DE102018201564A1 - Vorrichtung zur Zuführung einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018201564A1
DE102018201564A1 DE102018201564.3A DE102018201564A DE102018201564A1 DE 102018201564 A1 DE102018201564 A1 DE 102018201564A1 DE 102018201564 A DE102018201564 A DE 102018201564A DE 102018201564 A1 DE102018201564 A1 DE 102018201564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
liquid
pressure accumulator
internal combustion
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201564.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bruhn
Martin Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018201564.3A priority Critical patent/DE102018201564A1/de
Priority to CN201980007776.7A priority patent/CN111566333B/zh
Priority to US16/966,754 priority patent/US11073058B2/en
Priority to PCT/EP2019/051451 priority patent/WO2019149566A1/de
Publication of DE102018201564A1 publication Critical patent/DE102018201564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1466Means for venting air out of conduits or tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in die Brennräume einer insbesondere ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, welche weiterhin ausgebildet ist, die gefriergefährdete Flüssigkeit zumindest aus einem Abschnitt einer Zuführleitung, durch welche die Flüssigkeit von einem Vorratsbehälter zu einer Zuführeinrichtung zur Brennkraftmaschine gelangt, zum Vorratsbehälter zurück zu fördern. Dabei ist nahe der Zuführeinrichtung von der Zuführleitung abzweigend ein Belüftungsventil vorgesehen, über welches im Öffnungszustand die Zuführleitung mit der Umgebung verbunden ist. Ferner ist in Richtung zum Vorratsbehälter hin betrachtet stromab dieses Belüftungsventils eine an die Zuführleitung angeschlossene Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit vorgesehen, welche ausgebildet ist, Luftanteile aus der Zuführleitung und aus der in der Zuführleitung befindlichen Flüssigkeit in einem im Einbauzustand oben liegenden Abschnitt zumindest anteilig abzusondern und als ein auf die Flüssigkeit in der Zuführleitung einwirkender Druckspeicher zu wirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in die Brennräume einer insbesondere ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, welche weiterhin ausgebildet ist, die gefriergefährdete Flüssigkeit zumindest aus einem Abschnitt einer Zuführleitung, durch welche die Flüssigkeit von einem Vorratsbehälter zu einer Zuführeinrichtung zur Brennkraftmaschine gelangt, zum Vorratsbehälter zurück zu fördern. Insbesondere handelt es sich bei der gefriergefährdeten Flüssigkeit um Wasser, weshalb im Weiteren praktisch nur noch von Wasser als gefriergefährdete Flüssigkeit gesprochen wird, ohne hierdurch eine Beschränkung auf Wasser (als gefriergefährdete Flüssigkeit) ausdrücken zu wollen.
  • Künftig wird es vermehrt Fahrzeug-Brennkraftmaschinen geben, bei denen der Verbrennung von Kraftstoff zumindest in gewissen Betriebspunkten Wasser beigemengt wird. Dieses wird vorzugsweise aus einem mitgeführten Vorratsbehälter entnommen und mittels einer Fördervorrichtung zu zumindest einem Einspritzventil gefördert, welches eine bestimmte Wassermenge beispielsweise in das Luftansaugsystem der Brennkraftmaschine oder in (jeweils) einen von deren Brennräumen einspritzt. Letzteres kann auch dadurch erfolgen, dass durch die bereits vorhandenen und den einzelnen Brennräumen der (üblicherweise mehrzylindrigen) Brennkraftmaschine zugeordneten Kraftstoff-Einspritzventile auch das gewünschte Wasser eingespritzt wird, und zwar in Form einer Emulsion, die in einer Kraftstoffhochdruckpumpe gebildet wird, welcher zur Verdichtung neben dem Kraftstoff und in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine auch Wasser zugeführt wird. Bei einer solchen Ausführungsform kann die Kraftstoffhochdruckpumpe als Zuführeinrichtung für Wasser im Sinne des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bezeichnet werden bzw. stellt diese Zuführeinrichtung dar. In einer vorstehend angegebenen alternativen Ausführungsform mit (zumindest) einem Einspritzventil für Wasser beispielsweise am Luftansaugsystem der Brennkraftmaschine wäre das oder wären die gegebenenfalls mehreren Einspritzventil(e) die besagte Zuführeinrichtung.
  • Wenn das Kraftfahrzeug nach Betrieb in der kalten Jahreszeit für einen Zeitraum von mehreren Stunden abgestellt wird, so könnte Wasser, welches sich noch in einer Zuführleitung beispielsweise zur Kraftstoffhochdruckpumpe oder allgemein zu einer Zuführeinrichtung, über welche das Wasser letztlich in die Brennkraftmaschine gelangt, befindet, gefrieren. Dann wäre nach Wiederinbetriebnahme der Brennkraftmaschine für eine längere Zeitspanne keine Wasserzufuhr zu deren Brennräumen möglich. Auch könnte die Zuführleitung selbst durch Eisdruck geschädigt werden. (Hingegen sind geringe Wasseranteile in einer - falls überhaupt vorliegenden - Emulsion aus Kraftstoff und etwas Wasser unschädlich.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Problematik ist es bekannt, mit oder nach einem Abstellen des Fahrzeugs zumindest bedarfsweise (nämlich gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur) zumindest das in einem gewissen Bereich der Zuführleitung noch befindliche Wasser auf geeignete Weise in einen Vorratsbehälter zurück zu führen, aus welchem bei Betrieb der Brennkraftmaschine eine Fördervorrichtung bedarfsweise Wasser zur Zuführeinrichtung, beispielsweise zur Kraftstoffhochdruckpumpe, fördert. Beispielsweise könnte für dieses Zurückführen die soeben genannte Fördervorrichtung mit umgekehrter Förderrichtung betrieben werden.
  • Hiermit soll nun aufgezeigt werden, wie dieses Zurückführen sicher und einfach durchgeführt werden kann (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung). Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ist dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Zuführeinrichtung von der Zuführleitung abzweigend ein Belüftungsventil vorgesehen ist, über welches im Öffnungszustand die Zuführleitung mit der Umgebung verbunden ist, und dass in Richtung zum Vorratsbehälter hin betrachtet stromab dieses Belüftungsventils eine an die Zuführleitung angeschlossene Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, Luftanteile aus der Zuführleitung und aus der in der Zuführleitung befindlichen Flüssigkeit in einem im Einbauzustand oben liegenden Abschnitt zumindest anteilig abzusondern und als ein auf die Flüssigkeit in der Zuführleitung einwirkender Druckspeicher zu wirken. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Inhalt der vorliegenden Erfindung ist es zum einen, das in der Zuführleitung befindliche Wasser (als gefriergefährdete Flüssigkeit) nach einem Abstellen des Fahrzeugs zumindest in der kalten Jahreszeit zumindest aus einem Abschnitt der Zuführleitung heraus idealerweise in den Vorratsbehälter zurück zu fördern. Dabei kann dieses Fördern zur Minimierung des Bauaufwandes grundsätzlich mittels einer bereits vorhandenen Fördervorrichtung durch Umkehr von deren Förderrichtung erfolgen, indem diese das Wasser aus der Zuführleitung absaugt, und zwar in einem weiten Bereich derselben idealerweise möglichst nahe bis zu einer bereits genannten Zuführeinrichtung hin. Mit der bereits vorhandenen Fördervorrichtung wird bei Betrieb der Brennkraftmaschine das Wasser aus dem Vorratsbehälter zur Zuführeinrichtung gefördert. Wie an späterer Stelle erläutert wird ist mit vorliegender Erfindung jedoch auch ein andersartiges Fördern zumindest eines Teils des in der Zuführleitung befindlichen Wassers möglich. Bevor jedoch hierauf näher eingegangen wird, sei zunächst ein anderes Merkmal im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 erläutert:
  • Um nämlich ein erfolgreiches Zurückfördern des Wassers aus zumindest einem nahe der Zuführeinrichtung liegenden Abschnitt der Zuführleitung zu gewährleisten, sollte deren nahe der Zuführeinrichtung liegender Endabschnitt belüftbar sein, weshalb weiterhin ein in Rückförderrichtung (zum Vorratsbehälter hin) nahe und stromauf der Zuführeinrichtung von der Zuführleitung abzweigender und in der Umgebung mündender Luftleitungszweig oder dgl. vorgesehen sein sollte. Durch diesen Luftleitungszweig kann beim Rückfördern von Wasser in Richtung des Vorratsbehälters Luft aus der Umgebung in die Zuführleitung gelangen, so dass sich in der Zuführleitung beim Rückfördern des Wassers kein Unterdruck bildet. Um zu verhindern, dass dabei Schmutzpartikel aus der Umgebung in die Zuführleitung gelangen, kann am freien Endabschnitt dieses genannten Luftleitungszweiges eine Luftfiltervorrichtung vorgesehen sein.
  • Um zu verhindern, dass bei Wiederinbetriebnahme des Kraftfahrzeugs bzw. genauer von dessen Brennkraftmaschine dann von der Fördervorrichtung zur Zuführeinrichtung gefördertes Wasser durch diesen vorstehend genannten Luftleitungszweig in die Umgebung (oder in die genannte Luftfiltervorrichtung) gelangt, ist im genannten Luftleitungszweig ein sog. Belüftungsventil vorgesehen, welches üblicherweise geschlossen ist und beim zumindest anteiligen Rückfördern von Wasser aus der Zuführleitung in Richtung des Vorratsbehälters öffnet. Bei diesem Ventil kann es sich um ein zum Vorratsbehälter hin öffnendes Rückschlagventil handeln, wobei der besagte Luftleitungszweig auch nur durch dieses Rückschlagventil, welches dann bei Betrieb der Brennkraftmaschine und der Fördervorrichtung für Wasser mit Förderrichtung zur Brennkraftmaschine bzw. zur genannten Zuführeinrichtung hin sperrt, gebildet sein kann. Anstelle eines Rückschlagventiles kann aber auch ein geeignet ansteuerbares bzw. geeignet ansteuerbares Schaltventil vorgesehen sein, welches im Übrigen ebenfalls den besagten Luftleitungszweig bilden kann, so dass letzterer lediglich ein fakultatives Merkmal darstellt.
  • Hingegen ist als ein weiteres wesentliches Merkmal ein in der Zuführleitung vorgesehener oder an dieser angekoppelter Druckspeicher vorgesehen, welcher hier in einer besonderen Ausgestaltung eine Baueinheit mit einem Luftabscheider bildet und daher als „Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit“ bezeichnet wird. Mittels des in dieser Baueinheit integrierten Luftabscheiders kann Luft bzw. können Luftanteile aus der Zuführleitung und aus der in der Zuführleitung befindlichen Flüssigkeit in einem im Einbauzustand oben liegenden Abschnitt (der Baueinheit) zumindest anteilig abgesondert werden, und zwar vom Wasser, welches sich dann in einem (im Einbauzustand im Fahrzeug) unteren Bereich dieser Baueinheit befindet. Solange mittels der bereits genannten Fördervorrichtung Wasser in die Zuführleitung und damit auch in die Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit gefördert wird, baut sich in dieser bzw. in deren im Wesentlichen nur Wasser enthaltenden Abschnitt ein Überdruck gegenüber Umgebungsdruck auf, solange die Zuführeinrichtung und das vorstehend genannte Belüftungsventil gesperrt sind, so dass durch diese Elemente hindurch kein Wasser aus der Zuführleitung abgeführt wird. Alleine dadurch, dass die Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit ein nennenswertes Volumen besitzt, welches beispielsweise annähernd gleich dem Gesamtvolumen der Zuführleitung sein kann, kann diese Baueinheit damit als Druckspeicher für das in Zuführleitung befindliche Wasser wirken. Im Übrigen wird in der Beschreibung und teilweise auch in den Patentansprüchen nur das Wort „Baueinheit“ verwendet und bezeichnet dabei die erfindungsgemäße Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit.
  • Nun auf die Druckspeicher-Funktion dieser Baueinheit eingehend ist es mithilfe des quasi darin gespeicherten Flüssigkeits-Drucks (auch im Zusammenwirken mit der Schwerkraft) insbesondere möglich, aus einem nahe der Zuführeinrichtung bzw. des Belüftungsventils liegenden Abschnitt der Zuführleitung Wasser in Richtung des Vorratsbehälters zurück zu fördern. Wenn also die Zuführeinrichtung abgesperrt und ein in der Zuführleitung nahe des Vorratsbehälters vorgesehenes Tank-Absperrventil sowie das weiter oben genannte Belüftungsventil geöffnet sind und die genannte Fördereinrichtung nicht betrieben wird, so wird zumindest eine gewisse Menge von Wasser aus dem Druckspeicher und somit auch aus einem nahe der Zuführeinrichtung liegenden Abschnitt der Zuführleitung selbsttätig in den Vorratsbehälter zurückströmen. Dabei hat die Einbauhöhe der einzelnen Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Fahrzeug gemessen über der Fahrbahn selbstverständlich einen nennenswerten Einfluss darauf, wieviel Wasser aus der Zuführleitung zurück in den Vorratsbehälter gelangt. Jedoch ergibt sich im Zusammenwirken mit dem Druckspeicher der besagten Baueinheit stets eine ausreichende Menge von in den Vorratsbehälter zurück strömendem Wasser, da die Zuführeinrichtung im Fahrzeug üblicherweise weit oberhalb der Fahrbahn liegt bzw. in Hochachsrichtung des Fahrzeugs betrachtet weiter von der Fahrbahn beabstandet ist als der Vorratsbehälter.
  • Ein erfindungsgemäß vorgesehener Druckspeicher hat ferner den Vorteil, dass mit einem solchen Druckspeicher die Fördervorrichtung für Wasser nicht kontinuierlich betrieben werden muss und dennoch bedarfsweise, nämlich in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine schlagartig eine gewisse Menge von Wasser für die Zuführeinrichtung bereit gestellt werden kann. Vorteilhafterweise befindet sich der Druckspeicher dafür möglichst nahe der Zuführeinrichtung, wobei in der Zuführleitung in Förderrichtung der Fördervorrichtung (bei Betrieb der Brennkraftmaschine) betrachtet stromab des Druckspeichers zunächst ein elektronisch ansteuerbares sog. Motor-Absperrventil und gegebenenfalls stromab desselben noch ein elektronisch ansteuerbares Dosierventil vorgesehen sein kann, ehe die Zuführleitung in der Zuführvorrichtung, beispielsweise der KraftstoffHochdruckpumpe, mündet. Das genannte Motor-Absperrventil ist dann geschlossen, wenn die Brennkraftmaschine nicht betrieben wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit in Form eines Behältnisses ausgebildet, in dessen beispielsweise annähernd kreiszylindrischem Volumen in einem im Einbauzustand im Fahrzeug oben liegenden Abschnitt eine mit einer engen Durchtrittsöffnung versehene Trennwand vorgesehen ist. Solange sich in der Zuführleitung Luft befindet, gelangt mit einer Inbetriebnahme der Fördervorrichtung und somit mit Förderung von Wasser in die Zuführleitung diese Luft in die Baueinheit und kann in dieser durch die genannte enge Durchtrittsöffnung einfach hindurch treten, wohingegen dann, sobald Wasser in die Baueinheit gefördert wird, dessen Durchtritt durch die enge Durchtrittsöffnung nennenswert behindert wird. Mit weiterer Förderung von Wasser durch die Fördervorrichtung wird sich dann in der Baueinheit unterhalb der besagten Trennwand ein Überdruck aufbauen und dieser darin für eine gewisse Zeit aufrecht erhalten, d.h. gespeichert werden. Damit sich die aus der Zuführleitung zur Trennwand in der erfindungsgemäßen Baueinheit gelangende Luft bestmöglich nahe der in dieser vorgesehenen Durchtrittsöffnung ansammeln kann, kann die Trennwand kegelförmig gestaltet sein, wobei sich die Durchtrittsöffnung in der bezüglich der Trennwand am höchsten, d.h. am weitesten von der Fahrbahn beabstandet liegenden Kegelspitze befindet. Um hingegen Wasser, welches durch die Durchtrittsöffnung hindurch gelangt, jedenfalls nach Abbau des beschriebenen Überdrucks zurück in das System, d.h. in die Zuführleitung gelangen zu lassen, kann vorzugweise in einem Randabschnitt und insbesondere in einem Randabschnitt einer wie beschrieben kegelförmigen Trennwand eine geeignet klein dimensionierte Wasserabfuhröffnung vorgesehen sein.
  • In demjenigen Bereich der Baueinheit, welcher von der Zuführleitung aus gesehen jenseits der Trennwand liegt, sammelt sich wie beschrieben mit einer Inbetriebnahme der Fördervorrichtung nach einem Abstellen der Brennkraftmaschine und somit bei zuvor zumindest teilweise geleerter Zuführleitung zeitlich betrachtet zunächst Luft an, welche dann als ein die Druckspeicherfunktion der Baueinheit unterstützendes Luftpolster wirken kann, wenn - was bevorzugt ist - ein Austreten dieser Luft in die Umgebung verhindert wird. Insbesondere wird vorgeschlagen, an diesen genannten jenseits der Trennwand liegenden Bereich das bereits genannte Belüftungsventil anzuschließen, welches - wie bereits erläutert - nur nach Abstellen der Brennkraftmaschine für ein gewünschtes Zurückfördern zumindest eines Teils des sich in der Zuführleitung befindenden Wassers in den Vorratsbehälter geöffnet wird, und zwar idealerweise erst dann, nachdem der in der Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit zuvor herrschende Überdruck abgebaut ist. Wie bereits erwähnt wurde, wird somit bei Abstellen der Brennkraftmaschine zumindest bei tieferen Umgebungstemperaturen, bei denen die Gefahr des Einfrierens des Wassers in der Zuführleitung besteht, zumindest ein Teil der Zuführleitung geleert, d.h. es wird zumindest aus einem Abschnitt der Zuführleitung darin befindliches Wasser in den Vorratsbehälter zurückgefördert. Hierfür wird zunächst der vorliegende Überdruck in der Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit genutzt und nachdem dieser abgebaut ist wird das genannte Belüftungsventil geöffnet.
  • Nun weiter auf die Gestaltung der erfindungsgemäßen Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit eingehend kann eine mit der Zuführleitung verbundene Eintrittsöffnung dieser Baueinheit tangential in einem zumindest annährend kreiszylindrischen Innenraum dieser Baueinheit münden. Hierdurch ist ein Zyklon-Effekt darstellbar, welcher dann, wenn mit Luft vermengtes Wasser solchermaßen in den Innenraum der Baueinheit gelangt und in diesem durch den tangentialen Eintritt zu einer kreisförmigen Strömung veranlasst wird, einer erfolgreichen Abscheidung von Luft aus dem Wasser förderlich ist. Weiter wird vorgeschlagen, die mit der Zuführleitung verbundene Eintrittsöffnung der Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit im Einbauzustand oberhalb (d.h. in Fahrzeug-Hochachsrichtung weiter von der Fahrbahn beabstandet) eines das Wasser aus der Baueinheit weiter leitenden Leitungsstücks vorzusehen, welches vom im Einbauzustand tiefsten Punkt der Baueinheit abzweigt. Dieses weitere Leitungsstück stellt einen Bestandteil der Zuführleitung dar, welche dann letztlich zur besagten Zuführeinrichtung führt. Mit dieser Maßnahme ist sichergestellt, dass keine Luft, sondern wie gewünscht lediglich Wasser zur Zuführeinrichtung gelangt, wobei durch den Höhenunterschied zwischen der Eintrittsöffnung der Baueinheit und des besagten Leitungsstücks eine im Hinblick auf diese gewünschte Luftfreiheit maximal mögliche Neigung der Baueinheit (und damit des Fahrzeugs) festgelegt ist.
  • Weiterhin kann im mit Flüssigkeit befüllten Volumen der Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit zwischen der besagten Eintrittsöffnung und einem oder dem das Wasser (bzw. die gefriergefährdete Flüssigkeit) aus der Baueinheit weiter leitenden Leitungsstück liegend und dabei den Querschnitt des genannten Volumens überdeckend ein Filter mit Kapillarwirkung vorgesehen sein. Solche Filter sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Wasser muss somit dieses Filter durchdringen, wobei nicht nur unerwünschte Partikel zurückgehalten werden, sondern aufgrund der Kapillarwirkung in besonders effektiver Weise auch Luft abgeschieden wird. Selbstverständlich kann auch ein anderes einfacheres Filterelement in diesem Bereich vorgesehen sein, welches ebenfalls einer verbesserten Luftabscheidung förderlich sein kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die beigefügten Figuren, welche im Folgenden beschrieben werden, und die weitere erfinderische Merkmale enthalten können. Dabei zeigt 1 eine Prinzip-Anordnung lediglich der für das Verständnis der Erfindung notwendigen Elemente oder Bestandteile, während 2 in einem Schnitt eine mögliche erfindungsgemäße Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit zeigt. Die einzelnen beschriebenen Elemente sind dabei mit den gleichen Begriffen wie in den Erläuterungen vor der Figurenbeschreibung bezeichnet.
  • Zunächst auf 1 Bezug nehmend ist mit der Bezugsziffer 1 eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine, welche als Antriebsaggregat eines ebenfalls nicht gezeigten Kraftfahrzeugs fungiert, gekennzeichnet. Diese Kraftstoffhochdruckpumpe 1 verdichtet nicht nur den der Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoff, sondern mengt diesem in ausgewählten Betriebspunkten der Brennkraftmaschine auch Wasser bei. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung zur Zuführung von Wasser allgemein zu einer Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 als eine solche Zuführeinrichtung fungiert, weshalb im weiteren für den Begriff oder Gegenstand „Zuführeinrichtung“ ebenfalls die Bezugsziffer 1 verwendet wird.
  • Entnommen wird das der Zuführeinrichtung 1 (bzw. Kraftstoffhochdruckpumpe 1) zuzuführende Wasser einem im Kraftfahrzeug mitgeführten Vorratsbehälter 2 mittels einer Fördervorrichtung 3a (= Pumpe), an deren Förderausgang sich eine letztlich bis zur Zuführeinrichtung 1 führende Zuführleitung 4 anschließt. In dieser Zuführleitung 4 ist sehr nahe zur Fördervorrichtung 3a und dem Vorratsbehälter 2 ein Tank-Absperrventil 3b vorgesehen. Auf dieses folgt in der Zuführleitung 4 weiter stromabwärts (in Förderrichtung der Fördervorrichtung 3a betrachtet) ein Feinfilter 5 und daraufhin bereits relativ nahe der Zuführeinrichtung 1 eine Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit 10. Ausgehend von dieser Baueinheit 10 setzt sich die Zuführleitung 4 weiter fort zu einem der Brennkraftmaschine zugeordneten sog. Motor-Absperrventil 6a, dem ein Dosierventil 6b nachgeschaltet ist, von dem ausgehend die Zuführleitung 4 dann in der Zuführeinrichtung 1 mündet. Von der Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit 10 geht ein Luftleitungszweig 7 ab, der über ein Belüftungsventil 8 und ein diesem vor- oder nachgeschaltetes Filterelement 9 in der Umgebung U mündet.
  • Nunmehr auf 2 Bezug nehmend ist hierin eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit 10 detaillierter gezeigt. Diese Baueinheit 10 besteht zunächst aus einem annährend kreiszylindrischen Gehäuse 11 mit einem Innenvolumen 12. Figürlich dargestellt ist diese Baueinheit 10 in Einbaulage bzw. im Einbauzustand im Kraftfahrzeug, d.h. die Fahrzeug-Hochachse verläuft in der Zeichenebene vertikal und es befindet sich die Fahrbahn, auf welcher das Fahrzeug steht, nennenswert unterhalb dieser Baueinheit 10. In deren Innenvolumen 12 ist im oberen Bereich (beispielsweise bei 75% der Höhe des Innenvolumens 12) eine sich im Wesentlichen vollständig über den (horizontalen) Querschnitt dieses Innenvolumens 12 erstreckende Trennwand 13 vorgesehen, die hier die Form eines Kegels mit relativ großem Kegelwinkel (in der Größenordnung von beispielsweise 160°) besitzt und in deren Kegelspitze eine relativ enge Durchtrittsöffnung 14 vorgesehen ist. In einem über dem (äußeren) Umfang der Trennwand 13 schmalen Randbereich ist noch eine Wasserabfuhröffnung 15 vorgesehen.
  • In das Innenvolumen 12 der Baueinheit 10 mündet relativ weit unterhalb der Trennwand 13 über eine in der Zylinder-Wand bzw. im Gehäuse 11 der Baueinheit 10 vorgesehene Eintrittsöffnung 16 im Wesentlichen tangential die von der Fördervorrichtung 3a kommende Zuführleitung 4, d.h. die Zuführleitung 4 mündet im Wesentlichen tangential in das Innenvolumen 12, so dass das durch die Zuführleitung 4 mit gewissem Druck herangeführte Wasser im Innenvolumen 12 eine wirbelartige Rotationsströmung um die Zylinderachse des im wesentlichen zylindrischen Innenvolumens 12 ausführt. Vom tiefsten, d.h. in Fahrzeug-Hochachsrichtung betrachtet am weitesten unten liegenden Bereich oder Punkt der Baueinheit 10 geht von deren Innenvolumen 12 ein Leitungsstück 17 ab, durch das das durch die Eintrittsöffnung 16 zugeführte Wasser wieder aus der Baueinheit 10 abgeführt wird. Dieses hier zentral im Bereich der Zylinderachse am Boden des im Wesentlichen kreiszylindrischen Gehäuses 11 der Baueinheit 10 abgehende Leitungsstück 17 geht in die zum Motor-Absperrventil 6a (vgl. 1) führende Zuführleitung 4 über bzw. bildet diesen Abschnitt der Zuführleitung 4. Im Innenvolumen 12 der Baueinheit 10 ist weiterhin in Vertikalrichtung oder Hochachsrichtung betrachtet zwischen der Eintrittsöffnung 16 und dem Beginn des Leitungsstücks 17 ein sich über dem gesamten (horizontalen) Querschnitt des Innenvolumens erstreckendes Filterelement oder Filter 18 vorgesehen, durch welches das durch die Eintrittsöffnung 16 herangeführte Wasser hindurchtreten muss um in das Leitungsstück 17 zu gelangen. An diesem Filter 18 erfolgt aufgrund von dessen Gestaltung mit Kapillarwirkung eine besonders wirkungsvolle Abscheidung von gegebenenfalls im Wasser enthaltener Luft bzw. Luftblasen.
  • Weiterhin ist an der Baueinheit 10 bzw. an deren Gehäuse 11 ein vom Innenvolumen 12 oberhalb der Trennwand 13 abgehender Anschluss 19 für den anhand von 1 erläuterten Luftleitungszweig 7 vorgesehen. Über diesen Anschluss 19 wird die in der Baueinheit 10 abgesonderte Luft in den Luftleitungszweig 7 abgeführt, welcher dann, solange das Belüftungsventil 8 geschlossen ist, als (zusätzliches) Druckluftpolster für den durch die Baueinheit 10 gebildeten und vor der Figurenbeschreibung ausführlich beschriebenen Druckspeicher fungiert. Figürlich nicht dargestellt ist im Übrigen eine elektronische Steuer- und Recheneinheit, welche in Abhängigkeit vom Betriebszustand oder Betriebspunkt der Brennkraftmaschine die Fördervorrichtung 3a, das Tank-Absperrventil 3b, das Motor-Absperrventil 6a sowie das Motor-Dosierventil 6b und das Belüftungsventil 8 geeignet ansteuert. Dies erfolgt wie weiter oben ausführlich beschrieben wurde und wird im Folgenden noch einmal zusammengefasst:
  • Bei abgestellter Brennkraftmaschine soll sich in der Zuführleitung 4 stromab (in Förderrichtung der Fördervorrichtung 3a betrachtet) des Feinfilters 5 sowie innerhalb dieses in Vertikalrichtung verbauten Feinfilters 5 in einem oben liegenden Bereich desselben kein Wasser befinden, während bei Betrieb der Brennkraftmaschine die Zuführleitung 4 vollständig sowie die Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit 10 im Innenvolumen-Bereich unterhalb der Trennwand 13 mit aus dem Vorratsbehälter 2 entnommenen Wasser unter Druck bzw. Überdruck gegenüber Umgebungsdruck stehend befüllt ist. Um nun dieser genannten Anforderung gerecht zu werden, wird mit Abstellen der Brennkraftmaschine das Motor-Absperrventil 6a geschlossen und das zuvor gegebenenfalls geschlossene Tank-Absperrventil 3b geöffnet, wobei die Fördervorrichtung 3a nicht (weiter) in Betrieb ist. Dies hat zur Folge, dass aufgrund des Überdrucks in der Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit 10 sowie in der Zuführleitung 4 ein Teil des in diesen letztgenannten Bauelementen enthaltenen Wassers zurück in den Vorratsbehälter 2 gelangt. Nachdem dieser Überdruck abgebaut ist, was mit einem in den Figuren nicht gezeigten Drucksensor ermittelt werden kann, öffnet die genannte elektronische Steuer- und Recheneinheit das (zuvor geschlossene) Belüftungsventil 8, wodurch Luft aus der Umgebung über den Luftleitungszweig 7 in das System, d.h. durch die Baueinheit 10 in die Zuführleitung 4 gelangen kann, was ein weiteres Abströmen von darin noch befindlichem Wasser in den in Fahrzeug-Hochachsrichtung betrachtet weiter unten liegenden Vorratsbehälter 2 bewirkt. Beim konkret realisierten vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dabei der Bereich zwischen dem Feinfilter 5 und dem Motor-Absperrventil 6a vollständig sowie das Feinfilter 5 zur Hälfte geleert, was aus nicht weiter erläuterten Gründen ausreichend ist, um Schäden durch Gefrieren von Wasser bei längerem Stillstand des Kraftfahrzeugs und entsprechend niedrigen Umgebungstemperaturen zu vermeiden. Zum Abschluss dieses beschriebenen und auf ein Abstellen der Brennkraftmaschine (für einen längeren Zeitraum) folgenden WasserAbfuhr-Prozesses, im Rahmen dessen Wasser in den Vorratsbehälter 2 zurück gefördert wird,. werden das Tank-Absperrventil 3b und das Belüftungsventil 8 geschlossen.
  • Mit Wiederinbetriebnahme der Brennkraftmaschine kann in denjenigen Bereichen der in 1 gezeigten Anlage oder des in 1 gezeigten Systems, wo Wasser durchaus gefrieren darf, zunächst eine elektrische Heizvorrichtung (nicht gezeigt) diese gefrorene Wasser auftauen. Danach kann durch Inbetriebnahme der Fördervorrichtung 3a die gezeigte Anlage bzw. das gezeigte System mit Wasser befüllt werden, nachdem das Tank-Absperrventil 3b geöffnet wurde. Da hierbei keine Luft zur Zuführeinrichtung 1 gelangen darf, bleibt das Motor-Absperrventil 6a zunächst geschlossen. Die Fördervorrichtung 3a fördert nun solange Wasser in Richtung zum geschlossenen Motor-Absperrventil 6a, bis der Raum im Innenvolumen 12 der Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit 10 vollständig mit unter gewissem Überdruck stehenden Wasser befüllt ist, was mittels eines (bereits genannten) geeignet vorgesehenen und figürlich nicht gezeigten Drucksensors festgestellt werden kann. Im Verlaufe dieses Befüllens gelangt - wie vor der Figurenbeschreibung ausführlich erläutert wurde - die zuvor in der Zuführleitung 4 befindliche Luft durch die enge Durchtrittsöffnung 14 in der Trennwand 13 hindurch in den Luftleitungszweig 7 und wird dort gepuffert. Mit Abschluss dieses beschriebenen Befüllens kann das Motor-Absperrventil 6a geöffnet werden.
  • Die weitere Funktionsweise der Baueinheit 10, so insbesondere auch deren Fähigkeit, während des Betriebs der Brennkraftmaschine bei geöffnetem Motor-Absperrventil 6a und geöffnetem Dosierventil 6b gegebenenfalls im aus dem Vorratsbehälter 2 nachgeförderten Wasser darin enthaltene Luft abzusondern, wurde weiter oben bereits beschrieben. Ergänzend sei noch erwähnt, dass gegebenenfalls geringe Wassermengen, welche in der Baueinheit 10 durch die die Funktion einer Blende ausübende enge Durchtrittsöffnung 14 in der Trennwand 13 hindurch treten, dann, wenn in der Zuführleitung 4 kein Überdruck herrscht, über die Wasserabfuhröffnung 15 zurück in den unterhalb der Trennwand 13 liegenden Bereich des Innenvolumens 12 gelangen können.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Zuführung einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in die Brennräume einer insbesondere ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, welche weiterhin ausgebildet ist, die gefriergefährdete Flüssigkeit zumindest aus einem Abschnitt einer Zuführleitung (4), durch welche die Flüssigkeit von einem Vorratsbehälter (2) zu einer Zuführeinrichtung (1) zur Brennkraftmaschine gelangt, zum Vorratsbehälter (2) zurück zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Zuführeinrichtung (1) von der Zuführleitung (4) abzweigend ein Belüftungsventil (8) vorgesehen ist, über welches im Öffnungszustand die Zuführleitung (4) mit der Umgebung (U) verbunden ist, und dass in Richtung zum Vorratsbehälter (2) hin betrachtet stromab dieses Belüftungsventils (8) eine an die Zuführleitung (4) angeschlossene Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit (10) vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, Luftanteile aus der Zuführleitung (4) und aus der in der Zuführleitung (4) befindlichen Flüssigkeit in einem im Einbauzustand oben liegenden Abschnitt zumindest anteilig abzusondern und als ein auf die Flüssigkeit in der Zuführleitung (4) einwirkender Druckspeicher zu wirken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit (10) in Form eines Behältnisses ausgebildet ist, in dessen Innenvolumen (12) in einem im Einbauzustand im Fahrzeug oben liegenden Abschnitt eine mit einer engen Durchtrittsöffnung (14) versehene Trennwand (13) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Trennwand (13) kegelförmig gestaltet ist und sich die Durchtrittsöffnung (14) in der Kegelspitze befindet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in einem Randabschnitt der Trennwand (13) eine Wasserabfuhröffnung (15) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine mit der Zuführleitung (4) verbundene Eintrittsöffnung (16) der Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit (10) tangential in einen zumindest annährend kreiszylindrischen Innenraum (12) dieser Baueinheit (10) mündet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine/die mit der Zuführleitung (4) verbundene Eintrittsöffnung (16) der Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit (10) im Einbauzustand oberhalb eines die gefriergefährdete Flüssigkeit aus der Baueinheit (10) weiter leitenden Leitungsstücks (17) vorgesehen ist, welches als ein Bestandteil der Zuführleitung (4) fungiert und vom im Einbauzustand tiefsten Punkt der Baueinheit (10) abzweigt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6, wobei im mit Flüssigkeit befüllten Volumen der Baueinheit (10) zwischen der Eintrittsöffnung (16) und einem/dem die gefriergefährdete Flüssigkeit aus der Baueinheit (10) weiter leitenden Leitungsstück (17) liegend und dabei den Querschnitt des genannten Volumens überdeckend ein Filter (18) mit Kapillarwirkung vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Luftabscheider-Druckspeicher-Baueinheit (10) in Strömungsrichtung der Flüssigkeit zur Zuführeinrichtung (1) hin betrachtet in der Zuführleitung (4) stromauf eines Absperrventils (6a) vorgesehen ist, welches bei nicht betriebener Brennkraftmaschine geschlossen ist.
DE102018201564.3A 2018-02-01 2018-02-01 Vorrichtung zur Zuführung einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine Pending DE102018201564A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201564.3A DE102018201564A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Vorrichtung zur Zuführung einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine
CN201980007776.7A CN111566333B (zh) 2018-02-01 2019-01-22 用于将有冻结风险的液体供应到内燃机燃烧室中的设备
US16/966,754 US11073058B2 (en) 2018-02-01 2019-01-22 Device for supplying a fluid at risk of freezing to the combustion chambers of an internal combustion engine
PCT/EP2019/051451 WO2019149566A1 (de) 2018-02-01 2019-01-22 Vorrichtung zur zuführung einer gefriergefährdeten flüssigkeit in die brennräume einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201564.3A DE102018201564A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Vorrichtung zur Zuführung einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201564A1 true DE102018201564A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=65234546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201564.3A Pending DE102018201564A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Vorrichtung zur Zuführung einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11073058B2 (de)
CN (1) CN111566333B (de)
DE (1) DE102018201564A1 (de)
WO (1) WO2019149566A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114494B3 (de) * 2019-05-29 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen einer Luftmasse und Wasserdirekteinspritzungssystem
WO2021052920A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer wasserbereitstellungseinrichtung sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102019214580A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Einstellen eines Luftvolumens in einem Wasserfördersystem
DE102021201336B3 (de) 2021-02-12 2022-06-30 Vitesco Technologies GmbH Fluidfördermodul, Fluidtank, der ein derartiges Fluidfördermodul aufweist, und Verfahren zum Betrieb eines Fluidfördermoduls

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209145A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070068525A1 (en) * 2004-09-07 2007-03-29 Michael Offenhuber Apparatus for introducing a reducing agent into the exhaust of an internal combustion engine
DE102010030050A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Belüftung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102014204509A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406255A (en) * 1981-07-15 1983-09-27 The Goodman System Company, Inc. Fuel detonation-responsive fluid injection system for an internal combustion engine
US4416225A (en) * 1981-08-07 1983-11-22 Albert Constantine Improvements relating to internal combustion engines
US4448153A (en) * 1981-10-02 1984-05-15 Colt Industries Operating Corp Water injection system for a combustion engine
US4637351A (en) * 1986-03-28 1987-01-20 Ford Motor Company System for removal of water from diesel fuel systems
US5823149A (en) * 1996-07-24 1998-10-20 Turbodyne Systems, Inc. Water/fuel mixing system for a gasoline engine
DE19746489A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004011282A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004054238A1 (de) 2004-11-10 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
CN1948741A (zh) * 2006-08-07 2007-04-18 练亦成 汽油内燃机油、水单独雾化,同步工作技术
DE102007026944B4 (de) * 2007-06-12 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Harnstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE602008003407D1 (de) * 2008-05-09 2010-12-23 Magneti Marelli Spa Einspritzverfahren und Vorrichtung zum Einspritzen eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem in einem Verbrennungsmotor
DE102009032489A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT510671B1 (de) * 2010-10-29 2013-11-15 Hirtenberger Ag Vorrichtung zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in einem abgastrakt eines kraftfahrzeuges
CN102619646A (zh) * 2012-05-01 2012-08-01 刘日孟 一种柴油内燃机的节能减排装置
DE102017121754A1 (de) * 2016-09-28 2017-11-09 FEV Europe GmbH Vorrichtung zur Reduzierung der Verbrennungsgastemperaturen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070068525A1 (en) * 2004-09-07 2007-03-29 Michael Offenhuber Apparatus for introducing a reducing agent into the exhaust of an internal combustion engine
DE102010030050A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Belüftung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102014204509A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114494B3 (de) * 2019-05-29 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen einer Luftmasse und Wasserdirekteinspritzungssystem
US11619184B2 (en) 2019-05-29 2023-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for determining an air mass and direct water injection system
WO2021052920A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer wasserbereitstellungseinrichtung sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
US11761404B2 (en) 2019-09-16 2023-09-19 Audi Ag Motor vehicle comprising a water provision unit and method for operating a motor vehicle
DE102019214580A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Einstellen eines Luftvolumens in einem Wasserfördersystem
DE102019214580B4 (de) 2019-09-24 2022-04-14 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Einstellen eines Luftvolumens in einem Wasserfördersystem
DE102021201336B3 (de) 2021-02-12 2022-06-30 Vitesco Technologies GmbH Fluidfördermodul, Fluidtank, der ein derartiges Fluidfördermodul aufweist, und Verfahren zum Betrieb eines Fluidfördermoduls

Also Published As

Publication number Publication date
US11073058B2 (en) 2021-07-27
CN111566333A (zh) 2020-08-21
WO2019149566A1 (de) 2019-08-08
US20200355105A1 (en) 2020-11-12
CN111566333B (zh) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201564A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine
EP2439396B1 (de) Kraftstofffiltersystem eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Abscheidung von Wasser aus Kraftstoff
WO2007134667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden und abführen von in flüssigen kraftstoffen enthaltenem wasser, insbesondere von wasser aus dieselöl
DE102017219371A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2019081125A1 (de) Verfahren zum verhindern des vereisens einer einspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE10133967A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102011081580A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Eindosierung einer Flüssigkeit in den Abgaskanal der Brennkraftmaschine
EP2288795A1 (de) Scr-system mit mehreren tanks
DE10334042A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks an einer Brennkraftmaschine
DE102018201565A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Wasser in eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Brennkraftmaschine
DE4400450C2 (de) Drucksteuervorrichtung für einen Kraftstofftank
DE102015205825A1 (de) Verfahren zur Frostentleerung eines Flüssigkeitsbehälters für ein Schienenfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer Frostentleerungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE202018001197U1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung zum vertikalen Bewegen eines Daches eines Nutzfahrzeugs
DE102018001797A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung zum vertikalen Bewegen eines Daches eines Nutzfahrzeugs
DE19719607A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE3721691C1 (de) Kunststoff-Kraftstofftank
DE102010019449A1 (de) Kraftstoffsystem sowie mit diesem Kraftstoffsystem ausgestattetes Fahrzeug
DE102006024328B4 (de) Geschlossener Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE102006059967A1 (de) Venturidüse
WO2019228934A1 (de) Wassereinspritzsystem für einen verbrennungsmotor sowie kraftfahrzeug mit einem solchen wassereinspritzsystem
DE10112361A1 (de) Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE19723572B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102022103426A1 (de) Hydrauliksystem
WO2015172919A1 (de) Pumpenanordnung für einen kraftstofftank

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025000000

Ipc: F02M0025025000

R163 Identified publications notified