DE102018200440A1 - Verfahren zum Steuern eines Dosiersystems mit mehreren Dosierventilen - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Dosiersystems mit mehreren Dosierventilen Download PDF

Info

Publication number
DE102018200440A1
DE102018200440A1 DE102018200440.4A DE102018200440A DE102018200440A1 DE 102018200440 A1 DE102018200440 A1 DE 102018200440A1 DE 102018200440 A DE102018200440 A DE 102018200440A DE 102018200440 A1 DE102018200440 A1 DE 102018200440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
valves
reduction factor
valve
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018200440.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Edna Boos
Sabine Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018200440.4A priority Critical patent/DE102018200440A1/de
Priority to KR1020190002725A priority patent/KR102601929B1/ko
Priority to CN201910027141.5A priority patent/CN110030068B/zh
Publication of DE102018200440A1 publication Critical patent/DE102018200440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1812Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1821Injector parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1822Pump parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Dosiersystems mit mehreren Dosierventilen. In Abhängigkeit von Wunschdosiermengenanforderungen an die Dosierventile und einer maximal möglichen Gesamtdosiermenge aller Dosierventile wird ein erster Reduktionsfaktor ermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Dosiersystems mit mehreren Dosierventilen. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das jeden Schritt des Verfahrens ausführt, sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, welches das Computerprogramm speichert. Schließlich betrifft die Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, um das Verfahren auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Dosiersysteme für SCR-Katalysatorsysteme mit einem oder mehr Dosierventilen setzen eine von der Dosierstrategie angeforderten Mengenwunsch nach bester Möglichkeit zeitnah und exakt um, indem die Mengenanforderung über eine bekannte Information über den möglichen Durchfluss der jeweiligen Dosierventile und des Systemdrucks in eine Ansteuerung der Dosierventile übersetzt wird. Übersteigt der Mengenwunsch jedoch die physikalische Kapazität des Systems, also den maximal von dem jeweiligen Dosierventil dosierbaren Massenstrom oder maximal von der Fördereinheit nachförderbarer Massenstrom, so muss diese Mengenanforderung auf eben diese physikalische Obergrenze limitiert werden. Die sodann umgesetzte Menge entspricht nicht mehr der Anforderung aus der Dosierstrategie, welche daraufhin gegebenenfalls mit einer erhöhten Nachregelung reagieren muss.
  • Im Falle von zwei oder mehreren Dosierventilen muss nun jedoch auch der Gesamtmassenstrom, welcher von allen Ventilen zu einem Zeitpunkt dosiert wird, an die physikalische Obergrenze der Fördereinheit limitiert werden. Aktuelle Systeme verwenden hierfür eine einfache Priorisierung; beispielsweise wird bei einem System mit zwei Ventilen häufig zunächst die Mengenanforderung des motornahen Ventils auf den maximal möglichen Pumpenmassenstrom limitiert, daraufhin erst die Mengenanforderung des Unterflur-Dosierventils auf eine gegebenenfalls verbleibende Restdifferenz zwischen maximalem Pumpenmassenstrom und der bereits für das erste Ventil angeforderten Dosiermenge. Eine andere Priorisierungsoption besteht in der Bevorzugung der Dosierstelle, die die höhere Temperatur aufweist, eine dritte Möglichkeit besteht in der Bevorzugung der Dosierstelle, die die höhere Mengenanforderung stellt. Oft sind jedoch die Mengenanforderungen zueinander stark ungleich. Beispielsweise bekommen Unterflurventile häufig eine wesentlich geringere Mengenanforderung. Mit diesen einfachen Priorisierungen ist der Grad der Dosierwunscherfüllung der Katalysatoren im Ungleichgewicht. Dies hat meist ein Aufschwingen des Füllstandsreglers der Dosierstrategie zur Folge, da das letzte Ventil eine stärkere Limitierung erfährt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dem Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass alle Limitierungen von eindosierten Massenströmen so erfolgen sollten, dass das Verhältnis der eindosierten Massenströme mehrerer Dosierventile eines Dosiersystems dem Verhältnis der ursprünglichen Mengenanforderung entspricht. Dieses Vorgehen entspricht am ehesten den Anforderungen aus der Dosierstrategie. Ein einseitiges Limitieren würde hingegen auch bei stark ungleichen Mengenanforderungen zum Aufschwingen des Füllstandreglers führen. Zum Steuern eines Dosiersystems mit mehreren Dosierventilen ist deshalb vorgesehen, dass in Abhängigkeit von Wunschdosiermengenanforderungen an die Dosierventile und in Abhängigkeit von einer maximal möglichen Gesamtdosiermenge aller Dosierventile ein erster Reduktionsfaktor ermittelt wird. Dieser Reduktionsfaktor kann im Folgenden gleichermaßen auf die eindosierten Massenströme aller Dosierventile angewandt werden, wenn die Summe der Wunschdosiermengenanforderungen die mögliche Gesamtdosiermenge aller Dosierventile überschreitet.
  • Das Verfahren kann insbesondere zum Steuern des Dosiersystems für ein SCR-Katalysatorsystem verwendet werden. In derartigen Dosiersystemen ist eine Förderpumpe vorgesehen, welche das zu fördernde Fluid, im Falle eines SCR-Katalysatorsystems eine Harnstoffwasserlösung (HWL), aus einem Tank fördert und zu den Dosierventilen transportiert. Wenn eine solche Förderpumpe vorhanden ist, wird die maximal mögliche Gesamtdosiermenge vorzugsweise aus mindestens einem Parameter der Förderpumpe ermittelt. Dieser Parameter ist insbesondere ein maximal, von der Förderpumpe nachförderbarer, Massenstrom.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird mittels jedes Dosierventils jeweils eine Dosiermenge dosiert, welche dem Produkt aus der Wunschdosiermengenanforderung des jeweiligen Dosierventils und dem ersten Reduktionsfaktor entspricht. Der erste Reduktionsfaktor hat dabei einen Wert von maximal 1 und verringert so die tatsächlichen Dosiermengen gegenüber den Wunschdosiermengenanforderungen derart, dass das Verhältnis der eindosierten Massenströme gegenüber dem Verhältnis der Wunschdosiermengenanforderungen unverändert bleibt.
  • Diese Ausführungsform des Verfahrens wird vorzugsweise dann angewandt, wenn jedes Dosierventil separate Endstufen aufweist (vollkommen unabhängige Paralleldosierung möglich) oder wenn ein elektronisches Steuergerät des Dosiersystems pro Dosiersystem eine Lowside aufweist und weiterhin für alle Dosiersysteme eine gemeinsame Highside vorhanden ist. Dies ermöglicht eine Paralleldosierung mit mehreren Dosierventilen, weil beliebig viele Dosierventile gleichzeitig offen sein können. Zwar muss der Öffnungsvorgang gegebenenfalls leicht verzögert oder entzerrt werden, dies schlägt sich aber nicht nennenswert in der Mengenlimitierung nieder.
  • In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass mittels der Dosierventile innerhalb eines Dosierintervalls nacheinander jeweils eine Dosiermenge dosiert wird. Dabei entspricht die jeweilige Dosiermenge dem Produkt aus der Wunschdosiermengenanforderung des jeweiligen Dosierventils, dem ersten Reduktionsfaktor und einem zweiten Reduktionsfaktor. Diese Ausführungsform des Verfahrens, in der neben dem ersten Reduktionsfaktor auch noch ein zweiter Reduktionsfaktor benötigt wird, wird insbesondere dann angewandt, wenn ein elektronisches Steuergerät des Dosiersystems eine gemeinsame Endstufe für alle Dosierventile aufweist. Dies hat den Vorteil, dass eine Temperaturregelung beim Heizen des Dosierventils erfolgen kann, dass ein Sättigungsstrom des Dosierventils gemessen werden kann und, dass auch eine Messung des BIP (begin of injection point) und des EIP (end of injection point) möglich ist. Diese Möglichkeiten stehen bei Verwendung einer eigenen Lowside pro Dosierventil, jedoch gemeinsamer Highside und gleichzeitigem Betreiben der Ventile nicht zur Verfügung. Allerdings ist in einem solchen Dosiersystem kein gleichzeitiges Dosieren mittels mehrerer Dosierventile möglich. Da die Umschaltung zwischen den Dosierventilen Dosierpausen erfordert, können die Dosierventile in Summe nicht über die gesamte Länge des Dosierintervalls eindosieren.
  • Die Ermittlung des zweiten Reduktionsfaktors kann vorzugsweise erfolgen, indem die Wunschdosiermengenanforderungen aller Dosierventile, die maximal mögliche Gesamtdosiermenge, die maximal möglichen Dosiermengen der einzelnen Dosierventile, der erste Reduktionsfaktor und eine relativ zur Verfügung stehende Gesamtdosierdauer innerhalb des Dosierintervalls berücksichtigt werden. Unter der relativ zur Verfügung stehenden Gesamtdosierdauer wird dabei der prozentuale Anteil des Dosierintervalls verstanden, der nicht für Umschaltungen zwischen den Dosierventilen benötigt wird und deshalb für Eindosierungen zur Verfügung steht.
  • Der zweite Reduktionsfaktor ermöglicht es, alle Eindosierungen innerhalb des Dosierintervalls abzuarbeiten und dabei dennoch zu gewährleisten, dass das Verhältnis der eindosierten Massenströme dem Verhältnis der Wunschdosiermengenanforderungen entspricht.
  • Die unterschiedlichen Ausführungsformen des Verfahrens können gemeinsam in einem Computerprogramm implementiert werden, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem Rechengerät oder elektronischem Steuergerät abläuft. Es ermöglicht das Steuern von Dosiersystemen mit geteilten oder mit eigenen Endstufen mittels derselben Strategie, also im Rahmen einer Unified Architecture. Hierzu ist es auf dem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert.
  • Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät, wird das elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist um ein Dosiersystem mit mehreren Dosierventilen zu steuern.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung mehr erläutert.
    • 1 zeigt schematisch ein SCR-Katalysatorsystem dessen Dosiersystem mittels Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens gesteuert werden kann.
    • 2 zeigt die zeitliche Abfolge mehrerer Dosierungen in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Ein Verbrennungsmotor 10 weist in seinem Abgasstrang 11 ein SCR-Katalysatorsystem 20 auf, welches in 1 dargestellt ist. Dieses verfügt über zwei SCR-Katalysatoren 21, 22, wobei das Katalysatormaterial des ersten SCR-Katalysators 21 auf einem Partikelfilter angeordnet ist (SCR on filter; SCRF). Zum Eindosieren einer Harnstoffwasserlösung in den Abgasstrang 11 ist ein Dosiersystem 30 vorgesehen. Dieses weist ein erstes Dosierventil 31 stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators 21 und ein zweites Dosierventil 32 zwischen den beiden SCR-Katalysatoren 21, 22 auf. Eine Förderpumpe 33 fördert die Harnstoffwasserlösung aus einem nicht dargestellten Reduktionsmitteltank. Sie wird dabei durch eine Reduktionsmittelleitung transportiert, die sich stromabwärts der Förderpumpe 33 zu den beiden Dosierventilen 31, 32 verzweigt. Das erste Dosierventil 31 weist eine baulich bedingte, erste maximale Dosiermenge dmmax,31 auf und das zweite Dosierventil 32 weist eine baulich bedingte, zweite maximale Dosiermenge dmmax,32 auf. Die maximal mögliche Gesamtdosiermenge dmmax,ges der beiden Dosierventile 31, 32 entspricht allerdings nicht der Summe ihrer individuellen maximalen Dosiermengen dmmax,31, dmmax,32. Vielmehr ist sie geringer, da sie durch den maximal von der Förderpumpe 33 nachförderbaren Massenstrom der Harnstoffwasserlösung begrenzt wird. Die beiden Dosierventile 31, 32 und die Förderpumpe 33 werden durch ein elektronisches Steuergerät 40 gesteuert.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das elektronische Steuergerät 40 für jedes Dosierventil 31, 32 eine eigene Lowside als Endstufe auf. Allerdings ist eine gemeinsame Highside für beide Dosierventile 31, 32 vorhanden. Es ist eine uneingeschränkte Paralleldosierung mittels der beiden Dosierventile 31, 32 möglich, wozu alle Treiberebenen im elektronischem Steuergerät 40 doppelt und uneingeschränkt existieren. Die Mengenanforderungen werden für beide Dosierventile getrennt und unabhängig entgegengenommen und prinzipiell auch unabhängig abgearbeitet. Lediglich eine Pull-In-Phase wird beim zweiten Dosierventil 32 gegenüber dem ersten Dosierventil 31 verzögert.
  • Wenn im elektronischem Steuergerät 40 eine gesamte Wunschdosiermengenanforderung dmWunsch,ges, welche sich aus der Summe der Wunschdosiermengenanforderung dmWunsch,31 des ersten Dosierventils 31 und der Wunschdosiermengenanforderung dmWunsch,32 des zweiten Dosierventils 32 ergibt, vorliegt, die größer ist als die maximal mögliche Gesamtdosiermenge dmmax,ges aller Dosierventile 31, 32, welche sich wiederum aus dem Fördervermögen der Förderpumpe 33 ergibt, so wird gemäß Formel 1 ein erster Reduktionsfaktor f1 berechnet: f 1 = d m m a x , g e s d m W u n s c h , g e s = d m m a x , g e s d m W u n s c h ,31 + d m W u n s c h ,32
    Figure DE102018200440A1_0001
  • Die Ansteuerung der Dosierventile 31, 32 mittels des elektronischen Steuergeräts 40 erfolgt dann nicht auf der Grundlage der jeweiligen Wunschdosiermengenanforderungen dmWunsch,31, dmWunsch,32. Stattdessen wird gemäß Formel 2 eine limitierte Dosiermengenanforderung dmDos,31 für das erste Dosierventil 31 berechnet: dm Dos ,31 = f 1 dm Wunsch ,31
    Figure DE102018200440A1_0002
  • In analoger Weise wird unter Verwendung des ersten Reduktionsfaktors eine limitierte Dosiermengenanforderung dmDos,32 für das zweite Dosierventil 32 gemäß Formel 3 berechnet: dm Dos ,32 = f 1 dm Wunsch ,32
    Figure DE102018200440A1_0003
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das elektronische Steuergerät 40 eine gemeinsame Endstufe für beide Dosierventile 31, 32 auf. Zunächst wird gewartet bis das erste Dosierventil 31 seine Dosierung abgeschlossen hat. Dann wird mittels eines Umschaltrelais im elektronischem Steuergerät 40 eine Umschaltung der geteilten Endstufe vorgenommen und daraufhin die Mengenanforderung des zweiten Dosierventils 32 umgesetzt. Diese Reihenfolge, in der die Dosieranforderungen an die beiden Dosierventile 31, 32 abgearbeitet werden, ist im elektronischem Steuergerät 40 fest vorgegeben.
  • 2 zeigt drei unterschiedliche Dosierungen von Harnstoffwasserlösungen in dem Abgasstrang 11, welche jeweils innerhalb eines Dosierintervalls Δtges abgesetzt werden. Die Dosierdauer Δt31 des ersten Dosierventils 31 und die Dosierdauer Δt32 des zweiten Dosierventils 32 haben in den drei dargestellten Dosierintervallen Δtges jeweils unterschiedliche Längen, wobei die Länge der Eindosierung mittels des zweiten Dosierventils 32 im dritten dargestellten Dosierintervall Δtges sogar 0 beträgt. Zwischen den Eindosierungen erfolgen jeweils Umschaltpausen Δtu , die immer dieselbe Länge haben. Der relativ zur Verfügung stehenden Gesamtdosierdauer Δtrel innerhalb jedes Dosierintervalls Δtges ergibt sich dabei gemäß Formel 4: Δ t r e l = ( Δ t g e s 2 Δ t u ) Δ t g e s
    Figure DE102018200440A1_0004
  • Wenn im elektronischem Steuergerät 40 eine Gesamtwunschdosiermengenanforderung dmWunsch,ges vorliegt, die größer ist als die maximal mögliche Gesamtdosiermenge dmmax,ges beider Dosierventile 31, 32, so wird im elektronischem Steuergerät zunächst wie im ersten Ausführungsbeispiel der erste Reduktionsfaktor f1 gemäß Formel 1 berechnet.
  • Weiterhin wird gemäß Formel 5 allerdings auch noch ein zweiter Reduktionsfaktor f2 berechnet: f 2 = Δ t r e l d m m a x ,31 d m m a x ,32 f 1 d m Wunsch , 31 d m m a x ,32 + f 1 d m Wunsch , 32 d m m a x ,31
    Figure DE102018200440A1_0005
  • Die limitierte Dosiermengenanforderung dmDos,31, welche der Ansteuerung des ersten Dosierventils 31 zugrunde gelegt wird, wird dann unter Verwendung beider Reduktionsfaktoren f1 , f2 nicht gemäß Formel 2, sondern gemäß Formel 6 berechnet: dm Dos ,31 = f 1 f 2 dm Wunsch ,31
    Figure DE102018200440A1_0006
  • In analoger Weise wird die limitierte Dosiermengenanforderung dmDos,32 des zweiten Dosierventils 32 nicht gemäß Formel 3, sondern gemäß Formel 7 berechnet: dm Dos ,32 = f 1 f 2 dm Wunsch ,32
    Figure DE102018200440A1_0007
  • In noch einem anderen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der zweite Reduktionsfaktor f2 nicht auf den Wert gesetzt wird, der sich aus Formel 5 ergibt, sondern auf einen noch niedrigeren Wert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern eines Dosiersystems (30) mit mehreren Dosierventilen (31, 32), worin in Abhängigkeit von Wunschdosiermengenanforderungen an die Dosierventile (31, 32) und einer maximal möglichen Gesamtdosiermenge aller Dosierventile (31, 32) ein erster Reduktionsfaktor ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal mögliche Gesamtdosiermenge aus mindestens einem Parameter einer Förderpumpe (33) des Dosiersystems (30) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels jedes Dosierventils (31, 32) jeweils eine Dosiermenge dosiert wird, welche dem Produkt aus der Wunschdosiermengenanforderung des jeweiligen Dosierventils und dem ersten Reduktionsfaktor entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dosierventil (31, 32) separate Endstufen aufweist oder ein elektronisches Steuergerät (40) des Dosiersystems (30) eine Lowside pro Dosierventil (31, 32) aufweist und eine gemeinsame Highside für alle Dosierventile (31, 32) aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Dosierventile (31, 32) innerhalb eines Dosierintervalls (Δtges) nacheinander jeweils eine Dosiermenge dosiert wird, welche dem Produkt aus der Wunschdosiermengenanforderung des jeweiligen Dosierventils (31, 32), dem ersten Reduktionsfaktor und einem zweiten Reduktionsfaktor entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektronisches Steuergerät (40) des Dosiersystems (30) eine gemeinsame Endstufe für alle Dosierventile (31, 32) aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reduktionsfaktor in Abhängigkeit von den Wunschdosiermengenanforderungen, der maximal möglichen Gesamtdosiermenge, maximal möglichen Dosiermengen der einzelnen Dosierventile (31, 32), dem ersten Reduktionsfaktor und einer relativ zur Verfügung stehenden Gesamtdosierdauer innerhalb des Dosierintervalls (Δtges) ermittelt wird.
  8. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Elektronisches Steuergerät (40), welches eingerichtet ist, um mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ein Dosiersystem (30) zu steuern.
DE102018200440.4A 2018-01-12 2018-01-12 Verfahren zum Steuern eines Dosiersystems mit mehreren Dosierventilen Pending DE102018200440A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200440.4A DE102018200440A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Verfahren zum Steuern eines Dosiersystems mit mehreren Dosierventilen
KR1020190002725A KR102601929B1 (ko) 2018-01-12 2019-01-09 복수의 계량공급 밸브를 포함한 계량공급 시스템의 제어 방법
CN201910027141.5A CN110030068B (zh) 2018-01-12 2019-01-11 用于控制具有多个计量阀的计量系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200440.4A DE102018200440A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Verfahren zum Steuern eines Dosiersystems mit mehreren Dosierventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200440A1 true DE102018200440A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200440.4A Pending DE102018200440A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Verfahren zum Steuern eines Dosiersystems mit mehreren Dosierventilen

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102601929B1 (de)
CN (1) CN110030068B (de)
DE (1) DE102018200440A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224667A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm sowie Steuergerät-Programmprodukt

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364351A (en) * 1981-05-18 1982-12-21 General Motors Corporation Diesel engine fuel limiting system
US5927520A (en) * 1995-10-06 1999-07-27 Kidde Industries, Inc. Electro-hydraulic operating system for extensible boom crane
JP3709655B2 (ja) * 1997-06-09 2005-10-26 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2002357146A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Nikki Co Ltd 混合気制御方法
US6880332B2 (en) * 2002-09-25 2005-04-19 Husco International, Inc. Method of selecting a hydraulic metering mode for a function of a velocity based control system
JP2005023822A (ja) * 2003-07-01 2005-01-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
DE102006043152A1 (de) * 2005-11-14 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Reduktionsmittel-Generationssystems
DE102006053485A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007040439A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Daimler Ag Betriebs- und Diagnoseverfahren für ein SCR-Abgasnachbehandlungssystem
US8034291B2 (en) * 2008-01-23 2011-10-11 Cummins Filtration Ip, Inc. Feedback control in selective catalytic reduction
DE102008002508A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2942511B1 (fr) * 2009-02-23 2015-04-17 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'injection d'un produit additif dans le systeme d'echappement d'un vehicule automobile.
DE102009012092A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Anpassung der Dosiermenge eines Reduktionsmittels zur selektiven katalytischen Reduktion
JP5749450B2 (ja) * 2010-05-14 2015-07-15 いすゞ自動車株式会社 Scrシステム
DE102010030858A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Dosiereinrichtung
US9695727B2 (en) * 2015-09-02 2017-07-04 Deere & Company System and method for adaptive aftertreatment control of NOx
US9903247B2 (en) * 2015-12-31 2018-02-27 Cummins Emission Solutions Inc. Reductant apportionment for multi-dosing architectures
GB2549716A (en) * 2016-04-25 2017-11-01 Gm Global Tech Operations Llc A method for controlling an injector for injecting a reductant into an exhaust system of an internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224667A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm sowie Steuergerät-Programmprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
CN110030068A (zh) 2019-07-19
CN110030068B (zh) 2022-05-17
KR102601929B1 (ko) 2023-11-15
KR20190086385A (ko) 2019-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017204973A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen
DE3227242A1 (de) Geraet zum mischen von gasen
DE102008027516B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenabweichungsdetektion und zur Korrektur einer Einspritzmenge sowie Einspritzsystem
DE102010029340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
WO2007124791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels in ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102012221574A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zur Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine vorgesehenen SCR-Katalysators
WO2018007189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der eingespritzten menge eines fluids bei einem einspritzsystem eines kraftfahrzeugs
DE3447684C2 (de)
DE112016004323T5 (de) Systeme und Verfahren zur Erhöhung der Dieselabgasfluidzufuhrkapazität
DE2113292A1 (de) Regelverfahren und -system fuer eine kontinuierlich arbeitende Verdampfungs-Kristallisationsanlage fuer die Kristallisation von Zucker oder aehnlichen Produkten
DE102017204972A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen
WO2019006485A1 (de) Druckregeleinrichtung für ein kraftstoffverbrauchsmesssystem und kraftstoffverbrauchsmesssystem
DE1598212B2 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von dosierten gemischen
DE102018200440A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Dosiersystems mit mehreren Dosierventilen
DE102017220612A1 (de) Verfahren zur volumetrischen Regelung eines Dosiersystems
DE102020215558A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Purgestrategie eines Brennstoffzellensystems
DE102011051908A1 (de) Vorrichtung zur Entschwefelung eines Oxidationskatalysators und dazugehöriges Verfahren.
DE102019210361A1 (de) Verfahren zum Betreiben von mehreren Dosierventilen
WO1998047395A2 (de) Verfahren zum anfahren einer flüssigkeits-dosieranlage mit in-line-eigenschaften, insbesondere bei der herstellung von softdrinks
DE102005054506B4 (de) Niveauregelanlage für Fahrzeuge
EP1764159B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Beschichtungsverfahren
DE102018212989A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel sowie Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen eines hydraulischen Systems
DE102020202134A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosiermittelsystems
DE102020202511A1 (de) Verfahren zur Realisierung erhöhter Dosiermassengenauigkeit in druckgeregelten Dosiersystemen mit zumindest zwei Drosselventilen
DE2653214A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern des trockenmassegehalts an einer verdampferbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified