DE102018125868A1 - Lenkhandradanordnung - Google Patents

Lenkhandradanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018125868A1
DE102018125868A1 DE102018125868.2A DE102018125868A DE102018125868A1 DE 102018125868 A1 DE102018125868 A1 DE 102018125868A1 DE 102018125868 A DE102018125868 A DE 102018125868A DE 102018125868 A1 DE102018125868 A1 DE 102018125868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering handwheel
arrangement
steering
ring
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018125868.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018125868B4 (de
Inventor
Søren Winkler Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Danfoss Power Solutions ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Power Solutions ApS filed Critical Danfoss Power Solutions ApS
Priority to DE102018125868.2A priority Critical patent/DE102018125868B4/de
Priority to US16/654,291 priority patent/US11673602B2/en
Priority to CN201910990938.5A priority patent/CN111071336B/zh
Publication of DE102018125868A1 publication Critical patent/DE102018125868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018125868B4 publication Critical patent/DE102018125868B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • B60K2360/1434
    • B60K2360/345
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • B62D5/0412Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel

Abstract

Eine Lenkhandradanordnung (1) wird beschrieben, die ein Lenkhandrad (2) mit einem Kranz (3) und eine Lenksäule (4) aufweist, die drehbar in dem Gehäuse (5) gelagert und mit dem Kranz verbunden ist, wobei eine elektrische Maschine (9, 13, 14) betriebsmäßig mit dem Lenkhandrad (2) verbunden ist.Eine derartige Lenkhandradanordnung sollte in der Lage sein, eine Kraftrückkopplung zu einem herkömmlichen Lenkhandrad in einer zuverlässigen, kostengünstigen Lösung zu erzeugen mit einer hohen funktionalen Sicherheitseinstufung.Zu diesem Zweck ist die elektrische Maschine (9, 13, 14) in den Kranz (3) integriert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkhandradanordnung, die ein Lenkhandrad mit einem Kranz und eine Lenksäule aufweist, die drehbar in einem Gehäuse gelagert und mit dem Kranz verbunden ist, wobei eine elektrische Maschine betriebsfähig mit dem Lenkhandrad verbunden ist.
  • Eine derartige Lenkhandradanordnung ist beispielsweise aus DE 103 15 150 A1 bekannt. Die elektrische Maschine ist in Form eines Motors. Eine Bewegung, die durch den Motor verursacht wird, kann durch eine Bewegung überlagert werden, die durch den Fahrer des Fahrzeugs verursacht wird, um eine gefährliche Lenksituation zu vermeiden.
  • Eine weitere Lenkhandradanordnung dieser Art ist aus DE 102 21 241 A1 bekannt. Die Maschine ist wiederum in Form eines Motors, um eine Gegenkraft gegen das vom Fahrer des Fahrzeugs produzierte Moment zu erzeugen.
  • In beiden Fällen wirkt die Maschine direkt auf die Säule. Um ausreichend hohe Drehmomente oder Kräfte zu erzeugen, muss die Maschine relativ voluminös sein. Dementsprechend benötigt sie einen gewissen Bauraum und es ist fast unmöglich, eine derartige Maschine in einem herkömmlichen Fahrzeug nachzurüsten, beispielsweise einem Traktor, der nicht konstruiert worden ist, um mit einer Lenkhandradanordnung verwendet zu werden, die eine elektrische Maschine aufweist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, eine Lenkhandradanordnung mit einer elektrischen Maschine in einer zuverlässigen und kostengünstigen Lösung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Lenkhandradanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die elektrische Maschine in den Kranz integriert ist.
  • Der Kranz ist der Teil der Lenkhandradanordnung mit der größten Entfernung von der Rotationsachse der Säule. Somit ist der Drehmomentarm zwischen dem Kranz und der Drehachse ebenfalls groß. Die Maschine kann mit vergleichsweise geringen Kräften am Radius des Kranzes betrieben werden und kann nichts desto weniger ein hohes Drehmoment erzeugen wegen des großen Drehmomentarms. Die Folge ist, dass der Montageraum für die elektrische Maschine relativ klein gehalten werden kann. Die Lenkhandradanordnung kann eine herkömmliche Lenkhandradanordnung ersetzen ohne die Notwendigkeit von gro-ßen konstruktiven Änderungen in dem Fahrzeug, das mit einer derartigen Lenkhandradanordnung ausgerüstet ist. Auf diese Weise ist es möglich, ein mechanisches Fahrzeug einfach in ein GPS-gesteuertes Fahrzeug umzuwandeln, indem das Lenkhandrad alle notwendigen Bestandteile integriert hat, die für automatisches Lenken benötigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Maschine eine Mehrzahl von Polpaaren auf. Die Maschine kann nicht nur als ein Motor verwendet werden, sondern ebenfalls als ein Winkelsensor. Je größer die Anzahl der Polpaare ist, desto besser ist die Auflösung des Winkelsensors.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Maschine in Form eines Scheibenläufermotors. Ein Scheibenläufermotor ist vergleichsweise flach, so dass der Kranz mehr oder weniger eine Dicke behalten kann, die von herkömmlichen Kränzen von Lenkhandrädern bekannt ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Joystick an einem freien Ende der Lenksäule angeordnet. Der Joystick kann verwendet werden, um eine Anzahl von Funktionen des Fahrzeugs zu steuern.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Maschine einen Stator und einen Rotor auf, wobei der Stator mit dem Gehäuse mittels eines Drehmomentarms verbunden ist und der Rotor mit dem Kranz verbunden ist. Der Stator ist direkt oder indirekt mit demselben Element verbunden, das die Säule trägt. Dementsprechend ist der Stator der Rotationsachse der Säule zugeordnet und somit der Rotationsachse des Kranzes des Lenkhandrades.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Rotor eine Magnetanordnung auf und der Stator weist eine Spulenanordnung auf. Wenn die Spulen in einer gesteuerten Weise erregt werden, wird eine Kraft erzeugt, die zwischen den Spulen und der Magnetanordnung wirkt, welche Kraft ihrerseits das Drehmoment auf dem Kranz erzeugt. Dieses Drehmoment kann verwendet werden, um das Lenkhandrad ohne eine Tätigkeit des Fahrers zu drehen oder es kann verwendet werden, um ein Gegenmoment zu der durch den Fahrer erzeugten Rotation zu erzeugen. Die Spulenanordnung weist vorzugsweise eine Anzahl von Spulen auf, die um einen Eisenkern gewickelt sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Magnetanordnung für jeden Pol der Maschine ein Paar von Magneten auf. Die Magneten der Paare sind auf beiden Seiten der Spulenanordnung angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Paar von Magneten in einer Richtung parallel zu einer Rotationsachse der Säule orientiert. In einer entsprechenden Weise weist die Spulenanordnung eine Anzahl von Spulen auf, wobei die Wicklungsachse der Spulen in gleicher Weise in eine Richtung parallel zu der Rotationsachse der Säule orientiert ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Magnetanordnung mindestens 36 Paare von Magneten auf. Dies bedeutet, dass jedes Paar von Magneten 10° des Umfangs des Kranzes abdeckt. Die 36 Paare von Magneten formen 36 Polpaare. Die 36 Polpaare können in zwei Gruppen von Polpaaren aufgespalten werden, um eine Hauptfunktion und eine Sicherheitsfunktion zu erhalten. Dies ergibt eine Vollredundanz in der Winkel- oder Positionserfassung und eine halbe Leistungsredundanz der Kraftrückkopplung oder Antriebskraft.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Drehmomentarm in Form einer Platte. Das Risiko, dass die Finger eines Fahrers verletzt werden, wenn sie in Kontakt mit einer Speiche oder dergleichen des Drehmomentarms kommen, wird minimiert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Display an der Platte angeordnet. Das Display kann Information über Betriebsparameter des Fahrzeugs zeigen. Es kann beispielsweise das Armaturenbrett ersetzen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Kranz mit der Lenksäule mittels einer transparenten Verbindungseinrichtung verbunden. Dementsprechend kann das Display in allen Drehorientierungen des Lenkhandrades beständig betrachtet werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung bildet der Joystick Steuermittel für das Display. Der Joystick kann beispielsweise gedrückt, geneigt und rotiert werden. Das Neigen des Joysticks kann beispielsweise verwendet werden, um einen Cursor oder ein anderes Zeigeelement zu bestimmten Bereichen des Displays zu bewegen und Drücken des Joysticks kann verwendet werden, um eine Funktion auszuwählen, die durch einen Bereich des Displays angezeigt wird. Rotation des Joysticks kann verwendet werden, um Wertinhalte von Feldern zu verändern, die in dem Display angezeigt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung hat der Kranz einen Durchmesser von mindestens 40 cm. In diesem Fall ist ein Radius von 20 cm verfügbar als Drehmomentarm, was relativ groß ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun im Einzelnen unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, worin:
    • 1 eine Schnittansicht durch einen Teil einer Lenkhandradanordnung zeigt, und
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Oberseite des Lenkhandrads zeigt.
  • Eine Lenkhandradanordnung 1 weist ein Lenkhandrad 2 mit einem Kranz 3 auf. Weiterhin weist die Lenkhandradanordnung 1 eine Lenksäule 4 auf, die in einem Gehäuse 5 drehbar gelagert ist und mit dem Kranz 3 verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Kranz 3 und der Lenksäule 4 ist in Form einer transparenten Platte 6, die eine transparente Verbindungseinrichtung bildet.
  • Der Kranz 3 ist kreisförmig. Er ist hohl, d.h. er umschließt einen Hohlraum 7.
  • Eine Spulenanordnung 8 ist in dem Hohlraum 7 angeordnet. Die Spulenanordnung 8 weist eine Anzahl von Eisenkernen 9 auf, die gleichmäßig in Umfangsrichtung des Kranzes 3 verteilt sind. Weiterhin weist die Spulenanordnung 8 für jeden Kern 9 eine Spule 10 auf, die um den Eisenkern 9 gewickelt ist. Die Spulenanordnung 8 ist Teil eines Stators.
  • Der Stator ist mit dem Gehäuse 5 über einen Drehmomentarm 11 verbunden. Der Drehmomentarm 11 ist in Form einer Drehmomentplatte, die eine gedruckte Schaltungsplatine (nicht gezeigt) tragen kann. Ein Display 12 ist auf dem Drehmomentarm 11 montiert. Da die Platte 6, die den Kranz 3 und die Lenksäule 4 verbindet, transparent ist, kann der Fahrer des Fahrzeugs das Display 12 in allen winkelmäßigen Orientierungen des Lenkhandrades 2 sehen.
  • Ein Paar von Magneten 13, 14 ist im Kranz 3 angeordnet. Vorzugsweise sind die Magnete 13, 14 des Paars von Magneten so dicht wie möglich zu dem Hohlraum 7 angeordnet und dementsprechend so dicht wie möglich zu der Spulenanordnung 8. Die Anzahl von Paaren von Magneten 13, 14 entspricht der Anzahl von Eisenkernen 9 und Spulen 10.
  • Die Orientierung der Anordnung von Magneten 13, 14 kann verändert werden. Es ist beispielsweise möglich, nur einen einzelnen Satz von Magneten 14 auf der radialen Außenseite des Kranzes 3 zu verwenden und den Kern und die Spule ebenfalls in radialer Richtung zu orientieren.
  • Auf diese Weise bilden die Elemente 8, 13, 14 eine elektrische Maschine in Form eines Scheibenläufer-BLDC-Motors. Es ist möglich, eine andere Art des Motortyps zu verwenden, beispielsweise einen PMSM-Motor (Permanentmagnet-Synchronmotor). Der Motor 13, 14 kann für verschiedene Zwecke verwendet werden. Er kann beispielsweise als Positionssensor verwendet werden, der eine Winkelposition des Kranzes 3 in Bezug auf eine Neutralposition zurückgibt. Ferner kann er verwendet werden, um eine aktive Kraftrückkopplung zu erzeugen, d.h. er kann verwendet werden, um eine Kraft zu erzeugen, die gegen eine Kraft oder ein Drehmoment wirkt, das durch den Fahrer, der ein mit der Lenkhandradanordnung 1 ausgerüstetes Fahrzeug lenkt, erzeugt wird. Schließlich kann der Motor 9, 13, 14 verwendet werden, um das Fahrzeug automatisch zu steuern, beispielsweise in Verbindung mit einem Global Positioning System (GPS).
  • Die Zahl der Paare von Magneten 13, 14 und der Eisenkerne 9 sollte so groß wie möglich sein. Wenn beispielsweise 36 Eisenkerne 9 und eine entsprechende Anzahl von Paaren von Magneten 13, 14 verwendet wird, sind 36 Polpaare verfügbar. Diese 36 Polpaare können in zwei Gruppen geteilt werden, so dass es eine volle Redundanz bei der Erfassung der Winkelposition des Lenkhandrads 2 und eine halbe Leistungsredundanz bei der Kraftrückkopplung gibt.
  • Ein Joystick 15, der nur schematisch gezeigt ist, ist oben auf der Lenksäule 4 angeordnet, beispielsweise oberhalb einer Mutter 16.
  • Das Display 12 kann ein erstes Displayfeld 17, das Informationen zeigt, und ein zweites Displayfeld 18 haben, das eine Anzahl von Betätigungsbereichen zeigt. Durch Neigen des Joysticks 15 in unterschiedliche Richtungen kann ein Cursor oder ein anderes Zeigersymbol zu den Betätigungsbereichen bewegt werden, während Pressen des Joysticks 15 eine Auswahl des entsprechenden Betätigungsbereichs bewirkt. Rotation des Joysticks 15 kann dann verwendet werden, um einen Wert des entsprechenden Betätigungsbereichs zu ändern. Andere Arten der Verwendung des Joysticks 15 sind möglich.
  • Die Verwendung der gedruckten Schaltungsplatine direkt in der Lenkhandradanordnung ist von Vorteil, weil die Lenkhandradanordnung alle Bestandteile haben kann, die für automatisches Lenken notwendig sind. Die gedruckte Schaltungsplatine kann beispielsweise mit einem CAN-Bus oder einem anderen Bussystem verbunden werden, der in das Fahrzeug integriert ist.
  • Der Kranz 3 hat vorzugsweise einen Durchmesser von mindestens 40 cm. Auf diese Weise ist der Drehmomentarm zwischen dem Kranz 3 und der Rotationsachse der Lenksäule 4 mindestens 20 cm, so dass ein großes Drehmoment erzeugt werden kann, selbst wenn die Spulenanordnung 8 zusammen mit der Magnetanordnung nur kleine Kräfte produziert.
  • Die Lenkhandradanordnung 1 kann in jedem Fahrzeug mit einem traditionellen Lenkhandrad nachgerüstet werden. Es stellt eine kostengünstige Lösung mit hoher Leistung und funktionaler Sicherheit zur Verfügung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10315150 A1 [0002]
    • DE 10221241 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Lenkhandradanordnung (1), die ein Lenkhandrad (2) mit einem Kranz (3) und eine Lenksäule (4) aufweist, die drehbar in einem Gehäuse (5) gelagert und mit dem Kranz verbunden ist, wobei eine elektrische Maschine (9, 13, 14) betriebsmäßig mit dem Lenkhandrad (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (9, 13, 14) in den Kranz (3) integriert ist.
  2. Lenkhandradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (9, 13, 14) eine Vielzahl von Polpaaren aufweist.
  3. Lenkhandradanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (9, 13, 14) in Form eines Scheibenläufermotors ist.
  4. Lenkhandradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Joystick (15) an einem freien Ende der Lenksäule (4) angeordnet ist.
  5. Lenkhandradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (9, 13, 14) einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Stator mit dem Gehäuse über einen Drehmomentarm (11) verbunden ist und der Rotor mit dem Kranz (3) verbunden ist.
  6. Lenkhandradanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor eine Magnetanordnung aufweist und der Stator eine Spulenanordnung (8) aufweist.
  7. Lenkhandradanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung für jeden Pol der Maschine ein Paar von Magneten (13, 14) aufweist.
  8. Lenkhandradanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Magneten (13, 14) in eine Richtung parallel zu einer Rotationsachse der Lenksäule (4) orientiert ist.
  9. Lenkhandradanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (13, 14) mindestens 36 Paare von Magneten aufweist.
  10. Lenkhandradanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentarm (11) in Form einer Platte ist.
  11. Lenkhandradanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Display (12) an der Platte angeordnet ist.
  12. Lenkhandradanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (3) mit der Lenksäule (4) über eine transparente Verbindungseinrichtung (6) verbunden ist.
  13. Lenkhandradanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Joystick Steuermittel für das Display (12) bildet.
  14. Lenkhandradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (3) einen Durchmesser von mindestens 40 cm aufweist.
DE102018125868.2A 2018-10-18 2018-10-18 Lenkhandradanordnung Active DE102018125868B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125868.2A DE102018125868B4 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Lenkhandradanordnung
US16/654,291 US11673602B2 (en) 2018-10-18 2019-10-16 Steering wheel arrangement
CN201910990938.5A CN111071336B (zh) 2018-10-18 2019-10-17 方向盘装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125868.2A DE102018125868B4 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Lenkhandradanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018125868A1 true DE102018125868A1 (de) 2020-04-23
DE102018125868B4 DE102018125868B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=70281271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125868.2A Active DE102018125868B4 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Lenkhandradanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11673602B2 (de)
CN (1) CN111071336B (de)
DE (1) DE102018125868B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207827A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Thyssenkrupp Ag Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11541862B2 (en) 2020-08-27 2023-01-03 Deere & Company Operator selectable steering mode with variable torque feedback and system thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221241A1 (de) 2002-05-13 2003-11-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10315150A1 (de) 2003-04-03 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Lenkvorrichtung
DE102005034636B3 (de) * 2005-07-20 2007-03-22 Takata-Petri Ag Lenkeinrichtung für eine Überlagerungslenkung
EP1613521B1 (de) * 2003-04-04 2008-11-26 Takata-Petri AG Lenkrad für kraftfahrzeuge
DE102008036161A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Daimler Ag Lenkrad mit einer Vibrationseinheit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728404A (en) * 1951-04-16 1955-12-27 Adolphe C Peterson Power steering using hydraulic motors
US5010970A (en) * 1988-05-27 1991-04-30 Mazda Motor Corporation Power-assisted steering system
US6053270A (en) * 1995-11-02 2000-04-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering angle correcting system in vehicle
DE19604351B4 (de) 1996-02-07 2006-03-30 Marquardt Gmbh Einrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionen in einem Kraftfahrzeug
US6667726B1 (en) * 1999-01-19 2003-12-23 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Vehicle display device
JP2001160336A (ja) * 1999-12-01 2001-06-12 Mazda Motor Corp 車両用操作スイッチ装置
US7161580B2 (en) * 2002-04-25 2007-01-09 Immersion Corporation Haptic feedback using rotary harmonic moving mass
FR2918028B1 (fr) * 2007-06-28 2010-04-30 Renault Sas Dispositif de restitution d'effort
CN101821149A (zh) 2007-09-06 2010-09-01 高田-彼得里公开股份有限公司 用于机动车辆的方向盘组件
DE102009037672B4 (de) 2009-08-14 2014-01-16 TAKATA Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad und einer elektronischen Kontakteinheit
DE202011005545U1 (de) * 2011-03-09 2013-06-21 TAKATA Aktiengesellschaft Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
JP2013056581A (ja) 2011-09-07 2013-03-28 Jtekt Corp 電動パワーステアリング装置
US20150307022A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Ford Global Technologies, Llc Haptic steering wheel
DE102016216889A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einer schräg erstreckten Wellenachse
US10144383B2 (en) * 2016-09-29 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with video screen and airbag
US10427705B2 (en) * 2017-06-30 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Steering wheel with fixed eccentric center hub

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221241A1 (de) 2002-05-13 2003-11-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10315150A1 (de) 2003-04-03 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Lenkvorrichtung
EP1613521B1 (de) * 2003-04-04 2008-11-26 Takata-Petri AG Lenkrad für kraftfahrzeuge
DE102005034636B3 (de) * 2005-07-20 2007-03-22 Takata-Petri Ag Lenkeinrichtung für eine Überlagerungslenkung
DE102008036161A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Daimler Ag Lenkrad mit einer Vibrationseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207827A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Thyssenkrupp Ag Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN111071336B (zh) 2022-09-13
US11673602B2 (en) 2023-06-13
DE102018125868B4 (de) 2022-02-03
CN111071336A (zh) 2020-04-28
US20200122770A1 (en) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044230B4 (de) Drehmelder und bürstenfreier Motor
DE60315534T2 (de) Drehwinkel- und Drehmomentsensor und Lenkung
DE102018125868B4 (de) Lenkhandradanordnung
DE102017121392A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor und diesen aufweisendes elektrisches Servolenkungssystem
DE102017215239A1 (de) Dämpfungskoppler für elektronische lenkvorrichtung
DE102017210699A1 (de) Schaltbereich-Umschaltvorrichtung für ein Shift-by-Wire-System
DE1555465B1 (de) Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
EP0874974A1 (de) Aufbau eines lenkwinkelsensormoduls
DE102022201845A1 (de) Steer-by-wire lenkvorrichtung
WO2016050382A1 (de) Kombiniertes sensorkonzept für lenksysteme von kraftfahrzeugen
DE102011051064A1 (de) Lenksteuervorrichtung
DE112006002379T5 (de) Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102017101041A1 (de) Motor und Resolver davon
DE102019210386A1 (de) Motor und Steer-by-Wire-Handradaktuator
DE102019212438A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102022205249A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung
DE102022202082A1 (de) Steer-by-wire lenkvorrichtung
DE102018107430A1 (de) Transportfahrzeug
DE112018006231T5 (de) Handradaktuatoranordnung
DE102021107894A1 (de) Leistungsinduktivität mit nachgiebigen stiften und batterie-schnittstelle
DE112020001132T5 (de) Steer-by-Wire-Lenkvorrichtung
EP2082944B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eins Rückführdrehmoment-Signals
DE2321918C3 (de) Kleinsynchronmotor
DE3610463A1 (de) Vorder- und hinterradlenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE102018125855B4 (de) Lenkbefehlseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final