DE102018131157A1 - Handhaltbares strichcodelesegerät mit mehreren leiterplatten - Google Patents

Handhaltbares strichcodelesegerät mit mehreren leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102018131157A1
DE102018131157A1 DE102018131157.5A DE102018131157A DE102018131157A1 DE 102018131157 A1 DE102018131157 A1 DE 102018131157A1 DE 102018131157 A DE102018131157 A DE 102018131157A DE 102018131157 A1 DE102018131157 A1 DE 102018131157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
window
fov
barcode reader
imaging sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018131157.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018131157B4 (de
Inventor
Edward Barkan
Mark Drzymala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symbol Technologies LLC
Original Assignee
Symbol Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symbol Technologies LLC filed Critical Symbol Technologies LLC
Publication of DE102018131157A1 publication Critical patent/DE102018131157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018131157B4 publication Critical patent/DE102018131157B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10851Circuits for pulse shaping, amplifying, eliminating noise signals, checking the function of the sensing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10792Special measures in relation to the object to be scanned
    • G06K7/10801Multidistance reading
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1098Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices the scanning arrangement having a modular construction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind auf Strichcodelesegeräte gerichtet, die mehrere Leiterplatten zur Aufnahme verschiedener elektronischer Komponenten aufweisen. In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein handhaltbares Strichcodelesegerät, das Folgendes umfasst: einen Griffabschnitt; einen Kopfabschnitt, der auf einer Oberseite des Griffabschnitts positioniert ist; ein Fenster, das innerhalb des Kopfabschnitts positioniert ist; eine erste Leiterplatte, die sich zumindest teilweise durch den Griffabschnitt erstreckt, wobei die erste Leiterplatte eine erste Ebene definiert, wobei die erste Leiterplatte eine Dekodier-Baugruppe umfasst; und eine zweite Leiterplatte, die hinter der ersten Ebene in Bezug auf das Fenster positioniert ist, wobei die zweite Leiterplatte eine Bildgebungsbaugruppe mit einem Bildgebungssensor umfasst, wobei der Bildgebungssensor zum Erfassen von Bilddaten über ein Sichtfeld (FOV) ausgeführt ist, wobei sich das FOV durch die erste Ebene und das Fenster erstreckt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Ein Arbeitsbereich eines bildbasierten Strichcodelesegerätes wird durch mehrere Faktoren eingeschränkt, darunter die Auflösung des Bildsensors, die Tiefenschärfe des optischen Systems und das in dem Bildsensor erzeugte Rauschen. Unter diesen Faktoren kann die Auflösung des Bildsensors oft eine Einschränkung sein, die nicht leicht zu überwinden ist. Dies kann insbesondere beim Lesen von hochdichten Strichcodes (Strichcodes mit relativ kleinen Strichen oder Zwischenräumen) der Fall sein. Das Problem ergibt sich aus der Tatsache, dass sich das Sichtfeld des Sensors mit zunehmendem Abstand von dem Lesegerät vergrößert, was die Pixel über einen immer größeren Bereich verteilt und damit die Anzahl der Pixel reduziert, die für das Auflösen kleinerer Merkmale zur Verfügung stehen, wie z. B. die schmalen Elemente in einem hochdichten Strichcode. Letztendlich können die kleinen Elemente nicht mehr ausreichend aufgelöst werden, und der Strichcode kann nicht mehr dekodiert werden.
  • Diese Situation kann teilweise durch den Einsatz eines Bildsensors mit mehr Pixeln gelöst werden. Es gibt jedoch Kompromisse. Insbesondere Sensoren mit höherer Pixelanzahl kosten mehr, verbrauchen oft mehr Strom und stellen höhere Anforderungen an den Dekodier-Mikroprozessor, da mehr Daten zu analysieren sind. Eine weitere Funktion, die helfen kann, ist das Verwenden von Optiken, die ein Sichtfeld bereitstellen, das mit der Entfernung nicht so schnell wächst. Dies führt zu einer langsameren Verschlechterung der Auflösung bei zunehmender Entfernung. Der Kompromiss bei diesem Ansatz besteht jedoch darin, dass das Sichtfeld in der Nähe des Lesegerätes zu klein sein kann, um gängige Strichcodes zu lesen. Dies ist ein Problem, da Benutzer typischerweise Strichcodes relativ nahe am Lesegerät halten und sich daran gewöhnt haben, dass der Leser arbeitet, wenn sie dies tun. Wenn das Sichtfeld zu klein ist, um den Strichcode in der Entfernung, in der er positioniert ist, zu erfassen, wird das Lesegerät ihn nicht lesen können und der Benutzer erkennt möglicherweise nicht, warum. Zu allem Überfluss erscheint es vielen Lesegerät-Bedienern intuitiv, dass ein Barcode, wenn er nicht gelesen werden kann, noch näher an das Lesegerät herangeführt werden sollte, wo der Benutzer erwartet, dass das Lesegerät den Strichcode besser „sehen“ kann. Das macht die Situation jedoch noch schlimmer.
  • Dementsprechend besteht weiterhin Bedarf an verbesserten Strichcodelesegeräten, die einen Kurz- und einen Weitbereichsbetrieb bei relativ niedrigen Kosten und Komplexität ermöglichen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder funktional ähnliche Elemente in den einzelnen Ansichten bezeichnen, sind zusammen mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Offenbarung inkorporiert und bilden einen Bestandteil der Offenbarung und dienen dazu, hierin beschriebene Ausführungsformen von Konzepten weiter zu veranschaulichen und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erklären.
    • 1 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Strichcodelesegerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 veranschaulicht ein Blockschaltbild einiger Komponenten des Strichcodelesegerätes von 1.
    • 3 veranschaulicht eine seitliche perspektivische Schnittansicht eines Strichcodelesegerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 veranschaulicht eine teilweise, rückwärtige, perspektivische Schnittansicht des Strichcodelesegerätes von 3.
    • 5 veranschaulicht eine perspektivische Explosionsansicht einiger Komponenten des Lesegerätes von 3.
  • Erfahrene Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren der Einfachheit und Klarheit halber dargestellt sind und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger der Elemente in den Figuren relativ zu anderen Elementen übertrieben sein, um das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Die Vorrichtung und die Verfahrensschritte wurden, wo es angemessen ist, durch herkömmliche Symbole in den Zeichnungen dargestellt, die nur jene spezifischen Details zeigen, die zum Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relevant sind, um somit die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu verdecken, die für die Fachleute auf dem Gebiet, die auf die vorliegende Beschreibung zurückgreifen, ohne weiteres ersichtlich sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein handhaltbares Strichcodelesegerät, das Folgendes umfasst: einen Griffabschnitt; einen Kopfabschnitt, der auf einer Oberseite des Griffabschnitts positioniert ist; ein Fenster, das innerhalb des Kopfabschnitts positioniert ist; eine erste Leiterplatte, die sich zumindest teilweise durch den Griffabschnitt erstreckt, wobei die erste Leiterplatte eine erste Ebene definiert, wobei die erste Leiterplatte eine Dekodier-Baugruppe umfasst; und eine zweite Leiterplatte, die hinter der ersten Ebene in Bezug auf das Fenster positioniert ist, wobei die zweite Leiterplatte eine Bildgebungsbaugruppe mit einem Bildgebungssensor umfasst, wobei der Bildgebungssensor zum Erfassen von Bilddaten über ein Sichtfeld (FOV) ausgeführt ist, wobei sich das FOV durch die erste Ebene und das Fenster erstreckt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Konfigurieren eines Strichcodelesegerätes. Das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Griffabschnitts; Bereitstellen eines Kopfabschnitts; Positionieren eines Fensters innerhalb des Kopfabschnitts; Positionieren einer ersten Leiterplatte zumindest teilweise in den Griffabschnitt, so dass sich die erste Leiterplatte zumindest teilweise durch den Griffabschnitt erstreckt, wobei die erste Leiterplatte eine erste Ebene definiert, wobei die erste Leiterplatte eine Dekodier-Baugruppe umfasst; Positionieren einer zweiten Leiterplatte hinter der ersten Ebene in Bezug auf das Fenster, wobei die zweite Leiterplatte eine Bildgebungsbaugruppe mit einem Bildgebungssensor umfasst, wobei der Bildgebungssensor zum Erfassen von Bilddaten über ein FOV ausgeführt ist, wobei sich das FOV durch die erste Ebene und das Fenster erstreckt; und Positionieren des Kopfabschnitts auf einer Oberseite des Griffabschnitts.
  • Mit Bezug zu den Figuren veranschaulicht 1 ein exemplarisches Strichcodelesegerät 100 mit einem Gehäuse 102 mit einem Griffabschnitt 104 und einem Kopfabschnitt 106. Der Kopfabschnitt 106 weist ein Fenster 108 auf und ist konfiguriert, um auf der Oberseite des Griffabschnitts 104 positioniert zu werden. Der Griffabschnitt 104 ist konfiguriert, um von einem Lesegerätbenutzer (nicht dargestellt) gegriffen zu werden und weist einen Auslöser 110 zur Aktivierung durch den Benutzer auf. In der Ausführungsform ist auch eine Basis 112 enthalten, die an dem Griffabschnitt 104 gegenüber dem Kopfabschnitt 106 befestigt ist. Die Basis 112 ist konfiguriert, um auf einer Oberfläche zu stehen und das Gehäuse 102 in einer allgemein aufrechten Position zu stützen. Das Strichcodelesegerät 100 kann in einem Freihandmodus als ein stationärer Arbeitsplatz verwendet werden, wenn es auf der Arbeitsplatte platziert wird. Das Strichcodelesegerät 100 kann auch in einem handhaltbaren Modus genutzt werden, wenn es von der Arbeitsplatte aufgenommen und in der Hand eines Bedieners gehalten wird. In dem Freihandmodus können Produkte verschoben, an dem Fenster 108 vorbeigeführt oder diesem präsentiert werden. Im handhaltbaren Modus kann das Strichcodelesegerät 100 in Richtung eines Strichcodes auf einem Produkt bewegt werden, und der Auslöser 110 kann manuell gedrückt werden, um das Abbilden des Strichcodes starten. In einigen Ausführungsformen kann die Basis 112 weggelassen werden, und das Gehäuse 102 kann auch in anderen handhaltbaren Formen ausgeführt werden. Andere Ausführungsformen können lediglich handhaltbare oder lediglich Freihand-Konfigurationen bereitstellen.
  • 2 veranschaulicht ein Blockschaltbild eines Teils eines Strichcodelesegerätes 100 gemäß einigen Ausführungsformen. Es sei verstanden, dass 2 nicht maßstabsgetreu gezeichnet ist. Das Strichcodelesegerät 100 in 2 umfasst: (1) eine erste Leiterplatte 114; (2) eine zweite Leiterplatte 116; (3) eine Bildgebungsbaugruppe 118, die einen Bildgebungssensor 120 und eine Bildgebungslinsenanordnung 122 umfasst; (4) eine Zielbaugruppe 124, die eine Ziellichtquelle 126 umfasst; (5) eine Beleuchtungsbaugruppe 128, die eine Beleuchtungslichtquelle 130 umfasst; (6) eine Steuerung 132; und (7) einen Speicher 134.
  • Der Bildgebungssensor 120 kann entweder CCD- oder CMOS-Bildsensoren sein, die im Allgemeinen mehrere lichtempfindliche Pixelelemente aufweisen, die in einer eindimensionalen Anordnung für lineare Sensoren oder einer zweidimensionalen Anordnung für zweidimensionale Sensoren ausgerichtet sind. Der Bildgebungssensor 120 ist ausgeführt, um Licht zu detektieren, das von der Bildgebungslinsenbaugruppe 118 entlang eines optischen Pfades oder einer Achse 136 durch das Fenster 108 erfasst wird. Im Allgemeinen ist das Paar aus Bildsensor und Bildgebungslinsenbaugruppe so ausgelegt, dass es zusammenwirkt, um gestreutes, reflektiertes oder von einem Strichcode emittiertes Licht als Pixeldaten über ein eindimensionales oder zweidimensionales Sichtfeld (FOV) 138 zu erfassen, das sich zwischen einem nahen Arbeitsabstand (NWD) und einem fernen Arbeitsabstand (FWD) erstreckt. NWD und FWD bezeichnen die Abstände, zwischen denen die Bildgebungsbaugruppe 118 zum Lesen von Strichcodes ausgelegt ist. In einigen Ausführungsformen liegt der NDW zwischen etwa 0 und etwa 1 Zoll vom Fenster 108 und der FWD liegt zwischen etwa 10 und etwa 60 Zoll vom Fenster 108. In anderen Beispielen können diese Abstände von der Nase 158 des Lesegerätes aus gemessen werden.
  • Der Bildgebungssensor wird von der Steuerung 132, wie beispielsweise einem Mikroprozessor, gesteuert, der kommunikativ mit diesem verbunden ist. Zusätzlich ist die Steuerung 132 kommunikativ mit einer Ziellichtquelle 126, einer Beleuchtungslichtquelle 130 und einem Speicher 134 verbunden. Obwohl die Verbindung zwischen diesen Komponenten als ein einziger Kommunikationsbus 140 dargestellt wird, ist dies nur zur Veranschaulichung, und jede Kommunikationsverbindung zwischen jeder der Vorrichtungen kann entweder zugewiesen sein oder mehr als die beiden ausgewählten Vorrichtungen umfassen. Darüber hinaus ist die Platzierung von Komponenten auf jeder Seite einer der Leiterplatten ähnlich exemplarisch. Im Betrieb kann der Speicher 134 von der Steuerung 126 zum Speichern und Beziehen von Daten abgerufen werden. In einigen Ausführungsformen umfasst die zweite Leiterplatte 114 auch einen Decoder 142 zum Decodieren eines oder mehrerer Strichcodes, die vom Bildgebungssensor 120 erfasst werden. Der Decoder 142 kann innerhalb der Steuerung 132 oder als separates Modul 142 implementiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 - 4 wird darin ein Stichcodelesgerät100 mit einer exemplarischen Komponentenanordnung dargestellt. In dieser Anordnung umfasst das Lesegerät 100 einen Griffabschnitt 104, der sich in einer im Allgemeinen aufrechten Richtung erstreckt, und einen Kopfabschnitt 106, der auf einer Oberseite des Griffabschnitts 104 positioniert ist. Der Griffabschnitt 104 und der Kopfabschnitt 106 sind im Allgemeinen hohl, so dass elektronische Komponenten darin eingebaut werden können. In einer Ausführungsform kann die Installation erleichtert werden, indem die elektronischen Komponenten nach unten in den Griffabschnitt 104 eingeführt und anschließend der Kopfabschnitt 106 an der Oberseite des Griffabschnitts 104 befestigt werden. Die elektronischen Komponenten können innerhalb des Griffs und/oder der Kopfabschnitte mittels einer beliebigen Anzahl geeigneter Mittel befestigt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Gleitschienen, Befestigungen, Rungen, Verriegelungen, Schrauben usw. Um Verunreinigungen zu reduzieren und/oder zu beseitigen und/oder die Ausrüstung im Inneren des Lesegeräts 100 zu schützen, ist in dem Kopfabschnitt ein Ausgangsfenster 108 vorgesehen.
  • Intern umfassen die elektronischen Komponenten eine erste Leiterplatte 114 mit einem Decoder, wobei sich die Leiterplatte zumindest teilweise durch den Griffabschnitt 104 erstreckt. In der aktuellen Ausführungsform ist die Leiterplatte 114 eine starre gedruckte Leiterplatte mit einer flachen Form, die als eine erste Leiterplattenebene definierend angesehen werden kann. Die elektronischen Komponenten umfassen ferner eine zweite Leiterplatte 116. In der aktuellen Ausführungsform ist die zweite Leiterplatte 116 hinter der ersten Ebene der ersten Leiterplatte 114 in Bezug auf das Fenster 108 positioniert. Die zweite Leiterplatte 116 umfasst eine Bildgebungsbaugruppe 118, die einen Bildgebungssensor 120 und eine Bildgebungslinse 122 aufweist. Die Baugruppe ist so konfiguriert, dass der Bildgebungssensor 120 ausgeführt ist, um Bilddaten über das FOV 138 zu erfassen, wobei sich dieses FOV 138 durch die erste Ebene der ersten Leiterplatte 114 und das Fenster 108 erstreckt.
  • Wie in 3 am besten zu sehen ist, ist die erste Leiterplatte 114 in einem schiefen Winkel in Bezug auf die zweite Leiterplatte 116 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen der ersten Leiterplatte 114 und der zweiten Leiterplatte 116 etwa 15 Grad.
  • Da in der dargestellten Ausführungsform die beiden Leiterplatten 114 und 116 nicht koplanar sind, kann die erste Leiterplatte 114 so gestaltet werden, dass sie sich in den Kopfabschnitt 106 (wie dargestellt) erstreckt, sodass das FOV 138 durch einen vollständig geschlossenen Ausschnitt 144 in der ersten Leiterplatte 114 hindurchgeht. Obwohl der Ausschnitt teilweise geschlossen sein kann, kann eine Konfiguration mit einem vollständig geschlossenen Ausschnitt aus struktureller Sicht vorteilhaft sein, da der obere Abschnitt der ersten Leiterplatte 114 zur Befestigung verschiedener Komponenten daran verwendet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 5, die eine perspektivische Explosionsansicht einiger Komponenten des Lesegeräts 100 veranschaulicht, kann die Oberseite der ersten Leiterplatte 114 als Montagepunkt für die zweite Leiterplatte 116 und eine Fenstereinfassung 146, die das Fenster 108 aufnimmt, verwendet werden. Die zweite Leiterplatte 116 ist fest mit der ersten Leiterplatte 114 über ein Chassiselement 148 verbunden, das als Abstandshalter und/oder Ausrichtungselement dienen kann. Insbesondere ist die zweite Leiterplatte 116 an der Rückseite des Chassiselement 148 mit Hilfe von Rungenelementen 150 befestigt. Das Chassiselement 148 wiederum ist über die Rungenelemente 152 an der ersten Leiterplatte 114 befestigt. Die Rungenelemente 150 und 152 können in ihre jeweiligen Aufnahmeöffnungen eingepresst werden. Alternativ können auch andere Sicherungsmethoden verwendet werden, die, ohne darauf beschränkt zu sein, das Verwenden von Verriegelungen, Schrauben, Klebstoffen, Ausrichttaschen usw. umfassen. Im Chassiselement 148 ist eine Bildgebungslinse 122 zum Bereitstellen des gewünschten FOV 138 enthalten. Zusätzlich ist im Chassiselement 148 eine Ziellinse 154 eingebaut vor einer Ziellichtquelle 126, die auf der zweiten Leiterplatte 116 positioniert ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Leiterplatte 114 ist an dieser die Fenstereinfassung 146 unter Verwendung der Ausrichtungsstifte 156 fest montiert, die so konfiguriert sind, dass sie in die entsprechenden Ausrichtungslöcher auf der Leiterplatte 114 passen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fenster 108 zwischen dem hinteren Ende der Fenstereinfassung 146 und der Vorderfläche der ersten Leiterplatte 114 positioniert.
  • Durch Verwenden der derzeit beschriebenen Konfiguration kann der Bildgebungssensor relativ weit hinten im Kopfabschnitt relativ zum Fenster 108 oder zur Vorderseite des Kopfabschnitts positioniert werden, was als eine Ebene definiert werden kann, die normal zur Mittelachse des FOV 138 ist und die das FOV 138 an der vordersten Sektion 158 des Kopfabschnitts 160 schneidet. Darüber hinaus kann dies durch direkte Sicht ohne den Einsatz von Spiegeln erreicht werden. In einigen Ausführungsformen beträgt der direkte Abstand zwischen dem Bildgebungssensor 120 und dem Fenster 108 zwischen 25 und 35 mm. In diesem Fall beträgt die Breite des FOV 138 am Fenster zwischen 20 und 25 mm. Außerdem beträgt in einigen Ausführungsformen der direkte Abstand zwischen dem Bildgebungssensor 120 und einer Vorderseite des Kopfabschnitts zwischen 65 und 75 mm. In diesem Fall beträgt die Breite des FOV an der Vorderseite des Kopfabschnitts zwischen 45 und 50 mm. Die vorgenannten Abstände können entlang der Mittelachse des FOV 138 gemessen werden.
  • Schließlich werden die erste Leiterplatte 114 und die zweite Leiterplatte 116 über ein Kommunikationskabel (z. B. Kabel, flexible Leiterplatte, etc.) verbunden, um die notwendige Kommunikation zwischen den elektronischen Komponenten auf beiden Leiterplatten zu ermöglichen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen sendet die Steuerung 132 im Betrieb ein Steuersignal, um die Beleuchtungsquelle 130 für einen vorbestimmten Beleuchtungszeitraum mit Strom zu versorgen. Die Steuerung 132 veranlasst dann die Aktivierung des Bildgebungssensors 120 mit dem Bestreben ein Bild eines Strichcodes zu erfassen. Die aufgenommenen Bilder bzw. das aufgenommene Bild werden als Pixeldaten an die Steuerung 132 übertragen. Solche Pixeldaten werden vom Decoder (entweder innerhalb oder außerhalb der Steuerung 132) digital verarbeitet, um den Strichcode zu decodieren, wenn einer innerhalb des FOV 138 einer vorhanden ist. Die aus der Dekodierung des Strichcodes gewonnenen Informationen werden dann im Speicher 134 gespeichert und/oder zur weiteren Verarbeitung an andere Geräte gesendet über Kommunikationsmittel, die zum Verbinden des Lesegerätes 100 mit den anderen Geräten verwendet werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden spezifische Ausführungsformen beschrieben. Ein Durchschnittsfachmann erkennt jedoch, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen wiedergegeben ist. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren vielmehr in einem illustrativen als in einem einschränkenden Sinne zu betrachten, und alle derartigen Modifikationen sollen im Umfang der vorliegenden Lehren eingeschlossen sein. Darüber hinaus sollten die beschriebenen Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen nicht als sich gegenseitig ausschließend interpretiert werden, sondern stattdessen als potenziell kombinierbar verstanden werden, wenn solche Kombinationen in irgendeiner Weise permissiv sind. Mit anderen Worten, jedes Merkmal, das in einer der oben genannten Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen offenbart ist, kann in jede der anderen oben genannten Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen aufgenommen werden.
  • Die Nutzen, Vorteile, Lösungen für Probleme und alle Elemente, die zum Auftreten oder einer Verstärkung eines Nutzens, eines Vorteils, oder einer Lösung führen können, sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente in den Ansprüchen zu verstehen. Die Erfindung wird ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche definiert, einschließlich jeglicher Änderungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung vorgenommen wurden, sowie aller Äquivalente der Ansprüche wie erteilt.
  • Darüber hinaus können in diesem Dokument relationale Begriffe wie erster und zweiter, oberer und unterer und dergleichen lediglich verwendet sein, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „haben“, „aufweist“, „aufweisen“, „enthält“, „enthalten“ oder jede andere Variation davon sollen eine nicht-ausschließliche Einbeziehung abdecken, derart, dass ein Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung, das eine Liste von Elementen umfasst, hat, aufweist, enthält, nicht nur diese Elemente aufweist, sondern auch andere Elemente aufweisen kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder einem solchen Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein“, „hat ... ein“, „aufweist ... ein“ oder „enthält ...ein“ vorausgeht, schließt ohne weitere Einschränkungen die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Produkt oder der Vorrichtung, die das Element umfasst, hat, aufweist oder enthält, nicht aus. Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind als eine oder mehrere definiert, sofern es hierin nicht ausdrücklich anders angegeben wird. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „im Allgemeinen“, „ungefähr“, „etwa“ oder jede andere Version davon sind so definiert, dass sie von einem Fachmann auf diesem Gebiet nahekommend verstanden werden, und in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform ist der Ausdruck definiert als innerhalb von 10%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 5%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 1% und in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 0,5%. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, ist als verbunden definiert, jedoch nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder eine Struktur, die auf eine bestimmte Art „ausgeführt“ ist, ist zumindest auch so ausgeführt, kann aber auch auf Arten ausgeführt sein, die nicht aufgeführt sind.
  • Es versteht sich, dass einige Ausführungsformen von einem oder mehreren generischen oder spezialisierten Prozessoren (oder „Verarbeitungsgeräten“) wie Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, kundenspezifische Prozessoren und Field-Programmable-Gate-Arrays (FPGAs) und einmalig gespeicherten Programmanweisungen (einschließlich sowohl Software als auch Firmware) umfasst sein können, die den einen oder die mehreren Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessorschaltungen einige, die meisten oder alle der hierin beschriebenen Funktionen des Verfahrens und/oder der Vorrichtung zu implementieren. Alternativ können einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert sein, die keine gespeicherten Programmanweisungen aufweist, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), in denen jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten Funktionen als benutzerdefinierte Logik implementiert sind. Natürlich kann eine Kombination der beiden Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, auf dem computerlesbarer Code gespeichert ist, um einen Computer (der zum Beispiel einen Prozessor umfasst) zu programmieren, um ein Verfahren auszuführen, wie es hierin beschrieben und beansprucht ist. Beispiele solcher computerlesbaren Speichermedien weisen eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen PROM (programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EPROM (löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) und einen Flash-Speicher auf, sind aber nicht hierauf beschränkt auf. Ferner wird davon ausgegangen, dass ein Durchschnittsfachmann, ungeachtet möglicher signifikanter Anstrengungen und vieler Designwahlen, die zum Beispiel durch verfügbare Zeit, aktuelle Technologie und wirtschaftliche Überlegungen motiviert sind, ohne Weiteres in der Lage ist, solche Softwareanweisungen und -programme und ICs mit minimalem Experimentieren zu generieren, wenn er durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien angeleitet wird.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um es dem Lesegerät zu ermöglichen, schnell das Wesen der technischen Offenbarung zu ermitteln. Sie wird mit dem Verständnis bereitgestellt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Ferner kann der vorangehenden detaillierten Beschreibung entnommen werden, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zum Zwecke der Verschlankung der Offenbarung zusammengefasst sind. Diese Art der Offenbarung ist nicht so auszulegen, dass es die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben sind. Vielmehr ist es so, wie die folgenden Ansprüche zeigen, dass der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform liegt. Somit werden die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung inkorporiert, wobei jeder Anspruch für sich als ein separat beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (20)

  1. Handhaltbares Strichcodelesegerät, umfassend: einen Griffabschnitt; einen Kopfabschnitt, der auf einer Oberseite des Griffabschnitts positioniert ist; ein Fenster, das innerhalb des Kopfabschnitts positioniert ist; eine erste Leiterplatte, die sich zumindest teilweise durch den Griffabschnitt erstreckt, wobei die erste Leiterplatte eine erste Ebene definiert, wobei die erste Leiterplatte eine Dekodier-Baugruppe umfasst; und eine zweite Leiterplatte, die hinter der ersten Ebene in Bezug auf das Fenster positioniert ist, wobei die zweite Leiterplatte eine Bildgebungsbaugruppe mit einem Bildgebungssensor umfasst, wobei der Bildgebungssensor ausgeführt ist, um Bilddaten über ein Sichtfeld (FOV) zu erfassen, wobei sich das FOV durch die erste Ebene und das Fenster erstreckt.
  2. Handhaltbares Strichcodelesegerät nach Anspruch 1, wobei die erste Leiterplatte in einem schiefen Winkel relativ zur zweiten Leiterplatte positioniert ist.
  3. Handhaltbares Strichcodelesegerät nach Anspruch 1, wobei sich die erste Leiterplatte in den Kopfabschnitt erstreckt, so dass das FOV durch einen teilweise geschlossenen Ausschnitt in der ersten Leiterplatte hindurchgeht.
  4. Handhaltbares Strichcodelesegerät nach Anspruch 1, wobei sich die erste Leiterplatte in den Kopfabschnitt erstreckt, so dass das FOV durch einen vollständig geschlossenen Ausschnitt in der ersten Leiterplatte hindurchgeht.
  5. Handhaltbares Strichcodelesegerät nach Anspruch 1, wobei die erste Leiterplatte mit der zweiten Leiterplatte verbunden ist.
  6. Handhaltbares Strichcodelesegerät nach Anspruch 5, ferner umfassend eine Steuerung, die zum Steuern der Dekodier-Baugruppe und der Bildgebungsbaugruppe ausgeführt ist.
  7. Handhaltbares Strichcodelesegerät nach Anspruch 1, wobei ein direkter Abstand zwischen dem Bildgebungssensor und einer Vorderseite des Kopfabschnitts zwischen 65 mm und 75 mm beträgt.
  8. Handhaltbares Strichcodelesegerät nach Anspruch 7, wobei eine Breite des FOV an der Vorderseite des Kopfabschnitts zwischen 45 mm und 50 mm beträgt.
  9. Handhaltbares Strichcodelesegerät nach Anspruch 1, wobei der direkte Abstand zwischen dem Bildgebungssensor und dem Fenster zwischen 25 mm und 35 mm beträgt.
  10. Handhaltbares Strichcodelesegerät nach Anspruch 9, wobei eine Breite des FOV am Fenster zwischen 20 mm und 25 mm beträgt.
  11. Handhaltbares Strichcodelesegerät nach Anspruch 1, wobei die zweite Leiterplatte eine Zielbaugruppe mit mindestens einer Ziellichtquelle umfasst.
  12. Handhaltbares Strichcodelesegerät nach Anspruch 11, wobei die erste Leiterplatte eine Beleuchtungsbaugruppe mit mindestens einer Beleuchtungslichtquelle umfasst.
  13. Handhaltbares Strichcodelesegerät nach Anspruch 1, wobei die zweite Leiterplatte über ein Chassiselement an der ersten Leiterplatte befestigt ist.
  14. Verfahren zum Konfigurieren eines Strichcodelesegerätes, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Griffabschnitts; Bereitstellen eines Kopfabschnitts; Positionieren eines Fensters innerhalb des Kopfabschnitts; Positionieren einer ersten Leiterplatte zumindest teilweise in den Griffabschnitt, so dass sich die erste Leiterplatte zumindest teilweise durch den Griffabschnitt erstreckt, wobei die erste Leiterplatte eine erste Ebene definiert, wobei die erste Leiterplatte eine Dekodier-Baugruppe umfasst; Positionieren einer zweiten Leiterplatte hinter der ersten Ebene in Bezug auf das Fenster, wobei die zweite Leiterplatte eine Bildgebungsbaugruppe mit einem Bildgebungssensor umfasst, wobei der Bildgebungssensor ausgeführt ist, um Bilddaten über ein Sichtfeld (FOV) zu erfassen, wobei sich das FOV durch die erste Ebene und das Fenster erstreckt; und Positionieren des Kopfabschnitts auf einer Oberseite des Griffabschnitts.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die erste Leiterplatte in einem schiefen Winkel relativ zur zweiten Leiterplatte positioniert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei sich die erste Leiterplatte in den Kopfabschnitt erstreckt, so dass das FOV durch einen von einem vollständig geschlossenen oder teilweise geschlossenen Ausschnitt in der ersten Leiterplatte hindurchgeht.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die zweite Leiterplatte über ein Chassiselement an der ersten Leiterplatte befestigt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei ein direkter Abstand zwischen dem Bildgebungssensor und einer Vorderseite des Kopfabschnitts zwischen 65 mm und 75 mm beträgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei eine Breite des FOV an der Vorderseite des Kopfabschnitts zwischen 45 mm und 50 mm beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 14, wobei ein direkter Abstand zwischen dem Bildgebungssensor und dem Fenster zwischen 25 mm und 35 mm beträgt.
DE102018131157.5A 2017-12-11 2018-12-06 Handhaltbares strichcodelesegerät mit mehreren leiterplatten Active DE102018131157B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/837,863 US10140491B1 (en) 2017-12-11 2017-12-11 Handheld barcode reader with multiple circuit boards
US15/837,863 2017-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018131157A1 true DE102018131157A1 (de) 2019-06-13
DE102018131157B4 DE102018131157B4 (de) 2024-05-23

Family

ID=64315477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131157.5A Active DE102018131157B4 (de) 2017-12-11 2018-12-06 Handhaltbares strichcodelesegerät mit mehreren leiterplatten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10140491B1 (de)
CN (1) CN109902522B (de)
DE (1) DE102018131157B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD982585S1 (en) * 2013-12-05 2023-04-04 Hand Held Products, Inc. Indicia scanner
USD791137S1 (en) * 2015-07-22 2017-07-04 Hand Held Products, Inc. Scanner
USD849746S1 (en) * 2018-01-02 2019-05-28 Symbol Technologies, Llc Data capture device
USD849748S1 (en) * 2018-01-12 2019-05-28 Symbol Technologies, Llc Data capture device
USD877150S1 (en) * 2018-08-26 2020-03-03 Cilico Microelectronics Ltd. Scanner
US10790572B1 (en) * 2019-05-29 2020-09-29 Zebra Technologies Corporation Devices, systems, and methods associated with RFID tag reader assemblies for use in barcode readers
CN110222544A (zh) * 2019-06-19 2019-09-10 漳州市东方拓宇信息科技有限公司 一种可拆型扫码头
KR102368482B1 (ko) * 2019-12-06 2022-02-28 주식회사 이앤씨 다중모드 스캐너
USD986889S1 (en) * 2023-02-12 2023-05-23 Adm Tech Llc Handheld scanner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7128266B2 (en) * 2003-11-13 2006-10-31 Metrologic Instruments. Inc. Hand-supportable digital imaging-based bar code symbol reader supporting narrow-area and wide-area modes of illumination and image capture
US7823789B2 (en) * 2004-12-21 2010-11-02 Cognex Technology And Investment Corporation Low profile illumination for direct part mark readers
US7059528B2 (en) * 2004-04-30 2006-06-13 Symbol Technologies, Inc. Synchronous and resonant drives for producing multiple scan line pattern for electro-optically reading indicia
US7331524B2 (en) * 2005-05-31 2008-02-19 Symbol Technologies, Inc. Feedback mechanism for scanner devices
US8517273B2 (en) 2010-05-28 2013-08-27 Datalogic ADC, Inc. Data reader with multiple modes of operation
US8450708B2 (en) * 2010-06-02 2013-05-28 Symbol Technologies, Inc. Arrangement for and method of generating uniform distributed illumination pattern for imaging reader
EP3125053B1 (de) * 2015-07-31 2017-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und peripheriebaugruppe zur übertragung von hart-variablen sowie cpu-einheit zum lesen der hart-variablen
CN105550620B (zh) * 2016-02-02 2018-05-08 福建新大陆电脑股份有限公司 条码识读设备pcb线路板结构
US10063753B2 (en) * 2016-04-22 2018-08-28 Symbol Technologies, Llc Imaging module for supporting printed circuit boards in a predetermined angular relationship inside an imaging reader, and method of assembly
US10142531B2 (en) 2016-04-28 2018-11-27 Symbol Technologies, Llc Imaging module and reader for, and method of, reading a target by image capture with a visually enhanced aiming light pattern

Also Published As

Publication number Publication date
US10140491B1 (en) 2018-11-27
CN109902522B (zh) 2020-05-01
CN109902522A (zh) 2019-06-18
DE102018131157B4 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018131157B4 (de) Handhaltbares strichcodelesegerät mit mehreren leiterplatten
DE102019111436A1 (de) Mehrfachbildgebungsanordnung für ein Lesegerät
DE112013000571B4 (de) Verfahren zum Decodieren eines Strichcodes innerhalb eines Bilderzeugungssichtfelds eines Bilderzeugungssystems und Vorrichtung
DE112015002368T5 (de) Zielmusterform als abstandssensor für barcodescanner
EP3327611B1 (de) Erfassungsvorrichtung und verfahren zum erfassen eines objekts mit mehreren optoelektronischen sensoren
DE112017002228T5 (de) Bildgebungsmodul und Lesegerät zum und Verfahren zum Lesen eines Ziels durch Bilderfassung mit einem visuell verbesserten Ziellichtmuster
DE112019001939T5 (de) Handgehaltenes symbollesegerät mit optischem element zur umlenkung einer zentralen beleuchtungsachse
EP3507035B1 (de) Biegemaschine mit einer arbeitsbereich-bilderfassungsvorrichtung und verfahren zur darstellung eines arbeitsbereichs
DE102007028866A1 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen von in einem graphischen Symbol gespeicherter Information
DE112018006432T5 (de) Bi-optisches Strichcode-Lesegerät
EP2546776A1 (de) Kamerabasierter Codeleser und Verfahren zu dessen justierter Herstellung
DE102017108452A1 (de) Bildgebungsmodul zum Stützen von Leiterplatten in einer vorbestimmten Winkelbeziehung in einem Bildgebungsleser, und Verfahren zum Zusammensetzen
DE112012004192T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesen von arbiträr in Bildgabe-Arbeitsstationen ausgerichteten Zielen
DE102018123574A1 (de) Bildgebungvorrichtungen mit zielsystemen
EP3207333B1 (de) Biegewinkel-messverfahren
DE202019005888U1 (de) Vorrichtung zur Dekodierung mehrerer Symboltypen
DE112017001432T5 (de) Bildlesegerät für, und verfahren zum lesen eines ziels durch bilderfassung durchein abgedichtetes fenster, das in ein optisches system integriert ist
DE102011051934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur OCR-Erfassung von Wertdokumenten mittels einer Matrixkamera
DE112020005486T5 (de) Bioptische strichcodeleser
DE202022102563U1 (de) Kamerakompatibles Handgriffzubehör für mobile Computervorrichtungen
DE112015003520T5 (de) Erfassen einer Fensterverschlechterung auf einer Barcode scannenden Arbeitsstation
DE112021001715B4 (de) Bioptischer leser mit video-aufrüstmodul
DE112019002006T5 (de) Dekodieren eines bestimmten strichcodes im sichtfeld eines strichcodelesers
DE102018126678A1 (de) Strichcodescanner mit Leiterplatte (PCB)
DE202014104072U1 (de) Mehrzweck-Scanner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division