DE102018127523A1 - Fahrzeugvorrichtungsverwaltung - Google Patents

Fahrzeugvorrichtungsverwaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102018127523A1
DE102018127523A1 DE102018127523.4A DE102018127523A DE102018127523A1 DE 102018127523 A1 DE102018127523 A1 DE 102018127523A1 DE 102018127523 A DE102018127523 A DE 102018127523A DE 102018127523 A1 DE102018127523 A1 DE 102018127523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mobile device
processor
bluetooth
geographic data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018127523.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Rhodes
Pallav Sohoni
Chad Bednar
Erik CHRISTEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018127523A1 publication Critical patent/DE102018127523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • F02N11/0807Remote means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/123Information about vehicle position, e.g. from navigation systems or GPS signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/306Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with external senders or receivers, e.g. receiving signals from traffic lights, other vehicles or base stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Systeme zum Verwalten von mobilen Vorrichtungen zur Verbindung mit einem Fahrzeug bereitgestellt. Ein Prozessor ist dazu konfiguriert, zu bestimmen, ob eine mobile Vorrichtung innerhalb einer vorbestimmten Entfernung eines Fahrzeugs ist, und zwar auf Grundlage eines Vergleichs zwischen ersten geografischen Daten der mobilen Vorrichtung und zweiten geografischen Daten des Fahrzeugs. Als Reaktion auf das Bestimmen, dass die mobile Vorrichtung innerhalb der vorbestimmten Entfernungen des Fahrzeugs ist, auf Grundlage des Vergleichs ist der Prozessor dazu konfiguriert, eine Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung zu aktivieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Aspekte der Offenbarung betreffen im Allgemeinen die Verwaltung von Vorrichtungen zur Verbindung mit einem Fahrzeug.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge und Mobiltelefone beinhalten oftmals eine Bluetooth-Technologie zum Kommunizieren miteinander. Diese Technologie ermöglicht einem Fahrer, ein Mobiltelefon freihändig während des Fahrens zu nutzen, wie etwa durch Interagieren mit Steuerungen, die im Fahrzeug integriert sind. Mobiltelefone sind normalerweise derart konfiguriert, dass eine Bluetooth-Funktionalität manuell aktiviert und deaktiviert werden kann. Obwohl das Aktivieren einer Bluetooth-Funktionalität einer mobilen Vorrichtung die Verbindung mit einem Fahrzeug ermöglicht, verbraucht das Aktivieren von Bluetooth außerdem zusätzliche Leitung von der Batterie der mobilen Vorrichtung und erfordert somit ein häufigeres Laden der mobilen Vorrichtung.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Ausführungsbeispiel beinhaltet ein System einen Prozessor, welcher dazu konfiguriert ist, zu identifizieren, ob eine mobile Vorrichtung innerhalb einer vorbestimmten Entfernung eines Fahrzeugs ist, und zwar auf Grundlage eines Vergleichs zwischen ersten geografischen Daten der mobilen Vorrichtung und zweiten geografischen Daten des Fahrzeugs. Als Reaktion auf das Bestimmen, dass die mobile Vorrichtung innerhalb der vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs ist, auf Grundlage des Vergleichs ist der Prozessor dazu konfiguriert, eine Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung zu aktivieren.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel beinhaltet ein System einen Prozessor, welcher dazu konfiguriert ist, zu identifizieren, ob eine mobile Vorrichtung innerhalb einer vorbestimmten Entfernung eines Fahrzeugs ist und sich zum Fahrzeug bewegt, und zwar auf Grundlage eines Vergleichs zwischen ersten geografischen Daten der mobilen Vorrichtung und zweiten geografischen Daten des Fahrzeugs. Als Reaktion auf das Bestimmen, dass die mobile Vorrichtung innerhalb der vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs ist und sich zum Fahrzeug bewegt, auf Grundlage des Vergleichs ist der Prozessor dazu konfiguriert, eine Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung zu aktivieren.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel beinhaltet ein Verfahren Identifizieren, durch einen Prozessor, dass eine mobile Vorrichtung innerhalb einer vorbestimmten Entfernung eines Fahrzeugs ist, auf Grundlage eines Vergleichs zwischen ersten geografischen Daten der mobilen Vorrichtung und zweiten geografischen Daten des Fahrzeugs. Als Reaktion auf das Identifizieren, dass die mobile Vorrichtung innerhalb der vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs ist, auf Grundlage des Vergleichs beinhaltet das Verfahren Aktivieren, durch einen Prozessor, einer Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System zum Verwalten von mobilen Vorrichtungen zur Verbindung mit einem Fahrzeug.
    • 2 veranschaulicht eine beispielhafte Rechenplattform, die in dem beispielhaften System aus 1 verwendet werden kann.
    • 3 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess zum Verwalten von mobilen Vorrichtungen zur Verbindung mit einem Fahrzeug, der durch das beispielhafte System aus 1 durchgeführt werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nach Bedarf werden in der vorliegenden Schrift detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; dabei versteht es sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Demnach sind hier offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann die vielfältige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren.
  • 1 stellt ein beispielhaftes System 100 zum Verwalten von mobilen Vorrichtungen zur Verbindung mit einem Fahrzeug bereit. Das System 100 kann ein Fahrzeug 102, eine mobile Vorrichtung 104, wie etwa ein Mobiltelefon, Smartphone, Tablet und/oder Personalcomputerorganisator, und eine Smart Wearable 106, wie etwa eine Smartwatch und/oder einen Fitness-Tracker, beinhalten. Jedes dieser Systemkomponenten kann mit einer oder mehreren der anderen Komponenten über das Netzwerk 110 kommunizieren. Das Netzwerk 110 kann ein oder mehrere miteinander verbundene Kommunikationsnetzwerke beinhalten, wie etwa eines oder mehrere von dem Internet, einem Kabelfernsehverteilungsnetzwerk, einem Satellitenverbindungsnetzwerk, einem lokalen Netzwerk, einem Weitverkehrsnetzwerk und einem Telefonnetzwerk. Jedes dieser Systemkomponenten kann außerdem mit einem oder mehreren der anderen Komponenten direkt kommunizieren, wenn sie sich im Kommunikationsbereich davon befinden, wie etwa über eine Hochfrequenz(radio frequency - HF)-technologie. Das System 100 kann außerdem einen Fahrzeugschlüssel 108 beinhalten, der in der Lage ist, direkt mit dem Fahrzeug 102 zu kommunizieren, wenn es sich im Kommunikationsbereich davon befindet.
  • Das Fahrzeug 102 kann dazu konfiguriert sein, mehrere fahrzeuginterne Dienste bereitzustellen, wie etwa Freisprech-Telefondienst, über eine Bluetooth-Verbindung, die zwischen dem Fahrzeug 102 und der mobilen Vorrichtung 104 aufgebaut wurde. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 102 integrierte Steuerungen zum Steuern der mobilen Vorrichtung 104 über die Bluetooth-Verbindung beinhalten, ohne direkt mit dieser zu interagieren, und es kann ein integriertes Mikrofon und Lautsprecher zum Durchführen von Anrufen über die Bluetooth-Verbindung beinhalten. Als ein weiteres Beispiel kann das Fahrzeug 102 Audiodateien, einschließlich Musik von der mobilen Vorrichtung 104, über die Bluetooth-Verbindung abrufen und solche Dateien über die Lautsprecher des Fahrzeugs 102 abspielen.
  • Die mobile Vorrichtung 104 kann dazu konfiguriert sein, einem Benutzer zu ermöglichen, eine drahtlose Funktionalität manuell zu deaktivieren, wie etwa eine Bluetooth-Funktionalität, wenn sie nicht in Gebrauch ist. Wenn sie deaktiviert ist, ist der drahtlose Sendeempfänger, der die drahtlose Funktionalität unterstützt, inaktiv und bezieht wenig oder keine Leistung von der mobilen Vorrichtung 104. Dementsprechend kann ein Benutzer, nachdem er das Fahrzeug 102 verlassen hat, die Bluetooth-Funktionalität auf seiner mobilen Vorrichtung 104 deaktivieren, um Batterieleistung zu sparen. Jedoch kann es vorkommen, dass der Benutzer vergisst, die Bluetooth-Funktionalität zu aktivieren, bevor er das Fahrzeug 102 wieder betreibt, was verhindern kann, dass das Fahrzeug 102 die vorstehend beschriebenen fahrzeuginternen Dienste anbietet. Infolgedessen kann der Benutzer eine gefährliche Situation schaffen, indem er versucht, mit der mobilen Vorrichtung 104 zu interagieren, wie etwa, einen Anruf anzunehmen oder die Bluetooth-Funktionalität zu aktivieren, während das Fahrzeug 102 betrieben wird. Außerdem, wenn der Benutzer das Betreiben des Fahrzeugs 102 beendet, vergisst der Benutzer möglicherweise, die Bluetooth-Funktionalität auszuschalten, was die Batterie der mobilen Vorrichtung 104 unnötig beanspruchen kann. Somit beziehen sich vorliegend beschriebene Ausführungsformen auf das automatische Aktivieren und Deaktivieren der Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 relativ zum Fahrzeug 102 ohne Benutzerinteraktion.
  • Bei dem Fahrzeug 102 kann es sich um verschiedene Arten von Automobilen, Softroadern (crossover utility vehicle - CUV), Geländelimousinen (sport utility vehicle - SUV), Trucks, Wohnmobilen (recreational vehicle - RV), Booten, Flugzeugen oder anderen mobilen Maschinen zum Befördern von Personen oder Gütern handeln. In vielen Fällen kann das Fahrzeug 102 durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden. Als eine andere Möglichkeit kann das Fahrzeug 102 ein Hybridelektrofahrzeug (hybrid electric vehicle - HEV) sein, das sowohl durch einen Verbrennungsmotor als auch einen oder mehrere Elektromotoren angetrieben wird, wie etwa ein Serienhybrid-Elektrofahrzeug (series hybrid electric vehicle - SHEV), ein Parallelhybrid-Elektrofahrzeug (parallel hybrid electrical vehicle - PHEV) oder ein Parallel-/Serienhybrid-Elektrofahrzeug (parallel/series hybrid electric vehicle - PSHEV). Das Fahrzeug 102 kann auch ein autonomes Fahrzeug (autonomous vehicle - AV) sein. Da die Art und Konfiguration des Fahrzeugs 102 variieren können, können entsprechend auch die Fähigkeiten des Fahrzeugs 102 variieren. Zum Beispiel können verschiedene Fahrzeuge 102 unterschiedliche Fähigkeiten in Bezug auf die Fahrgastkapazität, die Anhängefähigkeit und - last und den Stauraum aufweisen. Zu Überschrifts-, Bestandsführungs- und anderen Zwecken kann dem Fahrzeug 102 eine eindeutige Kennung, wie z. B. eine Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), zugeordnet sein und es kann diese darauf beinhalten.
  • Das Fahrzeug 102 kann ein automatisches Bluetooth-Auslöse(automatic Bluetooth trigger - ABT)-system 112 beinhalten, das dazu konfiguriert ist, Funktionen zur Unterstützung der vorliegend beschriebenen Prozesse durchzuführen. Dementsprechend kann das ABT-System 112 dazu konfiguriert sein, die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 bei Auftreten von einem oder mehreren Ereignissen automatisch zu aktivieren und zu deaktivieren. Zum Beispiel kann das ABT-System 112 in einigen Ausführungsformen dazu konfiguriert sein, zu identifizieren, ob die mobile Vorrichtung 104 innerhalb einer vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs 102 ist, und zwar auf Grundlage eines Vergleichs zwischen geografischen Daten der mobilen Vorrichtung 104 und geografischen Daten des Fahrzeugs 102. Als Reaktion auf das Bestimmen, dass die mobile Vorrichtung 104 innerhalb der vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs 102 ist, kann das ABT-System 112 dazu konfiguriert sein, die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 automatisch zu aktivieren, wie etwa durch Veranlassen, dass das Fahrzeug 102 ein entsprechendes Signal über das Netzwerk 110 an die mobile Vorrichtung 104 sendet. Zusätzliche Beispiele sind nachfolgend beschrieben.
  • Das ABT-System 112 kann dazu konfiguriert sein, mit anderen Komponenten des Fahrzeugs 102 über ein oder mehrere fahrzeuginterne Netzwerke 114 zu kommunizieren. Die fahrzeuginternen Netzwerke 114 können eines oder mehrere der Folgenden beinhalten: eines lokalen Netzwerks der Fahrzeugsteuerung („CAN“), eines Ethernet-Netzwerks oder einer mediengebundenen Systemübertragung („MOST“). Die anderen Komponenten des Fahrzeugs 102 können eines oder mehrere einer Telematiksteuereinheit (telematics control unit - „TCU“) 116, drahtgebundener Eingabe-/Ausgabe(„E/A“)-Schnittstellen 118, verschiedener Fahrzeug-ECUs 120 und einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (human machine interface - „HMI“) 122 beinhalten. Jede der Komponenten des Fahrzeugs 102 können über Hardware, Software oder beides umgesetzt werden.
  • Die TCU 116 kann eine oder mehrere Maschinenschnittstellen bereitstellen, die das Fahrzeug 102 wirksam oder drahtlos an andere Vorrichtungen und Systeme koppeln, wie etwa die anderen Komponenten des Systems 100 und das Netzwerk 110. Die Komponenten des Fahrzeugs 102 können drahtlos mit Vorrichtungen und Systemen, die von dem Fahrzeug 102 entfernt und/oder nicht darin integriert sind, über die TCU 116 kommunizieren.
  • Die TCU 116 kann ein oder mehrere eingebettete Modems 124 beinhalten. Jedes eingebettete Modem 124 kann ein oder mehrere Mobilfunkmodems beinhalten, die dazu konfiguriert sind, die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 102 und anderen Komponenten des Systems 100 über das Netzwerk 110 zu erleichtern. Die Mobilfunkmodems können dazu konfiguriert sein, sich mit einem oder mehreren Mobilfunknetzwerken zu verbinden und über das Netzwerk 110 mit diesen zu kommunizieren, an denen die Modems angemeldet sind. Zum Beispiel kann das Netzwerk 110 das Internet beinhalten und das Fahrzeug 102 kann mit den anderen Komponenten des Systems 100 über das Internet mit einem Mobilfunkmodem, das mit einem Mobilfunkdatennetzwerk verbunden ist, kommunizieren. Als ein weiteres Beispiel kann das Netzwerk 110 ein Telefonnetzwerk beinhalten und das Fahrzeug 102 kann mit den anderen Komponenten 100 des Systems über das Telefonnetzwerk mit einem Mobilfunkmodem, das drahtlos mit einem Mobilfunksprachnetzwerk verbunden ist, kommunizieren.
  • Die TCU 116 kann außerdem drahtlose Sendeempfänger 126 beinhalten. Die drahtlosen Sendeempfänger 126 können dazu konfiguriert sein, die direkte drahtlose Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 102 und anderen Komponenten des Systems 100, die sich nahe (z. B. innerhalb des drahtlosen Kommunikationsbereichs) der drahtlosen Sendeempfänger 126 des Fahrzeugs 102 befinden, zu erleichtern. Ein drahtloser Sendeempfänger 126 kann dazu konfiguriert sein, sich mit einem entsprechenden drahtlosen Sendeempfänger einer anderen Komponente des Systems 100 direkt zu verbinden und damit zu kommunizieren. Verschiedene drahtlose Sendeempfänger 126 können verschiedene Kommunikationsbereiche in Abhängigkeit von der drahtlosen Technologie (z. B. Bluetooth, Wi-Fi) und Funktionen (z. B. Entriegeln aus der Ferne, passiver Zutritt, Freisprech-Telefondienste), die durch den drahtlosen Sendeempfänger 126 umgesetzt werden, aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann eine Komponente des Systems 100 nur dann innerhalb des drahtlosen Kommunikationsbereichs der drahtlosen Sendeempfänger 126 sein, wenn die drahtlosen Sendeempfänger 126 ein Signal mit mindestens einer bestimmten Signalstärke von der Komponente des Systems 100 empfangen, wie durch Messungen der Received Signal Strength Indication („RSSI“), die von dem Fahrzeug 102 vorgenommen werden, angegeben. Verschiedene drahtlose Technologien und verschiedene drahtlose Funktionen können verschiedene minimale RSSI-Messungen bedeuten, wie etwa in Abhängigkeit davon, wie nah die Komponente des Systems 100 am Fahrzeug 102 sein muss, um als innerhalb des Kommunikationsbereichs erachtet zu werden, damit eine bestimmte drahtlose Funktion aktiviert wird. Je stärker die RSSI-Messungen, desto näher kann die mobile Vorrichtung 104 am Fahrzeug 102 sein. Minimale RSSI-Messungen können bestimmt und im Voraus im Fahrzeug 102 gespeichert werden.
  • Die drahtlosen Sendeempfänger 126 können über HF-Übertragungen kommunizieren. Die drahtlosen Sendeempfänger 126 können einen Bluetooth-Sendeempfänger 128 und zusätzliche drahtlose Sendeempfänger 130 beinhalten, die eines oder mehrere von einem Wi-Fi-Sendeempfänger, einem Hochfrequenzidentifizierungs(radio-frequency identification - „RFID“)-Sendeempfänger, einem Nahbereichskommunikations(near-field communication - „NFC“)-Sendeempfänger, einem Sendeempfänger zum schlüssellosen Zutritt und einem Smartkey-Sendeempfänger beinhalten können, als einige nicht einschränkende Beispiele.
  • Die TCU 116 kann ferner ein globales Positionierungssatelliten(„GPS“)-Modul 132 beinhalten. Das GPS-Modul 132 kann dazu konfiguriert sein, geografische Daten des Fahrzeugs 102 zu identifizieren, wie etwa durch Kommunizieren mit Satelliten. Die geografischen Daten des Fahrzeugs können einen aktuellen Breitengrad und Längengrad des Fahrzeugs 102 beinhalten und können eine aktuelle Adresse des Fahrzeugs 102 beinhalten. Das GPS-Modul 132 kann dazu konfiguriert sein, die geografischen Daten einer anderen Komponente des Fahrzeugs 102 bereitzustellen, wie etwa dem ABT-System 112, automatisch oder auf Anfrage.
  • Die drahtgebundenen E/A-Schnittstellen 118 können eine oder mehrere Maschinenschnittstellen bereitstellen, die das Fahrzeug 102 wirksam an andere Vorrichtungen und Systeme koppelt, wie etwa die anderen Komponenten des Systems 100, die sich in der Nähe (z. B. innerhalb eines drahtgebundenen Bereichs) des Fahrzeugs 102 befinden. Die anderen Komponenten des Fahrzeugs 102 können somit mit anderen Vorrichtungen und Systemen, die von dem Fahrzeug 102 entfernt und/oder nicht darin integriert sind, über die drahtgebundenen E/A-Schnittstellen 118 kommunizieren. Die drahtgebundenen E/A-Schnittstellen 118 können eine Universal-Serial-Bus(„USB“)-Schnittstelle 134 und eine zusätzliche (auxiliary - „AUX“)-Schnittstelle 136 beinhalten. Die AUX-Schnittstelle 136 kann dazu konfiguriert sein, Audio von einer verbundenen Vorrichtung, wie etwa einer mobilen Vorrichtung 104, zur Übertragung über die Lautsprecher des Fahrzeugs 102 zu empfangen. Die USB-Schnittstelle 134 kann für komplexere Kommunikationen konfiguriert sein. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 102 über die USB-Schnittstelle 134 mit der mobilen Vorrichtung 104 kommunizieren, um die mobile Vorrichtung 104 zu steuern, um fahrzeuginterne Dienste (z. B. Freisprech-Telefonie, Navigation, Musik, fahrzeuginterne Anwendungen) zu ermöglichen, die durch die mobile Vorrichtung 104 erleichtert werden, und/oder über die Mobilfunk- oder Wi-Fi-Internetverbindung der mobilen Vorrichtung 104 auf das Netzwerk 110 zugreifen.
  • Die ECUs 120 des Fahrzeugs können dazu konfiguriert sein, verschiedene Funktionen des Fahrzeugs 102 unter der Leistung der Batterie und/oder des Antriebsstrangs des Fahrzeugs 102 zu überwachen und zu verwalten. Zu den ECUs 120 des Fahrzeugs können unter anderem folgende gehören: eine Antriebsstrangsteuerung, die dazu konfiguriert ist, Motorbetriebskomponenten zu überwachen und zu verwalten, eine Karosseriesteuerung, die dazu konfiguriert ist, verschiedene Leistungssteuerungsfunktionen, wie etwa Außenbeleuchtung, Innenbeleuchtung, schlüsselloser Zugang, Fernstart und Verifikation des Status von Zugangspunkten, zu verwalten, eine Funksendeempfängersteuerung, die dazu konfiguriert ist, mit Schlüsselanhängern, mobilen Vorrichtungen oder anderen lokalen Vorrichtungen des Fahrzeugs 102 zu kommunizieren, eine Unterhaltungssteuerung, die dazu konfiguriert ist, Sprachbefehle und Bluetooth-Schnittstellen mit dem Fahrer und Fahrermobilvorrichtungen, wie etwa die mobile Vorrichtung 104, zu unterstützen, und eine Klimasteuerungsverwaltungssteuerung, die dazu konfiguriert ist, Heiz- und Kühlsystemkomponenten (z. B. Verdichterkupplung, Gebläselüfter, Temperatursensoren usw.) zu überwachen und verwalten.
  • Die HMI 122 kann die Insasseninteraktion mit dem Fahrzeug 102, oder genauer gesagt, mit den Komponenten des Fahrzeugs 102 erleichtern. Die HMI 122 kann Eingaben von einem Benutzer empfangen und Informationen an diesen ausgeben. Die HMI 122 kann Eingabevorrichtungen und Steuerungen beinhalten, wie etwa einen Touchscreen, eine alphanumerische Tastatur, eine Zeigevorrichtung, Tastenfelder, Drucktasten, Steuerknöpfe und Mikrofone, die in der Lage sind, Befehle oder Eingaben vom Benutzer anzunehmen, um Funktionen der Komponenten des Fahrzeugs 102 aufzurufen. Zum Beispiel kann die HMI 122 Lenkrad-Audiotasten, eine Sprechtaste, Armaturenbrettsteuerungen und dergleichen beinhalten. Die HMI 122 kann außerdem Videoanzeigen oder alphanumerische Anzeigen, einen Lautsprecher und beliebige andere geeignete akustische und visuelle Anzeigeinstrumente beinhalten, die dazu in der Lage sind, dem Benutzer Daten bereitzustellen. Zum Beispiel kann die HMI 122 eine Kopfeinheitsanzeige, die in einem Mittelkonsolenbereich der Kabine des Fahrzeugs 102 enthalten ist, und/oder einen Bildschirm eines Kombi-Instruments des Fahrzeugs 102 beinhalten.
  • Während in 1 ein beispielhaftes System 100 gezeigt ist, soll das Beispiel nicht einschränkend sein. Tatsächlich kann das System 100 mehr oder weniger Komponenten aufweisen und es können alternative Komponenten und/oder Umsetzungen verwendet werden. Zum Beispiel können zusätzlich oder alternativ zum Kommunizieren über die fahrzeuginternen Netzwerke 114 zwei oder mehr Komponenten des Fahrzeugs 102 direkt verbunden werden. Als ein Beispiel kann eine Fahrzeug-ECU 120 direkt mit einer oder mehreren Komponenten der TCU 116 verbunden sein, um die Funktionen der Fahrzeug-ECU 120 zu unterstützen (z. B. kann jede der Karosseriesteuerung, der Funksendeempfängersteuerung und/oder der Unterhaltungssteuerung direkt mit einem oder mehreren der drahtlosen Sendeempfängern 126 verbunden sein, um die Funktionen der Steuerung zu unterstützen). Als ein zusätzliches Beispiel können eine oder mehrere der Komponenten des Fahrzeugs 102 direkt mit der HMI 122 verbunden sein, um eine Benutzerinteraktion mit den Komponenten des Fahrzeugs 102 zu ermöglichen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann das Fahrzeug 102, als Teil des Fahrzeugs 102, eine oder mehrere Rechenplattformen 150, die mit den fahrzeuginternen Netzwerken 114 verbunden sind, zum Umsetzen der Komponenten des Fahrzeugs 102 beinhalten. Die eine oder mehreren Rechenplattformen 150 des Fahrzeugs 102 können im Fahrzeug 102 derart eingebettet sein, dass sie nicht leicht vom Fahrzeug 102 abnehmbar und/oder entfernbar sind, wenn das Fahrzeug 102 ausgeschaltet wird (z. B. keine mobile Vorrichtung 104 des Fahrers in die Kabine des Fahrzeugs 102 gebracht wird). Jede vorstehend beschriebene Komponente des Fahrzeugs 102 kann von einer anderen Rechenplattform 150 umgesetzt werden, die mit den fahrzeuginternen Netzwerken 114 verbunden ist. Alternativ können zwei oder mehr Komponenten des Fahrzeugs 102 Hardware, Firmware und Software teilen, sodass eine einzelne Rechenplattform 150, die mit den fahrzeuginternen Netzwerken 114 verbunden ist, die zwei oder mehreren Komponenten des Fahrzeugs 102 beinhaltet. Als ein weiteres Beispiel können eine oder mehrere Komponenten des Fahrzeugs 102 über den gleichen Satz von Rechenplattformen 150 verteilt werden. Die mobile Vorrichtung 104, das Smart Wearable 106 und der Fahrzeugschlüssel 108 können gleichermaßen jeweils eine oder mehrere Rechenplattformen 150 zum Umsetzen der Funktionen davon beinhalten.
  • Eine bestimmte Rechenplattform 150 des Systems 100 kann eines oder mehrere von einem Prozessor 152, Datenspeicher 154, nichtflüchtigen Speicher 156, einer HMI 158 und Eingabe-/Ausgabe(„E/A“)-Schnittstellen 160 in Kommunikation über einen oder mehrere Computerbusse 161 beinhalten. Der Prozessor 152 kann eine oder mehrere Vorrichtungen beinhalten, die aus Mikroprozessoren, Mikrocontrollern, digitalen Signalprozessoren, Mikrocomputern, Hauptprozessoren, feldprogrammierbaren Gate-Arrays, programmierbaren Logikvorrichtungen, Zustandsmaschinen, Logikschaltungen, analogen Schaltungen, digitalen Schaltungen oder beliebigen anderen Vorrichtungen, die (analoge oder digitale) Signale auf Grundlage computerausführbaren Anweisungen, die in dem Speicher 154 gespeichert sind, ausgewählt ist bzw. sind. Der Speicher 154 kann eine einzelne Speichervorrichtung oder eine Vielzahl von Speichervorrichtungen beinhalten, zu denen unter anderem Direktzugriffsspeicher (random access memory - „RAM“), flüchtiger Speicher, nichtflüchtiger Speicher, statischer Direktzugriffsspeicher („SRAM“), dynamischer Direktzugriffsspeicher („DRAM“), Flash-Speicher, Zwischenspeicher oder eine beliebige andere Vorrichtung, die zum Speichern von Informationen in der Lage ist, gehören. Der nichtflüchtige Speicher 156 kann eine oder mehrere dauerhafte Datenspeichervorrichtungen, wie etwa ein Festplattenlaufwerk, ein optisches Laufwerk, ein Bandlaufwerk, eine nichtflüchtige Festkörpervorrichtung oder eine beliebige andere Vorrichtung, die zum dauerhaften Speichern von Informationen in der Lage ist, beinhalten.
  • Der Prozessor 152 kann unter der Steuerung von computerausführbaren Anweisungen arbeiten, die als ein Betriebssystem (operating system - „O/S“) 162 ausgeführt und in nichtflüchtigem Speicher 156 gespeichert sind und in den Speicher 154 eingelesen werden. Das O/S 162 kann Computerressourcen derart verwalten, dass computerausführbare Anweisungen, die als eine oder mehrere Softwareanwendungen 164 ausgeführt und in nichtflüchtigem Speicher 156 gespeichert sind, in den Speicher 154 eingelesen und durch den Prozessor 152 ausgeführt werden können. Alternativ kann der Prozessor 152 die Anwendungen 164 direkt ausführen, wobei das O/S 162 ausgelassen werden kann. Die computerausführbaren Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder interpretiert werden, die unter Verwendung vielfältiger Programmiersprachen und/oder -techniken erstellt worden sind, einschließlich unter anderem entweder allein oder in Kombination Java, C, C++, C#, Objective C, Fortran, Pascal, Java Script, Python, Perl und PL/SQL. Bei der Ausführung durch den Prozessor 152 können die computerausführbaren Anweisungen des O/S 162 und die Anweisungen 164 den Prozessor 152 dazu veranlassen, die Funktionen der Komponenten (z. B. Komponenten des Fahrzeugs 102, Komponenten des Systems 100), wie vorliegend beschrieben, durchzuführen. Zum Beispiel kann der Prozessor 152 bei der Ausführung der Anwendungen 164 die Funktionen des ABT-Systems 112, der Fahrzeug-ECUs 120, der mobilen Vorrichtung 104, der Smart Wearable 106 oder des Fahrzeugschlüssels 108 durchführen.
  • Eine oder mehrere Datenbanken 166 können in nichtflüchtigem Speicher 156 gespeichert sein und können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu organisieren, die von den verschiedenen vorliegend beschriebenen Systemen und Modulen verwendet werden. Die Datenbanken 166 können Daten und unterstützende Datenstrukturen beinhalten, die die Daten speichern und organisieren. Die Datenbanken 166 können mit einer beliebigen Datenbankorganisation oder -struktur angeordnet sein, einschließlich unter anderem einer relationalen Datenbank, einer hierarchischen Datenbank, einer Netzwerkdatenbank oder Kombinationen davon. Ein Datenbankverwaltungssystem in Form einer Computersoftwareanwendung, die als Anweisungen auf dem Prozessor 152 ausgeführt wird, kann dazu verwendet werden, als Reaktion auf eine Abfrage auf die Informationen oder Daten zuzugreifen, die in Aufzeichnungen der Datenbanken 166 gespeichert sind, wobei eine Abfrage dynamisch bestimmt und durch das O/S 162, Anwendungen 164 oder ein oder mehrere Module ausgeführt werden kann.
  • Die HMI 158 kann auf eine bekannte Weise an den Prozessor 152 der Rechenplattform 150 wirkgekoppelt sein, um es einem Benutzer zu ermöglichen, direkt mit der Rechenplattform 150 zu interagieren. Die HMI 158 kann die HMI 122 (1) beinhalten oder kann eine oder mehrere Komponenten beinhalten, die ähnlich wie eine oder mehrere Komponenten der HMI 122 sind. Zum Beispiel kann die HMI 158 Videoanzeigen oder alphanumerische Anzeigen, einen Touchscreen, einen Lautsprecher und beliebige andere geeignete akustische und visuelle Anzeigeinstrumente beinhalten, die dazu in der Lage sind, dem Benutzer Daten bereitzustellen. Die HMI 158 kann zudem Eingabevorrichtungen und Steuerelemente wie etwa eine alphanumerische Tastatur, eine Zeigevorrichtung, Tastenfelder, Drucktasten, Steuerknöpfe, Mikrofone etc. beinhalten, die dazu in der Lage sind, Befehle oder Eingaben von dem Benutzer anzunehmen und die eingegebene Eingabe an den Prozessor 152 zu senden.
  • Die E/A-Schnittstellen 160 können eine oder mehrere Maschinenschnittstellen bereitstellen, die den Prozessor 152 an andere Vorrichtungen und Systeme wirkkoppelt, wie etwa das Netzwerk 170 oder eine oder mehrere externe Ressourcen 172. Das Netzwerk 170 kann das eine oder die mehreren fahrzeuginternen Netzwerke 114 (1) beinhalten und kann das Netzwerk 110 (1) beinhalten. Zu den externen Ressourcen 172 können unter anderem Server, Datenbanken, Massenspeichervorrichtungen, Peripherievorrichtungen, cloudbasierte Netzwerkdienste oder eine beliebige andere geeignete Computerressource gehören, die durch die Rechenplattform 150 verwendet werden kann. Zum Beispiel können die externen Ressourcen 172 eine Komponente des Fahrzeugs 102 beinhalten, die von einer anderen Rechenplattform 150 oder einer anderen Komponente des Systems 100 umgesetzt wird. Die Anwendungen 164 können somit mit dem Netzwerk 170 und den externen Ressourcen 172 zusammenwirken, indem sie über die E/A-Schnittstellen 160 kommunizieren, um die verschiedenen Komponenten, Merkmale, Funktionen, Anwendungen, Prozesse oder Module bereitzustellen, die Ausführungsformen der Erfindung umfassen.
  • Die E/A-Schnittstellen 160 können ein Modem 174 beinhalten, das das eingebettete Modem 124 (1) beinhalten oder ähnlich wie dieses sein kann. Das Modem 174 kann somit ein Mobilfunkmodem sein, das dazu konfiguriert ist, sich über ein Mobilfunknetzwerk mit dem Netzwerk 170 zu verbinden. Die E/A-Schnittstellen 160 können außerdem ein GPS-Modul 184 beinhalten. Das GPS-Modul 184 kann das GPS-Modul 132 (1) beinhalten oder ähnlich wie dieses sein. Das GPS-Modul 184 kann somit dazu konfiguriert sein, geografische Daten der Rechenplattform 150 zu identifizieren, wie etwa über die Kommunikation mit Satelliten. Das GPS-Modul 184 kann dazu konfiguriert sein, die geografischen Daten einer anderen Komponente der Rechenplattform 150, wie etwa dem Prozessor 152, zur Verwendung durch eine ausgeführte Anweisung 164 automatisch oder auf Anfrage bereitzustellen.
  • Die E/A-Schnittstellen 160 können ferner drahtlose Sendeempfänger 176 und/oder drahtgebundene E/A-Schnittstellen 182 beinhalten. Die Komponenten des Fahrzeugs 102 und des anderen Systems 100 können entsprechende drahtlose Sendeempfänger 176 und/oder drahtgebundene E/A-Schnittstellen 182 beinhalten, die ähnliche Kommunikationsprotokolle verwenden, um eine direkte Kommunikation zwischen den Komponenten des Fahrzeugs 102 und des anderen Systems 100 zu ermöglichen. Zum Beispiel können die drahtlosen Sendeempfänger 176 eine oder mehrere Komponenten der drahtlosen Sendeempfänger 126 des Fahrzeugs 102 (1) beinhalten, wie etwa, wenn die drahtlosen Sendeempfänger 176 vom Fahrzeug 102 stammen, und können eine oder mehrere Komponenten beinhalten, die einer oder mehreren Komponenten der drahtlosen Sendeempfänger 126 des Fahrzeugs 102 entsprechen, wie etwa, wenn die drahtlosen Sendeempfänger 176 aus einer anderen Komponente des Systems 100 stammen. Die drahtgebundenen E/A-Schnittstellen 182 können gleichermaßen eine oder mehrere Komponenten der drahtgebundenen E/A-Schnittstellen 118 des Fahrzeugs 102 (1) beinhalten, und können eine oder mehrere Komponenten beinhalten, die einer oder mehreren Komponenten der drahtgebundenen E/A-Schnittstellen 118 des Fahrzeugs 102 entsprechen.
  • Die drahtlosen Sendeempfänger 176 können einen Bluetooth-Sendeempfänger 178 beinhalten, der den Bluetooth-Sendeempfänger 128 des Fahrzeugs 102 (1) beinhalten oder diesem entsprechen kann, und können zusätzliche drahtlose Sendeempfänger 180 beinhalten, die einen oder mehrere der zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 130 des Fahrzeugs 102 (1) beinhalten oder diesen entsprechen können. Als ein Beispiel für die Kommunikation zwischen den Komponenten des Systems 100 über die drahtlosen Sendeempfänger 176, wenn der Bluetooth-Sendeempfänger 178 der mobilen Vorrichtung 104 aktiviert ist und sich innerhalb des Kommunikationsbereichs des Bluetooth-Sendeempfängers 128 des Fahrzeugs 102 befindet, kann der Bluetooth-Sendeempfänger 178 der mobilen Vorrichtung 104 eine Verbindung mit dem Bluetooth-Sendeempfänger 128 des Fahrzeugs 102 bilden. Diese Verbindung kann einem Benutzer ermöglichen, die mobile Vorrichtung 104 über die HMI 122 des Fahrzeugs 102 zu steuern und auf diese zuzugreifen, was fahrzeuginterne Dienste ermöglichen kann, wie etwa Freisprech-Telefoniedienst, Streamen von Musik von der mobilen Vorrichtung 104, Navigation unter Verwendung von Daten von der mobilen Vorrichtung 104 und fahrzeuginterne Apps, die über Daten von der mobilen Vorrichtung 104 betrieben werden.
  • In einigen Ausführungsformen können die Komponenten des Fahrzeugs 102 über die Mobilfunk- oder Internetverbindung der mobilen Vorrichtung 104 (z. B. über das Modem 174 oder den Wi-Fi-Sendeempfänger der mobilen Vorrichtung 104) auf das Netzwerk 110 zugreifen.
  • Als ein weiteres Beispiel, wenn die mobile Vorrichtung 104, die Smart Wearable 106 und/oder der Fahrzeugschlüssel 108 in den Kommunikationsbereich eines schlüssellosen Zutritt- oder Smart-Key-Sendeempfänger des Fahrzeugs 102 gelangt, kann der entsprechende zusätzliche drahtlose Sendeempfänger 180 der nahegelegenen Vorrichtung einen vorbestimmten Code zum Fahrzeug 102 übertragen, entweder automatisch oder bei Benutzereingabe (z. B. Auswahl einer Taste auf der Vorrichtung). Wenn der übertragene Code einem Code entspricht, der im Fahrzeug 102 gespeichert ist, wie etwa im nichtflüchtigen Speicher 156 von einer der Fahrzeug-ECUs 120 (z. B. der Karosseriesteuerung), kann die Fahrzeug-ECU 120 dazu konfiguriert sein, das Fahrzeug zu entriegeln oder zu starten, entweder automatisch oder bei zusätzlicher Benutzereingabe (z. B. ein Start durch Drucktaste).
  • Die drahtgebundenen E/A-Schnittstellen 182 können eine oder mehrere drahtgebundene E/A-Schnittstellen 118 des Fahrzeugs 102 (1) beinhalten oder diesen entsprechen. Zwei oder mehr der Komponenten des Systems 100 (z. B. der mobilen Vorrichtung 104 und des Fahrzeugs 102) können somit entsprechende drahtgebundene E/A-Schnittstellen 182 beinhalten, die eine gleiche Verbindungsart verwenden, um eine direkte Verbindung und Kommunikation zwischen den Komponenten des Systems 100 zu erleichtern. Die drahtgebundenen E/A-Schnittstellen 182 können die USB-Schnittstelle 134 des Fahrzeugs 102 (1) oder eine Schnittstelle, die der USB-Schnittstelle 134 des Fahrzeugs 102 entspricht, beinhalten und können die AUX-Schnittstelle 136 des Fahrzeugs 102 oder eine Schnittstelle, die der AUX-Schnittstelle 136 des Fahrzeugs 102 (1) entspricht, beinhalten. Die drahtgebundenen E/A-Schnittstellen 182 können außerdem eine oder mehrere von einer Ethernet-Schnittstelle, einer CAN-Schnittstelle und einer MOST-Schnittstelle beinhalten, wie etwa zum Verbinden und Kommunizieren über die fahrzeuginternen Netzwerke 114.
  • 3 veranschaulicht einen Prozess 300 zum automatischen Aktivieren und Deaktivieren der Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104. Der Prozess 300 kann von dem beispielhaften System 100 aus 1 durchgeführt werden.
  • In Block 302 kann eine Bestimmung dahingehend erfolgen, ob ein Auslöseereignis aufgetreten ist. Im Allgemeinen kann ein Auslöseereignis ein vorbestimmtes Ereignis sein, dass bei Auftreten des Ereignisses eines von dem Fahrzeug 102, der mobilen Vorrichtung 104 oder der Smart Wearable 106 dazu veranlasst, entweder die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 zu aktivieren oder zu bestimmen, ob die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 aktiviert werden sollte. Das System 100 kann dazu konfiguriert sein, ein oder mehrere verschiedene Auslöseereignisse zu detektieren.
  • Die Auslöseereignisse können verschiedene Interaktionen mit dem Fahrzeug 102 beinhalten, was die Fahrzeug-ECUs 120 dazu veranlassen kann, Signale, die die Ereignisse angeben, zum ABT-System 112 zu übertragen. Zum Beispiel können die detektierbaren Auslöseereignisse beinhalten, wann ein Motor des Fahrzeugs 102 (z. B. Verbrennungsmotor, Elektromotor) eingeschaltet wird, was die Antriebsstrangsteuerung dazu veranlassen kann, ein entsprechendes Signal zur Ereignisidentifizierung zum ABT-System 112 zu übertragen. Die detektierbaren Auslöseereignisse können außerdem beinhalten, wann eine Tür des Fahrzeugs 102 geöffnet ist, was die Karosseriesteuerung dazu veranlassen kann, ein entsprechendes Signal zur Ereignisidentifizierung an das ABT-System 112 zu übertragen. Die detektierbaren Auslöseereignisse können ferner beinhalten, wann der Fahrzeugschlüssel 108 in den Kommunikationsbereich der drahtlosen Sendeempfänger 126 des Fahrzeugs 102 gelangt, wie etwa der Smart-Key-Sendeempfänger des Fahrzeugs 102, was die drahtlosen Sendeempfänger 126 des Fahrzeugs 102 dazu veranlassen kann, eine lokale Verbindung mit den drahtlosen Sendeempfängern 176 des Fahrzeugschlüssels 108 zu bilden, und entsprechend die Funksendeempfängersteuerung dazu veranlassen kann, ein Signal zur Ereignisidentifizierung an das ABT-System 112 zu übertragen.
  • Als Reaktion auf das Identifizierung des Vorhandenseins eines Auslöseereignisses (Zweig „Ja“ von Block 302) können Positionsdaten in Block 304 bestimmt werden, wie etwa durch das ABT-System 112, um zu bestimmen, ob sich die mobile Vorrichtung 104 innerhalb einer vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs 102 befindet. Zum Beispiel kann eine Bestimmung dahingehend erfolgen, ob die mobile Vorrichtung 104 innerhalb einer vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs 102 ist, und zwar auf Grundlage eines Vergleichs zwischen Positionsdaten für die mobile Vorrichtung 104 und Positionsdaten für das Fahrzeug 102. Die Positionsdaten können geografische Daten beinhalten, die eine Adresse oder Längengrad- und Breitengradwerte beinhalten können, die angeben, wo sich das Fahrzeug 102 und/oder die mobile Vorrichtung 104 geografisch befinden.
  • Zum Beispiel kann das ABT-System 112 dazu konfiguriert sein, eine Anfrage für geografische Daten über das Netzwerk 110 (z. B. über das Internet) zur mobilen Vorrichtung 104 zu übertragen, wie etwa über das integrierte Modem 124 des Fahrzeugs 102. Als Reaktion auf das Empfangen der Anfrage kann die mobile Vorrichtung 104 dazu konfiguriert sein, ihre geografischen Daten zu bestimmen, wie etwa durch Abfragen des GPS-Moduls 194 bezüglich GPS-Daten der mobilen Vorrichtung 104, durch Durchführen einer zellularen Triangulation des Modems 174 der mobilen Vorrichtung 104 und/oder durch Durchführen einer Geolokalisierungssuche einer IP-Adresse, die der mobilen Vorrichtung 104 zugeordnet ist. Die mobile Vorrichtung 104 kann dann dazu konfiguriert sein, die geografischen Daten über das Netzwerk 110 (z. B. über das Internet), wie etwa über das Modem 174, zum ABT-System 112 zu übertragen. Das ABT-System 112 kann gleichermaßen dazu konfiguriert sein, geografische Daten des Fahrzeugs 102 durch Abfragen des GPS-Moduls 132 bezüglich GPS-Daten, durch Durchführen einer zellularen Triangulation relativ zum eingebetteten Modem 124 des Fahrzeugs 102 und/oder durch Durchführen einer Geolokalisierungssuche einer IP-Adresse, die dem Fahrzeug 102 zugeordnet ist, zu bestimmen.
  • In Block 306 kann eine Bestimmung dahingehen erfolgen, ob die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 ausgelöst werden sollte, wie etwa durch das ABT-System 112, und zwar auf Grundlage der bestimmten Positionsdaten. Konkret kann das ABT-System 112 dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, ob die Positionsdaten angeben, dass sich die mobile Vorrichtung 104 innerhalb einer vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs 102 befindet, wie etwa durch Vergleichen der geografischen Daten der mobilen Vorrichtung 104 und der geografischen Daten des Fahrzeugs 102. Sollte dies nicht der Fall sein (Zweig „Nein“ von Block 306), kann das Überwachen eines anderen Auslöseereignisses, wie etwa durch das ABT-System 112 (Block 302), folgen.
  • Alternativ, wenn bestimmt wird, dass die mobile Vorrichtung 104 sich innerhalb der vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs 102 befindet (Zweig „Ja“ von Block 306), kann die Bluetooth-Funktionalität für die mobile Vorrichtung 104 in Block 308 automatisch aktiviert werden, wie etwa durch das ABT-System 112. Zum Beispiel kann das ABT-System 112 dazu konfiguriert sein, ein Bluetooth-ein-Signal zur mobilen Vorrichtung 104, wie etwa über das eingebettete Modem 124 des Fahrzeugs 102, über das Netzwerk 110 zu übertragen. Als Reaktion auf das Empfangen des Signals kann die mobile Vorrichtung 104 dazu konfiguriert sein, den Bluetooth-Sendeempfänger 178 automatisch zu aktivieren, was der mobilen Vorrichtung 104 und dem Fahrzeug 102 ermöglichen kann, eine lokale Verbindung über den Bluetooth-Sendeempfänger 128 des Fahrzeugs 102 und den Bluetooth-Sendeempfänger 178 der mobilen Vorrichtung 104 ohne Benutzerinteraktion mit der mobilen Vorrichtung 104 herzustellen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Bestimmen der Positionsdaten in Block 304 Identifizieren beinhalten, ob eine beliebige der zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 180 der mobilen Vorrichtung 104 sich innerhalb des Kommunikationsbereichs der zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 130 des Fahrzeugs 102 befinden. In Block 306 kann das ABT-System 112 bestimmen, ob eine Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 auszulösen ist, und zwar abhängig davon, ob die zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 180 der mobilen Vorrichtung 104 innerhalb des Kommunikationsbereichs der zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 130 des Fahrzeugs 102 identifiziert wurden. Sollte dies der Fall sein (Zweig „Ja“ von Block 306), kann das ABT-System 112 annehmen, dass sich die mobile Vorrichtung 104 mindestens innerhalb einer Entfernung des Fahrzeugs 102 befindet, die gleich dem Kommunikationsbereich des zusätzlichen drahtlosen Sendeempfängers 130 des empfangenden Fahrzeugs 102 ist, und es kann Block 308 durchführen, wie vorstehend beschrieben, um die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 einzuschalten. Sollte dies nicht der Fall sein (Zweig „Nein“ von Block 306), kann das Überwachen eines anderen Auslöseereignisses, wie etwa durch das ABT-System 112 (Block 302), folgen.
  • Alternativ kann das ABT-System 112 in Block 304 dazu konfiguriert sein, RSSI-Messungen von Kommunikationen durchzuführen, die von zusätzlichen drahtlosen Sendeempfängern 180 der mobilen Vorrichtung 104 durch die zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 130 des Fahrzeugs 102 empfangen wurden, um zu bestimmen, ob die zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 180 der mobilen Vorrichtung 104 sich innerhalb einer vorbestimmten Entfernung der zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 130 des Fahrzeugs 102 befinden. Je stärker die RSSI-Messungen, desto näher kann die mobile Vorrichtung 104 der Bestimmung nach zum Fahrzeug 102 sein. Eine Korrelation zwischen RSSI-Messungen und der Entfernung oder eine minimale RSSI-Messung, die der vorbestimmten Entfernung entspricht, kann im Voraus bestimmt und im Fahrzeug 102 gespeichert werden. In Block 306 kann das ABT-System 112 bestimmen, ob die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 auszulösen ist, indem bestimmt wird, ob die zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 180 der mobilen Vorrichtung 104 sich innerhalb einer vorbestimmten Entfernung der zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 130 des Fahrzeugs 102 befinden, und zwar auf Grundlage der RSSI-Messungen und der minimalen RSSI oder Korrelationen, die im Fahrzeug 102 gespeichert sind. Sollte dies der Fall sein (Zweig „Ja“ von Block 306), kann das ABT-System 112 Block 308 durchführen, wie vorstehend beschrieben, um die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 einzuschalten. Sollte dies nicht der Fall sein (Zweig „Nein“ von Block 306), kann das Überwachen eines anderen Auslöseereignisses, wie etwa durch das ABT-System 112 (Block 302), folgen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Block 302 können detektierbare Auslöseereignisse außerdem Fahrbewegungen beinhalten. Zum Beispiel können die mobile Vorrichtung 104 und/oder Smart Wearable 106 dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, ob sich die Vorrichtung bei einer Geschwindigkeit über einem vorbestimmten Schwellenwert bewegt oder beschleunigt, wie etwa durch Verwenden des GPS-Moduls 184 der Vorrichtung, zellulare Triangulation des Modems 174 der Vorrichtung und/oder einen integrierten Beschleunigungsmesser. Relativ zur mobilen Vorrichtung 104 kann die mobile Vorrichtung 104 als Reaktion auf das Detektieren einer Fahrbewegung (Zweig „Ja“ von Block 302) dazu konfiguriert sein, ihre Bluetooth-Funktionalität in Block 308 automatisch zu aktivieren, wie etwa durch Aktivieren ihres Bluetooth-Sendeempfängers 178. Anders formuliert, können die Blöcke 304 und 306 weggelassen werden.
  • Relativ zur Smart Wearable 106 kann die Smart Wearable 106 als Reaktion auf das Detektieren einer Fahrbewegung (Zweig „Ja“ von Block 302) in Block 304 dazu konfiguriert sein, Positionsdaten auf eine Weise zu bestimmen, die dem vorstehend beschriebenen ABT-System 112 ähnelt. Zum Beispiel kann angenommen werden, dass sich die Smart Wearable 106 im Fahrzeug 102 befindet, und sie kann dazu konfiguriert sein, geografische Daten von der mobilen Vorrichtung 104 über das Modem 174 der Smart Wearable 106 über das Internet oder über die zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 180 der Smart Wearable 106 zum Vergleich mit ihren eigenen geografischen Daten anzufordern und/oder zu empfangen. Da angenommen werden kann, dass sich die Smart Wearable 106 im Fahrzeug 102 befindet, kann das Vergleichen der geografischen Daten der Smart Wearable 106 mit den geografischen Daten der mobilen Vorrichtung 104 als Vergleichen der geografischen Daten des Fahrzeugs 102 mit den geografischen Daten der mobilen Vorrichtung 104 angesehen werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Smart Wearable 106 identifizieren, ob sich die mobile Vorrichtung 104 im Kommunikationsbereich der zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 180 der Smart Wearable 106 befindet, und sie kann RSSI-Messungen von Signalen vornehmen, die von der mobilen Vorrichtung 104 an den zusätzlichen drahtlosen Sendeempfängern 180 der Smart Wearable 106 empfangen wurden. In Block 306 kann die Smart Wearable 106 dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, ob eine Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 auszulösen ist, und zwar auf Grundlage der bestimmten Positionsdaten, wie etwa unter Verwendung der vorstehend für das ABT-System 112 beschriebenen Daten (z. B. Bestimmen, ob die Positionsdaten angeben, dass sich die mobile Vorrichtung 104 innerhalb einer vorbestimmten Entfernung der Smart Wearable 106 und des Fahrzeugs 102 befindet).
  • Wenn bestimmt wird, dass die mobile Vorrichtung 104 sich innerhalb der vorbestimmten Entfernung der Smart Wearable 106 befindet (Zweig „Ja“ von Block 306), kann die Bluetooth-Funktionalität für die mobile Vorrichtung 104 in Block 308 automatisch aktiviert werden, wie etwa durch die Smart Wearable 106. Zum Beispiel kann die Smart Wearable 106 dazu konfiguriert sein, ein Bluetooth-ein-Signal zur mobilen Vorrichtung 104 zu übertragen, wie etwa durch das Modem 174 der Smart Wearable 106 über das Internet oder durch die zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 180 der Smart Wearable 106. Als Reaktion auf das Empfangen des Signals kann die mobile Vorrichtung 104 dazu konfiguriert sein, den Bluetooth-Sendeempfänger 178 automatisch zu aktivieren, was der mobilen Vorrichtung 104 und dem Fahrzeug 102 ermöglichen kann, eine lokale Verbindung über den Bluetooth-Sendeempfänger 128 des Fahrzeugs 102 und den Bluetooth-Sendeempfänger 178 der mobilen Vorrichtung 104 ohne Benutzerinteraktion mit der mobilen Vorrichtung 104 herzustellen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Block 302 können die Auslöseereignisse ferner beinhalten, dass die mobile Vorrichtung 104 innerhalb eine vorbestimmte Entfernung des Fahrzeugs 102 gelangt. Nachdem ein Fahrer das Fahrzeug 102 ausgeschaltet und verlassen hat, und/oder nach einem vorbestimmten Zeitraum kann das ABT-System 112 beispielsweise dazu konfiguriert sein, geografische Daten von der mobilen Vorrichtung 104 periodisch anzufordern und/oder zu empfangen, wie etwa über das eingebettete Modem 124 und/oder über das Internet, und die geografischen Daten mit den geografischen Daten des Fahrzeugs 102 zu vergleichen, um zu bestimmen, wann sich die mobile Vorrichtung 104 innerhalb der vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs 102 befindet. Zusätzlich oder alternativ kann das ABT-System 112 als Reaktion darauf, dass die zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 180 der mobilen Vorrichtung 104 in den Kommunikationsbereich der zusätzlichen drahtlosen Sendeempfänger 130 des Fahrzeugs 102 gelangen, dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, dass sich die mobile Vorrichtung 104 innerhalb der vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs 102 befindet. Zusätzlich oder alternativ kann das ABT-System 112 dazu konfiguriert sein, RSSI-Messungen von Signalen zu verwenden, die von den zusätzlichen drahtlosen Sendeempfängern 180 der mobilen Vorrichtung 104 empfangen wurde, um zu bestimmen, wann sich die mobile Vorrichtung 104 innerhalb der vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs 102 befindet. Zusätzlich oder alternativ kann die mobile Vorrichtung 104 dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, ob sich die Vorrichtung innerhalb der vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs 102 befindet, indem ein oder mehrere Verfahren verwendet werden, die sich denen ähneln, die in diesem Abschnitt beschrieben wurden.
  • Als Reaktion auf das Bestimmen, dass sich die mobile Vorrichtung 104 innerhalb der vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs 102 befindet (Zweig „Ja“ von Block 302), kann die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 in Block 308 automatisch ausgelöst werden, wie etwa durch das Fahrzeug 102, wie vorstehend beschrieben, oder durch die mobile Vorrichtung 104. Anders formuliert, können die Blöcke 304 und 306 weggelassen werden.
  • Als Reaktion auf das Bestimmen, dass sich die mobile Vorrichtung 104 innerhalb der vorbestimmten Entfernung des Fahrzeugs 102 befindet (Zweig „Ja“ von Block 302), kann die mobile Vorrichtung 104 oder das ABT-System 112 alternativ dazu konfiguriert sein, in Block 306 zu bestimmen, ob sich die mobile Vorrichtung 104 zum Fahrzeug 102 bewegt, und zwar auf Grundlage von in Block 304 bestimmten Positionsdaten. Sollte dies der Fall sein, können in Block 308 Bluetooth-Funktionalitäten der mobilen Vorrichtung 410 automatisch ausgelöst werden, wie vorstehend beschrieben. Zum Beispiel kann die mobile Vorrichtung 104 oder das ABT-System 112 in Block 304 dazu konfiguriert sein, geografische Daten von der anderen Vorrichtung kontinuierlich anzufordern und/oder zu empfangen, wie etwa über das Internet, und in Block 306 kann die mobile Vorrichtung 104 oder das ABT-System 112 die geografischen Daten von der anderen Vorrichtung mit ihren geografischen Daten vergleichen, um zu bestimmen, ob sich die mobile Vorrichtung 104 zum Fahrzeug 102 bewegt. Zusätzlich oder alternativ kann die mobile Vorrichtung 104 oder das ABT-System 112 in Block 304 RSSI-Messungen von Signalen vornehmen, die von den zusätzlichen drahtlosen Sendeempfängern 180 der anderen Vorrichtung empfangen wurden, und in Block 306 kann die mobile Vorrichtung 104 oder das ABT-System 112 bestimmen, ob sich die mobile Vorrichtung 104 zum Fahrzeug 102 bewegt, und zwar auf Grundlage des Identifizierens von sukzessiv stärkeren RSSI-Messungen.
  • In Block 310 kann das ABT-System 112, die mobile Vorrichtung 104 und/oder die Smart Wearable 106 bestimmt, ob ein Bluetooth-aus-Ereignis aufgetreten ist. Detektierbare Bluetooth-aus-Ereignisse können eine oder mehrere vorbestimmte Benutzerinteraktionen mit dem Fahrzeug 102 beinhalten. Zum Beispiel kann das ABT-System 112 dazu konfiguriert sein, das Vorhandensein eines Bluetooth-aus-Ereignisses zu identifizieren, wenn das Fahrzeug 102 ausgeschaltet wird, wenn Gewicht aus dem Fahrzeug 102 entfernt wird, wie etwa dem Fahrersitz, wenn das Fahrzeug 102 verriegelt wird, nachdem das Fahrzeug 102 ausgeschaltet wurde, und/oder wenn die Tür des Fahrzeugs 102 geöffnet wird, nachdem das Fahrzeug 102 ausgeschaltet wurde. Als Reaktion auf ein Bluetooth-aus-Ereignis (Zweig „Ja“ von Block 310) kann die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 in Block 312 deaktiviert werden. Zum Beispiel kann das ABT-System 112 das Fahrzeug 102 dazu veranlassen, ein Bluetooth-aus-Signal an die mobile Vorrichtung 104 zu senden, wie etwa über eine Komponente der TCU 116, einschließlich des Bluetooth-Sendeempfängers 128, das bei Empfang durch die mobile Vorrichtung 104 die mobile Vorrichtung 104 dazu veranlasst, den Bluetooth-Sendeempfänger 178 der mobilen Vorrichtung 104 automatisch zu deaktivieren.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das ABT-System 112 oder die mobile Vorrichtung 104 in Block 310 dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, ob sich die mobile Vorrichtung 104 mindestens eine vorbestimmte Entfernung weg vom Fahrzeug 102 befindet und/oder sich von diesem wegbewegt. Zum Beispiel kann das ABT-System 112 oder die mobile Vorrichtung 104, wie die vorstehend beschriebenen Techniken, dazu konfiguriert sein, geografische Daten von anderen Komponenten über das Internet oder über die drahtlosen Sendeempfänger 176 periodisch anzufordern und/oder zu empfangen, einschließlich des Bluetooth-Sendeempfängers 178 von jedem von dem Fahrzeug 102 und der mobilen Vorrichtung 104, und einen Vergleich der geografischen Daten durchzuführen, um zu bestimmen, ob sich die mobile Vorrichtung 104 mindestens die vorbestimmte Entfernung weg vom Fahrzeug 102 befindet und/oder sich von diesem wegbewegt. Zusätzlich oder alternativ kann das Fahrzeug 102 oder die mobile Vorrichtung 104 dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, ob die drahtlosen Sendeempfänger 176 der Komponente keine Signale von den drahtlosen Sendeempfängern 176 der anderen Komponente mehr empfangen, oder ob die drahtlosen Sendeempfänger 176 der Komponente Signale von den drahtlosen Sendeempfängern 176 der anderen Komponente empfangen, die eine RSSI unter einem vorbestimmten Wert aufweisen, um zu bestimmen, ob sich die mobile Vorrichtung 104 mindestens die vorbestimmte Entfernung weg vom Fahrzeug 102 befindet und/oder sich von diesem wegbewegt. Sollte dies der Fall sein (Zweig „Ja“ von Block 310), kann die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 in Block 312 deaktiviert werden. Zum Beispiel kann das ABT-System 112 das Fahrzeug 102 dazu veranlassen, ein Bluetooth-aus-Signal zur mobilen Vorrichtung 104 zu senden, wie vorstehend beschrieben, oder die mobile Vorrichtung 104 kann dazu konfiguriert sein, das Deaktivieren der Bluetooth-Funktionalität selbst automatisch einzuleiten.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die mobile Vorrichtung 104 und/oder die Smart Wearable 106 in Block 310 dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, ob die Vorrichtung eine Fahrbewegung für mindestens einen vorbestimmten Zeitraum beendet. Sollte dies der Fall sein (Zweig „Ja“ von Block 310), kann die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung 104 in Block 312 deaktiviert werden. Zum Beispiel kann die Smart Wearable 106 ein Signal an die mobile Vorrichtung 104 senden, wie etwa über eine Komponente E/A-Schnittstellen 160 der Smart Wearable 106, einschließlich des Bluetooth-Sendeempfängers 178, das bei Empfang durch die mobile Vorrichtung 104 die mobile Vorrichtung 104 dazu veranlasst, den Bluetooth-Sendeempfänger 178 der mobilen Vorrichtung 104 zu deaktivieren. Alternativ kann die mobile Vorrichtung 104 selbst veranlassen, die Bluetooth-Funktionalität zu deaktivieren, indem sie selbst dazu veranlasst wird, den Bluetooth-Sendeempfänger 178 der mobilen Vorrichtung 104 zu deaktivieren.
  • Nach Block 312 kann der Prozess 300 zu Block 302 zurückkehren, wo das Überwachen von Auslöseereignissen fortgesetzt werden kann, wie etwa durch das ABT-System 112, die mobile Vorrichtung 104 und/oder die Smart Wearable 106.
  • Während vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke beschreibende und nicht einschränkende Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Zusätzlich können die Merkmale verschiedener umsetzender Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, aufweisend: einen Prozessor, welcher dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf das Identifizieren, dass eine mobile Vorrichtung innerhalb einer vorbestimmten Entfernung eines Fahrzeugs ist, auf Grundlage eines Vergleichs zwischen ersten geografischen Daten der mobilen Vorrichtung und zweiten geografischen Daten des Fahrzeugs, eine Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung zu aktivieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor Teil des Fahrzeugs und ferner dazu konfiguriert, als Reaktion auf eine Benutzerinteraktion mit dem Fahrzeug, die ersten geografischen Daten von der mobilen Vorrichtung über das Internet für den Vergleich anzufordern.
  • Gemäß einer Ausführungsform schaltet die die Benutzerinteraktion mit dem Fahrzeug einen Elektromotor des Fahrzeugs ein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor Teil des Fahrzeugs und ferner dazu konfiguriert, als Reaktion auf das Identifizieren eines Fahrzeugschlüssels innerhalb eines Kommunikationsbereichs des Fahrzeugs, die ersten geografischen Daten von der mobilen Vorrichtung über das Internet anzufordern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor Teil des Fahrzeugs und ferner dazu konfiguriert, periodische geografischen Datenanforderungen über das Internet an die mobile Vorrichtung auszugeben, und die ersten geografischen Daten werden als Reaktion auf die periodischen geografischen Datenanforderungen von dem Fahrzeug empfangen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die ersten geografischen Daten erste GPS-Daten und die zweiten geografischen Daten umfassen zweite GPS-Daten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor in einer Smartwatch enthalten und dazu konfiguriert, als Reaktion auf das Identifizieren einer Fahrbewegung, die ersten geografischen Daten von der mobilen Vorrichtung anzufordern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor in der mobilen Vorrichtung enthalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor Teil des Fahrzeugs und dazu konfiguriert, eine Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung zu aktivieren, indem ein Bluetooth-ein-Signal über das Internet zur mobilen Vorrichtung übertragen wird, wobei die mobile Vorrichtung bei Empfang des Bluetooth-ein-Signals dazu konfiguriert ist, automatisch einen Bluetooth-Sendeempfänger der mobilen Vorrichtung zu aktivieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor Teil des Fahrzeugs und ferner dazu konfiguriert, als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug ausgeschaltet wird, nachdem die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung aktiviert wurde, die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung zu deaktivieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu konfiguriert, als Reaktion auf das Identifizieren, dass die mobile Vorrichtung mindestens eine vorbestimmte Entfernung weg von dem Fahrzeug ist, auf Grundlage eines Vergleichs zwischen dritten geografischen Daten der mobilen Vorrichtung und vierten geografischen Daten des Fahrzeugs, die jeweils identifiziert wurden, nachdem die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung aktiviert wurde, die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung zu deaktivieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, aufweisend: einen Prozessor, welcher dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf das Identifizieren, dass eine mobile Vorrichtung innerhalb einer vorbestimmten Entfernung eines Fahrzeugs ist und sich zum Fahrzeug bewegt, auf Grundlage eines Vergleichs zwischen ersten geografischen Daten der mobilen Vorrichtung und zweiten geografischen Daten des Fahrzeugs, eine Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung zu aktivieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor Teil des Fahrzeugs und ferner dazu konfiguriert, eine Vielzahl von periodischen geografischen Datenanforderungen über das Internet an die mobile Vorrichtung auszugeben, und die ersten geografischen Daten als Reaktion auf die periodischen geografischen Datenanforderungen von dem Fahrzeug empfangen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor in der mobilen Vorrichtung enthalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor Teil des Fahrzeugs und dazu konfiguriert, eine Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung zu aktivieren, indem ein Bluetooth-ein-Signal über das Internet zur mobilen Vorrichtung übertragen wird, wobei die mobile Vorrichtung bei Empfang des Bluetooth-ein-Signals dazu konfiguriert ist, automatisch einen Bluetooth-Sendeempfänger der mobilen Vorrichtung zu aktivieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor Teil des Fahrzeugs und ferner dazu konfiguriert, als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug ausgeschaltet wird, nachdem die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung aktiviert wurde, die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung zu deaktivieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren durch einen Prozessor bereitgestellt, als Reaktion auf das Identifizieren, dass eine mobile Vorrichtung innerhalb einer vorbestimmten Entfernung eines Fahrzeugs ist, auf Grundlage eines Vergleichs zwischen ersten geografischen Daten der mobilen Vorrichtung und zweiten geografischen Daten des Fahrzeugs, zum Aktivieren einer Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor Teil des Fahrzeugs, und ferner umfassend Anfordern der ersten geografischen Daten von der mobilen Vorrichtung über das Internet als Reaktion auf eine Benutzerinteraktion mit dem Fahrzeug.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor in einer Smartwatch enthalten, und ferner umfassend Anfordern der ersten geografischen Daten von der mobilen Vorrichtung als Reaktion auf das Identifizieren einer Fahrbewegung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Deaktivieren einer Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug ausgeschaltet wird, nachdem die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung aktiviert wurde.

Claims (15)

  1. System, umfassend: einen Prozessor, welcher dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf das Identifizieren, dass eine mobile Vorrichtung innerhalb einer vorbestimmten Entfernung eines Fahrzeugs ist, auf Grundlage eines Vergleichs zwischen ersten geografischen Daten der mobilen Vorrichtung und zweiten geografischen Daten des Fahrzeugs, eine Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung zu aktivieren.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor Teil des Fahrzeugs ist und ferner dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Benutzerinteraktion mit dem Fahrzeug, die ersten geografischen Daten von der mobilen Vorrichtung über das Internet für den Vergleich anzufordern.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Benutzerinteraktion mit dem Fahrzeug einen Elektromotor des Fahrzeugs einschaltet.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor Teil des Fahrzeugs ist und ferner dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf das Identifizieren eines Fahrzeugschlüssels innerhalb eines Kommunikationsbereichs des Fahrzeugs, die ersten geografischen Daten von der mobilen Vorrichtung über das Internet anzufordern.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die ersten geografischen Daten erste GPS-Daten umfassen und die zweiten geografischen Daten zweite GPS-Daten umfassen.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor in einer Smartwatch enthalten ist und dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf das Identifizieren einer Fahrbewegung, die ersten geografischen Daten von der mobilen Vorrichtung anzufordern.
  7. System, umfassend: einen Prozessor, welcher dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf das Identifizieren, dass eine mobile Vorrichtung innerhalb einer vorbestimmten Entfernung eines Fahrzeugs ist und sich zum Fahrzeug bewegt, auf Grundlage eines Vergleichs zwischen ersten geografischen Daten der mobilen Vorrichtung und zweiten geografischen Daten des Fahrzeugs, eine Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung zu aktivieren.
  8. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 7, wobei der Prozessor Teil des Fahrzeugs ist und ferner dazu konfiguriert ist, eine Vielzahl von periodischen geografischen Datenanforderungen über das Internet an die mobile Vorrichtung auszugeben, und die ersten geografischen Daten als Reaktion auf die periodischen geografischen Datenanforderungen von dem Fahrzeug empfangen werden.
  9. System nach Anspruch 1 oder 7, wobei der Prozessor in der mobilen Vorrichtung enthalten ist.
  10. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 7, wobei der Prozessor Teil des Fahrzeugs ist und dazu konfiguriert ist, eine Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung zu aktivieren, indem ein Bluetooth-ein-Signal über das Internet zur mobilen Vorrichtung übertragen wird, wobei die mobile Vorrichtung bei Empfang des Bluetooth-ein-Signals dazu konfiguriert ist, automatisch einen Bluetooth-Sendeempfänger der mobilen Vorrichtung zu aktivieren.
  11. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 7, wobei der Prozessor Teil des Fahrzeugs ist und ferner dazu konfiguriert ist, als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug ausgeschaltet wird, nachdem die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung aktiviert wurde, die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung zu deaktivieren.
  12. Verfahren, umfassend: durch einen Prozessor, als Reaktion auf das Identifizieren, dass eine mobile Vorrichtung innerhalb einer vorbestimmten Entfernung eines Fahrzeugs ist, auf Grundlage eines Vergleichs zwischen ersten geografischen Daten der mobilen Vorrichtung und zweiten geografischen Daten des Fahrzeugs, Aktivieren einer Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Prozessor Teil des Fahrzeugs ist, und ferner umfassend Anfordern der ersten geografischen Daten von der mobilen Vorrichtung über das Internet als Reaktion auf eine Benutzerinteraktion mit dem Fahrzeug.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Prozessor in einer Smartwatch enthalten ist, und ferner umfassend Anfordern der ersten geografischen Daten von der mobilen Vorrichtung als Reaktion auf das Identifizieren einer Fahrbewegung.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend Deaktivieren einer Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug ausgeschaltet wird, nachdem die Bluetooth-Funktionalität der mobilen Vorrichtung aktiviert wurde.
DE102018127523.4A 2017-11-09 2018-11-05 Fahrzeugvorrichtungsverwaltung Pending DE102018127523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/808,596 2017-11-09
US15/808,596 US11067048B2 (en) 2017-11-09 2017-11-09 Vehicle device management

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127523A1 true DE102018127523A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66179002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127523.4A Pending DE102018127523A1 (de) 2017-11-09 2018-11-05 Fahrzeugvorrichtungsverwaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11067048B2 (de)
CN (1) CN109769199A (de)
DE (1) DE102018127523A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10793108B2 (en) * 2018-11-09 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Bluetooth-enabled key fob
CN110602636B (zh) * 2019-09-18 2021-10-22 中国联合网络通信集团有限公司 一种终端蓝牙开关控制方法、服务器及终端
KR20210108784A (ko) * 2020-02-26 2021-09-03 삼성전자주식회사 무선 데이터 통신 id를 이용하여 차량의 내부 시스템을 제어하는 전자 장치 및 그 동작 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9858735B2 (en) * 2013-12-10 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc User proximity detection for activating vehicle convenience functions
KR101768131B1 (ko) 2015-02-16 2017-08-14 현대자동차주식회사 블루투스 제어 시스템 및 그 방법
US10034146B2 (en) * 2015-08-14 2018-07-24 Yu-Nien Chen Control system, control device, and mobile device for vehicle
KR101673308B1 (ko) 2015-08-20 2016-11-07 현대자동차주식회사 블루투스 듀얼모드를 이용한 블루투스 자동 연결 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN109769199A (zh) 2019-05-17
US11067048B2 (en) 2021-07-20
US20190136815A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10730463B2 (en) Tigger based vehicle monitoring
DE102017116425A1 (de) Tarnkappenmodus für fahrzeuge
DE102013110594B4 (de) Verfahren zum Kontrollieren von Fahrzeugschnittstellen unter Verwendung von Gerätebewegung und Nahfeldkommunikation
DE102016111787A1 (de) Fahrzeug-Notfallausstrahlung
DE102019132742A1 (de) Fahrzeug mit erweiterbarem funktionsumfang
DE102016111688A1 (de) Fahrzeug-Notfallausstrahlung und -Weiterleitung
DE102018108998A1 (de) Fahrzeugroutensteuerung
DE102015116445A1 (de) Verteilen geheimer Schlüssel zum Verwalten eines Zugriffs auf ECUs
DE102021100329A1 (de) Stellvertreterfahrzeug-ota-aktualisierung durch v2x
DE102018100097A1 (de) Interaktives fahrersystem für halbautonome modi eines fahrzeugs
DE102016212049A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Fahrzeuginformationen
DE102020100377A1 (de) Wachzustandsüberwachungseinrichtung für elektronisches steuermodul
DE102017122178A1 (de) Fahrzeugrad-Diebstahlschutzsystem und -Verfahren
DE102018129779A1 (de) Fahrzeugüberwachung des Ladezustands einer mobilen Vorrichtung
DE102011080844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Fahrerassistenz
DE102018127523A1 (de) Fahrzeugvorrichtungsverwaltung
DE102016125712A1 (de) Merkmalsbeschreibungsdaten zur Konfiguration von Kraftfahrzeugzonen
DE102018127697A1 (de) Mehrere ereignisbasierte Fahrzeugnachrichten
DE102019129506A1 (de) Entfernte fahrzeugsteuerung
DE102016123756A1 (de) Längseinparksystem
DE102021128043A1 (de) System zum verhindern von relay-angriffen bei fahrzeugfunkschlüsseln
DE102016121894A1 (de) Vereinfachte Verbindung mit und Trennung von Fahrzeugrechensystemen
DE102020104551A1 (de) Sicherung und wiederherstellung einer fahrzeugsteuerungskonfiguration unter verwendung von datenschnappschüssen
DE102012208607A1 (de) Verfahren und vorrichtungen für drahtlose einrichtungsanwendung mit fahrzeuginteraktion
DE102020125462A1 (de) Elektrisches fahrzeug mit entfernter adaptiver ladeprogrammierung unter verwendung einer umgehung von bordeigener ladeprogrammierung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE