DE102018130146B4 - Oled-panel für beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Oled-panel für beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018130146B4
DE102018130146B4 DE102018130146.4A DE102018130146A DE102018130146B4 DE 102018130146 B4 DE102018130146 B4 DE 102018130146B4 DE 102018130146 A DE102018130146 A DE 102018130146A DE 102018130146 B4 DE102018130146 B4 DE 102018130146B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
emitting diode
dummy
area
organic light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018130146.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018130146A1 (de
Inventor
TaeOk KIM
Shin-Bok Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102018130146A1 publication Critical patent/DE102018130146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018130146B4 publication Critical patent/DE102018130146B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/88Dummy elements, i.e. elements having non-functional features
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • H05B33/04Sealing arrangements, e.g. against humidity
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • H10K50/814Anodes combined with auxiliary electrodes, e.g. ITO layer combined with metal lines
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/842Containers
    • H10K50/8426Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • H10K59/1315Interconnections, e.g. wiring lines or terminals comprising structures specially adapted for lowering the resistance
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/351Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels comprising more than three subpixels, e.g. red-green-blue-white [RGBW]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Abstract

Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung, wobei das organische Leuchtdioden-Panel einen Array-Bereich (AA) mit einem Emissionsbereich (EA) und einem Dummy-Bereich (DA), der außerhalb des Array-Bereiches (AA) angeordnet ist, aufweist und aufweisend:ein Substrat (110);eine Hilfsverdrahtungsstruktur (120), die auf dem Substrat (110) angeordnet ist, wobei die Hilfsverdrahtungsstruktur (120) eine Netz-Form aufweist;eine erste Elektrode (130), die auf dem Substrat (110) und der Hilfsverdrahtungsstruktur (120) angeordnet ist;eine Passivierungsstruktur (140), die auf der ersten Elektrode (130) angeordnet ist, und die Hilfsverdrahtungsstruktur (120) und die erste Elektrode (130) im Dummy-Bereich (DA) umgibt;eine organische Leuchtdioden-Emissionsstruktur (150), die auf der ersten Elektrode (130) und der Passivierungsstruktur (140) in dem Array-Bereich (AA) angeordnet ist;eine zweite Elektrode (160), die auf der organischen Leuchtdioden-Emissionsstruktur (150) angeordnet ist; undeine Klebstoffschicht (167), die auf der zweiten Elektrode (160) angeordnet ist und die Passivierungsstruktur (140) in dem Dummy-Bereich (DA) berührt;wobei die Passivierungsstruktur (140) und die Klebstoffschicht (167) miteinander eine unebene Grenzfläche im Dummy-Bereich (DA) haben,wobei die Passivierungsstruktur (140) in dem Array-Bereich (AA) über der Hilfsverdrahtungsstruktur (120) zwischen der ersten Elektrode (130) und der organischen Leuchtdioden-Emissionsstruktur (150) angeordnet ist;wobei eine oder mehrere Dummy-Struktur(en) (115a) in dem Dummy-Bereich (DA) des Substrats (110) angeordnet ist/sind, unddie Passivierungsstruktur (140) in dem Dummy-Bereich (DA) eine Oberfläche in einer unebenen Struktur aufweist, die einer Oberfläche des Substrats (110) entspricht, an der die eine oder mehreren Dummy-Struktur(en) (115a) angeordnet ist/sind;wobei die eine oder die mehreren Dummy-Struktur(en) (115a) ein Lichtextraktionsmaterial aufweist/en unddas Lichtextraktionsmaterial lichtstreuende Teilchen aufweist.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein lichtemittierendes Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung und insbesondere auf ein organisches Leuchtdioden (OLED)-Panel, das einen hervorragenden Verzögerungseffekt für das Eindringen von Feuchtigkeit und eine ausgezeichnete Lebensdauer aufweist.
  • 2. Beschreibung der bezogenen Technik
  • Leuchtstofflampen oder Glühlampen werden hauptsächlich als Beleuchtungsvorrichtungen verwendet. Bei Glühlampen ist der Farbwiedergabeindex hoch, die Energieeffizienz jedoch sehr niedrig. Bei Leuchtstofflampen ist der Farbwiedergabeindex niedrig, obwohl die Energieeffizienz hoch ist. Da eine Leuchtstofflampe Quecksilber aufweist, tritt außerdem ein Umweltproblem auf.
  • Vor kurzem wurden Beleuchtungsvorrichtungen auf Basis von Leuchtdioden (LED) vorgeschlagen. Beispiele für Beleuchtungsvorrichtungen auf Basis von LEDs sind offenbart in DE 11 2013 001 391 T5 , US 2017/0 278 912 A1 und US 2014/0 159 002 A1 . LEDs sind in einer Stapelstruktur aus Nitrid-Halbleiter, beispielsweise GaN, gebildet. LEDs haben die höchste Emissionseffizienz in einem blauen Wellenlängenbereich, und die Emissionseffizienz nimmt allmählich zu einem roten Wellenlängenbereich und einem grünen Wellenlängenbereich mit maximaler Lichtausbeute ab. Wenn ein weißes Licht durch Kombinieren einer roten Emissionsdiode, einer grünen Emissionsdiode und einer blauen Emissionsdiode emittiert wird, kann sich folglich die Emissionseffizienz verschlechtern. Wenn eine rote Emissionsdiode, eine grüne Emissionsdiode und eine blaue Emissionsdiode verwendet werden, können sich außerdem die Farbwiedergabeeigenschaften verschlechtern, da die Breite eines Emissionspeaks jeder Diode schmal ist.
  • Um das obige Problem zu lösen, wurde anstelle der Kombination einer roten Emissionsdiode, einer grünen Emissionsdiode und einer blauen Emissionsdiode eine Beleuchtungsvorrichtung vorgeschlagen, die weißes Licht durch Kombinieren einer blauen Emissionsdiode und eines gelben Leuchtstoffs ausgibt. Die wie oben konfigurierte Beleuchtungsvorrichtung wurde vorgeschlagen, da es effizienter ist, anstelle der grünen Emissionsdiode mit relativ niedriger Emissionseffizienz nur die blaue Emissionsdiode mit relativ hoher Emissionseffizienz zu verwenden, und für die anderen Farben ein Leuchtstoffmaterial, das ein gelbes Licht emittiert, indem es ein blaues Licht absorbiert, zu verwenden.
  • In der Beleuchtungsvorrichtung, die weißes Licht durch Kombinieren einer blauen Emissionsdiode und eines gelben Leuchtstoffs ausgibt, weist das Leuchtstoffmaterial zum Emittieren eines gelben Lichts eine schlechte Emissionseffizienz auf. Somit besteht eine Einschränkung hinsichtlich der Verbesserung der Emissionseffizienz einer Beleuchtungsvorrichtung.
  • Insbesondere in dem Fall einer Nitrid-Halbleiter-LED basierenden Beleuchtungsvorrichtung ist eine Wärmeableitungsvorrichtung an einer hinteren Oberfläche einer Beleuchtungsvorrichtung aufgrund einer Menge an Wärme, die von einer Leuchtdiode erzeugt wird, angeordnet. Darüber hinaus wird für ein qualitativ hochwertiges Wachstum von Nitrid-Halbleitern ein teures Saphir-Substrat verwendet.
  • Im Falle einer Nitrid-Halbleiter-Leuchtdioden basierenden Beleuchtungsvorrichtung gibt es viele Prozesse, einschließlich eines Epitaxie-Wachstums zum Aufwachsen von Nitrid-Halbleitern, eines Chipprozesses zum Herstellen einzelner Leuchtdiodenchips und eines Montageprozesses zum Montieren von individuellen Leuchtdiodenchips auf einer Leiterplatte.
  • Um die obigen Probleme der Nitrid-Halbleiter-Leuchtdioden basierenden Beleuchtungsvorrichtung zu lösen, wurden viele Untersuchungen an organischen Leuchtdioden (OLED) basierenden Beleuchtungsvorrichtungen durchgeführt.
  • Da organische Leuchtdioden großflächig hergestellt werden können, ist eine Oberflächenemission verfügbar. Ein teures Saphirsubstrat zum Ausbilden einer Nitrid-Halbleiter-Leuchtdiode ist ebenfalls nicht erforderlich. Außerdem wird im Vergleich zu der Nitrid-Halbleiter-Leuchtdiode nicht viel Wärme erzeugt.
  • In einer OLED-basierten Beleuchtungsvorrichtung ist eine OLED jedoch anfällig für Feuchtigkeit. In der OLED tritt ein Eindringen von Feuchtigkeit in einem Dummy-Bereich an einer Randseite eines Substrats auf, meist durch eine Grenzfläche zwischen einem Passivierungsstruktur und einer Klebstoffschicht zum Bilden einer Verkapselungsschicht. Da das Eindringen von Feuchtigkeit in die OLED andauert, kann sich die OLED verschlechtern und die Lichtemissionsleistung kann beeinträchtigt werden. Dementsprechend können sich die Lebensdauercharakteristiken einer Beleuchtungsvorrichtung verschlechtern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein organisches Leuchtdioden (OLED)-Panel bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein OLED-Panel bereitzustellen, die eine Verschlechterung einer OLED-lichtemittierenden Struktur aufgrund eines Eindringens von Feuchtigkeit durch Vergrößern eines Feuchtigkeitseindringpfades verhindern kann.
  • Aufgaben der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben beschriebenen Aufgaben beschränkt und andere Aufgaben und Vorteile können vom Fachmann aus den folgenden Beschreibungen erkannt werden. Es ist ferner leicht einzusehen, dass die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Offenbarung durch in den beigefügten Ansprüchen angegebene Mittel und eine Kombination davon ausgeübt werden können. Die Erfindung ist in dem beigefügten Anspruchssatz dargelegt. Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen ein organisches Leuchtdioden (OLED)-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, ein OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7 und ein OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14 bereit. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen einen Array-Bereich mit einem Emissionsbereich und einem Dummy-Bereich, der außerhalb des Array-Bereichs angeordnet ist, auf und weist ein Substrat, eine Hilfsverdrahtungsstruktur, eine erste Elektrode, eine Passivierungsstruktur, eine OLED-Emissionsstruktur, eine zweite Elektrode und eine Klebstoffschicht auf.
  • Die Hilfsverdrahtungsstruktur kann auf dem Substrat angeordnet sein. Die erste Elektrode kann auf dem Substrat angeordnet sein, wo die Hilfsverdrahtungsstruktur angeordnet ist. Die Passivierungsstruktur kann auf dem Substrat angeordnet sein, wo die erste Elektrode angeordnet ist, und kann die Hilfsverdrahtungsstruktur und die erste Elektrode in dem Dummy-Bereich umgeben. Die OLED-Emissionsstruktur kann auf dem Substrat angeordnet sein, wo die Passivierungsstruktur in dem Array-Bereich angeordnet ist. Die zweite Elektrode kann auf dem Substrat angeordnet sein, wo die OLED-Emissionsstruktur angeordnet ist. Die Klebstoffschicht kann auf dem Substrat angeordnet sein, wo die zweite Elektrode angeordnet ist, und kann die Passivierungsstruktur in dem Dummy-Bereich kontaktieren. Eine optionale Verkapselungsschicht kann auf der Klebstoffschicht angeordnet sein.
  • In einem OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die Passivierungsstruktur und die Klebstoffschicht eine unebene Grenzfläche miteinander im Dummy-Bereich aufweisen. Die unebene Grenzfläche zwischen der Passivierungsstruktur und der Klebstoffschicht in dem Dummy-Bereich vergrößert einen Pfad, entlang dem Feuchtigkeit eindringt, und somit kann eine Verschlechterung der OLED-Emissionsstruktur aufgrund des Eindringens von externer Feuchtigkeit verhindert werden. Darüber hinaus kann die unebene Grenzfläche zwischen der Passivierungsstruktur und der Klebstoffschicht im Dummy-Bereich als Barriere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit wirken. Dementsprechend kann die unebene Grenzfläche zwischen der Passivierungsstruktur und der Klebstoffschicht in dem Dummy-Bereich die Lebensdauer des OLED-Panels verbessern. Eine oder mehrere Dummy-Struktur(en) kann/können auch im Dummy-Bereich des Substrats angeordnet sein, und die Passivierungsstruktur im Dummy-Bereich kann eine unebene Oberfläche aufweisen, die der Oberfläche des Substrats entspricht, an der die eine oder mehreren Dummy-Struktur(en) angeordnet sind. Wenn die eine oder mehreren Dummy-Struktur(en) in dem Dummy-Bereich des Substrats angeordnet sind, können die Hilfsverdrahtungsstruktur, die erste Elektrode und die Passivierungsstruktur, die darauf in einem Abscheidungsverfahren vorgesehen werden, auch eine unebene Oberfläche aufweisen, die der Oberfläche des Substrats entspricht, auf der die eine oder mehreren Dummy-Struktur(en) angeordnet sind. Infolgedessen kann eine unebene Grenzfläche zwischen der Passivierungsstruktur und der Klebstoffschicht in dem Dummy-Bereich gebildet sein.
  • Die eine oder mehreren Dummy-Struktur(en) zum Ausbilden der unebenen Grenzfläche zwischen der Passivierungsstruktur und der Klebstoffschicht in dem Dummy-Bereich kann/können ein Lichtextraktionsmaterial aufweisen. Um die Lichtextraktionseffizienz einer Beleuchtungsvorrichtung zu erhöhen, kann im Allgemeinen eine Lichtextraktionsstruktur in dem Array-Bereich auf dem Substrat angeordnet sein. Die Lichtextraktionsstruktur kann durch Tintenstrahlbeschichtung gebildet werden. Wenn die Lichtextraktionsstruktur auch in dem Dummy-Bereich auf dem Substrat angeordnet ist, können die eine oder mehreren Dummy-Struktur(en) einschließlich des Lichtextraktionsmaterials gebildet werden.
  • In einem anderen Beispiel können die eine oder mehreren Dummy-Struktur(en) zum Bilden der unebenen Grenzfläche zwischen der Passivierungsstruktur und der Klebstoffschicht in dem Dummy-Bereich dasselbe Material wie die Hilfsverdrahtungsstruktur aufweisen. Die Hilfsverdrahtungsstruktur kann im gesamten Bereich des Substrats außer einem Emissionsbereich angeordnet sein, indem im gesamten Bereich des Substrats außer einem Teil eines Kontaktpad-Bereichs Metall abgeschieden wird und der Emissionsbereich geätzt wird. Alternativ kann die Hilfsverdrahtungsstruktur im gesamten Bereich des Substrats mit Ausnahme eines Emissionsbereichs angeordnet sein, indem im gesamten Bereich des Substrats Metall abgeschieden wird und der Emissionsbereich geätzt wird. Alternativ kann die Hilfsverdrahtungsstruktur im gesamten Bereich des Substrats außer einem Emissionsbereich und einem Teil eines Kontaktpad-Bereichs angeordnet werden, indem im gesamten Bereich des Substrats außer einem Teil des Kontaktpad-Bereichs Metall abgeschieden wird und der Emissionsbereich geätzt wird. Alternativ kann Metall im gesamten Bereich des Substrats abgeschieden werden, und ein Teil des Kontaktpad-Bereichs und des Emissionsbereichs des Array-Bereichs wird geätzt, und somit kann die Hilfsverdrahtungsstruktur im gesamten Bereich mit Ausnahme der geätzten Bereiche angeordnet werden. Wenn in diesem Zustand ein Teil der Hilfsverdrahtungsstruktur in dem Dummy-Bereich geätzt wird, kann die Dummy-Struktur gebildet werden.
  • Ferner kann die aus einem organischen Material und/oder einem anorganischen Material gebildete Deckschicht auf der zweiten Elektrode vorgesehen sein. Da die Deckschicht auf der zweiten Elektrode vorgesehen ist, kann das Eindringen von Feuchtigkeit in die OLED-Emissionsstruktur von oben effektiv verhindert werden, und das von der OLED-Emissionsstruktur erzeugte Licht kann effektiv extrahiert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen wie die oben beschriebenen Ausführungsformen, die sich auf den ersten Aspekt beziehen, die Hilfsverdrahtungsstruktur, die erste Elektrode, die Passivierungsstruktur, die OLED-Emissionsstruktur die zweite Elektrode, die Klebstoffschicht und die Verkapselungsschicht, die sequenziell auf dem Substrat angeordnet sind, auf. In den auf den zweiten Aspekt bezogenen Ausführungsformen kann eine untere Oberfläche der Klebstoffschicht in dem Dummy-Bereich eine dreidimensionale (3D) Struktur aufweisen. Vorzugsweise können eine oder mehrere Nut(en) vorgesehen sein, die die Passivierungsstruktur durchdringen, die in dem Dummy-Bereich des Substrats angeordnet ist, und ein Teil der Klebstoffschicht kann in der einen Nut oder den mehreren Nuten vorgesehen sein.
  • Durch die eine Nut oder die mehreren Nuten, die die Passivierungsstruktur, die im Dummy-Bereich des Substrats angeordnet ist, durchdringen, kann die untere Oberfläche der Klebstoffschicht im Dummy-Bereich eine 3D-Struktur aufweisen. Dementsprechend kann der Pfad, entlang dem Feuchtigkeit eindringt, vergrößert werden, und somit kann eine Verschlechterung der OLED-Emissionsstruktur aufgrund eines Eindringens von externer Feuchtigkeit verhindert werden. Ferner kann die Passivierungsstruktur zwischen der einen Nut oder den mehreren Nuten als Barriere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit wirken.
  • Vorzugsweise können die eine oder die mehreren Nut(en) weiter durch die erste Elektrode und die Hilfsverdrahtungsstruktur dringen, die unter der Passivierungsstruktur im Dummy-Bereich des Substrats angeordnet sind. Darüber hinaus kann die Seitenwand der einen Nut oder der mehreren Nuten eine Stufenform haben. Da die Höhe und die stufenförmige Struktur der einen Nut oder der mehreren Nuten den Pfad des Feuchtigkeitseintritts weiter erhöhen können, kann ein hoher Verzögerungseffekt für das Eindringen von Feuchtigkeit erhalten werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen ähnlich den oben beschriebenen Ausführungsformen des ersten Aspekts einen Array-Bereich mit einem Emissionsbereich und einem Kontaktpad-Bereich, das in der Nähe zu dem Array-Bereich angeordnet ist, auf, der die Hilfsverdrahtungsstruktur, die erste Elektrode, die Passivierungsstruktur, die OLED-Emissionsstruktur, die zweite Elektrode und die optionale Klebstoffschicht und die optionale Verkapselungsschicht, die aufeinanderfolgend auf dem Substrat angeordnet sind, aufweist. In den auf den dritten Aspekt bezogenen Ausführungsformen ist ein Kontaktpad, das dasselbe Material wie die Hilfsverdrahtungsstruktur aufweist, auf dem Substrat in dem Kontaktpad-Bereich angeordnet und kontaktiert die Passivierungsstruktur, und die Passivierungsstruktur und das Kontaktpad haben miteinander eine unebene Grenzfläche.
  • Die unebene Grenzfläche zwischen der Passivierungsstruktur und dem Kontaktpad vergrößert einen Pfad, entlang dem Feuchtigkeit eindringt, und somit kann eine Verschlechterung der OLED-Emissionsstruktur aufgrund eines Eindringens von externer Feuchtigkeit verhindert werden. Darüber hinaus kann die unebene Grenzfläche zwischen der Passivierungsstruktur und dem Kontaktpad als Barriere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit wirken. Dementsprechend kann die unebene Grenzfläche zwischen der Passivierungsstruktur und dem Kontaktpad die Lebensdauer des OLED-Panels verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine schematische Draufsicht eines OLED-Panels für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' von 1.
    • 3 ist ein Beispiel einer Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' von 1.
    • 4 ist ein anderes Beispiel einer Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' von 1.
    • 5 ist eine schematische Draufsicht, die ein Beispiel einer Dummy-Struktur veranschaulicht.
    • 6 ist eine schematische Draufsicht, die ein anderes Beispiel einer Dummy-Struktur veranschaulicht.
    • 7 ist ein anderes Beispiel einer Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' von 1.
    • 8 ist ein anderes Beispiel einer Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' von 1.
    • 9 ist ein anderes Beispiel einer Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' von 1.
    • 10 ist eine schematische Draufsicht eines OLED-Panels für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III' von 10.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden ein OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung und ein Herstellungsverfahren davon im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ausdrücke wie „erster“ und „zweiter“ werden hier lediglich zur Beschreibung einer Vielzahl von Bestandteilselementen verwendet, aber die Bestandteilselemente sind nicht auf die Begriffe beschränkt. Solche Ausdrücke werden nur verwendet, um ein Bestandteilselement von einem anderen Bestandteilselement zu unterscheiden.
  • Ferner kann in der vorliegenden Offenbarung, wenn ein Bestandteilselement „über“ oder „auf“ einem anderen Bestandteilselement angeordnet ist, das Bestandteilselement nicht nur direkt auf dem anderen Bestandteilselement sein, sondern kann auch in einer nicht-Kontaktweise durch mindestens eines von anderen Bestandteilselementen, z. B. eines dritten Bestandteilselements, über dem anderen Bestandteilselement angeordnet sein.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' von 1., die einen Array-Bereich zeigt. 3 ist ein Beispiel einer Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' von 1, die einen Dummy-Bereich zeigt. Bezugnehmend auf die 1 bis 3 kann das OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Substrat 110, eine Hilfsverdrahtungsstruktur 120 (durch gestrichelte Linien in 1 veranschaulicht), eine erste Elektrode 130, eine Passivierungsstruktur 140, eine OLED-Emissionsstruktur 150 (nicht in 1 gezeigt), eine zweite Elektrode 160, eine Klebstoffschicht 167 (nicht in 1 gezeigt) und eine Verkapselungsschicht 170 (nicht in 1 gezeigt) aufweisen.
  • Das Substrat 110 kann ein Glassubstrat sein. Des Weiteren kann das Substrat 110 aus einem Polymermaterial, beispielsweise Polyimid (PI), Poly(ethylennaphthalat) (PEN) oder Poly(ethylenterephthalat) (PET), gebildet sein, um Flexibilitätseigenschaften aufzuweisen. Wenn das Substrat 110 aus einem Polymermaterial gebildet ist, kann ein flexibles OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung durch einen Rollezu-Rolle-Prozess hergestellt werden.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 3, kann das Substrat 110 einen Array-Bereich AA und einem Dummy-Bereich DA außerhalb des Array-Bereichs AA aufweisen. Obwohl in den 1 und 3 der Array-Bereich AA und der Dummy-Bereich DA in Bezug auf die zweite Elektrode 160 unterteilt sind, ist dies nur ein Beispiel und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können der Array-Bereich AA und der Dummy-Bereich DA in Bezug auf die OLED-Emissionsstruktur 150 unterteilt sein.
  • Wie in 1 gezeigt, kann der Array-Bereich AA einen oder mehrere Emissionsbereiche EA aufweisen, in denen die OLED-Emissionsstruktur 150 (siehe 3) Licht emittiert. Der Emissionsbereich kann als ein Bereich in dem Array-Bereich AA definiert sein, in dem eine untere Oberfläche der OLED-Emissionsstruktur 150 die erste Elektrode 130 kontaktiert, beispielsweise eine Anodenelektrode, und eine obere Oberfläche der OLED-Emissionsstruktur 150 kontaktiert die zweite Elektrode 160, beispielsweise eine Kathodenelektrode.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann eine Barriereschicht auf einer oberen Oberfläche des Substrats 110 vorgesehen sein. Die Barriereschicht kann eine Reaktion zwischen dem Substrat 110 und der Hilfsverdrahtungsstruktur 120 und eine Reaktion zwischen dem Substrat 110 und der ersten Elektrode 130 einschränken. Die Barriereschicht kann ein anorganisches Material, beispielsweise SiO2 oder SiNx, aufweisen, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Weiterhin kann mit Bezug auf 2 eine Lichtextraktionsstruktur 115 auf dem Substrat 110 beispielsweise zwischen dem Substrat 110 und der Hilfsverdrahtungsstruktur 120 in dem Array-Bereich AA angeordnet sein. Die Lichtextraktionsstruktur 115 kann ein Lichtextraktionsmaterial aufweisen. Das Lichtextraktionsmaterial kann lichtstreuende Teilchen mit hohem Brechungsindex sein, beispielsweise TiO2, BaTiO3, ZrO2, ZnO oder SiO2. Die Lichtextraktionsstruktur 115 kann in Form eines Films und vorzugsweise eine Tintenstrahldruckstruktur sein. Die Lichtextraktionsstruktur 115 kann dazu beitragen, eine Lichtextraktionseffizienz zu erzielen.
  • Die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 ist auf dem Substrat 110 angeordnet. Die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 funktioniert wie folgt. Die erste Elektrode 130 kann im Allgemeinen aus einem transparenten leitfähigen Oxid (TCO) -Material, beispielsweise Indiumzinnoxid (ITO) oder mit Fluor-dotiertem Zinnoxid (FTO), gebildet sein. Das transparente leitfähige Oxidmaterial kann den Vorteil haben, das von der OLED-Emissionsstruktur 150 emittierte Licht durchzulassen, und hat auch den Nachteil, dass es im Vergleich zu Metall einen sehr hohen elektrischen Widerstand aufweist. Dementsprechend ist bei der Herstellung eines OLED-Panels großer Größe für eine Beleuchtungsvorrichtung eine Verteilung der angelegten Spannungen über die gesamte erste Elektrode aufgrund des hohen Widerstands eines transparenten leitfähigen Oxids unregelmäßig. Eine solche unregelmäßige Spannungsverteilung kann die Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte einer großen Beleuchtungsvorrichtung verschlechtern.
  • Dementsprechend ist die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 aus einem Material gebildet, das einen niedrigeren Widerstand aufweist als das transparente leitfähige Oxid, das zur Herstellung der ersten Elektrode 130 verwendet wird, beispielsweise Metall, beispielsweise Cu oder Al. Somit funktioniert die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 so, dass die Verteilung einer an die erste Elektrode 130 angelegten Spannung, die in Kontakt mit dem Hilfsverdrahtungsstruktur 120 vorgesehen ist, über die erste Elektrode 130 vollständig gleichförmig ist.
  • Obwohl die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 eine Netz-Form haben kann, wie in 1 dargestellt, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Des Weiteren, obwohl die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 eine Form haben kann, die nahe einer Links-Rechts-Symmetrie ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Obwohl in 2 die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 ein Ende mit einer vertikalen Form aufweist, die einen rechteckigen Querschnitt bildet, kann das Ende der Hilfsverdrahtungsstruktur 120 eine geneigte Form haben und kann in diesem Fall eine sich verjüngende Querschnittsform haben.
  • Die erste Elektrode 130 ist auf dem Substrat 110 angeordnet, auf dem die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 angeordnet ist. Die erste Elektrode 130 ist mit einem ersten Elektroden-Kontaktpad 130a verbunden, wie in 1 veranschaulicht ist. Die erste Elektrode 130 kann aus einem transparenten leitfähigen Oxidmaterial, beispielsweise ITO, gebildet sein und kann durch einen Sputter-Prozess oder einen Beschichtungsprozess gebildet werden.
  • In diesem Zustand kann die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 ein Metallmaterial aufweisen und die erste Elektrode 130 kann ein transparentes leitendes Oxidmaterial aufweisen. Um eine Lichtextraktion in eine Richtung nach unten oder in beide Richtungen nach oben und nach unten zu erhalten, kann die erste Elektrode 130 ein transparentes leitendes Oxidmaterial aufweisen. Wie oben beschrieben, kann die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 den hohen Widerstand eines transparenten leitfähigen Oxids kompensieren, was dazu beiträgt, dass an die erste Elektrode 130 eine insgesamt gleichförmige Spannung angelegt wird.
  • Die erste Elektrode 130 kann eine Anodenelektrode sein und die später beschriebene zweite Elektrode 160 kann eine Kathodenelektrode sein. Während die erste Elektrode 130 umgekehrt eine Kathodenelektrode sein kann, kann die zweite Elektrode 160 umgekehrt eine Anodenelektrode sein.
  • Die Passivierungsstruktur 140 ist auf der ersten Elektrode 130 angeordnet. Die Passivierungsstruktur 140 kann in einem Bereich angeordnet sein, in dem die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 angeordnet ist. Ferner kann die Passivierungsstruktur 140, wie in 3 gezeigt ist, eine Form haben, welche die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 und die erste Elektrode 130 in dem Dummy-Bereich DA umgibt.
  • Wenn bei OLED-Beleuchtung ein Kurzschluss zwischen der ersten Elektrode 130 und der zweiten Elektrode 160 aufgrund von Feuchtigkeitseintritt erzeugt wird, kann eine Leuchtdichte-Verschlechterung nicht nur in einem kurzgeschlossenen Bereich auftreten, sondern aufgrund eines Stromabfalls auch in einem gesamten Panel. Um das Obige zu verhindern, ist die Passivierungsstruktur 140 zumindest in einem Bereich ausgebildet, in dem mindestens die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 angeordnet ist.
  • Die Passivierungsstruktur 140 kann aus einem organischen Material, beispielsweise einem Material auf Polyimid-Basis, oder einem anorganischen Material, beispielsweise Aluminiumoxid (Al2O3) oder Siliziumnitrid (SiNx), gebildet sein. Ein Passivierungsmaterial kann durch ein Atomlagenabscheidungsverfahren (ALD-Verfahren) oder ein chemisches Gasphasenabscheidungsverfahren (CVD-Verfahren) abgeschieden werden.
  • Wie ferner in 2 veranschaulicht ist, kann eine Öffnung 135 zum Freilegen des Substrats 110 in der ersten Elektrode 130 angeordnet sein. Die Passivierungsstruktur 140 ist zusätzlich in der Öffnung 135 vorgesehen. Da die Passivierungsstruktur 140 zusätzlich in der Öffnung 135 vorgesehen ist, kann das Eindringen von Feuchtigkeit oder Luft in die OLED-Emissionsstruktur effektiv verhindert werden.
  • Die OLED-Emissionsstruktur 150 ist in dem Array-Bereich AA auf dem Substrat 110 angeordnet, wo die Passivierungsstruktur 140 angeordnet ist. Bezugnehmend auf die 2 und 3, kontaktiert ein Teil der unteren Oberfläche der OLED-Emissionsstruktur 150 die Passivierungsstruktur 140, und der andere Teil davon kontaktiert die erste Elektrode 130. Der Abschnitt, an dem die OLED-Emissionsstruktur 150 und die Passivierungsstruktur 140 miteinander in Kontakt stehen, kann ein Nicht-Emissionsbereich sein, und ein Abschnitt, in dem die OLED-Emissionsstruktur 150 und die erste Elektrode 130 miteinander in Kontakt stehen, kann ein Emissionsbereich sein.
  • Die OLED-Emissionsstruktur 150 kann eine organische Emissionsschicht (EML), eine Lochinjektionsschicht (HIL) und/oder eine Lochtransportschicht (HTL) zum Zuführen von Löchern an die organische Emissionsschicht aufweisen und kann eine Elektronentransportschicht (ETL) und/oder eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) zum Zuführen von Elektronen an die organische Emissionsschicht aufweisen.
  • Jede Schicht der OLED-Emissionsstruktur 150 kann durch Abscheiden eines organischen Materials, beispielsweise Kupferphthalocyanin (CuPc), N,N'-Di(Naphthalin-1-yl)-N, N'-Diphenylbenzidin (NPB) Tris-8-hydroxychinolin-Aluminium (Alq3), in einem Vakuumabscheidungsverfahren gebildet werden. Die zweite Elektrode 160 ist auf dem Substrat 110 angeordnet, wo die OLED-Emissionsstruktur 150 angeordnet ist. Bezugnehmend auf die 1 und 3 ist in dem OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung die zweite Elektrode 160 in dem Array-Bereich AA angeordnet. Die zweite Elektrode 160 ist mit jedem der zweiten Elektroden-Kontaktpads 160a verbunden, wie in 1 dargestellt ist. Die zweite Elektrode 160 kann aus einem transparenten leitfähigen Oxidmaterial, beispielsweise ITO, oder einem Metallmaterial gebildet sein.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3, kann eine Deckschicht 165 auf der zweiten Elektrode 160 angeordnet sein. Wenn die Deckschicht 165 auf der zweiten Elektrode 160 angeordnet ist, kann ein Eindringen von Feuchtigkeit in die OLED-Emissionsstruktur 150 von oben effektiv verhindert werden. Darüber hinaus kann die Deckschicht 165 im Fall eines bidirektionalen Emitter-Typs zu einer wirksamen Extraktion von Licht beitragen, das von der OLED-Emissionsstruktur in Aufwärtsrichtung erzeugt wird. Die Deckschicht 165 kann ein oder mehrere anorganische Materialien, beispielsweise SiO2, SiNx, MgF2, ZnO, TiO2, ZrO2, NiO, oder ein oder mehrere organische Materialien, beispielsweise GaN oder Acryl, Polyimid, Polyamid, Poly(3,4-ethylendioxythiophen (PEDOT), oder eine Mischung aus anorganischem Material und organischem Material sein. Ferner kann die Deckschicht 165 eine Monoschichtstruktur oder eine Mehrschichtstruktur aus mindestens zwei Schichten aufweisen.
  • Die Klebstoffschicht 167 ist vorgesehen, um die Verkapselungsschicht 170 anzuordnen, und ist auf dem Substrat 110 angeordnet, wo die zweite Elektrode 160 angeordnet ist. Eine obere Oberfläche der Klebstoffschicht 167 kann planarisiert sein.
  • Die Verkapselungsschicht 170 ist auf der Klebstoffschicht 167 angeordnet und verhindert das Eindringen von externer Feuchtigkeit oder Luft. Die Verkapselungsschicht 170 kann aus einem organischen Material, beispielsweise einer Verbindung auf Acrylat-Basis oder einer Verbindung auf Epoxid-Basis, einem anorganischen Material, beispielsweise Keramik oder Metall oder einem organischen/anorganischen Verbundmaterial gebildet sein und kann in Form eines Films mit einer Monoschichtstruktur oder einer Mehrschichtstruktur vorliegen. Ein Schutzfilm kann über eine zusätzliche Klebstoffschicht auf der Verkapselungsschicht 170 angeordnet sein. Der Schutzfilm kann das Eindringen von externer Feuchtigkeit oder Luft verhindern. Der Schutzfilm kann ein PET-Substrat oder eine Metallfolie sein.
  • Bezugnehmend auf 1 ist das erste Elektroden-Kontaktpad 130a in einem Kontaktpad-Bereich PA angeordnet und mit der ersten Elektrode 130 verbunden. Jedes der zweiten Elektroden-Kontaktpads 160a ist mit der zweiten Elektrode 160 verbunden. In 1 ist das erste Elektroden-Kontaktpad 130a in einem Mittenabschnitt des Kontaktpad-Bereichs PA angeordnet, und die zweiten Elektroden-Kontaktpads 160a sind auf beiden Seiten des ersten Elektroden-Kontaktpads 130a angeordnet. Die Anordnung, Größe oder Anzahl der Elektroden-Kontaktpads kann jedoch nach Bedarf variieren.
  • Das erste Elektroden-Kontaktpad 130a kann eine untere Schicht aus demselben Material wie die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 und eine optionale obere Schicht aus demselben Material wie die erste Elektrode 130 aufweisen. Die untere Schicht kann gleichzeitig mit der Hilfsverdrahtungsstruktur 120 ausgebildet werden und die optionale obere Schicht kann gleichzeitig mit der ersten Elektrode 130 ausgebildet werden. Wenn die untere Schicht direkt mit der Hilfsverdrahtungsstruktur 120 verbunden ist, muss die obere Schicht nicht direkt mit der ersten Elektrode 130 verbunden sein.
  • Ferner kann das zweite Elektroden-Kontaktpad 160a eine untere Schicht aus demselben Material wie die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 und eine optionale obere Schicht aus demselben Material wie die zweite Elektrode 160 aufweisen. Während die untere Schicht gleichzeitig mit der Hilfsverdrahtungsstruktur 120 gebildet werden kann, kann die obere Schicht gleichzeitig mit der zweiten Elektrode 160 gebildet werden.
  • Bezugnehmend auf 3 kann gesehen werden, dass in dem Dummy-Bereich DA eine Grenzfläche zwischen der Klebstoffschicht 167 und der Passivierungsstruktur 140 eben sein kann. Das Eindringen von äußerer Feuchtigkeit in die OLED-Emissionsstruktur erfolgt hauptsächlich entlang der Grenzfläche zwischen der Klebstoffschicht 167 und der Passivierungsstruktur 140. Wenn das Eindringen von Feuchtigkeit andauert, kann eine Kontraktion von Zellen der OLED-Emissionsstruktur 150 erzeugt werden und somit kann die Lebensdauer eines OLED-Panels verkürzt werden. Dementsprechend muss das Eindringen von Feuchtigkeit verzögert werden, indem der Pfad zum Eindringen von Feuchtigkeit in die OLED-Emissionsstruktur vergrößert wird.
  • Wenn die Grenzfläche zwischen der Klebstoffschicht 167 und der Passivierungsstruktur 140 eben ist, wie in 3 dargestellt, kann das Eindringen von Feuchtigkeit verzögert werden, indem die Breite des Dummy-Bereichs DA vergrößert wird. Das Vergrößeren der Breite des Dummy-Bereichs DA bewirkt jedoch eine Verringerung der Größe des Array-Bereichs AA. Infolgedessen wird die Größe eines Emissionsbereichs verringert.
  • 4 ist ein anderes Beispiel einer Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' von 1.
  • Bezugnehmend auf 4 ist zu sehen, dass in dem Dummy-Bereich DA die Passivierungsstruktur 140 und die Klebstoffschicht 167 miteinander in Kontakt stehen. Insbesondere im Dummy-Bereich DA haben die Passivierungsstruktur 140 und die Klebstoffschicht 167 eine unebene Grenzfläche, die einer dreidimensionalen (3D) Struktur entspricht.
  • Im Dummy-Bereich DA wird, wenn die Passivierungsstruktur 140 und die Klebstoffschicht 167 eine ebene Grenzfläche aufweisen, die einer zweidimensionalen (2D) Struktur entspricht, im Vergleich zu einem Feuchtigkeitseintrittspfad (Pfeil a in 3) ein Feuchtigkeitseintrittspfad (Pfeil b von 4), wenn die Passivierungsstruktur 140 und die Klebstoffschicht 167 eine unebene Grenzfläche aufweisen, relativ vergrößert. In dem Dummy-Bereich DA kann das Eindringen von externer Feuchtigkeit in die OLED-Emissionsstruktur 150 durch die unebene Grenzfläche zwischen der Passivierungsstruktur 140 und der Klebstoffschicht 167 verzögert werden. Dementsprechend kann die Degradierung der Emissionscharakteristik der OLED-Emissionsstruktur 150 aufgrund des Eindringens von Feuchtigkeit von außen verhindert werden. Infolgedessen können die Lebensdauercharakteristiken des OLED-Panels für eine Beleuchtungsvorrichtung verbessert werden.
  • In der Struktur von 4 ist mindestens eine Dummy-Struktur 115a in dem Dummy-Bereich DA des Substrats 110 angeordnet. Dementsprechend weist eine Oberfläche des Substrats 110, auf der die Dummy-Struktur 115a angeordnet ist, eine unebene Struktur auf. Dementsprechend kann die Passivierungsstruktur 140 in dem durch Abscheidung gebildeten Dummy-Bereich DA eine unebene Oberfläche aufweisen, die der Oberfläche des Substrats 110 entspricht, auf der die Dummy-Struktur 115a angeordnet ist. Mit anderen Worten, wenn die Dummy-Struktur 115a in dem Dummy-Bereich DA des Substrats 110 vorgesehen ist, kann die Hilfsverdrahtungsstruktur 120, die erste Elektrode 130 und die Passivierungsstruktur 140, die darauf durch ein Abscheidungsverfahren vorgesehen sind, können ebenfalls eine unebene Oberfläche aufweisen, die der Oberfläche des Substrats 110 entspricht, auf der die Dummy-Struktur 115a angeordnet ist. Dementsprechend kann in dem Dummy-Bereich DA die unebene Grenzfläche zwischen der Passivierungsstruktur 140 und der Klebstoffschicht 167 gebildet werden.
  • Bezugnehmend auf 4, kann in dem Dummy-Bereich DA die Dummy-Struktur 115a zum Ausbilden der unebenen Grenzfläche zwischen der Passivierungsstruktur 140 und der Klebstoffschicht 167 eine Lichtextraktionsstruktur sein, das ein Lichtextraktionsmaterial aufweist. Wenn die Lichtextraktionsstruktur 115 in dem Array-Bereich AA durch ein Tintenstrahl-Beschichtungsverfahren gebildet wird, um die Lichtextraktionseffizienz zu verbessern, wird die Lichtextraktionsstruktur 115 ferner in dem Dummy-Bereich DA ausgebildet. Die in dem Dummy-Bereich DA ausgebildete Lichtextraktionsstruktur 115 kann die Dummy-Struktur 115a zum Ausbilden der unebenen Grenzfläche zwischen der Passivierungsstruktur 140 und der Klebstoffschicht 167 werden. 5 und 6 sind schematische Draufsichten, die Beispiele der Dummy-Struktur 115a darstellen. Die Dummy-Struktur 115a, wie in 5 gezeigt, kann in Form von Linien angeordnet sein. Ferner kann die Dummy-Struktur 115a, wie in 6 dargestellt ist, in Form von Punkten angeordnet sein. 7 ist ein weiteres Beispiel einer Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' von 1.
  • 7 zeigt ein Dummy-Struktur 120a in einer anderen Form. Die Dummy-Struktur 120a von 7 kann das gleiche Material wie die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 aufweisen und kann gleichzeitig mit dem Hilfsverdrahtungsstruktur 120 ausgebildet werden. Im Fall der Hilfsverdrahtungsstruktur 120 wird Metall im gesamten Bereich des Substrats 110 und einem Teil des Kontaktpad-Bereichs, wie beispielsweise dem zweiten Kontaktpad-Bereichs 160a, und dem Emissionsbereich des Array-Bereichs AA abgeschieden, wird geätzt, und somit kann die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 im gesamten Bereich außer den geätzten Bereichen angeordnet sein. Alternativ kann die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 im gesamten Bereich des Substrats 110 mit Ausnahme des Emissionsbereichs des Array-Bereichs AA und des Kontaktpad-Bereichs angeordnet werden, indem Metall im gesamten Bereich des Substrats 110 außer einem Teil des Kontaktpad-Bereichs abgeschieden wird, und indem der Emissionsbereich geätzt wird. Wenn in diesem Zustand ein Teil der Hilfsverdrahtungsstruktur 120 des Dummy-Bereichs DA geätzt wird, kann die Dummy-Struktur 120a zum Ausbilden der unebenen Grenzfläche zwischen der Passivierungsstruktur 140 und der Klebstoffschicht 167 im Dummy-Bereich DA gebildet werden.
  • Ein Feuchtigkeitseintrittspfad (Pfeil b' von 7), der in 7 dargestellt ist, kann im Vergleich zu dem Feuchtigkeitseintrittspfad (Pfeil a in 3), in dem die Passivierungsstruktur 140 und die Klebstoffschicht 167 eine flache Grenzfläche in dem Dummy-Bereich DA haben, vergrößert sein. Zusätzlich ist der Feuchtigkeitseintrittspfad (Pfeil b von 4), der in 4 dargestellt ist, und der Feuchtigkeitseintrittspfad (Pfeil b' von 7), der in 7 dargestellt ist, fast ähnlich miteinander. Die Feuchtigkeitseintrittspfade in der 4 und 7 können gemäß der Anzahl und Höhe der Dummy-Struktur ermittelt werden. Wenn zum Beispiel die Anzahl von Dummy-Strukturen erhöht wird oder die Höhe einer Dummy-Struktur erhöht wird, kann der Feuchtigkeitseindringpfad zwischen der Passivierungsstruktur 140 und der Klebstoffschicht 167 in dem Dummy-Bereich DA ebenfalls vergrößert werden.
  • In 4 und 7 wird der Feuchtigkeitseindringpfad erhöht, da die Passivierungsstruktur 140 und die Klebstoffschicht 167 in dem Dummy-Bereich DA eine unebene Grenzfläche aufweisen, indem die Dummy-Strukturen verwendet werden (115a in 4 und 120a in 7).
  • 10 ist eine schematische Draufsicht eines OLED-Panels für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III' von 10.
  • Alternativ kann, wie in 10 und 11 gezeigt ist, eine andere Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung einen anderen möglichen Feuchtigkeitseintrittspfad zwischen der Passivierungsstruktur 140 und einem Kontaktpad (wie beispielsweise dem Kontaktpad 160a) in dem Kontaktpad-Bereich PA, das eine unebene Grenzfläche dazwischen aufweist, durch Verwendung ähnlicher Dummy-Struktur erhöhen.
  • Insbesondere ist in dieser Ausführungsform ein organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen, wobei das organische Leuchtdioden-Panel einen Array-Bereich mit einem Emissionsbereich und einen Kontaktpad-Bereich aufweist, der nahe dem Array-Bereich angeordnet ist, und Folgendes aufweist: ein Substrat; eine Hilfsverdrahtungsstruktur, die auf dem Substrat angeordnet ist; eine erste Elektrode, die auf dem Substrat angeordnet ist, wo die Hilfsverdrahtungsstruktur angeordnet ist; eine Passivierungsstruktur, die auf dem Substrat angeordnet ist, wo die erste Elektrode angeordnet ist; eine organische Leuchtdioden-Emissionsstruktur, die auf dem Substrat angeordnet ist, wo die Passivierungsstruktur in dem Array-Bereich angeordnet ist; eine zweite Elektrode, die auf dem Substrat angeordnet ist, wo die organische Leuchtdioden-Emissionsstruktur angeordnet ist; und ein Kontaktpad, das dasselbe Material wie die Hilfsverdrahtungsstruktur aufweist, das auf dem Substrat in dem Kontaktpad-Bereich angeordnet ist und die Passivierungsstruktur kontaktiert; wobei die Passivierungsstruktur und das Kontaktpad miteinander eine unebene Grenzfläche haben.
  • Optional sind eine oder mehrere Dummy-Struktur(en) in dem Kontaktpad angeordnet, und die Passivierungsstruktur im Kontaktpad-Bereich hat eine Oberfläche in einer unebenen Struktur, die einer Oberfläche des Kontaktpads entspricht, wo die eine oder mehreren Dummy-Struktur(en) angeordnet sind. Zum Beispiel können die eine oder mehreren Dummy-Struktur(en) ein Lichtextraktionsmaterial aufweisen. Vorzugsweise ist eine Lichtextraktionsstruktur aus dem Lichtextraktionsmaterial unter der Hilfsverdrahtungsstruktur angeordnet.
  • Alternativ können die eine oder mehreren Dummy-Struktur(en) dasselbe Material wie die Hilfsverdrahtungsstruktur aufweisen. Optional ist ferner eine Deckschicht auf der zweiten Elektrode angeordnet.
  • Optional ist die Hilfsverdrahtungsstruktur aus einem Material mit einem niedrigeren Widerstand als das Material der ersten Elektrode gebildet.
  • Optional ist die Passivierungsstruktur zumindest in einem Teil des Kontaktpad-Bereichs ausgebildet und in einem Bereich ausgebildet, in dem die Hilfsverdrahtungsstruktur angeordnet ist.
  • Optional kann das organische Leuchtdioden-Panel ferner eine Verkapselungsschicht aufweisen, die auf der Klebstoffschicht angeordnet ist.
  • Optional weist das Kontaktpad eine erste Schicht, die aus dem gleichen Material wie die Hilfsverdrahtungsstruktur gebildet ist, auf und weist eine optionale zweite Schicht auf, die auf der ersten Schicht angeordnet ist und aus dem gleichen Material wie die erste Elektrode gebildet ist.
  • 8 ist ein anderes Beispiel einer Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' von 1.
  • Wie oben diskutiert, ist in der 4 und 7 der Feuchtigkeitseindringpfad vergrößert, da die Passivierungsstruktur 140 und die Klebstoffschicht 167 in dem Dummy-Bereich DA mittels der Dummy-Struktur (115a in 4 und 120a in 7) eine unebene Grenzfläche aufweisen.
  • Im Gegensatz dazu kann in einem in 8 gezeigten Beispiel eine Nut 145 (z. B. eine Vielzahl von Nuten 145), die die Passivierungsstruktur 140 durchdringt, zumindest in dem Dummy-Bereich DA vorgesehen sein, und die Klebstoffschicht 167 ist nicht nur über der Passivierungsstruktur 140, sondern auch in der Nut 145 angeordnet. Eine untere Oberfläche der Klebstoffschicht 167 kann aufgrund der Nut 145 eine 3D-Struktur im Dummy-Bereich DA aufweisen. In einer solchen Struktur kann der Feuchtigkeitseintrittspfad wie ein Feuchtigkeitseintrittspfad (Pfeil c) vergrößert sein, der in 8 gezeigt ist. Ferner können die Nut 145 und die Passivierungsstruktur 140, die zwischen den Nuten 145 verbleibt, als Barrieren gegen das Eindringen von Feuchtigkeit wirken.
  • Die Nut 145 kann zusätzlich die erste Elektrode 130 durchdringen, die unter der Passivierungsstruktur 140 in dem Dummy-Bereich DA des Substrats 110 angeordnet ist. Wie in 8 veranschaulicht ist, kann die Nut 145 zusätzlich die erste Elektrode 130 und die Hilfsverdrahtungsstruktur 120, die in dem Dummy-Bereich DA des Substrats 110 angeordnet ist, durchdringen. Die Nut 145, die nicht nur die Passivierungsstruktur 140 durchdringt, sondern auch die erste Elektrode 130 und die Hilfsverdrahtungsstruktur 120, kann eine Tiefe aufweisen, die tiefer als die Nut ist, die nur die Passivierungsstruktur 140 durchdringt, wodurch der Feuchtigkeitseindringpfad weiter vergrößert wird.
  • Die in 8 veranschaulichte Nut 145 kann durch sequentielles Anordnen der Hilfsverdrahtungsstruktur 120, der ersten Elektrode 130 und der Passivierungsstruktur 140 in dem Dummy-Bereich DA des Substrats 110 und anschließendem, gemeinsamen Ätzen derselben gebildet werden.
  • 9 ist ein anderes Beispiel einer Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' von 1.
  • In einem in 9 veranschaulichten Beispiel von 8 hat die untere Oberfläche der Klebstoffschicht 167 durch eine Nut 145' eine 3D-Struktur.
  • Während jedoch die Seitenwände der Nut 145 von 8 eine durchgehende Form haben, haben die Seitenwände der Nut 145' von 9 eine Stufenform. Im Fall der Nut 145' von 9 wird nach dem sequentiellen Anordnen der Hilfsverdrahtungsstruktur 120, der ersten Elektrode 130 und der Passivierungsstruktur 140 in dem Dummy-Bereich DA des Substrats 110 zuerst die Passivierungsstruktur 140 geätzt, die erste Elektrode 130 darunter wird anschließend geätzt und dann wird die Hilfsverdrahtungsstruktur 120 geätzt.
  • Ein Feuchtigkeitseindringpfad (Pfeil c') von 9 scheint stärker vergrößert zu sein als der Feuchtigkeitseindringpfad (Pfeil c) von 8, und somit kann ein höherer Verzögerungseffekt für das Eindringen von Feuchtigkeit erzielt werden.
  • Wie oben beschrieben kann gemäß der vorliegenden Offenbarung das OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung, wie in den 4 - 7 gezeigt, die Dummy-Struktur (115a in 4 und 120a in 7) in dem Dummy-Bereich DA des Substrats ausgebildet sein und somit haben die Passivierungsstruktur und die Klebstoffschicht eine unebene Grenzfläche im Dummy-Bereich DA oder, wie in der 8 und 9 gezeigt, die Nut (145 in 8 und 145' in 9) kann in dem Dummy-Bereich DA des Substrats ausgebildet sein und somit hat die untere Oberfläche der Klebstoffschicht eine 3D-Struktur. Dementsprechend kann der Feuchtigkeitseindringpfad erhöht sein und folglich können die Lebensdauercharakteristiken des OLED-Panels für eine Beleuchtungsvorrichtung aufgrund der Feuchtigkeitseindringverzögerung verbessert sein.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Offenbarung das OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung auf einfache Weise hergestellt werden, so dass sie groß ist und eine Oberflächenemission möglich ist. Somit wird kein teures Saphir-Substrat zum Ausbilden einer Nitrid-Halbleiter-Leuchtdiode benötigt und im Vergleich zu der Nitrid-Halbleiter-Leuchtdiode wird nicht viel Wärme erzeugt.
  • Insbesondere kann bei dem OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung, da die Passivierungsstruktur und die Klebstoffschicht vorgesehen sind, welche eine unebene Grenzfläche miteinander im Dummy-Bereich aufweisen oder die untere Oberfläche der Klebstoffschicht zum Verbinden der Verkapselungsschicht mit einer 3D-Struktur vorgesehen ist, der Feuchtigkeitseindringpfad vergrößert werden und eine Barriere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit kann bereitgestellt werden. Dementsprechend kann das OLED-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Verschlechterung einer OLED-Emissionsstruktur aufgrund des Eindringens von externer Feuchtigkeit verhindern und kann die Lebensdauer verbessern.

Claims (20)

  1. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung, wobei das organische Leuchtdioden-Panel einen Array-Bereich (AA) mit einem Emissionsbereich (EA) und einem Dummy-Bereich (DA), der außerhalb des Array-Bereiches (AA) angeordnet ist, aufweist und aufweisend: ein Substrat (110); eine Hilfsverdrahtungsstruktur (120), die auf dem Substrat (110) angeordnet ist, wobei die Hilfsverdrahtungsstruktur (120) eine Netz-Form aufweist; eine erste Elektrode (130), die auf dem Substrat (110) und der Hilfsverdrahtungsstruktur (120) angeordnet ist; eine Passivierungsstruktur (140), die auf der ersten Elektrode (130) angeordnet ist, und die Hilfsverdrahtungsstruktur (120) und die erste Elektrode (130) im Dummy-Bereich (DA) umgibt; eine organische Leuchtdioden-Emissionsstruktur (150), die auf der ersten Elektrode (130) und der Passivierungsstruktur (140) in dem Array-Bereich (AA) angeordnet ist; eine zweite Elektrode (160), die auf der organischen Leuchtdioden-Emissionsstruktur (150) angeordnet ist; und eine Klebstoffschicht (167), die auf der zweiten Elektrode (160) angeordnet ist und die Passivierungsstruktur (140) in dem Dummy-Bereich (DA) berührt; wobei die Passivierungsstruktur (140) und die Klebstoffschicht (167) miteinander eine unebene Grenzfläche im Dummy-Bereich (DA) haben, wobei die Passivierungsstruktur (140) in dem Array-Bereich (AA) über der Hilfsverdrahtungsstruktur (120) zwischen der ersten Elektrode (130) und der organischen Leuchtdioden-Emissionsstruktur (150) angeordnet ist; wobei eine oder mehrere Dummy-Struktur(en) (115a) in dem Dummy-Bereich (DA) des Substrats (110) angeordnet ist/sind, und die Passivierungsstruktur (140) in dem Dummy-Bereich (DA) eine Oberfläche in einer unebenen Struktur aufweist, die einer Oberfläche des Substrats (110) entspricht, an der die eine oder mehreren Dummy-Struktur(en) (115a) angeordnet ist/sind; wobei die eine oder die mehreren Dummy-Struktur(en) (115a) ein Lichtextraktionsmaterial aufweist/en und das Lichtextraktionsmaterial lichtstreuende Teilchen aufweist.
  2. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem Array-Bereich (AA) des Substrats (110) eine Lichtextraktionsstruktur (115) aus dem Lichtextraktionsmaterial unter der Hilfsverdrahtungsstruktur (120) angeordnet ist.
  3. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Dummy-Struktur (115a) ein gleiches Material wie die Hilfsverdrahtungsstruktur (120) aufweist.
  4. Organische Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ferner eine Deckschicht (165) auf der zweiten Elektrode (160) angeordnet ist.
  5. Organische Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Hilfsverdrahtungsstruktur (120) aus einem Material gebildet ist, das einen niedrigeren Widerstand als das Material der ersten Elektrode (130) aufweist.
  6. Organische Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend eine Verkapselungsschicht (170), die auf der Klebstoffschicht (167) angeordnet ist.
  7. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung, wobei das organische Leuchtdioden-Panel einen Array-Bereich (AA) mit einem Emissionsbereich (EA) und einem Dummy-Bereich (DA) aufweist, der außerhalb des Array-Bereichs (AA) angeordnet ist, und aufweisend: ein Substrat (110); eine Hilfsverdrahtungsstruktur (120), die auf dem Substrat (110) angeordnet ist; eine erste Elektrode (130), die auf dem Substrat (110) und der Hilfsverdrahtungsstruktur (120) angeordnet ist; eine Passivierungsstruktur (140), die auf der ersten Elektrode (130) angeordnet ist, und die Hilfsverdrahtungsstruktur (120) und die erste Elektrode (130) im Dummy-Bereich (DA) umgibt; eine organische Leuchtdioden-Emissionsstruktur (150), die auf der ersten Elektrode (130) und der Passivierungsstruktur (140) in dem Array-Bereich (AA) angeordnet ist; eine zweite Elektrode (160), die auf der organischen Leuchtdioden-Emissionsstruktur (150) angeordnet ist; und eine Klebstoffschicht (167), die auf der zweiten Elektrode (160) angeordnet ist und die Passivierungsstruktur (140) in dem Dummy-Bereich (DA) kontaktiert; wobei eine untere Oberfläche der Klebstoffschicht (167) im Dummy-Bereich (DA) eine dreidimensionale Struktur aufweist; wobei die Passivierungsstruktur (140) in dem Array-Bereich (AA) über der Hilfsverdrahtungsstruktur (120) zwischen der ersten Elektrode (130) und der organischen Leuchtdioden-Emissionsstruktur (150) angeordnet ist; wobei eine oder mehrere Dummy-Struktur(en) (115a) in dem Dummy-Bereich (DA) des Substrats (110) angeordnet ist/sind, und die Passivierungsstruktur (140) in dem Dummy-Bereich (DA) eine Oberfläche in einer unebenen Struktur aufweist, die einer Oberfläche des Substrats (110) entspricht, an der die eine oder mehreren Dummy-Struktur(en) (115a) angeordnet ist/sind; wobei die eine oder die mehreren Dummy-Struktur(en) (115a) ein Lichtextraktionsmaterial aufweist/en und das Lichtextraktionsmaterial lichtstreuende Teilchen aufweist.
  8. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei eine oder mehrere Nut(en) (145) vorgesehen ist/sind, um die Passivierungsstruktur (140) zu durchdringen, die in dem Dummy-Bereich (DA) des Substrats (110) angeordnet ist, und ein Teil der Klebstoffschicht (167) in der einen oder den mehreren Nut(en) (145) angeordnet ist.
  9. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die eine oder die mehreren Nut(en) (145) ferner die erste Elektrode (130) durchdringen, die in dem Dummy-Bereich (DA) des Substrats (110) angeordnet ist, oder ferner die erste Elektrode (130) und die Hilfsverdrahtungsstruktur (120) durchdringen, die in dem Dummy-Bereich (DA) des Substrats (110) angeordnet sind.
  10. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei eine Seitenwand der einen Nut oder der mehreren Nuten (145) eine Stufenform aufweist.
  11. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei ferner eine Deckschicht (165) auf der zweiten Elektrode (160) vorgesehen ist.
  12. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Hilfsverdrahtungsstruktur (120) aus einem Material gebildet ist, das einen niedrigeren Widerstand als das Material der ersten Elektrode (130) aufweist.
  13. Organische Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, ferner aufweisend eine Verkapselungsschicht (170), die auf der Klebstoffschicht (167) angeordnet ist.
  14. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung, wobei das organische Leuchtdioden-Panel einen Array-Bereich (AA) mit einem Emissionsbereich (EA) und einen Kontaktpad-Bereich (PA), der nahe dem Array-Bereich (AA) angeordnet ist, aufweist und aufweisend: ein Substrat (110); eine Hilfsverdrahtungsstruktur (120), die auf dem Substrat (110) angeordnet ist; eine erste Elektrode (130), die auf der Hilfsverdrahtungsstruktur (120) angeordnet ist; eine Passivierungsstruktur (140), die auf der ersten Elektrode (130) angeordnet ist; eine organische Leuchtdioden-Emissionsstruktur (150), die auf der ersten Elektrode (130) und der Passivierungsstruktur (140) in dem Array-Bereich (AA) angeordnet ist; eine zweite Elektrode (160), die auf der organischen Leuchtdioden-Emissionsstruktur (150) angeordnet ist; und ein Kontaktpad (130a, 160a), das dasselbe Material wie die Hilfsverdrahtungsstruktur (120) aufweist, das auf dem Substrat (110) im Kontaktpad-Bereich (PA) angeordnet ist und die Passivierungsstruktur (140) kontaktiert; wobei die Passivierungsstruktur (140) und das Kontaktpad (130a, 160a) miteinander eine unebene Grenzfläche haben; wobei die Passivierungsstruktur (140) in dem Array-Bereich (AA) über der Hilfsverdrahtungsstruktur (120) zwischen der ersten Elektrode (130) und der organischen Leuchtdioden-Emissionsstruktur (150) angeordnet ist; wobei eine oder mehrere Dummy-Struktur(en) (115a) in dem Kontaktpad (130a, 160a) angeordnet ist/sind, und die Passivierungsstruktur (140) in dem Kontaktpad-Bereich (PA) eine Oberfläche in einer unebenen Struktur hat, die einer Oberfläche des Kontaktpads (130a, 160a) entspricht, wo die eine oder die mehreren Dummy-Struktur(en) (115a) angeordnet ist/sind; wobei die eine oder die mehreren Dummy-Struktur(en) (115a) ein Lichtextraktionsmaterial aufweist/en und das Lichtextraktionsmaterial lichtstreuende Teilchen aufweist.
  15. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die eine oder mehreren Dummy-Struktur(en) (115a) ein gleiches Material wie die Hilfsverdrahtungsstruktur (120) aufweisen.
  16. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei in dem Array-Bereich (AA) des Substrats (110) eine Lichtextraktionsstruktur (115), die aus dem Lichtextraktionsmaterial gebildet ist, unter der Hilfsverdrahtungsstruktur (120) angeordnet ist.
  17. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei ferner eine Deckschicht (165) auf der zweiten Elektrode (160) angeordnet ist.
  18. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Hilfsverdrahtungsstruktur (120) aus einem Material gebildet ist, das einen niedrigeren Widerstand aufweist als das Material der ersten Elektrode (130).
  19. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, ferner aufweisend eine Verkapselungsschicht (170), die auf einer Klebstoffschicht (167) angeordnet ist.
  20. Organisches Leuchtdioden-Panel für eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei das Kontaktpad eine erste Schicht aufweist, die aus demselben Material wie die Hilfsverdrahtungsstruktur (120) hergestellt ist, und eine zweite Schicht aufweist, die auf der ersten Schicht angeordnet ist und aus dem gleichen Material wie die erste Elektrode (130) hergestellt ist.
DE102018130146.4A 2017-12-15 2018-11-28 Oled-panel für beleuchtungsvorrichtung Active DE102018130146B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0172831 2017-12-15
KR1020170172831A KR102470063B1 (ko) 2017-12-15 2017-12-15 조명 장치용 oled 패널

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018130146A1 DE102018130146A1 (de) 2019-06-19
DE102018130146B4 true DE102018130146B4 (de) 2023-09-07

Family

ID=65147269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130146.4A Active DE102018130146B4 (de) 2017-12-15 2018-11-28 Oled-panel für beleuchtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11508935B2 (de)
KR (1) KR102470063B1 (de)
CN (1) CN110010647B (de)
DE (1) DE102018130146B4 (de)
GB (1) GB2570994B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140159002A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting diode device and method for fabricating the same
DE112013001391T5 (de) 2012-03-12 2014-11-27 Panasonic Corporation Organisches Elektrolumineszenzelement
US20170278912A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Samsung Display Co., Ltd. Organic light-emitting display apparatus having protected emission layer

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005251630A (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Tohoku Pioneer Corp 封止型表示パネル、封止型表示パネル基板、封止型表示パネルの形成方法
ATE476757T1 (de) 2004-10-21 2010-08-15 Lg Display Co Ltd Organische elektrolumineszente vorrichtung und herstellungsverfahren
JP4631683B2 (ja) 2005-01-17 2011-02-16 セイコーエプソン株式会社 発光装置、及び電子機器
KR100955940B1 (ko) * 2008-04-18 2010-05-03 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 및 그의 제조 방법
KR101463650B1 (ko) 2011-08-30 2014-11-20 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시장치 및 그 제조방법
KR101826363B1 (ko) * 2011-12-23 2018-02-07 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치 및 그 제조 방법
KR101927334B1 (ko) * 2012-09-10 2018-12-10 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광소자 및 그 제조방법
KR101992897B1 (ko) * 2012-12-14 2019-06-25 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광 표시소자 및 그 제조방법
KR101980761B1 (ko) * 2012-12-20 2019-05-21 엘지디스플레이 주식회사 Fpcb와의 전기적 접속이 원활한 표시소자
KR102037455B1 (ko) * 2013-01-31 2019-10-29 삼성디스플레이 주식회사 터치 스크린 패널 일체형 유기전계 발광 표시장치
KR20140146953A (ko) 2013-06-18 2014-12-29 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102100656B1 (ko) * 2013-07-09 2020-04-14 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광 표시소자 및 그 제조방법
KR102117612B1 (ko) 2013-08-28 2020-06-02 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법
KR102227455B1 (ko) 2013-10-08 2021-03-11 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
KR102262598B1 (ko) 2014-09-03 2021-06-09 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 다이오드 표시 장치 및 이의 제조 방법
KR102391361B1 (ko) * 2015-01-14 2022-04-27 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102362819B1 (ko) 2015-03-23 2022-02-14 삼성디스플레이 주식회사 가요성 표시 장치
KR102404577B1 (ko) * 2015-03-27 2022-06-03 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102483434B1 (ko) 2015-05-28 2022-12-30 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
KR20170050538A (ko) * 2015-10-30 2017-05-11 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
JP2017157406A (ja) 2016-03-01 2017-09-07 株式会社ジャパンディスプレイ 有機el表示装置
KR102514411B1 (ko) 2016-03-31 2023-03-28 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치 및 그 제조방법
KR102421577B1 (ko) * 2016-04-05 2022-07-18 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR102595919B1 (ko) 2016-05-09 2023-10-31 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR102572722B1 (ko) * 2016-05-11 2023-09-01 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
US10439165B2 (en) * 2016-07-29 2019-10-08 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting diode display
KR101974086B1 (ko) * 2016-09-30 2019-05-02 삼성디스플레이 주식회사 표시모듈
KR102618599B1 (ko) 2016-11-30 2023-12-27 엘지디스플레이 주식회사 유기발광소자를 이용한 조명장치 및 그 제조방법
KR102431808B1 (ko) * 2017-12-11 2022-08-10 엘지디스플레이 주식회사 터치 스크린 일체형 표시장치
KR102431788B1 (ko) * 2017-12-13 2022-08-10 엘지디스플레이 주식회사 표시장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013001391T5 (de) 2012-03-12 2014-11-27 Panasonic Corporation Organisches Elektrolumineszenzelement
US20140159002A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting diode device and method for fabricating the same
US20170278912A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Samsung Display Co., Ltd. Organic light-emitting display apparatus having protected emission layer

Also Published As

Publication number Publication date
US20190189961A1 (en) 2019-06-20
GB2570994B (en) 2020-04-01
US11508935B2 (en) 2022-11-22
US20230034282A1 (en) 2023-02-02
KR20190071919A (ko) 2019-06-25
KR102470063B1 (ko) 2022-11-22
GB201820513D0 (en) 2019-01-30
CN110010647A (zh) 2019-07-12
GB2570994A (en) 2019-08-14
DE102018130146A1 (de) 2019-06-19
CN110010647B (zh) 2023-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086168B4 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen optoelektronischen Bauelements
DE102008020816B4 (de) Organische Leuchtdiode, flächiges, optisch aktives Element mit einer Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer organischen Leuchtdiode
DE102010064231A1 (de) Beleuchtungsgerät mit organischer Leuchtdiode
US10135019B2 (en) Lighting apparatus using organic light-emitting diode and method of fabricating the same
WO2004057687A2 (de) Lichtemittierende anordnung
EP2316143B1 (de) Oled-struktur und ein verfahren zur herstellung einer oled-struktur
WO2016113097A1 (de) Organisches licht emittierendes bauelement
DE102018128167A1 (de) OLED-Tafel für Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018130146B4 (de) Oled-panel für beleuchtungsvorrichtung
EP2040316B1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102014110052B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102018127872A1 (de) OLED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102018127878B4 (de) OLED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102013106942A1 (de) Elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines elektromagnetische Strahlung emittierenden Bauelements
US11152446B2 (en) OLED panel for lighting device and method of manufacturing the same
CN110034155B (zh) 用于照明装置的oled面板及其制造方法
DE102015116055B4 (de) Flächiges lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines flächigen lichtemittierenden Bauelements
WO2013153202A1 (de) Licht emittierendes halbleiter-bauelement
DE102017117051A1 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement und Licht emittierende Vorrichtung
WO2012119950A1 (de) Verfahren zur herstellung zumindest eines optoelektronischen halbleiterbauelements
DE102014112618B4 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement
DE102014223507A1 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen Licht emittierenden Bauelements
DE102014102274A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
DE102016111320A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen lichtemittierenden Bauelements und organisches lichtemittierendes Bauelement
DE102013108134A1 (de) Anordnung optoelektronischer Bauelemente und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung optoelektronischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division