DE102018201577A1 - Keramischer Metallschmelze-Filter - Google Patents

Keramischer Metallschmelze-Filter Download PDF

Info

Publication number
DE102018201577A1
DE102018201577A1 DE102018201577.5A DE102018201577A DE102018201577A1 DE 102018201577 A1 DE102018201577 A1 DE 102018201577A1 DE 102018201577 A DE102018201577 A DE 102018201577A DE 102018201577 A1 DE102018201577 A1 DE 102018201577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
porous ceramic
molten metal
ceramic
filtration layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018201577.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018201577B4 (de
Inventor
Christos Aneziris
Patrick Gehre
Enrico Storti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Publication of DE102018201577A1 publication Critical patent/DE102018201577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018201577B4 publication Critical patent/DE102018201577B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2051Metallic foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/103Refractories from grain sized mixtures containing non-oxide refractory materials, e.g. carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1208Porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5284Hollow fibers, e.g. nanotubes
    • C04B2235/5288Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9676Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/086Carbon interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter zur Entfernung von Einschlüssen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung, aus wenigstens einem ersten porösen keramischen Filter, einem zweiten porösen keramischen Filter und einer aktiven Filtrationsschicht, die miteinander verbunden sind, wobei die porösen keramischen Filter eine Makroporosität von 8 bis 30 ppi und eine chaotische Porenstruktur aufweisen und die aktive Filtrationsschicht zwischen dem ersten porösen keramischen Filter und dem zweiten porösen keramischen Filter angeordnet und derart ausgebildet ist, dass diese endogene und exogene Einschlüsse mit einer anderen chemischen Zusammensetzung filtriert, als der erste und der zweite poröse keramische Filter.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen keramischen Metallschmelze-Filter zur Entfernung von Einschlüssen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzungen aus einer Metallschmelze mit verbesserter Filtrationseffizienz.
  • Nahezu alle Werkstoffe weisen Fehler in Form von Einschlüssen und ungleichmäßiger Verteilung der chemischen Elemente auf. Diese Fehler entstehen bei der Herstellung und Weiterverarbeitung der Werkstoffe.
  • Als nichtmetallische Einschlüsse bezeichnet man Verunreinigungen in fester Form. Diese können in einer Metallschmelze entweder von außen eingebracht werden (exogene Einschlüsse) oder in der Metallschmelze entstehen (endogene Einschlüsse). Die Reduzierung von nichtmetallischen Einschlüssen kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, a) Vermeidung von Einschlussbildung und b) Abscheidung der Einschlüsse. Nach dem Zeitpunkt der Entstehung unterscheidet man am Beispiel der Stahldesoxidation vier Arten von endogenen Oxideinschlüssen. Unmittelbar nach der Desoxidationsmittelzugabe werden die entstehenden Reaktionsprodukte als primäre Einschlüsse bezeichnet. Beim Abkühlen entstehende Desoxidationsprodukte sind bekannt als sekundäre Einschlüsse. Da die Löslichkeit des Desoxidationsmittels und besonders des Sauerstoffs im festen Stahl kleiner als im flüssigen Stahl ist, reichern sich Sauerstoff und Desoxidationsmittel bei der Erstarrung in der Schmelze an. Diese Anreicherung kann so groß werden, dass sich beim Überschreiten von Sättigungslöslichkeiten neue Desoxidationsprodukte ausscheiden. Diese zwischen Liquidus- und Solidustemperatur entstehenden Produkte werden als tertiäre Einschlüsse gekennzeichnet. Schließlich werden die unter der Solidustemperatur generierten Einschlüsse als quartäre bezeichnet.
  • Im Sinne von Abscheidung von Einschlüssen schaffen maßgeschneiderte keramische Filter Abhilfe, die während des Metallgusses im Strahlengang positioniert sind. Durch ihre offene Porenstruktur (Makro- und Mikroporen) bei gleichzeitig großer Oberfläche gewährleisten Keramikfilter einen hohen Wirkungsgrad bei der Entfernung von Schlacke, Sand, Pfannenmaterial und Desoxidationsprodukten aus dem Schmelzestrom. Gleichzeitig ermöglichen sie ein turbulenzarmes Füllen der Form. Dadurch sinkt die Gefahr der Reoxidation und der Formerosion.
  • Bei der Filtration von metallischen Schmelzen betrachtet man a) den Transport der Einschlüsse in der Metallschmelze, der durch die Strömungsführung, die Größe und relative Dichte der Einschlussteilchen, den relativen Porendurchmesser und die Vernetzung der Filterporen abhängig ist, und b) den eigentlichen Vorgang der Abscheidung der Einschlüsse an der Filterwand. Der letzte setzt sich aus drei Teilschritten zusammen. Zunächst, abhängig von deren Größe, Chemie und den Strömungsverhältnissen, agglomerieren feine Teilchen, dann gelangen sie an die Filterwand und anschließend muss eine Haftung erfolgen, damit die Teilchen nicht mehr durch die nachfolgende Strömung mitgerissen werden können.
  • Die Filtrationseffizienz für nichtmetallische Einschlüsse in Schmelzen liegt derzeit im Bereich 1 bis 100 µm Einschluss-Partikelgröße deutlich kleiner als 90 %. Darüber hinaus werden häufig Einschlüsse nur einer Chemie entfernt z.B. die aluminiumoxidhaltigen aber nicht diejenigen, die silikatische - oder Spinell - Phasen enthalten.
  • Keramische Filter werden nach mehreren Verfahren hergestellt, z.B. Tauchen von Polymerschäumen in keramischen Schlickern ( EP 0 341 203 A2 und DE 23 01662 B2 ) oder Nutzung von anorganischen oder organischen Blähstoffen ( AT 395314 B ) oder Beschichten von geblähten Perliten mit keramischen Schlickern ( DE 19605149 C2 ). Das heute am weitesten verbreitete Verfahren zur Herstellung offenzelliger Schaumkeramiken beruht auf der keramischen Abformung von Polymerschaumstoffen nach Schwartzwalder. Die wichtigsten Verfahrensschritte sind das Imprägnieren des Polymerschaums, Entfernen des überschüssigen Schlickers, Aufsprühen weiterer keramischer Schichten vom gleichen Material, Ausbrennen des Polymerschaums und anschließende Sinterung der Schaumkeramik. Abhängig von der anfänglichen Porenverteilung und der Geometrie der Kunststoffschwämme können unterschiedlichste Funktionsporositäten im Endprodukt generiert werden.
  • In der DE 102011109681 A1 dienen zur Entfernung von exogenen und endogenen primären und endogenen sekundären Oxideinschlüssen aktive Filterbeschichtungen auf Basis von Aluminiumoxid (Al2O3), Magnesiumaluminat Spinell (MgO Al2O3), Hercynit (FeO Al2O3), Jakobsit (MnO Fe2O3), Galaxit (MnO Al2O3), Mullit (3Al2O3 2SiO2), Rodonit (MnO SiO2) und Fayalit (2FeO SiO2) oder Mischungen davon. Die aktiven Filterbeschichtungen auf den grünen Al2O3-C-Filterwerkstoffen können mit Hilfe eines kalten Sprühprozesses als Endschicht aufgebracht werden oder die Al2O3-C-Filter werden nach der Pyrolyse beschichtet und nachträglich wärmebehandelt. Weiterhin werden in der DE 102011109681 A1 aktive Beschichtungen für die Aluminiumschmelzefiltration auf Basis von Magnesiumaluminat Spinell (MgO Al2O3), Mullit (3Al2O3 2SiO2), Schammotte der Gruppe A25 mit weniger als 30 % Al2O3 bzw. Klebsand, einem tonmineralhaltigen Quarzsand (auf Basis von Klebsand), Karbide, z.B. Aluminiumkarbid, Aluminiumoxikarbid, Boride, z.B. Aluminium-, Titan- oder Zirkondiboride, Nitride, z.B. Aluminiumnitrid oder auch Chloride am Beispiel Natriumchlorid offenbart.
  • DE 10 2016 100 810 A1 offenbart einen Feuerfestwerkstoff mit einer hohen Korrosions- und Thermoschockbeständigkeit für Bauteile zum Einsatz in der Sekundärmetallurgie, beispielsweise bei der Filtration von eisenhaltigen Metallschmelzen. Der Feuerfestwerkstoff ist als Verbundwerkstoff aufgebaut, der ein feuerfestes Trägermaterial und eine 0,1 - 95 Gew.-% Kohlenstoff enthaltende Funktionsschicht umfasst, sowie optional auf seiner mit der jeweiligen eisenhaltigen Metallschmelze in Kontakt kommenden Seite mit einer kohlenstofffreien Außenschicht belegt ist, die aus einem feuerfesten Oxid, wie Al2O3, MgO, MgAl2O4 oder Mischungen davon besteht.
  • Alle diese aktiven Schichten tragen zur Filtration von Einschlüssen bei, allerdings können diese als auch ihre Kombinationen nicht zur Entfernung von unterschiedlichen Einschlüssen mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung mit einer hohen Filtrationswirkung beitragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen keramischen Filter für die Metallschmelzefiltration zur Entfernung von Einschlüssen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzungen aus einer Metallschmelze anzugeben, welcher eine verbesserte Filtrationseffizienz aufweist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen keramischen Metallschmelze-Hybrid-Filter zur Entfernung von Einschlüssen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzungen aus wenigstens einem ersten porösen keramischen Filter, einem zweiten porösen keramischen Filter und einer aktiven Filtrationsschicht, die miteinander verbunden sind, wobei die porösen keramischen Filter eine Makroporosität von 8 bis 30 ppi und eine chaotische Porenstruktur aufweisen und die aktive Filtrationsschicht zwischen dem ersten porösen keramischen Filter und dem zweiten porösen keramischen Filter angeordnet und derart ausgebildet ist, dass diese endogene und exogene Einschlüsse mit einer anderen chemischen Zusammensetzung filtriert, als der erste und der zweite poröse keramische Filter.
  • Vorteilhaft weist ein erfindungsgemäßer keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter eine verbesserte Filtrationseffizienz für die Entfernung von Einschlüssen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzungen aus einer Metallschmelze auf.
  • Weiterhin vorteilhaft wird die aktive Filtrationsschicht durch die Anordnung zwischen dem ersten und dem zweiten porösen keramischen Filter mechanisch stabilisiert und hält den thermomechanischen Belastungen bei Kontakt mit der Metallschmelze stand und wird nicht durch die anströmende Metallschmelze mitgerissen.
  • Ein keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter, auch bezeichnet als Hybrid-Filtersystem, im Sinne der Erfindung ist ein keramischer Metallschmelze-Filter, aus wenigstens einem ersten porösen keramischen Filter, einem zweiten porösen keramischen Filter und einer aktiven Filtrationsschicht, die miteinander verbunden sind.
  • Miteinander verbunden im Sinne der Erfindung heißt, dass der erste poröse keramische Filter, der zweite poröse keramische Filter und die aktive Filtrationsschicht mittels einer Fügeschicht miteinander verbunden sind. Die Fügeschicht ist eine Schicht aus einem Fügeschlicker oder einer Fügepaste, die anschließend durch Trocknung oder eine thermischen Wärmebehandlung verfestigt wird.
  • Fügeschlicker oder Fügepasten sind Dispersionen, in denen ein hochtemperaturbeständiger keramischer Feststoff verteilt in einem flüssigen Medium, beispielsweise Wasser, vorliegt. Hochtemperaturbeständige keramische Feststoffe sind beispielsweise Aluminiumoxid (Al2O3), Magnesiumaluminat-Spinell (MgO·Al2O3), Hercynit (FeO·Al2O3), Jakobsit (MnO·Fe2O3), Galaxit (MnO·Al2O3), Mullit (3Al2O3·2SiO2), Rodonit (MnO·SiO2), Fayalit (2FeO·SiO2), Siliziumkarbid (SiC), Zirkondioxid (ZrO2) und Al2O3-C oder Mischungen davon.
  • Die Dispersionen werden anhand ihres Wassergehaltes unterteilt in Fügeschlicker mit einem Wasseranteil von 30 bis 40 Gew.-% und Fügepasten mit einem Wasseranteil von 15 bis 30 Gew.-%.
  • In einer Ausführungsform enthält der Fügeschlicker oder die Fügepaste zusätzlich Additive. Additive sind dem Fachmann bekannte organische Bindemittel, Dispergierhilfsmittel, Gleitmittel, Netzmittel und / oder Entschäumer.
  • Bekannte organische Bindemittel sind beispielweise Celluloseacetatbutyratwachs, Nitrocellulose, Petroleum-Wachs, Polyethylen, Polyacrylatester, Polymethylmethacrylat, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyralwachs, Polyvinylchlorid, Acrylpolymer, Ethylenoxidpolymer, Hydroxyäthylencellulose, Methylcellulose, Cellulose, Polyvinylalkohol, Polysaccharide oder wässrige Polymerdispersionen.
  • Bekannte Dispergierhilfsmittel sind beispielsweise anorganische Dispergierhilfsmittel, wie Polysilikate oder Polyphosphate oder organische Dispergierhilfsmittel wie Polycarbonate, Polyacrylate, Oxalate, Citrate, Polycarboxilat, Alkanolamine oder Carbonsäurezubereitungen. Bekannte Gleitmittel sind beispielsweise Stearinsäure, Ölsäure, Butylstearat oder Zubereitungen aus Pflanzenfettsäuren oder Mineralölen.
  • Bekannte Entschäumer sind beispielsweise Alkylpolyalkylenglykolether oder Zubereitungen aus Kohlenwasserstoffen und Fettsäurederivaten.
  • Bekannte Netzmittel sind beispielsweise Ammoniumligninsulfonat, Polypropylenglycol Alkylarylpolyetheralkohol, Polyethylenglycolethylether, Athylphenylglycol, Polyoxyethylenacetat, Polyoxethylenesther.
  • Bevorzugt weist der keramische Feststoff im Fügeschlicker oder der Fügepaste die gleiche chemische Zusammensetzung auf wie mindestens einer der porösen keramischen Filter. Die Wärmebehandlung zur Verfestigung der Fügepaste oder des Fügeschlickers wird bei Temperaturen von 800 bis 1400°C unter oxidierenden oder reduzierenden Bedingungen durchgeführt.
  • Die Trocknung zur Verfestigung der Fügepaste oder des Fügeschlickers wird bei Temperaturen von 25 bis 150 °C unter oxidierenden Bedingungen durchgeführt, um die Fügeschicht auszubilden.
  • In einer Ausführungsform ist die Fügeschicht an den Außenflächen des ersten und des zweiten porösen Filters angeordnet, die bei Einsatz des Metallschmelze-Hybrid-Filters in direkten Kontakt mit einem metallurgischen Gefäß oder einer Filterhaltung stehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Fügeschicht an den Außenflächen des ersten und des zweiten porösen Filters im Bereich der Verbindung des ersten und des zweiten porösen keramischen Filters angeordnet.
  • Einschlüsse unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung, auch bezeichnet als Einschlüsse unterschiedlicher Chemie, im Sinne der Erfindung sind nichtmetallische Einschlüsse, die als endogene oder exogene Einschlüsse innerhalb von Metallschmelzen vorliegen. Derartige Einschlüsse sind beispielsweise Schlacke, Sand, Bestandteile des Pfannenmaterials oder Desoxidationsprodukte. Je nach Art der Einschlüsse weisen diese eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung auf.
  • Vorteilhaft sind die Materialien des ersten und des zweiten keramischen Filters und der aktiven Filtrationsschicht auf jeweils eine Art von aus der Metallschmelze zu entfernenden Einschlüssen abgestimmt. Das Material des ersten und des zweiten keramischen Filters und der aktiven Filtrationsschicht weisen vorteilhaft die gleichen chemischen Phasenbestandteile auf, wie eine Art, der in der Metallschmelze zu entfernenden Einschlüsse.
  • Eine aktive Filtrationsschicht im Sinne der Erfindung ist eine Schicht, die aktiv zur Entfernung von in der Schmelze vorliegenden nichtmetallischen endogenen und exogenen Einschlüssen beiträgt und die Abscheidung der nichtmetallischen Einschlüsse an der aktiven Filtrationsschicht ermöglicht. Exogene Einschlüsse gelangen von außen in die Metallschmelze und sind beispielsweise Partikel von Auskleidungsmaterial und Schlacke. Endogene Einschlüsse entstehen unmittelbar aus der Metallschmelze und sind beispielsweise Oxide und Sulfide. Die aktive Filtrationsschicht wird im Folgenden auch als Oberflächenfilterbeschichtung oder Beschichtung bezeichnet.
  • Die aktive Filtrationsschicht ist zwischen dem ersten und dem zweiten porösen keramischen Filter, im sogenannten Inneren des keramischen Metallschmelze-Hybrid-Filters, angeordnet. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass die aktive Filtrationsschicht mechanisch stabilisiert wird und den thermomechanischen Belastungen bei Kontakt mit der Metallschmelze standhält.
  • In einer Ausführungsform ist die aktive Filtrationsschicht auf dem ersten und / oder dem zweiten porösen keramischen Filter aufgebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die aktive Filtrationsschicht auf den Außenflächen des ersten und / oder des zweiten porösen keramischen Filters aufgebracht.
  • In einer Ausführungsform wird als Oberflächenbeschichtung im Inneren des Hybrid-Filtersystems eine Oberflächenfilterbeschichtung vor dem Fügen auf das erste poröse Trägerfiltermaterial aufgebracht, welche die gleichen chemischen Phasenbestandteile aufweist, wie die der zu entfernenden in der Metallschmelze befindenden anorganischen nichtmetallischen Einschlüsse.
  • Poröse keramische Filter im Sinne der Erfindung sind keramische Filter, die in Form einer offenzelligen Schaumkeramik, eines Spaghetti-Filters, als gestampfte Fasern oder als Fasergewebe vorliegen. Die keramischen Filter werden im Folgenden auch als poröse keramische Trägerfiltermaterialien bezeichnet. Die porösen keramischen Filter weisen eine Makroporosität von 8 bis 30 ppi auf. Die Einheit ppi bezeichnet dabei die Porendichte, auch pores per inch, wobei eine Porosität von 8 ppi bedeutet, dass 8 Poren auf einer Länge von 1 Inch, entsprechend 2,54 cm vorliegen.
  • Poröse keramische Filter bestehen aus oxidischen keramischen Materialien oder nicht-oxidischen keramischen Materialien oder Mischungen daraus.
  • In einer Ausführungsform bestehen die porösen keramischen Filter aus oxidischen keramischen Materialien, nicht-oxidischen keramischen Materialien oder Mischungen daraus in Kombination mit Kohlenstoff, beispielsweise aus kohlenstoffgebundenen keramischen Materialien.
  • Die porösen keramischen Filter können im grünen, gebrannten, auch bezeichnet als gesinterten, oder im verkokten Zustand vorliegen.
  • Die porösen keramischen Filter weisen eine chaotische Porenstruktur auf, so dass die Poren innerhalb der porösen keramischen Filter unregelmäßig verteilt sind und ungeordnet vorliegen. Die Poren liegen als offenporiges, durchgängiges Netzwerk aus Poren, als sogenannte Kanäle, vor, die durch Stege des keramischen Materials voneinander getrennt sind. Während der Filtration fließt die Metallschmelze durch die Kanäle des porösen keramischen Filters. Die Erfindung trägt dazu bei, dass unterschiedliche Einschlüsse unterschiedlicher Chemie auf Basis eines erfindungsgemäßen Metallschmelze-Hybrid-Filters erheblich reduziert werden. In einer Ausführungsform besteht der Metallschmelze-Hybrid-Filter-aus mindestens zwei Trägermaterialien, die mit unterschiedlichen Beschichtungen funktionalisiert werden und zu einem Filtersystem zusammengefügt werden so dass im Inneren des Hybrid-Filtersystems die Filteroberfläche anders beschichtet ist als die äußere Außenoberfläche.
  • In einer Ausführungsform besteht der Metallschmelze-Hybrid-Filter aus mehr als zwei porösen keramischen Filtern und mehr als einer aktiven Filtrationsschicht, die miteinander verbunden sind. Vorteilhaft lassen sich dadurch sogenannte Metallschmelze-Multi-Hybrid-Filter herstellen, die eine verbesserte Filtrationseffizienz aufweisen zur Entfernung von Einschlüssen unterschiedlicher Zusammensetzungen aus einer Metallschmelze. Bevorzugt unterscheiden sich in einem Metallschmelze-Multi-Hybrid-Filter die Materialien der mehr als zwei porösen keramischen Filter und der mehr als einen aktiven Filtrationsschicht, so dass unterschiedliche Arten von Einschlüssen aus der Metallschmelze entfernt werden können.
  • Bevorzugt sind die aktiven Filtrationsschichten zwischen zwei porösen keramischen Filtern und / oder an den Außenflächen der porösen keramischen Filter angeordnet.
  • Die Außenflächen der porösen keramischen Filter sind die Flächen, die senkrecht zur Gießrichtung der Metallschmelze ausgerichtet sind oder die Flächen, die bei Einsatz des Metallschmelze-Hybrid-Filters direkten Kontakt mit einem metallurgischen Gefäß oder einer Filterhaltung haben. Die Außenflächen werden im Folgenden auch als Außenoberfläche bezeichnet.
  • In einer Ausführungsform besteht ein Metallschmelze-Hybrid-Filter aus drei porösen keramischen Filtern und zwei aktiven Filtrationsschichten, die miteinander verbunden sind. Dabei ist eine erste aktive Filtrationsschicht zwischen dem ersten und dem zweiten porösen keramischen Filter und eine zweite aktive Filtrationsschicht zwischen dem zweiten und dem dritten porösen keramischen Filter angeordnet.
  • In einer Ausführungsform besteht ein Metallschmelze-Hybrid-Filter aus einem ersten porösen keramischen Filter, einem zweiten porösen keramischen Filter, einer ersten aktiven Filtrationsschicht und einer zweiten aktiven Filtrationsschicht, die miteinander verbunden sind. Die erste aktive Filtrationsschicht ist zwischen dem ersten und dem zweiten porösen keramischen Filter angeordnet und die zweite aktive Filtrationsschicht ist auf den Außenflächen des ersten und / oder des zweiten porösen keramischen Filters angeordnet. Bevorzugt ist die zweite aktive Filtrationsschicht auf den Außenflächen des ersten und des zweiten porösen keramischen Filters angeordnet, die senkrecht zur Gießrichtung der Metallschmelze ausgerichtet sind.
  • In einer Ausführungsform wird an der Außenoberfläche des zweiten Filterträgermaterials eine andere Oberflächenschicht aufgebracht, die die gleichen chemischen Phasenbestandteile eines anderen Einschlusses aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen der erste und der zweite poröse keramische Filter aus unterschiedlichen keramischen Materialien.
  • Vorteilhaft können durch die unterschiedlichen keramischen Materialien des ersten und des zweiten porösen keramischen Filters Einschlüsse unterschiedlicher chemischer Zusammensetzungen aus der Metallschmelze entfernt und die Filtrationseffizienz des Metallschmelz-Hybrid-Filters weiter verbessert werden.
  • Dem Fachmann bekannte keramische Filtermaterialien umfassen oxidisch keramische oder nicht-oxidisch keramische Materialien. Die keramischen Filtermaterialien können auch in Kombination mit Kohlenstoff als kohlenstoffgebundene Keramik vorliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die aktive Filtrationsschicht oxidisch keramische Materialien, nicht-oxidisch keramische Materialien, Kohlenstoff oder Mischungen davon.
  • Oxidische keramische Materialien sind beispielsweise Aluminiumoxid, Calciumoxid, Siliziumdioxid, Calciumsilikate, Magnesiumaluminat oder Eisenhaltige Spinelle oder Titandioxid, Zirkondioxid, Magnesiumoxid, Calciumaluminate oder Mischungen davon. Nicht-oxidische keramische Materialien sind beispielsweise Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Bornitrid, Magnesiumborat, Borkarbid, Aluminiumnitrid, Aluminiumkarbid, Titaniumnitrid, Titankarbid oder Mischungen davon.
  • Bevorzugt unterscheidet sich das Material der aktiven Filtrationsschicht von den Materialien des ersten und des zweiten porösen keramischen Filters, so dass die aktive Filtrationsschicht eine andere Art von Einschlüssen aus der Metallschmelze entfernt als der erste und der zweite poröse keramische Filter.
  • Vorteilhaft wird dadurch die Filtrationseffizienz des Metallschmelze-Hybrid-Filters verbessert, da die aktive Filtrationsschicht endogene und exogene Einschlüsse einer anderen chemischen Zusammensetzung entfernt als der erste und der zweite poröse keramische Filter.
  • In einer Ausführungsform wird die aktive Filtrationsschicht mittels eines Sprühverfahrens oder mittels eines thermischen Spritzverfahrens auf den ersten und / oder den zweiten porösen keramischen Filter aufgebracht.
  • In einer Ausführungsform wird die aktive Filtrationsschicht bei Raumtemperatur auf den ersten und / oder den zweiten porösen keramischen Filter aufgebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die aktive Filtrationsschicht bei hohen Temperaturen auf den ersten und / oder den zweiten porösen keramischen Filter aufgebracht.
  • In einer Ausführungsform werden auf den ersten porösen keramischen Filter als Oberflächenbeschichtung im Inneren des Hybrid-Filtersystems vor dem Fügen der beiden Trägerfiltermaterialien oxidische oder nicht-oxidische Pulver oder Kohlenstoff oder Mischungen davon gesprüht bzw. aufgebracht oder Fasern mittels Elektrospinnens auf das erste poröse Trägerfiltermaterial generiert.
  • Als Oberflächenbeschichtung werden im Inneren des Hybrid-Filtersystems vor dem Fügen oxidische Pulver wie z.B. Aluminiumoxid, Calciumoxid, Siliziumdioxid, Calciumsilikate, Magnesiumaluminat oder Eisenhaltige Spinelle oder Titandioxid, Zirkondioxid, Magnesiumoxid, Calciumaluminate oder Mischungen davon oder nicht-oxidische Pulver wie z.B. Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Bornitrid, Magnesiumborat, Borkarbid, Aluminiumnitrid, Aluminiumkarbid, Titaniumnitrid, Titankarbid oder Mischungen davon oder Kohlenstoff auf das erste poröse Trägerfiltermaterial gesprüht bzw. aufgebracht werden oder Fasern mittels Elektrospinnens auf das erste poröse Trägerfiltermaterial generiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die aktive Filtrationsschicht aus Fasern oder Nanopartikeln gebildet.
  • Vorteilhaft wird dadurch die Filtrationseffizienz weiter verbessert, da die aus Fasern oder Nanopartikeln gebildete aktive Filtrationsschicht eine vergrößerte Oberfläche zur Wechselwirkung mit den aus der Metallschmelze zu entfernenden Einschlüssen aufweist.
  • In einer Ausführungsform werden die Fasern mittels Elektrospinnens oder eines thermischen Spritzverfahrens auf den ersten und / oder den zweiten porösen keramischen Filter aufgebracht.
  • In einer Ausführungsform bestehen die Fasern oder die Nanopartikel aus oxidischen keramischen Materialien, nicht-oxidischen keramischen Materialien, Kohlenstoff oder Mischungen davon.
  • Bekannte oxidische keramische Nanopartikel sind beispielsweise Al2O3-Nanopulver oder Al2O3-Nanosheets.
  • Bekannte Nanopartikel aus Kohlenstoff sind beispielsweise Kohlenstoffnanoröhren.
  • In einer Ausführungsform können als Oberflächenbeschichtung im Inneren des Hybrid-Filtersystems vor dem Fügen Nanometer-Pulver mit oder ohne Bindemittel auf das erste poröse Trägerfiltermaterial gesprüht bzw. aufgebracht werden.
  • In einer Ausführungsform können als Oberflächenbeschichtung im Inneren des Hybrid-Filtersystems vor dem Fügen Kohlenstoffnanoröhrchen oder Aluminiumoxidnanopulver oder Aluminiumoxidnanoplättchen oder Mischungen davon mit oder ohne einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel auf das erste poröse Trägerfiltermaterial gesprüht bzw. aufgebracht werden.
  • Als kohlenstoffhaltige Bindemittel dienen Peche, synthetische Peche, Phenolharze, Monosacharide, Oligosaccharide, Polysaccharide, Bitumen oder Kombinationen mit oder ohne weitere Kohlenstoffarten, wie z.B. Graphit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die aktive Filtrationsschicht eine Dicke von 100 nm bis 1000 µm auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die porösen keramischen Filter eine Dicke von 10 mm bis 30 mm auf.
  • Zur Erfindung gehört weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Metallschmelze-Hybrid-Filters, mit den Schritten
    1. a. Bereitstellen eines ersten porösen keramischen Filters,
    2. b. Aufbringen einer aktiven Filtrationsschicht auf den ersten porösen keramischen Filter,
    3. c. Aufbringen eines zweiten porösen keramischen Filters auf die aktive Filtrationsschicht des ersten porösen keramischen Filters,
    4. d. Aufbringen eines Fügeschlickers oder einer Fügepaste auf die Außenflächen des ersten und des zweiten porösen keramischen Filters im Bereich der Verbindung des ersten und des zweiten porösen keramischen Filters zur Erzeugung eines Filterverbundes,
    5. e. Trocknung oder thermische Wärmebehandlung des erzeugten Filterverbundes.
  • Die porösen keramischen Filter umfassen bekannte keramische Filtermaterialien, wie oxidische keramische oder nicht-oxidische keramische Materialien. Die keramischen Filtermaterialien können auch in Kombination mit Kohlenstoff als kohlenstoffgebundene Keramik vorliegen.
  • Die porösen keramischen Filter liegen im grünen, gebrannten, auch bezeichnet als gesinterten, oder im verkokten Zustand vor und weisen eine Makroporosität von 8 bis 30 ppi auf.
  • In einer Ausführungsform wird die aktive Filtrationsschicht mittels eines Sprühverfahrens oder eines thermischen Beschichtungsverfahrens aufgebracht.
  • In einer Ausführungsform umfasst die aktive Filtrationsschicht oxidisch keramische Materialien, nicht-oxidisch keramische Materialien, Kohlenstoff oder Mischungen davon. Oxidische keramische Materialien sind beispielsweise Aluminiumoxid, Calciumoxid, Siliziumdioxid, Calciumsilikate, Magnesiumaluminat oder Eisenhaltige Spinelle oder Titandioxid, Zirkondioxid, Magnesiumoxid, Calciumaluminate oder Mischungen davon. Nicht-oxidische keramische Materialien sind beispielsweise Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Bornitrid, Magnesiumborat, Borkarbid, Aluminiumnitrid, Aluminiumkarbid, Titaniumnitrid, Titankarbid oder Mischungen davon.
  • In einer Ausführungsform wird in Schritt b eine aktive Filtrationsschicht aus Fasern oder Nanopartikeln auf den ersten porösen keramischen Filter aufgebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Fasern mittels Elektrospinnens oder eines thermischen Spritzverfahrens aufgebracht.
  • Auf den ersten porösen keramischen Filter mit einer aktiven Filtrationsschicht wird der zweite poröse keramische Filter aufgebracht.
  • In Schritt d wird auf die Außenflächen des ersten und des zweiten keramischen porösen Filters ein Fügeschlicker oder eine Fügepaste aufgebracht. Die Außenflächen der porösen keramischen Filter sind die Flächen, die bei Einsatz des Metallschmelze-Hybrid-Filters in direkten Kontakt mit einem metallurgischen Gefäß oder einer Filterhaltung stehen. Bevorzugt sind die Außenflächen in Gießrichtung der Metallschmelze ausgerichtet.
  • In einer Ausführungsform wird nach Schritt c. eine zweite aktive Filtrationsschicht auf die Außenflächen des ersten und / oder des zweiten porösen keramischen Filters aufgebracht. Anschließend werden die Schritte d. und e. durchgeführt, um einen Metallschmelze-Hybrid-Filter zu erzeugen.
  • In einer Ausführungsform wird ein keramischer Hybrid-Filtersystem hergestellt, welches aus mindestens zwei Trägerfiltermaterialien besteht. Es wird ein erstes keramisches, poröses Trägerfiltermaterial im grünen, gebrannten, auch bezeichnet als gesinterten, oder verkokten Zustand mit einer Oberflächenfilterbeschichtung bei Raum- oder Hochtemperatur beschichtet. Auf die beschichtete Oberfläche wird ein zweites poröses keramisches Trägerfiltermaterial im grünen, gebrannten, auch bezeichnet als gesinterten, oder verkokten Zustand aufgebracht, welches eine andere äußere Oberfläche aufweist im Vergleich zu dem ersten Trägerfiltermaterial. Gegebenenfalls wird zwischen und/oder an der Außenseite der beiden porösen Trägerfiltermaterialien vorab ein Fügeschlicker oder Fügepaste zugeführt und anschließend erfolgt eine thermische Wärmebehandlung. Es entsteht ein keramisches Hybrid-Filtersystem, welches im Inneren auf der bereits beschichteten freien Oberfläche des ersten Trägerfiltermaterials, eine andere Chemie und/oder Phasenbestand und/oder Korngröße und/oder Rauigkeit im Vergleich zu der äußeren freien Oberfläche des zweiten Trägerfiltermaterials an der Angussseite des Hybrid-Filtersystems aufweist.
  • Die Anguss-Seite des Metallschmelze-Hybrid-Filters im Sinne der Erfindung ist die Seite des Metallschmelze-Hybrid-Filters, die im Einsatz in direkten Kontakt mit der Metallschmelze steht. Die Metallschmelze wird im Einsatz direkt auf die Anguss-Seite des Metallschmelze-Hybrid-Filters gegossen.
  • In einer Ausführungsform weisen die Trägerfiltermaterialien unterschiedliche Chemie und/oder Phasenbestand und/oder Korngröße und/oder Rauigkeit auf.
  • In einer Ausführungsform wird das Hybrid-Filtersystem nach dem Aufbringen des Fügeschlickers oder der Fügepaste nur getrocknet und anschließend direkt in Kontakt mit der Metallschmelze gebracht wird.
  • Für die Realisierung der Erfindung ist es auch zweckmäßig, die vorbeschriebenen Ausführungsformen und Merkmale der Ansprüche zu kombinieren.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele und zugehöriger Figuren eingehender erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele sollen dabei die Erfindung beschreiben ohne diese zu beschränken.
    • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Metallschmelze-Hybrid-Filters
    • 2 zeigt eine aktive Filtrationsschicht aus Kohlenstoffnanoröhrchen
    • 3 zeigt eine computertomografische Aufnahme eines Metallschmelze-Hybrid-Filters
    • 4 zeigt eine aktive Filtrationsschicht aus Magnesiumborat-Fasern
  • 1 zeigt schematisch den Querschnitt eines keramischen Metallschmelze-Hybrid-Filters 1 aus einem ersten porösen keramischen Filter 2, einem zweiten porösen keramischen Filter 3 und einer aktiven Filtrationsschicht 4, die miteinander verbunden sind. Die aktive Filtrationsschicht 4 ist zwischen dem ersten porösen keramischen Filter 2 und dem zweiten porösen keramischen Filter 3 angeordnet. Weiterhin ist die aktive Filtrationsschicht 4 senkrecht zur Gießrichtung der Metallschmelze im Metallschmelze-Hybrid-Filter 1 angeordnet, so dass die Metallschmelze die aktive Filtrationsschicht 4 durchfließt. Der erste poröse keramische Filter 2, der zweite poröse keramische Filter 3 und die aktive Filtrationsschicht 4 sind mittels einer Fügeschicht 5 miteinander verbunden. Die Fügeschicht 5 ist an den Außenflächen des ersten und des zweiten porösen keramischen Filter 2, 3 angeordnet. Die Außenflächen des ersten und des zweiten porösen keramischen Filters 2, 3 stehen bei Einsatz des Metallschmelze-Hybrid-Filters in direkten Kontakt mit einem metallurgischen Gefäß oder einer Filterhalterung (nicht dargestellt), in das der Metallschmelze-Hybrid-Filter für die Filtration eingesetzt bzw. gehaltert wird. Die Fügeschicht 5 ist an den Außenflächen im Bereich der Verbindung des ersten und des zweiten porösen keramischen Filters 2, 3 angeordnet.
  • Beispiel 1, Metallschmelze-Hybrid-Filter mit einer aktiven Filtrationsschicht auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen
  • Es werden zwei poröse keramische Filter, mit einer Makroporosität von 10 ppi auf der Basis einer kohlenstoffgebundenen Keramik mit der Zusammensetzung „70 Gew.-% Al2O3 und 30 Gew.-% C“ nach der Verkokung erzeugt. Beide Filter sind prismatische Filterkörper mit den Abmessungen 20 × 20 × 100 mm3. Auf den ersten porösen keramischen Filter wird mit einem Sprühschlicker auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen und einem synthetischen Pech eine aktive Filtrationsschicht auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen aufgebracht. 2 zeigt die aktive Filtrationsschicht auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen in einer Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme.
  • Die Filter werden in einen speziellen Stahlgusssimulator für 10 sec und 300 sec jeweils getaucht. Es handelt sich bei der Metallschmelze um einen kommerziellen 42CrMo4 Stahl, der bei 1620 °C aufgeschmolzen wird. Der Stahl (30 kg) weist beim Aufschmelzen bei 1620 °C 18 ppm Sauerstoff auf. Die Schmelze wird mit Hilfe von Eisenoxid auf ca. 35 ppm aufoxidiert und mit der Zugabe von Aluminium auf ca. 8 ppm desoxidiert. Danach erfolgt das Eintauchen des prismatischen Filterkörpers in die Stahlschmelze. Für jeden Filtertest wird eine neue Schmelze nach demselben Auf- und Desoxidationsschema verfolgt. Anschließend werden mit Hilfe eines automatischen Rasterelektronenmikroskops die Rest-Einschlüsse in den vier Stahlproben nach dem Tauchen der Filter bestimmt.
  • Nach der Filtration der Metallschmelze werden die erstarrten Stahlproben präpariert, um die im Stahl verbliebenen Einschlüsse zu charakterisieren. Die nach der Filtration im Stahl verbliebenen Einschlüsse werden mittels eines Rasterelektronenmikroskops und einer automatisierten Feature Analyse (AFA), die EDX-Analysen beinhaltet, hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung und Anzahl analysiert. In Tabelle 1 sind die nach der Filtration im Stahl verbliebenen Einschlüsse nach Art und Anzahl für einen kohlenstoffgebundenen Al2O3-Filter (70 Gew.-% Al2O3 / 30 Gew.-% C) nach 10 sec und 300 sec Filtration und für einen kohlenstoffgebundenen Al2O3-Filter mit einer aktiven Filtrationsschicht auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen (70 Gew.-% Al2O3 / 30 Gew.-% C + nano) nach 10 sec und 300 sec Filtration gegenübergestellt. Tabelle 1: Ergebnisse für die Analyse der nach der Filtration im Stahl verbliebenen Einschlüsse nach Art und Anzahl und Filter
    Einschlüsse pro cm2
    70 Gew.-%Al2O3/30 Gew.-%C 10s 70 Gew.-%Al2O3/30 Gew.-%C +Nano 10s 70 Gew.-%Al2O3/30 Gew.-%C 300s 70 Gew.-%Al2O3/30 Gew.-%C +Nano 300s
    Al2O3 455 141 389 229
    Caaluminate 0 1 0 0
    Mg-haltige-Spinelle 0 0 0 0
    Al-Mn-Mg-Fe-Ca-Silikate 1 352 1 73
    SiO2 1 5 7 0
    MnO-MnS 25 3 101 9
    CaO-CaS 5 5 0 1
    andere 199 135 569 54
  • Der „70 Gew.-% Al2O3 / 30 Gew.-% C“ - Filter reduziert erheblich Al-Mn-Mg-Fe-Ca-Silikate. Der „70 Gew.-% Al2O3 / 30 Gew.-% C“-Filter mit einer aktiven Filtrationsschicht auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen reduziert erheblich die Aluminiumoxideinschlüsse und die MnO-MnS - Einschlüsse.
  • Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein Metallschmelze-Hybrid-Filter entwickelt, welcher aus zwei porösen keramischen Filtern besteht. Auf den ersten porösen keramischen „70 Gew.-% Al2O3 / 30 Gew.-% C“-Filter mit einer aktiven Filtrationsschicht auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen wurde der zweite poröse keramische „70 Gew.-% Al2O3 / 30 Gew.-% C“-Filter aufgebracht. Beide Filter-wurden von außen mit einer kohlenstoffhaltigen Fügepaste zusammengefügt und anschließend thermisch gemeinsam verkokt. Der entstandene Metallschmelze-Hybrid-Filter hatte im Inneren eine aktive Filtrationsschicht aus Kohlenstoffnanoröhrchen und Kohlenstoff aus dem verkokten, synthetischen Pech.
  • Der Metallschmelze-Hybrid-Filter nach Ausführungsbeispiel 1 entfernt Einschlüsse unterschiedlicher chemischer Zusammensetzungen. Nach einem Einsatz des Metallschmelze-Hybrid-Filters waren nach ca. 100 sec sowohl die aluminiumoxidhaltigen als auch die silikatischen Einschlüsse mehr als 90 % im Bereich 1 bis 100 µm entfernt.
  • Beispiel 2, Metallschmelze-hybrid-Filter mit zwei aktiven Filtrationsschichten, aufgebracht mittels kalten Aufsprühens.
  • Die Herstellung des Metallschmelze-Hybrid-Filters mit zwei aktiven Filtrationsschichten erfolgt unter Zuhilfenahme des Sprühverfahrens. Der erste poröse keramische Filter besteht aus 70 Gew.-% Al2O3 und 30 Gew.-% C. Der Sprühschlicker, dessen Zusammensetzung in nachstehender Tabelle 2 aufgeführt ist, wird dazu auf den ersten porösen keramischen Filter, einen bereits pyrolysierten kohlenstoffgebundenen Schaumkeramikfilter mit einer Makroporosität von 10 ppi appliziert. Tabelle 2: Masseversatz Beschichtung
    Tonerdebeschichtung
    Al2O3 CL 370 [%] 100
    Additive [%]* Ammoniumligninsulfonat 1,5
    Binder 0,8
    Entschäumer 0,1
    * bezogen auf den Feststoffgehalt
  • Auf den ersten porösen keramischen Filter wird ein zweiter poröser keramischer Filter aus 70 Gew.-% Al2O3 / 30 Gew.-% C aufgebracht und anschließend mit einer kohlenstoffhaltigen Fügepaste an der Außenfläche der beiden Trägerfiltermaterialien zusammengefügt. Danach erfolgt eine weitere Aufbringung eines Sprühschlickers auf der Basis von Al-Mn-Mg-Fe-Ca-Silikate und MnO-MnS auf den Außenflächen des Metallschmelze-Hybrid-Filters, welcher die zweite aktive Filtrationsschicht bildet. Anschließend erfolgt bei 1400 °C unter reduzierenden Bedingungen für 90 min eine thermische Wärmebehandung.
  • 3 zeigt den nach Ausführungsbeispiel 2 hergestellten Metallschmelze-Hybrid-Filter mit zwei aktiven Filtrationsschichten als Computertomographie-Abbildung. Erkennbar ist die erste aktive Filtrationsschicht innen, die aluminiumoxidhaltige Schicht und die zweite aktive Filtrationsschicht außen, die Al-Mn-Mg-Fe-Ca-Silikate/MnO-MnS - funktionale Schicht.
  • Der nach dem Ausführungsbeispiel 2 hergestellte Metallschmelze-Hybrid-Filter ist hervorragend geeignet, aluminiumoxidhaltige Einschlüsse als auch Al-Mn-Mg-Fe-Ca-Silikate und MnS-MnO - Einschlüsse zu entfernen.
  • Beispiel 3, Metallschmelze-Hybrid-Filter mit einer aktiven Filtrationsschicht auf Basis von Fasern mittels Elektrospinnens.
  • Mit Hilfe von Elektrospinnen werden Magnesiumborat-Fasern als aktive Filtrationsschicht auf einen ersten porösen keramischen Filter aus kohlenstoffgebundenem „70 Gew.-% Al2O3 / 30 Gew.-% C“ mit einer Porosität von 10 ppi aufgebracht. 4 zeigt die aktive Filtrationsschicht aus Magnesiumborat-Fasern.-Auf den ersten porösen keramischen Filter mit einer aktiven Filtrationsschicht aus Magnesiumborat-Fasern wird ein zweiter poröser keramischer Filter aus 70 Gew.-% Al2O3 und 30 Gew.-% C mit 10 ppi Porosität mit einer aktiven Filtrationsschicht aus Kohlenstoffnanoröhrchen aufgebracht. Anschließend werden mit einer kohlenstoffhaltigen Fügepaste an der Außenseite des ersten und des zweiten Filters die beiden Filter zu dem Metallschmelze-Hybrid-Filter zusammengefügt. Es folgt eine thermische Wärmebehandlung unter reduzierenden Bedingungen im Temperaturbereich 800 °C bis 1400 °C, bevorzugt bei 1000 °C. Bei einem weiteren Hybrid-Filtersystem wird nach dem Aufbringen der Außenpaste nur getrocknet. Es erfolgt ohne weiteres Verkoken direkt der Einsatz in der Stahlschmelze.
  • Der Metallschmelze-Hybrid-Filter nach Ausführungsbeispiel 3 ist prädestiniert zur erheblichen Reduzierung von Aluminiumoxid- und Magnesiumaluminat-Einschlüssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter
    2
    Erster poröser keramischer Filter
    3
    Zweiter poröser keramischer Filter
    4
    Aktive Filtrationsschicht
    5
    Fügeschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0341203 A2 [0007]
    • DE 2301662 B2 [0007]
    • AT 395314 B [0007]
    • DE 19605149 C2 [0007]
    • DE 102011109681 A1 [0008]
    • DE 102016100810 A1 [0009]

Claims (7)

  1. Keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter zur Entfernung von Einschlüssen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung, aus wenigstens einem ersten porösen keramischen Filter, einem zweiten porösen keramischen Filter und einer aktiven Filtrationsschicht, die miteinander verbunden sind, wobei die porösen keramischen Filter eine Makroporosität von 8 bis 30 ppi und eine chaotische Porenstruktur aufweisen und die aktive Filtrationsschicht zwischen dem ersten porösen keramischen Filter und dem zweiten porösen keramischen Filter angeordnet und derart ausgebildet ist, dass diese endogene und exogene Einschlüsse mit einer anderen chemischen Zusammensetzung filtriert, als der erste und der zweite poröse keramische Filter.
  2. Keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste poröse keramische Filter und der zweite poröse keramische Filter aus unterschiedlichen keramischen Materialien bestehen.
  3. Keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Filtrationsschicht oxidische keramische Materialien, nicht-oxidische keramische Materialien, Kohlenstoff oder Mischungen davon umfasst.
  4. Keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Filtrationsschicht aus Fasern oder Nanopartikeln gebildet ist.
  5. Keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Filtrationsschicht eine Dicke von 100 nm bis 1000 µm aufweist.
  6. Keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die porösen keramischen Filter eine Dicke von 10 mm bis 30 mm aufweisen.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Metallschmelze-Hybrid-Filters nach Anspruch 1, mit den Schritten a. Bereitstellen eines ersten porösen keramischen Filters, b. Aufbringen einer aktiven Filtrationsschicht auf den ersten porösen keramischen Filter, c. Aufbringen eines zweiten porösen keramischen Filters auf die aktive Filtrationsschicht des ersten porösen keramischen Filters, d. Aufbringen eines Fügeschlickers oder einer Fügepaste auf die Außenflächen des ersten und des zweiten porösen keramischen Filters im Bereich der Verbindung des ersten und des zweiten porösen keramischen Filters zur Erzeugung eines Filterverbundes, e. Trocknung oder thermische Wärmebehandlung des erzeugten Filterverbundes.
DE102018201577.5A 2017-02-03 2018-02-01 Verfahren zur Herstellung eines Metallschmelze-Hybrid-Filters und keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter Active DE102018201577B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000979 2017-02-03
DE102017000979.1 2017-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018201577A1 true DE102018201577A1 (de) 2018-08-09
DE102018201577B4 DE102018201577B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=62909711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201577.5A Active DE102018201577B4 (de) 2017-02-03 2018-02-01 Verfahren zur Herstellung eines Metallschmelze-Hybrid-Filters und keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018201577B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126326A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Technische Universität Bergakademie Freiberg Keramischer Metallschmelze-Filter und Verfahren zur Filtration von Metallschmelzen
DE102019117513B3 (de) 2019-06-28 2020-08-06 Technische Universität Bergakademie Freiberg Keramischer Metallschmelzefilter und Verfahren zur Filtration einer Metallschmelze
DE102022201617A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Filterelement für eine Strömungsberuhigung und/oder Reinigung einer beim Gießen erhaltenen Schmelze sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Filterelements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301662B2 (de) 1972-01-14 1975-12-18 Foseco International Ltd., Nechells, Birmingham (Grossbritannien) Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Materialien
EP0341203A2 (de) 1988-05-02 1989-11-08 Alusuisse-Lonza Services Ag Keramischer Schaum und Verfahren zu dessen Herstellung
AT395314B (de) 1988-07-16 1992-11-25 Perlite Gmbh Verfahren zur herstellung von keramischen formteilen
DE19605149C2 (de) 1996-02-13 2001-09-27 Horst R Maier Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Formkörper, danach hergestellte Formkörper aus Titandioxid sowie deren Verwendungen
DE102011109681A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Keramische Filter für die Metallschmelzefiltration auf der Grundlage gängiger Metallschmelze-Filtergeometrien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016100810A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Deutsche Edelstahlwerke Gmbh Feuerfestwerkstoff und dessen Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2126637T3 (es) * 1992-05-29 1999-04-01 Daussan & Co Procedimiento para tratar metal fundido en una operacion de colada con interposicion de un filtro y filtro para la puesta en practica del procedimiento.
EP1369190A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-10 Carbon Application Technology Ltd. Filteranordnung für die Filtration von Metallschmelzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301662B2 (de) 1972-01-14 1975-12-18 Foseco International Ltd., Nechells, Birmingham (Grossbritannien) Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Materialien
EP0341203A2 (de) 1988-05-02 1989-11-08 Alusuisse-Lonza Services Ag Keramischer Schaum und Verfahren zu dessen Herstellung
AT395314B (de) 1988-07-16 1992-11-25 Perlite Gmbh Verfahren zur herstellung von keramischen formteilen
DE19605149C2 (de) 1996-02-13 2001-09-27 Horst R Maier Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Formkörper, danach hergestellte Formkörper aus Titandioxid sowie deren Verwendungen
DE102011109681A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Keramische Filter für die Metallschmelzefiltration auf der Grundlage gängiger Metallschmelze-Filtergeometrien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016100810A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Deutsche Edelstahlwerke Gmbh Feuerfestwerkstoff und dessen Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126326A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Technische Universität Bergakademie Freiberg Keramischer Metallschmelze-Filter und Verfahren zur Filtration von Metallschmelzen
DE102018126326B4 (de) 2018-10-23 2021-09-09 Technische Universität Bergakademie Freiberg Keramischer Metallschmelze-Filter für die Filtration von Aluminiumschmelzen
DE102019117513B3 (de) 2019-06-28 2020-08-06 Technische Universität Bergakademie Freiberg Keramischer Metallschmelzefilter und Verfahren zur Filtration einer Metallschmelze
DE102022201617A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Filterelement für eine Strömungsberuhigung und/oder Reinigung einer beim Gießen erhaltenen Schmelze sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
WO2023156367A1 (de) 2022-02-16 2023-08-24 Technische Universität Bergakademie Freiberg FILTERELEMENT FÜR EINE STRÖMUNGSBERUHIGUNG UND/ODER REINIGUNG EINER BEIM GIEßEN ERHALTENEN SCHMELZE SOWIE EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FILTERELEMENTS

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018201577B4 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109681B4 (de) Stahlschmelzefilter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10044656B4 (de) Offenzellige Siliciumcarbid-Schaumkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018201577B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschmelze-Hybrid-Filters und keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter
EP2597075B1 (de) Poröser alpha-sic-haltiger formkörper mit durchgehend offener porenstruktur
EP0721439B1 (de) Formteil
DE102008054596B4 (de) Offenzellige Keramik- und/oder Metallschaumkörper mit rauer umhüllender Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3981493A1 (de) Partikelfilter
DE112019004048T5 (de) Säulenförmige Wabenstruktur, Abgasreinigungsvorrichtung, Abgassystem und Verfahren zum Herstellen der Wabenstruktur
DE102011109684B4 (de) Stahl- oder Aluminiumschmelzefilter aus reaktiver Keramik
DE102017216964B4 (de) Keramischer Filter für die Aluminiumschmelzefiltration und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016100810A1 (de) Feuerfestwerkstoff und dessen Verwendung
DE69633276T2 (de) Vorrichtung zum entleeren von geschmolzenem metall in eine giessvorrichtung und verfahren zu deren verwendung
WO2018138210A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochtemperaturfesten erzeugnissen mit verbesserten thermomechanischen eigenschaften
DE102020108196B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen und Verwendung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen
DE19727649C2 (de) Keramischer Verbundkörper und dessen Verwendungen
DE10245510A1 (de) Abgasfilter für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018126326B4 (de) Keramischer Metallschmelze-Filter für die Filtration von Aluminiumschmelzen
DE102011078066A1 (de) Gießtechnisches Bauteil und Verfahren zum Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht
DE102020000969A1 (de) Filter aus kohlenstoffgebundenen Materialien für die Aluminiumschmelzefiltration
EP1594596A1 (de) Mehrlagiger keramikverbund
EP1776323B1 (de) Versatz zur erstellung eines feuerfesten keramischen förmkörpers, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als dieselpartikelfilter
DE102012005088A1 (de) Feuerfestwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE102005011019B4 (de) Herstellung und Verwendung eines zerstörbaren Formkerns für den metallischen Guss
DE102019108035A1 (de) Poröser keramikkörper und verfahren für dessen herstellung sowie staubsammelfilter
EP2225060A2 (de) Verfahren zur herstellung von preforms für metal-matrix-composites

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative