DE102018201551A1 - Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche Herbizide und deren Verwendung - Google Patents
Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche Herbizide und deren Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018201551A1 DE102018201551A1 DE102018201551.1A DE102018201551A DE102018201551A1 DE 102018201551 A1 DE102018201551 A1 DE 102018201551A1 DE 102018201551 A DE102018201551 A DE 102018201551A DE 102018201551 A1 DE102018201551 A1 DE 102018201551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- component
- water
- compositions
- compositions according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 197
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 title claims abstract description 34
- -1 alkyl ether sulfates Chemical class 0.000 claims abstract description 96
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 37
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 28
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 22
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 69
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 37
- 239000012868 active agrochemical ingredient Substances 0.000 claims description 34
- IAJOBQBIJHVGMQ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-[hydroxy(methyl)phosphoryl]butanoic acid Chemical compound CP(O)(=O)CCC(N)C(O)=O IAJOBQBIJHVGMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000005561 Glufosinate Substances 0.000 claims description 29
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 28
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 24
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 22
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- ZBMRKNMTMPPMMK-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-[hydroxy(methyl)phosphoryl]butanoic acid;azane Chemical group [NH4+].CP(O)(=O)CCC(N)C([O-])=O ZBMRKNMTMPPMMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 18
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 14
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 claims description 10
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000005562 Glyphosate Substances 0.000 claims description 8
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229940097068 glyphosate Drugs 0.000 claims description 8
- 239000011785 micronutrient Substances 0.000 claims description 7
- 235000013369 micronutrients Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 5
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 4
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 3
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 claims description 3
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UMWKZHPREXJQGR-XOSAIJSUSA-N n-methyl-n-[(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]decanamide Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)N(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO UMWKZHPREXJQGR-XOSAIJSUSA-N 0.000 claims description 3
- SBWGZAXBCCNRTM-CTHBEMJXSA-N n-methyl-n-[(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]octanamide Chemical compound CCCCCCCC(=O)N(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO SBWGZAXBCCNRTM-CTHBEMJXSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229930192334 Auxin Natural products 0.000 claims description 2
- 239000002363 auxin Substances 0.000 claims description 2
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 claims description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 28
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 abstract description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 7
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 abstract description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 26
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 17
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 16
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 13
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 13
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 12
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 11
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical group C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 7
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RKWGIWYCVPQPMF-UHFFFAOYSA-N Chloropropamide Chemical compound CCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RKWGIWYCVPQPMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- LQIAZOCLNBBZQK-UHFFFAOYSA-N 1-(1,2-Diphosphanylethyl)pyrrolidin-2-one Chemical compound PCC(P)N1CCCC1=O LQIAZOCLNBBZQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QFMDFTQOJHFVNR-UHFFFAOYSA-N 1-[2,2-dichloro-1-(4-ethylphenyl)ethyl]-4-ethylbenzene Chemical compound C1=CC(CC)=CC=C1C(C(Cl)Cl)C1=CC=C(CC)C=C1 QFMDFTQOJHFVNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005631 2,4-Dichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000640882 Condea Species 0.000 description 4
- 239000005504 Dicamba Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 4
- IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N dicamba Chemical compound COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical group OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 235000021073 macronutrients Nutrition 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- TURPNXCLLLFJAP-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethyl hydrogen sulfate Chemical compound OCCOCCOCCOS(O)(=O)=O TURPNXCLLLFJAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 3
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 3
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKKAGFLIPSSCHT-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane;sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC FKKAGFLIPSSCHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCVWNAWLJLMCBE-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyldecanamide Chemical compound CCCCCCCCC(C)(C)C(N)=O VCVWNAWLJLMCBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FITYLPBGJXBNCW-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyloctanamide Chemical compound CCCCCCC(C)(C)C(N)=O FITYLPBGJXBNCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUPJIGQFXCQJBK-UHFFFAOYSA-N 2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl)-5-(methoxymethyl)nicotinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(COC)=CN=C1C1=NC(C)(C(C)C)C(=O)N1 NUPJIGQFXCQJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CLQMBPJKHLGMQK-UHFFFAOYSA-N 2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl)nicotinic acid Chemical compound N1C(=O)C(C(C)C)(C)N=C1C1=NC=CC=C1C(O)=O CLQMBPJKHLGMQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRJQWZWMQCVOLA-ZBKNUEDVSA-N 2-[(z)-n-[(3,5-difluorophenyl)carbamoylamino]-c-methylcarbonimidoyl]pyridine-3-carboxylic acid Chemical compound N=1C=CC=C(C(O)=O)C=1C(/C)=N\NC(=O)NC1=CC(F)=CC(F)=C1 IRJQWZWMQCVOLA-ZBKNUEDVSA-N 0.000 description 2
- GXJQMKFJQFGQKV-KHPPLWFESA-N 2-[methyl-[(z)-octadec-9-enoyl]amino]ethanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)N(C)CCS(O)(=O)=O GXJQMKFJQFGQKV-KHPPLWFESA-N 0.000 description 2
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 239000005476 Bentazone Substances 0.000 description 2
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 2
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 2
- 239000005497 Clethodim Substances 0.000 description 2
- 239000005500 Clopyralid Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 description 2
- 239000005509 Dimethenamid-P Substances 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 2
- 239000005566 Imazamox Substances 0.000 description 2
- XVOKUMIPKHGGTN-UHFFFAOYSA-N Imazethapyr Chemical compound OC(=O)C1=CC(CC)=CN=C1C1=NC(C)(C(C)C)C(=O)N1 XVOKUMIPKHGGTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005574 MCPA Substances 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002257 Plurafac® Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 2
- RGLSDEYEZGORFP-UHFFFAOYSA-L S(=O)(=O)([O-])[O-].[Na+].C(CCCCCCC)(=O)OC(CCCCCCC)=O.[Na+] Chemical compound S(=O)(=O)([O-])[O-].[Na+].C(CCCCCCC)(=O)OC(CCCCCCC)=O.[Na+] RGLSDEYEZGORFP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 2
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 2
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N Trasan Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1OCC(O)=O WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019714 Triticale Nutrition 0.000 description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 2
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229940077464 ammonium ion Drugs 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- CSGLCWIAEFNDIL-UHFFFAOYSA-O azanium;urea;nitrate Chemical compound [NH4+].NC(N)=O.[O-][N+]([O-])=O CSGLCWIAEFNDIL-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- ZOMSMJKLGFBRBS-UHFFFAOYSA-N bentazone Chemical compound C1=CC=C2NS(=O)(=O)N(C(C)C)C(=O)C2=C1 ZOMSMJKLGFBRBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNBGNNVCVSKAQZ-UHFFFAOYSA-N benzidamine Natural products C12=CC=CC=C2C(OCCCN(C)C)=NN1CC1=CC=CC=C1 CNBGNNVCVSKAQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- SILSDTWXNBZOGF-JWGBMQLESA-N clethodim Chemical compound CCSC(C)CC1CC(O)=C(C(CC)=NOC\C=C\Cl)C(=O)C1 SILSDTWXNBZOGF-JWGBMQLESA-N 0.000 description 2
- HUBANNPOLNYSAD-UHFFFAOYSA-N clopyralid Chemical compound OC(=O)C1=NC(Cl)=CC=C1Cl HUBANNPOLNYSAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLYFCTQDENRSOL-VIFPVBQESA-N dimethenamid-P Chemical compound COC[C@H](C)N(C(=O)CCl)C=1C(C)=CSC=1C JLYFCTQDENRSOL-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- BGZZWXTVIYUUEY-UHFFFAOYSA-N fomesafen Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)NS(=O)(=O)C)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2)C(F)(F)F)Cl)=C1 BGZZWXTVIYUUEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-O isopropylaminium Chemical compound CC(C)[NH3+] JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- ITGSCCPVERXFGN-UHFFFAOYSA-N isoxadifen Chemical compound C1C(C(=O)O)=NOC1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ITGSCCPVERXFGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N methyl cellulose Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)O[C@H]1O[C@H]1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N 0.000 description 2
- YRHYCMZPEVDGFQ-UHFFFAOYSA-N methyl decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OC YRHYCMZPEVDGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGHZJRVDZXSNKQ-UHFFFAOYSA-N methyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC JGHZJRVDZXSNKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L paraquat dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=C[N+](C)=CC=C1C1=CC=[N+](C)C=C1 FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 229930195732 phytohormone Natural products 0.000 description 2
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 2
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFSSWMQPCJRCRV-UHFFFAOYSA-N quinclorac Chemical compound ClC1=CN=C2C(C(=O)O)=C(Cl)C=CC2=C1 FFSSWMQPCJRCRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- GNHDVXLWBQYPJE-UHFFFAOYSA-N saflufenacil Chemical compound C1=C(Cl)C(C(=O)NS(=O)(=O)N(C)C(C)C)=CC(N2C(N(C)C(=CC2=O)C(F)(F)F)=O)=C1F GNHDVXLWBQYPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 2
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZHZOGYUMMIAOF-UHFFFAOYSA-N trifludimoxazin Chemical compound O=C1N(C)C(=S)N(C)C(=O)N1C(C(=C1)F)=CC2=C1OC(F)(F)C(=O)N2CC#C AZHZOGYUMMIAOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241000228158 x Triticosecale Species 0.000 description 2
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 2
- GXEKYRXVRROBEV-FBXFSONDSA-N (1r,2s,3r,4s)-7-oxabicyclo[2.2.1]heptane-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C[C@@H]2[C@@H](C(O)=O)[C@@H](C(=O)O)[C@H]1O2 GXEKYRXVRROBEV-FBXFSONDSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M (E,E)-sorbate Chemical compound C\C=C\C=C\C([O-])=O WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M 0.000 description 1
- PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N (dimethylsulfonio)acetate Chemical compound C[S+](C)CC([O-])=O PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 0 *C(N(*)CC(C(C(C(CO)O)O)O)O)=O Chemical compound *C(N(*)CC(C(C(C(CO)O)O)O)O)=O 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POMNGZNNWSTTIK-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyethoxy)dodecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)COCCO POMNGZNNWSTTIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHPCICSQWQDZLM-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)sulfonyl-1-methyl-3-propylurea Chemical compound CCCNC(=O)N(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 GHPCICSQWQDZLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAKJPEDIIFHZPU-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]dodecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)COCCOCCO XAKJPEDIIFHZPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCAHJWOEXTVKGD-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethoxy]dodecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)COCCOCCOCCO UCAHJWOEXTVKGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXPJZKBITMVWLG-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]dodecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)COCCOCCOCCOCCO WXPJZKBITMVWLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLAYKIHRLCDWLX-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[2-[2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]dodecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)COCCOCCOCCOCCOCCO FLAYKIHRLCDWLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRPHNPHWLLSPCK-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[2-[2-[2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]dodecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)COCCOCCOCCOCCOCCOCCO ZRPHNPHWLLSPCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIDTOHMJBOSOX-UHFFFAOYSA-N 2,3,6-TBA Chemical compound OC(=O)C1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1Cl XZIDTOHMJBOSOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002794 2,4-DB Substances 0.000 description 1
- YIVXMZJTEQBPQO-UHFFFAOYSA-N 2,4-DB Chemical compound OC(=O)CCCOC1=CC=C(Cl)C=C1Cl YIVXMZJTEQBPQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPRJQFIHEGORJE-UHFFFAOYSA-N 2-(1-hydroxypropan-2-yloxy)propan-1-ol 1-(2-hydroxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound CC(O)COCC(C)O.CC(CO)OC(C)CO BPRJQFIHEGORJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZHCENGPTKEIGP-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenoxy)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl MZHCENGPTKEIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNTGYJSOUMFZEP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chloro-2-methylphenoxy)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1C WNTGYJSOUMFZEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQQIAHNFBAFBCS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-chloro-5-(1,3-dioxo-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-2-yl)-4-fluorophenoxy]acetic acid Chemical compound C1=C(Cl)C(OCC(=O)O)=CC(N2C(C3=C(CCCC3)C2=O)=O)=C1F GQQIAHNFBAFBCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUHGPYXAVBJSJV-UHFFFAOYSA-N 2-[3,5-bis(2-hydroxyethyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]ethanol Chemical compound OCCN1CN(CCO)CN(CCO)C1 HUHGPYXAVBJSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPOHAUSNPTFAJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(6-chloro-1,3-benzoxazol-2-yl)oxy]phenoxy]propanoic acid Chemical compound C1=CC(OC(C)C(O)=O)=CC=C1OC1=NC2=CC=C(Cl)C=C2O1 MPPOHAUSNPTFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CABMTIJINOIHOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-methyl-5-oxo-4-(propan-2-yl)-4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl]quinoline-3-carboxylic acid Chemical compound N1C(=O)C(C(C)C)(C)N=C1C1=NC2=CC=CC=C2C=C1C(O)=O CABMTIJINOIHOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLWADFLAOKUBDR-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-chlorophenoxybutyric acid Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1OCCCC(O)=O LLWADFLAOKUBDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABOOPXYCKNFDNJ-UHFFFAOYSA-N 2-{4-[(6-chloroquinoxalin-2-yl)oxy]phenoxy}propanoic acid Chemical compound C1=CC(OC(C)C(O)=O)=CC=C1OC1=CN=C(C=C(Cl)C=C2)C2=N1 ABOOPXYCKNFDNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMXNNIRAGDFEH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibromo-4-hydroxybenzonitrile Chemical compound OC1=C(Br)C=C(C#N)C=C1Br UPMXNNIRAGDFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CASLETQIYIQFTQ-UHFFFAOYSA-N 3-[[5-(difluoromethoxy)-1-methyl-3-(trifluoromethyl)pyrazol-4-yl]methylsulfonyl]-5,5-dimethyl-4h-1,2-oxazole Chemical compound CN1N=C(C(F)(F)F)C(CS(=O)(=O)C=2CC(C)(C)ON=2)=C1OC(F)F CASLETQIYIQFTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWVXXGRKLHYWKM-UHFFFAOYSA-N 5-[2-(benzenesulfonyl)ethyl]-3-[(1-methylpyrrolidin-2-yl)methyl]-1h-indole Chemical compound CN1CCCC1CC(C1=C2)=CNC1=CC=C2CCS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 PWVXXGRKLHYWKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTSLUCNDVMMDHG-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-(butan-2-yl)-6-methylpyrimidine-2,4(1H,3H)-dione Chemical compound CCC(C)N1C(=O)NC(C)=C(Br)C1=O CTSLUCNDVMMDHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVSGXWMWNRGTKE-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-[4-methyl-5-oxo-4-(propan-2-yl)-4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl]pyridine-3-carboxylic acid Chemical compound N1C(=O)C(C(C)C)(C)N=C1C1=NC=C(C)C=C1C(O)=O PVSGXWMWNRGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005468 Aminopyralid Substances 0.000 description 1
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical compound NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005488 Bispyribac Substances 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005489 Bromoxynil Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- HSSBORCLYSCBJR-UHFFFAOYSA-N Chloramben Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC(C(O)=O)=C1Cl HSSBORCLYSCBJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000052363 Cynodon dactylon Species 0.000 description 1
- LBGPXIPGGRQBJW-UHFFFAOYSA-N Difenzoquat Chemical compound C[N+]=1N(C)C(C=2C=CC=CC=2)=CC=1C1=CC=CC=C1 LBGPXIPGGRQBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005630 Diquat Substances 0.000 description 1
- YQVMVCCFZCMYQB-UHFFFAOYSA-N Flamprop Chemical compound C=1C=C(F)C(Cl)=CC=1N(C(C)C(O)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 YQVMVCCFZCMYQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHAHEVIQIYRFRG-UHFFFAOYSA-N Fluoroglycofen Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)OCC(=O)O)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2)C(F)(F)F)Cl)=C1 DHAHEVIQIYRFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 1
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005981 Imazaquin Substances 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005571 Isoxaflutole Substances 0.000 description 1
- QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N L-ascorbyl-6-palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N 0.000 description 1
- 235000000072 L-ascorbyl-6-palmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011786 L-ascorbyl-6-palmitate Substances 0.000 description 1
- 241000209510 Liliopsida Species 0.000 description 1
- 241000209082 Lolium Species 0.000 description 1
- 239000005575 MCPB Substances 0.000 description 1
- 101150039283 MCPB gene Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005640 Methyl decanoate Substances 0.000 description 1
- 239000005641 Methyl octanoate Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005595 Picloram Substances 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000805 Polyaspartic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000731004 Rattus norvegicus Membrane-associated progesterone receptor component 1 Proteins 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000152045 Themeda triandra Species 0.000 description 1
- 239000005941 Thiamethoxam Substances 0.000 description 1
- 239000005627 Triclopyr Substances 0.000 description 1
- 241001627203 Vema Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- NUFNQYOELLVIPL-UHFFFAOYSA-N acifluorfen Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)O)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2)C(F)(F)F)Cl)=C1 NUFNQYOELLVIPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- NIXXQNOQHKNPEJ-UHFFFAOYSA-N aminopyralid Chemical compound NC1=CC(Cl)=NC(C(O)=O)=C1Cl NIXXQNOQHKNPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002152 aqueous-organic solution Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- VGPYEHKOIGNJKV-UHFFFAOYSA-N asulam Chemical compound COC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 VGPYEHKOIGNJKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTSAMNSACVKIOJ-UHFFFAOYSA-N azane;carbamoyl(ethoxy)phosphinic acid Chemical compound [NH4+].CCOP([O-])(=O)C(N)=O OTSAMNSACVKIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- HYJSGOXICXYZGS-UHFFFAOYSA-N benazolin Chemical compound C1=CC=C2SC(=O)N(CC(=O)O)C2=C1Cl HYJSGOXICXYZGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- HUYBEDCQLAEVPD-MNOVXSKESA-N bicyclopyrone Chemical compound COCCOCc1nc(ccc1C(=O)C1=C(O)[C@@H]2CC[C@@H](C2)C1=O)C(F)(F)F HUYBEDCQLAEVPD-MNOVXSKESA-N 0.000 description 1
- GINJFDRNADDBIN-FXQIFTODSA-N bilanafos Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CCP(C)(O)=O GINJFDRNADDBIN-FXQIFTODSA-N 0.000 description 1
- RYVIXQCRCQLFCM-UHFFFAOYSA-N bispyribac Chemical compound COC1=CC(OC)=NC(OC=2C(=C(OC=3N=C(OC)C=C(OC)N=3)C=CC=2)C(O)=O)=N1 RYVIXQCRCQLFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical class C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001609 comparable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005131 dialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- YXVFQADLFFNVDS-UHFFFAOYSA-N diammonium citrate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)CC(O)(C(=O)O)CC([O-])=O YXVFQADLFFNVDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- SYJFEGQWDCRVNX-UHFFFAOYSA-N diquat Chemical compound C1=CC=[N+]2CC[N+]3=CC=CC=C3C2=C1 SYJFEGQWDCRVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L disodium;1-dodecoxydodecane;sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003049 inorganic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001867 inorganic solvent Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYIKARCXOQLFHF-UHFFFAOYSA-N isoxaflutole Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1C(=O)C1=C(C2CC2)ON=C1 OYIKARCXOQLFHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088649 isoxaflutole Drugs 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003903 lactic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- WXUNXXKSYBUHMK-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methyl-2-(4-methyl-5-oxo-4-propan-2-yl-1h-imidazol-2-yl)benzoate;methyl 5-methyl-2-(4-methyl-5-oxo-4-propan-2-yl-1h-imidazol-2-yl)benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C)C=C1C1=NC(C)(C(C)C)C(=O)N1.COC(=O)C1=CC(C)=CC=C1C1=NC(C)(C(C)C)C(=O)N1 WXUNXXKSYBUHMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960002939 metizoline Drugs 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000004950 naphthalene Chemical class 0.000 description 1
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001297 nitrogen containing inorganic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- NQQVFXUMIDALNH-UHFFFAOYSA-N picloram Chemical compound NC1=C(Cl)C(Cl)=NC(C(O)=O)=C1Cl NQQVFXUMIDALNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 108010064470 polyaspartate Proteins 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 239000003128 rodenticide Substances 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical class O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 239000004550 soluble concentrate Substances 0.000 description 1
- 229940075554 sorbate Drugs 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 229940117986 sulfobetaine Drugs 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- NWWZPOKUUAIXIW-FLIBITNWSA-N thiamethoxam Chemical compound [O-][N+](=O)\N=C/1N(C)COCN\1CC1=CN=C(Cl)S1 NWWZPOKUUAIXIW-FLIBITNWSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- IYMLUHWAJFXAQP-UHFFFAOYSA-N topramezone Chemical compound CC1=C(C(=O)C2=C(N(C)N=C2)O)C=CC(S(C)(=O)=O)=C1C1=NOCC1 IYMLUHWAJFXAQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- REEQLXCGVXDJSQ-UHFFFAOYSA-N trichlopyr Chemical compound OC(=O)COC1=NC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl REEQLXCGVXDJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
- A01N57/20—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/30—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltenda) wasserlösliches Herbizid,b) ein oder mehrere N-Alkylglucamide der Formel (I)worinR1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen steht,R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,c) ein oder mehrer Alkylethersulfate mit 1 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette und mit 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil, undd) Wasser.Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind hoch wirksam und zeichnen sich durch ein sehr vorteilhaftes toxikologisches und ökologisches Profil aus, sowie durch eine gute Lagerstabilität bei gleichmäßiger und hoher biologischer Wirksamkeit.
Description
- Die Erfindung betrifft die kombinierte Verwendung von ausgewählten Glucamiden und ausgewählten schaumarmen bzw. schaumfreien Alkylethersulfaten zur Herstellung von Formulierungen enthaltend wasserlösliche Herbizide allein, miteinander oder in Kombination mit weiteren Wirkstoffen. Die Mischungen zeigen eine mehrfache synergistische Wirkung in Bezug auf die Netzwirkung und biologische Wirkung zur Kontrolle von Unkräutern im Vergleich zur gleichen Menge der Einzelkomponenten. Außerdem besitzen Spritzbrühen mit den erfindungsgemäß eingesetzten Alkylethersulfaten in Kombination mit den erfindungsgemäß eingesetzten Glucamiden einen kleineren Feintropfenanteil als entsprechende Produkte mit dem als Marktstandard geltenden Laurylethersulfaten, wie Genapol® LRO.
- Wasserlösliche Herbizide, wie z. B. Glufosinat, sind chemische Substanzen, die in Pflanzenzellen, -gewebe oder parasitäre Organismen in oder auf der Pflanze eindringen und diese schädigen und/oder zerstören. Wasserlösliche Herbizide enthaltende Formulierungen werden üblicherweise in Form von flüssigen oder festen konzentrierten Zubereitungen eingesetzt, die dem Anwender die Handhabung erleichtern oder für eine höhere Wirksamkeit des Wirkstoffs sorgen. Die Formulierungen werden üblicherweise vor dem Einsatz mit Wasser verdünnt und anschließend durch Sprühapplikation ausgebracht.
- Wasserlösliche Konzentrate (Soluble Liquids, abgekürzt mit SL) sind eine besonders wichtige Form der Herbizidzubereitungen, wobei der Wirkstoff oftmals als wasserlösliches Salz eingesetzt wird, das durch Neutralisation der Säureform des Herbizids mit geeigneten Basen erhalten wird.
- Ein generelles Problem bei der Anwendung von agrochemischen Wirkstoffen ist, dass nur ein Bruchteil des Wirkstoffes die gewünschte Aktivität entfaltet. Der bei weitem größte Teil geht ungenutzt verloren, indem der Wirkstoff bei der Ausbringung der Spritzbrühe nicht die Blätter oder Wurzeln der Pflanze erreicht und ungenutzt im Boden versickert, durch Regen abgewaschen oder nicht von der Pflanze aufgenommen wird.
- Dieser ökologische und ökonomische Nachteil kann durch Zugabe von Hilfsstoffen (Adjuvants) zu Wirkstoff-Formulierungen reduziert werden. Diese Hilfsstoffe können beispielsweise die Benetzung der Pflanze verbessern oder dafür sorgen, dass der Wirkstoff länger auf der Pflanzenoberfläche haftet bzw. besser aufgenommen wird.
- Insbesondere bei wasserlöslichen Wirkstoffen, wie bei Glufosinat, haben die Art sowie die Menge der verwendeten Adjuvants einen entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit der Formulierung. Wässrige Formulierungen von Glufosinatammonium sind beispielsweise bekannt aus
EP-A-0048436 ,EP-A-0336151 ,EP-A-1093722 oderWO 2007/147500 A1 - In marktübliche Formulierungen werden bislang Alkylethersulfate der Alkylkettenlängen C12-C16 mit 1 bis 10 Ethylenoxyeinheiten als Adjuvants verwendet. Diese sind geeignet, die biologische Wirkung von Glufosinat bei der Applikation auf die grünen Teile von Pflanzen zu verstärken. Der genaue Wirkungsmechanismus der Alkylethersulfate ist dabei unbekannt. Die Einzigartigkeit in der Eignung von Alkylethersulfate zur Wirkungssteigerung bei Glufosinat liegt an einer Kombination günstiger Eigenschaften der Alkylethersulfate. Andere Adjuvants mit vergleichbaren Tensideigenschaften (wie z. B. Sprühnebelhaftung oder Spreiten auf Zielpflanzen) einschließlich aller im „Compendium of Herbicide adjuvants“ (www.herbicide-adjuvants.com, 2014) beschriebenen Adjuvants für Herbizide führen zur Minderwirkung gegenüber den genannten Alkylethersulfaten. Auch Substanzen mit Lösungsmittelcharakter, wie Polyetherglykole, Glyzerin, Mineralöle, Mineralölkonzentrate, Polymere, Puffer und andere Substanzen zeichnen sich nicht durch eine vergleichbare Wirkung aus. Einzige nichtionische Tenside, die in marktüblichen Formulierungen (z. B. Liberty®, der Firma Bayer, EPA Reg. No. 264 - 829) eingesetzt werden, sind zuckerbasierte Alkylpolyglycoside. Diese werden allerdings nur in Kombination mit den oben genannten Alkylethersulfaten verwendet, um eine Minderwirkung der Glufosinat-Formulierung zu vermeiden.
- Aufgrund der in den marktüblichen Glufosinat-Formulierungen enthaltenen C12-C16-Alkylethersulfate des genannten Typs zeigen die Formulierungen bei der Verdünnung mit Wasser vor der Applikation und beim Versprühen während der Applikation ein ungünstiges Schaumverhalten. Dies kann zu Überlaufen der Spritzapparaturen, Verschmutzungen der Umwelt, unregelmäßige Spritzbeläge auf den Pflanzen und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in den Spritzapparaturen führen.
- Zusätzlich zum ungünstigen Schaumverhalten sind weitere nachteilige Eigenschaften von marküblichen Glufosinat-Formulierungen, die C12-C16-Alkylethersulfate enthalten bekannt.
- Aus ökonomischer Sicht sind möglichst hohe Wirkstoffbeladungen für Pflanzenschutzformulierungen erstrebenswert. Die maximale Wirkstoffbeladung für wässrige Formulierungen von Glufosinatammonium unter Verwendung des oben genannten C12-C16-Alkylethersulfats als Adjuvant ist jedoch auf < 300 g/l a.e. limitiert.
- Es ist außerdem bekannt, dass die oben genannten C12-C16-Alkylethersulfate einen antagonistischen Effekt auf die Wirkung von anderen Herbiziden wie z. B. Glyphosat aufweisen. Daher können marktübliche Glufosinat-Formulierungen die C12-C16-Alkylethersulfate enthalten nicht mit Glyphosatformulierungen in der Spritzbrühe kombiniert werden.
- Gemäß
WO 2007/147500 A1 - Als nichtionogene Klasse von Tensiden mit ähnlicher Kombination von Eigenschaften wie Alkylethersulfate kommen zuckerbasierende Tenside, wie Alkyl-N-methylglucosamide in Frage.
-
WO-A-96/16540 WO 2016/050782 A1 - Aus den genannten Gründen besteht ein Bedarf nach alternativen Lösungen, welche die Herstellung hochbeladener, schaumarmer wässriger Formulierungen mit wasserlöslichen Herbiziden, insbesondere mit Glufonsinat, und die Kombinierbarkeit mit weiteren agrochemischen, wasserlöslichen Wirkstoffen ermöglichen, die hochwirksam sind, die sich durch ein sehr vorteilhaftes toxikologisches und ökologisches Profil auszeichnen, sowie die Steigerung der Aufnahme von systemischen Wirkstoffen, Benetzung und Solubilisierung fördern und Kombinierbarkeit mit Ammoniumsulfat und anderen Elektrolyt-(Wirk)stoffen ermöglichen und die aus anwendungstechnischer Sicht vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, beispielsweise gute Lagerstabilität und gleichmäßige und hohe biologische Wirksamkeit. Außerdem besitzen Spritzbrühen mit den erfindungsgemäß eingesetzten Alkylethersulfaten in Kombination mit den erfindungsgemäß eingesetzten Glucamiden einen kleineren Feintropfenanteil als entsprechende Produkte mit dem als Marktstandard geltenden Laurylethersulfaten wie Genapol® LRO.
- Überraschenderweise wird der oben beschriebene Bedarf nach alternativen Lösungen für wasserlösliche Herbizide, und insbesondere für Glufosinat enthaltende Zusammensetzungen sehr gut erfüllt durch die nachstehend beschriebenen Zusammensetzungen enthaltend neben ausgewählten N-Alkylglucosamide zusätzlich ausgewählte Alkylethersulfate.
- Bei der Herstellung von wässrigen Formulierungen, die wasserlösliche Herbizide enthalten, mit ausgewählten Alkylethersulfaten hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine ausreichende Phasenstabilität erreicht werden kann, wenn neben Wasser zusätzlich ausgewählte N-Alkylglucamide vorhanden sind. Unter diesen Bedingungen ist es möglich, lagerstabile Formulierungen bereitzustellen. Diese Formulierungen lassen sich nach entsprechender Verdünnung in der Form von Spritzbrühen auf die zu behandelnden Pflanzen ausbringen.
- Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dadurch eine hohe Wirksamkeit des wasserlöslichen Herbizids erreicht werden kann. Die Mischungen zeigen überraschenderweise eine mehrfache synergistische Wirkung in Bezug auf die Netzwirkung und biologische Wirkung zur Kontrolle von Unkräutern im Vergleich zu gleichen Menge der Einzelkomponenten. Außerdem besitzen Spritzbrühen mit den erfindungsgemäß eingesetzten Alkylethersulfaten in Kombination mit den erfindungsgemäß eingesetzten Glucamiden einen kleineren Feintropfenanteil.
- Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend
- a) ein wasserlösliches Herbizid,
- b) N-Alkylglucamid der Formel (I)
- R1
- für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen steht,
- R2
- für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,
- c) Alkylethersulfat mit 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise mit 6 bis 10 C-Atomen und ganz besonders bevorzugt mit 8 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette und mit 1 bis 20, vorzugsweise mit 2 bis 10 und ganz besonders bevorzugt mit 3 bis 5 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil, und
- d) Wasser.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen können neben den oben genannten Komponenten a) bis d) zusätzlich
als Komponente e) ein Co-Solvens ausgewählt aus der Gruppe der zwei- oder dreiwertigen Alkohole, und/oder
als Komponente f) weiteren agrochemischen Wirkstoff, und/oder
als Komponente g) wasserlösliche Makro- und/oder Mikronährstoffe, insbesondere Stickstoff enthaltende anorganische Salze und/oder Harnstoff und/oder Harnstoffderivate, und/oder
als Komponente h) weiteres von Komponenten b) und d) sich unterscheidendes Tensid, und/oder
als Komponente i) weitere übliche Formulierungshilfsmittel enthalten. - Unter wasserlöslichen Herbiziden im Sinne der Erfindung sind Herbizide zu verstehen, die bei Raumtemperatur (25 °C) eine Löslichkeit in Wasser von mehr als 5 Gew.-% und vorzugsweise von mehr als 10 Gew.-% aufweisen.
- Entsprechendes gilt für andere wasserlöslichen agrochemischen Wirkstoffe, wie Pestizide oder Insektiziden.
- Bei dem agrochemischen Wirkstoff der Komponente a) handelt es sich vorzugsweise um wasserlösliche Säuren oder Salze von Auxinen, von Glufosinat, oder von Glyphosat allein, miteinander oder in Kombination mit weiteren Wirkstoffen der Komponente f).
- Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem agrochemischen Wirkstoff der Komponente a) um Glufosinat und insbesondere um wasserlösliche Salze von Glufosinat und ganz besonders bevorzugt um Glufosinatammonium.
- Unter „weiteren agrochemischen Wirkstoffen“ (Komponente f) werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung sich von den agrochemischen Wirkstoffen der Komponente a) unterscheidende Pestizide, wie Akarizide, Bakterizide, Fungizide, Herbizide, Insektizide, Molluskide, Nematizide und Rodentizide sowie Phytohormone, wie Pflanzenwachstumsregulatoren, als auch Safener verstanden. Phytohormone steuern physiologische Reaktionen, wie Wachstum, Blührhythmus, Zellteilung und Samenreifung. Eine Übersicht der relevantesten Pestizide findet sich beispielsweise in „The Pesticide Manual“ des British Crop Protection Council, 16th Edition 2012, Editor: C. MacBean. Auf die dort aufgeführten Wirkstoffe wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Sie gelten durch Zitat als Bestandteil dieser Beschreibung.
- Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Komponente f) gegebenenfalls enthaltenen ein oder mehreren weiteren agrochemischen Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fungiziden, Herbiziden, Insektiziden oder sind vorzugsweise Safener oder Pflanzenwachstumsregulatoren oder Kombinationen von zweien oder mehreren dieser Wirkstoffe. Bevorzugt werden Herbizide.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die weiteren Pestizide der Komponente f) keine Herbizide, beispielsweise Insektizide aus der Gruppe der Chloronicotinyle, wie Thiamethoxam, oder Wachstumsregulatoren, wie Chlormequatchlorid.
- Besonders bevorzugte Herbizide sind Acifluorfen, Aminopyralid, Amitrol, Asulam, Benazolin, Bentazon, Bialaphos, Bispyribac, Bromacil, Bromoxynil, Bicyclopyron, Chloramben, Clethodim, Clopyralid, 2,4-D, 2,4-DB, Dicamba, Dichlorprop, Difenzoquat, Diflufenzopyr, Diquat, Dimethenamid-p, Endothal, Fenoxaprop, Flamprop, Flumiclorac, Fluoroglycofen, Fomesafen, Fosamine, Glyphosat, Imizameth, Imazamethabenz, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Isoxadifen, Isoxaflutol, MCPA, MCPB, Mecoprop, Octansäure, Paraquat, Pelargonsäure, Picloram, Pyroxasulfone, Quinclorac, Quizalofop, Saflufenacil, 2,3,6-TBA, Triclopyr, Topramezon und Trifludimoxazin bevorzugt.
- Unter den Salzen von agrochemischen Wirkstoffen, insbesondere von Pestiziden, sind insbesondere die Alkali- und Ammoniumsalze und unter diesen wiederum die Kalium-, Ammonium-, Dimethylammonium-, Isopropylammonium-, Diglykolammonium- und die (2-Hydroxyethyl)-trimethylammoniumsalze bevorzugt.
- Die genaue chemische Zusammensetzung und Struktur all dieser Verbindungen sind bekannt und im Internet nachzusehen unter:
- http://www.alanwood.net/pesticides/index_cn_frame.html
- Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 30 Gew.-%, des agrochemischen Herbizids der Komponente a). Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente a) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
- Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten 1 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% des einen oder der mehreren weiteren agrochemischen Wirkstoffe als Komponente f). Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente(n) f) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
- Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 18 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% des agrochemischen Wirkstoffs der Komponente a) und keine weiteren agrochemischen Wirkstoffe der Komponente f).
- Bei den gegebenenfalls enthaltenen weiteren agrochemischen Wirkstoffe f) handelt es sich bevorzugt um Pestizide, und ganz besonders bevorzugt um 2,4-D, Bentazon, Clethodim, Clopyralid, Dicamba, Fomesafen, Glyphosat, Imazamox, Imazapyr, Imazethapyr, Isoxadifen, lisoxaflutol, MCPA, Paraquat, Saflufenacil, Dimethenamid-p, Pyroxasulfone, Quinclorac, Diflufenzopyr, Trifludimoxazin oder Topramezon.
- Bei den agrochemischen Wirkstoffen kann es sich auch um eine Kombination von zwei oder von mehreren agrochemischen Wirkstoffen, insbesondere um eine Kombination von zwei oder mehreren Herbiziden oder um eine Kombination von ein oder mehreren Herbiziden mit ein oder mehreren Safenern handeln. Solche Kombinationen sind insbesondere dann von Bedeutung, wenn es beispielsweise darum geht, das Wirkungsspektrum einer Zubereitung enthaltend ein oder mehrere Herbizide zu verbreitern oder Resistenzen gegenüber bestimmten Herbiziden besser zu unterbinden.
- Die Kombination von zwei oder mehreren agrochemischen Wirkstoffen in einer Formulierung, insbesondere in einer wässrigen Formulierung, ist eine schwierige Aufgabe, da die Wirkstoffe üblicherweise nicht miteinander kompatibel sind und die Mischungen nicht phasenstabil sind. Die Alkylglucamide der Formel (I) in Kombination mit den beschriebenen Alkylethersulfaten eignen sich jedoch hervorragend, um solche grundsätzlich inkompatiblen Zusammensetzungen zu stabilisieren.
- Mit den oben beschriebenen Alkylglucamiden der Formel (I) als Komponente b) in Kombination mit den Alkylethersulfaten der Komponente c) lassen sich erfindungsgemäße wässrige Herbizid-Formulierungen mit ausgezeichneten anwendungstechnischen Eigenschaften herstellen.
- In dem einen oder den mehreren Alkylglucamiden der Formel (I) steht der Rest R1 vorzugsweise für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen. Der Rest R2 steht bevorzugt für eine Methylgruppe.
- Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein Gemisch aus Octanoyl-N-methylglucamid (R1 = C7-Alkyl, R2 = Methyl) und Decanoyl-N-methylglucamid (R1 = C9-Alkyl, R2 = Methyl). Der Anteil an Octanoyl-N-methylglucamid in diesem Gemisch beträgt 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in diesem Gemisch enthaltenen Alkylglucamide. Der Anteil an Decanoyl-N-methylglucamid in diesem Gemisch beträgt 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in diesem Gemisch enthaltenen Alkylglucamide.
- Der Pentahydroxyhexylrest in den Alkylglucamiden der Formel (I) verfügt über verschiedene chirale Zentren, so dass jeweils mehrere Stereoisomere existieren können. Üblicherweise werden die Alkylglucamide der Formel (I) aus natürlich vorkommenden Zuckern, wie der D-Glucose hergestellt, grundsätzlich ist aber auch die Verwendung anderer natürlicher oder synthetischer Hexosen oder anderer C6-Bausteine möglich, so dass unterschiedliche Stereoisomere der Formel (I) resultieren können.
- Die Alkylglucamide der Formel (I) basieren bevorzugt auf nachwachsenden Rohstoffen und zeichnen sich durch ein vorteilhaftes toxikologisches und ökologisches Profil aus. Sie besitzen eine hohe Löslichkeit in Wasser.
- Die Herstellung der Alkylglucamide der Formel (I) ist z. B. in
EP-A-550,637 - Üblicherweise werden die Alkylglucamide der Formel (I) in Form von Lösungen eingesetzt. Zur Klarstellung sei hier erwähnt, dass sich die oben genannten Mengenangaben dabei auf den Aktivgehalt der Alkylglucamide der Formel (I) in der Lösung beziehen.
- Zur besseren Handhabung werden die Alkylglucamide der Formel (I) üblicherweise in Form von wässrigen Lösungen, enthaltend 10 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 80 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% des einen oder der mehreren Alkylglucamide der Komponente b) eingesetzt. Bedingt durch den Herstellungsprozess können diese Adjuvant-Zusammensetzungen zusätzlich als Nebenkomponente eines oder mehrere der Co-Solventien e) enthalten. Zur Klarstellung sei hier erwähnt, dass sich die oben genannten Mengenangaben dabei auf den Aktivgehalt der Alkylglucamide der Formel (I) in der Lösung beziehen.
- Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten 0,1 bis 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 5 bis 60 Gew.-% des einen oder der mehreren Alkylglucamide der Formel (I) der Komponente b). Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente b) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
- Bei der erfindungsgemäß eingesetzten Komponente c) handelt es sich um Alkylethersulfate mit 1 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette und mit 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil, vorzugsweise mit 2 bis 10 und insbesondere mit 3 bis 5 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil. Bevorzugte Alkylethersulfate weisen 6 bis 10 und insbesondere 8 bis 10 C-Atome in der Alkylkette auf. Unter dem Begriff Alkylethersulfate werden Verbindungen aus der Gruppe der (C1-C10)-Alkyl(poly)glykolethersulfate verstanden, die in der Regel eine endständige Sulfatgruppe aufweisen. Die erfindungsgemäß eingesetzten (C1-C10)-Alkyl(poly)-glykolethersulfate können 1 bis 20 gleiche oder verschiedene C1-C4-Alkylenoxyeinheiten aufweisen und enthalten vorzugsweise endständig eine mit der Sulfatgruppe veresterte Alkylenoxygruppe.
- Die (Poly)alkylenoxygruppe kann gleiche oder verschiedene Alkylenoxyeinheiten enthalten, beispielsweise C1-C4-Alkylenoxyeinheiten wie 1,2-Ethylenoxy [-CH2CH2-O-], kurz auch als „Ethylenoxygruppe“ oder „EO“ bezeichnet, 1,2-Propylenoxy [-CH(CH3)CH2-O-], 2,3-Propylenoxy [-CH2CH(CH3)-O-], 1,2-Butylenoxy [-CH2CH(C2H5)-O-], 2,3-Butylenoxy [-CH(CH3)CH(CH3)-O-], 3,4-Butylenoxy [-CH(C2H5)CH2-O-], 1,1-Dimethyl-1,2-ethylenoxy [-C(CH3)2CH2-O-] und 2,2-Dimethyl-1,2-ethylenoxy [-CH2C(CH3)2-O-].
- Bevorzugt sind dabei (Poly)alkylenoxygruppen, die endständig eine mit der Sulfatgruppe veresterte 1,2-Alkylenoxygruppe enthalten, dabei ist insbesondere die letzte Alkylenoxy-Einheit in der Polyalkylenoxygruppe, welche die Sulfatgruppe trägt, eine EO-Einheit.
- Besonders bevorzugt sind als Komponente c) (C8-C10)-Alkyl(poly)ethylenglykol-ethersulfate mit 2 bis 10 EO, vorzugsweise 3 bis 5 EO.
- Die Alkylreste in der (C1-C10)-Alkylgruppe können geradkettig oder verzweigt sein.
- Die Alkylethersulfate stellen anionische Tenside dar. Die Gegenionen in diesen anionischen Verbindungen können dabei in der Regel alle in der Landwirtschaft einsetzbaren Kationen sein, beispielsweise Alkalimetallkationen, wie Natrium- oder Kalium, Erdalkalimetallkationen, wie Magnesium oder Calcium, Ammonium oder organisch substituierte Ammoniumionen, wie Alkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium, z. B. Trimethylammonium oder Isopropylammonium. Auch andere kationische Gruppe wie das Trimesiumion (bekannt aus Sulfosate) oder alkoxylierte Ammoniumionen kommen in Frage.
- Geeignete Alkylethersulfate sind beispielsweise Octyl(poly)glykolethersulfat, Nonyl(poly)glykolethersulfat, Decyl(poly)glykolethersulfat, wobei jeweils (Poly)glykoletherteile mit 1 bis 20 Alkylenglykoleinheiten enthalten sind und dabei die bevorzugt genannten (Poly)Alkylenglykolgruppen bevorzugt sind.
- Weiter bevorzugt sind die (Poly)glykoletherteile aus 3 bis 5 Ethylenoxy-Einheiten (genauer 1,2-Ethylenoxy-Einheiten). Die Gegenionen sind vorzugsweise Natrium-, Kalium- und Ammoniumionen.
- Bevorzugte Alkylethersulfate der Komponente c) sind Verbindungen der Formel (II)
R-O-(CH2CH2O)n-SO3 - M+ (II), - R
- eine C8-C10-Alkylgruppe bedeutet,
- n
- eine ganze Zahl von 2 bis 10, inbesondere von 3 bis 5 ist, welche die Zahl der Ethylenoxygruppen in der (Poly)ethylenoxy-Brücke bedeutet, und
- M
- ein einwertiges Kation, vorzugsweise H+ oder ein einwertiges Metallion oder ein Ammoniumion
- Zu den besonders bevorzugten Verbindungen der Alkylethersulfate zählen Octylethylenglykolethersulfat, Octyldiethylenglykolethersulfat, Octyltriethylenglykolethersulfat, Octyltetraethylenglykolethersulfat, Octylpentaethylenglykolethersulfat, Octylhexaethylenglykolethersulfat, Octylheptaethylenglykolethersulfat, Octyloctaethylenglykolethersulfat, Octylnonaethylenglykolethersulfat, Octyldecaethylenglykolethersulfat, Nonylethylenglykolethersulfat, Nonyldiethylenglykolethersulfat, Nonyltriethylenglykolethersulfat, Nonyltetraethylenglykolethersulfat, Nonylpentaethylenglykolethersulfat, Nonylhexaethylenglykolethersulfat, Nonylheptaethylenglykolethersulfat, Nonyloctaethylenglykolethersulfat, Nonylnonaethylenglykolethersulfat, Nonyldecaethylenglykolethersulfat, nDecylethylenglykolethersulfat, Decyldiethylenglykolethersulfat, Decyltriethylenglykolethersulfat, Decyltetraethylenglykolethersulfat, Decylpentaethylenglykolethersulfat, Decylhexaethylenglykolethersulfat, Decylheptaethylenglykolethersulfat, Decyloctaethylenglykolethersulfat, Decylnonaethylenglykolethersulfat, und Decyldecaethylenglykolethersulfat, wobei neben der H-Form jeweils deren beliebige Salze und deren Mischungen bevorzugt sind, weiter bevorzugt deren Alkalimetallsalze mit M+ = einem Alkalimetallkation oder Ammoniumsalze mit vorzugsweise mit M+ = NH4 + als Gegenion in Frage kommen und wobei speziell deren Natriumsalze, Kaliumsalze oder Ammoniumsalze, insbesondere deren Natriumsalze bevorzugt sind.
- Besonders bevorzugt sind auch Mischungen von Natrium- und Kalium- und/oder Ammoniumsalzen der Alkylethersulfate der oben genannten Einzelverbindungen.
- Von den genannten Additiven c) sind solche mit linearen Alkylresten besonders bevorzugt.
- Die Verbindungen sind kommerziell erhältlich und können nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten 0,1 bis 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 5 bis 60 Gew.-% des einen oder der mehreren Alkylethersulfate der Komponente c). Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente c) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten in der Form von Konzentraten 0,01 bis zu 95 Gew. % an Wasser (Komponente d)), bevorzugt 0,1 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 85 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 10 bis 60 Gew.-%. Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Menge der Komponente d) kann natürlich durch Verdünnen mit Wasser vor der Applikation entsprechend heraufgesetzt werden.
- Das eine oder die mehreren optional enthaltenen Co-Solventien e) können entweder als Nebenkomponente aus dem Herstellungsprozess des Alkylglucamids zugegen sein und/oder nachträglich zur Zusammensetzung zugegeben worden sein. Bei dem einen oder mehreren Co-Solventien kann es sich um einen einzigen zwei- oder dreiwertigen Alkohol oder um ein Gemisch zweier oder mehrerer solcher Alkohole handeln.
- Im Falle einphasiger wässrig-organischer Lösungen kommen die ganz oder weitgehend wassermischbaren zwei- oder dreiwertigen Alkohole oder Alkoholgemische in Frage.
- Geeignete Co-Solventien sind zwei- oder dreiwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Polyglykole, wie Polyethylen-, Polypropylen- bzw. gemischte Polyalkylenglykole (PAGs) und ganz besonders bevorzugt Glycerin, Propylenglykol und Dipropylenglykol.
- Das Co-Solvens erhöht beispielsweise die Kälte- oder Wärmestabilität und/oder beeinflusst weitere anwendungs-technische Eigenschaften, wie die Viskosität, positiv. Zudem wirken insbesondere Glycerin und Ethylenglykole als Verdunstungshemmer (= Humectants), was sich positiv auf die Eigenschaften des Spritzbelags auswirkt.
- Der Anteil des Co-Solvens oder der Co-Solventien in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in der Form von Konzentraten beträgt üblicherweise bis zu 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%. Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente(n) e) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
- Durch die hohe Salzstabilität der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzten Alkylglucamide der Formel (I) in Kombination mit den Alkylethersulfaten der Komponente c) im wässrigen Medium auch bei hoher Wirkstoff- und Salzkonzentration können agrochemische Herbizidzubereitungen mit hoher Salzstabilität hergestellt werden, was einen großen anwendungstechnischen Vorteil darstellt. Dies ermöglicht es auch, wasserlösliche Makro- und/oder Mikronährstoffe, wie Stickstoff enthaltende Dünger wie beispielsweise anorganische Ammoniumsalze, in die Zusammensetzungen mit aufzunehmen.
- Bei den einen oder mehreren wasserlöslichen Makro- und/oder Mikronährstoffen handelt es sich um Verbindungen, welche die Pflanze mit essentiellen Elementen versorgen.
- Beispiele für Makronährstoffe sind Verbindungen, welche die Pflanze mit Stickstoff, Phosphor oder Kalium versorgen.
- Beispiele für Mikronährstoffe sind Verbindungen, welche die Pflanze mit Bor, Chlor, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän oder Zink versorgen.
- Bevorzugte Komponenten g) sind Stickstoff enthaltende Salze, wie Dünger oder auch Salze, welche für die Konditionierung der Formulierung eingesetzt werden. Bei Komponente g) handelt es sich bevorzugt um anorganische Ammoniumsalze und/oder um Harnstoff-(derivate). Besonders bevorzugt handelt es sich um ein oder zwei anorganische Ammoniumsalze, und ganz besonders bevorzugt um ein wasserlösliches anorganisches Ammoniumsalz.
- Bevorzugt als wasserlösliche anorganische Ammoniumsalze sind Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumnitratharnstoff, Ammoniumphosphat, Ammoniumthiocyanat, Ammoniumthiosulfat und/oder Ammoniumchlorid, besonders bevorzugt Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat und/oder Ammoniumnitratharnstoff, und ganz besonders bevorzugt Ammoniumsulfat.
- Der Anteil an Komponente g) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten beträgt typischerweise 0,01 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%. Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente g) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
- Als weitere sich von Komponenten b) und d) unterscheidende Tenside für die Komponente h) kommen anionaktive, nichtionogene, kationaktive und/oder zwitterionische Tenside in Frage. Beispiele für solche Tenside sind nachstehend aufgeführt (wobei jeweils EO = Ethylenoxid-Einheiten, PO = Propylenoxid-Einheiten und BO = Butylenoxid-Einheiten von Seiten der Herstellung bzw. entsprechende AlkylenoxyEinheiten in den Tensidmolekülen bedeuten):
- Anionaktive Tenside wie beispielsweise:
-
- 1. Anionische Derivate von Fettalkoholen mit 10 - 24 Kohlenstoffatomen mit 0 - 60 EO und/oder 0 - 20 PO und/oder 0 - 15 BO in beliebiger Reihenfolge in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z. B Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z. B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis) wie Genapol® LRO, Sandopan®-Marken, Hostaphat/Hordaphos®-Marken von Clariant;
- 2. anionische Derivate von Copolymeren bestehend aus EO-, PO- und/oder BO-Einheiten mit einem Molekulargewicht von 400 bis 108 in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z. B Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z. B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis);
- 3. anionische Derivate von Alkylenoxydaddukten von C1-C9 Alkoholen in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten und Phosphaten und deren anorganischen (z. B. Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z. B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis); d1-4) anionische Derivate von Fettsäurealkoxylaten in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z. B Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z. B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis);
- Kationaktive oder zwitterionische Tenside wie beispielsweise:
- 1. Alkylenoxidaddukte von Fettaminen, quartäre Ammonium-Verbindungen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen (C8-C22) wie z. B. die Genamin® C-, L-, O-, T-Marken von Clariant;
- 2. oberflächenaktive, zwitterionische Verbindungen wie Tauride, Betaine und Sulfobetaine in Form von Tegotain®-Marken von Goldschmidt, Hostapon® T- und Arkopon® T-Marken von Clariant.
- Nichtionogene Tenside wie beispielsweise:
- 1. Fettalkohole mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen mit 0 - 60 EO und/oder 0 - 20 PO und/oder 0 - 15 BO in beliebiger Reihenfolge. Beispiele für derartige Verbindungen sind Genapol® C-, L-, O-, T-, UD-, UDD-, X-Marken von Clariant, Plurafac®- und Lutensol® A-, AT-, ON-, TO-Marken von BASF, Marlipal® 24 und 013 Marken von Condea, Dehypon®-Marken von Henkel, Ethylan®-Marken von Akzo-Nobel wie Ethylan CD 120;
- 2. Fettsäure- und Triglyceridalkoxylate wie die Serdox® NOG-Marken von Condea oder die Emulsogen®-Marken von Clariant;
- 3. Fettsäureamidalkoxylate wie die Comperlan®-Marken von Henkel oder die Amam®-Marken von Rhodia;
- 4. Alkylenoxydaddukte von Alkindiolen wie die Surfynol®-Marken von Air Products; Zuckerderivate wie Amino- und Amidozucker von Clariant;
- 5. Glukitole von Clariant;
- 6. oberflächenaktive Verbindungen auf Silikon- bzw Silanbasis wie die Tegopren®-Marken von Goldschmidt und die SE®-Marken von Wacker, sowie die Bevaloid®-, Rhodorsil®- und Silcolapse®-Marken von Rhodia (Dow Corning, Reliance, GE, Bayer),
- 7. grenzflächenaktive Sulfonamide z. B. von Bayer;
- 8. grenzflächenaktive Polyacryl- und Polymethacrylderivate wie die Sokalan®-Marken von der BASF;
- 9. oberflächenaktive Polyamide wie modifizierte Gelatine oder derivatisierte Polyasparginsäure von Bayer und deren Derivate,
- 10. tensidische Polyvinylverbindungen wie modifiziertes PVP wie die Luviskol®-Marken von BASF und die Agrimer®-Marken von ISP oder die derivatisierten Polyvinylacetate wie die Mowilith®-Marken von Clariant oder die Polyvinylbutyrate wie die Lutonal®-Marken von der BASF, die Vinnapas®- und die Pioloform®-Marken von Wacker oder modifizierten Polyvinylalkohole wie die Mowiol®-Marken von Clariant,
- 11. oberflächenaktive Polymere auf Basis von Maleinsäureanhydrid und/oder Umsetzungsprodukten von Maleinsäureanhydrid sowie Maleinsäureanhydrid und/oder Umsetzungsprodukte von Maleinsäureanhydrid beinhaltende Copolymere wie die Agrimer®-VEMA-Marken von ISP,
- 12. oberfächenaktive Derivate von Montan-, Polyethylen-, und Polypropylenwachsen wie die Hoechst®-Wachse oder die Licowet®-Marken von Clariant,
- 13. Alkylenoxydaddukte auf Polyolbasis wie Polyglykol®-Marken von Clariant,
- 14. grenzflächenaktive Polyglyceride und deren Derivate von Clariant
- 15. Alkylpolysaccharide und deren Mischungen wie beispielsweise aus der Atplus®-Reihe von Uniqema, vorzugsweise Atplus 435,
- 16. Alkylpolyglycoside in Form der APG®-Marken von Henkel, beispielsweise PlantarenⒸ APG 225 (Fettalkohol C8-C10-Glucosid),
- 17. Sorbitanester in Form der Span®- oder Tween®-Marken von Uniqema,
- 18. Cyclodextrinester oder -ether von Wacker,
- 19. oberflächenaktive Cellulose-und Algin-, Pektin- und Guarderivate wie die Tylose®-Marken von Clariant, die Manutex®-Marken von Kelco und Guarderivate von Cesalpina,
- 20. Alkylpolyglykosid-Alkylpolysaccharid-Mischungen auf Basis C8-C10-Fettalkohol wie Glucopon® 225 DK und Glucopon® 215 CSUP (BASF).
- Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-% des einen oder der mehreren Tenside der Komponente h). Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammen-setzung. Die Mengen der Komponente h) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Komponente i) gegebenenfalls weitere übliche Formulierungshilfsmittel enthalten. Beispiele dafür sind Lösungsmittel, Inertmaterialien, wie Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Konservierungsmittel, Füll-, Träger- und Farbstoffe, und den pH-Wert (Puffer, Säuren und Basen) oder die Viskosität beeinflussende Mittel (z. B. Verdicker) und gegebenenfalls auch Entschäumer, wobei letztere allenfalls in reduzierter Menge sinnvoll sind. Übliche Formulierungshilfsmittel i) sind beispielsweise die genannten Inertmaterialien, Verdunstungshemmer, Konservierungsmittel und/oder Farbstoffe.
- Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Entschäumer, Farbstoffe und den pH-Wert beeinflussende Mittel als Formulierungshilfsmittel i).
- Möglich als Komponente i) sind beispielsweise polare oder unpolare organische Lösungsmittel oder polare oder unpolare anorganische Lösungsmittel oder Gemische davon. Außerdem enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Komponente e) Wasser.
- Beispiele für unpolare Lösungsmittel im Sinne der Erfindung sind
- - aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Mineralöle bzw. Toluol, Xylole und Naphthalinderivate,
- - halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid bzw. Chlorbenzol,
- - Öle, z. B. auf pflanzlicher Basis wie Maiskeimöl und Rapsöl, oder Ölderivate wie Rapsölmethylester.
- Beispiele für polare Lösungsmittel im Sinne der Erfindung sind
- - polare Ether wie Tetrahydrofuran (THF), Dioxan, Alkylenglykolmonoalkyether und -dialkylether wie z. B. Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonomethylether oder -monoethylether, Diglyme und Tetraglyme;
- - Amide wie Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid, Dimethylcaprylamid, Dimethylcaprinamid (Hallcomide®) und N-Alkylpyrrolidone;
- - Ketone wie Aceton;
- - Ester auf Basis von Glycerin und Carbonsäuren wie Glycerinmono-, di- und triacetat,
- - Lactame,
- - Lactatester mit Kettenlängen von 1 bis 10 C-Atomen im Esterteil,
- - Kohlensäurediester;
- - Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril und Benzonitril;
- - Sulfoxide und Sulfone wie Dimethylsulfoxid (DMSO) und Sulfolan.
- Häufig eignen sich auch Kombinationen verschiedener Lösungsmittel, die zusätzlich Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- und i-Propanol, n-, i-, t- und 2-Butanol enthalten.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Komponente i) gegebenenfalls Entschäumer enthalten. Bei den Entschäumern kann es sich um einen einzigen Entschäumer oder um ein Gemisch zweier oder mehrerer Entschäumer handeln. Als Entschäumer eignen sich Fettsäurealkylesteralkoxylate, Organopolysiloxane wie Polydimethylsiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure, Perfluoralkylphosphonate, Perfluoralkylphosphinate, Paraffine, Wachse und Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Vorteilhaft sind auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren, beispielsweise solche aus Silikonöl, Paraffinöl und/oder Wachsen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Komponente i) gegebenenfalls Konservierungsstoffe enthalten. Bei den Konservierungsmitteln kann es sich um ein einziges Konservierungsmittel oder um ein Gemisch zweier oder mehrerer Konservierungsmittel handeln. Als Konservierungsmittel können organische Säuren und ihre Ester, beispielsweise Ascorbinsäure, Ascorbinpalmitat, Sorbat, Benzoesäure, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxy-benzoat, Propionate, Phenol, 2-Phenylphenat, 1,2-Benzisothiazolin-3-on, Formaldehyd, schwefelige Säure und deren Salze eingesetzt werden. Als Beispiele seien Mergal K9N® (Riedel) oder Cobate C® genannt.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Komponente i) gegebenenfalls Driftretardantien enthalten. Bei den Driftretardantien kann es sich um ein einziges Driftretardans oder um ein Gemisch zweier oder mehrerer Driftretardantien handeln. Als Driftretardantien können wasserlöslicher Polymere, beispielsweise Polyacrylamide, Acrylamid / Acrylsäurepolymere, Natriumpolyacrylat, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Polysaccharide, natürlicher und synthetischer guar gum eingesetzt werden. Darüber hinaus können auch bestimmte Emulsionen oder selbstemulgierende Systeme als Driftretardantien eingesetzt werden. Als Beispiel sei hier InterLock® (Winfield) genannt.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in der Form von Konzentraten bis zu 50 Gew. % an einem oder mehreren Formulierungshilfsmitteln der Komponente i) enthalten, bevorzugt bis zu 20 Gew.-%, und besonders bevorzugt bis zu 15 Gew.-%. Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente i) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Konzentrat-Formulierungen vor, die
- a) 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 30 Gew.-%, ein oder mehrere wasserlösliche Herbizide, insbesondere des agrochemischen Wirkstoffs Glufosinat,
- b) 0,1 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 2 bis 70 Gew.-%, ganz besonders 5 bis 60 Gew.-% ein oder mehrere der Alkylglucamide der Formel (I),
- R1
- für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen steht,
- R2
- für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,
- c) 0,1 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 2 bis 70 Gew.-%, ganz besonders 5 bis 60 Gew.-% ein oder mehrere Alkylethersulfate mit 1 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette und mit 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil,
- d) 0,01 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 90 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 85 Gew.-% Wasser, insbesondere 10 bis 60 Gew.-% Wasser,
- e) 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% ein oder mehrere zwei- oder dreiwertige Alkohole als Co-Solventien,
- f) 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 30 Gew.-% ein oder mehrere weitere agrochemische Wirkstoffe,
- g) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, ganz besonders 3 - 15 Gew.-% Makro- und/oder Mikronährstoffe, insbesondere Stickstoff enthaltende anorganische Ammoniumsalze und/oder Harnstoff(derivate),
- h) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, ganz besonders 3 - 15 Gew.-% weitere Tenside, die sich von den Tensiden der Komponenten b) und d) unterscheiden, und
- i) 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-%, weitere übliche Formulierungshilfsmittel
- „Gew.-%“ bedeutet dabei jeweils „Gewichtsprozent“, d. h. das Verhältnis von Gewicht des Bestandteils und Gewicht der Zubereitung in Prozent. Bevorzugt sind auch Zusammensetzungen, in denen der Gehalt der Komponenten aus einer Kombination von zwei oder mehreren der bevorzugt genannten Anteile der Komponenten besteht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Menge des einen oder der mehreren agrochemischen Wirkstoffe der Komponente a) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mehr als 10 Gew.-%, bevorzugt mehr als 20 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 30 Gew.-%. Diese Mengenangaben beziehen sich auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung und im Falle von agrochemischen Wirkstoffen, die in Form ihrer Salze eingesetzt werden (wie üblicherweise beispielsweise Glufosinat, Dicamba, Glyphosat oder 2,4-D), auf die Menge an freier Säure, dem sogenannten Säureäquivalent („acid equivalent“, a.e.).
- Ein wichtiges Kriterium für die Lagerstabilität von wässrigen Formulierungen agrochemischer Wirkstoffe, wie Pestizidzubereitungen, z. B. Glufosinat-, Glyphosat, Dicamba und 2,4-D-Formulierungen, ist die Phasenstabilität. Eine Zubereitung wird dann als ausreichend phasenstabil angesehen, wenn sie über einen weiten Temperaturbereich homogen bleibt und es nicht zur Ausbildung von zwei oder mehreren getrennten Phasen oder zu Ausfällungen (Bildung einer weiteren festen Phase) kommt. Phasenstabilität ist sowohl bei erhöhter Temperatur, wie sie beispielsweise bei der Lagerung in der Sonne oder in warmen Ländern auftreten kann als auch bei niedriger Temperatur, wie beispielsweise im Winter oder in kalten klimatischen Regionen, die entscheidende Voraussetzung für eine lagerstabile Formulierung.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei Temperaturen von größer als 55 °C, als auch bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise bei Temperaturen von kleiner als 10 °C, besonders bevorzugt von kleiner als 0 °C und insbesondere bevorzugt von kleiner als -10 °C phasenstabil sind.
- Der pH-Wert der Zusammensetzungen liegt üblicherweise im Bereich von 3,5 bis 8,0, bevorzugt bei 4,0 bis 7,0 und besonders bevorzugt bei 4,5 bis 6,5 (gemessen als 1 Gew.-%ige wässrige Verdünnung). Der pH-Wert wird primär bestimmt durch die pH-Werte der Lösungen der wässrigen Pestizide, die als Salze schwacher Säuren vorliegen. Durch Zugabe von Säuren, Basen oder Puffersalzen kann der pH-Wert auf einen anderen Wert abweichend von dem ursprünglichen pH-Wert der Mischung eingestellt werden.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist dem Fachmann hinlänglich bekannt sind und die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen notwendigen Hilfsmittel wie insbesondere Tenside sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: McCutcheon's „Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, „Encyclopedia of Surface active Agents", Chem. Publ.Co.lnα, N.Y. 1964; Schönfeldt, „Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, „Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser-Verlag, München, 4. Auflage 1986, und jeweils dort zitierte Literatur.
- Die erfindungsgemäßen flüssigen Formulierungen können nach im Prinzip üblichen Verfahren hergestellt werden, d. h. durch Vermischen der Komponenten unter Rühren, Schütteln oder mittels statischer Mischverfahren. Die erhaltenen flüssigen Formulierungen sind stabil und gut lagerfähig.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann dadurch erfolgen, dass man die Komponenten a) bis d) und gegebenenfalls weitere Komponenten e) - i), die in der Zusammensetzung enthalten sind, miteinander vermischt.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden bevorzugt in Spritzbrühen eingesetzt oder in Zubereitungen, die zur Herstellung von Spritzbrühen bestimmt sind, wobei die agrochemischen Wirkstoffe, insbesondere die Pestizide in den Spritzbrühen vorzugsweise ganz oder teilweise wasserlöslich sind, d. h. in der Regel zu 1 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 100 Gewichtsprozent, weiter bevorzugt zu 10 bis 100 Gewichtsprozent, insbesondere zu 20 bis 100 Gewichtsprozent, ganz besonders zu 30 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des agrochemischen Wirkstoffes in der Spritzbrühe gelöst sind, und zwar vorzugsweise bei den praxisüblichen Konzentrationen der Wirkstoffe.
- Die Wirkstoffe können dabei sowohl in Einzelformulierungen oder in Coformulierung von agrochemischen Wirkstoffen oder als Zusatz zu Tankmischungen verwendet werden. Aufgrund ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften beschleunigen die Alkylglucamide der Komponente b) und die Alkyl(poly)ethersulfate der Komponente c) die Aufnahme des einen oder der mehreren agrochemischen Wirkstoffe in die Pflanze, insbesondere die Aufnahme über das Blatt der Pflanze, und tragen so zur besseren Wirkung der Wirkstoffe bei.
- Mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich also Formulierungen herstellen, die eine beschleunigte Aufnahme von wasserlöslichen Herbiziden, insbesondere von Glufosinat in eine Pflanze, insbesondere über das Blatt einer Pflanze, bewirken.
- Überraschenderweise ergeben die oberflächenaktiven Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Kombination der Tenside der Komponenten b) und c) günstige Wirkungsverbesserungen bei wesentlich verringerter Schaumneigung der Zubereitungen oder Spritzbrühen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich also zur Herstellung von agrochemischen Wirkstoffen der Komponente a) insbesondere von Glufosinat enthaltenden Formulierungen mit verringerter Schaumneigung einsetzen.
- Die Menge an Alkylglucamiden der Komponente b) und an Alkyl(poly)ethersulfaten der Komponente c) in den Zusammensetzungen wird zweckmäßig so gewählt, dass bei Zubereitung der Spritzbrühen eine nicht schäumende oder vergleichsweise wenig schäumende Spritzbrühe resultiert.
- Das Gewichtsverhältnis des oder der agrochemischen Wirkstoffe der Komponente a) und gegebenenfalls f) (bezogen auf 100 % agrochemischen Wirkstoff) zu Alkylglucamiden der Formel (I) kann in weiten Bereichen variieren und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 :10, insbesondere 1 : 0,5 bis 1 : 5.
- Das Gewichtsverhältnis des oder der agrochemischen Wirkstoffe der Komponente a) und gegebenenfalls f) (bezogen auf 100 % agrochemischen Wirkstoff) zu Alkyl(poly)ethersulfaten der Komponente c) kann ebenfalls in weiten Bereichen variieren und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 :10, insbesondere 1 : 0,5 bis 1 : 5.
- Das Gewichtsverhältnis der Alkylglucamide der Komponente b) zu den Alkyl(poly)ethersulfaten der Komponente c) kann ebenfalls in weiten Bereichen variieren und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 :10, insbesondere 1 : 0,5 bis 1 : 5. Ganz besonders bevorzugt ist der Bereich von 3:1 bis 1:3.
- Die flüssigen, ein oder mehrere agrochemische Wirkstoffe enthaltenden Zubereitungen sind schaumarm und lagerfähig. Sie weisen in der Regel bei ihrer Anwendung vielfach sehr günstige technische Eigenschaften auf. Beispielsweise zeichnen sich die Formulierungen durch geringe Schaumneigung bei Verdünnen mit Wasser aus, z. B. bei der Herstellung von Tankmischungen und bei der Anwendung der Formulierungen im Spritzverfahren. Die erfindungsgemäßen Pestizidzubereitungen weisen bei der Anwendung außerdem eine vergleichsweise sehr gute biologische Wirkung aus, wenn man die Wirkung mit der Wirkung der bekannten Formulierungen mit langkettigen Alkylethersulfaten (z. B. mit der kommerziellen Formulierung Ignite SL 280 oder Basta der Firma Bayer) vergleicht.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise in Form von Spritzbrühen auf die Felder ausgebracht. Dabei werden die Spritzbrühen durch Verdünnung von Konzentrat-Formulierungen mit einer definierten Menge Wasser hergestellt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Spritzbrühen vor und enthalten
- - 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,025 bis 2 Gew.-% Glufosinat,
- - 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,025 bis 2 Gew.-% des einen oder der mehreren weiteren Pestizide der Komponente f).
- Die genannten Mengenangaben beziehen sich auf die gesamte Spritzbrühe und im Falle von agrochemischen Wirkstoffen, die in Form ihrer Salze eingesetzt werden, auf die Menge an freier Säure, dem sogenannten Säureäquivalent („acid equivalent“, a.e.).
- Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Kontrolle und/oder Bekämpfung von Unkraut, Pilzerkrankungen oder Insektenbefall bei Pflanzen. Bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Kontrolle und/oder Bekämpfung von Unkraut.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich sehr gut zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowohl im Nichtkulturland als auch in toleranten Kulturen.
- Im Falle der Anwendung von selektiven Herbiziden der Komponente a) und gegebenenfalls der Komponente f) oder von Insektiziden, Fungiziden oder Düngemitteln können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als schaumarme und wirkungsstarke Formulierungen in den für die Wirkstoffe üblichen monokotylen und dikotylen Kulturen alleine oder in Kombination verwendet werden, beispielsweise in wirtschaftlich bedeutenden Kulturen wie Getreide (Weizen, Gerste, Triticale, Roggen, Reis, Mais, Hirse), Zuckerrübe, Zuckerrohr, Raps, Baumwolle, Sonnenblume, Erbsen, Bohnen und Soja. Von besonderem Interesse ist dabei die Anwendung in monokotylen Kulturen wie Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Sorghum), inklusive Mais und Reis, und monokotylen Gemüsekulturen, aber auch in dikotylen Kulturen wie beispielsweise Soja, Raps, Baumwolle, Wein, Gemüsepflanzen, Obstpflanzen und Zierpflanzen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die ein oder mehrere agrochemische Wirkstoffe der Komponente a) enthalten können alleine oder in Kombination mit anderen agrochemischen Wirkstoffen der Komponente f) und/oder Stickstoff enthaltenden Düngern der Komponente g) im Nichtkulturland, Beeten von Nutz- und Zierpflanzen oder in geeigneten toleranten Kulturen bzw. zu geeigneten Zeitpunkten in nicht-toleranten Kulturen verwendet werden. Dabei sind neben den erwähnten toleranten Nutzpflanzenkulturen, wie den (LibertyLink oder Roundup-ReadyⒸ-Kulturen), zur Produktion von Feldfrüchten auch Kulturen für Zier- und Nutzflächen, wie Rasen (turf) von Interesse. Beispielsweise eignen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit Glufosinat (-ammonium) mit oder ohne Dünger für die Anwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen auf Zier- oder Nutzrasenflächen, speziell Weidelgras, Rispengras oder Bermudagras, vorzugsweise speziell in glufosinattoleranten Rasenkulturen.
- Beispiele
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen verdeutlicht, die jedoch keinesfalls als Einschränkung anzusehen sind.
- Bei den im Folgenden angegebenen Prozentangaben handelt es sich um Gewichtsprozent (Gew.-%) sofern nicht explizit anders angegeben.
- Bei den eingesetzten Rohstoffen handelt es sich um:
- Pestizid A
- Glufosinat Ammonium Salz (98 Gew.-% aktiv), Firma Schirm
- Adjuvant A1
- Laurylethersulphat Natrium Salz mit 2 EO (Genapol LRO paste, 68 Gew.-% aktiv), Firma Clariant
- Adjuvant A2 - A7
- Alkylethersulfat (siehe Beispiel 1, Tabelle 1), Firma Clariant
- Adjuvant B
- C8/C10 Glucamid (siehe Beispiel 2), Firma Clariant
- Cosolvens A
- 1,2-Propylenglykol, Firma Clariant
- Cosolvens B
- Dipropylenglykol, Firma Merck
- Lösungsmittel
- 1-Methoxy-2-Propanol, Firma Alfa Aesar
- Puffersalz
- Di-Ammoniumhydrogencitrat, Firma Merck
- Entschäumer
- Entschäumer auf Silkonbasis Firma Momentive
- Wasser
- Deionisiertes Wasser oder Leitungswasser
- Basta
- Glufosinatammonium Formulierung SL 200 der Firma Bayer
- Beispiel 1: Herstellung des Alkylethersulfate (Adjuvant A2 - A7)
- Die Alkylethersulfate (Adujuvant A2 - A7 in Tabelle 1) wurden nach folgender allgemeiner Herstellvorschrift dargestellt: Fettalkoholethoxylate wurden nach literaturbekannten (e.g.
US-2012/310004 ) Herstellvorschriften in 1 L Rührautoklaven unter Natriumhydroxid-Katalyse hergestellt. Das entsprechende Alkoxylat wurde mit Chlorsulfonsäure im molaren Verhältnis 1:1 bei maximal 50 °C Reaktionstemperatur umgesetzt und durch die Zugabe einer stöchiometrischen Menge Natriumhydroxid neutralisiert. Das finale Produkt wurde auf einen pH-Wert von 7 - 9.5 eingestellt und der Aktivgehalt an Ethersulfat mittels Anionen-selektiver Titration bestimmt. Tabelle 1: Übersicht der hergestellten Alkylethersulfat Varianten A2 - A7Adjuvant Alkylethersulfat Variante Aktivgehalt Gew.-% A2 Octanoylethersulfat Natrium Salz mit 3 EO 68 A3 Octanoylethersulfat Natrium Salz mit 5 EO 79 A4 Nonanoylethersulfat Natrium Salz mit 3 EO 54 A5 Nonanoylethersulfat Natrium Salz mit 5 EO 68 A6 Decanoylethersulfat Natrium Salz mit 3 EO 46 A7 Decanoylethersulfat Natrium Salz mit 5 EO 72 - Beispiel 2: Herstellung des C8/C10 Glucamids (Adjuvant B)
- Die Lösung mit 50 Gew.-% Aktivsubstanz C8/C10 Glucamid wurde folgendermaßen hergestellt: Zunächst wird nach
EP-A-550,637 - Die Einsatzkonzentrationen in folgenden Beispielen beziehen sich immer auf das getestete Produkt und für das lineare C8/C10 Glucamid selbst ist immer die stabile Lösung mit 50 Gew.-% Aktivsubstanzgehalt in Wasser/Propylenglykol gemeint
- Beispiel 3: Nicht erfindungsgemäße wässrige Glufosinat-Formulierungen (Glufosinatammonium 280 und 120 g/l a.e.)
- Die in Tabelle 1 genannten Glufosinatammonium-Zubereitungen wurden durch Mischen der verschiedenen Komponenten mit Wasser hergestellt. Anschließend werden die Zubereitungen 2 Wochen bei -10 °C, 0 °C, 25 °C (Raumtemperatur) und 54 °C gelagert um die Lagerstabilität und das Phasenverhalten zu bestimmen. Tabelle 2: Zusammensetzung nicht erfindungsgemäßer wässrige Glufosinat-Formulierungen
R1 R2 R3 Pestizid A1) 25.37 25.37 10.91 Adjuvant A2- A71), 2) 15 25 45 Adjuvant B1) Cosolvens A1) Cosolvens B1) 15 15 15 Lösungsmittel1) 2 2 2 Puffersalz1) 1 1 1 Entschäumer A1) 0.08 0.08 0.08 Wasser 41.55 31.55 26.01 Stabilität -10 - 54°C (2 Wochen) 2 Phasen 2 Phasen 2 Phasen 1) Angaben in Gew. % 2) Es wurden jeweils Formulierungen enthaltend A2, A3, A4, A5, A6 oder A7 hergestellt und untersucht - Die Formulierungen R1 - R3 mit den Adjuvants A2 - A7 sind nicht phasenstabil. Dieses Verhalten wurde in Anwesenheit und in Abwesenheit von Lösungsmittel beobachtet.
- Beispiel 4: Wässrige Glufosinat-Formulierungen (Glufosinat-ammonium 120 g/l a.e.)
- Die in Tabelle 3 genannten Glufosinatammonium Zubereitungen wurden durch Mischen der verschiedenen Komponenten mit Wasser hergestellt. Anschließend werden die Zubereitungen 2 Wochen bei -10 °C, 0 °C, 25 °C (Raumtemperatur) und 54 °C gelagert um die Lagerstabilität und das Phasenverhalten zu bestimmen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind bei -10 °C, 0 °C, 25 °C (Raumtemperatur) und 54 °C homogen und phasenstabil. Die Beispiele C1 - C4 sind nicht erfindungsgemäße Vergleichsbeispiele. Die Verwendung des Lösungsmittels ist nicht zwingend erforderlich, da analoge Stabilitätsdaten erhalten wurden wenn die Formulierungen mit oder ohne Lösungsmittel hergestellt wurden. Außerdem zeigten sich keine Unterschiede bei der Verwendung von Cosolvens A oder von Cosolvenz B. Es hat sich gezeigt, dass nur in Anwesenheit des Adjuvants B stabile Formulierungen mit den Alkylethersulfaten A2 - A7 erhalten wurden.
- Beispiel 5: Wässrige Glufosinat-Formulierungen (Glufosinatammonium 280 g/l a.e.)
- Die in Tabelle 4 genannten Glufosinatammonium Zubereitungen wurden durch Mischen der verschiedenen Komponenten mit Wasser hergestellt. Anschließend werden die Zubereitungen 2 Wochen bei -10 °C, 0 °C, 25 °C (Raumtemperatur) und 54 °C gelagert um die Lagerstabilität und das Phasenverhalten zu bestimmen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind bei -10 °C, 0 °C, 25 °C (Raumtemperatur) und 54 °C homogen und phasenstabil. Die Beispiele C1 - C4 sind nicht erfindungsgemäße Vergleichsbeispiele. Die Verwendung des Lösungsmittels ist nicht zwingend erforderlich, da analoge Stabilitätsdaten erhalten wurden wenn die Formulierungen mit oder ohne Lösungsmittel hergestellt wurden. Es hat sich gezeigt, dass nur in Anwesenheit des Adjuvants B stabile Formulierungen mit den Alkylethersulfaten A2 - A7 erhalten wurden.
- Beispiel 6: Schaumtest
- Ausgewählte Formulierungen wurden jeweils unter Rühren auf eine 4.0 %ige Lösung für Formulierungen C1 - C27 aus Tabelle 3 und auf eine 2.0 %ige Lösung für Formulierungen D1 - D28 aus Tabelle 4 in 100 ml CIPAC D (342 ppm) Wasser verdünnt und 30-mal umgestülpt. Das gebildete Schaumvolumen und das verbleibende Schaumvolumen wurden nach 10 Sekunden, 1 Minute, 3 Minuten und 12 Minuten bestimmt (siehe Schaumbeurteilung nach CIPAC MT 47.2). Tabelle 5: Verbleibendes Schaumvolumen nach 10 Sekunden, 1 Minute, 3 Minuten und 12 Minuten für Formulierungen C1 - C24 aus Tabelle 3.
Formulierung Konzentration [Gew.-%] Verbleibendes Schaumvolumen in % nach 10 s nach 1 min nach 3 min nach 12 min C1 4.0 96 86 41 30 C2 4.0 96 77 33 28 C3 4.0 100 55 30 16 C4 4.0 100 54 27 20 C5 4.0 96 37 12 7 C6 4.0 80 21 10 5 C7 4.0 43 10 5 0 C8 4.0 40 4 0 0 C9 4.0 85 19 10 0 C10 4.0 62 0 0 0 C11 4.0 77 10 4 0 C12 4.0 50 4 0 0 C13 4.0 94 55 6 4 C14 4.0 40 0 0 0 C15 4.0 66 8 5 4 C16 4.0 99 32 11 7 C17 4.0 49 10 7 6 C18 4.0 6 0 0 0 C19 4.0 91 18 10 6 C20 4.0 100 14 9 6 C21 4.0 11 0 0 0 C22 4.0 39 7 6 5 C23 4.0 6 0 0 0 C24 4.0 14 3 0 0 - Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen C5 - C27 zeigen im Vergleich zur nicht erfindungsgemäßen Referenz-Zusammensetzungen C1 - C4 eine deutlich verringerte Schaumbildung. Tabelle 6: Verbleibendes Schaumvolumen nach 10 Sekunden, 1 Minute, 3 Minuten und 12 Minuten für Formulierungen D1 - D28 aus Tabelle 4.
Formulierung Konzentration [Gew.-%] Verbleibendes Schaumvolumen in % nach 10 s nach 1 min nach 3 min nach 12 min Basta 2.0 95 88 81 64 D1 2.0 90 89 54 33 D2 2.0 89 74 44 40 D3 2.0 90 67 46 27 D4 2.0 89 51 41 28 D5 2.0 42 0 0 0 D6 2.0 16 0 0 0 D7 2.0 82 9 7 5 D8 2.0 45 0 0 0 D9 2.0 6 0 0 0 D10 2.0 0 0 0 0 D11 2.0 51 6 4 0 D12 2.0 57 6 3 0 D13 2.0 69 5 4 0 D14 2.0 51 0 0 0 D15 2.0 55 6 5 0 D16 2.0 68 0 0 0 D17 2.0 65 11 5 0 D18 2.0 64 12 11 4 D19 2.0 99 40 17 14 D20 2.0 48 9 7 6 D21 2.0 98 90 35 16 D22 2.0 100 92 26 14 D23 2.0 100 40 19 12 D24 2.0 99 16 10 7 D25 2.0 4 3 3 0 D26 2.0 7 5 4 0 D27 2.0 15 9 6 4 D28 2.0 23 4 3 0 - Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen D5 - D28 zeigen im Vergleich zur nicht erfindungsgemäßen Referenz-Zusammensetzungen D1 - D4 eine deutlich verringerte Schaumbildung.
- Beispiel 7: Dynamische Oberflächenspannung
- Die dynamische Oberflächenspannung wurde über die Blasendruckmethode bestimmt (Tensiometer BP2100, Krüss). Bei einer für die Spritzapplikation von Agrochemikalien in wässriger Verdünnung relevanten Zeitspanne (dem sogenannten Oberflächenalter in der Blasendruckmethode) von 200 Millisekunden (ms) korreliert der Wert der dynamischen Oberflächenspannung in [mN/m] mit der Haftung auf schwer benetzbaren Pflanzen wie Gerste (Getreide). Ein Wert von 50 mN/m (bei 20 - 21 °C) ergibt gegenüber Wasser (72,8 mN/m) eine Verbesserung der Haftung von „Null Haftung“ (0 %) auf etwa 50 % (Baur P., Pontzen R.; 2007; Basic features of plant surface wettability and deposit formation and the impact of adjuvant; in R. E. Gaskin ed. Proceedings of the 8th International Symposium on Adjuvant for Agrochemicals; Publisher: International Society for Agrochemical Adjuvant (ISAA), Columbus, Ohio, USA). Die in Tabelle 7 und 8 aufgeführten Formulierungen wurden mit Wasser auf 2.5 % verdünnt und die dynamische Oberflächenspannung gemessen. Tabelle 7: Dynamische Oberflächenspannung Formulierungen C1 - C24 aus Tabelle 3
Formulierung Menge [Gew.-%] Dynamische Oberflächenspannung bei 200 ms [mN/m] 20 ms 50 ms 100 ms 200 ms C1 2.5 71.9 69.4 67.6 65.7 C2 2.5 71.8 67.9 64.8 61.8 C3 2.5 65.1 56.9 50.7 44.5 C4 2.5 67.1 59.5 53.7 48.0 C5 2.5 70.7 68.8 67.4 66.0 C6 2.5 69.5 67.6 66.1 64.7 C7 2.5 63.7 60.4 57.8 55.2 C8 2.5 62.5 59.4 57.0 54.7 C9 2.5 70.4 68.6 67.3 65.9 C10 2.5 69.5 67.5 66.0 64.6 C11 2.5 64.0 61.1 59.0 56.8 C12 2.5 62.9 60.4 58.5 56.6 C13 2.5 70.7 68.3 66.5 64.7 C14 2.5 69.6 66.5 64.2 61.8 C15 2.5 62.2 57.7 54.2 50.8 C16 2.5 69.3 66.4 64.2 62.0 C17 2.5 68.8 66.1 64.0 62.0 C18 2.5 61.7 58.3 55.6 53.0 C19 2.5 71.2 68.2 65.9 63.6 C20 2.5 70.0 65.5 62.0 58.6 C21 2.5 61.0 55.0 50.4 45.8 C22 2.5 70.7 67.6 65.2 62.9 C23 2.5 69.0 65.2 62.3 59.5 C24 2.5 60.5 55.9 52.4 49.0 - Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen im Vergleich zu den Referenz-Zusammensetzungen D1 - D4 in den meisten Fällen auch für niedrige Dosierung eine ausreichende Erniedrigung der dynamischen Oberflächenspannungen, was auf gute Hafteigenschaften auf der Blattoberfläche schließen lässt. Tabelle 8: Dynamische Oberflächenspannung für Formulierungen D1 - D28 aus Tabelle 4
Formulierung Menge [Gew.-%] Dynamische Oberflächenspannung bei 200 ms [mN/m] 20 ms 50 ms 100 ms 200 ms D1 2.5 72.0 69.8 68.0 66.3 D2 2.5 72.4 68.6 65.8 62.9 D3 2.5 71.8 67.3 64.0 60.7 D4 2.5 71.5 65.4 60.8 56.2 D5 2.5 70.4 68.9 67.7 66.5 D6 2.5 69.7 67.8 66.4 65.0 D7 2.5 69.1 66.7 64.8 63.0 D8 2.5 67.5 65.0 63.0 61.1 D9 2.5 70.5 68.9 67.6 66.3 D10 2.5 69.6 67.8 66.5 65.1 D11 2.5 68.8 66.6 64.8 63.1 D12 2.5 67.2 65.0 63.4 61.8 D13 2.5 71.1 68.8 67.2 65.5 D14 2.5 70.1 67.0 64.8 62.5 D15 2.5 69.2 65.7 63.1 60.5 D16 2.5 66.7 62.7 59.6 56.6 D17 2.5 70.7 68.5 66.9 65.2 D18 2.5 69.2 66.6 64.6 62.6 D19 2.5 68.7 65.6 63.3 61.0 D20 2.5 65.9 62.8 60.5 58.2 D21 2.5 71.5 68.5 66.3 64.1 D22 2.5 70.2 65.7 62.3 58.8 D23 2.5 69.3 64.7 61.2 57.7 D24 2.5 66.2 60.4 56.0 51.7 D25 2.5 71.1 68.1 65.9 63.7 D26 2.5 69.3 65.6 62.7 59.9 D27 2.5 68.5 64.5 61.4 58.4 D28 2.5 64.9 60.7 57.4 54.2 - Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen im Vergleich zu den Referenz-Zusammensetzungen D1 - D4 in den meisten Fällen auch für niedrige Dosierung eine ausreichende Erniedrigung der dynamischen Oberflächenspannungen, was auf gute Hafteigenschaften auf der Blattoberfläche schließen lässt.
- Beispiel 8: Verwendung Glufosinatzusammensetzungen zur Unkrautkontrolle
- Ausgewählte Formulierungen gemäß Tabelle 3 und 4 wurden mit Wasser verdünnt, so dass eine Wasseraufwandmenge von 120 - 400 l/ha bei einer üblichen Aufwandmenge für Glufosinat (300 - 1000 g/ha) bei Applikation auf Nichtkulturland resultierte. Diese Spritzbrühen wurden auf einem unter natürlichen Bedingungen aufgelaufenem Spektrum von mono- und dikotylen Schadpflanzen appliziert. Eine Bewertung der Wirkung nach 4 Wochen ergab, dass die grünen Teile der Schadpflanzen abgestorben waren und somit eine gute Kontrolle der Schadpflanzen erfolgte. Beispielsweise zeigten ausgewählte Formulierungen der Tabelle 3 und 4 im Vergleich zur handelsüblichen Formulierung Basta bei gleicher Aufwandmenge Glufosinat in der biologischen Wirkung verbesserte Ergebnisse bei der Kontrolle von mono- und dikotylen Schadpflanzen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 0048436 A [0006]
- EP 0336151 A [0006]
- EP 1093722 A [0006]
- WO 2007/147500 A1 [0006, 0012]
- WO 96/16540 A [0014]
- WO 2016/050782 A1 [0014]
- EP 550637 A [0042, 0117]
- US 2012310004 [0116]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- McCutcheon's „Detergents and Emulsifiers Annual“, MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, „Encyclopedia of Surface active Agents“, Chem. Publ.Co.lnα, N.Y. 1964; Schönfeldt, „Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte“, Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976 [0093]
- Winnacker-Küchler, „Chemische Technologie“, Band 7, C. Hanser-Verlag, München, 4. Auflage 1986 [0093]
Claims (20)
- Zusammensetzungen enthaltend a) wasserlösliches Herbizid, b) N-Alkylglucamid der Formel (I)
- Zusammensetzungen nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich mindestens einen der folgenden Bestandteile enthalten c) Co-Solvens ausgewählt aus der Gruppe der zwei- oder dreiwertigen Alkohole und/oder f) weiteren agrochemischen Wirkstoff und/oder g) wasserlöslichen Makro- und/oder Mikronährstoff, und/oder h) weiteres von Komponenten b) und d) sich unterscheidendes Tensid, und/oder i) weitere übliche Formulierungshilfsmittel. - Zusammensetzungen nach mindestens einem der
Ansprüche 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Herbizid eine wasserlösliche Säure oder ein Salz von Auxinen, von Glufosinat, oder von Glyphosat ist. - Zusammensetzungen nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Herbizid ein wasserlösliches Salz von Glufosinat ist. - Zusammensetzungen nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem agrochemische Wirkstoff der Komponente a) um Glufosinatammonium handelt. - Zusammensetzungen nach mindestens einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass diese den agrochemischen Wirkstoff Glufosinat als Komponente a) und mindestens ein weiteres Pestizid als Komponente f) enthalten. - Zusammensetzungen nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Pestizid ein Herbizid ist. - Zusammensetzungen nach mindestens einem der
Ansprüche 2 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass der weitere agrochemische Wirkstoff der Komponente f) ein Insektizid oder ein Wachstumsregulator ist. - Zusammensetzungen nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass diese den agrochemischen Wirkstoff der Komponente a) in einer Menge von mehr als 10 Gew.-%, bevorzugt mehr als 20 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 30 Gew.-% enthalten. - Zusammensetzungen nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis5 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass diese 18 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-%, des agrochemischen Wirkstoffs der Komponente a) enthalten und keine weiteren agrochemischen Wirkstoffe der Komponente f). - Zusammensetzungen nach mindestens einem der
Ansprüche 2 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass diese 1 bis 80 Gew.-% des agro-chemischen Wirkstoffs der Komponente a) und 1 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer weiterer agrochemischer Wirkstoffe der Komponente f) enthalten. - Zusammensetzungen nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente b) ein oder mehrere Alkylglucamide der Formel (I) enthalten, in denen der Rest R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen und der Rest R2 für eine Methylgruppe steht, insbesondere ein Gemisch aus Octanoyl-N-methylglucamid (R1 = C7-Alkyl, R2 = Methyl) und Decanoyl-N-methylglucamid (R1 = C9-Alkyl, R2 = Methyl). - Zusammensetzungen nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente e) Propylenglykol, Glycerin oder Polyethylen-, Polypropylen- bzw. gemischte Polyalkylenglykole (PAGs) oder Kombinationen davon, und ganz besonders bevorzugt Glycerin, Propylenglykol, Dipropylenglykol oder Kombinationen davon, enthalten. - Zusammensetzungen nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente c) (C8-C10)-Alkyl(poly)ethylenglykol-ethersulfate mit 3 bis 5 EO enthalten. - Zusammensetzungen nach
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente c) Verbindungen der Formel (II) enthaltenR-O-(CH2CH2O)n-SO3 - M+ (II), - Zusammensetzungen nach mindestens einem der
Ansprüche 2 bis15 , dadurch gekennzeichnet, dass diese als Konzentrat-Formulierung vorliegen, die a) 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 30 Gew.-%, des agrochemischen Wirkstoffs der Komponente a), b) 0,1 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 2 bis 70 Gew.-%, ganz besonders 5 bis 60 Gew.-% ein oder mehrere der Alkylglucamide der Formel (I), in der c) 0,1 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 2 bis 70 Gew.-%, ganz besonders 5 bis 60 Gew.-% ein oder mehrere Alkylethersulfate mit 8 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette und mit 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil, d) 0,01 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 90 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 85 Gew.-% Wasser, insbesondere 10 bis 60 Gew.-% Wasser e) 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% ein oder mehrere zwei- oder dreiwertige Alkohole als Co-Solventien, f) 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-%, ein oder mehrere weitere agrochemische Wirkstoffe, g) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, ganz besonders 3 - 15 Gew.-% wasserlösliche Marko- und/oder Mikronährstoffe, insbesondere Stickstoff enthaltende anorganische Ammoniumsalze und/oder Harnstoff(derivate), h) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, ganz besonders 3 - 15 Gew.-% weitere Tenside, die sich von den Tensiden der Komponenten b) und d) unterscheiden, und i) 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-%, weitere übliche Formulierungshilfsmittel enthalten. - Zusammensetzungen nach mindestens einem der
Ansprüche 2 bis16 , dadurch gekennzeichnet dass diese als Spritzbrühen vorliegen und - 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,025 bis 2 Gew.-% wasserlösliches Herbizid der Komponente a), - 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,025 bis 2 Gew.-% des einen oder der mehreren weiteren Pestizide der Komponente f) enthalten. - Verwendung der Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis17 zur Kontrolle und/oder Bekämpfung von Unkraut, Pilzerkrankungen oder Insektenbefall bei Pflanzen. - Verwendung nach
Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen als Formulierungen mit verbesserter biologischer Wirkung zur Bekämpfung von Unkraut, Pilzerkrankungen oder Insektenbefall bei Pflanzen eingesetzt werden. - Verwendung nach
Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen zur Herstellung von Formulierungen mit verringerter Schaumneigung eingesetzt werden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018201551.1A DE102018201551A1 (de) | 2018-02-01 | 2018-02-01 | Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche Herbizide und deren Verwendung |
CA3089399A CA3089399A1 (en) | 2018-02-01 | 2019-01-14 | Compositions comprising water-soluble herbicides and use thereof |
US16/966,290 US20200367504A1 (en) | 2018-02-01 | 2019-01-14 | Compositions Comprising Water-Soluble Herbicides And Use Thereof |
EP19700790.9A EP3745859A1 (de) | 2018-02-01 | 2019-01-14 | Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung |
PCT/EP2019/050825 WO2019149514A1 (de) | 2018-02-01 | 2019-01-14 | Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung |
BR112020014844-0A BR112020014844A2 (pt) | 2018-02-01 | 2019-01-14 | Composições contendo herbicidas hidrossolúveis e seu uso |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018201551.1A DE102018201551A1 (de) | 2018-02-01 | 2018-02-01 | Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche Herbizide und deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018201551A1 true DE102018201551A1 (de) | 2019-08-01 |
Family
ID=65033585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018201551.1A Withdrawn DE102018201551A1 (de) | 2018-02-01 | 2018-02-01 | Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche Herbizide und deren Verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20200367504A1 (de) |
EP (1) | EP3745859A1 (de) |
BR (1) | BR112020014844A2 (de) |
CA (1) | CA3089399A1 (de) |
DE (1) | DE102018201551A1 (de) |
WO (1) | WO2019149514A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20230138514A (ko) * | 2021-02-05 | 2023-10-05 | 바스프 에스이 | 액체 제초제 조성물 |
CN115005032B (zh) * | 2022-06-15 | 2023-07-25 | 西藏自治区农牧科学院农业研究所 | 一种冬小麦复种芫根的种植方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0048436A1 (de) | 1980-09-20 | 1982-03-31 | Hoechst Aktiengesellschaft | Herbizide Mittel |
EP0336151A2 (de) | 1988-03-18 | 1989-10-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Flüssige herbizide Mittel |
EP0550637A1 (de) | 1990-09-28 | 1993-07-14 | Procter & Gamble | Verfahren zur herstellung von polyhydroxyfettsäureamiden in gegenwart von lösungsmitteln. |
WO1996016540A1 (en) | 1994-12-01 | 1996-06-06 | Henkel Corporation | Biologically active composition |
WO2007147500A1 (de) | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Bayer Cropscience Ag | Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz |
US20120310004A1 (en) | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Shell Oil Company | Nonyl alcohols with a low degree of branching and their derivatives |
WO2016050782A1 (de) | 2014-09-30 | 2016-04-07 | Clariant International Ltd | Wässrige adjuvant-zusammensetzung enthaltend glufosinat |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012021647A1 (de) * | 2012-11-03 | 2014-05-08 | Clariant International Ltd. | Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen |
DE202014008415U1 (de) * | 2014-02-19 | 2014-11-25 | Clariant International Ltd. | Wässrige Adjuvant-Zusammensetzung zur Wirkungssteigerung von Elektrolyt-Wirkstoffen |
DE202014008418U1 (de) * | 2014-02-19 | 2014-11-14 | Clariant International Ltd. | Schaumarme agrochemische Zusammensetzungen |
DE102017004616A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-12-13 | Clariant lnternational Ltd | Verwendung von N-Alkylglucamiden zur Verminderung der Drift bei der Applikation von Glufosinat enthaltenden Pflanzenbehandlungsmitteln |
-
2018
- 2018-02-01 DE DE102018201551.1A patent/DE102018201551A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-01-14 EP EP19700790.9A patent/EP3745859A1/de not_active Withdrawn
- 2019-01-14 BR BR112020014844-0A patent/BR112020014844A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2019-01-14 CA CA3089399A patent/CA3089399A1/en active Pending
- 2019-01-14 WO PCT/EP2019/050825 patent/WO2019149514A1/de unknown
- 2019-01-14 US US16/966,290 patent/US20200367504A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0048436A1 (de) | 1980-09-20 | 1982-03-31 | Hoechst Aktiengesellschaft | Herbizide Mittel |
EP0336151A2 (de) | 1988-03-18 | 1989-10-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Flüssige herbizide Mittel |
EP1093722A2 (de) | 1988-03-18 | 2001-04-25 | Aventis CropScience GmbH | Flüssige herbizide Mittel |
EP0550637A1 (de) | 1990-09-28 | 1993-07-14 | Procter & Gamble | Verfahren zur herstellung von polyhydroxyfettsäureamiden in gegenwart von lösungsmitteln. |
WO1996016540A1 (en) | 1994-12-01 | 1996-06-06 | Henkel Corporation | Biologically active composition |
WO2007147500A1 (de) | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Bayer Cropscience Ag | Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz |
US20120310004A1 (en) | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Shell Oil Company | Nonyl alcohols with a low degree of branching and their derivatives |
WO2016050782A1 (de) | 2014-09-30 | 2016-04-07 | Clariant International Ltd | Wässrige adjuvant-zusammensetzung enthaltend glufosinat |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
McCutcheon's „Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, „Encyclopedia of Surface active Agents", Chem. Publ.Co.lnα, N.Y. 1964; Schönfeldt, „Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976 |
Winnacker-Küchler, „Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser-Verlag, München, 4. Auflage 1986 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019149514A1 (de) | 2019-08-08 |
BR112020014844A2 (pt) | 2020-12-15 |
US20200367504A1 (en) | 2020-11-26 |
EP3745859A1 (de) | 2020-12-09 |
CA3089399A1 (en) | 2019-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2914108B1 (de) | Wässrige adjuvant-zusammensetzungen | |
WO2016050782A1 (de) | Wässrige adjuvant-zusammensetzung enthaltend glufosinat | |
EP2034824B1 (de) | Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz | |
DE69605660T2 (de) | Etheramintenside enthaltende glyphosatformulierungen | |
DE69416007T2 (de) | Verbesserte wirksamkeit und/oder regenfestigkeit an pestizide formulierungen aufweisende tenside | |
EP3133917B1 (de) | Verwendung von wässrigen driftreduzierenden zusammensetzungen | |
DE10117993A1 (de) | Pestizidzubereitungen enthaltend Copolymere | |
DE10130357A1 (de) | Pestizidzubereitungen enthaltend Copolymere | |
WO2013026549A1 (de) | Pestizidzubereitungen | |
WO2019149514A1 (de) | Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung | |
EP2809155B1 (de) | Pestizid-zusammensetzungen | |
WO2001008481A1 (de) | Pestizidzubereitungen enthaltend polyglycerine oder polyglycerinderivate | |
DE10307171B4 (de) | Copolymere enthaltende landwirschaftliche Mittel | |
EP3621437B1 (de) | Verwendung von n-alkylglucamiden zur verminderung der drift bei der applikation von glufosinat enthaltenden pflanzenbehandlungsmitteln | |
DE19936092A1 (de) | Polyglycerinester enthaltende Pestizidzubereitungen | |
WO2009121476A2 (de) | Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte oligoamine und alkoxlierte mono- und/oder diamine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |