DE102018131512A1 - Druckresistenter Steckverbinder - Google Patents

Druckresistenter Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102018131512A1
DE102018131512A1 DE102018131512.0A DE102018131512A DE102018131512A1 DE 102018131512 A1 DE102018131512 A1 DE 102018131512A1 DE 102018131512 A DE102018131512 A DE 102018131512A DE 102018131512 A1 DE102018131512 A1 DE 102018131512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
frame
mounting flange
connector modules
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018131512.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Denny Hellige
Frank Böhmann
Uwe Sundermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Priority to DE102018131512.0A priority Critical patent/DE102018131512A1/de
Publication of DE102018131512A1 publication Critical patent/DE102018131512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder oder einen Anbauflansch (1) aufweisend einen Gehäusekörper (2), zumindest zwei Steckverbindermodule (8), einen zweiteiligen Halterahmen (5) zur Fixierung der Steckverbindermodule (8), eine Dichtung (13) und einen Kompressionsrahmen (15), wobei die Dichtung (13) zwischen dem Halterahmen (5) und dem Kompressionsrahmen (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem druckresistenten Steckverbinder oder Anbauflansch nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Derartige Steckverbinder oder Anbauflansch werden insbesondere in Bereichen eingesetzt, in denen möglichst kein Gas von außen in das Steckverbindergehäuse eindringen darf. Eine weitere Anwendung besteht darin, dass aus einem Bereich kein Gas durch die Steckverbindung in einen anderen Bereich dringen darf. Insbesondere im Einsatz bei Zügen sollte kein Fahrwind durch die Steckverbindungen dringen können. Dies hätte ggf. Druckschwankungen im Innenraum der Waggons zur Folge.
  • Stand der Technik
  • Die DE 20 2011 004 956 U1 zeigt eine Steckverbindung mit Eischraubgewinde für bis zu zwölf Kontakte, der in einem Druckbehälter für gasförmige Medien und Edelgase eingesetzt wird. Die Druckfestigkeit bei Arbeitsdrücken von bis zu 500 bar wurden insbesondere durch den Einsatz von mehreren Dichtringen erreicht.
  • Mit einem derartigen Steckverbinder ist jedoch keine hohe Kontaktdichte erreichbar, so dass ein Einsatz in vielen industriellen Anwendungen nicht möglich ist. Außerdem beschränkt sich der hier gezeigte Steckverbinder auf eine spezielle Kontaktart und lässt diesbezüglich keine Kombination verschiedener Kontaktelemente zu.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin einen einfach aufgebauten und flexiblen Steckverbinder vorzuschlagen, der eine hohe Druckresistenz zeigt. Mit Druckresistenz ist hier gemeint, dass erst bei hohen Drücken Medien, insbesondere Gase, in das Steckverbindergehäuse eindringen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder oder einen Anbauflansch. Ein Steckverbinder wird an ein Kabel, insbesondere ein mehradriges Kabel, angeschlossen. Ein Anbauflansch befindet sich in der Regel an einem technischen Gerät und/oder an einem Fahrzeug, beispielsweise an einem Schienenfahrzeug. Bei der vorliegenden Erfindung sind jedoch nur die Gemeinsamkeiten relevant, so dass Steckverbinder und Anbauflansch auch synonym verstanden werden können.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder oder der erfindungsgemäße Anbauflansch weisen jeweils einen Gehäusekörper, zumindest zwei Steckverbindermodule, einen zweiteiligen Halterahmen zur Fixierung der Steckverbindermodule, eine Dichtung und einen Kompressionsrahmen auf.
  • Steckverbindermodule sind beispielsweise aus der DE 10 2013 106 279 A1 bekannt. Derartige Steckverbindermodule werden als Bestandteil eines Steckverbindermodularsystems benötigt, um einen Steckverbinder, insbesondere einen schweren Industriesteckverbinder, flexibel an bestimmte Anforderungen bezüglich der Signal- und Energieübertragung z.B. zwischen zwei elektrischen Geräten, anpassen zu können. Üblicherweise werden dazu Steckverbindermodule in entsprechende Halterahmen eingesetzt. Es können z.B. pneumatische Steckverbindermodule, optische Steckverbindermodule, Steckverbindermodule zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer analoger und/oder digitaler Signale im Steckverbindermodularsystem Verwendung finden. Zunehmend übernehmen Steckverbindermodule auch mess- und datentechnische Aufgaben.
  • Erfindungsgemäß ist die Dichtung zwischen dem Halterahmen und dem Kompressionsrahmen angeordnet. Der Kompressionsrahmen kann an den Gehäusekörper angeschraubt werden, wodurch die Dichtung zwischen dem Halterahmen und dem Kompressionsrahmen gequetscht werden kann bzw. wird. Hierfür kann ein bestimmtes Drehmoment vorgegeben werden. Alternativ wird der Kompressionsrahmen nicht an dem Gehäusekörper verschraubt, sondern an dem Halterahmen. Das Gesamtpaket (Halterahmen, Dichtung und Kompressionsrahmen) wird dann an den Gehäusekörper geschraubt. Hierdurch erhält der Steckverbinder oder Anbauflansch eine besondere Dichtigkeit gegen Medien.
  • Vorteilhafterweise besteht die Dichtung aus EPDM und weist eine Shore-Härte von 30 bis zu 50 Shore A auf. Test haben gezeigt, dass eine solche Dichtung einen guten Kompromiss zwischen Dichtigkeit des Systems und Langlebigkeit darstellt. Oftmals werden die Steckverbinder oder Anbauflansche an schwer zugänglichen Stellen verbaut. Der Austausch einer Dichtung würde eine aufwendige Wartung verursachen.
  • Vorzugsweise besteht der Halterahmen aus einem im Wesentlichen rechteckigen Grundrahmen. In den rechteckigen Grundrahmen können die Steckverbindermodule eingesetzt werden, sodass der Grundrahmen die Steckverbindermodule allseitig umfasst. Zum Halterahmen gehört weiterhin ein U-förmiges Rahmenelement, welches auf dem Grundrahmen aufliegt und die Steckverbindermodule dreiseitig umfasst.
  • Vorteilhafterweise weist der Grundrahmen an seinen Schmalseiten Langlöcher auf, die mit Öffnungen in den Schmalseiten des Rahmenelements korrespondieren. Über die Langlöcher werden der Grundrahmen, das U-förmige Rahmenelement und der Kompressionsrahmen miteinander verschraubt bzw. miteinander befestigt. Die Langlöcher dienen nicht zum verschrauben mit dem Gehäusekörper. Wird die Schraubverbindung gelockert, kann das Rahmenelement relativ zum Grundrahmen seitlich (senkrecht zur Steckrichtung) verschoben werden. Im Rahmenelement befinden sich Ausnehmungen, die mit Nasen am Steckverbindermodul korrespondieren. Die Ausnehmungen befinden sich auch im Grundrahmen, so dass die Steckverbindermodule mit ihren Nasen in den Grundrahmen und in das Rahmenelement eingreifen. Durch die relative Verschiebbarkeit von Grundrahmen und Rahmenelement können die Nasen in den Zugriffsbereich oder aus den Zugriffsbereich der Ausnehmungen gebracht werden. Dadurch können die Steckverbindermodule leicht in den Halterahmen eingesetzt und fixiert und bei Bedarf auch einfach wieder freigegeben und entnommen werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Steckverbindermodule aus einem Isolierkörper mit zylinderförmigen Öffnungen, wobei in den Öffnungen im Wesentlichen zylinderförmigen Kontaktelemente angeordnet sind. Der Durchmesser des Querschnitts der Öffnungen ist kleiner ist als der Durchmesser des Querschnitts der Kontaktelemente. Die Kontaktelemente werden in die Öffnungen des Isolierkörpers eingepresst. Dadurch wird die Medienundurchlässigkeit des Isolierkörpers erhöht.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Kompressionsrahmen aus einem im Wesentlichen rechteckigen, flachen Rahmenteil gebildet ist, von dessen Langseiten Versteifungsbereiche abgewinkelt sind. Durch eine derartige Geometrie wird der Kompressionsrahmen besonders steif ohne dabei besonders dick (materialstark) sein zu müssen. Es kann ein entsprechend dünnes Blech zur Fertigung eines erfindungsgemäßen Kompressionsrahmens gewählt werden. Die Versteifungsbereiche sind in Steckrichtung ausgerichtet. Dadurch verbraucht der Kompressionsrahmen wenig Bauraum und kann günstig hergestellt werden.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung der Bauteile eines erfindungsgemäßen Anbauflansches und
    • 2 einen fertig montierten Anbauflansch.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt die Summe der Bauteile aus denen ein erfindungsgemäßer Anbauflansch 1 im Wesentlichen besteht. Der Gehäusekörper 2 weist einen rechteckigen Querschnitt auf. An den Schmalseiten sind diagonal zueinander versetzte Fixieranformungen 3 mit einer Öffnung 4 vorgesehen. Mit den Fixieranformungen 3 und Öffnungen 4 kann der Anbauflansch 1 mit einem Gegensteckverbinder (nicht gezeigt) befestigt werden. An eine Gerätewand kann der Anbauflansch 1 zusammen mit den Halterahmen über die vier Schrauben 16 befestigt werden.
  • Der Anbauflansch 1 weist einen zweiteiligen Halterahmen 5 auf. Der Halterahmen 5 ist aus einem rechteckigen Grundrahmen 6, welcher die Steckverbindermodule 8 allseitig umfasst, und einem U-förmigen Rahmenelement 7, welches die Steckverbindermodule 8 dreiseitig umfasst, gebildet.
  • Im Grundrahmen 6 ist an den Schmalseiten ein Langloch 9 vorgesehen. Das Langloch 9 des Grundrahmens 6 korrespondiert zu den an den Schmalseiten angeordneten Öffnungen 10 bzw. Gewindeöffnungen des Rahmenelements 7. Über die Schrauben 11 können Grundrahmen 6 und Rahmenelement 7 miteinander fixiert werden. Durch das Langloch 9 sind Grundrahmen 6 und Rahmenelement 7 in Richtung des Doppelpfeils 12 verschiebbar zueinander angeordnet. An der Langseite weist das Rahmenelement 7 Ausnehmungen (aus darstellerischen Gründen nicht zu sehen) auf. Diese Ausnehmungen sind am Steckverbindermodul 8 angeformten Nasen (aus darstellerischen Gründen nicht zu sehen) zugeordnet. Wird das Rahmenelement 7 relativ von den Steckverbindermodulen 8 wegbewegt, können die Steckverbindermodule 8 entnommen bzw. ausgetauscht werden. Durch ein Hinbewegen des Rahmenelements 7 in Richtung der Steckverbindermodule 8 werden diese verliersicher fixiert.
  • Auf den Halterahmen 5 wird eine Dichtung 13 gelegt. Über die Dichtung 13 wird ein Kompressionsrahmen 14 angeordnet. Die Halterahmen 5, die Dichtung 13 und der Kompressionsrahmen 14 weisen in ihren Randbereichen jeweils Öffnungen 15 auf. Halterahmen 5, Dichtung 13 und Kompressionsrahmen 14 werden über die Schrauben 11 miteinander verschraubt. Der Gehäusekörper 2 weist im Rahmeninneren ein Durchgangsloch 17 auf. Darüber werden der Halterahmen 5 und der Gehäusekörper 2 mithilfe der Schrauben 16 an eine Wand befestigt.
  • Ein fertiger, erfindungsgemäßer Anbauflansch ist in Draufsicht auf dessen Steckgesicht in 2 dargestellt. Ein erfindungsgemäßer Steckverbinder hätte dasselbe Steckgesicht, natürlich abhängig von den eingesetzten Steckverbindermodulen.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gehäusekörper
    3
    Fixieranformung
    4
    Öffnung
    5
    Halterahmen
    6
    Grundrahmen
    7
    Rahmenelement
    8
    Steckverbindermodul
    9
    Langloch
    10
    Öffnung
    11
    Schraube
    12
    Doppelpfeil
    13
    Dichtung
    14
    Kompressionsrahmen
    15
    Öffnung
    16
    Schraube
    17
    Durchgangsloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011004956 U1 [0003]
    • DE 102013106279 A1 [0010]

Claims (7)

  1. Steckverbinder oder Anbauflansch (1) aufweisend einen Gehäusekörper (2), zumindest zwei Steckverbindermodule (8), einen zweiteiligen Halterahmen (5) zur Fixierung der Steckverbindermodule (8), eine Dichtung (13) und einen Kompressionsrahmen (15), wobei die Dichtung (13) zwischen dem Halterahmen (5) und dem Kompressionsrahmen (14) angeordnet ist.
  2. Steckverbinder oder Anbauflansch nach Anspruch 1 wobei der Halterahmen (5) aus einem im Wesentlichen rechteckigen Grundrahmen (6), welcher die Steckverbindermodule (8) allseitig umfasst, und einem U-förmigen Rahmenelement (7), welches die Steckverbindermodule (8) dreiseitig umfasst, gebildet ist.
  3. Steckverbinder oder Anbauflansch nach vorstehendem Anspruch wobei der Grundrahmen (6) Langlöcher (9) aufweist, die mit Öffnungen (10) im Rahmenelement (7) korrespondieren, wodurch eine Verschiebbarkeit zwischen dem Grundrahmen (6) und dem Rahmenelement (7) erreicht wird.
  4. Steckverbinder oder Anbauflansch nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die Steckverbindermodule (8) aus einem Isolierkörper mit zylinderförmigen Öffnungen und in den Öffnungen angeordneten, im Wesentlichen zylinderförmigen Kontaktelementen gebildet ist, wobei der Durchmesser des Querschnitts der Öffnungen kleiner ist als der Durchmesser des Querschnitts der Kontaktelemente.
  5. Steckverbinder oder Anbauflansch nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die Dichtung (13) aus EPDM besteht und eine Shore-Härte von 30 bis zu 50 Shore A aufweist.
  6. Steckverbinder oder Anbauflansch nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei der Kompressionsrahmen (14) aus einem im Wesentlichen rechteckigen, flachen Rahmenteil gebildet ist, von dessen Langseiten Versteifungsbereiche abgewinkelt sind.
  7. Steckverbinder oder Anbauflansch nach vorstehendem Anspruch wobei die Versteifungsbereiche in Steckrichtung ausgerichtet sind.
DE102018131512.0A 2018-12-10 2018-12-10 Druckresistenter Steckverbinder Withdrawn DE102018131512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131512.0A DE102018131512A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Druckresistenter Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131512.0A DE102018131512A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Druckresistenter Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131512A1 true DE102018131512A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131512.0A Withdrawn DE102018131512A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Druckresistenter Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131512A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013535A1 (en) * 1997-09-10 1999-03-18 Radi Medical Systems Ab Female connector with wiper device
DE102006022540A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Steckerteil mit einer aus zwei Halbschalen gebildeten Geldichtung
DE102009007881A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-20 Yazaki Corp. Stecker
DE202011004956U1 (de) 2011-04-06 2011-10-11 Stephan Adam Druckfester Steckverbinder zur Verwendung an Druckbehältern für gasförmige Medien und Edelgase im Besonderen für solche an Atemluftfilteranlagen
CN203277786U (zh) * 2013-01-29 2013-11-06 厦门唯恩电气有限公司 模块固定框架结构
DE102013106279A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
US20160043515A1 (en) * 2012-12-21 2016-02-11 CommScope Technologies, LLC Standard antenna interface
US20170110218A1 (en) * 2015-10-20 2017-04-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wire harness

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013535A1 (en) * 1997-09-10 1999-03-18 Radi Medical Systems Ab Female connector with wiper device
DE102006022540A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Steckerteil mit einer aus zwei Halbschalen gebildeten Geldichtung
DE102009007881A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-20 Yazaki Corp. Stecker
DE202011004956U1 (de) 2011-04-06 2011-10-11 Stephan Adam Druckfester Steckverbinder zur Verwendung an Druckbehältern für gasförmige Medien und Edelgase im Besonderen für solche an Atemluftfilteranlagen
US20160043515A1 (en) * 2012-12-21 2016-02-11 CommScope Technologies, LLC Standard antenna interface
CN203277786U (zh) * 2013-01-29 2013-11-06 厦门唯恩电气有限公司 模块固定框架结构
DE102013106279A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
US20170110218A1 (en) * 2015-10-20 2017-04-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wire harness

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614564B1 (de) Rahmen eines kabeleinführungssystems und kabeltülle hierfür
EP2609657B1 (de) Kabelzugentlastung
DE102010047216A1 (de) Elektrischer Leitungsverbinder
DE102005017689A1 (de) Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
DE102017108430A1 (de) Halterahmen für einen schweren Steckverbinder
DE102016109034A1 (de) Fitting zur Herstellung einer dichten Verbindung umfassend ein Halteelement mit Kontaktflächen
DE202015009753U1 (de) Steckverbindermodul
DE102018115371A1 (de) Steckverbindermodul für einen Industriesteckverbinder
EP2240004A1 (de) Montagehilfe für Leiterplattensteckverbinder
DE102018131512A1 (de) Druckresistenter Steckverbinder
DE102014215320A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
DE102020101812A1 (de) Anbaugehäuse
DE4239356C1 (de) Einrichtung zur Leckageanzeige an einer Vielzahl von Flanschverbindungen
DE10145900A1 (de) Kontaktverbindung von gasisolierten Schaltfeldern in Schaltanlagen
DE202015106975U1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE102013016765B4 (de) Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung
DE202010017851U1 (de) Klemmblock für Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler
DE102010046857B3 (de) Kabeldurchführung und Verfahren zur Durchführung eines Kabels durch eine Öffnung in einer Wand- oder Bodenplatte
WO2007124823A1 (de) Zugentlastung für flache heizleitungen
DE202013008588U1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE202013103857U1 (de) Sensor
EP0660476B1 (de) Gehäuseanordnung mit modularem Aufbau
DE102011107539A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE102021101721A1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung für mehrere Kabel
DE19834799C2 (de) Verbindungsanordnung für zwei Fluidleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee