WO2007124823A1 - Zugentlastung für flache heizleitungen - Google Patents

Zugentlastung für flache heizleitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007124823A1
WO2007124823A1 PCT/EP2007/002783 EP2007002783W WO2007124823A1 WO 2007124823 A1 WO2007124823 A1 WO 2007124823A1 EP 2007002783 W EP2007002783 W EP 2007002783W WO 2007124823 A1 WO2007124823 A1 WO 2007124823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strain relief
heating
cable
seal
cable entry
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmidt
Original Assignee
eltherm Elektrowärmetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by eltherm Elektrowärmetechnik GmbH filed Critical eltherm Elektrowärmetechnik GmbH
Publication of WO2007124823A1 publication Critical patent/WO2007124823A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5808Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part formed by a metallic element crimped around the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure

Definitions

  • the invention relates to a strain relief for flat heating cables for use in cable entries for potentially explosive areas with the features of the preamble of claim 1.
  • the teaching is based on the problem of specifying a strain relief whose strain-relieving effect is independent of the components of the cable entry.
  • the invention defined in claim 1 shortens the time for the assembly of the cable entry, since the zugentlastende effect is given regardless of their components. At the same time, this reduces the risk of faulty assembly of the cable entry.
  • the metallic design ensures consistent mechanical properties of the strain relief over a wide temperature range.
  • stainless spring steel or a matching alloy with appropriate temperature and elastic properties is suitable as a metallic material in question.
  • the further development according to claim 2 has the effect that the strain relief can be introduced by molding suitable locking lugs in the intended cable entry that it is not due to gravity or transport- related shocks from - possibly also partially disassembled cable entry - removed from the same. This further allows an arrangement of the strain relief on the side facing away from the direction of pull of the seal of the intended cable entry. The contact point between the heating cable and the strain relief is then inside the cable entry, which prevents chafing of the heating cable at the tongues of the strain relief as a result of bending stress or lateral movements.
  • a complete cable entry for flat heating cables, equipped with a strain relief according to the invention, is the subject of claim 3 and the development according to claim 4.
  • a variant of this is the subject of claim 5 with a development according to claim 6.
  • FIG. A An embodiment of a strain relief 1 according to claim 2 is shown in Fig. A). To the strain relief 1 resilient tongues 2 are formed, which allow the passage of the heating cable in one direction. Also integrally anchoring lugs 3 cause the captive anchoring of the strain relief 1 in the selected cable entry.
  • Fig. B shows the installation of the strain relief 1 in a Vietnamesesseinbowung 4 with in the pulling direction (arrow) attached abutment 4 for the seal 6, which in turn from the imported heating cable 7 to the strain relief. 1 transmitted force absorbs, so that no tensile forces act on the heating cable 7 within the terminal compartment 8.
  • Fig. C a further variant for the installation of the strain relief 1 is shown.
  • the transmitted from the imported heating cable 7 on the strain relief 1 force is introduced directly by means of the molded anchoring lugs 3 in the wall 5 of a cable entry 5 without abutment, with the already described for Fig. B) result.
  • the strain relief 1 is arranged on the seal 6 on the side of the seal 6 facing away from the pulling direction (arrow).
  • the seal 6 thus absorbs from the imported heating cable 7 on the strain relief 1 transmitted tensile forces.
  • Fig. B shows that the anchoring lugs 3 are aligned at the outer edge of the strain relief 1 against the pulling direction (arrow) and are supported directly on the wall of the cable entry 4.
  • the insertion of the heating line 7 can therefore be such that the strain relief 1 stops in the cable entry 4, so it is not taken when plugging in the heating line 7.
  • the locking lugs 3 serve on the outer edge of the strain relief 1 in Fig. C) to support the strain relief 1 directly to the wall 5 of the cable entry in the pulling direction (arrow). Contrary to the pulling direction (arrow) takes place here the support with the outer edge of the strain relief 1 to a shoulder of the wall 5. This can be done here against the pulling direction (arrow), without the strain relief 1 of the heating 7th is taken.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Zugentlastung für flache Heizleitungen (7) zum Einsatz in Leitungseinführungen (4, 5) für explosionsgefährdete Bereiche, bestehend aus einem für die zu erwartenden Heizleitungstemperaturen (max. etwa 300° C) geeigneten metallischen Werkstoff. Erfindungsgemäß ist diese Zugentlastung dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastung (1) insgesamt plattenförmig mit einer den Durchtritt der Heizleitung (7) erlaubenden Ausnehmung ausgeführt ist und die zugentlastende Wirkung durch zwei angeformte federnde Zungen (2) erreicht wird, die trichterförmig so angeordnet sind, daß ihre Vorderkanten parallel zueinander stehen und der lichte Abstand zwischen den Vorderkanten kleiner ist als die Dicke der Heizleitung (7), so daß bei eingeführter Heizleitung (7) die Vorderkanten der federnden Zungen (2) an der Oberfläche der Heizleitung (7) anliegen, ohne daß Bestandteile der vorgesehenen Leitungseinführung (4, 5) hierzu Druck auf diese Zungen (2) ausüben müssen.

Description

Zugentlastung für flache Heizleitungen
Die Erfindung betrifft eine Zugentlastung für flache Heizleitungen zum Einsatz in Leitungseinführungen für explosionsgefährdete Bereiche mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
An Leitungseinführungen für explosionsgefährdete Bereiche sind hohe Anforderungen hinsichtlich einer Zugentlastung der eingeführten Leitungen gestellt. Üblicherweise reichen bei flachen Heizleitungen die reinen Reibungs- kräfte, die zwischen Heizleitungsoberfläche und der in der Leitungseinführung integrierten Dichtung auftreten, hierfür nicht aus. Abgesehen von vergossenen Leitungseinführungen werden daher bislang Leitungseinführungen verwendet, die ein zusätzliches Druck- oder Verkrallungselement aufweisen, welches direkt oder indirekt auf die Heizleitung wirkt. Die bislang bekannten Elemente werden jedoch erst wirksam, wenn durch die Leitungseinrührung oder Bestandteile derselben entsprechende Kräfte auf sie ausgeübt werden. Bei nicht korrektem oder unvollständigem Zusammenbau der Leitungseinführung ist daher bei diesen Systemen die geforderte Zugentlastungswirkung nicht gegeben. Erfahrungsgemäß werden die bisher bekannten Systeme in der Praxis häufig demontiert, um ein leichteres Einführen der Heizleitung zu ermöglichen, bei entsprechend höherem Risiko eines fehlerhaften Zusammenbaus.
Der Lehre liegt das Problem zugrunde, eine Zugentlastung anzugeben, deren zugentlastende Wirkung unabhängig von den Bestandteilen der Leitungseinführung ist.
Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einer Zugentlastung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnen- den Teils von Anspruch 1 gelöst. Eine bevorzugte Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Die in Anspruch 1 angegebene Erfindung verkürzt die Dauer für den Zusammenbau der Leitungseinführung, da die zugentlastende Wirkung unabhängig von deren Bestandteilen gegeben ist. Gleichzeitig wird hierdurch das Risiko eines fehlerhaften Zusammenbaus der Leitungseinführung reduziert. Durch die metallische Ausführung sind über einen breiten Temperaturbereich hinweg gleichbleibende mechanische Eigenschaften der Zugentlastung sichergestellt. Insbesondere rostfreier Federstahl oder eine passende Legierung mit entsprechenden Temperatur- und Elastizitätseigenschaften kommt als metallischer Werkstoff in Frage.
Die Weiterentwicklung nach Anspruch 2 bewirkt, daß die Zugentlastung durch Anformung geeigneter Rastnasen so in die vorgesehene Leitungseinführung eingebracht werden kann, daß sie nicht infolge Schwerkraft oder trans- portbedingter Erschütterungen aus der - ggf. auch teilweise zerlegten Leitungseinführung - aus derselben entfernt wird. Diese Weiterentwicklung ermöglicht zudem eine Anordnung der Zugentlastung auf der von der Zugrichtung abgewandten Seite der Dichtung der vorgesehenen Leitungseinführung. Die Berührungsstelle zwischen Heizleitung und Zugentlastung liegt dann in- nerhalb der Leitungseinführung, wodurch ein Scheuern der Heizleitung an den Zungen der Zugentlastung infolge Biegebeanspruchung oder seitlicher Bewegungen verhindert wird.
Eine komplette Leitungseinführung für flache Heizleitungen, ausgerüstet mit einer erfindungsgemäßen Zugentlastung, ist Gegenstand des Anspruchs 3 und der Weiterbildung gemäß Anspruch 4. Eine Variante dazu ist Gegenstand des Anspruchs 5 mit einer Weiterbildung gemäß Anspruch 6.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel für eine Zugentlastung 1 nach Anspruch 2 ist in Fig. a) dargestellt. An die Zugentlastung 1 sind federnde Zungen 2 angeformt, welche den Durchtritt der Heizleitung in einer Richtung ermöglichen. Eben- falls angeformte Verankerungsnasen 3 bewirken die unverlierbare Verankerung der Zugentlastung 1 in der gewählten Leitungseinführung.
Fig. b) zeigt den Einbau der Zugentlastung 1 in eine Leitungseinfuhrung 4 mit in Zugrichtung (Pfeil) angebrachtem Widerlager 4 für die Dichtung 6, welche wiederum die von der eingeführten Heizleitung 7 auf die Zugentlastung 1 übertragene Kraft aufnimmt, so daß innerhalb des Anschlußraumes 8 keine Zugkräfte auf die Heizleitung 7 einwirken.
In Fig. c) ist eine weitere Variante für den Einbau der Zugentlastung 1 darge- stellt. Die von der eingeführten Heizleitung 7 auf die Zugentlastung 1 übertragene Kraft wird hierbei direkt mittels der angeformten Verankerungsnasen 3 in die Wandung 5 einer Leitungseinführung 5 ohne Widerlager eingeleitet, mit dem bereits für Fig. b) beschriebenen Resultat.
Bei der kompletten Leitungseinführung gemäß Fig. b) ist die Zugentlastung 1 auf der von der Zugrichtung (Pfeil) abgewandten Seite der Dichtung 6 an der Dichtung 6 anliegend angeordnet. Die Dichtung 6 nimmt somit von der eingeführten Heizleitung 7 auf die Zugentlastung 1 übertragene Zugkräfte auf.
Fig. b) zeigt dabei, daß die Verankerungsnasen 3 am äußeren Rand der Zugentlastung 1 gegen die Zugrichtung (Pfeil) ausgerichtet sind und sich unmittelbar an der Wandung der Leitungseinführung 4 abstützen. Das Einstecken der Heizleitung 7 kann also so erfolgen, daß die Zugentlastung 1 in der Leitungseinführung 4 stehenbleibt, also beim Einstecken von der Heizleitung 7 nicht mitgenommen wird.
Demgegenüber dienen die Rastnasen 3 am äußeren Rand der Zugentlastung 1 in Fig. c) dazu, die Zugentlastung 1 direkt an der Wandung 5 der Leitungseinführung in Zugrichtung (Pfeil) abzustützen. Entgegen der Zugrichtung (Pfeil) erfolgt hier die Abstützung mit dem äußeren Rand der Zugentlastung 1 an einem Absatz der Wandung 5. Dadurch kann auch hier das Einstecken der Heizleitung 7 entgegen der Zugrichtung (Pfeil) erfolgen, ohne daß die Zugentlastung 1 von der Heizleitung 7 mitgenommen wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Zugentlastung für flache Heizleitungen (7) zum Einsatz in Leitungseinführungen (4, 5) für explosionsgefährdete Bereiche, bestehend aus einem für die zu erwartenden Heizleitungstemperaturen (max. etwa 300° C) geeigneten metallischen Werkstoff dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastung (1) insgesamt plattenfόrmig mit einer den Durchtritt der Heizleitung (7) erlaubenden Ausnehmung ausgeführt ist und die zugentlasten- de Wirkung durch zwei angeformte federnde Zungen (2) erreicht wird, die trichterförmig so angeordnet sind, daß ihre Vorderkanten parallel zueinander stehen und der lichte Abstand zwischen den Vorderkanten kleiner ist als die Dicke der Heizleitung (7), so daß bei eingeführter Heizleitung (7) die Vorderkanten der federnden Zungen (2) an der Oberfläche der Heizleitung (7) anlie- gen, ohne daß Bestandteile der vorgesehenen Leitungseinführung (4, 5) hierzu Druck auf diese Zungen (2) ausüben müssen.
2. Zugentlastung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Rand der Zugentlastung (1) federnde Rastnasen (3) für eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zur vorgesehenen Leitungseinführung (4, 5) angeordnet sind.
3. Leitungseinführung für flache Heizleitungen (7) in einen Anschlußraum (8) in explosionsgefährdeten Bereichen, mit einem in Zugrichtung der Heizleitung (7) angebrachten Widerlager (4) für eine die Heizleitung (7) umfassende Dichtung (6), dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugentlastung (1) nach Anspruch 1 oder 2 auf der von der Zugrichtung abgewandten Seite der Dichtung (6) an der Dichtung (6) angeordnet ist, so daß die Dichtung (6) von der eingeführten Heizleitung (7) auf die Zugentlastung (1) übertragene Zugkräfte aufnimmt.
4. Leitungseinführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Rastnasen (3) am äußeren Rand der Zugentlastung (1) entgegen der Zugrichtung direkt an der Wandung der Leitungseinführung (4) abgestützt sind.
5. Leitungseinführung für flache Heizleitungen (7) in einen Anschlußraum (8) in explosionsgefährdeten Bereichen, mit einer die Heizleitung (7) umfassenden Dichtung (6), dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugentlastung (1) nach Anspruch 2 auf der von der Zugrichtung abgewandten Seite der Dichtung (6) angeordnet ist, daß die federnden Rastnasen (3) in Zugrichtung direkt an der Wandung (5) der Leitungseinführung abgestützt sind, so daß die Dichtung (6) von von der eingeführten Heizleitung (7) auf die Zugentlastung (1) übertragenen Zugkräften frei bleibt.
6. Leitungseinfuhrung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastung (1) mit ihrem Außenrand entgegen der Zugrichtung an einem Absatz der Wandung (5) der Leitungseinführung anliegt.
PCT/EP2007/002783 2006-05-03 2007-03-29 Zugentlastung für flache heizleitungen WO2007124823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007170 DE202006007170U1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Zugentlastung für Flachkabel
DE202006007170.9 2006-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007124823A1 true WO2007124823A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=37295792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002783 WO2007124823A1 (de) 2006-05-03 2007-03-29 Zugentlastung für flache heizleitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006007170U1 (de)
WO (1) WO2007124823A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049563B3 (de) * 2006-10-20 2008-04-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder mit verbesserter Kabelzugentlastung
DE102010042341B3 (de) * 2010-10-12 2012-04-05 Intercontec Pfeiffer Gmbh Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
DE102011110380B3 (de) * 2011-08-17 2012-07-26 Johnson Electric Dresden Gmbh Fluiddichte Kabeldurchführung für Flachbandkabel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249023B (de) * 1965-07-05 1967-08-31 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft, Troisdorf (Bez Köln) Brandsperre an mauerdurchfuehrungen fuerrohre aus thermoplastischen kunststhoff
EP0989348A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 COMAP société anonyme Vorrichtung zum Schnellverbinden von Rohren
EP1036970A2 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Delta Capillary Products Limited Einsteckverbindungsstück
WO2001063164A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Uponor Innovation Ab Pipe joint
US6340181B1 (en) * 1998-11-12 2002-01-22 Totaku Industries, Inc. Bellmouth with joint block body with the bellmouth and hand hole with the bellmouth
US20050034407A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-17 Snyder Darryl L. Support frame for duct

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249023B (de) * 1965-07-05 1967-08-31 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft, Troisdorf (Bez Köln) Brandsperre an mauerdurchfuehrungen fuerrohre aus thermoplastischen kunststhoff
EP0989348A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 COMAP société anonyme Vorrichtung zum Schnellverbinden von Rohren
US6340181B1 (en) * 1998-11-12 2002-01-22 Totaku Industries, Inc. Bellmouth with joint block body with the bellmouth and hand hole with the bellmouth
EP1036970A2 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Delta Capillary Products Limited Einsteckverbindungsstück
WO2001063164A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Uponor Innovation Ab Pipe joint
US20050034407A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-17 Snyder Darryl L. Support frame for duct

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006007170U1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033808A1 (de) Halterahmen für steckverbinder
DE102011110380B3 (de) Fluiddichte Kabeldurchführung für Flachbandkabel
WO2017220736A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE102011011080A1 (de) Federklemmanschluss und Leiteranschlusseinheit
DE102007024690A1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102006050800A1 (de) Gesicherte Steckverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016114577A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kabeldurchführung durch einen Wanddurchbruch
DE102017108431B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102020132246A1 (de) Schwebender Verbinder und Kabelbaumträger
WO2015144498A1 (de) Steckverbindungsanordnung
WO2007124823A1 (de) Zugentlastung für flache heizleitungen
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102007009644A1 (de) Elektronische Baugruppe mit Steckverbindung
DE202014102317U1 (de) Muffe zur Verbindung von Kabel und Wellenrohr mit einem Vielfachschutz gegen Luft, Wasser und Zugkraft
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
EP3698439A1 (de) Steckverbinderteil
EP2230731B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016211300A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE202010000903U1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung und Gehäusewand-Durchführung von Litzen und Encoder
DE102011009290A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
WO2005031935A1 (de) Emv-dichte haltevorrichtung für kabel
EP1986273B1 (de) Universelle Anschluss- und Verbindungseinrichtung zum Blitzschutz-Potentialausgleich für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DE10227235A1 (de) Leiteranschluss
EP3078863B1 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere für die befestigung eines kühlgeräts an einem ausschnitt in einer schaltschranktür oder einem schaltschrankseitenteil
DE102015003844A1 (de) Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07723727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1