WO2016050782A1 - Wässrige adjuvant-zusammensetzung enthaltend glufosinat - Google Patents

Wässrige adjuvant-zusammensetzung enthaltend glufosinat Download PDF

Info

Publication number
WO2016050782A1
WO2016050782A1 PCT/EP2015/072453 EP2015072453W WO2016050782A1 WO 2016050782 A1 WO2016050782 A1 WO 2016050782A1 EP 2015072453 W EP2015072453 W EP 2015072453W WO 2016050782 A1 WO2016050782 A1 WO 2016050782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
glufosinate
water
weight
agrochemical active
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/072453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Baur
Martin Bauer
Gerd Schweinitzer
Stefanie WOLF
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to US15/515,324 priority Critical patent/US20170265477A1/en
Priority to CA2962827A priority patent/CA2962827C/en
Priority to AU2015326965A priority patent/AU2015326965A1/en
Publication of WO2016050782A1 publication Critical patent/WO2016050782A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<

Definitions

  • Formulations of salt-like agrochemical active substances in particular of glufosinate salts such as glufosinate ammonium salt, also referred to as glufosinate ammonium according to ISO.
  • the invention relates to mixtures of adjuvants, which in
  • Formulations can be used.
  • Pesticides are chemical or natural substances found in plant cells, tissues or parasitic
  • Pesticides Invade organisms into or on the plant and damage and / or destroy them.
  • the largest proportion of pesticides are herbicides. Pesticides are usually concentrated in the form of liquid or solid
  • Preparations used to facilitate the user's handling or to ensure greater efficacy of the drug.
  • Formulations are usually diluted with water before use and then applied by spray application.
  • Soluble liquids are a particularly important form of pesticide formulation. They play a major role especially in herbicides, the pesticides are often used as water-soluble salts, which are converted by neutralization of the acid form of the herbicides with suitable bases in their alkali or ammonium salts. Of particular importance are the water-soluble salts of herbicides such as glyphosate, glufosinate or auxin herbicides such as 2,4-D or dicamba. They are preferably used as alkali metal salts or in the form of various ammonium salts or as a mixture of these salts mostly as aqueous formulations.
  • a general problem with the use of agrochemical active ingredients is that only a fraction of the active ingredient develops the desired activity. By far the largest part is lost unused by the active ingredient in the
  • Spray mixture does not reach the leaves or roots of the plant and seeps into the soil unused, washed off by rain or is not absorbed by the plant.
  • excipients adjuvant
  • excipients may, for example, improve the wetting of the plant or ensure that the active ingredient adheres to the plant surface for a longer time or is better absorbed.
  • water-soluble active substances such as
  • systemic agents such as glufosinate-ammonium, to further increase further desirable properties of a suitable adjuvant promoting wetting, solubilization and combinability with
  • the adjuvants should allow the highest possible loading of the formulation with the active ingredient and, if possible, be compatible with different active ingredients.
  • the formulations must be storage stable and one As low as possible viscosity to ensure easier handling, and facilitate the fullest possible emptying of the container. In addition, good miscibility and fast dissolving power, also and especially in cold water, when preparing the spray mixture is required. In addition, the formulations must have a low foaming behavior when diluted with water before application and during spraying during application.
  • Aqueous formulations of glufosinate-ammonium are known, for example, from EP-A-0048436, EP-A-0336151, EP-A-1093722 or WO 2007/147500 A1.
  • alkyl ether sulfates are preferably used.
  • Formulations are alkyl ether sulfates of alkyl chain lengths C12-C16 with 1 to 10 ethyleneoxy units used as adjuvants. These are useful to enhance the biological effect of glufosinate when applied to the green parts of plants. The exact mechanism of action of the alkyl ether sulfates is unknown. The uniqueness in the suitability of Alkylethersulfate to increase the efficiency of glufosinate is due to a combination of beneficial
  • Ci2-Ci6-Alkylethersulfate of the type mentioned show the formulations when diluted with water before application and during spraying during the Application an unfavorable foam behavior, if no defoamers are added. The consequences are then often an overflow of the spray equipment,
  • EP-A-0407874 are for aqueous liquid pesticides effective defoamers from the group of Perfluoralkylphosphin Acid
  • alkylphosphonic acids have been proposed.
  • Such defoamers are characterized by a high defoaming effect at a comparatively lower
  • the defoamer remains stable even with prolonged storage at different temperatures and mechanical stress of the formulations.
  • the biological effectiveness of the formulated pesticides is not affected by the defoamer content.
  • fluorine-containing hydrocarbons Due to ecotoxicological considerations, in order to reduce the spread of fluorinated hydrocarbons in the environment, fluorine-containing hydrocarbons are used
  • organopolysiloxanes such as polydimethylsiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally silanized silica, paraffins, waxes and microcrystalline waxes and their mixtures with silanierter
  • Formulations the defoaming effect of the degree of hardness of the water (the content of calcium and magnesium salts) dependent, which is used for the preparation of the spray liquors or it is not possible to achieve a homogeneous formulation.
  • AMS ammonium sulfate
  • urea aqueous formulations of glufosinate-ammonium using the above-mentioned C12-C16 alkyl ether sulfate as an adjuvant leads to the incorporation of water-soluble fertilizer or plant nutrients such as ammonium sulfate (AMS) or urea to
  • nonionic surfactants as adjuvants for glufosinate formulations to eliminate the antagonism associated with anionic alkyl ether sulfates.
  • nonionic class of surfactants with a similar combination of
  • alkyl ether sulfates are sugar-based surfactants, such as alkyl-N-methylglucosamide in question.
  • sugar-based surfactants such as alkyl-N-methylglucosamides
  • alkyl-N-methylglucosamides for example in cleaners and cosmetic products
  • FW Lichtenthaler "Carbohydrates as Organic Raw Materials” in Ullmann's Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Verlag, 2010.
  • WO-A-96/1 6540 describes pesticidal compositions which are long chain
  • Alkylamides bearing a polyhydroxycarbonyl substituent having at least three hydroxyl groups on the amide nitrogen bearing a polyhydroxycarbonyl substituent having at least three hydroxyl groups on the amide nitrogen.
  • compositions based on alkyl-N-alkylglucosamides are disclosed.
  • aqueous adjuvant compositions which contain one or more alkylglucamides of the formula I described below, water and optionally a cosolvent. These adjuvants are used in aqueous pesticide formulations and are characterized by high efficacy and a very advantageous toxicological and ecological profile. Named are the high salt stability, the
  • the invention relates to compositions containing
  • R1 is a linear or branched alkyl group of 5 to 9
  • R 2 is an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms
  • the agrochemical active ingredient is particularly preferred
  • Glufosinate of component a) to water-soluble salts of glufosinate and particularly preferably glufosinatammonium.
  • agrochemical active substances are under the present
  • Pesticides such as acaricides, bactericides, fungicides, herbicides, insecticides, molluscides, nematicides and rodenticides, and phytohormones, such as
  • Plant growth regulators as well as safeners understood.
  • Phytohormones control physiological reactions such as growth, blinding rhythm, cell division and semen ripening. An overview of the most relevant pesticides can be found
  • compositions of the invention as component b) one or more other agrochemical
  • Active ingredients are preferably selected from the group consisting of fungicides, herbicides, insecticides or are preferably safeners or plant growth regulators or combinations of two or more of these active ingredients. Preference is given to water-soluble agrochemical active substances. Particularly preferred are pesticides, especially the water-soluble salts of pesticides, and most preferably the herbicides, especially the water-soluble salts of herbicides.
  • the further water-soluble pesticides of component b) are not herbicides, for example insecticides from the group of chloronicotinyls, such as thiamethoxam, or growth regulators, such as chlormequat chloride.
  • Water-soluble agrochemical active substances, pesticides, herbicides or insecticides in the context of the invention are to be understood as meaning agrochemical active substances, pesticides, herbicides or insecticides which at room temperature (25 ° C.) are Solubility in water of more than 5% by weight and preferably more than
  • water-soluble pesticides are the water-soluble herbicides and among these are again the water-soluble salts of acifluorfen, aminopyralid, amitrole, asulam, benazoline, bentazone, bialaphos, bispyribac, bromacil, bromoxynil, bicyclopyrone, chloroamben, clopyralid, 2,4-D, 2 , 4-DB, dicamba, dichlorprop, difenzoquat, diquat, endothal, fenoxaprop, flamprop, flumiclorac, fluoroglycofen, fomesafen, fosamine, glyphosate, imizameth, imazamethabenz, imazamox, imazapic, imazapyr, imazaeth, imazethapyr, MCPA, MCPB, mecoprop, octanoic acid , Paraquat, pelargonic acid, picloram, quizalofop, 2,3,6
  • water-soluble salts of agrochemical active substances in particular of pesticides, are, in particular, the alkali metal and ammonium salts and among these, in turn, the potassium, ammonium, dimethylammonium,
  • Isopropylammonium, diglycolammonium and the (2-hydroxyethyl) trimethylammonium salts are preferred.
  • the exact chemical composition and structure of all these compounds are known and available on the Internet at:
  • compositions according to the invention in the form of concentrates preferably contain from 1 to 40% by weight, preferably from 10 to 35% by weight,
  • component a in particular 15 to 30 wt .-%, of the agrochemical active ingredient glufosinate as component a).
  • the quantities are based on the total weight of the composition.
  • the amounts of component a) can of course be reduced accordingly by dilution prior to administration.
  • compositions according to the invention in the form of concentrates preferably contain from 1 to 40% by weight, more preferably from 2 to 30% by weight, particularly preferably from 5 to 20% by weight, of the one or more others agrochemical active ingredients as component b).
  • agrochemical active ingredients as component b.
  • compositions according to the invention particularly preferably contain from 18 to 40% by weight and preferably from 25 to 40% by weight of the agrochemical
  • compositions according to the invention contain 15 to 30% by weight of the agrochemical active ingredient glufosinate of component a) and 15 to 30% by weight of one or more further agrochemical active ingredients of component b).
  • the optionally contained further agrochemical active ingredients b) are preferably pesticides, particularly preferably those
  • water-soluble salts of pesticides and most preferably the water-soluble salts of 2,4-D, bentazone, clopyralid, dicamba, fomesafen, glyphosate, MCPA and paraquat.
  • the agrochemically active compounds may also be a combination of two or more agrochemical active substances, in particular a combination of two or more pesticides or a combination of one or more pesticides with one or more safeners. Such combinations are particularly important when it comes, for example, to broaden the spectrum of action of a preparation containing one or more pesticides or resistance to certain
  • compositions therefore contain, as component a), the agrochemical active ingredient glufosinate and at least one further pesticide of component b), preferably at least one further water-soluble pesticide and very particularly preferably at least one further water-soluble herbicide.
  • compositions are those in which the water-soluble pesticides of component a) are a
  • water-soluble salt of glufosinate and component b) is at least one water-soluble auxin.
  • compositions are those in which the water-soluble pesticides of component a) are glufosinatammonium and in component b) at least one water-soluble salt of dicamba, preferably dicamba-diglycolammonium and / or sodium dicamba.
  • alkylglucamides of the formula (I) can be used to prepare compositions according to the invention, in particular aqueous herbicidal formulations, with excellent performance properties.
  • the radical R 1 preferably represents a linear or branched alkyl group having 7 to
  • the proportion of octanoyl-N-methyl-glucamide in this mixture is 1 0 to 90 wt .-%, preferably 20 to 80 wt .-% and particularly preferably 30 to 70 wt .-%, based on the total amount of alkylglucamides contained in this mixture.
  • the proportion of decanoyl-N-methyl-glucamide in this mixture is 10 to 90 wt .-%, preferably 20 to 80 wt .-% and particularly preferably 30 to 70 wt .-%, based on the total amount of the mixture contained in this mixture
  • the pentahydroxyhexyl radical in the alkylglucamides of the formula (I) has various chiral centers, so that in each case a plurality of stereoisomers can exist.
  • the alkylglucamides of the formula (I) are prepared from naturally occurring sugars, such as D-glucose, but in principle the use of other natural or synthetic hexoses or other Ce building blocks is possible, so that different stereoisomers of the formula (I) can result ,
  • the alkylglucamides of the formula (I) are preferably based on renewable raw materials and are distinguished by a favorable toxicological and ecological profile. They have a high solubility in water.
  • the preparation of the alkylglucamides of the formula (I) is z. B. in EP-A-550,637 sufficiently described and known in the art. It is done
  • the alkylglucamides of the formula (I) are used in the form of solutions.
  • the quantities given above relate to the active content of the alkylglucamides of the formula (I) in the solution.
  • these adjuvant compositions may additionally contain as minor component one or more of the co-solvents d) (see Example 1).
  • the quantities given above relate to the active content of the alkylglucamides of the formula (I) in the solution.
  • compositions according to the invention in the form of concentrates preferably contain from 0.1 to 97% by weight, particularly preferably from 1 to 80% by weight, particularly preferably from 3 to 25% by weight, of the one or more
  • the one or more contained co-solvents d) may either be present as a minor component from the manufacturing process of the alkylglucamide and / or be subsequently added to the composition.
  • the one or more co-solvents may be a single dihydric or trihydric alcohol or a mixture of two or more such alcohols.
  • Suitable co-solvents are dihydric or trihydric alcohols, such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, glycerol or polyglycols, such as polyethylene, polypropylene or mixed polyalkylene glycols (PAGs) and very particularly preferably glycerol, propylene glycol and dipropylene glycol.
  • dihydric or trihydric alcohols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, glycerol or polyglycols, such as polyethylene, polypropylene or mixed polyalkylene glycols (PAGs) and very particularly preferably glycerol, propylene glycol and dipropylene glycol.
  • the presence of the co-solvent is imperative for stabilizing the composition of the invention.
  • the co-solvent increases, for example the cold or heat stability and / or influences more
  • glycerol and ethylene glycols act as evaporation inhibitors
  • the proportion of the co-solvent or the co-solvents in the composition according to the invention in the form of concentrates is usually up to 30% by weight, preferably 1 to 25% by weight and more preferably 2 to
  • the one or more nitrogen-containing salts of component e) may be fertilizers or salts which are suitable for the
  • Component e) is preferably ammonium salts and / or urea. Particularly preferred are one or two ammonium salts, and most preferably a water-soluble ammonium salt.
  • Preferred as water-soluble ammonium salts are ammonium sulfate,
  • Ammonium citrate ammonium thiocyanate, ammonium thiosulfate and / or
  • Ammonium chloride more preferably ammonium sulfate, ammonium nitrate and / or ammonium nitrate urea, ammonium citrate and most preferably ammonium sulfate.
  • the proportion of component e) in the compositions according to the invention in the form of concentrates is typically 0.01 to 25% by weight, preferably
  • Suitable surfactants for component f) are anionic, nonionic,
  • Anionic surfactants such as:
  • anionic derivatives of copolymers consisting of EO, PO and / or BO units having a molecular weight of 400 to 10 8 in the form of ether carboxylates, sulfonates, sulfates and phosphates and their inorganic (eg alkali and alkaline earth) and organic Salts (eg, amine or alkanolamine-based);
  • Cationic or zwitterionic surfactants such as: 1. Alkylene oxide adducts of fatty amines, quaternary ammonium compounds having 8 to 22 carbon atoms (C8-C22) such as. For example, the Genamin ® C, L, O, T brands by Clariant;
  • surfactants such as taurides, betaines and sulfobetaines in the form of Tegotain ® brands by Goldschmidt, Hostapon ®
  • Nonionic surfactants such as: 1. Fatty alcohols having 8-24 carbon atoms with 0-60 EO and / or 0-20 PO and / or 0-15 BO in any order. Examples of such
  • Compounds are Genapol ® C, L, O, T, UD, UDD, X brands by Clariant, Plurafac ® - and Lutensol ® A, AT, ON, TO brands by BASF, Marlipal ® 24 and 013 brands by Condea, Dehypon ® brands by Henkel, Ethylan ® brands from Akzo-Nobel such as Ethylan CD 120;
  • fatty acid and triglyceride alkoxylates such as the Serdox ® NOG brands of
  • Condea or the Emulsogen ® brands from Clariant 3. Fatty acid such as the Comperlan® ® brands from Henkel or the Amam ® grades from Rhodia; Alkylene oxide adducts of alkyne diols such as the Surfynol ® grades from Air Products; Sugar derivatives such as amino and amido sugars from Clariant; Glucitols from Clariant; silicone-based or silane-based surface-active compounds such as
  • surfactants such as sulfonamides.
  • Bayer surface-active polyacrylic and polymethacrylic derivatives such as the Sokalan ® - trademarks of BASF; surface-active polyamides such as modified gelatin or derivatized polyaspartic acid from Bayer and their derivatives, polyvinyl compounds such as modified surfactant PVP as the Luviskol ® - brands from BASF and the Agrimer ® brands from ISP or
  • Maleic anhydride-containing copolymers such as the Agrimer® ® -VEMA- trademarks of ISP, 12. surface-active derivatives of montan, polyethylene, and
  • Polypropylene waxes such as the Hoechst ® waxes or Licowet ® brands from Clariant, 13 Alkylene oxide ® polyol based as polyglycol brands from Clariant,
  • alkylpolysaccharides such as Atplus from the series from Uniqema, preferably Atplus 435
  • alkyl polyglycosides in the form of the APG ® brands from Henkel for example Plantaren ® APG 225 (fatty alcohol Cs-Cio-glucoside) 17 sorbitan esters in the form of clamping ® - or Tween ® brands from Uniqema,
  • alkylpolyglycoside alkylpolysaccharide mixtures based on Cs-C-io fatty alcohol such as Glucopon ® 225 DK and Glucopon ® 215 CSUP (BASF).
  • Preferred surfactants of component f) are anionic surfactants, particular preference is given to alkylpolyglycol ether sulfates, particularly preferred
  • Fettalkoholdiethylenglykolethersulfat z. B. Genapol LRO ®, Clariant
  • Alkylpolyglykolethercarboxylate z. B. 2- (lsotridecyloxy-polyethyleneoxy) ethyl carboxymethylether, Marlowet 4538 ®, Hüls), wherein the content and nature of the additional anionic surfactants useful is chosen so that no unacceptable foaming behavior of the formulation results.
  • compositions of the invention in the form of concentrates up to 25 wt .-%, more preferably up to 20 wt .-%, particularly preferably 1 to 20 wt .-%, and most preferably 3 to 15 wt .-% of one or more surfactants of component f).
  • the quantities are based on the total weight of
  • composition Composition.
  • the amounts of component f) can of course be reduced accordingly by dilution prior to administration.
  • compositions according to the invention may optionally contain, as component g), further customary formulation auxiliaries.
  • suitable formulation auxiliaries g) include solvents, inert materials such as tackifiers, wetting agents, dispersants, emulsifiers, penetrants, preservatives, fillers, carriers and dyes, and the pH (buffers, acids and bases) or viscosity-influencing agents (For example, thickener) and possibly also defoamers, the latter are useful at best in a reduced amount.
  • Typical formulation auxiliaries g) are, for example, the stated inert materials, evaporation inhibitors,
  • Preservatives and / or dyes are preferred.
  • compositions of the invention contain
  • Possible components g) include, for example, polar or nonpolar organic solvents or polar or nonpolar inorganic solvents or mixtures thereof. In addition, they contain as component h) water.
  • non-polar solvents in the context of the invention are aliphatic or aromatic hydrocarbons, such as. B. mineral oils or toluene, xylenes and naphthalene derivatives,
  • halogenated aliphatic or aromatic hydrocarbons such as
  • Methylene chloride or chlorobenzene Oils, e.g. On a vegetable basis such as corn oil and rapeseed oil, or oil derivatives such as rapeseed oil methyl ester.
  • polar solvents in the context of the invention are polar ethers, such as tetrahydrofuran (THF), dioxane,
  • Alkylenglykolmonoalkyether and dialkyl ethers such.
  • Ketones such as acetone
  • Esters based on glycerol and carboxylic acids such as glycerol mono-, di- and triacetate,
  • Lactate esters with chain lengths of 1 to 10 carbon atoms in the ester part Lactate esters with chain lengths of 1 to 10 carbon atoms in the ester part
  • - nitriles such as acetonitrile, propionitrile, butyronitrile and benzonitrile
  • Sulfoxides and sulfones such as dimethyl sulfoxide (DMSO) and sulfolane.
  • compositions according to the invention may optionally contain defoamer as component g).
  • the defoamers may be a single defoamer or a mixture of two or more
  • organopolysiloxanes such as polydimethylsiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally silanized silica,
  • compositions according to the invention may optionally contain preservatives as component g).
  • the preservatives may be a single preservative or a mixture of two or more preservatives.
  • organic acids and their esters for example ascorbic acid,
  • compositions according to the invention may optionally contain driftretardants as component g).
  • the drift tolerants may be a single drift tetardan or a mixture of two or more drift tetrants.
  • Driftretardants may be water-soluble polymers, for example polyacrylamides, acrylamide / acrylic acid polymers,
  • emulsions or self-emulsifying systems can also be used as drift retardants.
  • An example is InterLock ® (Winfield).
  • compositions of the invention may be in the form of
  • component g) 20% by weight, and more preferably up to 15% by weight.
  • the quantities are based on the total weight of the composition.
  • the amounts of component g) can, of course, be by dilution before application
  • compositions of the invention may be in the form of
  • the quantities are based on the total weight of the composition.
  • the amount of component h) can of course be increased accordingly by dilution with water before administration.
  • compositions according to the invention as concentrate formulations which
  • R1 is a linear or branched alkyl group of 5 to 9
  • R 2 is an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms
  • h 0.01 to 95 wt .-%, preferably 0.1 to 90 wt .-%, more preferably 5 to 85 wt .-% water, in particular 10 to 60 wt .-% water.
  • % By weight means “weight percent", d. H. the ratio of weight of the component and weight of the preparation in percent. Preference is also given to compositions in which the content of the components consists of a combination of two or more of the preferred proportions of the components.
  • agrochemical active ingredient preparations In the formulation of agrochemical active ingredient preparations, the aim is to load the composition with the highest possible concentration of agrochemical active ingredient. This reduces packaging, transport, storage and disposal costs. Therefore, an adjuvant should be able to provide stable highly loaded drug compositions, so-called "high-load formulations.” This is achieved with the alkylglucamides of formula (I) in combination with di- or trihydric alcohols as co-solvents.
  • the amount of the one or more agrochemically active compounds of component a) in the compositions according to the invention is more than 10% by weight, preferably more than 20% by weight and particularly preferably more than 30% by weight.
  • compositions and in the case of agrochemical active substances which are used in the form of their water-soluble salts (such as, for example, usually Glufosinate, dicamba, glyphosate or 2,4-D), on the amount of free acid, the so-called acid equivalent (ae).
  • water-soluble salts such as, for example, usually Glufosinate, dicamba, glyphosate or 2,4-D
  • Glyphosate, dicamba and 2,4-D formulations is the phase stability.
  • a preparation is considered to be sufficiently stable in phase if it remains homogeneous over a wide temperature range and does not lead to the formation of two or more separate phases or to precipitations (formation of another solid phase). Phase stability is elevated at both
  • Temperature as it can occur for example in storage in the sun or in warm countries and at low temperature, such as in winter or cold climatic regions, the crucial prerequisite for a storage-stable formulation.
  • compositions of the invention are characterized in that they are both at elevated temperatures, preferably at temperatures greater than 55 ° C, as well as at low Temperatures, preferably at
  • Temperatures of less than 10 ° C, especially before given to less than 0 ° C and particularly preferably less than -10 ° C phase are n stable.
  • the pH of the compositions is usually in the range of 3.5 to 8.0, preferably 4.0 to 7.0 and more preferably 4.5 to 6.5 (measured as 1% by weight aqueous dilution ).
  • the pH is primarily determined by the pH of the solutions of the aqueous pesticides present as salts of weak acids. By adding acids, bases or buffer salts, the pH can be adjusted to a value different from the original pH of the mixture.
  • the preparation of the compositions according to the invention is well known to the person skilled in the art and is suitable for the preparation of the novel compounds
  • compositions necessary aids such as in particular surfactants are known in principle and are described for example in: McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood NJ; Sisley and Wood, “Encyclopaedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Ina, NY 1964; Schönfeldt, “Grenz vomitepte ⁇ thylenoxidaddukte”, Wiss. Publishing company, Stuttgart 1976; Winnacker-Kuchler, "Chemische Technologie", Volume 7, C. Hanser Verlag, Kunststoff, 4th edition, 1986, and references cited therein.
  • liquid formulations according to the invention can be prepared by processes which are conventional in principle, ie. H. by mixing the components with stirring, shaking or by means of static mixing methods.
  • the resulting liquid formulations are stable and readily storable.
  • the invention further provides a process for the preparation of the compositions according to the invention, which comprises mixing components a) to h) and optionally further components which are contained in the composition.
  • compositions of the invention are preferably used in spray liquors or in preparations which are intended for the production of spray liquors, wherein the agrochemical active ingredients, in particular the pesticides in the spray liquors are preferably completely or partially water-soluble, d. H. usually from 1 to 100% by weight, preferably from 5 to 100% by weight, more preferably from 10 to 100% by weight, in particular from 20 to
  • 100 percent by weight, more particularly 30 to 100 percent by weight, based on the weight of the agrochemical active ingredient, are dissolved in the spray mixture, preferably at the concentrations of the active ingredients customary in practice.
  • the active ingredients can be used both in individual formulations or in
  • Tank mixes are used. Due to their surface active
  • the invention also provides the use of the one or more alkylglucamides of the formula (I), optionally in combination with other surfactants, for accelerating the uptake of glufosinate into a plant, in particular for accelerating the uptake of glufosinate via the leaf of a plant.
  • the invention also provides the use of the one or more alkylglucamides of the formula (I), optionally in combination with other surfactants, for reducing the foaming tendency of compositions containing glufosinate as agrochemical active ingredient.
  • the amount of alkylglucamides of the formula (I) in the compositions is expediently chosen such that the preparation of the spray liquors results in a non-foaming or comparatively low-foaming spray mixture.
  • the weight ratio of the one or more agrochemical active ingredients of component a) and optionally b) (based on 100% agrochemical active ingredient) to alkylglucamides of formula (I) can vary within wide limits and is preferably in the range from 1: 0.1 to 1 : 10, especially 1: 0.5 to 1: 5.
  • Preparations are low foaming and storable. As a rule, they often have very favorable technical properties when used.
  • the formulations are characterized by low foaming tendency when diluted with water, z.
  • the pesticide formulations according to the invention also have a use in the application comparatively very good biological effect, if one compares the effect with the effect of the known formulations with long-chain alkyl ether sulfates (eg with the commercial formulation Ignite SL 280 from Bayer).
  • compositions according to the invention are preferably applied to the fields in the form of spray liquors.
  • the spray mixtures are prepared by dilution of concentrate formulations with a defined amount of water.
  • compositions according to the invention are present as spray liquors and contain
  • glufosinate 0.001 to 10% by weight, preferably 0.02 to 3% by weight and particularly preferably 0.025 to 2% by weight glufosinate,
  • the invention further relates to the use of the invention
  • compositions for controlling and / or controlling weeds are provided.
  • compositions according to the invention are very suitable for
  • compositions according to the invention are used as low-foam and high-potency formulations in the monocotyledonous and dicotyledonous cultures usual for the active compounds alone or in combination, for example in economically important crops such as cereals (wheat, barley, triticale, rye, rice, maize, millet), sugarbeet, sugarcane , Rapeseed, cotton,
  • Sunflower, peas, beans and soy Of particular interest is the use in monocotyledonous crops such as cereals (wheat, barley, rye, triticale, sorghum), including maize and rice, and monocot vegetable crops, but also in dicotyledonous crops such as soy, rapeseed, cotton, wine, vegetables, Fruit plants and ornamental plants.
  • monocotyledonous crops such as cereals (wheat, barley, rye, triticale, sorghum), including maize and rice, and monocot vegetable crops, but also in dicotyledonous crops such as soy, rapeseed, cotton, wine, vegetables, Fruit plants and ornamental plants.
  • compositions of the invention containing one or more
  • Agrochemical active ingredients of component a) may contain alone or in combination with other agrochemical active ingredients of component b) and / or nitrogen-containing fertilizers of component e) in non-crop land, beds of useful and ornamental plants or in suitable tolerant crops or at appropriate times in non-tolerant crops are used.
  • tolerant crops such as the (LibertyLink or Roundup-Ready ® cultures
  • crops for ornamental and productive areas, such as turf are also of interest for the production of crops.
  • compositions according to the invention with glufosinate (-ammonium) with or without fertilizer are suitable for use for controlling harmful plants on ornamental or turf areas, especially ryegrass, bluegrass or bermuda grass, preferably especially in glufosinate-tolerant lawn cultures.
  • the raw materials used are:
  • Pesticide A Glufosinate Ammonium salt (98 wt% active), Company
  • Pesticide B Dicamba acid (98 wt .-% active), company umbrella
  • Adjuvant A lauryl ether sulphate (68% by weight active), Clariant
  • Adjuvant B C8 / 10 glucamide (see Example 1), Clariant
  • Cosolvent A 1, 2-propylene glycol, Clariant
  • Solid consisting of 90% by weight of active substance and 10% by weight
  • Glucamide resulted. It is a clear, colorless solution.
  • the use concentrations in the following examples always refer to the product tested and for the linear Cs / C-glucamide glucamide itself is always the stable solution with 50 wt .-% of active substance content in water / propylene glycol meant.
  • Example 2 Aqueous glufosinate formulations (glufosinate-ammonium 280 g / l ae)
  • the glufosinate ammonium preparations A1-A14 mentioned in Table 1 were prepared by mixing the various components with water.
  • the preparations are 2 weeks at -10 ⁇ C, 0 ° C, 25 ⁇ C
  • compositions of the invention are at 0 ° C, room temperature (about 25 ° C) and 54 homogeneous and phase stable. Be i -10 ° C, some of the compositions of the invention are solid, but go back to 0 in homogeneous and phase-stable state. Comparative Example A4 and Examples A8 show that the presence of a selected cosolvent is required to ensure phase stability of the formulation.
  • Example 3 Aqueous Glufosinate -Dicamba Combination Formulations (200 g / l a.e. Glufosinatammonium and 200 g / l a.e. Dicamba DGA)
  • the glufosinate ammonium preparations B1-B8 mentioned in Table 2 were prepared by mixing the various components with water.
  • the preparations are then stored for 2 weeks at -10 ° C, 0 ° C, 25 ⁇ (room temperature) and 54 ° C to the Lagersta stability and the
  • compositions according to the invention are homogeneous and phase-stable at -10.degree. C., 0.degree. C., room temperature (about 25.degree. C.) and 54.degree.
  • Comparative Example B2 and Examples B3 to B7 show that the presence of a selected cosolvent is required to ensure the phase stability of the formulation.
  • Example 4 Aqueous high-load glufosinate formulations (350 g / l a.e.
  • the glufosinate ammonium preparations C1-C7 mentioned in Table 3 are prepared by mixing the various components with water.
  • the preparations are then kept for 2 weeks at -10 ° C, 0 ° C, 25 ⁇
  • Table 3 Composition of high-load glufosinate formulations (350 g / l a.e. glufosinatammonium)
  • compositions of the invention are at 0 ° C, room temperature (about 25 ° C) and 54 ⁇ C homogeneous and phase stable. Be i -10 ° C, some of the compositions of the invention are solid, but at 0 ⁇ C revert to a homogeneous and phase-stable state.
  • the dynamic surface tension was determined by the bubble pressure method (Tensiometer BP2100, Krüss). At a time relevant to spray application of agrochemicals in aqueous dilution (the
  • compositions of the present invention show dynamic surface tensions ⁇ 55 mN / m (at 200 ms) even for low doses, suggesting excellent adhesion properties on the leaf surface.
  • the formulations A1, A5 and A6 according to Table 1 were diluted with water to 1 .2% and 0.1% fluorescent tracer (Blankophor BBU) admit.
  • the spray mixture is applied with a typical water application rate of 100-120 l / ha in a spray booth to respectively hard-to-bamboo or wheat leaves with a flat jet nozzle (Teejet XR1 1002, 3bar).
  • the degree of wetting of the leaves after application is examined under a UV lamp and photographically recorded. Wetting degree was determined by phase analysis using image analysis software. The degree of wetting is determined in% of the wetted area compared to the total leaf surface.
  • Table 6 Wetting on different leaf surfaces
  • Example 8 Biological activity of the aqueous glufosinate formulations
  • the formulations A5 and A ' 6 according to Table 1 were diluted with water, so that a water application rate of 120 - 400 l / ha at a standard application rate for glufosinate (300 - 1000 g / ha) when applied to
  • Non-cultivated land results in a spectrum of monocotyledonous and dicotyledonous weeds accumulated under natural conditions. An evaluation of the effect after 4 weeks showed that the green parts of the harmful plants had died and thus a good control of the harmful plants took place.
  • formulations A5 and A6 of Table 1 compared to

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung enthaltend: a) den agrochemischen Wirkstoff Glufosinat, b) gegebenenfalls ein oder mehrere weitere agrochemische Wirkstoffe, c) ein oder mehrere N-Alkylglucamide der Formel (I), worin R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen steht, R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, d) ein oder mehrere zwei- oder dreiwertige Alkohole als Co-Solventien, e) gegebenenfalls ein oder mehrere Stickstoff enthaltende Salze und/oder Harnstoff, f) gegebenenfalls ein oder mehrere Tenside, g) gegebenenfalls ein oder mehrere weitere übliche Formulierungshilfsmittel, und h) Wasser. Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen handelt es sich um schaumarme wässrige Formulierungen von agrochemischen Wirkstoffen, die hochwirksam sind, die sich durch ein sehr vorteilhaftes toxikologisches und ökologisches Profil auszeichnen, und eine gute Lagerstabilität bei gleichmäßiger und hoher biologischer Wirksamkeit aufweisen.

Description

WÄSSRIGE ADJUVANT-ZUSAMMENSETZUNG ENTHALTEND GLUFOSINAT
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Zusammensetzungen
(Zubereitungen oder Formulierungen) für agrochemische Wirkstoffe, wie Pestizide auf dem Pflanzenschutzgebiet. Speziell werden wässrige, lagerstabile
Wirkstoffzubereitungen und ganz besonders Formulierungen von (teilweise) wasserlöslichen agrochemischen Wirkstoffen beschrieben, insbesondere
Formulierungen von salzartigen agrochemischen Wirkstoffen, ganz besonders von Glufosinatsalzen wie Glufosinatammoniumsalz, nach ISO auch als Glufosinate- ammonium bezeichnet.
Außerdem betrifft die Erfindung Mischungen von Adjuvanten, welche in
Kombination mit den genannten agrochemischen Wirkstoffen und deren
Formulierungen eingesetzt werden können.
Pestizide (vor allem Fungizide, Herbizide und Insektizide) sind chemische oder natürliche Substanzen, die in Pflanzenzellen, -gewebe oder parasitären
Organismen in oder auf der Pflanze eindringen und diese schädigen und/oder zerstören. Den größten Anteil an Pestiziden stellen Herbizide dar. Pestizide werden üblicherweise in Form von flüssigen oder festen konzentrierten
Zubereitungen (Formulierungen) eingesetzt, die dem Anwender die Handhabung erleichtern oder für eine höhere Wirksamkeit des Wirkstoffs sorgen. Die
Formulierungen werden üblicherweise vor dem Einsatz mit Wasser verdünnt und anschließend durch Sprühapplikation ausgebracht.
Wasserlösliche Konzentrate (Soluble Liquids, abgekürzt mit SL) sind eine besonders wichtige Form der Pestizidzubereitungen. Sie spielen insbesondere bei Herbiziden eine große Rolle, wobei die Pestizide oftmals als wasserlösliche Salze, die durch Neutralisation der Säureform der Herbizide mit geeigneten Basen in ihre Alkali- oder Ammoniumsalze überführt werden, eingesetzt werden. Eine besonders wichtige Rolle spielen die wasserlöslichen Salze von Herbiziden, wie beispielsweise des Glyphosats, Glufosinats oder der Auxin-Herbizide wie 2,4-D oder Dicamba. Sie werden vorzugsweise als Alkalimetallsalze oder in Form verschiedener Ammoniumsalze bzw. als Gemisch dieser Salze meistens als wässrige Formulierungen verwendet.
Ein generelles Problem bei der Anwendung von agrochemischen Wirkstoffen ist, dass nur ein Bruchteil des Wirkstoffes die gewünschte Aktivität entfaltet. Der bei weitem größte Teil geht ungenutzt verloren, indem der Wirkstoff bei der
Ausbringung der Spritzbrühe nicht die Blätter oder Wurzeln der Pflanze erreicht und ungenutzt im Boden versickert, durch Regen abgewaschen oder nicht von der Pflanze aufgenommen wird.
Dieser ökologische und ökonomische Nachteil kann durch Zugabe von Hilfsstoffen (Adjuvants) zu Wirkstoff-Formulierungen reduziert werden. Diese Hilfsstoffe können beispielsweise die Benetzung der Pflanze verbessern oder dafür sorgen, dass der Wirkstoff länger auf der Pflanzenoberfläche haftet bzw. besser aufgenommen wird. Insbesondere bei wasserlöslichen Wirkstoffen, wie
beispielsweise bei Glufosinat, haben die Art sowie die Menge der verwendeten Adjuvants einen entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit der Formulierung.
Die Anforderungen an geeignete Adjuvants für Wirkstoffzubereitungen sind im Laufe der Jahre stetig angewachsen. Neben hoher biologischer Wirksamkeit und Unbedenklichkeit, sowohl aus Sicht des Anwenders als auch unter
Umweltgesichtspunkten, werden zunehmend vorteilhaftere
anwendungstechnische Eigenschaften gefordert. Um die Aufnahme von
systemischen Wirkstoffen, wie Glufosinate-ammonium, noch weiter steigern zu können sind weitere wünschenswerte Eigenschaften eines geeigneten Adjuvants die Förderung der Benetzung, Solubilisierung und Kombinierbarkeit mit
Ammoniumsulfat und Elektrolyt-Wirkstoffen sowie eine ausgezeichnete
Pflanzenverträglichkeit. Die Adjuvants sollen eine möglichst hohe Beladung der Formulierung mit dem Wirkstoff ermöglichen und möglichst mit verschiedenen Wirkstoffen kompatibel sein. Die Formulierungen müssen lagerstabil sein und eine möglichst niedrige Viskosität aufweisen, um eine leichtere Handhabung zu gewährleisten, sowie die möglichst vollständige Entleerung der Gebinde erleichtern. Außerdem ist eine gute Mischbarkeit und schnelles Lösevermögen, auch und insbesondere in kaltem Wasser, beim Ansetzen der Spritzbrühe gefordert. Zudem müssen die Formulierungen bei der Verdünnung mit Wasser vor der Applikation und beim Versprühen während der Applikation ein geringes Schaumverhalten aufweisen.
Wässrige Formulierungen von Glufosinat-ammonium sind beispielsweise bekannt aus EP-A-0048436, EP-A-0336151 , EP-A-1093722 oder WO 2007/147500 A1 . Dabei werden bevorzugt Alkylethersulfate verwendet. In marktübliche
Formulierungen werden Alkylethersulfate der Alkylkettenlängen C12-C16 mit 1 bis 10 Ethylenoxyeinheiten als Adjuvants verwendet. Diese sind geeignet, die biologische Wirkung von Glufosinat bei der Applikation auf die grünen Teile von Pflanzen zu verstärken. Der genaue Wirkungsmechanismus der Alkylethersulfate ist dabei unbekannt. Die Einzigartigkeit in der Eignung von Alkylethersulfate zur Wirkungssteigerung bei Glufosinat liegt an einer Kombination günstiger
Eigenschaften der Alkylethersulfate. Andere Adjuvants mit vergleichbaren
Tensideigenschaften (wie z. B. Sprühnebelhaftung oder Spreiten auf Zielpflanzen) einschließlich aller im„Compendium of Herbicide adjuvants" (www.herbicide- adjuvants.com, 2014) beschriebenen Adjuvants für Herbizide führen zur
Minderwirkung gegenüber den genannten Alkylethersulfaten. Auch Substanzen mit Lösungsmittelcharakter, wie Polyetherglykole, Glyzerin, Mineralöle,
Mineralölkonzentrate, Polymere, Puffer und andere Substanzen zeichnen sich nicht durch eine vergleichbare Wirkung aus. Einzige nichtionische Tenside, die in marktüblichen Formulierungen (Liberty®, der Firma Bayer, EPA Reg. No. 264 - 829) eingesetzt werden sind zuckerbasierte Alkylpolyglycoside. Diese werden allerdings nur in Kombination mit den oben genannten Alkylethersulfaten verwendet, um eine Minderwirkung der Glufosinat-Formulierung zu vermeiden.
Aufgrund der in den marktüblichen Glufosinat-Formulierungen enthaltenen
Ci2-Ci6-Alkylethersulfate des genannten Typs zeigen die Formulierungen bei der Verdünnung mit Wasser vor der Applikation und beim Versprühen während der Applikation ein ungünstiges Schaumverhalten, wenn keine Entschäumer zugesetzt werden. Die Folgen sind dann oft ein Überlaufen der Spritzapparaturen,
Verschmutzungen der Umwelt, unregelmäßige Spritzbeläge auf den Pflanzen und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in den Spritzapparaturen.
Gemäß EP-A-0407874 sind für wässrige flüssige Pflanzenschutzmittel wirksame Entschäumer aus der Gruppe der Perfluoralkylphosphinsäuren oder
-alkylphosphonsäuren vorgeschlagen worden. Derartige Entschäumer zeichnen sich durch eine hohe Entschäumerwirkung bei vergleichsweise niedriger
Aufwandmenge aus, wobei die Entschäumerwirkung auch bei längerer Lagerung bei unterschiedlichen Temperaturen und bei mechanischer Beanspruchung der Formulierungen stabil bleibt. Darüber hinaus wird die biologische Wirksamkeit der formulierten Pflanzenschutzmittel durch den Gehalt an Entschäumer nicht beeinträchtigt.
Auf Grund ökotoxikologischer Erwägungen, um die Verbreitung von fluorhaltigen Kohlenwasserstoffen in der Umwelt zu reduzieren, werden fluorhaltige
Entschäumer nicht mehr eingesetzt und durch Entschäumer mit besserem ökotoxikologischem Profil ersetzt, wie z. B. Entschäumer aus der Gruppe der Fettsäurealkylesteralkoxylate, Organopolysiloxane wie Polydimethylsiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure, Paraffine, Wachse und Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter
Kieselsäure. Die Wirksamkeit von nicht fluorhaltigen Entschäumern für Glufosinat- Ammonium Formulierungen mit dem Adjuvant Ci2-Ci6-Alkylethersulfat ist allerdings nicht immer ausreichend. Beispielsweise ist bei vielen derartigen
Formulierungen die entschäumende Wirkung vom Härtegrad des Wassers (dem Gehalt an Calcium- und Magnesiumsalzen) abhängig, das für die Herstellung der Spritzbrühen verwendet wird oder es nicht möglich eine homogene Formulierung zu erreichen.
Zusätzlich zum ungünstigen Schaumverhalten sind weitere nachteilige
Eigenschaften von marküblichen Glufosinat-Formulierungen, die C12-C16- Alkylethersulfate enthalten bekannt. Aus ökonomischer Sicht sind möglichst hohe Wirkstoffbeladungen für
Pflanzenschutzformulierungen erstrebenswert. Die maximale Wirkstoffbeladung für wässrige Formulierungen von Glufosinatammonium unter Verwendung des oben genannten Ci2-Ci6-Alkylethersulfats als Adjuvant ist jedoch auf < 300 g/l a.e. limitiert.
Zur Verbesserung Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln ist man zudem bestrebt, wasserlösliche Dünger bzw. Pflanzennährstoffe, wie Ammoniumsulfat (AMS) oder Harnstoff, in Formulierungen mit einzubauen. Für wässrige Formulierungen von Glufosinate-ammonium unter Verwendung des oben genannten C12-C16- Alkylethersulfats als Adjuvant führt der Einbau von wasserlöslichem Dünger bzw. von Pflanzennährstoffen, wie Ammoniumsulfat (AMS) oder Harnstoff, zur
Phasenseparation.
Es ist bekannt, dass die oben genannten Ci2-Ci6-Alkylethersulfate einen
antagonistischen Effekt auf die Wirkung von anderen Herbiziden wie z. B.
Glyphosat aufweisen. Daher können marktübliche Glufosinat-Formulierungen die Ci2-Ci6-Alkylethersulfate enthalten nicht mit Glyphosatformulierungen in der Spritzbrühe kombiniert werden.
Aus den genannten Gründen besteht ein Bedarf nach alternativen Lösungen, welche die Herstellung hochbeladener, schaumarmer wässriger Formulierungen mit Glufosinat und die Kombinierbarkeit mit weiteren agrochemischen,
wasserlöslichen Wirkstoffen ermöglichen, die hochwirksam sind, die sich durch ein sehr vorteilhaftes toxikologisches und ökologisches Profil auszeichnen, sowie die Steigerung der Aufnahme von systemischen Wirkstoffen, Benetzung,
Solubilisierung fördern und Kombinierbarkeit mit Ammoniumsulfat und anderen Elektrolyt-(Wirk)stoffen ermöglichen und die aus anwendungstechnischer Sicht vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, beispielsweise gute Lagerstabilität und gleichmäßige und hohe biologische Wirksamkeit. Ideal wäre daher der Einsatz nichtionogener Tenside als Adjuvants für Glufosinatformulierungen, um die mit den anionischen Alkylethersulfaten verbundenen Antagonismen auszuschließen. Als nichtionogene Klasse von Tensiden mit ähnlicher Kombination von
Eigenschaften wie Alkylethersulfate kommen zuckerbasierende Tenside, wie Alkyl-N-methylglucosamide in Frage.
Die Verwendung von zuckerbasierenden Tensiden, wie Alkyl-N-methylglucos- amiden, beispielsweise in Reinigungsmitteln und kosmetischen Produkten ist in der Literatur beschrieben (F.W. Lichtenthaler,„Carbohydrates as Organic Raw Materials" in Ullmann's Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley- VCH Verlag, 2010).
WO-A-96/1 6540 beschreibt Pestizidzusammensetzungen, die langkettige
Alkylamide, die einen Polyhydroxycarbonyl-Substituenten mit mindestens drei Hydroxyl-Gruppen am Amidstickstoff tragen. In den Beispielen werden
Emulsionskonzentrate, wasserdispergierbare Pulver und Granulate von Dodecyl- N-methylglucamid, Dodecyltetradecyl-N-methylglucamid und Cetylstearyl-N- methylglucamid beschrieben.
Überraschenderweise wird der oben beschriebene Bedarf nach alternativen Lösungen sehr gut erfüllt durch die nachstehend beschriebenen
Zusammensetzungen auf Basis von Alkyl-N-alkylglucosamiden.
Aus DE 10 2012 021 647 A1 sind wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen bekannt, die ein oder mehrere Alkylglucamide der nachstehend beschriebenen Formel I, Wasser und optional ein Co-Solvens enthalten. Diese Adjuvanten werden in wässrigen Pestizidzubereitungen eingesetzt und zeichnen sich durch eine hohe Wirksamkeit sowie ein sehr vorteilhaftes toxikologisches und ökologisches Profil aus. Genannt werden die hohe Salzstabilität, die
Phasenstabilität bei hohen und niedrigen Temperaturen und die Möglichkeit der Bereitstellung von Formulierungen mit einer hohen Pestizidkonzentration. In den Beispielen werden Formulierungen mit Glyphosat, mit 2,4-D oder mit
Kombinationen von 2,4-D und Glyphosat beschrieben. In der allgemeinen Beschreibung wird neben zahlreichen Pestiziden auch Glufosinat als Pestizid erwähnt. Auch die Kombination von mindestens zwei wasserlöslichen Pestiziden, wie Glyphosat, Glufosinat, 2,4-D, Dicamba oder Fomesafen, wird in der
Beschreibung erwähnt.
Bei der Herstellung von wässrigen Glufosinatformulierungen mit N-Alkylgluc- amiden hat sich gezeigt, dass eine ausreichende Phasenstabilität nur erreicht werden kann, wenn neben Wasser ein ausgewähltes Cosolvens in ausreichender Menge vorhanden ist. Unter diesen Bedingungen ist es möglich, lagerstabile Formulierungen mit überraschend hohen Pestizidkonzentrationen bereitzustellen.
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend
a) den agrochemischen Wirkstoff Glufosinat,
b) gegebenenfalls ein oder mehrere weitere agrochemische Wirkstoffe, c) ein oder mehrere N-Alkylglucamide der Formel (I)
Figure imgf000009_0001
worin
R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis 9
Kohlenstoffatomen steht,
R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,
d) ein oder mehrere Co-Solventien ausgewählt aus der Gruppe der zwei- oder dreiwertigen Alkohole,
e) gegebenenfalls ein oder mehrere Stickstoff enthaltende Salze und/oder Harnstoff,
f) gegebenenfalls ein oder mehrere Tenside,
g) gegebenenfalls ein oder mehrere weitere übliche Formulierungshilfsmittel, und
h) Wasser. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem agrochemischen Wirkstoff
Glufosinat der Komponente a) um wasserlösliche Salze von Glufosinat und insbesondere bevorzugt um Glufosinatammonium. Unter "agrochemischen Wirkstoffen" werden im Rahmen der vorliegenden
Erfindung Pestizide, wie Akarizide, Bakterizide, Fungizide, Herbizide, Insektizide, Molluskide, Nematizide und Rodentizide sowie Phytohormone, wie
Pflanzenwachstumsregulatoren, als auch Safener verstanden. Phytohormone steuern physiologische Reaktionen, wie Wachstum, Blührhythmus, Zellteilung und Samenreifung. Eine Übersicht der relevantesten Pestizide findet sich
beispielsweise in "The Pesticide Manual" des British Crop Protection Council, 16th Edition 2012, Editor: C. MacBean. Auf die dort aufgeführten Wirkstoffe wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Sie gelten durch Zitat als Bestandteil dieser Beschreibung.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Komponente b) gegebenenfalls enthaltenen ein oder mehreren weiteren agrochemischen
Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fungiziden, Herbiziden, Insektiziden oder sind vorzugsweise Safener oder Pflanzenwachstumsregulatoren oder Kombinationen von zweien oder mehreren dieser Wirkstoffe. Bevorzugt werden wasserlösliche agrochemische Wirkstoffe. Besonders bevorzugt werden Pestizide, davon insbesondere die wasserlöslichen Salze von Pestiziden, und äußerst bevorzugt die Herbizide, davon insbesondere die wasserlöslichen Salze von Herbiziden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die weiteren wasserlöslichen Pestizide der Komponente b) keine Herbizide, beispielsweise Insektizide aus der Gruppe der Chloronicotinyle, wie Thiamethoxam, oder Wachstumsregulatoren, wie Chlormequatchlorid.
Unter wasserlöslichen agrochemischen Wirkstoffen, Pestiziden, Herbiziden oder Insektiziden im Sinne der Erfindung sind agrochemische Wirkstoffe, Pestizide, Herbizide oder Insektizide zu verstehen, die bei Raumtemperatur (25 °C) eine Löslichkeit in Wasser von mehr als 5 Gew.-% und vorzugsweise mehr als
10 Gew.-% in Wasser aufweisen.
Besonders bevorzugte wasserlösliche Pestizide sind die wasserlösliche Herbizide und unter diesen sind wiederum die wasserlöslichen Salze von Acifluorfen, Aminopyralid, Amitrol, Asulam, Benazolin, Bentazon, Bialaphos, Bispyribac, Bromacil, Bromoxynil, Bicyclopyron, Chloramben, Clopyralid, 2,4-D, 2,4-DB, Dicamba, Dichlorprop, Difenzoquat, Diquat, Endothal, Fenoxaprop, Flamprop, Flumiclorac, Fluoroglycofen, Fomesafen, Fosamine, Glyphosat, Imizameth, Imazamethabenz, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, MCPA, MCPB, Mecoprop, Octansäure, Paraquat, Pelargonsäure, Picloram, Quizalofop, 2,3,6-TBA und Triclopyr bevorzugt.
Unter den wasserlöslichen Salzen von agrochemischen Wirkstoffen, insbesondere von Pestiziden, sind insbesondere die Alkali- und Ammoniumsalze und unter diesen wiederum die Kalium-, Ammonium-, Dimethylammonium-,
Isopropylammonium-, Diglykolammonium- und die (2-Hydroxyethyl)- trimethylammoniumsalze bevorzugt. Die genaue chemische Zusammensetzung und Struktur all dieser Verbindungen sind bekannt und im Internet nachzusehen unter:
http://www.alanwood.net/pesticides/index_cn_frame.html
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%,
insbesondere 15 bis 30 Gew.-%, des agrochemischen Wirkstoffs Glufosinat als Komponente a). Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente a) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten 1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% des einen oder der mehreren weiteren agrochemischen Wirkstoffe als Komponente b). Dabei beziehen sich die
Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente b) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation
entsprechend herabgesetzt werden.
Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 18 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% des agrochemischen
Wirkstoffs Glufosinat der Komponente a) und keine weiteren agrochemischen Wirkstoffe der Komponente b).
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 15 bis 30 Gew.-% des agrochemischen Wirkstoffs Glufosinat der Komponente a) und 15 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer weiterer agrochemischer Wirkstoffe der Komponente b).
Bei den gegebenenfalls enthaltenen weiteren agrochemischen Wirkstoffe b) handelt es sich bevorzugt um Pestizide, insbesondere bevorzugt um die
wasserlöslichen Salze von Pestiziden und ganz besonders bevorzugt um die wasserlöslichen Salze von 2,4-D, Bentazon, Clopyralid, Dicamba, Fomesafen, Glyphosat, MCPA und Paraquat.
Bei den agrochemischen Wirkstoffen kann es sich auch um eine Kombination von zwei oder von mehreren agrochemischen Wirkstoffen, insbesondere um eine Kombination von zwei oder mehreren Pestiziden oder um eine Kombination von ein oder mehreren Pestiziden mit ein oder mehreren Safenern handeln. Solche Kombinationen sind insbesondere dann von Bedeutung, wenn es beispielsweise darum geht, das Wirkungsspektrum einer Zubereitung enthaltend ein oder mehrere Pestizide zu verbreitern oder Resistenzen gegenüber bestimmten
Pestiziden besser zu unterbinden.
Die Kombination von zwei oder mehreren agrochemischen Wirkstoffen in einer Formulierung, insbesondere in einer wässrigen Formulierung, ist eine schwierige Aufgabe, da die Wirkstoffe üblicherweise nicht miteinander kompatibel sind und die Mischungen nicht phasenstabil sind. Die Alkylglucamide der Formel (I) eignen sich jedoch hervorragend, um solche grundsätzlich inkompatiblen
Zusammensetzungen zu stabilisieren. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusammensetzungen daher als Komponente a) den agrochemischen Wirkstoff Glufosinat und mindestens ein weiteres Pestizid der Komponente b), bevorzugt mindestens ein weiteres wasserlösliches Pestizid und ganz besonders bevorzugt mindestens ein weiteres wasserlösliches Herbizid.
Weitere ganz besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind solche, bei denen es sich bei den wasserlöslichen Pestiziden der Komponente a) um ein
wasserlösliches Salz von Glufosinat und bei Komponente b) um mindestens ein wasserlösliches Auxin handelt.
Ganz besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind solche, bei denen es sich bei den wasserlöslichen Pestiziden der Komponente a) um Glufosinatammonium und bei Komponente b) um mindestens ein wasserlösliches Salz von Dicamba, bevorzugt um Dicamba-Diglykolammonium und / oder Natrium Dicamba.
Mit den oben beschriebenen Alkylglucamiden der Formel (I) lassen sich erfindungsgemäße Zusammensetzungen, insbesondere wässrige Herbizid- Formulierungen, mit ausgezeichneten anwendungstechnischen Eigenschaften herstellen.
In dem einen oder den mehreren Alkylglucamiden der Formel (I) b) steht der Rest R1 vorzugsweise für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 7 bis
9 Kohlenstoffatomen. Der Rest R2 steht bevorzugt für eine Methylgruppe. Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein Gemisch aus Octanoyl-N-methylglucamid (R1 = C-7-Alkyl, R2 = Methyl) und Decanoyl-N-methylglucamid (R1 = Cg-Alkyl, R2 = Methyl). Der Anteil an Octanoyl- N-methyl-glucamid in diesem Gemisch beträgt 1 0 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in diesem Gemisch enthaltenen Alkylglucamide. Der Anteil an Decanoyl-N-methyl-glucamid in diesem Gemisch beträgt 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in diesem Gemisch enthaltenen
Alkylglucamide.
Der Pentahydroxyhexylrest in den Alkylglucamiden der Formel (I) verfügt über verschiedene chirale Zentren, so dass jeweils mehrere Stereoisomere existieren können. Üblicherweise werden die Alkylglucamide der Formel (I) aus natürlich vorkommenden Zuckern, wie der D-Glucose hergestellt, grundsätzlich ist aber auch die Verwendung anderer natürlicher oder synthetischer Hexosen oder anderer Ce-Bausteine möglich, so dass unterschiedliche Stereoisomere der Formel (I) resultieren können.
Die Alkylglucamide der Formel (I) basieren bevorzugt auf nachwachsenden Rohstoffen und zeichnen sich durch ein vorteilhaftes toxikologisches und ökologisches Profil aus. Sie besitzen eine hohe Löslichkeit in Wasser. Die Herstellung der Alkylglucamide der Formel (I) ist z. B. in EP-A-550,637 hinlänglich vorbeschrieben und dem Fachmann bekannt. Sie erfolgt
beispielsweise durch Kondensation von Carbonsäureestern mit einem sekundären N-Alkylglucamin, welches seinerseits durch reduktive Aminierung aus einem Zucker wie D-Glucose hergestellt werden kann.
Üblicherweise werden die Alkylglucamide der Formel (I) in Form von Lösungen eingesetzt. Zur Klarstellung sei hier erwähnt, dass sich die oben genannten Mengenangaben dabei auf den Aktivgehalt der Alkylglucamide der Formel (I) in der Lösung beziehen.
Zur besseren Handhabung werden die Alkylglucamide der Formel (I)
üblicherweise in Form von wässrigen Lösungen, enthaltend 10 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 80 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% des einen oder der mehreren Alkylglucamide der Komponente c) eingesetzt. Bedingt durch den Herstellungsprozess können diese Adjuvant- Zusammensetzungen zusätzlich als Nebenkomponente einen oder mehrere der Co-Solventien d) enthalten (siehe Beispiel 1 ). Zur Klarstellung sei hier erwähnt, dass sich die oben genannten Mengenangaben dabei auf den Aktivgehalt der Alkylglucamide der Formel (I) in der Lösung beziehen.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten 0,1 bis 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 3 bis 25 Gew.-% des einen oder der mehreren
Alkylglucamide der Formel (I) der Komponente c). Dabei beziehen sich die
Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente c) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation
entsprechend herabgesetzt werden.
Das eine oder die mehreren enthaltenen Co-Solventien d) können entweder als Nebenkomponente aus dem Herstellungsprozess des Alkylglucamids zugegen sein und/oder nachträglich zur Zusammensetzung zugegeben worden sein. Bei dem einen oder mehreren Co-Solventien kann es sich um einen einzigen zwei- oder dreiwertigen Alkohol oder um ein Gemisch zweier oder mehrerer solcher Alkohole handeln.
Im Falle einphasiger wässrig-organischer Lösungen kommen die ganz oder weitgehend wassermischbaren zwei- oder dreiwertigen Alkohole oder
Alkoholgemische in Frage.
Geeignete Co-Solventien sind zwei- oder dreiwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Polyglykole, wie Polyethylen-, Polypropylen- bzw. gemischte Polyalkylenglykole (PAGs) und ganz besonders bevorzugt Glycerin, Propylenglykol und Dipropylenglykol.
Die Anwesenheit des Co-Solvens ist zur Stabilisierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zwingend erforderlich. Das Co-Solvens erhöht beispielsweise die Kälte- oder Wärmestabilität und/oder beeinflusst weitere
anwendungstechnische Eigenschaften wie die Viskosität positiv. Zudem wirken insbesondere Glycerin und Ethylenglykole als Verdunstungshemmer
(= Humectants), was sich positiv auf die Eigenschaften des Spritzbelags auswirkt.
Der Anteil des Co-Solvens oder der Co-Solventien in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in der Form von Konzentraten beträgt üblicherweise bis zu 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis
20 Gew.-%. Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente d) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
Durch die hohe Salzstabilität der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzten Alkylglucamide der Formel (I) im wässrigen Medium auch bei hoher Wirkstoff- und Salzkonzentration können agrochemische Zubereitungen, insbesondere Pestizidzubereitungen mit hoher Salzstabilität hergestellt werden, was einen großen anwendungstechnischen Vorteil darstellt. Dies ermöglicht es auch, Stickstoff enthaltende Dünger wie beispielsweise Ammoniumsalze, in die Zusammensetzungen mit aufzunehmen.
Bei den einen oder mehreren Stickstoff enthaltenden Salzen der Komponente e) kann es sich um Dünger handeln oder auch um Salze, welche für die
Konditionierung der Formulierung eingesetzt werden. Bei Komponente e) handelt es sich bevorzugt um Ammoniumsalze und/oder um Harnstoff. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein oder zwei Ammoniumsalze, und ganz besonders bevorzugt um ein wasserlösliches Ammoniumsalz.
Bevorzugt als wasserlösliche Ammoniumsalze sind Ammoniumsulfat,
Ammoniumnitrat, Ammoniumnitratharnstoff, Ammoniumphosphat,
Ammoniumeitrat, Ammoniumthiocyanat, Ammoniumthiosulfat und/oder
Ammoniumchlorid, besonders bevorzugt Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat und/oder Ammoniumnitratharnstoff, Ammoniumeitrat und ganz besonders bevorzugt Ammoniumsulfat. Der Anteil an Komponente e) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten beträgt typischerweise 0,01 bis 25 Gew.-%, bevorzugt
0.1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%. Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente e) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
Als Tenside für die Komponente f) kommen anionaktive, nichtionogene,
kationaktive und/oder zwitterionische Tenside in Frage. Beispiele für solche
Tenside sind nachstehend aufgeführt (wobei jeweils EO = Ethylenoxid-Einheiten, PO = Propylenoxid-Einheiten und BO = Butylenoxid-Einheiten von Seiten der Herstellung bzw. entsprechende Alkylenoxy-Einheiten in den Tensidmolekülen bedeuten):
Anionaktive Tenside wie beispielsweise:
1 . Anionische Derivate von Fettalkoholen mit 10 - 24 Kohlenstoffatomen mit
0 - 60 EO und/oder 0 - 20 PO und/oder 0 - 15 BO in beliebiger Reihenfolge in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z. B Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z. B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis) wie Genapol® LRO, Sandopan®- Marken, Hostaphat/Hordaphos®-Marken von Clariant; 2. anionische Derivate von Copolymeren bestehend aus EO-, PO- und/oder BO-Einheiten mit einem Molekulargewicht von 400 bis 108 in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z. B Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z. B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis);
3. anionische Derivate von Alkylenoxydaddukten von C1 -C9 Alkoholen in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z. B Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z. B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis), soweit deren Strukturen nicht unter die Definition der Alkylethersulfate der Komponente (c) fallen; d1 -4) anionische Derivate von Fettsäurealkoxylaten in Form von Ethercarboxylaten,
Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z. B Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z. B. auf Amin- oder
Alkanolaminbasis);
Kationaktive oder zwitterionische Tenside wie beispielsweise: 1 . Alkylenoxidaddukte von Fettaminen, quartäre Ammonium-Verbindungen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen (C8-C22) wie z. B. die Genamin® C-, L-, O-, T-Marken von Clariant;
2. oberflächenaktive, zwitterionische Verbindungen wie Tauride, Betaine und Sulfobetaine in Form von Tegotain®-Marken von Goldschmidt, Hostapon®
T- und Arkopon® T-Marken von Clariant.
Nichtionogene Tenside wie beispielsweise: 1 . Fettalkohole mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen mit 0 - 60 EO und/oder 0 - 20 PO und/oder 0 - 15 BO in beliebiger Reihenfolge. Beispiele für derartige
Verbindungen sind Genapol® C-, L-, O-, T-, UD-, UDD-, X-Marken von Clariant, Plurafac®- und Lutensol® A-, AT-, ON-, TO-Marken von BASF, Marlipal® 24 und 013 Marken von Condea, Dehypon®-Marken von Henkel, Ethylan®-Marken von Akzo-Nobel wie Ethylan CD 120;
2. Fettsäure- und Triglyceridalkoxylate wie die Serdox® NOG-Marken von
Condea oder die Emulsogen®-Marken von Clariant; 3. Fettsäureamidalkoxylate wie die Comperlan®-Marken von Henkel oder die Amam®-Marken von Rhodia; Alkylenoxydaddukte von Alkindiolen wie die Surfynol®-Marken von Air Products; Zuckerderivate wie Amino- und Amidozucker von Clariant; Glukitole von Clariant; oberflächenaktive Verbindungen auf Silikon- bzw Silanbasis wie die
Tegopren®-Marken von Goldschmidt und die SE®-Marken von Wacker, sowie die Bevaloid®-, Rhodorsil®- und Silcolapse®-Marken von Rhodia (Dow Corning, Reliance, GE, Bayer), grenzflächenaktive Sulfonamide z. B. von Bayer; grenzflächenaktive Polyacryl- und Polymethacrylderivate wie die Sokalan®- Marken von der BASF; oberflächenaktive Polyamide wie modifizierte Gelatine oder derivatisierte Polyasparginsäure von Bayer und deren Derivate, tensidische Polyvinylverbindungen wie modifiziertes PVP wie die Luviskol®- Marken von BASF und die Agrimer®-Marken von ISP oder die
derivatisierten Polyvinylacetate wie die Mowilith®-Marken von Clariant oder die Polyvinylbutyrate wie die Lutonal®-Marken von der BASF, die
Vinnapas®- und die Pioloform®-Marken von Wacker oder modifizierten Polyvinylalkohole wie die Mowiol®-Marken von Clariant, oberflächenaktive Polymere auf Basis von Maleinsäureanhydrid und/oder Umsetzungsprodukten von Maleinsäureanhydrid sowie
Maleinsäureanhydrid und/oder Umsetzungsprodukte von
Maleinsäureanhydrid beinhaltende Copolymere wie die Agrimer®-VEMA- Marken von ISP, 12. oberfächenaktive Derivate von Montan-, Polyethylen-, und
Polypropylenwachsen wie die Hoechst®-Wachse oder die Licowet®-Marken von Clariant, 13. Alkylenoxydaddukte auf Polyolbasis wie Polyglykol®-Marken von Clariant,
14. grenzflächenaktive Polyglyceride und deren Derivate von Clariant
15. Alkylpolysaccharide und deren Mischungen wie beispielsweise aus der Atplus®-Reihe von Uniqema, vorzugsweise Atplus 435,
16. Alkylpolyglycoside in Form der APG®-Marken von Henkel, beispielsweise Plantaren® APG 225 (Fettalkohol Cs-Cio-Glucosid), 17. Sorbitanester in Form der Span®- oder Tween®-Marken von Uniqema,
18. Cyclodextrinester oder -ether von Wacker,
19. oberflächenaktive Cellulose-und Algin-, Pektin- und Guarderivate wie die Tylose®-Marken von Clariant, die Manutex®-Marken von Kelco und
Guarderivate von Cesalpina,
20. Alkylpolyglykosid-Alkylpolysaccharid-Mischungen auf Basis Cs-C-io- Fettalkohol wie Glucopon® 225 DK und Glucopon® 215 CSUP (BASF).
Bevorzugte Tenside der Komponente f) sind anionaktive Tenside, besonders bevorzugt sind Alkylpolyglykolethersulfate, insbesondere bevorzugt sind
Fettalkoholdiethylenglykolethersulfat (z. B. Genapol LRO®, Clariant), oder Alkylpolyglykolethercarboxylate (z. B. 2-(lsotridecyloxy-polyethylenoxy)-ethyl- carboxymethylether, Marlowet 4538®, Hüls), wobei der Gehalt und die Art der zusätzlichen anionischen Tenside zweckmäßig so gewählt wird, dass kein unakzeptables Schaumverhalten der Formulierung resultiert. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-% des einen oder der mehreren Tenside der Komponente f). Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der
Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente f) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Komponente g) gegebenenfalls weitere übliche Formulierungshilfsmittel enthalten. Beispiele dafür sind Lösungsmittel, Inertmaterialien, wie Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Konservierungsmittel, Füll-, Träger- und Farbstoffe, und den pH-Wert (Puffer, Säuren und Basen) oder die Viskosität beeinflussende Mittel (z. B. Verdicker) und gegebenenfalls auch Entschäumer, wobei letztere allenfalls in reduzierter Menge sinnvoll sind. Übliche Formulierungshilfsmittel g) sind beispielsweise die genannten Inertmaterialien, Verdunstungshemmer,
Konservierungsmittel und/oder Farbstoffe.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
Entschäumer, Farbstoffe und den pH-Wert beeinflussende Mittel als
Formulierungshilfsmittel g).
Möglich sind als Komponente g) beispielsweise polare oder unpolare organische Lösungsmittel oder polare oder unpolare anorganische Lösungsmittel oder Gemische davon. Außerdem enthalten sie als Komponente h) Wasser.
Beispiele für unpolare Lösungsmittel im Sinne der Erfindung sind aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Mineralöle bzw. Toluol, Xylole und Naphthalinderivate,
halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie
Methylenchlorid bzw. Chlorbenzol, Öle, z. B. auf pflanzlicher Basis wie Maiskeimöl und Rapsöl, oder Ölderivate wie Rapsölmethylester.
Beispiele für polare Lösungsmittel im Sinne der Erfindung sind polare Ether wie Tetrahydrofuran (THF), Dioxan,
Alkylenglykolmonoalkyether und -dialkylether wie z. B.
Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether,
Ethylenglykolmonomethylether oder -monoethylether, Diglyme und
Tetraglyme;
Amide wie Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid,
Dimethylcaprylamid, Dimethylcaprinamid (©Hallcomide) und
N-Alkylpyrrolidone;
Ketone wie Aceton;
- Ester auf Basis von Glycerin und Carbonsäuren wie Glycerinmono-, di- und triacetat,
Lactame,
Lactatester mit Kettenlängen von 1 bis 10 C-Atomen im Esterteil,
Kohlensäurediester;
- Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril und Benzonitril;
Sulfoxide und Sulfone wie Dimethylsulfoxid (DMSO) und Sulfolan.
Häufig eignen sich auch Kombinationen verschiedener Lösungsmittel, die zusätzlich Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- und i-Propanol, n-, i-, t- und
2-Butanol enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Komponente g) gegebenenfalls Entschäumer enthalten. Bei den Entschäumern kann es sich um einen einzigen Entschäumer oder um ein Gemisch zweier oder mehrerer
Entschäumer handeln. Als Entschäumer eignen sich
Fettsäurealkylesteralkoxylate, Organopolysiloxane wie Polydimethylsiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure,
Perfluoralkylphosphonate, Perfluoralkylphosphinate, Paraffine, Wachse und Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Vorteilhaft sind auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren, beispielsweise solche aus Silikonöl, Paraffinöl und/oder Wachsen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Komponente g) gegebenenfalls Konservierungsstoffe enthalten. Bei den Konservierungsmitteln kann es sich um ein einziges Konservierungsmittel oder um ein Gemisch zweier oder mehrerer Konservierungsmittel handeln. Als Konservierungsmittel können organische Säuren und ihre Ester, beispielsweise Ascorbinsäure,
Ascorbinpalmitat, Sorbat, Benzoesäure, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4- hydroxy-benzoat, Propionate, Phenol, 2-Phenylphenat, 1 ,2-Benzisothiazolin-3-on, Formaldehyd, schwefelige Säure und deren Salze eingesetzt werden. Als
Beispiele seien Mergal K9N® (Riedel) oder Cobate C® genannt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Komponente g) gegebenenfalls Driftretardantien enthalten. Bei den Driftretardantien kann es sich um ein einziges Driftretardans oder um ein Gemisch zweier oder mehrerer Driftretardantien handeln. Als Driftretardantien können wasserlöslicher Polymere, beispielsweise Polyacrylamide, Acrylamid / Acrylsäurepolymere,
Natriumpolyacrylat, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose,
Methylcellulose, Polysaccharide, natürlicher und synthetischer guar gum
eingesetzt werden. Darüber hinaus können auch bestimmte Emulsionen oder selbstemulgierende Systeme als Driftretardantien eingesetzt werden. Als Beispiel sei hier InterLock® (Winfield) genannt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in der Form von
Konzentraten bis zu 50 Gew.-% an einem oder mehreren
Formulierungshilfsmitteln der Komponente g) enthalten, bevorzugt bis zu
20 Gew.-%, und besonders bevorzugt bis zu 15 Gew.-%. Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente g) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation
entsprechend herabgesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in der Form von
Konzentraten 0,01 bis zu 95 Gew.-% an Wasser der Komponente h) enthalten, bevorzugt 0,1 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 85 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 10 bis 60 Gew.-%. Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Menge der Komponente h) kann natürlich durch Verdünnen mit Wasser vor der Applikation entsprechend heraufgesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Konzentrat-Formulierungen vor, die
1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 30 Gew.-%, des agrochemischen Wirkstoffs Glufosinat,
0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt
2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-%, ein oder mehrere weitere agrochemische Wirkstoffe,
0,1 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 2 bis 70 Gew.-%, ganz besonders 5 bis 60 Gew.-% ein oder mehrere der Alkylglucamide der Formel (I),
Figure imgf000024_0001
worin
R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis 9
Kohlenstoffatomen steht,
R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,
1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% ein oder mehrere zwei- oder dreiwertige Alkohole als Co-Solventien, e) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, ganz besonders 3 - 15 Gew.-% Stickstoff enthaltende Salze und/oder Harnstoff,
f) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis
20 Gew.-%, ganz besonders 3 - 15 Gew.-% Tenside,
g) 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis
15 Gew.-%, weitere übliche Formulierungshilfsmittel und
h) 0,01 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 90 Gew.-%, weiter bevorzugt 5bis 85 Gew.-% Wasser, insbesondere 10 bis 60 Gew.-% Wasser enthalten.
"Gew-%" bedeutet dabei jeweils "Gewichtsprozent", d. h. das Verhältnis von Gewicht des Bestandteils und Gewicht der Zubereitung in Prozent. Bevorzugt sind auch Zusammensetzungen, in denen der Gehalt der Komponenten aus einer Kombination von zwei oder mehreren der bevorzugt genannten Anteile der Komponenten besteht.
Bei der Formulierung von agrochemischen Wirkstoffzubereitungen ist man bestrebt, die Zusammensetzung mit einer möglichst hohen Konzentration an agrochemischem Wirkstoff zu beladen. Dies reduziert Verpackungs-, Transport-, Lager- und Entsorgungskosten. Daher sollte ein Adjuvant in der Lage sein, stabile hochbeladene Wirkstoffzusammensetzungen, sogenannte„High-Load- Formulierungen", zu ermöglichen. Dies gelingt mit den Alkylglucamiden der Formel (I) in Kombination mit zwei- oder dreiwertigen Alkoholen als Co-Solventien.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Menge des einen oder der mehreren agrochemischen Wirkstoffe der Komponente a) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mehr als 10 Gew.-%, bevorzugt mehr als 20 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 30 Gew.-%. Diese
Mengenangaben beziehen sich auf die gesamte erfindungsgemäße
Zusammensetzung und im Falle von agrochemischen Wirkstoffen, die in Form ihrer wasserlöslichen Salze eingesetzt werden (wie üblicherweise beispielsweise Glufosinat, Dicamba, Glyphosat oder 2,4-D), auf die Menge an freier Säure, dem sogenannten Säureäquivalent („acid equivalent", a.e.).
Ein wichtiges Kriterium für die Lagerstabilität von wässrigen Formulierungen agrochemischer Wirkstoffe, wie Pestizidzubereitungen, z. B. Glufosinat-,
Glyphosat, Dicamba und 2,4-D-Formulierungen, ist die Phasenstabilität. Eine Zubereitung wird dann als ausreichend phasenstabil angesehen, wenn sie über einen weiten Temperaturbereich homogen bleibt und es nicht zur Ausbildung von zwei oder mehreren getrennten Phasen oder zu Ausfällungen (Bildung einer weiteren festen Phase) kommt. Phasenstabilität ist sowohl bei erhöhter
Temperatur, wie sie beispielsweise bei der Lagerung in der Sonne oder in warmen Ländern auftreten kann als auch bei niedriger Temperatur, wie beispielsweise im Winter oder in kalten klimatischen Regionen, die entscheidende Voraussetzung für eine lagerstabile Formulierung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei Temperaturen von größer als 55 °C, als auch bei niedrigen Temperatur en, vorzugsweise bei
Temperaturen von kleiner als 10 °C, besonders bevor zugt von kleiner als 0 °C und insbesondere bevorzugt von kleiner als -10 °C phase nstabil sind.
Der pH-Wert der Zusammensetzungen liegt üblicherweise im Bereich von 3,5 bis 8,0, bevorzugt bei 4,0 bis 7,0 und besonders bevorzugt bei 4,5 bis 6,5 (gemessen als 1 Gew.-%ige wässrige Verdünnung). Der pH-Wert wird primär bestimmt durch die pH-Werte der Lösungen der wässrigen Pestizide, die als Salze schwacher Säuren vorliegen. Durch Zugabe von Säuren, Basen oder Puffersalzen kann der pH-Wert auf einen anderen Wert abweichend von dem ursprünglichen pH-Wert der Mischung eingestellt werden. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist dem Fachmann hinlänglich bekannt sind und die zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen notwendigen Hilfsmittel wie insbesondere Tenside sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J. ; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface active Agents", Chem. Publ. Co. Ina, N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser- Verlag, München, 4. Auflage 1986, und jeweils dort zitierte Literatur.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Formulierungen können nach im Prinzip üblichen Verfahren hergestellt werden, d. h. durch Vermischen der Komponenten unter Rühren, Schütteln oder mittels statischer Mischverfahren. Die erhaltenen flüssigen Formulierungen sind stabil und gut lagerfähig.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten a) bis h) und gegebenenfalls weitere Komponenten, die in der Zusammensetzung enthalten sind, vermischt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden bevorzugt in Spritzbrühen eingesetzt oder in Zubereitungen, die zur Herstellung von Spritzbrühen bestimmt sind, wobei die agrochemischen Wirkstoffe, insbesondere die Pestizide in den Spritzbrühen vorzugsweise ganz oder teilweise wasserlöslich sind, d. h. in der Regel zu 1 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 100 Gewichtsprozent, weiter bevorzugt zu 10 bis 100 Gewichtsprozent, insbesondere zu 20 bis
100 Gewichtsprozent, ganz besonders zu 30 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des agrochemischen Wirkstoffes in der Spritzbrühe gelöst sind, und zwar vorzugsweise bei den praxisüblichen Konzentrationen der Wirkstoffe.
Die Wirkstoffe können dabei sowohl in Einzelformulierungen oder in
Coformulierung von agrochemischen Wirkstoffen oder als Zusatz zu
Tankmischungen verwendet werden. Aufgrund ihrer oberflächenaktiven
Eigenschaften beschleunigen die Alkylglucamide der Formel (I), die Aufnahme des einen oder der mehreren agrochemischen Wirkstoffe in die Pflanze, insbesondere die Aufnahme über das Blatt der Pflanze, und tragen so zur besseren Wirkung der Wirkstoffe bei. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der ein oder mehreren Alkylglucamide der Formel (I), gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Tensiden, zur Beschleunigung der Aufnahme von Glufosinat in eine Pflanze, insbesondere zur Beschleunigung der Aufnahme von Glufosinat über das Blatt einer Pflanze.
Überraschenderweise ergeben die oberflächenaktiven Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Alkylglucamide der Formel (I) günstige
Wirkungsverbesserungen bei wesentlich verringerter Schaumneigung der
Zubereitungen oder Spritzbrühen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der ein oder mehreren Alkylglucamide der Formel (I), gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Tensiden, zur Verringerung der Schaumneigung von Zusammensetzungen, die Glufosinat als agrochemischen Wirkstoff enthalten.
Die Menge an Alkylglucamiden der Formel (I) in den Zusammensetzungen wird zweckmäßig so gewählt, dass bei Zubereitung der Spritzbrühen eine nicht schäumende oder vergleichsweise wenig schäumende Spritzbrühe resultiert. Das Gewichtsverhältnis des einen oder der mehreren agrochemischen Wirkstoffe der Komponente a) und gegebenenfalls b) (bezogen auf 100% agrochemischen Wirkstoff) zu Alkylglucamiden der Formel (I) kann in weiten Bereichen variieren und ist vorzugsweise im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 :10, insbesondere 1 : 0,5 bis 1 : 5.
Die flüssigen, ein oder mehrere agrochemische Wirkstoffe enthaltenden
Zubereitungen sind schaumarm und lagerfähig. Sie weisen in der Regel bei ihrer Anwendung vielfach sehr günstige technische Eigenschaften auf. Beispielsweise zeichnen sich die Formulierungen durch geringe Schaumneigung bei Verdünnen mit Wasser aus, z. B. bei der Herstellung von Tankmischungen und bei der Anwendung der Formulierungen im Spritzverfahren. Die erfindungsgemäßen Pestizidzubereitungen weisen bei der Anwendung außerdem eine vergleichsweise sehr gute biologische Wirkung aus, wenn man die Wirkung mit der Wirkung der bekannten Formulierungen mit langkettigen Alkylethersulfaten (z. B. mit der kommerziellen Formulierung Ignite SL 280 der Firma Bayer) vergleicht.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise in Form von Spritzbrühen auf die Felder ausgebracht. Dabei werden die Spritzbrühen durch Verdünnung von Konzentrat-Formulierungen mit einer definierten Menge Wasser hergestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Spritzbrühen vor und enthalten
0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,025 bis 2 Gew.-% Glufosinat,
0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,025 bis 2 Gew.-% des einen oder der mehreren weiteren wasserlöslichen Pestizide der Komponente b).
Die genannten Mengenangaben beziehen sich auf die gesamte Spritzbrühe und im Falle von agrochemischen Wirkstoffen, die in Form ihrer wasserlöslichen Salze eingesetzt werden, auf die Menge an freier Säure, dem sogenannten
Säureäquivalent („acid equivalent", a.e.).
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen zur Kontrolle und/oder Bekämpfung von Unkraut,
Pilzerkrankungen oder Insekten befall bei Pflanzen. Bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Kontrolle und/oder Bekämpfung von Unkraut.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich sehr gut zur
Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowohl im Nichtkulturland als auch in toleranten Kulturen. Im Falle der Anwendung von selektiven Herbiziden als Pestizide der Komponente b) oder von Insektiziden, Fungiziden oder Düngemitteln können die
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als schaumarme und wirkungsstarke Formulierungen in den für die Wirkstoffe üblichen monokotylen und dikotylen Kulturen alleine oder in Kombination verwendet werden, beispielsweise in wirtschaftlich bedeutenden Kulturen wie Getreide (Weizen, Gerste, Triticale, Roggen, Reis, Mais, Hirse), Zuckerrübe, Zuckerrohr, Raps, Baumwolle,
Sonnenblume, Erbsen, Bohnen und Soja. Von besonderem Interesse ist dabei die Anwendung in monokotylen Kulturen wie Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Sorghum), inklusive Mais und Reis, und monokotylen Gemüsekulturen, aber auch in dikotylen Kulturen wie beispielsweise Soja, Raps, Baumwolle, Wein, Gemüsepflanzen, Obstpflanzen und Zierpflanzen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die ein oder mehrere
agrochemische Wirkstoffe der Komponente a) enthalten können alleine oder in Kombination mit anderen agrochemischen Wirkstoffen der Komponente b) und/oder Stickstoff enthaltenden Düngern der Komponente e) im Nichtkulturland, Beeten von Nutz- und Zierpflanzen oder in geeigneten toleranten Kulturen bzw. zu geeigneten Zeitpunkten in nicht-toleranten Kulturen verwendet werden. Dabei sind neben den erwähnten toleranten Nutzpflanzenkulturen, wie den (LibertyLink oder Roundup-Ready®-Kulturen), zur Produktion von Feldfrüchten auch Kulturen für Zier- und Nutzflächen, wie Rasen (turf) von Interesse. Beispielsweise eignen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit Glufosinat (-ammonium) mit oder ohne Dünger für die Anwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen auf Zier- oder Nutzrasenflächen, speziell Weidelgras, Rispengras oder Bermudagras, vorzugsweise speziell in glufosinattoleranten Rasenkulturen.
Beispiele
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen verdeutlicht, die jedoch keinesfalls als Einschränkung anzusehen sind. Bei den im Folgenden angegebenen Prozentangaben handelt es sich um
Gewichtsprozent (Gew.-%) sofern nicht explizit anders angegeben.
Bei den eingesetzten Rohstoffen handelt es sich um:
Pestizid A Glufosinat Ammonium Salz (98 Gew.-% aktiv), Firma
Schirm
Pestizid B Dicamba Säure (98 Gew.-% aktiv), Firma Schirm
Gegenion B Diglykolamin, Firma Huntsman
Adjuvant A Laurylethersulphat (68 Gew.-% aktiv), Firma Clariant
Adjuvant B C8/10 Glucamid (siehe Beispiel 1 ), Firma Clariant
AMS Ammoniumsulfat, Firma Redox
Cosolvens A 1 ,2-Propylenglykol, Firma Clariant
Cosolvens B Dipropylenglykol, Firma Merck
Cosolvens C Glycerin, Firma Merck
Lösungsmittel 1 -Methoxy-2-Propanol, Firma Alfa Aesar
Puffersalz Di-Ammoniumhydrogencitrat, Firma Merck
Entschäumer Entschäumer auf Silkonbasis Firma Momentive
Wasser Deionisiertes Wasser oder Leitungswasser
Beispiel 1 : Herstellung des Cs/do Glucamids (Adjuvant B)
Die Lösung mit 50 Gew.-% Aktivsubstanz Cs/Cio Glucamid wurde folgendermaßen hergestellt: Zunächst wird nach EP-A-550,637 Cs/Cio Fettsäuremethylester (Octansäuremethylester: Decansäuremethylester = 55:45) mit N-Methylglucamin in Gegenwart von 1 ,2-Propylenglykol als Lösungsmittel umgesetzt und als
Feststoff bestehend aus 90 Gew.-% Aktivsubstanz und 10 Gew.-%
1 ,2-Propylenglykol erhalten. Dieser Feststoff wurde bei 40 bis 50 °C in Wasser gelöst, so dass sich eine Lösung mit 50 Gew.-% Gehalt an linearem Cs/Cio
Glucamid ergab. Es handelt sich um eine klare, farblose Lösung. Die Einsatzkonzentrationen in folgenden Beispielen beziehen sich immer auf das getestete Produkt und für das lineare Cs/C-io Glucamid selbst ist immer die stabile Lösung mit 50 Gew.-% Aktivsubstanzgehalt in Wasser/Propylenglykol gemeint. Beispiel 2: Wässrige Glufosinat-Formulierungen (Glufosinat-ammonium 280 g/l a.e.)
Die in Tabelle 1 genannten Glufosinatammonium Zubereitungen A1 - A14 wurden durch Mischen der verschiedenen Komponenten mit Wasser hergestellt.
Anschließend werden die Zubereitungen 2 Wochen bei -10 <C, 0 °C, 25 <C
(Raumtemperatur) und 54 °C gelagert um die Lagersta bilität und das
Phasenverhalten zu bestimmen.
Tabelle 1 Zusammensetzung wässrige Glufosinat-Formulierungen (Glufosinatammonium 280 g/l a.e.)
Figure imgf000033_0001
* analog Glufosinatammonium Formulierung Ignite® SL 280 der Firma Bayer
Tabelle 1 (Fortsetzung):
Figure imgf000034_0001
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind bei 0 °C, Raumtemperatur (ca. 25 °C) und 54 homogen und phasenstabil. Be i -10 °C werden einige der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen fest, gehen aber bei 0 wieder in homogenen und phasenstabilen Zustand über. Vergleichsbeispiel A4 und Beispiele A8 zeigen, dass die Anwesenheit eines ausgewählten Cosolvens erforderlich ist, um die Phasenstabilität der Formulierung zu gewährleisten. Beispiel 3: Wässrige Glufosinat -Dicamba-Kombi-Formulierungen (200 g/l a.e. Glufosinatammonium und 200 g/l a.e. Dicamba DGA)
Die in Tabelle 2 genannten Glufosinatammonium Zubereitungen B1 - B8 wurden durch Mischen der verschiedenen Komponenten mit Wasser hergestellt.
Anschließend werden die Zubereitungen 2 Wochen bei -10 °C, 0 °C, 25 Ό (Raumtemperatur) und 54 °C gelagert um die Lagersta bilität und das
Phasenverhalten zu bestimmen. Tabelle 2: Zusammensetzung Glufosinat -Dicamba-Kombi-Formulierungen (200 g/l a.e. Glufosinatammonium und 200 g/l Dicamba DGA)
Figure imgf000035_0001
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind bei -10 °C, 0 °C, Raumtemperatur (ca. 25 °C) und 54 °C homogen und ph asenstabil.
Vergleichsbeispiel B2 und Beispiele B3 bis B7 zeigen, dass die Anwesenheit eines ausgewählten Cosolvens erforderlich ist, um die Phasenstabilität der Formulierung zu gewährleisten.
Beispiel 4: Wässrige high-load Glufosinat -Formulierungen (350 g/l a.e.
Glufosinatammonium)
Die in Tabelle 3 genannten Glufosinatammonium Zubereitungen C1 - C7 werden durch Mischen der verschiedenen Komponenten mit Wasser hergestellt.
Anschließend werden die Zubereitungen 2 Wochen bei -10 °C, 0 °C, 25 Ό
(Raumtemperatur) und 54 °C gelagert um die Lagersta bilität und das
Phasenverhalten zu bestimmen.
Tabelle 3: Zusammensetzung high-load Glufosinat -Formulierungen (350 g/l a.e. Glufosinatammonium)
Figure imgf000037_0001
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind bei 0 °C, Raumtemperatur (ca. 25 °C) und 54 <C homogen und phasenstabil. Be i -10 °C werden einige der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen fest, gehen aber bei 0 <C wieder in homogenen und phasenstabilen Zustand über.
Beispiel 5: Schaumtest
Ausgewählte Formulierungen aus Tabellen 1 , 2 und 3 wurden jeweils unter Rühren auf eine 1 ,2 %ige Lösung in 100 ml CIPAC D (342 ppm) Wasser verdünnt und 30-mal umgestülpt. Das gebildete Schaumvolumen und das verbleibende Schaumvolumen wurden nach 10 Sekunden, 1 Minute, 3 Minuten und 12 Minuten bestimmt (siehe Schaumbeurteilung nach CIPAC MT 47.2). Tabelle 4: Verbleibendes Schaumvolumen nach 10 Sekunden, 1 Minute, 3 Minuten und 12 Minuten
KonzenVerl Dleibendes Scf laumvolumen i n %
Formulierung tration
[Gew.-%] nach 10 s nach 1 min nach 3 min nach 12 min
A1 (Referenz) 1 ,2 95 88 81 64
A5 (Erfindung) 1 ,2 42 5 1 0
A6 (Erfindung) 1 ,2 6 1 0 0
A8 (Erfindung) 1 ,2 12 0 0 0
A12 (Erfindung) 1 ,2 10 0 0 0
A13 (Erfindung) 1 ,2 62 55 39 4
A14 (Erfindung) 1 ,2 24 0 0 0
B1 (nicht
1 ,2 99 96 93 80 erfindungsgemäß)
B6 (Erfindung) 1 ,2 18 0 0 0
C5 (Erfindung) 1 ,0 21 7 5 2
C7 (Erfindung) 1 ,0 26 1 1 6 4 Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen im Vergleich zur Referenz und nicht erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine deutlich verringerte Schaumbildung. Beispiel 6: Dynamische Oberflächenspannung
Die dynamische Oberflächenspannung wurde über die Blasendruckmethode bestimmt (Tensiometer BP2100, Krüss). Bei einer für die Spritzapplikation von Agrochemikalien in wässriger Verdünnung relevanten Zeitspanne (dem
sogenannten Oberflächenalter in der Blasendruckmethode) von 200 Millisekunden (ms) korreliert der Wert der dynamischen Oberflächenspannung in [mN/m] mit der Haftung auf schwer benetzbaren Pflanzen wie Gerste (Getreide). Ein Wert von 50 mN/m (bei 20 - 21 °C) ergibt gegenüber Wasser (7 2,8 mN/m) eine
Verbesserung der Haftung von„Null Haftung" (0 %) auf etwa 50 % (Baur P., Pontzen R. ; 2007; Basic features of plant surface wettability and deposit formation and the impact of adjuvant; in R. E. Gaskin ed. Proceedings of the 8th
International Symposium on Adjuvant for Agrochemicals; Publisher: International Society for Agrochemical Adjuvant (ISAA), Columbus, Ohio, USA). Die in Tabelle 5 aufgeführten Formulierungen wurden mit Wasser auf 0.8 % und 1 .2 % verdünnt und die dynamische Oberflächenspannung gemessen.
Tabelle 5: Dynamische Oberflächenspannung
Dynamische Oberflächenspannung bei 200 ms [mN/m]
Formulierung Menge 0,8 Gew.-% Menge 1 ,2 Gew.-%
A1 (Referenz) 39,8 37,6
A5 (Erfindung) 42,2 33,7
A6 (Erfindung) 53,3 48,4 l
A8 (Erfindung) 54,5 48,3
A10 (Erfindung) 54,7 48,5 A12 (Erfindung) 54,9 48,8 i
A13 (Erfindung) 45,5 39,3
A14 (Erfindung) 49,2 42,7
B1 (nicht erfindungs¬
42,3 39,5
gemäß)
B6 (Erfindung) 52,2 45,4
B7 (Erfindung) 51 ,8 45,3
C3 (Erfindung) 42,2 36,0
C5 (Erfindung) 51 ,8 47 2
C7 (Erfindung) 52,9 46,5
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen auch für niedrige Dosierung dynamische Oberflächenspannungen < 55 mN/m (bei 200 ms), was auf hervorragende Hafteigenschaften auf der Blattoberfläche schließen lässt.
Beispiel 7: Coverage
Die Formulierungen A1 , A5 und A6 gemäß Tabelle 1 wurden mit Wasser auf 1 .2 % verdünnt und 0.1 % fluoreszierender Tracer (Blankophor BBU) zugeben. Die Spritzbrühe wird mit einer typischen Wasseraufwandmenge von 100 - 120 l/ha in einer Spritzkabine auf jeweils schwer benetzbare Bambus bzw. Weizenblätter mit einer Flachstrahldüse (Teejet XR1 1002, 3bar) appliziert. Der Benetzungsgrad der Blätter nach der Applikation wird unter einer UV-Lampe untersucht und fotographisch festgehalten. Der Benetzungsgrad wurde über Phasenanalyse mittels Bildanalysesoftware bestimmt. Der Benetzungsgrad wird in % der benetzten Fläche im Vergleich zur gesamten Blattoberfläche bestimmt. Tabelle 6: Benetzung auf verschiedenen Blattoberflächen
Figure imgf000041_0001
Beispiel 8: Biologische Wirksamkeit der wässrigen Glufosinatformulierungen
Verwendung mit Glufosinat zur Unkrautkontrolle
Die Formulierungen A5 und A'6 gemäß Tabelle 1 wurden mit Wasser verdünnt, so dass eine Wasseraufwandmenge von 120 - 400 l/ha bei einer üblichen Aufwandmenge für Glufosinate (300 - 1000 g/ha) bei Applikation auf
Nichtkulturland resultiert mit einem unter natürlichen Bedingungen aufgelaufenes Spektrum von mono- und dikotylen Schadpflanzen. Eine Bewertung der Wirkung nach 4 Wochen ergab, dass die grünen Teile der Schadpflanzen abgestorben waren und somit eine gute Kontrolle der Schadpflanzen erfolgte. Beispielsweise zeigten Formulierungen A5 und A6 der Tabelle 1 im Vergleich zur
handelsüblichen Formulierung A1 bei gleicher Aufwandmenge Glufosinat in der biologischen Wirkung vergleichbar gute Ergebnisse bei der Kontrolle von mono- und dikotylen Schadpflanzen.

Claims

Patentansprüche
Zusammensetzung enthaltend
den agrochemischen Wirkstoff Glufosinat,
ein oder mehrere N-Alkylglucamide der Formel (I)
Figure imgf000042_0001
worin
R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis
9 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,
d) zwei- oder dreiwertigen Alkohol als Cosolvens, und
h) Wasser.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich mindestens einen der folgenden Bestandteile enthält
b) ein oder mehrere weitere agrochemische Wirkstoffe und/oder
e) ein oder mehrere Stickstoff enthaltende Salze und/oder Harnstoff und/oder f) ein oder mehrere Tenside und/oder
g) ein oder mehrere weitere übliche Formulierungshilfsmittel.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der agrochemische Wirkstoff a) ein wasserlösliches Salz von Glufosinat ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem agrochemischen Wirkstoff der Komponente a) um
Glufosinatammonium handelt.
5. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung den agrochemischen Wirkstoff Glufosinat der Komponente a) und mindestens ein weiteres Pestizid der Komponente b) enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren agrochemischen Wirkstoffe der Komponente b) wasserlösliche Salze von Pestiziden sind, besonders bevorzugt die wasserlöslichen Salze von Herbiziden und ganz besonders bevorzugt die wasserlöslichen Salze von 2,4-D, Bentazon, Clopyralid, Dicamba, Fomesafen, Glyphosat, MCPA und Paraquat.
7. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren agrochemischen Wirkstoffe der Komponente b) Insektizide oder Wachstumsregulatoren sind, vorzugsweise Chlornicotinyle, insbesondere Thiamethoxam oder Chlormequatchlorid.
8. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente a) um ein wasserlösliches Salz von Glufosinat und bei Komponente b) um mindestens ein wasserlösliches Auxin handelt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente a) um Glufosinatammonium und bei Komponente b) um wasserlösliche Salze von Dicamba, bevorzugt um Dicamba-Diglykolammonium oder Natrium Dicamba, handelt.
10. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese den agrochemischen Wirkstoff Glufosinat der Komponente a) in einer Menge von mehr als 10 Gew.-%, bevorzugt mehr als 20 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 30 Gew.-% enthält.
1 1 . Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese 18 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-%, des agrochemischen Wirkstoffs Glufosinat der Komponente a) enthält und keine weiteren agrochemischen Wirkstoffe der Komponente b).
12. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese 15 bis 30 Gew.-% des agrochemischen Wirkstoffs Glufosinat der Komponente a) und 15 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer weiterer agrochemischer Wirkstoffe der Komponente b) enthält.
13. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente c) ein Gemisch aus
Octanoyl-N-methylglucamid (R1 = CyAlkyl, R2 = Methyl) und Decanoyl-N- methylglucamid (R1 = Cg-Alkyl, R2 = Methyl) enthält.
14. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente d) Propylenglykol, Glycerin oder Polyethylen-, Polypropylen- bzw. gemischte Polyalkylenglykole (PAGs) oder Kombinationen davon, und ganz besonders bevorzugt Glycerin, Propylenglykol, Dipropylenglykol oder Kombinationen davon, enthält.
15. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente e) Ammoniumsalze und/oder Harnstoff enthält, bevorzugt ein oder zwei Ammoniumsalze, besonders bevorzugt ein wasserlösliches Ammoniumsalz, und insbesondere
Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumnitratharnstoff,
Ammoniumphosphat, Ammoniumeitrat, Ammoniumthiocyanat,
Ammoniumthiosulfat und/oder Ammoniumchlorid.
16. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Konzentrat-Formulierung vorliegt, die a) 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 30 Gew.-%, des agrochemischen Wirkstoffs Glufosinat, b) 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt
2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-%, ein oder mehrere weitere agrochemische Wirkstoffe,
c) 0,1 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 2 bis 70 Gew.-%, ganz besonders 5 bis 60 Gew.-% ein oder mehrere der
Alkylglucamide der Formel (I),
d) 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis
20 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% ein oder mehrere zwei- oder dreiwertige Alkohole als Co-Solventien,
e) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis
20 Gew.%, ganz besonders 3-15 Gew.-% Stickstoff enthaltende Salze und/oder Harnstoff,
f) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis
20 Gew.-%, ganz besonders 3-15 Gew.-% Tenside,
g) 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis
15 Gew.-%, weitere übliche Formulierungshilfsmittel und
h) 0,01 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 90 Gew.-%, weiter bevorzugt
5 bis 85 Gew.-% Wasser, insbesondere 10 bis 60 Gew.-% Wasser enthält.
17. Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet dass diese als Spritzbrühen vorliegen und
0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,025 bis 2 Gew.-% Glufosinat,
- 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-% und besonders
bevorzugt 0,025 bis 2 Gew.-% des einen oder der mehreren weiteren wasserlöslichen Pestizide der Komponente b) enthalten.
18. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten a) bis h) und gegebenenfalls weitere Komponenten, die in der Zusammensetzung enthalten sind, vermischt.
19. Verwendung von ein oder mehreren Alkylglucamiden der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 13, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Tensiden, zur Beschleunigung der Aufnahme von Glufosinat in eine Pflanze, insbesondere zur Beschleunigung der Aufnahme von Glufosinat über das Blatt einer Pflanze.
20. Verwendung von ein oder mehreren Alkylglucamiden der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 13, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Tensiden, zur Verringerung der Schaumneigung von Zusammensetzungen, die Glufosinat als agrochemischen Wirkstoff enthalten.
21 . Verwendung der Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 zur Kontrolle und/oder Bekämpfung von Unkraut,
Pilzerkrankungen oder Insekten befall bei Pflanzen.
PCT/EP2015/072453 2014-09-30 2015-09-29 Wässrige adjuvant-zusammensetzung enthaltend glufosinat WO2016050782A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/515,324 US20170265477A1 (en) 2014-09-30 2015-09-29 Aqueous Adjuvant Composition Containing Glufosinate
CA2962827A CA2962827C (en) 2014-09-30 2015-09-29 Compositions of active agrochemical ingredients, their production and use
AU2015326965A AU2015326965A1 (en) 2014-09-30 2015-09-29 Aqueous adjuvant composition containing glufosinate

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014124.1 2014-09-30
DE102014014124.1A DE102014014124A1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Zusammensetzungen agrochemischer Wirkstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE202014008420.3 2014-10-23
DE202014008420.3U DE202014008420U1 (de) 2014-09-30 2014-10-23 Zusammensetzungen agrochemischer Wirkstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016050782A1 true WO2016050782A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=52106687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/072453 WO2016050782A1 (de) 2014-09-30 2015-09-29 Wässrige adjuvant-zusammensetzung enthaltend glufosinat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170265477A1 (de)
AU (1) AU2015326965A1 (de)
CA (1) CA2962827C (de)
DE (2) DE102014014124A1 (de)
WO (1) WO2016050782A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206676A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Clariant International Ltd Verwendung von n-alkylglucamiden zur verminderung der drift bei der applikation von glufosinat enthaltenden pflanzenbehandlungsmitteln
DE102018201551A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Clariant International Ltd Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche Herbizide und deren Verwendung
US10492488B2 (en) 2015-05-07 2019-12-03 Nufarm Australia Limited Emulsifiable concentrate comprising a phenoxy-alkanoic acid herbicide
US10772323B2 (en) 2015-05-07 2020-09-15 Nufarm Australia Limited Benzoic acid herbicide composition
US11116207B2 (en) 2015-05-07 2021-09-14 Nufarm Autralia Limited Emulsifiable concentrate comprising picolinic acid herbicide
US11220603B2 (en) 2016-05-09 2022-01-11 Clariant International Ltd. Stabilizers for silicate paints
CN114600887A (zh) * 2017-06-13 2022-06-10 孟山都技术公司 植物生长素除草剂混合物
US11425904B2 (en) 2014-04-23 2022-08-30 Clariant International Ltd. Use of aqueous drift-reducing compositions
US11530347B2 (en) 2016-07-01 2022-12-20 Clariant International Ltd Synergized acetals composition and method for scavenging sulfides and mercaptans
US11555140B2 (en) 2017-12-22 2023-01-17 Clariant International Ltd Synergized hemiacetals composition and method for scavenging sulfides and mercaptans
US11603497B2 (en) 2017-12-22 2023-03-14 Clariant International Ltd Synergized acetals composition and method for scavenging sulfides and mercaptans

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2858622B1 (de) 2012-05-30 2016-08-31 Clariant International Ltd. Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als verdicker in tensidlösungen
BR112014029769A2 (pt) 2012-05-30 2017-06-27 Clariant Finance Bvi Ltd composição contendo n-metil-n-acilglucamina
BR112014029758A2 (pt) 2012-05-30 2017-06-27 Clariant Finance Bvi Ltd composição contendo n-metil-n-acilglucamina
US10813862B2 (en) 2012-05-30 2020-10-27 Clariant International Ltd. Use of N-methyl-N-acylglucamines as solubilizers
DE102012021647A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd. Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen
WO2014206555A2 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Clariant International Ltd Verwendung von speziellen n-alkyl-n-acylglucaminen zur haarkonditionierung in haarwaschmitteln
DE202014010354U1 (de) 2014-03-06 2015-05-15 Clariant International Ltd. Korrosionsinhibierende Zusammensetzungen
DE102015219608B4 (de) 2015-10-09 2018-05-03 Clariant International Ltd Universelle Pigmentdispersionen auf Basis von N-Alkylglukaminen
DE102015219651A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend Zuckeramin und Fettsäure
EP3440939A1 (de) 2017-08-09 2019-02-13 Basf Se Herbizidmischungen mit l-glufosinat
UA127204C2 (uk) * 2017-12-22 2023-06-07 Монсанто Текнолоджі Ллс Гербіцидні суміші
CN108477154A (zh) * 2018-04-25 2018-09-04 江苏凯元科技有限公司 一种低泡型草胺磷助剂及其制备工艺
CN112074189B (zh) * 2018-05-02 2023-06-30 美国陶氏益农公司 含有草铵膦盐和合成植物生长素除草剂盐的组合物
CN108990976A (zh) * 2018-09-13 2018-12-14 苏农(广德)生物科技有限公司 一种植物源农药增效表面活性剂
WO2021094132A1 (en) * 2019-11-15 2021-05-20 Basf Corporation Methods of using a composition comprising an anionic pesticide and a buffer
JP7682187B2 (ja) * 2020-01-23 2025-05-23 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 農薬製剤用の新規添加剤

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014067663A1 (de) * 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd Wässrige adjuvant-zusammensetzungen
WO2015124302A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-27 Clariant International Ltd Wässrige adjuvant-zusammensetzung zur wirkungssteigerung von elektrolyt-wirkstoffen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035554A1 (de) 1980-09-20 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Herbizide mittel
DE3809159A1 (de) 1988-03-18 1989-09-28 Hoechst Ag Fluessige herbizide mittel
DE59008283D1 (de) 1989-07-08 1995-03-02 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Entschäumer für flüssige Netzmittel und schaumarme flüssige Pflanzenschutzmittel.
US5194639A (en) 1990-09-28 1993-03-16 The Procter & Gamble Company Preparation of polyhydroxy fatty acid amides in the presence of solvents
US5559078A (en) * 1994-12-01 1996-09-24 Henkel Corporation Agriculturally active composition comprising polyhydroxy acid amide adjuvant
TR200200083T2 (tr) * 1999-07-16 2002-06-21 Imperial Chemical Industries Plc Tarımla ilgilki kimyasal madde terkipleri ve yüzey aktif madde bileşikleri.
ES2357782T3 (es) * 2006-03-13 2011-04-29 Evonik Goldschmidt Gmbh Composiciones agroquímicas que comprenden polisiloxanos modificados con alquilendiol.
EP1869978A1 (de) 2006-06-21 2007-12-26 Bayer CropScience AG Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014067663A1 (de) * 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd Wässrige adjuvant-zusammensetzungen
WO2015124302A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-27 Clariant International Ltd Wässrige adjuvant-zusammensetzung zur wirkungssteigerung von elektrolyt-wirkstoffen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11425904B2 (en) 2014-04-23 2022-08-30 Clariant International Ltd. Use of aqueous drift-reducing compositions
US10492488B2 (en) 2015-05-07 2019-12-03 Nufarm Australia Limited Emulsifiable concentrate comprising a phenoxy-alkanoic acid herbicide
US11116207B2 (en) 2015-05-07 2021-09-14 Nufarm Autralia Limited Emulsifiable concentrate comprising picolinic acid herbicide
US10772323B2 (en) 2015-05-07 2020-09-15 Nufarm Australia Limited Benzoic acid herbicide composition
US11220603B2 (en) 2016-05-09 2022-01-11 Clariant International Ltd. Stabilizers for silicate paints
US11530347B2 (en) 2016-07-01 2022-12-20 Clariant International Ltd Synergized acetals composition and method for scavenging sulfides and mercaptans
CN110621156A (zh) * 2017-05-12 2019-12-27 科莱恩国际有限公司 N-烷基葡糖酰胺用于在施用含草胺膦的植物处理剂时减少漂移的用途
CN110621156B (zh) * 2017-05-12 2021-09-28 科莱恩国际有限公司 N-烷基葡糖酰胺用于在施用含草胺膦的植物处理剂时减少漂移的用途
WO2018206676A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Clariant International Ltd Verwendung von n-alkylglucamiden zur verminderung der drift bei der applikation von glufosinat enthaltenden pflanzenbehandlungsmitteln
DE102017004616A1 (de) 2017-05-12 2018-12-13 Clariant lnternational Ltd Verwendung von N-Alkylglucamiden zur Verminderung der Drift bei der Applikation von Glufosinat enthaltenden Pflanzenbehandlungsmitteln
CN114600887A (zh) * 2017-06-13 2022-06-10 孟山都技术公司 植物生长素除草剂混合物
US11555140B2 (en) 2017-12-22 2023-01-17 Clariant International Ltd Synergized hemiacetals composition and method for scavenging sulfides and mercaptans
US11603497B2 (en) 2017-12-22 2023-03-14 Clariant International Ltd Synergized acetals composition and method for scavenging sulfides and mercaptans
WO2019149514A1 (de) 2018-02-01 2019-08-08 Clariant International Ltd Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung
DE102018201551A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Clariant International Ltd Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche Herbizide und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014008420U1 (de) 2014-12-01
AU2015326965A1 (en) 2017-05-18
DE102014014124A1 (de) 2016-03-31
CA2962827A1 (en) 2016-04-07
CA2962827C (en) 2022-11-15
US20170265477A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016050782A1 (de) Wässrige adjuvant-zusammensetzung enthaltend glufosinat
EP2914108B1 (de) Wässrige adjuvant-zusammensetzungen
EP2034824B1 (de) Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz
DE69605660T2 (de) Etheramintenside enthaltende glyphosatformulierungen
EP3133917B1 (de) Verwendung von wässrigen driftreduzierenden zusammensetzungen
EP1035771A1 (de) Tensidsysteme für flüssige wässrige zubereitungen
WO2005117582A2 (de) Konzentrierte pflanzenschutzmitteldispersionen auf wasserbasis
WO2013026549A1 (de) Pestizidzubereitungen
WO2019149514A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung
WO2004107862A1 (de) Zubereitungen enthaltend aminoxide und anionische tenside
WO2001008481A1 (de) Pestizidzubereitungen enthaltend polyglycerine oder polyglycerinderivate
EP2809155B1 (de) Pestizid-zusammensetzungen
EP3621437B1 (de) Verwendung von n-alkylglucamiden zur verminderung der drift bei der applikation von glufosinat enthaltenden pflanzenbehandlungsmitteln
WO2009121476A2 (de) Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte oligoamine und alkoxlierte mono- und/oder diamine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15771939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2962827

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15515324

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015326965

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150929

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15771939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1