WO2018192598A1 - Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrradsattels - Google Patents

Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrradsattels Download PDF

Info

Publication number
WO2018192598A1
WO2018192598A1 PCT/DE2018/100078 DE2018100078W WO2018192598A1 WO 2018192598 A1 WO2018192598 A1 WO 2018192598A1 DE 2018100078 W DE2018100078 W DE 2018100078W WO 2018192598 A1 WO2018192598 A1 WO 2018192598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat tube
housing
bicycle
drive unit
axially
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dan-Mihai Dogariu
Ioan-Serban Radu
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018192598A1 publication Critical patent/WO2018192598A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame

Definitions

  • the invention relates to a device for height adjustment of a bicycle saddle, comprising a tubular housing which is disposed within a bicycle frame and rotatably connected to the bicycle frame.
  • the height adjusting device comprises a hydraulic cylinder, a vertical post, a carrier and a drive mechanism.
  • the hydraulic cylinder has a cylindrical shaft extending into the vertical post for engagement, and an end of the hydraulic cylinder extending upwardly to project from an upper surface of the vertical post to be coupled to the carrier become. This allows a saddle to be placed on the carrier.
  • the drive mechanism includes an electric motor, a brake gear, a sensor, a dial, a signal receiver and a battery, wherein the electric motor is integrally connected to the dial via the brake gear.
  • the sensor is arranged between the brake gear and the adjusting disk, wherein the measuring rod is arranged under the adjusting disk in such a way that the adjusting disk interacts with a measuring recess of the sensor by the measuring rod in order to detect a rotation idle and a rotation start of the adjusting disk.
  • the object of the present invention is to further develop a device for height adjustment of a bicycle saddle.
  • a device for adjusting the height of a bicycle saddle comprises a tubular housing, which is provided to be at least partially received within a bicycle frame and to be fixedly connected to the bicycle frame, wherein the housing is an axially displaceable seat tube at least partially receives and on the inner peripheral surface of the housing axially, wherein within the housing, a drive unit is arranged, and wherein the drive unit has a rotationally driven, axially non-displaceable threaded member for axial displacement of the seat tube by rotation of the threaded member up, wherein the seat tube and the threaded member form a screw drive.
  • the device is intended to perform by the axial displacement of the seat tube relative to the housing a lifting movement while possibly wearing the resting on the bicycle saddle weight of the cyclist and lift the bicycle saddle.
  • the bicycle saddle is connected to a distal end of the seat tube rotatably and axially fixed to the seat tube.
  • a ride height of the bicycle saddle is changed, the bicycle saddle is brought to a desired target level position. This is particularly advantageous if, for example, a higher seating position is desired on a level or ascending roadway, or a lower seating position is desired on a descent.
  • a lower seating position when descending from the bicycle and when transporting or parking the bicycle to increase compactness may be advantageous.
  • the seat tube has an internal thread, which forms a screw thread with the threaded element.
  • the screw can alternatively be designed as a ball screw, but it is also conceivable to form the screw as trapezoidal or planetary gear.
  • the bicycle frame is substantially tubular in shape to at least partially accommodate the tubular housing.
  • the housing and the bicycle frame by means of a saddle clamp rotatably connected to each other.
  • the housing is removable by loosening the saddle clamp from the bicycle frame.
  • the drive unit preferably has a drive motor, a gear unit and a battery.
  • the drive motor may be, for example, an electric motor which is supplied with energy by means of the battery.
  • the drive motor of the drive unit is non-rotatably connected to at least one guide element connected to the housing, wherein the at least one guide element for torsional safety tion of the seat tube provided and axially guided along at least one groove formed in the seat tube.
  • the gear unit of the drive unit is designed as a planetary gear.
  • the battery, the drive motor, the gear unit, and the threaded member are arranged in series.
  • the battery is arranged in the device for height adjustment, that it can be removed with little effort and interchangeable.
  • the drive motor, the gear unit and the threaded element are arranged on a side facing the bicycle saddle side of the guide member, wherein the battery is disposed on the opposite side of the guide member.
  • the guide element is further connected to the housing, in particular welded, so that the seat tube is secured against rotation.
  • the threaded member is axially fixed in the device for height adjustment rotatably mounted on the gear unit, so that a rotary drive of the threaded element leads to a longitudinal displacement of the seat tube relative to the guide element, wherein depending on the direction of rotation of the drive motor, the seat tube is immersed in the housing or out of the housing.
  • the at least one guide element preferably limits the axial movement of the seat tube in a first direction, wherein on the outer peripheral surface of the seat tube, a retaining ring is arranged, which comes to rest on a first bearing surface of the at least one guide element.
  • the seat tube has, for example, a groove on the outer circumferential surface, which partially receives the securing ring.
  • the circlip is designed, for example, as a securing disk, which forms a contact surface in order to limit the axial movement of the securing element in the first direction.
  • the seat tube Upon actuation of the drive unit or rotation of the threaded element in a first rotational direction, the seat tube is displaced with the retaining ring in the first direction in any axial position, which is bounded by the retaining ring axially. According to the preferred embodiment, the axial movement of the seat tube in the first direction increases the riding position of the cyclist.
  • the invention includes the technical teaching that the at least one guide element limits the axial movement of the seat tube in a second direction, wherein an end face of the respective groove formed in the seat tube comes to rest on a second contact surface of the at least one guide element. Consequently, the distance of the end face of the respective groove to the securing ring is the maximum possible travel of the device for height adjustment, wherein the bicycle saddle is variably adjustable between a minimum saddle low point and a maximum saddle high point.
  • the axial movement of the seat tube in the second direction lowers the riding position of the cyclist.
  • the axial movement of the seat tube may also be limited by a component of the bicycle saddle formed within the seat tube, in that the component comes to rest at least indirectly on the drive unit or on another stop.
  • a sealing element is formed radially between the seat tube and the housing.
  • the sealing element is designed in particular as an O-ring and protects the interior of the device from contamination and water.
  • the drive unit is manually operable at least indirectly by a switch for height adjustment of the bicycle saddle.
  • the switch is connected for example by a cable at least with the drive motor.
  • a wireless connection of the switch to the drive unit can be established by a Bluetooth connection, wherein the drive unit has, for example, an additional receiver for this purpose.
  • the switch is attached to a handlebar of the bicycle. But it is also conceivable to fasten the switch, for example, on the bicycle frame or below the bicycle saddle.
  • Figure 1 is a simplified schematic perspective view of a partially illustrated bicycle with a device according to the invention for height adjustment of a bicycle saddle
  • Figure 2 is a schematic sectional view of the device according to the invention at a saddle high point
  • a schematic sectional view of Vorrich device according to the invention at a saddle low point
  • FIG. 1 shows a bicycle 1, which is shown only partially, with a device 4 according to the invention for adjusting the height of a bicycle saddle 5.
  • the device 4 is actuated manually by means of a switch 3 arranged on a handlebar 2 of the bicycle 1, which is connected to the device 4 wirelessly. in this case can be connected via Bluetooth.
  • the device 4 comprises a seat tube 8 which is displaceable axially within a bicycle frame in the vertical direction for height adjustment of the bicycle saddle 5.
  • the device 4 comprises a tubular housing 6 which is disposed within a bicycle frame 7 and rotatably connected by means of a saddle clamp 20 with the bicycle frame 7.
  • the housing 6 partially receives an axially displaceable seat tube 8 and guides it axially on the inner circumferential surface of the housing 6.
  • the seat tube 8 is formed as a hollow tube with an internal thread and rotatably connected to the bicycle saddle 5 shown in Figure 1.
  • a drive unit 9 with a rotationally driven, axially non-displaceable threaded member 10 for axial displacement of the seat tube 8 is arranged.
  • the threaded element 10 engages with the internal thread of the seat tube 8 and thus forms a screw thread drive.
  • the drive unit 9 is operated manually by the switch 3 shown in Figure 1 for height adjustment of the bicycle saddle 5, wherein the drive unit 9 has a drive motor 1 1, a gear unit 12 and a battery 13.
  • the drive motor 1 1 is an electric romotor, which is powered by the battery 13 with energy, wherein the transmission unit 12 is formed as a planetary gear.
  • the drive motor 1 1 is rotatably connected to two diametrically opposite guide elements 14, wherein the respective guide elements 14 are fixedly connected to the housing 6.
  • the guide elements 14 are provided for preventing rotation of the seat tube 8 and guided axially along a respective groove 15 formed in the seat tube 8.
  • the seat tube 8 has two opposite grooves 15 with a respective end face 19, wherein in the two grooves 15 a respective guide element 14 is guided.
  • the drive motor 1 1, the gear unit 12 and the threaded member 10 are arranged on the bicycle saddle 5 facing side of the respective guide member 14 and arranged in the interior of the seat tube 8 in series, the battery 13 is disposed on the opposite side of the respective guide member 14.
  • the device 4 can be removed from the bicycle frame 7, wherein the arrangement of the battery 13 on the opposite side of the drive motor 1 1 allows a simplified replacement of the battery 13.
  • a sealing element 21 is formed Radially between the seat tube 8 and the housing 6, a sealing element 21 is formed.
  • the sealing member 21 is disposed on a bicycle saddle 5 facing the end of the housing 6 in a groove on the inner peripheral surface of the housing 6 and provided to protect the interior of the device 4 from the entry of dirt and water.
  • the device 4 is shown on a saddle high point. This position represents the highest seating position for the cyclist.
  • the seat tube 8 has been axially displaced in a first direction R1.
  • the axial movement in the first direction R1 is limited by the respective guide element 14.
  • a securing ring 16 arranged on the outer peripheral surface of the seat tube 8 comes to bear axially against a first contact surface 17 of the respective guide element 14.
  • Figure 3 illustrates the device 4 at a saddle low point, this position corresponds to the lowest seating position for the cyclist.
  • the seat tube 8 By rotating the threaded element 10 in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation, the seat tube 8 has been displaced axially in a second direction R2.
  • the axial Movement of the seat tube 8 in the second direction R2 is limited by the respective guide element 14.
  • the respective end face 19 of the respective groove 15 formed in the seat tube 8 comes to bear against a second contact surface 18 of the respective guide element 14.
  • the axial distance between the locking ring 16 shown in Figure 2 and the end face 19 of the groove 15 in the seat tube 8 the travel for the height adjustment of the bicycle saddle 5, wherein any axial position of the seat tube 8 between the saddle point and the saddle low point is adjustable.
  • the toothing of the threaded member 10 carries substantially the vertical load, which acts on the bicycle saddle 5 and thus on the seat tube 8 axially.
  • FIG. 4 shows the securing ring 16, which comes into contact axially with the axial displacement of the seat tube 8 on the first contact surface 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (4) zur Höhenverstellung eines Fahrradsattels (5), umfassend ein rohrförmig ausgebildetes Gehäuse (6), das dazu vorgesehen ist, zumindest teilweise innerhalb eines Fahrradrahmens (7) aufgenommen und ortsfest mit dem Fahrradrahmen (7) verbunden zu werden, wobei das Gehäuse (6) ein axial verschiebliches Sitzrohr (8) zumindest teilweise aufnimmt und an der Innenumfangsfläche des Gehäuses (6) axial führt, wobei innerhalb des Gehäuses (6) eine Antriebseinheit (9) angeordnet ist, wobei die Antriebseinheit (9) ein drehangetriebenes, axial unverschiebliches Gewindeelement (10) zur axialen Verlagerung des Sitzrohres (8) durch Drehung des Gewindeelements (10) aufweist, wobei das Sitzrohr (8) und das Gewindeelement (10) einen Gewindetrieb bilden.

Description

Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrradsattels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrradsattels, umfassend ein rohrförmig ausgebildetes Gehäuse, das innerhalb eines Fahrradrahmens angeordnet und drehfest mit dem Fahrradrahmen verbindbar ist.
Aus der DE 20 2015 104 955 U1 geht eine Höheneinstellvorrichtung für einen Fahrradsattel hervor. Die Höheneinstellvorrichtung umfasst einen Hydraulikzylinder, einen vertikalen Pfosten, einen Träger und einen Antriebsmechanismus. Der Hydraulikzylin- der weist einen Zylinderschaft auf, der sich in den vertikalen Pfosten erstreckt, um einen Eingriff zu bewirken, und ein Ende des Hydraulikzylinders, der sich nach oben erstreckt, um von einer Oberseite des vertikalen Pfostens vorzuspringen, um an den Träger gekoppelt zu werden. Dadurch wird ermöglicht, dass ein Sattel auf dem Träger angeordnet wird. Der Antriebsmechanismus umfasst einen Elektromotor, ein Brems- getriebe, einen Sensor, eine Einstellscheibe, einen Signalempfänger und eine Batterie, wobei der Elektromotor über das Bremsgetriebe einstückig mit der Einstellscheibe verbunden ist. Der Sensor ist zwischen dem Bremsgetriebe und der Einstellscheibe angeordnet, wobei der Messstab derart unter der Einstellscheibe angeordnet ist, dass die Einstellscheibe durch den Messstab mit einer Messvertiefung des Sensors zu- sammenwirkt, um einen Drehungsleerlauf und einen Drehungsstart der Einstellscheibe zu erkennen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Höheneinstellung eines Fahrradsattels weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrradsattels mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrradsattels umfasst ein rohrförmig ausgebildetes Gehäuse, das dazu vorgesehen ist, zumindest teilweise innerhalb eines Fahrradrahmens aufgenommen und ortsfest mit dem Fahrradrahmen verbunden zu werden, wobei das Gehäuse ein axial verschiebliches Sitzrohr zumindest teilweise aufnimmt und an der Innenumfangsfläche des Gehäuses axial führt, wobei innerhalb des Gehäuses eine Antriebseinheit angeordnet ist, und wobei die Antriebseinheit ein drehangetriebenes, axial unverschiebliches Gewindeelement zur axialen Verlagerung des Sitzrohres durch Drehung des Gewindeelements auf- weist, wobei das Sitzrohr und das Gewindeelement einen Gewindetrieb bilden.
Die Vorrichtung ist dazu vorgesehen, durch das axiale Verlagern des Sitzrohres gegenüber dem Gehäuse eine Hubbewegung auszuführen und dabei unter Umständen das auf dem Fahrradsattel aufliegende Gewicht des Fahrradfahrers zu tragen und den Fahrradsattel anzuheben. Der Fahrradsattel ist dabei an einem distalen Endes des Sitzrohres dreh- und axialfest am Sitzrohr verbunden. Durch die Hubbewegung wird ein Höhenstand des Fahrradsattels verändert, wobei der Fahrradsattel in eine gewünschte Soll-Niveaulage gebracht wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn beispielsweise bei ebener oder ansteigender Fahrbahn eine höhere Sitzposition, oder bei einer Abfahrt eine tiefere Sitzposition erwünscht ist. Des Weiteren kann eine tiefere Sitzposition bei einem Abstieg vom Fahrrad sowie beim Transportieren oder Abstellen des Fahrrades zur Erhöhung der Kompaktheit vorteilhaft sein.
Insbesondere weist das Sitzrohr ein Innengewinde auf, das mit dem Gewindeelement einen Schraubgewindetrieb bildet. Der Gewindetrieb kann alternativ als Kugelgewindetrieb ausgebildet sein, es ist aber auch denkbar, den Gewindetrieb als Trapezgewindetrieb oder Planetenwälzgetriebe auszubilden.
Der Fahrradrahmen ist im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet, um das rohrförmige Gehäuse zumindest teilweise aufzunehmen. Vorzugsweise sind das Gehäuse und der Fahrradrahmen mittels einer Sattelklemme drehfest miteinander verbindbar. Mithin ist das Gehäuse durch das Lösen der Sattelklemme aus dem Fahrradrahmen herausnehmbar. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit einen Antriebsmotor, eine Getriebeeinheit und eine Batterie auf. Der Antriebsmotor kann beispielsweise ein Elektromotor sein, der mittels der Batterie mit Energie versorgt wird. Bevorzugt ist der Antriebsmotor der Antriebseinheit drehfest mit zumindest einem mit dem Gehäuse verbundenen Führungselement verbunden, wobei das zumindest eine Führungselement zur Verdrehsiche- rung des Sitzrohres vorgesehen und entlang zumindest einer im Sitzrohr ausgebildeten Nut axial geführt ist. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Getriebeeinheit der Antriebseinheit als Planetengetriebe ausgebildet. Die Batterie, der Antriebsmotor, die Getriebeeinheit, sowie das Gewindeelement sind in Reihe angeordnet. Bevorzugt ist die Batterie derart in der Vorrichtung zur Höhenverstellung angeordnet, dass sie mit geringem Arbeitsaufwand herausnehmbar und auswechselbar ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Antriebsmotor, die Getriebeeinheit und das Gewindeelement auf einer dem Fahrradsattel zugewand- ten Seite des Führungselements angeordnet, wobei die Batterie auf der gegenüberliegenden Seite des Führungselements angeordnet ist. Das Führungselement ist ferner mit dem Gehäuse verbunden, insbesondere verschweißt, sodass das Sitzrohr gegen Verdrehung gesichert ist. Das Gewindeelement ist axialfest in der Vorrichtung zur Höhenverstellung drehbar an der Getriebeeinheit gelagert, sodass ein Drehantrieb des Gewindeelements zu einer Längsverlagerung des Sitzrohres gegenüber dem Führungselement führt, wobei abhängig von der Drehrichtung des Antriebsmotors das Sitzrohr in das Gehäuse eintaucht oder aus dem Gehäuse geführt wird.
Des Weiteren bevorzugt begrenzt das zumindest eine Führungselement die axiale Bewegung des Sitzrohres in eine erste Richtung, wobei an der Außenumfangsfläche des Sitzrohres ein Sicherungsring angeordnet ist, der an einer ersten Anlagefläche des zumindest einen Führungselements zur Anlage kommt. Das Sitzrohr weist dazu beispielsweise eine Nut auf der Außenumfangsfläche auf, die den Sicherungsring teilweise aufnimmt. Der Sicherungsring ist beispielsweise als Sicherungsscheibe aus- gebildet, die eine Anlagefläche bildet, um die axiale Bewegung des Sicherungselements in die erste Richtung zu begrenzen. Bei Betätigung der Antriebseinheit beziehungsweise Verdrehung des Gewindeelements in eine erste Drehrichtung wird das Sitzrohr mit dem Sicherungsring in die erste Richtung in eine beliebige axiale Position verlagert, die durch den Sicherungsring axial begrenzt ist. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel erhöht die axiale Bewegung des Sitzrohres in die erste Richtung die Sitzposition des Fahrradfahrers.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das zumindest eine Führungselement die axiale Bewegung des Sitzrohres in eine zweite Richtung begrenzt, wobei eine Stirnfläche der jeweiligen im Sitzrohr ausgebildeten Nut an einer zweiten Anlagefläche des zumindest einen Führungselements zur Anlage kommt. Mithin ist der Abstand der Stirnfläche der jeweiligen Nut zum Sicherungsring der maximal mögliche Stellweg der Vorrichtung zur Höhenverstellung, wobei der Fahrradsattel zwischen ei- nem minimalen Satteltiefpunkt und einem maximalen Sattelhochpunkt variabel einstellbar ist. Bei Betätigung der Antriebseinheit beziehungsweise Verdrehung des Gewindeelements in eine entgegengesetzte Drehrichtung wird das Sitzrohr entlang der Nut in die zweite Richtung in eine beliebige axiale Position verlagert, die durch die Stirnfläche der Nut axial begrenzt ist. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel senkt die axiale Bewegung des Sitzrohres in die zweite Richtung die Sitzposition des Fahrradfahrers. Alternativ kann die axiale Bewegung des Sitzrohres auch durch ein innerhalb des Sitzrohres ausgebildetes Bauteil des Fahrradsattels begrenzt sein, indem das Bauteil zumindest mittelbar an der Antriebseinheit oder an einem anderen Anschlag zur Anlage kommt.
Bevorzugt ist radial zwischen dem Sitzrohr und dem Gehäuse ein Dichtelement ausgebildet. Das Dichtelement ist insbesondere als O-Ring ausgebildet und schützt das Innere der Vorrichtung vor Verschmutzung und Wasser. Des Weiteren bevorzugt ist die Antriebseinheit manuell zumindest mittelbar durch einen Schalter zur Höheneinstellung des Fahrradsattels betätigbar. Der Schalter ist beispielweise durch ein Kabel zumindest mit dem Antriebsmotor verbunden. Alternativ kann eine kabellose Verbindung des Schalters mit der Antriebseinheit durch eine Bluetooth-Verbindung hergestellt werden, wobei die Antriebseinheit dazu beispiels- weise einen zusätzlichen Empfänger aufweist. Insbesondere ist der Schalter an einem Lenker des Fahrrades befestigt. Es ist aber auch denkbar den Schalter beispielsweise am Fahrradrahmen oder unterhalb des Fahrradsattels zu befestigen.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der vier Figuren nä- her erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Bauteile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt Figur 1 eine vereinfachte schematische Perspektivdarstellung eines teilweise dargestellten Fahrrades mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrradsattels, Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Sattelhochpunkt, eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrich tung an einem Satteltiefpunkt, und eine schematische Perspektivdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt ein - nur teilweise dargestelltes - Fahrrad 1 mit einer erfindungsgemä- ßen Vorrichtung 4 zur Höhenverstellung eines Fahrradsattels 5. Die Vorrichtung 4 wird manuell mittels eines an einem Lenker 2 des Fahrrads 1 angeordneten Schalters 3 betätigt, der kabellos mit der Vorrichtung 4, vorliegend über Bluetooth verbindbar ist. Die Vorrichtung 4 umfasst ein Sitzrohr 8, das innerhalb eines Fahrradrahmens axial in vertikaler Richtung zur Höhenverstellung des Fahrradsattels 5 verlagerbar ist.
Gemäß den Figuren 2 und 3 umfasst die Vorrichtung 4 ein rohrförmig ausgebildetes Gehäuse 6, das innerhalb eines Fahrradrahmens 7 angeordnet und drehfest mittels einer Sattelklemme 20 mit dem Fahrradrahmen 7 verbunden ist. Das Gehäuse 6 nimmt ein axial verschiebliches Sitzrohr 8 teilweise auf und führt es an der Innenum- fangsfläche des Gehäuses 6 axial. Das Sitzrohr 8 ist als Hohlrohr mit einem Innengewinde ausgebildet und drehfest mit dem in Figur 1 dargestellten Fahrradsattel 5 verbunden. Innerhalb des Gehäuses 6 ist eine Antriebseinheit 9 mit einem drehangetriebenen, axial unverschieblichen Gewindeelement 10 zur axialen Verlagerung des Sitzrohres 8 angeordnet. Das Gewindeelement 10 steht mit dem Innengewinde des Sitz- rohres 8 in Eingriff und bildet so einen Schraubgewindetrieb. Die Antriebseinheit 9 wird manuell durch den in Figur 1 dargestellten Schalter 3 zur Höheneinstellung des Fahrradsattels 5 betätigt, wobei die Antriebseinheit 9 einen Antriebsmotor 1 1 , eine Getriebeeinheit 12 und eine Batterie 13 aufweist. Der Antriebsmotor 1 1 ist ein Elekt- romotor, der durch die Batterie 13 mit Energie versorgt wird, wobei die Getriebeeinheit 12 als Planetengetriebe ausgebildet ist.
Der Antriebsmotor 1 1 ist drehfest mit zwei diametral gegenüberliegenden Führungs- elementen 14 verbunden, wobei die jeweiligen Führungselemente 14 ortsfest mit dem Gehäuse 6 verbunden sind. Die Führungselemente 14 sind zur Verdrehsicherung des Sitzrohres 8 vorgesehen und entlang einer jeweiligen im Sitzrohr 8 ausgebildeten Nut 15 axial geführt. Vorliegend weist das Sitzrohr 8 zwei gegenüberliegende Nuten 15 mit einer jeweiligen Stirnfläche 19 auf, wobei in den beiden Nuten 15 ein jeweiliges Füh- rungselement 14 geführt ist. Der Antriebsmotor 1 1 , die Getriebeeinheit 12 und das Gewindeelement 10 sind der dem Fahrradsattel 5 zugewendeten Seite des jeweiligen Führungselements 14 angeordnet und im Inneren des Sitzrohres 8 in Reihe angeordnet, wobei die Batterie 13 auf der gegenüberliegenden Seite des jeweiligen Führungselements 14 angeordnet ist. Durch Lösen der Sattelklemme 20 kann die Vorrichtung 4 aus dem Fahrradrahmen 7 entfernt werden, wobei die Anordnung der Batterie 13 auf der gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors 1 1 ein vereinfachtes Auswechseln der Batterie 13 ermöglicht. Radial zwischen dem Sitzrohr 8 und dem Gehäuse 6 ist ein Dichtelement 21 ausgebildet. Das Dichtelement 21 ist an einem dem Fahrradsattel 5 zugewendeten Ende des Gehäuses 6 in einer Nut an der Innenumfangsfläche des Gehäuses 6 angeordnet und dazu vorgesehen, den Innenraum der Vorrichtung 4 vor dem Eintritt von Schmutz und Wasser zu schützen.
Nach Figur 2 ist die Vorrichtung 4 an einem Sattel hoch punkt dargestellt. Diese Position stellt die höchste Sitzposition für den Fahrradfahrer dar. Durch ein Verdrehen des Gewindeelements 10 in eine erste Drehrichtung wurde das Sitzrohr 8 in eine erste Richtung R1 axial verlagert. Die axiale Bewegung in der ersten Richtung R1 ist durch das jeweilige Führungselement 14 begrenzt. Dabei kommt ein an der Außenumfangs- fläche des Sitzrohres 8 angeordneter Sicherungsring 16 an einer ersten Anlagefläche 17 des jeweiligen Führungselements 14 axial zur Anlage.
Figur 3 stellt die Vorrichtung 4 an einem Satteltiefpunkt dar, wobei diese Position der niedrigsten Sitzposition für den Fahrradfahrer entspricht. Durch das Verdrehen des Gewindeelements 10 in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung wurde das Sitzrohr 8 in eine zweite Richtung R2 axial verlagert. Die axiale Bewegung des Sitzrohrs 8 in der zweiten Richtung R2 ist durch das jeweilige Führungselement 14 begrenzt. Dabei kommt die jeweilige Stirnfläche 19 der jeweiligen im Sitzrohr 8 ausgebildeten Nut 15 an einer zweiten Anlagefläche 18 des jeweiligen Führungselements 14 zur Anlage. Mithin bildet der axiale Abstand zwischen dem in Figur 2 dargestellten Sicherungsring 16 und der Stirnfläche 19 der Nut 15 im Sitzrohr 8 den Stellweg für die Höhenverstellung des Fahrradsattels 5, wobei jede beliebige axiale Position des Sitzrohres 8 zwischen dem Sattelhochpunkt und dem Satteltiefpunkt einstellbar ist. Die Verzahnung des Gewindeelements 10 trägt im Wesentlichen die vertikale Last, die auf den Fahrradsattel 5 und somit auf das Sitzrohr 8 axial einwirkt.
Gemäß der Perspektivdarstellung in Figur 4 sind die jeweiligen Führungselemente 14 durch Schweißnähte 22 ortsfest mit dem Gehäuse 6 verbunden. Dabei werden die Führungselemente 14 vor dem Verschweißen beispielsweise in Aussparungen im Gehäuse 6 aufgenommen. Ferner zeigt Figur 4 den Sicherungsring 16, der bei der axia- len Verlagerung des Sitzrohres 8 an der ersten Anlagefläche 17 axial zur Anlage kommt.
Bezuqszeichenliste
1 Fahrrad
2 Fahrradlenker
3 Schalter
4 Vorrichtung
5 Fahrradsattel
6 Gehäuse
7 Fahrradrahmen
8 Sitzrohr
9 Antriebseinheit
10 Gewindeelement
1 1 Antriebsmotor
12 Getriebeeinheit
13 Batterie
14 Führungselement
15 Nut
16 Sicherungsring
17 Erste Anlagefläche
18 Zweite Anlagefläche
19 Stirnfläche
20 Sattelklemme
21 Dichtelement
22 Schweißnaht
R1 Erste Richtung
R2 Zweite Richtung

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (4) zur Höhenverstellung eines Fahrradsattels (5), umfassend ein rohrförmig ausgebildetes Gehäuse (6), das dazu vorgesehen ist, zumindest teilweise innerhalb eines Fahrradrahmens (7) aufgenommen und ortsfest mit dem Fahrradrahmen (7) verbunden zu werden, wobei das Gehäuse (6) ein axial verschiebliches Sitzrohr (8) zumindest teilweise aufnimmt und an der Innenumfangsfläche des Gehäuses (6) axial führt, wobei innerhalb des Gehäuses (6) eine Antriebseinheit (9) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (9) ein drehangetriebenes, axial unverschiebliches Gewindeelement (10) zur axialen Verlagerung des Sitzrohres (8) durch Drehung des Gewindeelements (10) aufweist, wobei das Sitzrohr (8) und das Gewindeelement (10) einen Gewindetrieb bilden.
2. Vorrichtung (4) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (9) einen Antriebsmotor (1 1 ), eine Getriebeeinheit (12) und eine Batterie (13) aufweist.
3. Vorrichtung (4) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (1 1 ) der Antriebseinheit (9) drehfest mit zumindest einem mit dem Gehäuse (6) verbundenen Führungselement (14) verbunden ist, wobei das zumindest eine Führungselement (14) zur Verdrehsicherung des Sitzrohres (8) vorgesehen und entlang zumindest einer im Sitzrohr (8) ausgebildeten Nut (15) axial geführt ist.
4. Vorrichtung (4) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Führungselement (14) die axiale Bewegung des Sitzrohres (8) in eine erste Richtung (R1 ) begrenzt, wobei an der Au- ßenumfangsfläche des Sitzrohres (8) ein Sicherungsring (16) angeordnet ist, der an einer ersten Anlagefläche (17) des zumindest einen Führungselements (14) zur Anlage kommt.
5. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Führungselement (14) die axiale Bewegung des Sitzrohres (8) in eine zweite Richtung (R2) begrenzt, wobei eine Stirnfläche (19) der jeweiligen im Sitzrohr (8) ausgebildeten Nut (15) an einer zweiten An- lagefläche (18) des zumindest einen Führungselements (14) zur Anlage kommt.
6. Vorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) und der Fahrradrahmen (7) mittels einer Sattelklemme (20) drehfest miteinander verbindbar sind.
7. Vorrichtung (4) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (12) der Antriebseinheit (9) als Planetengetriebe ausgebildet ist.
8. Vorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen dem Sitzrohr (8) und dem Gehäuse (6) mindestens ein Dichtelement (21 ) angeordnet ist.
9. Vorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (9) manuell zumindest mittelbar durch einen Schalter (3) zur Höheneinstellung des Fahrradsattels betätigbar ist.
10. Vorrichtung (4) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (3) dazu vorgesehen ist, an einem Fahrradlenker (2) befestigt zu werden.
PCT/DE2018/100078 2017-04-18 2018-02-01 Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrradsattels WO2018192598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ROA201700235 2017-04-18
ROA201700235A RO132862A2 (ro) 2017-04-18 2017-04-18 Dispozitiv pentru reglarea înălţimii unei şei de bicicletă

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018192598A1 true WO2018192598A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=61223673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100078 WO2018192598A1 (de) 2017-04-18 2018-02-01 Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrradsattels

Country Status (2)

Country Link
RO (1) RO132862A2 (de)
WO (1) WO2018192598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111605647A (zh) * 2020-05-12 2020-09-01 天津钦通自行车有限公司 一种沙滩自行车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103395458A (zh) * 2013-08-14 2013-11-20 邓明君 一种自行车升降座杆装置
CN104229007A (zh) * 2014-09-06 2014-12-24 邓明君 一种自行车升降座杆装置
DE202015104955U1 (de) 2015-09-17 2015-10-08 Shang-Hua Lai Höheneinstellvorrichtung für Fahrradsattel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103395458A (zh) * 2013-08-14 2013-11-20 邓明君 一种自行车升降座杆装置
CN104229007A (zh) * 2014-09-06 2014-12-24 邓明君 一种自行车升降座杆装置
DE202015104955U1 (de) 2015-09-17 2015-10-08 Shang-Hua Lai Höheneinstellvorrichtung für Fahrradsattel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111605647A (zh) * 2020-05-12 2020-09-01 天津钦通自行车有限公司 一种沙滩自行车
CN111605647B (zh) * 2020-05-12 2022-01-14 天津钦通自行车有限公司 一种沙滩自行车

Also Published As

Publication number Publication date
RO132862A2 (ro) 2018-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334473B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer spindelarretierung
EP1838974B1 (de) Bremszylinder mit parkbremsfunktion
EP1714858B1 (de) Hilfsantrieb für einen Fahrzeuganhänger mit einseitig gelagerter Antriebsrolle
DE10203917C1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19510032A1 (de) Federträger innerhalb eines Fahrzeugfahrwerkes
DE102006056762A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE2418566C2 (de) Maschine zum Schleifen von zylindrischen Unrundprofilen
DE19616704C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Hubeinrichtung, insbesondere eine Sattelstütze
DE102019006320B3 (de) Sattellift für Fahrräder
DE4038502A1 (de) Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine mit einer einrichtung zum einstellen des drehmoments
EP1970228B1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19714287A1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
EP1032522B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine fahrzeuglenkanlage
EP1514646B1 (de) Setzgerät für Blindnietmuttern
WO2018192598A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrradsattels
WO2014198266A1 (de) Fahrradantrieb und fahrrad mit fahrradantrieb
DE102015212640B4 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018111739B3 (de) Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP2222498B1 (de) Gewindespindel-verstellantrieb
EP3625109B1 (de) Teleskopierbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP0606584A1 (de) Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder
WO2017210710A1 (de) Teleskopierbare sattelstütze
DE102004042574A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP2213610A1 (de) Drehvorrichtung zum Drehen von Kisten, sowie Flurförderzeuge, welche mit einer solchen Drehvorrichtung ausgerüstet sind
DE19650746C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkzeugen, Werkstücken, Montageteilen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18705076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18705076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1