DE102018127872A1 - OLED-Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

OLED-Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018127872A1
DE102018127872A1 DE102018127872.1A DE102018127872A DE102018127872A1 DE 102018127872 A1 DE102018127872 A1 DE 102018127872A1 DE 102018127872 A DE102018127872 A DE 102018127872A DE 102018127872 A1 DE102018127872 A1 DE 102018127872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrode
lighting device
oled
oled lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018127872.1A
Other languages
English (en)
Inventor
JongMin Kim
Taejoon SONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102018127872A1 publication Critical patent/DE102018127872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/873Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8051Anodes
    • H10K59/80516Anodes combined with auxiliary electrodes, e.g. ITO layer combined with metal lines
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • H10K50/814Anodes combined with auxiliary electrodes, e.g. ITO layer combined with metal lines
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/854Arrangements for extracting light from the devices comprising scattering means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/341Short-circuit prevention
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/877Arrangements for extracting light from the devices comprising scattering means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Hierin ist eine Beleuchtungsvorrichtung für eine organische Leuchtdiode (OLED) offenbart, die einen durch Stufenbeschichtung verursachten Defekt verhindern und das Öffnungsverhältnis verbessern kann.Zu diesem Zweck wurde bei der OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine erste Elektrode mit einer Doppelschichtstruktur eingeführt. Eine erste Schicht der ersten Elektrode besteht aus einem transparenten leitfähigen Material mit niedrigem Widerstand, um einen Strompfad zu erzeugen, und eine zweite Schicht der ersten Elektrode ist auf einer Schutzschicht angeordnet, die konfiguriert ist, eine Hilfsverdrahtung und die erste Schicht der ersten Schicht Elektrode abzudecken, und die aus einem transparenten leitfähigen Material mit hohem Widerstand besteht.Da die erste Schicht der ersten Elektrode aus einem transparenten Metallmaterial besteht, das sich von dem der Schutzschicht unterscheidet, besteht keine Gefahr einer Beschädigung der ersten Schicht der ersten Elektrode während eines Prozesses zum Bilden der Schutzschicht. Selbst wenn die erste Schicht der ersten Elektrode beschädigt wird, bewirkt die Beschädigung keine Änderung der Filmqualitätseigenschaften, wodurch die Zuverlässigkeit der OLED-Beleuchtungsvorrichtung verbessert wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für eine organische Leuchtdiode (OLED) und insbesondere eine OLED-Beleuchtungsvorrichtung, die in der Lage ist, einen durch die Stufenbeschichtung einer Elektrode verursachten Defekt zu verhindern und ein Öffnungsverhältnis zu verbessern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Gegenwärtig wird hauptsächlich eine Leuchtstofflampe oder eine Glühlampe als Beleuchtungsvorrichtung verwendet. Die Glühlampe hat trotz eines hohen Farbwiedergabeindex eine sehr niedrige Energieeffizienz, und die Leuchtstofflampe hat einen niedrigen Farbwiedergabeindex und enthält Quecksilber, das trotz ausgezeichneter Energieeffizienz Umweltverschmutzung verursacht.
  • Dementsprechend wurde eine Leuchtdiode (LED) als Beleuchtungsvorrichtung vorgeschlagen, die die Leuchtstofflampe oder Glühlampe ersetzen kann. Eine solche LED besteht aus einem anorganischen lichtemittierenden Material, und ihre Lichtemissionseffizienz weist einen maximalen Wert in einem blauen Wellenlängenband auf und verringert sich in Richtung eines roten Wellenlängenbandes und eines grünen Wellenlängenbandes, das den höchsten Luminositätsfaktor aufweist. Dementsprechend zeigt ein Verfahren zum Erhalten von weißem Licht durch Kombination einer roten LED, einer grünen LED und einer blauen LED einen Abfall der Lichtemissionseffizienz. Ein solches Verfahren zeigt aufgrund einer schmalen Breite einer Emissionsspitze jeder LED auch einen Abfall der Farbwiedergabeeigenschaften.
  • Um solche Probleme zu überwinden, wurde eine Beleuchtungsvorrichtung vorgeschlagen, die konfiguriert ist, weißes Licht durch eine Kombination einer blauen LED und einem gelben Leuchtstoff zu emittieren, anstatt die rote, grüne und blaue LED zu kombinieren. Dies liegt daran, dass es effizienter ist, die blaue LED, die eine höhere Lichtemissionseffizienz als die grüne LED aufweist, zu verwenden, und für die anderen Farben ein fluoreszierendes Material zu verwenden, das blaues Licht empfängt, um gelbes Licht zu emittieren.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung, die konfiguriert ist, weißes Licht durch Kombination der blauen LED mit dem gelben Leuchtstoff zu emittieren, hat jedoch eine Einschränkung hinsichtlich der Verbesserung der Lichtemissionseffizienz, da das fluoreszierende Material, das gelbes Licht emittiert, eine schlechte Lichtemissionseffizienz aufweist.
  • Um einen Abfall der Lichtemissionseffizienz zu lösen, wurde eine OLED-Beleuchtungsvorrichtung vorgeschlagen, die eine OLED verwendet, die aus einem organischen lichtemittierenden Material besteht. Im Allgemeinen hat die OLED im Vergleich zu einer anorganischen Leuchtdiode eine ziemlich hervorragende Lichtemissionseffizienz in dem grünen und roten Wellenlängenbereich. Außerdem zeigt die OLED aufgrund einer relativ breiten Emissionsspitze in dem blauen, roten und grünen Wellenlängenbereich verbesserte Farbwiedergabeeigenschaften im Vergleich zu der anorganischen Leuchtdiode. Folglich ist das von der Beleuchtungsvorrichtung, die die OLED aufweist, erzeugte Licht dem Sonnenlicht ähnlicher.
  • Die OLED weist eine Anode, eine Kathode, und eine zwischen der Anode und der Kathode angeordnete organische lichtemittierende Schicht auf. Da hier ein Abstand zwischen der Anode und der Kathode eng ist, ist die OLED für eine Beleuchtungsvorrichtung anfällig für ein Nadelloch aufgrund eines Eindringens einer Fremdsubstanz. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Anode aufgrund der Rissbildung, einer abgestuften inneren Struktur der OLED, und der Rauheit der gestapelten Schichten in direktem Kontakt mit der Kathode kommt, was einen Kurzschluss zwischen der Anode und der Kathode verursacht. Ferner kann ein Kurzschluss zwischen der Anode und der Kathode auch auftreten, wenn die organische lichtemittierende Schicht aufgrund eines Prozessausfalls oder eines Prozessfehlers während der Bildung der organischen lichtemittierende Schicht dünner als eine vorbestimmte Dicke gebildet wird.
  • Wenn in der Beleuchtungsvorrichtung ein Kurzschluss zwischen der Anode und der Kathode auftritt, bildet ein Kurzschlussbereich einen niederohmigen Strompfad. Infolgedessen fließt Strom nur im Kurzschlussbereich, und es fließt wenig oder kein Strom durch andere Bereiche der OLED, wodurch eine Verringerung der Emissionsabgabe der OLED oder ein Emissionsausfall der OLED verursacht wird.
  • Infolgedessen hat Licht von der Beleuchtungsvorrichtung eine Luminanz unter einem vorbestimmten Wert, was eine Verschlechterung der Qualität der Beleuchtungsvorrichtung oder einen Ausfall der Beleuchtungsvorrichtung verursacht. Außerdem werden Pixel, die dem Kurzschlussbereich entsprechen, zu defekten Pixeln, was eine Abnahme der Qualität der Beleuchtungsvorrichtung verursacht.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen eine Beleuchtungsvorrichtung für eine organische Leuchtdiode (OLED) bereit, die in der Lage ist, einen durch die Stufenbeschichtung einer Elektrode verursachten Defekt zu verhindern und das Öffnungsverhältnis zu verbessern.
  • Zu diesem Zweck wurde bei der OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine erste Elektrode mit einer Doppelschichtstruktur eingeführt. Eine erste Schicht der ersten Elektrode kann aus einem transparenten leitfähigen Material mit niedrigem Widerstand zum Erzeugen eines Strompfades bestehen, und eine zweite Schicht der ersten Elektrode kann auf einer Schutzschicht angeordnet sein, die konfiguriert ist, eine Hilfsverdrahtung der ersten Schicht der ersten Elektrode abzudecken, und aus einem transparenten leitfähigen Material mit hohem Widerstand besteht.
  • Infolgedessen kann die erste Schicht der ersten Elektrode, die aus einem transparenten leitfähigen Material mit niedrigem Widerstand besteht, unter der Schutzschicht angeordnet sein, und somit können die Filmqualitätseigenschaften unverändert bleiben. Außerdem kann die OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mittels der zweiten Schicht der ersten Elektrode mit hohem Widerstand, die auf der ersten Schicht der ersten Elektrode und der Schutzschicht angeordnet ist, eine Funktion zur Verhinderung eines Kurzschlusses implementieren, und daher ist es nicht notwendig, eine zusätzliche Kurzschlussverhinderungswiderstandsschaltung zu entwerfen, wodurch das Öffnungsverhältnis verbessert wird.
  • Ferner kann bei der OLED-Lichtvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die durch die Hilfsverdrahtung verursachte Stufenbeschichtung vollständig entfernt sein, da die zweite Schicht der ersten Elektrode beschichtet ist, um die gesamten oberen Abschnitte der ersten Schicht der ersten Elektrode und der Schutzschicht vollständig bedeckt und eine flache Oberfläche hat, wodurch eine durch die Stufenbeschichtung verursachte Funktionsstörung der organischen lichtemittierenden Schicht und der zweiten Elektrode vermieden wird.
  • Die OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann aufweisen eine Hilfsverdrahtung, die auf einem Substrat angeordnet ist, eine Schutzschicht, die konfiguriert ist, die Hilfsverdrahtung abzudecken, eine erste Schicht, die zwischen der Hilfsverdrahtung und der Schutzschicht angeordnet ist, um in direktem Kontakt mit der Hilfsverdrahtung zu sein, und die einen ersten Widerstand aufweist, und eine zweite Schicht, die konfiguriert ist, die erste Schicht und die Schutzschicht abzudecken, und einen zweiten Widerstand aufweist, der höher als der erste Widerstand ist.
  • Mit anderen Worten, die erste Elektrode mit einer Doppelschichtstruktur wurde bei der OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eingeführt. Die erste Schicht der ersten Elektrode kann aus einem transparenten leitfähigen Material mit niedrigem Widerstand zur Erzeugung eines Strompfades bestehen, und die zweite Schicht der ersten Elektrode kann auf der Schutzschicht angeordnet sein, die konfiguriert ist, die Hilfsverdrahtung und die erste Schicht der ersten Elektrode abzudecken, und aus einem transparenten leitfähigen Material mit hohem Widerstand bestehen kann.
  • Infolgedessen besteht, da die erste Schicht der ersten Elektrode aus einem transparenten Metallmaterial besteht, das sich von dem der Schutzschicht unterscheidet, keine Gefahr einer Beschädigung der ersten Schicht der ersten Elektrode während eines Prozesses zum Bilden der Schutzschicht. Selbst wenn die erste Schicht der ersten Elektrode beschädigt wird, kann die Beschädigung keine Änderung der Filmqualitätseigenschaften verursachen, wodurch die Zuverlässigkeit der OLED-Beleuchtungsvorrichtung verbessert wird.
  • Ferner kann die erste Schicht der ersten Elektrode, die aus einem transparenten leitfähigen Material mit niedrigem Widerstand besteht, unter der Schutzschicht angeordnet sein, und somit können die Filmqualitätseigenschaften unverändert bleiben. Außerdem kann die OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mittels der zweiten Schicht der ersten Elektrode mit hohem Widerstand, die auf der ersten Schicht der ersten Elektrode und der Schutzschicht angeordnet ist, eine Funktion zur Verhinderung eines Kurzschlusses implementieren, und es ist daher nicht notwendig, eine zusätzliche Kurzschlussverhinderungsschaltung zu entwerfen, wodurch das Öffnungsverhältnis verbessert wird.
  • Darüber hinaus kann bei der OLED-Lichtvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die durch die Hilfsverdrahtung verursachte Stufenbeschichtung vollständig entfernt sein, da die zweite Schicht der ersten Elektrode so beschichtet ist, dass sie die gesamten oberen Abschnitte der ersten Schicht der ersten Elektrode und der Schutzschicht vollständig bedeckt und eine flache Oberfläche hat, wodurch eine durch die Stufenbeschichtung verursachte Funktionsstörung der organischen lichtemittierenden Schicht und der zweiten Elektrode vermieden wird.
  • In der OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste Schicht der ersten Elektrode aus einem transparenten leitfähigen Material mit einem niedrigen Widerstandswert von 10 bis 700 Ω; zwischen der Hilfsverdrahtung und der Schutzschicht angeordnet sein. Da das transparente leitfähige Material, das die erste Schicht bildet, sich von dem der Schutzschicht unterscheidet, besteht keine Gefahr einer Beschädigung der ersten Schicht der ersten Elektrode während eines Prozesses zum Bilden der Schutzschicht. Selbst wenn die erste Schicht der ersten Elektrode beschädigt ist, kann die Beschädigung keine Änderung der Filmqualitätseigenschaften verursachen, wodurch die Zuverlässigkeit der OLED-Beleuchtungsvorrichtung verbessert wird.
  • Da ferner die zweite Schicht der ersten Elektrode, die aus einem hochohmigen Film mit einem hohen Widerstandswert von 5.000 bis 30.000 Ω besteht, auf der ersten Schicht der ersten Elektrode und der Schutzschicht angeordnet sein kann, kann die Summe des ersten Widerstands und des zweiten Widerstands auf 1.000 bis 20.000 Ω eingestellt werden. Infolgedessen kann bei der OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein starker Abfall der Luminanz aufgrund eines Kurzschlusses eines Pixels verhindert werden, ohne eine Öffnung und ein Widerstandsmuster in der ersten Elektrode zu bilden, wodurch eine Erhöhung der Kosten oder eine Verringerung der Ausbeute, die aus der Hinzufügung eines Verfahrens resultiert, vermieden wird.
  • Die erste Schicht der ersten Elektrode, die aus einem transparenten leitfähigen Material mit niedrigem Widerstand besteht, kann unter der Schutzschicht angeordnet sein, und somit können die Filmqualitätseigenschaften unverändert bleiben. Außerdem kann die OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mittels der zweiten Schicht der ersten Elektrode mit hohem Widerstand, die auf der ersten Schicht der ersten Elektrode und der Schutzschicht angeordnet ist, eine Funktion zur Verhinderung eines Kurzschlusses implementieren, und daher ist es nicht notwendig, eine zusätzliche Kurzschlussverhinderungsschaltung zu entwerfen, wodurch das Öffnungsverhältnis verbessert wird.
  • Darüber hinaus kann die OLED-Lichtvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine durch die Hilfsverdrahtung verursachte Stufenbeschichtung aufweisen, da die zweite Schicht der ersten Elektrode so beschichtet ist, dass sie die gesamten oberen Abschnitte der ersten Schicht der ersten Elektrode und der Schutzschicht vollständig bedeckt und eine flache Oberfläche hat, wodurch eine durch die Stufenbeschichtung verursachte Funktionsstörung der organischen lichtemittierenden Schicht und der zweiten Elektrode vermieden wird.
  • Außerdem kann die OLED-Lichtvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ferner eine Lichtextrahierungsschicht aufweisen, die auf einer Rückseite des Substrats in Kontakt mit einer Außenluftschicht angeordnet ist, um die Lichtreflexion zu minimieren, die an einer Flächengrenze zwischen dem Substrat und der Außenluftschicht auftritt, wodurch die Effizienz der Lichtextraktion verbessert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht einer OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Abschnitts A von 1
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III' von 2
    • 4 ist eine Querschnittsansicht einer OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist ein mimetisches Diagramm, das einen Prozess der Herstellung der OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 6 ist eine Draufsicht einer OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII' von 6
    • Die 8 bis 12 sind Querschnittsansichten von Prozessen, die dargestellt werden, um ein Verfahren der Herstellung der OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu erläutern.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht einer OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Modifizierung der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorgenannten Aufgaben, Merkmale und Vorteile werden im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, so dass der Fachmann eine technische Idee der vorliegenden Offenbarung einfach ausführen kann. In der Beschreibung der Ausführungsformen wird die ausführliche Beschreibung von bekannten verwandten Konfigurationen oder Funktionen weggelassen, wenn davon ausgegangen wird, dass eine solche Beschreibung eine mehrdeutige Interpretation der vorliegenden Offenbarung verursacht. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Im Folgenden wird eine Beleuchtungsvorrichtung für eine organische Leuchtdiode (OLED) gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 ist eine Draufsicht einer OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Abschnitts A von 1. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III' von 2
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3 kann eine OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Substrat 110, eine auf dem Substrat 110 angeordnete Pufferschicht 115, und eine auf der Pufferschicht 115 angeordnete OLED E aufweisen.
  • Die OLED E kann eine auf der Pufferschicht 115 angeordnete erste Elektrode 130, eine auf der ersten Elektrode 130 angeordnete organische lichtemittierende Schicht 140, und eine auf der organischen lichtemittierenden Schicht 140 angeordnete zweite Elektrode 150 aufweisen. Bei einer derartigen Struktur kann die organische lichtemittierende Schicht 140 Licht emittieren, wenn ein Signal an die erste Elektrode 130 und die zweite Elektrode 150 der OLED E angelegt wird, wodurch eine Lichtemission über das gesamte Substrat 110 erreicht werden kann.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann eine Hilfsverdrahtung 120 in einer Matrixform auf dem Substrat 110 angeordnet sein. Die Hilfsverdrahtung 120 kann aus einem Metallmaterial mit hervorragender Leitfähigkeit bestehen, um das Anlegen einer gleichmäßigen Spannung an die erste Elektrode 130, die über dem gesamten Substrat 110 angeordnet ist, zu ermöglichen, wodurch die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 selbst bei Implementierung als große Beleuchtungsvorrichtung Licht mit gleichmäßiger Luminanz emittieren kann. Die Hilfsverdrahtung 120 kann zwischen der Pufferschicht 115 und der ersten Elektrode 130 angeordnet sein, um in direktem Kontakt mit der ersten Elektrode 130 zu sein.
  • Die erste Elektrode 130 kann aus einem transparenten leitfähigen Material, wie etwa Indiumzinnoxid (ITO), bestehen und vorteilhafterweise emittiertes Licht durchlassen. Die erste Elektrode 130 kann jedoch im Vergleich zu dem Metallmaterial einen sehr hohen elektrischen Widerstand aufweisen. Dementsprechend kann, wenn die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 als eine großflächige Beleuchtungsvorrichtung implementiert ist, der an eine breite Fläche angelegte Strom aufgrund des hohen Widerstands des transparenten leitfähigen Materials nicht gleichmäßig sein. Eine solche ungleichmäßige Stromverteilung kann es für die große OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 schwierig machen, Licht mit gleichmäßiger Luminanz zu emittieren.
  • Die Hilfsverdrahtung 120 kann in einer Matrixform über dem gesamten Substrat 110 angeordnet sein, um das Anlegen einer gleichmäßigen Spannung an die erste Elektrode 130, die über dem gesamten Substrat 110 angeordnet ist, zu ermöglichen, wodurch die große OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 Licht mit gleichmäßiger Luminanz emittieren kann. Zu diesem Zweck kann die Hilfsverdrahtung 120 aus einem beliebigen, das ausgewählt ist aus Al, Au, Cu, Ti, W, Mo und Cr oder Legierungen davon, bestehen. Die Hilfsverdrahtung 120 kann eine einschichtige Struktur oder eine mehrschichtige Struktur aufweisen.
  • Das Substrat 110 kann durch die in Matrixform angeordneten Hilfsverdrahtungen 120 in mehrere Pixel P unterteilt sein. Da die Hilfsverdrahtung 120 einen viel niedrigeren Widerstand als die erste Elektrode 130 aufweist, kann die Spannung für die erste Elektrode 130 über die Hilfsverdrahtung 120 an die erste Elektrode 130 angelegt werden, anstatt direkt an die erste Elektrode 130 angelegt zu werden. Auf diese Weise kann die erste Elektrode 130, die über dem gesamten Substrat 110 gebildet ist, durch die Hilfsverdrahtung 120 in die mehreren Pixeln P unterteilt werden.
  • Auf der ersten Elektrode 130 kann eine Schutzschicht 125 angeordnet sein, um die Hilfsverdrahtung 120 abzudecken. Da die Hilfsverdrahtung 120 aus undurchsichtigem Metall besteht, kann kein Licht aus einem Bereich emittiert werden, in dem die Hilfsverdrahtung 120 gebildet ist. Daher kann die Schutzschicht 125 nur auf Abschnitten einer Oberseite der ersten Elektrode vorgesehen sein, unter der die Hilfsverdrahtung 120 angeordnet ist, wodurch Licht nur von lichtemittierenden Bereichen der Pixel P emittiert werden kann.
  • Außerdem kann die Schutzschicht 125 so gebildet sein, dass sie die Hilfsverdrahtung 120 umgibt. Die Schutzschicht 125 kann aus einem anorganischen Material, wie etwa SiOx oder SiNx. bestehen. Alternativ kann die Schutzschicht 125 aus einem organischen Material, wie etwa Photoacryl, bestehen oder kann aus mehreren Schichten, einschließlich einer anorganischen Schicht und einer organischen Schicht, bestehen.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 140 und die zweite Elektrode 150 können auf der ersten Elektrode 130 und der Schutzschicht 125 nacheinander angeordnet sein.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 140 kann aus einem organischen lichtemittierenden Material bestehen, das weißes Licht emittiert. Beispielsweise kann die organische lichtemittierende Schicht 140 aus einer organischen, blaues Licht emittierenden Schicht, einer organischen, rotes Licht emittierenden Schicht, und einer organischen, grünes Licht emittierenden Schicht bestehen. Alternativ kann die organische lichtemittierende Schicht 140 eine Tandemstruktur aufweisen, die eine blaues Licht emittierende Schicht und eine gelb-grünes Licht emittierende Schicht aufweist. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die organische lichtemittierende Schicht 140 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt ist und in verschiedenen Formen konfiguriert sein kann.
  • Obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt, kann die OLED E ferner aufweisen: eine Elektroneninjektionsschicht und eine Lochinjektionsschicht, die Elektronen bzw. Löcher in die organische lichtemittierende Schicht 140 injizieren; eine Elektronentransportschicht und eine Lochtransportschicht, die injizierte Elektronen bzw. Löcher zu der organischen lichtemittierende Schicht 140 transportieren; und eine Ladungserzeugungsschicht, die Ladungen, wie etwa Elektronen und Löcher, erzeugt.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 140 kann aus einem Material bestehen, das Licht in einem sichtbaren Lichtbereich emittiert, indem Löcher und Elektronen von der Lochtransportschicht und der Elektronentransportschicht jeweils empfangen und kombiniert werden. Hierbei ist es bevorzugt, ein organisches Material mit einer ausgezeichneten Quanteneffizienz für die Fluoreszenz oder Phosphoreszenz zu verwenden. Das organische Material kann beispielsweise ein 8-Hydroxychinolin-Aluminiumkomplex (Alq3), eine Verbindung auf Carbazolbasis, eine dimerisierte Styrylverbindung, einen Bismethyl-8-hydroxychinolin-Paraphenylphenol-Aluminiumkomplex (Balq), eine 10- Hydroxybenzochinolin-Metallverbindung, Benzoxazol-, Benzthiazol- und Benzimidazol-basierte Verbindungen, eine Verbindung auf Anthracenbasis, eine Verbindung auf Pyrenbasis, ein Polymer auf Poly(p-Phenylenvinylen)- (PPV) Basis, eine Spiroverbindung, Polyfluoren und Lubren sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die zweite Elektrode 150 kann aus Metall, wie etwa Ca, Ba, Mg, Al oder Ag, oder einer Legierung davon, bestehen.
  • Die erste Elektrode 130, die organische lichtemittierende Schicht 140, und die zweite Elektrode 150 können die OLED E bilden. Wenn hier Spannung an die erste Elektrode 130, die eine Anode der OLED E ist, und die zweite Elektrode 150, die eine Kathode der OLED E ist, angelegt wird, können ein Elektron und ein Loch jeweils von der zweiten Elektrode 150 und der ersten Elektrode 130 in die organische lichtemittierende Schicht 140 injiziert werden, um ein Exziton in der organischen lichtemittierenden Schicht 140 zu erzeugen. Wenn das Exziton zerfällt, kann entsprechend einer Energiedifferenz zwischen einem untersten unbesetzten Molekülorbital (LUMO) und einem höchsten besetzten Molekülorbital (HOMO) der organischen lichtemittierende Schicht 140 Licht erzeugt und in Richtung des Substrats 110 emittiert werden.
  • Außerdem kann die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine Verkapselungsschicht 160 aufweisen, die so angeordnet ist, dass sie die zweite Elektrode 150 bedeckt, die auf dem mit der OLED E versehenen Substrat 110 angeordnet ist.
  • Die Verkapselungsschicht 160 kann eine Haftschicht 162 und eine auf der Haftschicht 162 angeordnete Basisschicht 164 aufweisen. Auf diese Weise kann die Verkapselungsschicht 160 auf dem mit der OLED E versehenen Substrat 110 angeordnet sein, und die Basisschicht 164 kann durch die Haftschicht 162 an der OLED E haften, und dadurch ist es möglich, die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 zu versiegeln.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann ein photohärtbarer Klebstoff oder ein wärmeaushärtender Klebstoff als Haftschicht 162 verwendet werden. Die Basisschicht 164, die angeordnet ist, zu verhindern, dass Feuchtigkeit oder Luft von außen permeiert, kann aus einem beliebigen Material bestehen, solange sie in der Lage ist, eine Funktion der Verhinderung einer Permeation von Feuchtigkeit oder Luft zu erfüllen. Beispielsweise kann die Basisschicht 164 aus einem Polymermaterial, wie etwa Polyethylenterephthalat (PET), oder einem Metallmaterial, wie etwa einer Aluminiumfolie, einer Fe-Ni-Legierung, einer Fe-Ni-Co-Legierung oder dergleichen, bestehen.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3 kann in der OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform die erste Elektrode 130 innerhalb des Pixels P angeordnet sein, das durch die in Matrixform angeordnete Hilfsverdrahtung 120 definiert ist, und die Hilfsverdrahtung 120 kann elektrisch durch ein Widerstandsmuster 132 mit relativ hohem Widerstand mit der ersten Elektrode 130 verbunden sein.
  • Dementsprechend kann in der OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform ein an die Hilfsleitung 120 angelegtes Signal über das Widerstandsmuster 132 an die erste Elektrode 130 angelegt werden. Somit ist es möglich, einen ausreichend langen Signalpfad zu gewährleisten, wenn eine Öffnung 135 der ersten Elektrode 130 angeordnet ist, die Kanten des Pixels P derart zu umgeben, dass das Widerstandsmuster 132 ausreichend lang ist. Infolgedessen ist es möglich, durch eine Konstruktionsänderung, die auf die Öffnung 135 der ersten Elektrode 130 angewandt wird, einen Kurzschlussverhinderungswiderstand mit einer gewünschten Größe zu erzeugen.
  • Auf diese Weise kann die Öffnung 135 gebildet werden, indem die erste Elektrode 130, die über der Hilfsverdrahtung 120 und dem Substrat 110 angeordnet ist, teilweise entfernt wird, wodurch das Widerstandsmuster 132 aus dem gleichen Material wie die erste Elektrode 130 gebildet werden kann.
  • In der OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform kann jedoch kein Licht aus Bereichen emittiert werden, in denen die Hilfsleitung 120, die Öffnung 135 der ersten Elektrode 130 und das Widerstandsmuster 132 angeordnet sind, und somit können diese Bereiche mit dem Schutzfilm 125 bedeckt sein, wodurch eine Verringerung des Gesamtöffnungsverhältnisses der OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 bewirkt wird.
  • Insbesondere da das Widerstandsmuster 132 eine vorbestimmte Breite und Länge aufweisen muss, um einen vorbestimmten Widerstandswert zu erhalten, muss das Widerstandsmuster 132 eine bestimmte Fläche innerhalb des Pixels P einnehmen, unabhängig von der Fläche des Pixels P. Infolgedessen kann das Öffnungsverhältnis der OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform im Vergleich zu dem einer OLED-Beleuchtungsvorrichtung, die nicht mit dem Kurzschlussverhinderungswiderstand versehen ist, verringert werden.
  • Wenn daher die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 als hochauflösende Beleuchtungsvorrichtung mit einer kleinen Pixelgröße implementiert wird, kann das Öffnungsverhältnis der OLED-Beleuchtungsvorrichtung unter einen vorbestimmten Wert verringert werden, wodurch ein Qualitätsfehler der OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 bewirkt wird.
  • Mit anderen Worten, wenn durch die Öffnung 135 der ersten Elektrode und das Widerstandsmuster 132 ein Kurzschlussverhinderungswiderstand erzeugt wird, kann das Öffnungsverhältnis des Pixels P verringert werden, und es ist daher schwierig, eine hochauflösende OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 herzustellen.
  • Um dieses Problem zu lösen, kann in der OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein hochohmiger Film mit einem hohen Widerstandswert von 1.000 bis 20.000 Ω auf die erste Elektrode aufgebracht werden, wodurch die Öffnung der ersten Elektrode und das Widerstandsmuster entfernt werden können und kein Kurzschlusswiderstand erzeugt werden kann. Infolgedessen ist es möglich, ein Problem einer Verringerung des Öffnungsverhältnisses zu lösen.
  • Die OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform wird im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In 4 sind die gleichen Bezugszeichen im Wesentlichen den gleichen Elementen wie in der ersten Ausführungsform zugeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt, kann die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Substrat 100, eine auf dem Substrat 110 angeordnete Pufferschicht 115, und eine auf der Pufferschicht 115 angeordnete Hilfsverdrahtung 120 aufweisen.
  • Eine erste Elektrode 130 aus einem hochohmigen Film mit einem hohen Widerstandswert von 1.000 bis 20.000 Ω kann auf der Pufferschicht 115 angeordnet sein, auf der die Hilfsverdrahtung 120 angeordnet ist, und eine Schutzschicht 125 kann auf der ersten Elektrode 130 angeordnet sein, um die Hilfsverdrahtung 120 abzudecken.
  • Eine organische lichtemittierende Schicht 140 und eine zweite Elektrode 150 können sequentiell auf der Schutzschicht 125 und der ersten Elektrode 130 gestapelt sein, und die Verkapselungsschicht 160 kann auf der zweiten Elektrode 150 angeordnet sein.
  • Die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform kann den hochohmigen Film mit einem hohen Widerstandswert von 1.000 bis 20.000 Ω als die zwischen der Hilfsverdrahtung 120 und der Schutzschicht 125 angeordnete erste Elektrode 130 verwenden, wodurch ein starker Abfall der Luminanz aufgrund eines Kurzschlusses zwischen der ersten Elektrode 130 und der zweiten Elektrode 150 vermieden wird, ohne einen zusätzlichen Kurzschlusswiderstand zu erzeugen.
  • Zu diesem Zweck kann die erste Elektrode 130 ein Bindemittel und ein leitfähiges Material aufweisen.
  • Das Bindemittel kann mindestens eines aufweisen, das ausgewählt ist aus Tetraethylorthosilicat (TEOS), Silsesquioxan (SSQ) und Polysiloxan.
  • Das leitfähige Material kann mindestens eines aufweisen, das ausgewählt ist aus Poly (3,4-Ethylendioxythiophen) (PEDOT), einer Kohlenstoffnanoröhre (CNT), Graphen, einer Cu-Nanoleitung, einer Ag-Nanoleitung, und einer Au-Nanoleitung.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann die erste Elektrode 130 einen hohen Widerstand mit einem Wert von 1.000 bis 20.000 Ω gewährleisten, indem die Menge des leitfähigen Materials, die dem Bindemittel zugefügt wird, in einem optimalen Anteilsverhältnis gesteuert wird.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, kann die erste Elektrode 130 aus einem Material bestehen, das eine relativ gute Leitfähigkeit aufweist, wie etwa ITO, und somit einen Widerstandswert von etwa 20 Ω aufweisen. Auch kann die zweite Elektrode 150 aus Metall einen Widerstandswert von etwa 0,1 Ω aufweisen.
  • Andererseits kann die organische lichtemittierende Schicht 140 einen Widerstandswert von etwa 1 MΩ aufweisen. Daher kann, wenn kein Kurzschlussverhinderungswiderstand vorgesehen ist, der Widerstand der organischen lichtemittierende Schicht 140 viel höher als der der ersten Elektrode 130 und der zweiten Elektrode 150 sein, und somit kann der Gesamtwiderstand der jeweiligen Pixel im Wesentlichen der gleiche sein wie der der organischen lichtemittierenden Schicht 140.
  • Andererseits sind, wie in 4 gezeigt, in der OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, selbst wenn sich die erste Elektrode 130 und die zweite Elektrode 150 eines Pixels der mehreren Pixel der OLED E in Kontakt miteinander befinden und kurzgeschlossen sind, der Widerstand der organischen lichtemittierenden Schicht 140 von dem kurzgeschlossenen Pixel entfernt werden, und nur der Widerstand, der durch das transparente leitfähige Material verursacht wird, das einen hohen Widerstand der ersten Elektrode 130 aufweist, und der Widerstand der zweiten Elektrode 150 können darin bestehen bleiben.
  • Das heißt, in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Elektrode 130 einen Widerstandswert von 1.000 bis 20.000 Ω aufweisen, und die organische lichtemittierende Schicht 140 kann einen Widerstandswert von etwa 1 MΩ aufweisen. Selbst wenn der Widerstand der organischen lichtemittierenden Schicht 140 von dem durch den Kontakt zwischen der ersten Elektrode 130 und der zweiten Elektrode 150 kurzgeschlossenen Pixel entfernt wird, kann somit der Widerstand der ersten Elektrode 130, die aus einem Film mit hohem Widerstand besteht, in dem kurzgeschlossenen Pixel erhalten bleiben, und dieser Widerstand ist im Vergleich zu dem Gesamtwiderstand der anderen Pixel nicht vernachlässigbar klein.
  • Daher kann, selbst wenn das Pixel durch den Kontakt zwischen der ersten Elektrode 130 und der zweiten Elektrode 150 kurzgeschlossen wird, der Widerstand der OLED E des kurzgeschlossenen Pixels entfernt werden, und dementsprechend kann der Widerstandswert des Pixels Null werden. Somit kann der Gesamtwiderstand des kurzgeschlossenen Pixels im Wesentlichen der gleiche wie der Widerstand der ersten Elektrode 130 sein.
  • Hier kann der Widerstand der ersten Elektrode 130 im Vergleich zu dem Widerstand der organischen lichtemittierende Schicht 140 einen signifikanten Betrag haben. Daher kann der größte Strom zwischen der ersten Elektrode 130 und der zweiten Elektrode 150 nicht durch das kurzgeschlossene Pixel fließen, aber ein gewisser Strom kann durch die anderen Pixel fließen. Zu diesem Zeitpunkt unterscheidet sich der Strom, der durch das kurzgeschlossene Pixel fließt, hinsichtlich des Betrags von denen, die durch die anderen Pixel fließen, da sich der Gesamtwiderstand des kurzgeschlossenen Pixels von dem der anderen Pixel unterscheidet, aber der Strom kann durch alle Pixel fließen, wodurch ein starker Abfall der Luminanz der organischen lichtemittierenden Schicht 140 der mehreren Pixeln oder ein Emissionsausfall vermieden wird.
  • Infolgedessen kann die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen starken Abfall der Luminanz aufgrund eines Kurzschlusses eines Pixels verhindern, ohne eine Öffnung und ein Widerstandsmuster in der ersten Elektrode 130 zu bilden, indem der Widerstandsfilm mit einem hohen Widerstandswert von 1.000 bis 20.000 Ω als die erste Elektrode 130, die zwischen der Hilfsverdrahtung 120 und der Schutzschicht 125 angeordnet ist, verwendet wird, wodurch ein Kostenanstieg oder eine Verringerung der Ausbeute aufgrund der Hinzufügung eines Prozesses vermieden wird.
  • Da die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den hochohmigen Film mit einem hohen Widerstandswert von 1.000 bis 20.000 Ω als die zwischen der Hilfsverdrahtung 120 und der Schutzschicht 125 angeordnete erste Elektrode 130 verwendet, ist es auch nicht notwendig, eine Öffnung und ein Widerstandsmuster in der ersten Elektrode 130 zu bilden, wodurch eine Verringerung des Öffnungsverhältnisses vermieden wird, das sich aus der Bildung der Öffnung und des Widerstandsmusters ergibt.
  • Wie oben beschrieben, kann die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Problem einer Verringerung des Öffnungsverhältnisses lösen, indem der hochohmige Film mit einem hohen Widerstandswert von 1.000 bis 20.000 Ω als die zwischen der Hilfsverdrahtung 120 und der Schutzschicht 125 angeordnete erste Elektrode 130 verwendet wird, kann aber eine Änderung der Filmqualitätseigenschaften der ersten Elektrode 130 während eines Prozesses zum Bilden der Schutzschicht 125 auf der ersten Elektrode 130, die aus dem eingebrachten Hochwiderstandsfilm besteht, um das Öffnungsverhältnis zu verbessern, verursachen.
  • 5 ist ein mimetisches Diagramm, das einen Prozess der Herstellung der OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, und der Herstellungsprozess wird im Einzelnen unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt, können die Pufferschicht 115 und die Hilfsverdrahtung 120 auf dem Substrat 110 gebildet werden, um die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung herzustellen, und dann kann eine erste Elektrode 130, die aus dem hochohmigen Film besteht, der einen hohen Widerstandswert von 1.000 bis 20.000 Ω aufweist, auf der Hilfsverdrahtung 120 und der Pufferschicht 115 gebildet werden.
  • Danach kann ein Schutzfilmmaterial auf der gesamten Oberseite der ersten Elektrode 130 abgeschieden werden, und dann kann, um die Hilfsverdrahtung 120 abzudecken, die Schutzschicht 125 gebildet werden durch Strukturieren des Schutzfilmmaterials mittels eines Trockenätzverfahrens unter Verwendung einer Fotomaske, die selektiv nur einen Bereich bedeckt, in dem die Schutzschicht gebildet werden soll.
  • Jedoch kann, wenn ein Trockenätzprozess zum Bilden der Schutzschicht 125 durchgeführt wird, da die erste Elektrode 130, die aus dem Film mit hohem Widerstand besteht, ein Bindemittel auf SiOx-Basis aufweisen kann, das im Wesentlichen das gleiche wie das Schutzfilmmaterial ist, die erste Elektrode, die aus dem Film mit hohem Widerstand besteht, während des Strukturierens des Schutzfilmmaterials mittels des Trockenätzverfahrens beschädigt werden.
  • Infolgedessen bestand das Problem, dass die Dicke der ersten Elektrode 130 unter einem vorbestimmten Wert liegt oder eine Änderung der Filmqualitätseigenschaften (Oberflächenrauheit, Widerstand und dergleichen) der ersten Elektrode 130 die Zuverlässigkeit der OLED-Beleuchtungsvorrichtung verschlechtert.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde eine erste Elektrode mit einer Doppelschichtstruktur bei einer OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eingeführt. Eine erste Schicht der ersten Elektrode kann aus einem transparenten leitfähigen Material mit niedrigem Widerstand zum Erzeugen eines Strompfades hergestellt werden, und eine zweite Schicht der ersten Elektrode kann auf einer Schutzschicht angeordnet sein, die konfiguriert ist, eine Hilfsverdrahtung und die erste Schicht der ersten Elektrode abzudecken, und aus einem transparenten leitfähigen Material mit hohem Widerstand besteht.
  • Infolgedessen kann die erste Schicht der ersten Elektrode, die aus einem transparenten leitfähigen Material mit niedrigem Widerstand besteht, unter der Schutzschicht angeordnet werden, und die Filmqualitätseigenschaften können somit unverändert bleiben. Außerdem kann die OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mittels der zweiten Schicht der ersten Elektrode mit hohem Widerstand, die auf der ersten Schicht der ersten Elektrode und der Schutzschicht angeordnet ist, eine Funktion zur Verhinderung eines Kurzschlusses implementieren, und somit ist es nicht notwendig, eine zusätzliche Kurzschlussverhinderungswiderstandsschaltung zu entwerfen, wodurch das Öffnungsverhältnis verbessert wird.
  • Die OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 6 ist eine Draufsicht auf die OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII' von 6.
  • Bezugnehmend auf die 6 und 7 kann eine OLED-Beleuchtungsvorrichtung 200 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Substrat 210, eine Hilfsverdrahtung 220, eine Schutzschicht 225, eine erste Elektrode 230, eine organische lichtemittierende Schicht 240 und eine zweite Elektrode 250 aufweisen.
  • Das Substrat 210 kann aus einem transparenten Glasmaterial hergestellt werden. Alternativ kann das Substrat 210 aus einem Polymermaterial mit flexiblen Eigenschaften hergestellt werden.
  • Die Hilfsverdrahtung 220 kann auf dem Substrat 210 angeordnet werden. Zu diesem Zeitpunkt kann ferner eine Pufferschicht 215 zwischen dem Substrat 210 und der Hilfsverdrahtung 220 angeordnet werden. Die Pufferschicht 215 kann dazu dienen, eine Permeation von Feuchtigkeit und Luft von einem unteren Abschnitt des Substrats 210 abzuschirmen. Zu diesem Zweck kann die Pufferschicht 215 aus einem anorganischen Material, wie etwa SiOx, SiNx oder dergleichen, hergestellt werden.
  • Die Hilfsverdrahtung 220 kann in einer Matrixform auf dem Substrat 210 angeordnet werden, um das Substrat 210 in mehrere Pixel aufzuteilen und das Anlegen einer gleichmäßigen Spannung an die erste Elektrode 230 zu ermöglichen, wodurch die große OLED-Beleuchtungsvorrichtung 100 Licht mit einer gleichmäßigen Luminanz emittieren kann. Zu diesem Zweck kann die Hilfsverdrahtung 220 aus einem beliebigen, das ausgewählt ist aus Al, Au, Cu, Ti, W, Mo und Cr oder Legierungen davon, hergestellt werden. Die Hilfsverdrahtung 220 kann eine einschichtige Struktur oder eine mehrschichtige Struktur aufweisen.
  • Da die Hilfsverdrahtung 220 einen viel niedrigeren Widerstand als die erste Elektrode 230 aufweist, kann die Spannung für die erste Elektrode 230 über die Hilfsverdrahtung 220 an die erste Elektrode 230 angelegt werden, anstatt direkt an die erste Elektrode 230 angelegt zu werden. Daher kann die erste Elektrode 230, die über dem gesamten Substrat 210 gebildet ist, durch die Hilfsverdrahtung 220 in die mehreren Pixeln unterteilt werden.
  • Die Schutzschicht 225 kann so gebildet sein, dass sie die Hilfsverdrahtung 220 umgibt. Die Schutzschicht 225 kann aus einem anorganischen Material, wie etwa SiOx, SiNx oder dergleichen, hergestellt werden.
  • Die erste Elektrode 230 kann zwischen der Hilfsverdrahtung 220 und der Schutzschicht 225 angeordnet werden, um in direktem Kontakt mit der Hilfsverdrahtung 220 zu sein. Die erste Elektrode 230 kann eine erste Schicht 230a, die einen ersten Widerstand aufweist, und eine zweite Schicht 230b, die konfiguriert ist, die erste Schicht 230a und die Schutzschicht 225 abzudecken und einen zweiten Widerstand aufweist, der höher ist als der erste Widerstand, aufweisen.
  • Die erste Schicht 230a der ersten Elektrode 130 kann aus einem transparenten leitfähigen Material hergestellt werden, das ein beliebiges aufweist, das ausgewählt ist aus ITO, Indiumzinkoxid (IZO) und Indiumzinnzinkoxid (ITZO), das eine relativ gute Leitfähigkeit hat, und dementsprechend kann der erste Widerstand einen niedrigen Widerstandswert von 10 bis 700 Ω aufweisen.
  • Die zweite Schicht 230b der ersten Elektrode 230 kann gesamte obere Abschnitte der ersten Schicht der ersten Elektrode und der Schutzschicht bedecken und eine flache Oberfläche haben.
  • Die zweite Schicht 230b der ersten Elektrode 230 kann ein Bindemittel und ein leitfähiges Material aufweisen.
  • Das Bindemittel kann mindestens eines aufweisen, das ausgewählt ist aus TEOS, SSQ und Polysiloxan.
  • Das leitfähige Material kann mindestens eines aufweisen, das ausgewählt ist aus PEDOT, einem CNT, Graphen, einer Cu-Nanoleitung, einer Ag-Nanoleitung und einer Au-Nanoleitung.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann die zweite Schicht 230b der ersten Elektrode 230 einen hohen Widerstand mit einem Wert von 5.000 bis 30.000 Ω gewährleisten, indem die Menge des leitfähigen Materials, die dem Bindemittel zugefügt wird, in einem optimalen Anteilsverhältnis gesteuert wird. Das heißt, es wird bevorzugt, den Widerstand der zweiten Schicht 230b der ersten Elektrode 230 so zu steuern, dass er höher ist als der der ersten Elektrode 130 der zweiten Ausführungsform (130 von 4), um die Summe des ersten Widerstands und des zweiten Widerstands auf 1.000 bis 20.000 Ω einzustellen.
  • Zu diesem Zweck kann die zweite Schicht 230b der ersten Elektrode 230 bevorzugt 5 bis 30 Gewichtsteile des leitfähigen Materials in Bezug auf 100 Gewichtsteile des Bindemittels aufweisen. Wenn die Menge des leitfähigen Materials weniger als 5 Gewichtsteile in Bezug auf 100 Gewichtsteile des Bindemittels beträgt, ist die Menge des zuzusetzenden leitfähigen Materials unzureichend, was einen Verlust der Leitfähigkeit zur Folge haben kann. Wenn im Gegensatz dazu die Menge des leitfähigen Materials mehr als 30 Gewichtsteile in Bezug auf 100 Gewichtsteile des Bindemittels beträgt, kann der Widerstand der zweiten Schicht 230b aufgrund einer übermäßigen Zugabe des leitfähigen Materials verringert werden, und somit kann es in diesem Fall schwierig sein, einen hohen Widerstand mit einem Wert von 5.000 bis 30.000 Ω zu gewährleisten.
  • Außerdem kann die zweite Schicht 230b der ersten Elektrode 230 ferner ein Additiv, wie etwa ein Egalisiermittel und ein Oberflächenmittel, aufweisen. Ein derartiges Additiv kann in einer Menge von 2 Gewichtsteilen oder weniger in Bezug auf 100 Gewichtsteile des Bindemittels zugegeben werden.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, kann gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Schutzschicht 125 die durch die Hilfsverdrahtung 120 verursachte Stufenbeschichtung teilweise verringern, es ist jedoch schwierig, die durch die Hilfsverdrahtung 120 verursachte Stufenbeschichtung vollständig zu entfernen. Infolgedessen können die organische lichtemittierende Schicht 140 und die zweite Elektrode 150, die auf der ersten Elektrode 130 gestapelt sind, getrennt werden.
  • Andererseits kann, wie in den 6 und 7 gezeigt, in der OLED-Beleuchtungsvorrichtung 200 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die zweite Schicht 230b der ersten Elektrode 230 so beschichtet werden, dass sie die gesamten oberen Abschnitte der ersten Schicht 230a der ersten Elektrode 230 und der Schutzschicht 225 bedeckt und eine flache Oberfläche hat, so dass die durch die Hilfsverdrahtung 220 verursachte Stufenbeschichtung vollständig entfernt wird, wodurch eine durch die Stufenbeschichtung verursachte Unterbrechungs-Funktionsstörung der organischen lichtemittierenden Schicht 240 und der zweiten Elektrode 250 vermieden wird.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 240 kann auf der ersten Elektrode 230 angeordnet werden, und die zweite Elektrode 250 kann auf der organischen lichtemittierenden Schicht 240 angeordnet werden.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 240 kann aus einem organischen lichtemittierenden Material hergestellt werden, das weißes Licht emittiert. Beispielsweise kann die organische lichtemittierende Schicht 240 aus einer organischen, blaues Licht emittierenden Schicht, einer organischen, rotes Licht emittierenden Schicht, und einer organischen, grünes Licht emittierenden Schicht hergestellt werden. Alternativ kann die organische lichtemittierende Schicht 240 eine Tandemstruktur aufweisen, die eine blaues Licht emittierende Schicht und eine gelb-grünes Licht emittierende Schicht aufweist. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die organische lichtemittierende Schicht 240 der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt ist und in verschiedenen Formen konfiguriert werden kann.
  • Obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt, kann die OLED E ferner aufweisen: eine Elektroneninjektionsschicht und eine Lochinjektionsschicht, die Elektronen und Löcher in die organische lichtemittierende Schicht 240 injizieren; eine Elektronentransportschicht und eine Lochtransportschicht, die injizierte Elektronen bzw. Löcher zu der organischen lichtemittierende Schicht 240 transportieren; und eine Ladungserzeugungsschicht, die Ladungen, wie etwa Elektronen und Löcher, erzeugt.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 240 kann aus einem Material hergestellt werden, das Licht in einem sichtbaren Lichtbereich emittiert, indem Löcher und Elektronen von der Lochtransportschicht und der Elektronentransportschicht jeweils empfangen und kombiniert werden. Hierbei wird bevorzugt, ein organisches Material mit einer ausgezeichneten Quanteneffizienz für die Fluoreszenz oder Phosphoreszenz zu verwenden. Das organische Material kann beispielsweise ein 8-Hydroxychinolin-Aluminiumkomplex (Alq3), eine Verbindung auf Carbazolbasis, eine dimerisierte Styrylverbindung, ein Bismethyl-8-hydroxychinolin-Paraphenylphenol-Aluminiumkomplex (Balq), eine 10- Hydroxybenzochinolin-Metallverbindung, Benzoxazol-, Benzthiazol- und Benzimidazol-basierte Verbindungen, eine Verbindung auf Anthracenbasis, eine Verbindung auf Pyrenbasis, ein Polymer auf Poly(p-Phenylenvinylen) (PPV) -Basis, eine Spiroverbindung, Polyfluoren und Lubren sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die zweite Elektrode 250 kann aus Metall, wie etwa Ca, Ba, Mg, Al oder Ag oder einer Legierung davon, hergestellt werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt können die erste Elektrode 230, die organische lichtemittierende Schicht 240, und die zweite Elektrode 250 die OLED E bilden. Wenn hier Spannung an die erste Elektrode 230, die eine Anode der OLED E ist, und die zweite Elektrode 250, die eine Kathode der OLED E ist, angelegt wird, können jeweils ein Elektron und ein Loch von der zweiten Elektrode 250 und der ersten Elektrode 230 in die organische lichtemittierende Schicht 240 injiziert werden, um ein Exziton in der organischen lichtemittierenden Schicht 240 zu erzeugen. Wenn das Exziton zerfällt, kann entsprechend einer Energiedifferenz zwischen einem LUMO und einem HOMO der organischen lichtemittierende Schicht 240 Licht erzeugt und in Richtung des Substrats 210 emittiert werden.
  • Außerdem kann die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 200 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine Verkapselungsschicht 260 aufweisen.
  • Die Verkapselungsschicht 260 kann so angeordnet werden, dass sie einen oberen Abschnitt des Substrats 210 150 bedeckt, auf dem die OLED E angeordnet wird, so dass die OLED E versiegelt wird.
  • Die Verkapselungsschicht 260 kann eine Haftschicht 262 und eine auf der Haftschicht 262 angeordnete Basisschicht 264 aufweisen. Auf diese Weise kann die Verkapselungsschicht 260, die die Haftschicht 262 und die Basisschicht 264 aufweisen, auf dem Substrat 210, das die OLED E aufweist, angeordnet werden, und die Basisschicht 264 kann durch die Haftschicht 262 an die OLED E geklebt werden, und dadurch wird es möglich, die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 200 zu versiegeln.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann ein photohärtbarer Klebstoff oder ein wärmeaushärtender Klebstoff als Haftschicht 262 verwendet werden. Die Basisschicht 264, die angeordnet wird, zu verhindern, dass Feuchtigkeit oder Luft nicht von außen permeiert, kann aus einem beliebigen Material hergestellt werden, solange dies in der Lage ist, eine Funktion der Verhinderung einer Permeation von Feuchtigkeit oder Luft zu erfüllen. Beispielsweise kann die Basisschicht 264 aus einem Polymermaterial, wie etwa PET, oder einem Metallmaterial, wie etwa einer Aluminiumfolie, einer Fe-Ni-Legierung, einer Fe-Ni-Co-Legierung oder dergleichen, hergestellt werden.
  • In der OLED-Beleuchtungsvorrichtung 200 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die Pufferschicht 215 und die Hilfsverdrahtung 220 auf dem Substrat 210 angeordnet werden. Auch eine erste Schicht 230a der ersten Elektrode 230 aus einem transparenten leitfähigen Material mit relativ guter Leitfähigkeit, wie etwa ITO, kann auf der Hilfsverdrahtung 220 und der Pufferschicht 215 angeordnet werden, und eine zweite Schicht 230b der ersten Elektrode 230, die aus einem hochohmigen Film mit einem hohen Widerstandswert von 5.000 bis 30.000 Ω besteht, kann auf der ersten Schicht 230a der ersten Elektrode 230 und der Schutzschicht 225 angeordnet werden. Dementsprechend kann die erste Elektrode 230 eine Doppelschichtstruktur haben, die die erste Schicht 230a und die zweite Schicht 230b aufweist.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann die erste Schicht 230a der ersten Elektrode 230 aus einem transparenten leitfähigen Material mit einem niedrigen Widerstandswert von 10 bis 700 Ω zwischen der Hilfsverdrahtung 220 und der Schutzschicht 225 angeordnet werden. Daher besteht, selbst wenn ein Schutzfilm auf der gesamten Oberfläche der ersten Schicht 230a der ersten Elektrode 230 abgeschieden wird und dann Schutzfilmmaterial mittels eines Trockenätzverfahrens unter Verwendung einer Fotomaske selektiv strukturiert wird, keine Gefahr einer Beschädigung der ersten Schicht 230a der ersten Elektrode 230, da die erste Schicht 230a der ersten Elektrode 230 aus einem transparenten Metallmaterial besteht, das sich von dem Schutzfilmmaterial unterscheidet. Auch wenn die erste Schicht 230a der ersten Elektrode 230 beschädigt wird, kann die Beschädigung keine Änderung der Filmqualitätseigenschaften verursachen, wodurch die Zuverlässigkeit der OLED-Beleuchtungsvorrichtung 200 verbessert wird.
  • Da ferner die zweite Schicht 230b der ersten Elektrode 230 aus dem hochohmigen Film mit einem hohen Widerstandswert von 5.000 bis 30.000 Ω auf der ersten Schicht 230a der ersten Elektrode 230 und der Schutzschicht 225 auf dieselbe Weise in angeordnet wird wie bei der OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann die Summe des ersten Widerstands und des zweiten Widerstands auf 1.000 bis 20.000 Ω eingestellt werden. Infolgedessen kann die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 200 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen starken Abfall der Luminanz aufgrund eines Kurzschlusses eines Pixels verhindern, ohne eine Öffnung und ein Widerstandsmuster in der ersten Elektrode 230 zu bilden, wodurch eine Kostensteigerung oder Ertragsreduzierung durch Hinzufügung eines Verfahrens vermieden wird.
  • Die erste Schicht 230a der ersten Elektrode 230, die aus einem transparenten leitfähigen Material mit niedrigem Widerstand besteht, kann unter der Schutzschicht angeordnet werden, und somit können die Filmqualitätseigenschaften unverändert bleiben. Außerdem kann die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 200 gemäß der dritten Offenbarung der vorliegenden Erfindung eine Funktion zur Verhinderung eines Kurzschlusses mittels der zweiten Schicht 230b der ersten Elektrode 230 mit hohem Widerstand, die auf der ersten Schicht 230a der ersten Elektrode 230 angeordnet ist, und der Schutzschicht 225 implementieren, und somit ist es nicht notwendig, eine zusätzliche Kurzschlussverhinderungswiderstandsschaltung zu entwerfen, wodurch das Öffnungsverhältnis verbessert wird.
  • Darüber hinaus kann die OLED-Lichtvorrichtung 200 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine vollständige Stufenbeschichtung durch die Hilfsverdrahtung 220 verursachen, da die zweite Schicht 230b der ersten Elektrode 230 so beschichtet ist, dass sie die gesamten oberen Abschnitte der ersten Schicht 230a der ersten Elektrode 230 und der Schutzschicht 224 vollständig bedeckt, und eine flache Oberfläche hat, wodurch eine durch die Stufenbeschichtung verursachte Unterbrechungs-Funktionsstörung der organischen lichtemittierende Schicht 240 und der zweiten Elektrode 250 vermieden wird.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren der Herstellung der OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 8 bis 12 sind Querschnittsansichten von Prozessen, die dargestellt sind, um das Verfahren der Herstellung der OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu erläutern.
  • Wie in 8 gezeigt, kann nach dem Bilden einer Metallschicht (nicht gezeigt) durch Abscheiden eines Metallmaterials, das ein beliebiges aufweist, das ausgewählt ist aus Al, Au, Cu, Ti, W, Mo und Cr oder Legierungen davon, auf dem Substrat 210 eine selektive Strukturierung unter Verwendung einer Fotomaske durchgeführt werden, um die Hilfsverdrahtung 220 zu bilden, die aus einer einzelnen Schicht oder mehreren Schichten besteht. Zu diesem Zeitpunkt kann die Hilfsverdrahtung 220 in einer Matrixform über dem gesamten Substrat 210 angeordnet werden, aber die Matrixform ist nur ein Beispiel. Die Hilfsverdrahtung 220 kann in einer Maschenform, einer Sechseckform, einer Achteckform, einer Kreisform oder dergleichen angeordnet werden.
  • Eine Pufferschicht 215 kann ferner auf der gesamten Oberfläche des Substrats 210 gebildet werden, bevor die Hilfsverdrahtung 220 gebildet wird. Die Pufferschicht 215 kann dazu dienen, die Permeation von Feuchtigkeit und Luft von einem unteren Abschnitt des Substrats 210 abzuschirmen. Zu diesem Zweck kann die Pufferschicht 215 aus einem anorganischen Material, wie etwa SiOx, SiNx oder dergleichen, hergestellt werden.
  • Wie in 9 gezeigt, kann die erste Schicht 230a der ersten Elektrode 230 gebildet werden, indem ein transparentes leitfähiges Material abgeschieden wird, das ein beliebiges aufweist, das ausgewählt ist aus ITO, IZO und ITZO, die eine relativ gute Leitfähigkeit auf dem Substrat 210 haben, auf dem die Hilfsverdrahtung 220 gebildet ist, und eine selektive Strukturierung mit einer Fotomaske durchführt wird. Dementsprechend kann die erste Schicht 230a der ersten Elektrode 230 in direktem Kontakt mit der Hilfsverdrahtung 220 sein und den ersten Widerstand aufweisen, der einen niedrigen Widerstandswert von 10 bis 700 Ω hat.
  • Wie in 10 gezeigt, kann ein Schutzfilmmaterial, wie etwa SiOx oder SiNx, auf der ersten Schicht 230a der ersten Elektrode 230 abgeschieden werden, und dann kann die Schutzschicht 225 so gebildet werden, dass sie die Hilfsverdrahtung 20 abdeckt, durch Strukturieren des Schutzfilmmaterials mittels eines Trockenätzverfahrens unter Verwendung einer Fotomaske, die selektiv nur einen Bereich abdeckt, in dem die Schutzschicht gebildet werden soll.
  • Zu diesem Zeitpunkt besteht gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wenn die selektive Strukturierung mittels des Trockenätzverfahrens unter Verwendung der Fotomaske durchgeführt wird, keine Gefahr einer Beschädigung der ersten Schicht 230a der ersten Elektrode 230 der ersten Schicht, da die erste Elektrode 230 aus einem transparenten Metallmaterial besteht, das sich vom Schutzfilmmaterial unterscheidet. Auch wenn die erste Schicht 230a der ersten Elektrode 230 beschädigt wird, kann die Beschädigung keine Änderung der Filmqualitätseigenschaften verursachen, wodurch die Zuverlässigkeit der OLED-Beleuchtungsvorrichtung 200 verbessert wird.
  • Wie in 11 gezeigt, kann ein hochohmiger Film mit einem zweiten Widerstand, der höher als der erste Widerstand ist, auf das Substrat aufgebracht werden, wo die erste Schicht 230a der ersten Elektrode 230 und die Schutzschicht 225 gebildet sind, und gehärtet werden, um die zweite Schicht 230b der ersten Elektrode 230 zu bilden.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann der hochohmige Film ein Bindemittel, ein leitfähiges Material und ein Lösungsmittel aufweisen. Das heißt, der Film mit hohem Widerstand kann in einem flüssigen Zustand, in dem das Bindemittel und das leitfähige Material mit dem Lösungsmittel wie Propylenglykolmonomethyletheracetat (PGMEA) gemischt werden, auf das Substrat 210 aufgebracht werden und dann durch einen Aushärtungsprozess verfestigt werden. Während des Aushärtungsprozesses kann sich das Lösungsmittel verflüchtigen und entfernt werden.
  • Das Bindemittel kann mindestens eines aufweisen, das ausgewählt ist aus TEOS, SSQ und Polysiloxan.
  • Das leitfähige Material kann mindestens eines aufweisen, das ausgewählt ist aus PEDOT, einer CNT, Graphen, einer Cu-Nanoleitung, einer Ag-Nanoleitung und einer Au-Nanoleitung.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann die zweite Schicht 230b der ersten Elektrode 230 einen hohen Widerstand mit einem Wert von 5.000 bis 30.000 Ω gewährleisten, indem die Menge des leitfähigen Materials, das dem Bindemittel zugefügt wird, in einem optimalen Anteilsverhältnis gesteuert wird. Zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, die Summe des ersten Widerstands und des zweiten Widerstands auf 1.000 bis 20.000 Ω einzustellen, indem der Widerstand der zweiten Schicht 230b der ersten Elektrode 230 so eingestellt wird, dass sie einen hohen Widerstandswert von 5.000 bis 30.000 aufweist.
  • Zu diesem Zweck kann die zweite Schicht 230b der ersten Elektrode 230 bevorzugt 5 bis 30 Gewichtsteile des leitfähigen Materials in Bezug auf 100 Gewichtsteile des Bindemittels aufweisen.
  • Wie in 12 gezeigt, kann nach dem Bilden der organischen lichtemittierenden Schicht 230 durch Abscheiden eines organischen lichtemittierenden Materials auf der zweiten Schicht 230b der ersten Elektrode 230 ein Metall, wie etwa Ca, Ba, Mg, Al und Ag, auf der organischen lichtemittierenden Schicht 240 abgeschieden und selektiv geätzt werden, um die zweite Elektrode 250 zu bilden. Die erste Elektrode 230, die organische lichtemittierende Schicht 240 und die zweite Elektrode 250 können die OLED E bilden.
  • Danach kann eine Haftschicht 262 durch Aufbringen eines Klebstoffs aus einem photohärtbaren Klebematerial oder einem wärmeaushärtenden Klebematerial auf dem Substrat 210 gebildet werden, auf dem die OLED E gebildet ist, und dann kann eine Basisschicht 264 auf der Haftschicht 262 angeordnet werden. In diesem Zustand kann die Basisschicht 264 durch Thermokompression an die OLED E geklebt werden, um die auf dem Substrat 210 gebildete OLED E zu versiegeln. Zu diesem Zeitpunkt können die Haftschicht 262 und die Basisschicht 264 die Verkapselungsschicht 260 bilden.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht einer OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Modifizierung der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der Modifizierung der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hat die gleiche Konfiguration wie die gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, mit der Ausnahme, dass die OLED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der Modifizierung der dritten Ausführungsform ferner ein Lichtextrahierungsschicht aufweist. Somit wird die Beschreibung der gleichen Konfiguration weggelassen.
  • Bezugnehmend auf 13 kann die OLED-Beleuchtungsvorrichtung 200 gemäß der Modifizierung der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine Lichtextrahierungsschicht 270 aufweisen, die auf einer Rückseite des Substrats 210 angeordnet ist.
  • Die Lichtextrahierungsschicht 270 kann an einer Flächengrenze zwischen dem Substrat 210 und einer Außenluftschicht angeordnet sein, um die an der Flächengrenze zwischen dem Substrat 210 und der Außenluftschicht auftretende Lichtreflexion zu verringern, wodurch die Extraktionseffizienz des von dieser organischen lichtemittierenden Schicht 240 emittierten Lichts verbessert wird.
  • Die Lichtextrahierungsschicht 270 kann in verschiedenen Formen konfiguriert sein. Beispielsweise kann die Lichtextrahierungsschicht 270 aus mehreren Schichten zusammengesetzt sein, und ein Brechungsindex der mehreren Lichtextrahierungsschichten 270 kann von dem Substrat 210 in Richtung der Außenluftschicht verringert werden, um den Winkel des an der Flächengrenze zwischen dem Substrat 210 und der Außenluftschicht totalreflektierten Lichts zu verringern, wodurch die Lichtextraktionseffizienz verbessert wird.
  • Die Lichtextrahierungsschicht 270 kann Lichtstreupartikel 275 aufweisen, um an einer Flächengrenze zwischen der Lichtextrahierungsschicht 270 und der Außenluftschicht einfallendes Licht zu streuen, wodurch das an der Flächengrenze zwischen der Lichtextrahierungsschicht 270 und der Außenluftschicht reflektierte Licht minimiert wird.
  • Zu diesem Zweck können die Lichtstreupartikel 275 in der Lichtextrahierungsschicht 270 statistisch dispergiert sein. Zu diesem Zeitpunkt ist es bevorzugt, Lichtstreupartikel mit einem hohen Reflexionsindex als die Lichtstreupartikel 275 zu verwenden. Insbesondere können die Lichtstreupartikel 275 mindestens eines aufweisen, das ausgewählt ist aus TiO2, BaTiO3, ZrO2, ZnO, SiO2 und SiO.
  • Daher kann die Lichtextrahierungsschicht 270 in allen derzeit bekannten Strukturen konfiguriert sein, solange sie in der Lage ist, die Lichtextraktionseffizienz durch Minimierung der Reflexion von an der Flächengrenze zwischen der Lichtextrahierungsschicht 270 und der Außenluftschicht einfallendem Licht zu verbessern.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann, wie in 13 gezeigt, die Lichtextrahierungsschicht 270 an der Rückseite des Substrats 210 angebracht sein, jedoch ist ein Ort der Lichtextrahierungsschicht 270 nicht darauf beschränkt. Das heißt, die Lichtextrahierungsschicht 270 kann, obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt, auch zwischen dem Substrat 210 und der Pufferschicht 215 angeordnet sein.
  • Daher kann in der OLED-Beleuchtungsvorrichtung 200 gemäß der Modifizierung der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Lichtextrahierungsschicht 270 auf der Rückseite des Substrats 210 angeordnet sein, die sich in Kontakt mit der Außenluftschicht befindet, um die Lichtreflexion, die an der Flächengrenze zwischen dem Substrat 210 und der Außenluftschicht auftritt, zu minimieren, wodurch die Lichtextraktionseffizienz verbessert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung wird unter Bezugnahme auf hier beschriebene Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen beschrieben, ist aber nicht darauf beschränkt. Für den Fachmann ist offensichtlich, dass verschiedene Änderungen oder Modifizierungen vorgenommen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 200
    OLED-Beleuchtungsvorrichtung
    210
    Substrat
    215
    Pufferschicht
    220
    Hilfsverdrahtung
    225
    Schutzschicht
    230
    erste Elektrode
    230a
    erste Schicht der ersten Elektrode
    230b
    zweite Schicht der ersten Elektrode
    240
    organische lichtemittierende Schicht
    250
    zweite Elektrode
    260
    Verkapselungsschicht
    262
    Haftschicht
    264
    Basisschicht

Claims (12)

  1. Organische Leuchtdioden-, OLED, Beleuchtungsvorrichtung (200), aufweisend: ein Substrat (210); eine Hilfsverdrahtung (220), die auf dem Substrat (210) angeordnet ist; eine Schutzschicht (225), die konfiguriert ist, die Hilfsverdrahtung (220) abzudecken; eine erste Elektrode (230), die zwischen der Hilfsverdrahtung (220) und der Schutzschicht (225) angeordnet ist, um in direktem Kontakt mit der Hilfsverdrahtung (220) zu sein, wobei die erste Elektrode (230) aufweist eine erste Schicht (230a), die einen ersten Widerstand aufweist, und eine zweite Schicht (230b), die konfiguriert ist, die erste Schicht und die Schutzschicht (225) abzudecken und die einen zweiten.Widerstand aufweist, der höher als der erste Widerstand ist; eine organische lichtemittierende Schicht (240), die auf der ersten Elektrode (230) angeordnet ist; und eine zweite Elektrode (250), die auf der organischen lichtemittierende Schicht (240) angeordnet ist.
  2. OLED-Beleuchtungsvorrichtung (200) nach Anspruch 1, wobei die erste Schicht der ersten Elektrode (230a) ein beliebiges aufweist, das ausgewählt ist aus Indiumzinnoxid, ITO, Indiumzinkoxid, IZO, und Indiumzinnzinkoxid, ITZO.
  3. OLED-Beleuchtungsvorrichtung (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Widerstand einen Widerstandswert von 10 bis 700 Ω aufweist, und der zweite Widerstand einen Widerstandswert von 5.000 bis 30.000 Ω aufweist.
  4. OLED-Beleuchtungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Elektrode (230) durch die Summe des ersten Widerstands und des zweiten Widerstands einen Widerstandswert von 1.000 bis 20.000 Ω aufweist.
  5. OLED-Beleuchtungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Schicht der ersten Elektrode (230b) konfiguriert ist, die gesamten oberen Abschnitte der ersten Schicht der ersten Elektrode und der Schutzschicht (225) abzudecken, und eine flache Oberfläche aufweist.
  6. OLED-Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Schicht der ersten Elektrode (230b) 5 bis 30 Gewichtsteile eines leitfähigen Materials in Bezug auf 100 Gewichtsteile eines Bindemittels aufweist.
  7. OLED-Beleuchtungsvorrichtung (200) nach Anspruch 6, wobei das Bindemittel mindestens eines aufweist, das ausgewählt ist aus Tetrahydorthorsilicat, TEOS, Silsesquioxan, SSQ, und Polysiloxan.
  8. OLED-Beleuchtungsvorrichtung (200) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das leitfähige Material mindestens eines aufweist, das ausgewählt ist aus Poly (3,4-Ethylendioxythiophen), PEDOT, einer Kohlenstoffnanoröhre, CNT, Graphen, einer Cu-Nanoleitung, einer Ag-Nanoleitung und einer Au-Nanoleitung.
  9. OLED-Beleuchtungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend: eine Lichtextrahierungsschicht, die zwischen dem Substrat (210) und einer Pufferschicht (215), oder auf einer Rückseite des Substrats (210), angeordnet ist.
  10. OLED-Beleuchtungsvorrichtung (200) nach Anspruch 9, wobei die Lichtextrahierungsschicht Lichtstreupartikel aufweist.
  11. OLED-Beleuchtungsvorrichtung (200) nach Anspruch 10, wobei die Lichtstreupartikel mindestens eines aufweisen, das ausgewählt ist aus TiO2, BaTiO3, ZrO2, ZnO, SiO2 und SiO.
  12. OLED-Beleuchtungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner aufweisend: eine Pufferschicht (215), die zwischen dem Substrat (210) und der Hilfsverdrahtung (220) angeordnet ist; und eine Verkapselungsschicht (260), die auf der zweiten Elektrode (250) angeordnet ist, wobei die Verkapselungsschicht (260) konfiguriert ist, die erste Elektrode (230), die organische lichtemittierende Schicht (240), und die zweite Elektrode (250), die auf dem Substrat (210) gestapelt sind, zu versiegeln.
DE102018127872.1A 2017-11-28 2018-11-08 OLED-Beleuchtungsvorrichtung Pending DE102018127872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170160121A KR102415045B1 (ko) 2017-11-28 2017-11-28 Oled 조명 장치
KR10-2017-0160121 2017-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127872A1 true DE102018127872A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=65024503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127872.1A Pending DE102018127872A1 (de) 2017-11-28 2018-11-08 OLED-Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10910585B2 (de)
KR (1) KR102415045B1 (de)
CN (1) CN109841750B (de)
DE (1) DE102018127872A1 (de)
GB (1) GB2570206B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102516699B1 (ko) * 2017-11-29 2023-03-30 엘지디스플레이 주식회사 조명 장치용 oled 패널 및 그 제조 방법
CN112289959B (zh) * 2020-11-05 2023-06-23 固安翌光科技有限公司 一种有机电致发光器件及提高亮度均匀性的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4016144B2 (ja) * 2003-09-19 2007-12-05 ソニー株式会社 有機発光素子およびその製造方法ならびに表示装置
KR101329757B1 (ko) 2009-03-20 2013-11-14 한국전자통신연구원 투명oled 조명장치
KR101015843B1 (ko) * 2009-10-29 2011-02-23 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 조명 장치
JP6034035B2 (ja) * 2011-03-30 2016-11-30 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置
KR101298490B1 (ko) 2011-05-02 2013-08-21 한국생산기술연구원 몰리브덴이 도핑된 ito계 tco 박막 및 이의 코팅방법
US9024306B2 (en) * 2011-05-20 2015-05-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Organic electroluminescence element
KR20130033093A (ko) * 2011-09-26 2013-04-03 주식회사 디엠에스 유기전계 발광소자 및 그 제조방법
KR102009802B1 (ko) 2012-12-20 2019-08-12 엘지디스플레이 주식회사 플렉서블 유기발광 표시장치 및 이의 제조방법
KR101824353B1 (ko) * 2014-03-10 2018-01-31 코니카 미놀타 가부시키가이샤 전계 발광 소자, 조명 장치, 및 전계 발광 소자의 제조 방법
CN105702875B (zh) 2014-12-11 2018-04-27 财团法人工业技术研究院 发光元件、电极结构与其制作方法
JP2016115668A (ja) 2014-12-12 2016-06-23 住友電気工業株式会社 シールドケーブル
KR102512069B1 (ko) 2015-12-31 2023-03-21 삼성디스플레이 주식회사 청색 유기 발광 소자 및 이를 포함하는 표시 장치
KR102315040B1 (ko) * 2017-07-11 2021-10-19 엘지디스플레이 주식회사 유기발광소자를 이용한 조명장치 및 그 제조방법
KR102340944B1 (ko) * 2017-07-11 2021-12-20 엘지디스플레이 주식회사 유기발광소자를 이용한 조명장치 및 그 제조방법
KR102422061B1 (ko) * 2017-11-28 2022-07-18 엘지디스플레이 주식회사 Oled 조명 장치

Also Published As

Publication number Publication date
GB201819228D0 (en) 2019-01-09
GB2570206A (en) 2019-07-17
KR20190061589A (ko) 2019-06-05
US20190165303A1 (en) 2019-05-30
CN109841750B (zh) 2021-10-29
CN109841750A (zh) 2019-06-04
US10910585B2 (en) 2021-02-02
KR102415045B1 (ko) 2022-06-29
GB2570206B (en) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108436B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Dioden-Vorrichtung und damit hergestellte organische lichtemittierende Dioden-Vorrichtung
DE10392604B4 (de) Organische EL-Anzeige
DE102006059509B4 (de) Organisches Leuchtbauelement
EP2272116B1 (de) Lichtemittierendes organisches bauelement und anordnung mit mehreren lichtemittierenden organischen bauelementen
DE112012003937T5 (de) Organisches elektrolumineszentes Element
DE10393384T5 (de) Organische EL-Anzeige
DE102014116438A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US10559773B2 (en) Lighting apparatus using organic light emitting diode and manufacturing method thereof
DE102015113550B4 (de) Licht emittierendes element
US10944078B2 (en) Organic light emitting diode and method of manufacturing the same
DE10393383T5 (de) Organische EL-Anzeige
DE102010041260A1 (de) Organische Lichtemittierende Dioden-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013107529A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines organischen Licht emittierenden Bauelements
DE102018127872A1 (de) OLED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102018127878B4 (de) OLED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102013113486B4 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement
DE112014003234T5 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement und Beleuchtungsvorrichtung
DE102005047705A1 (de) Selbstemittierendes Bauelement
DE102014218667B4 (de) Optoelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe
DE102010062021A1 (de) Beleuchtungsgerät mit organischer Leuchtdiode
WO2016124537A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen einer organischen leuchtdiodenvorrichtung
DE102018130146B4 (de) Oled-panel für beleuchtungsvorrichtung
DE102017117164A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip, Hochvolthalbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE19935823B4 (de) Elektro-optische Mikroelektronikanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012021691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Leuchtdioden oder organischen photovoltaischen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051520000

Ipc: H10K0050800000