DE102018212989A1 - Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel sowie Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen eines hydraulischen Systems - Google Patents
Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel sowie Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen eines hydraulischen Systems Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018212989A1 DE102018212989A1 DE102018212989.4A DE102018212989A DE102018212989A1 DE 102018212989 A1 DE102018212989 A1 DE 102018212989A1 DE 102018212989 A DE102018212989 A DE 102018212989A DE 102018212989 A1 DE102018212989 A1 DE 102018212989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dosing
- valves
- metering
- reducing agent
- metering valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 9
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012913 prioritisation Methods 0.000 description 1
- WTHDKMILWLGDKL-UHFFFAOYSA-N urea;hydrate Chemical compound O.NC(N)=O WTHDKMILWLGDKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
- F01N3/208—Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0093—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1453—Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1453—Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
- F01N2610/146—Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/06—Parameters used for exhaust control or diagnosing
- F01N2900/18—Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
- F01N2900/1806—Properties of reducing agent or dosing system
- F01N2900/1821—Injector parameters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel zum gleichzeitigen Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen (110, 120) eines hydraulischen Systems (1), welches mindestens zwei Dosierventile (110, 120) aufweist. Jedes Dosierventil (110, 120) der mindestens zwei Dosierventile (110, 120) weist jeweils eine eigene Ansteuerelektronik auf. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum gleichzeitigen Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen eines hydraulischen Systems (1). In diesem erfolgt ein gleichzeitiges Ansteuern von Ansteuerelektroniken der mindestens zwei Dosierventile, wobei jedes Dosierventil der mindestens zwei Dosierventile jeweils eine eigene Ansteuerelektronik aufweist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel sowie ein Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen eines hydraulischen Systems, ein Computerprogramm, ein maschinenlesbares Speichermedium sowie ein elektronisches Steuergerät.
- Stand der Technik
- Heutzutage wird bei der Nachbehandlung von Abgasen einer Verbrennungsmaschine das SCR-Verfahren (Selective Catalytic Reduction) eingesetzt, um Stickoxide (NOx) im Abgas zu reduzieren. Die
DE 103 46 220 A1 beschreibt das grundlegende Prinzip. Dabei wird eine 32,5%ige Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL), kommerziell auch als AdBlue® bekannt, in das sauerstoffreiche Abgas eindosiert. Typischerweise ist hierfür ein Dosierventil innerhalb eines Dosiermoduls vorgesehen, um die HWL stromaufwärts eines SCR-Katalysators in den Abgasstrom einzudosieren. Im SCR-Katalysator reagiert die HWL zu Ammoniak, welches sich anschließend mit den Stickoxiden verbindet, woraus Wasser und Stickstoff entstehen. Die HWL wird mittels eines Fördermoduls mit einer Förderpumpe aus einem Reduktionsmitteltank durch eine Druckleitung zum Dosiermodul gefördert. - Es sind ferner SCR-Systeme bekannt, bei denen mehrere SCR-Katalysatoren im Abgasstrang angeordnet sind, welche kombiniert auf das Abgas einwirken. Dabei kann der Abgasstrang zudem stromaufwärts der SCR-Katalysatoren aufgezweigt sein. Die Eindosierungen der HWL erfolgt dann entweder über ein gemeinsames Dosierventil, welches stromaufwärts der beiden SCR-Katalysatoren angeordnet ist, oder über mehrere Dosierventile, wobei jedem SCR-Katalysator ein stromaufwärts vorangestelltes Dosierventil zugeordnet ist. Durch letzteres kann die gewünschte Masse der Reduktionsmittellösung zielgenau eindosiert werden. Typischerweise sind die Dosierventile mit einem gemeinsamen Fördermodul verbunden, wobei sich die Dosierventile zumindest einen Teil einer gemeinsamen Druckleitung teilen.
- Dosierventile in SCR-Dosiersystemen werden in der Regel über eine Highside- und eine Lowside-Stromregelung angesteuert, um Haltestromregelungen realisieren zu können.
- Im Stand der Technik teilen sich solche Ventile entweder die Endstufe ganz, wobei zwischen den Ventilen z.B. über ein Relais umgeschaltet wird, oder haben eine gemeinsame Highside und jeweils eine eigene Lowside.
- Wird ein System mit mehr als einem Dosierventil, aber nicht mit einer Endstufe oder einem Endstufenpaar pro Ventil betrieben, ergeben sich hierbei folgende Einschränkungen.
- Ein erster Fall ist gegeben, falls sich die Ventile eine Endstufe teilen. In diesem Fall teilen sich die Ventile eine Highside, haben jedoch separate Lowside-Endstufen. In diesem Fall können die Ventile nahezu gleichzeitig Öffnen. Gegebenenfalls wird der Anzugstrom zeitversetzt für beide Ventile aufgebracht, um eine maximale Stromgrenze nicht zu überschreiten. Jedoch kann in diesem Fall kein für ein einzelnes Ventil charakteristisches Merkmal aus dem Stromverlauf gelesen werden, z.B. BIP - Begin of Injection Period oder EIP - End of Injection Period. Ebenso kann keine andere Funktionalität, die auf der Strommessung beruht, z.B. Ermittlung des Sättigungsstroms und damit des Spulenwiderstands bzw. der Spulentemperatur aus dem Stromverlauf gelesen werden. Auch der Temperaturregelung, d.h. dem Heizbetrieb des Ventils, kann kein charakteristisches Merkmal entnommen werden.
- Für all diese Funktionalitäten müssten die Dosierevents künstlich auseinandergezogen werden, da mit gemeinsamer Highside auch immer der Gesamtstrom durch alle Ventile gemessen würde. Als Alternative bietet sich noch eine Strommessung über die Lowside an. Hier kann jedoch nicht im Haltestrombetrieb gemessen werden, auch der EIP kann damit nicht erkannt werden.
- Ein zweiter Fall ist dadurch gegeben, dass eine Endstufe bzw. ein Endstufenpaar für mehrere Ventile verwendet wird. Damit können die Ventile grundsätzlich nur nacheinander angesteuert werden. Ein Vorteil liegt darin, dass die im ersten Fall erwähnten Einschränkungen nun nicht mehr gelten, d.h. alle Strommerkmale können nun einzeln gemessen werden, da immer nur ein Ventile zur Zeit betrieben wird. Diese Messungen können dem jeweils aktiven Ventil zugeordnet werden. Der Nachteil dieser Anordnung liegt in der Einsatzbereitschaft der Ventile. Gleichzeitig kann immer nur eines der Ventile betrieben werden, wodurch die maximal mögliche Gesamtdosiermenge sehr stark reduziert wird. Hinzu kommt ein beim Umschalten zwischen den beiden Ventilen notwendiger Zeitversatz. Als Beispiel könnte innerhalb eines Zeitintervalls von 100 ms ein erstes Ventil maximal 40 ms angesteuert werden, woraufhin eine Pause von 10 ms eingehalten werden müsste. Danach könnte ein zweites Ventil 40 ms lang angesteuert werden, woraufhin wieder eine Pause von 10 ms eingehalten werden müsste. Die Gesamtdosierdauer innerhalb dieses 100 ms Zeitfensters betrüge also für beide Ventile zusammen 80 ms.
- Bei Mengenanforderungen, die die jeweils zur Verfügung stehende Dosierdauer überschreiten, muss kompliziert priorisiert werden und eine geringere Menge als gefordert dosiert werden.
- Offenbarung der Erfindung
- Das Dosiersystem verwendet als zu dosierende Flüssigkeit ein flüssiges Reduktionsmittel und dient dem gleichzeitigen Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen eines hydraulischen Systems. Ferner dient das Dosiersystem dem unabhängigen Betreiben der mindestens zwei Dosierventile. Hierbei bezieht sich der Begriff „unabhängig“ auf eine elektronische Ansteuerung der mindestens zwei Dosierventile.
- Bevorzugt ist das hydraulische System ein SCR-Dosiersystem. In diesem Fall ist das flüssige Reduktionsmittel HWL. Hierdurch kann vorteilhafterweise das Dosiersystem in einem mit einem Dieselmotor betriebenen Kraftfahrzeug verwendet werden.
- Das Dosiersystem weist mindestens zwei Dosierventile auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dosierventil der mindestens zwei Dosierventile jeweils eine eigene Ansteuerelektronik aufweist.
- Hierdurch ergibt sich eine Reihe von Vorteilen. Für das Dosiersystem, insbesondere das SCR-Dosiersystem, kann durch gleichzeitiges Ansteuern eines zweiten Dosierventils die Füllstandsregelung bzw. der Mengenumsatz der beiden SCR-Katalysatoren gleichzeitig und unabhängig voneinander gewährleistet werden, wodurch bessere Umsätze erzielt werden und der Füllstand bei Dosierung an der jeweils anderen Dosierstelle nicht abfällt.
- Ferner kann die Gesamt-Dosiermenge erhöht werden. Die Systemarchitektur wird wesentlich vereinfacht, da zusätzliche Ventile als Modul hinzugefügt oder entfernt werden können. Da zu einem Ventil seine eigene Ansteuerelektronik gehört, ergeben sich keine Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Dosierventilen. Bevorzugt gehören zu einem Ventil ein Mengenpfad, ein Treiber und eine Endstufe. Unter einem Mengenpfad wird die Verarbeitung der Mengenanforderung von außerhalb des Dosiersystems (Anforderung von der Dosierstrategie) innerhalb der Software bis hin zur Ermittlung des aus dieser Mengenanforderung resultierenden Ansteuerungswunsches verstanden.
- Ferner können durch die Möglichkeit der separaten Strommessung für jedes Ventil dynamische Effekte, wie z.B. Öffnungs- oder Schließverzug, korrigiert werden, wodurch die Mengengenauigkeit signifikant erhöht wird.
- Durch Ermittlung des Spulenwiderstands und damit der Spulentemperatur kann sowohl Komponentenschäden vorgebeugt werden als auch temperaturabhängige Mengenabweichungen korrigiert werden.
- Gegenüber einem System mit Umschaltung besteht ein Vorteil darin, dass die Dosierfrequenz erhöht werden kann, da die Dosierventile keine erzwungenen Pausen einlegen müssen.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das System schneller entleert und beim Wiederbefüllen entlüftet werden kann, da beide Ventile gleichzeitig offengehalten werden können.
- Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass klemmende Ventile schneller gelöst werden können, da die Lösefunktion an beiden Ventilen gleichzeitig eingesetzt werden kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Dosiersystem mindestens zwei Dosiermodule auf, wobei jedes Dosiermodul jeweils ein Dosierventil der mindestens zwei Dosierventile aufweist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist jede Ansteuerelektronik der mindestens zwei Dosierventile jeweils eine Endstufe auf oder besteht aus einer solchen. Für den Fall, dass ein Dosierventil mittels eines Endstufenpaars angesteuert wird, so weist jede Ansteuerelektronik der mindestens zwei Dosierventile jeweils ein Endstufenpaar auf. Hierbei weist jede Ansteuerelektronik der mindestens zwei Dosierventile jeweils einen Treiber auf. Somit ist jedem Dosierventil ein Treiber und eine Endstufe bzw. ein Endstufenpaar zugewiesen. Die mit diesem Merkmal verbundenen Vorteile wurden obenstehend im Zusammenhang mit den Vorteilen der Ansteuerelektronik bereits erwähnt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Ansteuerelektronik der mindestens zwei Dosierventile in jeweils einem Steuergerät angeordnet. Ein solches Steuergerät kann Domänen-Steuergerät (engl.: Domain Control Unit, DCU) genannt werden. Durch dieses Merkmal wird vorteilhafterweise erreicht, dass jedes Dosierventil zusammen mit jeweils einem Steuergerät ein separates Modul bildet, welches als Ganzes verbaut werden kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ansteuerelektroniken der mindestens zwei Dosierventile in einem, insbesondere einzigen, Steuergerät angeordnet. Ein solches Steuergerät kann zum Beispiel das Motorsteuergerät sein. In diesem Fall berechnet jedes Steuergerät des Dosiersystems für jedes Dosierventil die jeweilige Dosiermenge oder resultierende Ansteuerung. Erfolgt die Berechnung der jeweiligen Dosiermenge oder die jeweilige Ansteuerung in dem jeweiligen Steuergerät bevorzugt autark.
- Das Verfahren dient dem Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen eines hydraulischen Systems.
- Wie bereits oben erwähnt ist das hydraulische System bevorzugt ein SCR-Dosiersystem. In diesem Fall ist das flüssige Reduktionsmittel HWL. Hierdurch kann vorteilhafterweise das Dosiersystem in einem mit einem Dieselmotor betriebenen Kraftfahrzeug verwendet werden.
- Gemäß einem ersten Schritt des Verfahrens werden Ansteuerelektroniken der mindestens zwei Dosierventile gleichzeitig angesteuert. Hierbei weist jedes Dosierventil der mindestens zwei Dosierventile jeweils eine eigene Ansteuerelektronik auf. Die mit diesem Merkmal verbundenen Vorteile wurden bereits oben stehend im Zusammenhang mit dem Dosiersystem beschrieben.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes Dosierventil der mindestens zwei Dosierventile einen eigenen Mengenpfad auf, das heißt eine separate Integration der Mengenanforderung und Berechnung der daraus resultierenden Ventilansteuerung.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden mindestens zwei der mindestens zwei Dosierventile mit einer unterschiedlichen Öffnungsfrequenz betrieben. Dieses Merkmal erreicht vorteilhafterweise, dass ein für den Fahrer des Fahrzeugs hörbarer Geräuschpegel verändert werden kann.
- Das Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem elektronischen Steuergerät oder Rechengerät abläuft. Dies ermöglicht die Implementierung des Verfahrens in einem herkömmlichen Steuergerät, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert. Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät wird das elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, das Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen eines hydraulischen Systems durchzuführen.
- Figurenliste
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
-
1 zeigt eine schematische Darstellung eines SCR-Dosiersystems mit zwei Dosierventilen für zwei SCR-Katalysatoren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. - Ausführungsbeispiel der Erfindung
-
1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein SCR-System1 mit zwei Dosiermodulen11 ,12 für zwei SCR-Katalysatoren21 ,22 in einem gemeinsamen Abgasstrang30 einer Verbrennungsmaschine3 . Ein erstes Dosiermodul11 weist ein erstes Dosierventil110 auf, über welches eine Reduktionsmittellösung stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators21 in den Abgasstrang30 eindosiert wird. Gleichermaßen weist ein zweites Dosiermodul12 ein zweites Dosierventil120 auf, über welches die Reduktionsmittellösung stromaufwärts des zweiten SCR-Katalysators22 und in diesem Ausführungsbeispiel stromabwärts des ersten SCR-Katalysators21 eindosiert wird. Die Dosiermodule11 ,12 sind über eine Druckleitung13 mit einem Fördermodul14 verbunden, das eine Förderpumpe140 aufweist, welche die Reduktionsmittellösung aus einem Reduktionsmitteltank15 in die Druckleitung13 fördert. Die Druckleitung13 teilt sich stromabwärts eines gemeinsamen Abschnitts130 in einen ersten Abschnitt131 , der zum ersten Dosiermodul11 führt, und in einen zweiten Abschnitt132 , der zum zweiten Dosiermodul12 führt, auf. Mittels der Förderpumpe140 des Fördermoduls14 wird die Reduktionsmittellösung dem ersten Dosierventil110 über den ersten Abschnitt131 der Druckleitung13 und dem zweiten Dosierventil120 über den zweiten Abschnitt132 der Dosierleitung13 zur Eindosierung bereitgestellt. Das SCR-System1 arbeitet in einem volumetrischen Modus, bei dem die durch die Förderpumpe140 geförderte Masse der Reduktionsmittellösung vollständig durch die Dosierventile110 ,120 eindosiert wird. Die Förderpumpe140 wird so angesteuert, dass sie die gesamte für beide Dosierventile110 ,120 benötige Masse der Reduktionsmittellösung, d.h. die Summe der jeweils für beide Dosierventile110 ,120 einzeln benötigten Massen der Reduktionsmittellösung, fördert. Folglich wird je nach Bedarf dem jeweiligen Dosierventil110 ,120 der prozentuale Anteil der gesamten benötigten Masse der Reduktionsmittellösung zugeordnet. Als Beispiel wird dem ersten Dosierventil110 und daher dem ersten SCR-Katalysator21 20% der gesamten benötigten Masse der Reduktionsmittellösung und folglich dem zweiten Dosierventil120 bzw. dem zweiten SCR-Katalysator22 80% der gesamten benötigten Masse der Reduktionsmittellösung zugeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Abschnitt131 kürzer als der zweite Abschnitt132 dargestellt. Generell kann auch der zweite Abschnitt132 länger als der erste Abschnitt131 oder beide Abschnitte131 ,132 können gleich lang sein. Zum Entleeren des SCR-Systems1 ist eine Rückförderpumpe145 im Fördermodul140 vorgesehen, welche die Reduktionsmittellösung aus der Druckleitung130 in den Reduktionsmitteltank15 zurückfördert. - Zur Ansteuerung der Dosierventile
110 ,120 dienen individuelle elektrische StrömeI1 ,12 , wobei das erste Dosierventil über den ersten elektrischen StromI1 und das zweite Dosierventil über den zweiten elektrischen StromI2 angesteuert wird. Für die Dosierventile110 ,120 sind elektronische Steuergeräte4 ,5 vorgesehen. Hierbei misst das elektronische Steuergerät4 für das erste Dosierventil110 den ersten elektrischen StromI1 mittels eines ersten Strommessers41 und das elektronische Steuergerät5 misst für das zweite Dosierventil120 den zweiten elektrischen StromI2 mittels eines zweiten Strommessers42 . Die elektronischen Steuergeräte4 ,5 sind zumindest mit dem Fördermodul14 bzw. der Förderpumpe140 und der Rückförderpumpe145 sowie mit den beiden Dosiermodulen11 ,12 bzw. den beiden Dosierventilen110 ,120 verbunden und ansteuern diese an. Anstelle der beiden elektronischen Steuergeräte4 ,5 kann auch nur ein einziges Steuergerät verwendet werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10346220 A1 [0002]
Claims (10)
- Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel zum gleichzeitigen Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen (110, 120) eines hydraulischen Systems (1) aufweisend: mindestens zwei Dosierventile (110, 120) dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dosierventil (110, 120) der mindestens zwei Dosierventile (110, 120) jeweils eine eigene Ansteuerelektronik (4, 5) aufweist.
- Dosiersystem nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Ansteuerelektronik der mindestens zwei Dosierventile (110, 120) jeweils eine Endstufe oder jeweils ein Endstufenpaar aufweist. - Dosiersystem nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Ansteuerelektronik der mindestens zwei Dosierventile in jeweils einem Steuergerät angeordnet ist. - Dosiersystem nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektroniken der mindestens zwei Dosierventile in einem Steuergerät angeordnet sind. - Dosiersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische System ein SCR-Dosiersystem ist.
- Verfahren zum gleichzeitigen Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen eines hydraulischen Systems (1) mit folgenden Schritten: gleichzeitiges Ansteuern von Ansteuerelektroniken der mindestens zwei Dosierventile, wobei jedes Dosierventil der mindestens zwei Dosierventile jeweils eine eigene Ansteuerelektronik aufweist.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der mindestens zwei Dosierventile mit einer unterschiedlichen Öffnungsfrequenz betrieben werden.
- Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 6 oder7 durchzuführen. - Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach dem vorangegangenen Anspruch gespeichert ist.
- Elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 6 oder7 durchzuführen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018212989.4A DE102018212989A1 (de) | 2018-08-03 | 2018-08-03 | Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel sowie Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen eines hydraulischen Systems |
KR1020190092115A KR102707812B1 (ko) | 2018-08-03 | 2019-07-30 | 액상 환원제용 계량공급 시스템, 그리고 유압 시스템의 2개 이상의 계량공급 밸브의 작동 방법 |
CN201910719813.9A CN110792494B (zh) | 2018-08-03 | 2019-08-02 | 用于液体还原剂的配量系统和用于运行液压系统的至少两个配量阀的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018212989.4A DE102018212989A1 (de) | 2018-08-03 | 2018-08-03 | Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel sowie Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen eines hydraulischen Systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018212989A1 true DE102018212989A1 (de) | 2020-02-06 |
Family
ID=69168052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018212989.4A Pending DE102018212989A1 (de) | 2018-08-03 | 2018-08-03 | Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel sowie Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen eines hydraulischen Systems |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR102707812B1 (de) |
CN (1) | CN110792494B (de) |
DE (1) | DE102018212989A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009048701A1 (de) * | 2008-10-21 | 2010-06-24 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren und Architektur zum Verringern von NOX- und Partikelmaterialemissionen im Abgas von einer Kohlenwasserstoff-Kraftstoffquelle mit einem Magerverbrennungs-Kraftstoffgemisch |
CH707551A1 (de) * | 2013-02-01 | 2014-08-15 | Liebherr Machines Bulle Sa | Abgasnachbehandlungssystem. |
DE112016006121T5 (de) * | 2015-12-31 | 2018-09-13 | Cummins Emission Solutions Inc. | Reduktionsmittelverteilung für Mehrfachdosierungsarchitekturen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57126527A (en) * | 1981-01-28 | 1982-08-06 | Nissan Motor Co Ltd | Air fuel ratio control and device thereof for multi- cylinder internal combustion engine |
US8359833B2 (en) * | 2009-12-23 | 2013-01-29 | Caterpillar Inc. | Method for introducing a reductant into an exhaust stream |
SE539491C2 (sv) * | 2012-07-05 | 2017-10-03 | Scania Cv Ab | SCR-system och förfarande vid ett SCR-system |
US9546584B2 (en) * | 2013-08-20 | 2017-01-17 | Baohua Qi | Multi-stage SCR system |
DE102015217945A1 (de) * | 2014-10-21 | 2016-04-21 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem schaltbaren Ventil |
SE539134C2 (sv) * | 2015-08-27 | 2017-04-11 | Scania Cv Ab | Avgasbehandlingssystem och förfarande för behandling av en avgasström |
US9765674B2 (en) * | 2015-09-09 | 2017-09-19 | Cummins Emission Solutions Inc. | Asynchronous reductant insertion in aftertreatment systems |
JP6392728B2 (ja) * | 2015-11-09 | 2018-09-19 | 日立建機株式会社 | 作業機械の排気ガス浄化装置 |
DE102016223558B4 (de) * | 2015-12-22 | 2023-12-14 | Ford Global Technologies, Llc | Abgasreinigung mit zweifacher Reduktionsmitteleinleitung |
DE102016203841A1 (de) * | 2016-03-09 | 2017-09-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators |
DE102017210250A1 (de) * | 2016-06-27 | 2017-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Erkennung einer Fehldosierung |
-
2018
- 2018-08-03 DE DE102018212989.4A patent/DE102018212989A1/de active Pending
-
2019
- 2019-07-30 KR KR1020190092115A patent/KR102707812B1/ko active IP Right Grant
- 2019-08-02 CN CN201910719813.9A patent/CN110792494B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009048701A1 (de) * | 2008-10-21 | 2010-06-24 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren und Architektur zum Verringern von NOX- und Partikelmaterialemissionen im Abgas von einer Kohlenwasserstoff-Kraftstoffquelle mit einem Magerverbrennungs-Kraftstoffgemisch |
CH707551A1 (de) * | 2013-02-01 | 2014-08-15 | Liebherr Machines Bulle Sa | Abgasnachbehandlungssystem. |
DE112016006121T5 (de) * | 2015-12-31 | 2018-09-13 | Cummins Emission Solutions Inc. | Reduktionsmittelverteilung für Mehrfachdosierungsarchitekturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN110792494B (zh) | 2023-11-17 |
KR20200015395A (ko) | 2020-02-12 |
KR102707812B1 (ko) | 2024-09-23 |
CN110792494A (zh) | 2020-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017204973B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen | |
DE112011100874T5 (de) | Steuersystem zur Dosiererkompensation in einem SCR-System | |
DE102012201749A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators | |
DE102010029340A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators | |
DE102008005988A1 (de) | Verfahren zur Diagnose einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012209538A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015224670A1 (de) | Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration | |
DE102017204972A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen | |
DE102017204300A1 (de) | Verfahren zur Diagnose eines SCR-Systems | |
DE102014222739B4 (de) | Verfahren zur Dosiermengen-Diagnose eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt | |
DE102013203578A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems | |
DE102017218314A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors und Dieselmotor mit Prüfung der NH3-Konzentration | |
DE102017205298A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Mengenabweichungen bei einem fluidischen Dosiersystem | |
DE112018006317B4 (de) | Reduktionsmitteldosiermengenkorrektur basierend auf angesammeltem Fehler während Reduktionsmitteleinführung | |
DE102018212989A1 (de) | Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel sowie Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Dosierventilen eines hydraulischen Systems | |
EP3500740B1 (de) | Verfahren zur erkennung einer blockierten druckleitung | |
DE102016224667A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm sowie Steuergerät-Programmprodukt | |
DE102016210619A1 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm sowie Computer-Programmprodukt | |
EP3604753A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines scr-systems im störfall | |
DE102020202511A1 (de) | Verfahren zur Realisierung erhöhter Dosiermassengenauigkeit in druckgeregelten Dosiersystemen mit zumindest zwei Drosselventilen | |
DE102015216222A1 (de) | Verfahren zur Komponentenansteuerung in einem Dosiersystem | |
WO2021008978A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines systems mit mehreren dosierventilen | |
DE102015207881A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators | |
DE102013204686A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Dosiermengenabweichungen eines SCR-Katalysators | |
DE102018216467A1 (de) | Verfahren zur Manipulationserkennung und zur Manipulationsüberwachung eines SCR-Katalysatorsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |