DE102018126393A1 - Absorbermodul - Google Patents

Absorbermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102018126393A1
DE102018126393A1 DE102018126393.7A DE102018126393A DE102018126393A1 DE 102018126393 A1 DE102018126393 A1 DE 102018126393A1 DE 102018126393 A DE102018126393 A DE 102018126393A DE 102018126393 A1 DE102018126393 A1 DE 102018126393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
wall
head
absorber module
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018126393.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Andlauer
Johannes Trautner
Till Doerbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen Muenchen GmbH
Original Assignee
Kraftanlagen Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen Muenchen GmbH filed Critical Kraftanlagen Muenchen GmbH
Priority to DE102018126393.7A priority Critical patent/DE102018126393A1/de
Priority to PCT/EP2019/078838 priority patent/WO2020083972A1/de
Publication of DE102018126393A1 publication Critical patent/DE102018126393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Absorbermodul für einen Receiver einer Solarenergiegewinnungsanlage, umfassend einen Absorberkopf (12) mit einem Einströmabschnitt (13) und einem Ausströmabschnitt (14), wobei der Absorberkopf (12) ein Absorberelement (16) aufnimmt und der Einströmabschnitt (13) in den Ausströmabschnitt (14) übergeht. Der Absorberkopf (12) ist zumindest teilweise doppelwandig und umfasst eine Innenwand (10a) und eine Außenwand (10b), die einen Hohlraum (18) einschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Absorbermodul für einen Receiver einer Solarenergiegewinnungsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und einen Receiver mit mindestens einem derartigen Absorbermodul.
  • Aus der Praxis ist ein Receiver mit Absorbermodulen bekannt, der eine die Absorbermodule aufnehmende Tragstruktur umfasst. Die bekannten Absorbermodule umfassen jeweils einen Absorberkopf mit einem Einströmabschnitt und einem Ausströmabschnitt und ein von dem Absorberkopf aufgenommenes Absorberelement. Der Einströmabschnitt des Absorberkopfs geht in den Ausströmabschnitt über, an welchen sich ein Heißluftkanal anschließt. An einer Innenseite des Heißluftkanals ist eine Wärmeisolierung angeordnet.
  • Ein derartiger Receiver eignet sich für Energiegewinnungsanlagen, bei denen beispielsweise zahlreiche Heliostate auf einem Feld verteilt angeordnet sind, welche Solarstrahlung auf den Receiver reflektieren. Hierdurch entsteht an dem Receiver eine hohe Strahlungskonzentration, so dass an den Absorberelementen der Absorbermodule Temperaturen von bis zu 1100 °C entstehen.
  • Durch die Absorberelemente hindurch wird Prozessluft angesaugt, die sich beim Durchströmen des Absorberelements zu Heißluft erhitzt. Durch die an die Absorbermodule anschließenden Heißluftkanäle wird die erzeugte Heißluft einem Verbraucher zum Betrieb einer Arbeitsmaschine, wie beispielsweise einer Turbine für Stromgeneratoren zugeführt. Der Verbraucher entzieht der Heißluft einen Großteil der Wärme und gibt anschließend abgekühlte Prozessluft ab. Die abgekühlte Prozessluft beinhaltet jedoch noch Restwärme.
  • Zur Nutzung dieser Restwärme wird die Prozessluft als Rückführluft zu dem Receiver zurückgeführt und entlang Außenwänden der Heißluftkanäle und der Absorbermodule zu den Vorderseiten der Absorbermodule geleitet, um die Heißluftkanäle zu kühlen. An den Vorderseiten der Absorbermodule vermischt sich die Rückführluft mit Umgebungsluft und wird anschließend zusammen mit dieser erneut von den Absorbermodulen angesaugt. Hierdurch kann ein Teil der in der Rückführluft beinhalteten Restwärme zurückgewonnen werden.
  • Die in den Absorbermodulen und den Heißluftkanälen strömende Heißluft und die entlang der Außenwände derselben strömende Rückführluft weisen einen erheblichen Temperaturunterschied (ca. 500 °C) auf. Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Receiver sind die Rückführluft und die Heißluft im Bereich des Absorbermoduls lediglich durch eine dünne Wand und im Bereich des Heißluftkanals durch einen dünne Wand und eine Wärmeisolierung getrennt. Infolge des erheblichen Temperaturunterschieds der Heißluft und der Rückführluft kommt es daher zu einem Wärmetransport zwischen den beiden Luftströmen.
  • Somit steigt die Temperatur der an der Vorderseite der Absorbermodule ausgestoßenen Rückführluft. Da jedoch anschließend nur ein Teil der Rückführluft wieder von den Absorbermodulen eingesaugt wird, steigt der Energieverlust aufgrund der nicht rezirkulierten Rückführluft.
  • Ferner muss die beim Durchströmen der Absorberelemente erzeugte Heißluft aufgrund des Temperaturverlusts der Heißluft bei Durchströmen der Absorbermodule auf eine höhere Ausgangstemperatur erhitzt werden, wodurch wiederum Abstrahlungs- und Konvektionsverluste des Absorbermoduls zunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Absorbermodul für einen Receiver mit einer geringeren Verlustleistung bzw. einem erhöhten Wirkungsgrad und einen Receiver mit mindestens einem derartigen Absorbermodul bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe ist durch das Absorbermodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und den Receiver mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Die Erfindung hat also ein Absorbermodul für einen Receiver einer Solargewinnungsanlage, insbesondere eines solarthermischen Kraftwerks zum Gegenstand, umfassend einen Absorberkopf mit einem Einströmabschnitt und einem Ausströmabschnitt und ein Absorberelement, wobei das Absorberelement von dem Absorberkopf aufgenommen ist. Der Einströmabschnitt des Absorberkopfs geht in den Ausströmabschnitt desselben über. Der Absorberkopf ist zumindest teilweise doppelwandig und umfasst eine Innenwand und eine Außenwand, die einen Hohlraum einschließen.
  • Aufgrund der Doppelwandigkeit des Absorberkopfs des erfindungsgemäßen Absorbermoduls ist eine Wärmeisolierung zwischen der Prozessluft, welche durch Durchströmen des Absorberelements erhitzt wird und das Absorbermodul durchströmt, und der Rückführluft optimiert, wobei die Rückführluft entlang der Außenseite desselben zu einer Vorderseite des Absorbermoduls geleitet wird. Dies reduziert eine Verlustleistung aufgrund einer verringerten Wärmeübertragung zwischen der Heißluft bzw. erhitzten Prozessluft und der Rückführluft und erhöht den Wirkungsgrad des Absorbermoduls. Ferner ist keine zusätzliche Wärmeisolierhülse erforderlich, so dass in dem Absorbermodul im Vergleich zu bekannten Absorbermodulen weniger Strömungsstörstellen vorhanden sind, die zu ungewollten Druckverlusten führen.
  • Da die Heißluft beim Durchströmen des Absorbermoduls infolge der Doppelwandigkeit des Absorberkopfs einen vergleichsweise geringen Wärmeverlust von dem Einströmabschnitt bis zu dem Ausströmabschnitt hat, kann ferner eine Ausgangstemperatur reduziert werden, auf welche die Luft beim Durchströmen des Absorberelements zu erhitzen ist. Dies verringert Abstrahlungs- und Konvektionsverluste des Absorbermoduls.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Absorbermoduls nach der Erfindung ist der zwischen der Innenwand und der Außenwand des Absorberkopfs ausgebildete Hohlraum mit einem Wärmeleitung begrenzenden Gas befüllt oder evakuiert. Hierdurch wird die Wärmeisolation des Hohlraums verbessert. Dies verringert den Wärmeverlust der in dem Absorbermodul strömenden Heißluft an die Rückführluft, welche das Absorbermodul außenseitig umströmt. Somit ist die Verlustleistung reduziert und der Wirkungsgrad weiter erhöht.
  • Auch kann in dem Hohlraum ein Dämmstoff angeordnet sein, der insbesondere faser- oder pulverförmig ist. Der Dämmstoff kann in den Hohlraum eingefüllt oder in diesem eingepresst sein, wodurch eine Wärmeisolation des Hohlraums weiter erhöht und der Wirkungsgrad des Absorbermoduls weiter verbessert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Absorbermoduls nach der Erfindung ist/sind eine Außenfläche der Innenwand, eine Innenfläche der Außenwand oder die Außenfläche der Innenwand und die Innenfläche der Außenwand mit einer wärmereflektierenden Beschichtung versehen. Hierdurch wird die Wärmeisolation der Doppelwandung des Absorbermoduls weiter verbessert und der Wärmeverlust der in dem Absorbermodul strömenden Heißluft an die das Absorbermodul außenseitig umströmende Rückführluft ist verringert.
  • Der Hohlraum des Absorbermoduls nach der Erfindung kann ganz oder teilweise durch eine Rückwand verschlossen sein. Die Rückwand, die einstückig ist oder aus mehreren Teilen besteht, kann fest an die Innenwand und die Außenwand des Absorberkopfs angebunden oder zumindest teilweise lösbar sein. Somit kann der Hohlraum mit einem wärmeisolierenden Stoff befüllt oder evakuiert werden, wodurch eine Wärmeisolation des Hohlraums weiter verbessert wird.
  • Der Werkstoff, aus dem die Rückwand besteht, kann sich von dem Werkstoff der Innenwand und der Außenwand unterscheiden. Beispielsweise ist die Rückwand aus einem Aluminiumtitanat gefertigt.
  • Die Rückwand, die ringförmig ausgeformt sein kann, ist vorzugsweise in den von der Innenwand und der Außenwand gebildeten Ringraum eingepresst oder durch ein anderes Element des Receivers gehalten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Absorbermoduls nach der Erfindung verjüngt sich der Einströmabschnitt des Absorberkopfs in Richtung des Ausströmabschnitts desselben konisch. Durch eine derartige Ausgestaltung des Absorberkopfs kann ein Heißluftmassestrom in dem Absorbermodul definiert eingestellt werden. Infolgedessen kann auf zusätzliche Heißluftblenden verzichtet werden, wodurch sich die Anzahl der Bauteile und somit der Montage- und Wartungsaufwand verringert. Ferner werden Störstellen der Heißluftströmung in dem Absorbermodul reduziert, welche einen Druckverlust des Heißluftmassestroms verursachen können.
  • Der Absorberkopf des Absorbermoduls nach der Erfindung ist beispielsweise ein 3D-Druckerzeugnis, insbesondere ein einstückiges 3D-Druckerzeugnis bzw. nach einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt. Eine derartige Herstellung ermöglicht es, durch Anpassung des Innendurchmessers des Absorberkopfs bzw. des Verlaufs des Innendurchmessers des Absorberkopfs den Heißluftmassestrom derart anzupassen, dass auf Heißluftblenden verzichtet werden kann. Somit besteht das Absorbermodul nur aus wenigen Bauteilen, was wiederum den Montage- und Wartungsaufwand sowie die Anzahl an Störstellen des Heißluftmassestroms in dem Absorbermodul gering hält.
  • Auch kann der Absorberkopf aus einer Keramik, insbesondere aus Aluminiumoxid (Al2O3), Zirconiumdioxid (ZrO2) oder Calciumphosphat (Ca3(PO4)2) gefertigt sein. Der Absorberkopf kann durch ein suspensionsbasiertes additives Verfahren, insbesondere ein Lithographie-gestütztes keramisches Verfahren (LCM, engl. Lithography-based Ceramic Manufacturing) aus einem sinterfähigen Keramikpulver hergestellt sein. Somit hat der Absorberkopf die gleichen Materialeigenschaften wie konventionell gefertigte keramische Bauteile. Jedoch ist die Geometrie aufgrund der additiven Herstellung definiert an jeweilige Anforderungen anpassbar. Ferner hat der aus der Keramik bestehende Absorberkopf eine große Härte, eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit sowie einen hohe Temperaturbeständigkeit.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Receiver für Solargewinnungsanlagen mit mindestens einem Absorbermodul der vorstehend beschriebenen Art.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Solargewinnungsanlage ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Überblicksdarstellung einer Solargewinnungsanlage;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Receivers der Solargewinnungsanlage nach 1;
    • 3 einen Längsschnitt durch ein Absorbermodul des Receivers nach 2; und
    • 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Absorbermoduls.
  • In 1 ist eine Solarenergiegewinnungsanlage 100 dargestellt, die ein Heliostatfeld 120 mit Heliostaten 110, einen Receiver 1, einen Wasserdampfkreislauf 150 und Wärmespeicher 160 umfasst.
  • Über die Heliostaten 110 des Heliostatenfelds 120 wird Sonnenlicht auf den Receiver 1 reflektiert. Der Receiver 1 saugt an einer Vorderseite Prozessluft an. Diese wird von Absorbermodulen 10 des Receivers 1 erhitzt und über Heißluftleitungen 130 Verbrauchem, das heißt dem Wasserdampfkreislauf 150 und den Wärmespeichern 160 als Heißluft zugeführt. Abgekühlte Prozessluft, welche noch Restwärme enthält, wird über ein Luftrückführungssystem 170 als Rückführluft dem Receiver 1 zugeführt. Hierbei wird sie vollständig oder teilweise zur Kühlung des Receivers 1 verwendet und abschließend an die Vorderseite des Receivers 1 ausgestoßen, um dort zum Großteil wieder als Prozessluft von den Absorbermodulen 10 des Receivers 1 angesaugt und erhitzt zu werden.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der Receiver 1 eine Tragstruktur 2, welche die Absorbermodule 10 trägt. An die Absorbermodule 10 schließt sich jeweils ein in der Tragstruktur 2 des Receivers 1 ausgebildeter Heißluftkanal an.
  • In 3 ist ein Absorbermodul 10 des in 2 dargestellten Receivers 1 im Längsschnitt dargestellt. Das Absorbermodul 10 umfasst einen Absorberkopf 12 und ein Absorberelement 16, das von dem Absorberkopf 12 aufgenommen ist. Der Absorberkopf 12 ist einstückig nach einem 3D-Druckverfahren, das heißt nach einem additiven Fertigungsverfahren aus einem keramischen Werkstoff hergestellt und umfasst einen Einströmabschnitt 13 und einen Ausströmabschnitt 14. Der Einströmabschnitt 13 des Absorberkopfs 12 verjüngt sich konisch in Richtung des Ausströmabschnitts 14, so dass das Absorbermodul 10 trichterförmig ist. An einem dem Ausströmabschnitt 14 abgewandten Ende des Einströmabschnitts 13 ist das Absorberelement 16 angeordnet, welches in montiertem Zustand der Solarenergiegewinnungsanlage 100 dem Heliostatenfeld 120 zugewandt ist und an seiner Vorderseite mit Strahlung beaufschlagt wird und sich dadurch erhitzt. Durch das Absorberelement 16 hindurch wird Prozessluft in das Absorbermodul 10, insbesondere in den Einströmabschnitt 13 des Absorberkopfs 12 angesaugt. Beim Durchströmen des Absorberelements 16 wird die Prozessluft zu Heißluft erhitzt.
  • Der Absorberkopf 12 ist in den Bereichen des Einströmabschnitts 13 und des Ausströmabschnitts 14 doppelwandig ausgebildet und umfasst eine Innenwand 10a und eine Außenwand 10b. Die Innenwand 10a ist an dem dem Heißluftkanal zugewandten Ende des Absorbermoduls 10 über eine ringförmige Rückwand 10c mit der Außenwand 10b verbunden, wobei die Innenwand 10a, die Außenwand 10b und die Rückwand 10c gemeinsam einen Hohlraum 18 einschließen. Der Hohlraum 18 dient als Wärmeisolierung, welche einen Wärmeaustausch zwischen der das Absorbermodul 10 durchströmenden Heißluft und der Rückführluft weitgehend verhindert. Die Rückwand 10c, die separat hergestellt ist, ist in den Ringraum zwischen der Innenwand 10a und der Außenwand 10b eingepresst und besteht aus einem anderen Werkstoff als diese. Beispielsweise bestehen die Innenwand 10a und die Außenwand 10b aus einer Aluminiumoxid-Keramik, wohingegen die Rückwand 10c aus einer Aluminiumtitanat-Keramik bestehen kann.
  • Um die Wärmeisolationswirkung des Hohlraums 18 weiter zu verbessern, kann der Hohlraum 18 mit einem eine Wärmeleitung begrenzenden Gas befüllt sein, evakuiert sein und/oder mit einem faser- oder pulverförmiger Dämmstoff befüllt sein. Auch können/kann eine Außenfläche 11a der Innenwand 10a und/oder eine Innenfläche 11b der Außenwand 10b des Absorberkopfs 12 mit einer spiegelnden oder hellen Beschichtung versehen sein.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform eines Absorbermoduls 10' dargestellt, das weitgehend demjenigen nach 3 entspricht, sich von diesem aber dadurch unterscheidet, dass es keine Rückwand aufweist. Der Hohlraum 18 ist also an der dem Absorberelement 16 abgewandten Stirnseite, d. h. bezogen auf die Strömungsrichtung der Heisluft in dem Absorbermodul 10' ausströmseitig, offen. Im Übrigen entspricht da Absorbermodul 10' demjenigen nach 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Receiver
    2
    Tragstruktur
    10, 10'
    Absorbermodul
    10a
    Innenwand
    10b
    Außenwand
    10c
    Rückwand
    11a
    Außenseite der Innenwand
    11b
    Innenseite der Außenwand
    12
    Absorberkopf
    13
    Einströmabschnitt
    14
    Ausströmabschnitt
    16
    Absorberelement
    18
    Hohlraum
    100
    Solarenergiegewinnungsanlage
    110
    Heliostat
    120
    Heliostatfeld
    130
    Heißluftleitung
    140
    Dampferzeuger
    150
    Wärmedampfkreislauf
    160
    Wärmespeicher
    170
    Luftrückführsystem

Claims (10)

  1. Absorbermodul für einen Receiver einer Solarenergiegewinnungsanlage, umfassend einen Absorberkopf (12) mit einem Einströmabschnitt (13) und einem Ausströmabschnitt (14), wobei der Absorberkopf (12) ein Absorberelement (16) aufnimmt und der Einströmabschnitt (13) in den Ausströmabschnitt (14) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkopf (12) zumindest teilweise doppelwandig ist und eine Innenwand (10a) und eine Außenwand (10b) umfasst, die einen Hohlraum (18) einschließen.
  2. Absorbermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (18) mit einem eine Wärmeleitung begrenzenden Gas befüllt ist oder evakuiert ist.
  3. Absorbermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (18) ein Dämmstoff angeordnet ist, der insbesondere faser- oder pulverförmig ist.
  4. Absorbermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche (11a) der Innenwand (10a) und/oder eine Innenfläche (11b) der Außenwand (10b) des Absorberkopfs (12) mit einer wärmereflektierenden Beschichtung versehen sind/ist.
  5. Absorbermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Rückwand (10c), die den Hohlraum (18) ganz oder teilweise verschließt und fest an die Innenwand (10a) und/oder die Außenwand (10b) angebunden ist oder zumindest teilweise lösbar ist.
  6. Absorbermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (18) an einer ausströmseitigen Stirnseite offen ist.
  7. Absorbermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einströmabschnitt (13) des Absorberkopfs (12) in Richtung des Ausströmabschnitts (14) konisch verjüngt.
  8. Absorbermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkopf (12) ein einstückiges 3D-Druckerzeugnis ist.
  9. Absorbermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkopf (12) aus einer Keramik, insbesondere Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid oder Calciumphosphat hergestellt ist.
  10. Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen, umfassend mindestens ein Absorbermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102018126393.7A 2018-10-23 2018-10-23 Absorbermodul Withdrawn DE102018126393A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126393.7A DE102018126393A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Absorbermodul
PCT/EP2019/078838 WO2020083972A1 (de) 2018-10-23 2019-10-23 Absorbermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126393.7A DE102018126393A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Absorbermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126393A1 true DE102018126393A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68468660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126393.7A Withdrawn DE102018126393A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Absorbermodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018126393A1 (de)
WO (1) WO2020083972A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744541A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger
DE10007648C1 (de) * 2000-02-19 2001-09-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Hochtemperatur-Solarabsorber
DE10239700B3 (de) * 2002-08-29 2004-05-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarempfänger für ein solarthermisches Kraftwerk
US20060174866A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Yaoming Zhang Volumetric solar receiver
US20110290236A1 (en) * 2009-01-30 2011-12-01 Udo Hack Solar absorber module and solar absorber arrangement
DE102010046831A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE102013221888B3 (de) * 2013-10-28 2015-03-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121564A (en) * 1977-02-04 1978-10-24 Sanders Associates, Inc. Solar energy receiver
DE60327701D1 (de) * 2002-09-06 2009-07-02 Kraftanlagen Muenchen Gmbh Kombinierte und vereinfachte keramische oder metallische volumetrische absorbermodule
ES2417079B1 (es) * 2011-08-01 2014-09-22 Carlos GALDÓN CABRERA Receptor de radiación solar
US20130167831A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-04 Bryan William McEnerney Thermal insulator having infrared-reflective coating
JP2016011810A (ja) * 2014-06-30 2016-01-21 イビデン株式会社 集熱レシーバ
FR3031797B1 (fr) * 2015-01-20 2017-03-03 Commissariat Energie Atomique Module de combustion presentant une securite de fonctionnement amelioree et un rendement thermique optimise
ITUB20154238A1 (it) * 2015-10-08 2017-04-08 Fond Bruno Kessler Ricevitore volumetrico perfezionato
CN108204683A (zh) * 2017-12-25 2018-06-26 北京有色金属研究总院 一种太阳能真空集热管用耐高温高反射隔热遮光罩

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744541A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger
DE10007648C1 (de) * 2000-02-19 2001-09-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Hochtemperatur-Solarabsorber
DE10239700B3 (de) * 2002-08-29 2004-05-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarempfänger für ein solarthermisches Kraftwerk
US20060174866A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Yaoming Zhang Volumetric solar receiver
US20110290236A1 (en) * 2009-01-30 2011-12-01 Udo Hack Solar absorber module and solar absorber arrangement
DE102010046831A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE102013221888B3 (de) * 2013-10-28 2015-03-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020083972A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608138C1 (de) Rinnenkollektor
DE19524733A1 (de) Fluggasturbinen-Triebwerk mit einem Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher
EP2622282B1 (de) Receiver für solarenergiegewinnungsanlagen
DE3029113A1 (de) Verfahren und anordnung zum einsparen von energie bei pasteurisieranlagen
DE2305948B2 (de) Tabaktrockner
DE2648801A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE102007062266A1 (de) Kühlvorrichtung, Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen von Gegenständen aus einer Lackierstraße, sowie Beschichtungsanlage
DE102014102655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung von Schwaden mit gleichzeitiger Rückgewinnung von Wärmeenergie
DE102018126393A1 (de) Absorbermodul
DE2657238C3 (de) Schachtofen mit gekühlten Hohlträgern im Ofeninnenraum
DE102013221888B3 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE19905592B4 (de) Drehrohrofen zur Zementherstellung
DE2841570C3 (de) Schornstein
DE102013221889B4 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE2836162A1 (de) Ofen zur waermebehandlung von meist stueckigem bis feinkoernigem gut
DE3714854C2 (de)
DE927812C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung von Waerme in kinetische und Spannungsenergie
CH596448A5 (en) Solar collector used with focussing mirrors
DE102007020909B4 (de) Beschichtungsanlage
DE102016208215B4 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE1944939A1 (de) Einrichtung zur Lufterwaermung,insbesondere fuer kombinierte Waschmaschinen
DE3104473A1 (de) Heizvorrichtung
DE1173293B (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage mit Zusatzfeuerung
DE1197798B (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2028742C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von synthetischem Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee