DE102018125706A1 - Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal geführten Zuluftstroms - Google Patents

Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal geführten Zuluftstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102018125706A1
DE102018125706A1 DE102018125706.6A DE102018125706A DE102018125706A1 DE 102018125706 A1 DE102018125706 A1 DE 102018125706A1 DE 102018125706 A DE102018125706 A DE 102018125706A DE 102018125706 A1 DE102018125706 A1 DE 102018125706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
exchanger
heat exchanger
heat recovery
supply air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125706.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018125706A1 publication Critical patent/DE102018125706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal (11) geführten Zuluftstroms zur Klimatisierung eines Raums, wobei der Zuluftkanal (11) ein einlassseitiges Ende (12) und ein auslassseitiges Ende (13) aufweist, umfassend- einen zwischen einlassseitigem Ende (12) und auslassseitigem Ende (13) angeordneten Hauptwärmetauscher (14), der Anschlüsse (15, 16) zum Durchleiten eines Kältefluids aufweist,- einen im Zuluftkanal (11) zwischen einlassseitigem Ende (12) und Hauptwärmetauscher (14) angeordneten Vorwärmetauscher (15),- eine Wärmerückgewinnungseinrichtung (16) zur Bereitstellung von aus einem Abluftstrom rückgewonnener Wärme oder Kälte, und- einem Nachwärmetauscher (17) im Zuluftkanal, der zwischen Hauptwärmetauscher (14) und auslassseitigem Ende (13) angeordnet ist, wobei Leitungen (18 bis 23) vorgesehen sind, um an den Vorwärmetauscher (15) sowohl die Wärmerückgewinnungseinrichtung (16) als auch den Nachwärmetauscher (17) in Parallelschaltung zueinander anzuschließen, und wobei ein Einstellorgan (24) vorgesehen ist, über das der Anteil des vom Vorwärmetauscher (15) ausgegebenen Fluidstroms, der über die Wärmerückgewinnungseinrichtung (16) und der über den Nachwärmetauscher (17) geführt wird, eingestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal geführten Zuluftstroms zur Klimatisierung eines Raums sowie ein entsprechendes Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Es ist heute bereits in vielen Bereichen der Technik üblich, energetische Prozesse zu optimieren, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Auch im Bereich der Klimatisierung von Räumen gibt es hier verschiedene Ansätze.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal geführten Zuluftstroms zur Klimatisierung eines Raums noch in energetischer Weise zu verbessern. Weiterhin soll ein entsprechendes Verfahren angegeben werden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Klimatisierungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einem Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen sind hierbei in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Kernüberlegung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dem in den Zuluftkanal eintretenden Luftstrom zunächst Wärme zu entziehen und diese Wärme dann sowohl einer Wärmerückgewinnungseinrichtung insbesondere zur Erzielung von Verdunstungskälte als auch einem Nacherwärmer im Zuluftkanal zur Verfügung zu stellen, wobei über ein Einstellorgan die Aufteilung der aus dem eintretenden Zuluftstrom gewonnenen Wärmemenge auf die Wärmerückgewinnungseinrichtung einerseits und den Nacherwärmetauscher andererseits einstellbar ist.
  • Konkret wird insofern eine Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal geführten Zuluftstroms zur Klimatisierung eines Raums vorgeschlagen, wobei der Zuluftkanal ein einlassseitiges Ende und ein auslassseitiges Ende aufweist, umfassend
    • - einen zwischen einlassseitigem Ende und auslassseitigem Ende angeordneten Hauptwärmetauscher, der Anschlüsse zum Durchleiten eines Kältefluids aufweist,
    • - einen im Zuluftkanal zwischen einlassseitigem Ende und Hauptwärmetauscher angeordneten Vorwärmetauscher,
    • - eine Wärmerückgewinnungseinrichtung zur Bereitstellung von aus einem Abluftstrom rückgewonnener Wärme oder Kälte, und
    • - einem Nachwärmetauscher im Zuluftkanal, der zwischen Hauptwärmetauscher und auslassseitigem Ende angeordnet ist,
    wobei Leitungen vorgesehen sind, um an den Vorwärmetauscher sowohl die Wärmerückgewinnungseinrichtung als auch den Nachwärmetauscher in Parallelschaltung zueinander anzuschließen, und wobei ein Einstellorgan vorgesehen ist, über das der Anteil des vom Vorwärmetauscher ausgegebenen Fluidstroms, der über die Wärmerückgewinnungseinrichtung und der über den Nachwärmetauscher geführt wird, eingestellt werden kann.
  • Es wird auch eine Wärmerückgewinnungseinrichtung vorgeschlagen, umfassend einen Abluftkanal, der von einem aus einem Raum abgezogenen Abluftstrom durchströmt wird, umfassend einen ersten abluftseitigen Düsenstock zur Befeuchtung des Abluftstroms, der zur Erzeugung einer Feinstvernebelung des Abluftstroms umfassend ultrakleine Befeuchtungspartikel in Form eines Aerosolnebels ausgebildet ist, einen ersten abluftseitigen Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher, welcher dem ersten abluftseitigen Düsenstock nachgeschaltet ist und zwischen dem Abluftstrom und einem Fluid wechselwirkt und eine Verdunstung der in dem ersten abluftseitigen Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher mitgerissenen Befeuchtungspartikel bewirkt, wenigstens einen zweiten abluftseitigen Düsenstock zur Befeuchtung des Abluftstroms, der zur Erzeugung einer Feinstvernebelung des Abluftstroms umfassend ultrakleine Befeuchtungspartikel in Form eines Aerosols ausgebildet ist, sowie wenigstens einen zweiten abluftseitigen Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher, welcher dem zweiten abluftseitigen Düsenstock nachgeschaltet ist, zwischen dem Abluftstrom und dem Fluid wechselwirkt und eine Verdunstung der in den zweiten abluftseitigen Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher mitgerissenen Befeuchtungspartikel bewirkt, wobei der erste abluftseitige Düsenstock, der erste abluftseitige Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher, der zweite abluftseitige Düsenstrom und der zweite abluftseitige Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher in dieser Reihenfolge geschaltet sind.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal geführten Zuluftstroms zur Klimatisierung eines Raums, insbesondere zur Entfeuchtung des Zuluftstroms vorgeschlagen, wobei dem durch ein einlassseitiges Ende des Zuluftkanals in den Zuluftkanal eintretenden Luftstrom zunächst Wärme über einen Vorwärmetauscher entzogen wird und diese Wärme nachfolgend einem Nachwärmetauscher zugeführt wird, um den zu Entfeuchtungszwecken in einem Hauptwärmetauscher auf eine Temperatur gleich oder unterhalb des Taupunkts abgekühlten Luftstrom wieder zu erwärmen, wobei vorzugsweise über ein Einstellorgan ein Anteil der aus dem vom Vorwärmetauscher gewonnenen Wärmemenge auch einer Wärmerückgewinnungseinrichtung zuführbar ist, so dass je nach gegebener Betriebssituation die aus dem Vorwärmetauscher gewonnene Wärme zu einem festgelegten Anteil der Wärmerückgewinnungseinrichtung bzw. dem Nachwärmetauscher zur Verfügung steht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Einstellorgan derart ausgebildet, dass es eine kontinuierliche Einstellung der Fluidanteile erlaubt, einschließlich einer ausschließlichen Führung des Fluids über die Wärmerückgewinnungseinrichtung, einer ausschließlichen Führung des Fluids über die Nachwärmetauscher und allen dazwischenliegenden Mischpositionen. Eine kontinuierliche Einstellbarkeit ermöglicht eine besonders feingliedrige Aufteilung des Fluidstroms auf die beiden Teilströme. Das Einstellorgan kann beispielsweise als stufenlos einstellbares Dreiwege-Ventil ausgestaltet sein.
  • Nach einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt die kontinuierliche Einstellung der Fluidanteile derart, dass die Wärmerückgewinnungseinrichtung im Abluftstrom immer die volle zur Verfügung stehende Leistung abgeben kann. Die von der Wärmerückgewinnungseinrichtung rückgewonnene Leistung wird insofern bevorzugtermaßen stets abgerufen.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist es möglich, das Einstellorgan im Zulauf des Vorwärmetauschers anzuordnen. Alternativ ist es aber auch möglich, das Einstellorgan im Ablauf des Vorwärmetauschers anzuordnen. Wie bereits erwähnt, ist es bevorzugtermaßen als stufenlos einstellbares Dreiwege-Ventil ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Klimatisierungseinrichtung weiterhin noch einen zwischen Vorwärmetauscher und Hauptwärmetauscher angeordneten Düsenstock zur bedarfsweisen Befeuchtung des Luftstroms umfassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Hauptwärmetauscher zur Ausübung mindestens zwei der folgenden, vorzugsweise mindestens drei der folgenden, weiter vorzugsweise mindestens vier der folgenden, besonders vorzugsweise aller fünf folgenden Funktionen ausgebildet:
    • - Nachverdunstung von im Luftstrom mitgerissener Befeuchtungspartikel (Befeuchtungsbetrieb),
    • - Aufheizen des Luftstroms (Heizbetrieb),
    • - Abkühlung des Luftstroms (Kühlbetrieb),
    • - Entfeuchtung des Luftstroms (Entfeuchtungsbetrieb),
    • - Abtrocknung befeuchteter oder nasser Flächen (Entkeimungsbetrieb).
  • Insbesondere im Entfeuchtungsbetrieb muss der Zuluftstrom auf die Taupunkttemperatur oder sogar darunter gekühlt werden, so dass es energetisch äußerst sinnvoll ist, im Vorwärmetauscher eine Vorkühlung des Luftstroms vorzunehmen und zwar über Kälteenergie, die einerseits dem Zuluftstrom durch den Nachwärmetauscher wieder entnommen wird bzw. über in der Wärmerückgewinnungseinrichtung gewonnener Kälteenergie.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt bildet der Hauptwärmetauscher gleichzeitig auch einen Tropfenabscheider, so dass in dieser Ausgestaltung ein separater Tropfenabscheider, der einen weiteren Strömungsverlust für den Zuluftstrom darstellen würde, entfallen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Einstellorgan mit einer Steuerungseinrichtung in Wirkverbindung stehen, die das Einstellorgan zur Aufteilung der Fluidströme ansteuert.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind Temperatursensoren am Eingang/Ausgang des Vorwärmetauschers und/oder Eingang/Ausgang der Wärmerückgewinnungseinrichtung und/oder am Eingang/Ausgang des Nachwärmetauschers angeordnet, die mit der Steuerungseinrichtung in Wirkverbindung stehen. Hierdurch ist es möglich, das Einstellorgan basierend auf den Temperaturniveaus der maßgeblichen Stoffströme anzusteuern und einzustellen.
  • Der Vorwärmetauscher kann in einer möglichen Ausgestaltung in zwei separate, seriell hintereinander geschaltete Vorwärmetauscher aufgeteilt sein, weiter vorzugsweise kann einer dieser beiden Vorwärmetauscher stromauf eines im Zuluftkanal ebenfalls angeordneten Zuluftventilators und der andere Vorwärmetauscher stromabwärts dieses Zuluftventilators angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Wärmerückgewinnungseinrichtung wird das Fluid zunächst über den zweiten Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher und von dort über eine Verbindungsleitung an den ersten Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher geführt derart, dass das Fluid entgegen der Strömungsrichtung der Abluft zunächst den zweiten Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher und dann erst den ersten Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher durchströmt.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung weist der Abluftkanal noch einen Abluftventilator auf, der bevorzugtermaßen bezogen auf die Strömungsrichtung der Abluft stromaufwärts des ersten abluftseitigen Düsenstocks angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des vorliegenden Verfahrens wird über das Einstellorgan eine stufenlose Aufteilung des Fluids in Fluidströme, die jeweils über die Wärmerückgewinnungseinrichtung bzw. über den Nachwärmetauscher geführt werden, ermöglicht.
  • Nach einem weiteren fakultativen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Nachwärmetauscher statt in einem Hauptkanal des Zuluftkanals auch in einem Bypassarm des Zuluftkanals untergebracht sein. Auf diese Weise kann der Nachwärmetauscher im Entfeuchtungsbetrieb bedarfsweise „zugeschaltet“ werden, indem über eine Klappe die Strömung durch den Hauptkanal des Zuluftkanals eingeschränkt oder blockiert wird. Bei dieser möglichen Ausgestaltung besteht der Vorteil darin, dass in Betriebszuständen, in denen der Nachwärmetauscher nicht benötigt wird, der durch den Strömungswiderstand des Nachwärmetauschers bedingte Energieverlust vermieden werden kann.
  • In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung stellt das Einstellorgan eine Aufteilung der Fluidströme zur Führung über die Wärmerückgewinnungseinrichtung bzw. zur Führung über den Nachwärmetauscher aufgrund elektronischer Steuersignale ein. In einer bevorzugten Weiterbildung werden die Temperaturen der Fluidströme erfasst und auf dieser Grundlage die Steuersignale zur Ansteuerung des Einstellorgans erzeugt.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale der Beschreibung eines in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Klimatisierungseinrichtung, die auch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, näher beschrieben. In einem Zuluftkanal 11, der von einem einlassseitigen Ende 12 einerseits und einem auslassseitigen Ende 13 andererseits begrenzt wird, sind in Strömungsrichtung der Zuluft folgende Komponenten angeordnet:
  • Ein erster Vorwärmetauscher 15, ein Zuluftventilator 30 zum Fördern des Zuluftstroms, ein zweiter Vorwärmetauscher 15', ein Düsenstock 25, ein Hauptwärmetauscher 14 sowie ein Nachwärmetauscher 17. Die im Zuluftkanal 11 konditionierte Luft wird in einem Raum (nicht gezeigt) geführt und aus diesem Raum über einen Abluftkanal 31 abgeführt. Dieser weist ein einlassseitiges Ende 32 sowie ein auslassseitiges Ende 33 auf. Ausgehend vom einlassseitigen Ende 32 sind in Strömungsrichtung des Abluftstroms mindestens folgende Elemente im Abluftkanal angeordnet:
  • Ein Abluftventilator 34, ein erster abluftseitiger Düsenstock 35, ein erster abluftseitiger Wärmerückgewinnungswärmetauscher 36, ein zweiter abluftseitiger Düsenstock 37 sowie ein zweiter abluftseitiger Wärmerückgewinnungswärmetauscher 38.
  • Über eine Hochdruckpumpe 39 können dem Düsenstock 25 im Zuluftkanal über eine zuluftseitige Hochdruckleitung 40 und den Düsenstöcken 35, 37 im Abluftkanal 31 über eine abluftseitige Hochdruckleitung 41 Befeuchtungsfluid, insbesondere Wasser, unter hohem Druck zugeführt werden. Über entsprechend ausgebildete Düsen kann das Befeuchtungsfluid unter hohem Druck an den Düsenstöcken 25, 35, 37 ausgetragen werden, so dass das Befeuchtungsfluid feinstvernebelt, insbesondere als Aerosolnebel in den Zuluftstrom bzw. in den Abluftstrom ausgetragen wird und aufgrund der großen spezifischen Oberfläche eine sehr effiziente Verdunstung erzielt wird. Bevorzugte Tröpfchengrößen des erzeugten Aerosolnebels liegen im Bereich von 10 µm bis 50 µm.
  • Vorwärmetauscher 15, 15', Nachwärmetauscher 17 und Wärmerückgewinnungseinrichtung 16 sind wie nachstehend beschrieben hydraulisch miteinander verbunden: Über eine abstromseitige Leitung 18 gelangt Wärmefluid aus dem Vorwärmetauscher 15 an einen Verzweigungspunkt 42. Vom Verzweigungspunkt 42 gehen die Zuleitungen 19 und 20 aus. Die Zuleitung 19 verbindet den Verzweigungspunkt 42 mit der Wärmerückgewinnungseinrichtung 16, konkret mit dem zweiten abluftseitigen Düsenstock 37. Die Zuleitung 20 verbindet den Verzweigungspunkt 42 mit dem Nachwärmetauscher 17. Über eine Ableitung 21 gelangt vom Nachwärmetauscher in seinem Temperaturniveau verändertes, insbesondere abgekühltes Fluid an einem zweiten Verzweigungspunkt 43. Am zweiten Verzweigungspunkt 43 werden die Ableitung 21 vom Nachwärmetauscher und eine von der Wärmerückgewinnungseinrichtung 16 kommende Ableitung 22 vereinigt zu einer Zuleitung 23 in dem Vorwärmetauscher. In der vorliegenden, konkret dargestellten Ausführungsform ist der Vorwärmetauscher in zwei Vorwärmetauscher 15, 15' unterteilt, die über eine Verbindungsleitung 44 miteinander verbunden sind. Die Vorwärmetauscher 15, 15' werden entgegen der Strömungsrichtung des Zuluftstroms angeordnet und durchströmt. Insofern gelangt das vom Nachwärmetauscher 17 bzw. der Wärmerückgewinnungseinrichtung 16 rückgeführte Fluid zunächst in den bezogen auf den Zuluftstrom stromabwärts des Zuluftventilators 30 angeordneten Vorwärmetauscher 15'. Über eine Verbindungsleitung 44 wird das aus dem Vorwärmetauscher 15' ausströmende Wärmefluid in den Vorwärmetauscher 15 überführt, der stromaufwärts des Zuluftventilators 30 angeordnet ist.
  • Auch die Wärmerückgewinnungseinrichtung weist, wie bereits erwähnt, zwei seriell zueinander angeordnete Wärmerückgewinnungswärmetauscher 36, 38 auf, wobei das von dem bzw. den Vorwärmetauschern 15, 15' über die Zuströmleitung 19 einströmende Fluid zunächst in den zweiten abluftseitigen Wärmerückgewinnungswärmetauscher 38 eintritt und über eine Verbindungsleitung 46 an den ersten abluftseitigen Wärmerückgewinnungswärmetauscher 36 geführt wird und von dort über die Ableitung 22 an den zweiten Verzweigungspunkt 42 strömt. Am zweiten Verzweigungspunkt 42 ist ein als stufenlos einstellbares Dreiwege-Ventil ausgebildetes Einstellorgan 24 vorgesehen. Über dieses Einstellorgan lassen sich die Anteile des Fluids, die ausgehend vom Vorwärmetauscher 15 über die Wärmerückgewinnungseinrichtung 16 bzw. über den Nachwärmetauscher 17 geführt werden, stufenlos einstellen und so eine möglichst optimale Kühlleistung für den Vorwärmetauscher 15', 15 eingemischt. Insofern erfolgt eine Einstellung der jeweiligen Fluidmengen über das Einstellorgan.
  • Eine Fluidpumpe 45 zum Antrieb des Fluidstroms ist entweder, wie konkret dargestellt, in der Zuleitung 23 stromaufwärts des Vorwärmetauschers 15' oder in der Ableitung 18 stromabwärts des Vorwärmetauschers 15 angeordnet, um das Wärmefluid umzuwälzen. Vorzugsweise ist die Fluidpumpe 45 in ihrer Förderleistung stufenlos einstellbar, um so die Fluidmenge und damit die zugeführte Wärme- bzw. Kältemenge einstellen zu können.
  • Eine Steuerungseinrichtung 26 steht mit einer Mehrzahl von Temperatursensoren 27, 28, 29 in Wirkverbindung, die die Temperaturniveaus der maßgeblichen Stoffströme erfassen. Konkret können beispielsweise ein Temperatursensor 27 in der Ableitung 18 des Vorwärmetauschers 15, ein Temperatursensor 28 in der Ableitung der Wärmerückgewinnungseinrichtung 16 und ein Temperatursensor 29 in der Ableitung des Nachwärmetauschers vorgesehen sein. Die Temperatursensoren 27, 28, 29 stehen mit der Steuerungseinrichtung 26 in Wirkverbindung. Basierend auf den erfassten Messwerten der Temperatursensoren 27, 28, 29 und ggf. weiterer Parameter steuert die Steuerungseinrichtung 26 einerseits das als stufenlos einstellbares Dreiwege-Ventil ausgebildete Einstellorgan 24 an. Darüber hinaus kann die Steuerungseinrichtung 26 auch die Hochdruckpumpe 39 ansteuern, sofern diese in ihrer Förderleistung einstellbar, insbesondere stufenlos ausgebildet ist. Der Nachwärmetauscher wird, wie bereits erwähnt, im Entfeuchtungsbetrieb als Aufheizung des Zuluftstroms eingesetzt. Insbesondere im Sommer wird eine Aufheizung des Zuluftstroms im Nachwärmetauscher auf 17 °C bis 19 °C bevorzugt, um insofern kühle, aber nicht kalte Luft in den Raum einbringen zu können. Bei der Entfeuchtung wird der Zuluftstrom im Hauptwärmetauscher auf je nach gewünschter Entfeuchtung (Taupunkt) auf eine geeignete Temperatur abgekühlt. Wie sich ohne weiteres aus dem Molier-HX-Diagramm entnehmen lässt, wird bei einer tieferen Temperatur eine entsprechend höhere Entfeuchtung erreicht. Somit wird das Fluid im Nachwärmetauscher annähernd auf diese Temperatur abgekühlt und anschließend dem Vorwärmetauscher 15', 15 zugeführt, um eine Vorabkühlung des Zuluftstroms zu erwirken. Gleichzeitig wird das aus dem Vorwärmetauscher 15', 15 abströmende Kaltfluid in die Wärmerückgewinnungseinrichtung 16 rückgeführt, sodass eine nahezu 100%ige Rückgewinnung der im Nachwärmetauscher gewonnenen Kälte ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Zuluftkanal
    12
    einlassseitiges Ende (Zuluftkanal)
    13
    auslassseitiges Ende (Zuluftkanal)
    14
    Hauptwärmetauscher
    15, 16
    Anschlüsse (Hauptwärmetauscher)
    15, 15'
    Vorwärmetauscher
    16
    Wärmerückgewinnungseinrichtung
    17
    Nachwärmetauscher
    18 bis 23
    Leitungen
    24
    Einstellorgan
    25
    Düsenstock
    26
    Steuerungseinrichtung
    27, 28, 29
    Temperatursensor
    30
    Zuluftventilator
    31
    Abluftkanal
    32
    einlassseitiges Ende (Abluftkanal)
    33
    auslassseitiges Ende (Abluftkanal)
    34
    Abluftventilator
    35
    erster abluftseitiger Düsenstock
    36
    erster abluftseitiger Wärmerückgewinnungs-WT
    37
    zweiter abluftseitiger Düsenstock
    38
    zweiter abluftseitiger Wärmerückgewinnungs-WT
    39
    Hochdruckpumpe
    40
    zuluftseitige Hochdruckleitung
    41
    abluftseitige Hochdruckleitung
    42
    erster Verzweigungspunkt
    43
    zweiter Verzweigungspunkt
    44
    Verbindungsleitung
    45
    Fluidpumpe
    46
    Verbindungsleitung

Claims (16)

  1. Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal (11) geführten Zuluftstroms zur Klimatisierung eines Raums, wobei der Zuluftkanal (11) ein einlassseitiges Ende (12) und ein auslassseitiges Ende (13) aufweist, umfassend - einen zwischen einlassseitigem Ende (12) und auslassseitigem Ende (13) angeordneten Hauptwärmetauscher (14), der Anschlüsse (15, 16) zum Durchleiten eines Kältefluids aufweist, - einen im Zuluftkanal (11) zwischen einlassseitigem Ende (12) und Hauptwärmetauscher (14) angeordneten Vorwärmetauscher (15), - eine Wärmerückgewinnungseinrichtung (16) zur Bereitstellung von aus einem Abluftstrom rückgewonnener Wärme oder Kälte, und - einem Nachwärmetauscher (17) im Zuluftkanal, der zwischen Hauptwärmetauscher (14) und auslassseitigem Ende (13) angeordnet ist, wobei Leitungen (18 bis 23) vorgesehen sind, um an den Vorwärmetauscher (15) sowohl die Wärmerückgewinnungseinrichtung (16) als auch den Nachwärmetauscher (17) in Parallelschaltung zueinander anzuschließen, und wobei ein Einstellorgan (24) vorgesehen ist, über das der Anteil des vom Vorwärmetauscher (15) ausgegebenen Fluidstroms, der über die Wärmerückgewinnungseinrichtung (16) und der über den Nachwärmetauscher (17) geführt wird, eingestellt werden kann.
  2. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellorgan (24) derart ausgebildet ist, dass es eine kontinuierliche Einstellung der Fluidanteile erlaubt, einschließlich einer ausschließlichen Führung des Fluids über die Wärmerückgewinnungseinrichtung (16), einer ausschließlichen Führung des Fluids über den Nachwärmetauscher (17) und allen dazwischenliegenden Mischpositionen.
  3. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellorgan als stufenlos einstellbares 3-Wege-Ventil ausgebildet ist und im Zulauf zum Vorwärmetauscher (15) angeordnet ist.
  4. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellorgan (24) als stufenlos einstellbares 3-Wege-Ventil ausgestaltet ist und im Ablauf des Vorwärmetauschers (15) ausgebildet ist.
  5. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen zwischen Vorwärmetauscher (15) und Hauptwärmetauscher (14) angeordneten Düsenstock (25) zur bedarfsweisen Befeuchtung des Luftstroms umfasst.
  6. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptwärmetauscher zur Ausübung mindestens zwei der folgenden, vorzugsweise mindestens drei der folgenden, weiter vorzugsweise mindestens vier der folgenden, besonders vorzugsweise aller folgenden Funktionen: - Nachverdunstung von im Luftstrom mitgerissener Befeuchtungspartikel (Befeuchtungsbetrieb) - Aufheizen des Luftstroms (Heizbetrieb) - Abkühlung des Luftstroms (Kühlbetrieb) - Entfeuchtung des Luftstroms (Entfeuchtungsbetrieb) - Abtrocknung befeuchteter oder nasser Flächen (Entkeimungsbetrieb) ausgebildet ist.
  7. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellorgan (24) mit einer Steuerungseinrichtung (26) in Wirkverbindung steht, die das Einstellorgan (24) zur Aufteilung der Fluidströme ansteuert.
  8. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Temperatursensoren (27, 28, 29) am Eingang/Ausgang des Vorwärmetauschers (15) und/oder am Eingang/Ausgang der Wärmerückgewinnungseinrichtung und/oder am Eingang/Ausgang des Nachwärmetauschers (17) angeordnet sind, die mit der Steuerungseinrichtung (26) in Wirkverbindung stehen.
  9. Wärmerückgewinnungseinrichtung, insbesondere zur Verwendung in einer Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend - einen Abluftkanal (31), der von einem aus einem Raum abgezogenen Abluftstrom durchströmt wird, - umfassend einen ersten abluftseitigen Düsenstock (35) zur Befeuchtung des Abluftstroms, der zur Erzeugung einer Feinstvernebelung des Abluftstroms umfassend ultrakleine Befeuchtungspartikel in Form eines Aerosolnebels ausgebildet ist, - einen ersten abluftseitigen Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher (36), welcher dem ersten abluftseitigen Düsenstock (35) nachgeschaltet ist und zwischen dem Abluftstrom und einem Fluid wechselwirkt und eine Verdunstung der in dem ersten abluftseitigen Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher (36) mitgerissenen Befeuchtungspartikel bewirkt, - wenigstens einen zweiten abluftseitigen Düsenstock (37) zur Befeuchtung des Abluftstroms, der zur Erzeugung einer Feinstvernebelung des Abluftstroms umfassend ultrakleine Befeuchtungspartikel in Form eines Aerosols ausgebildet ist, sowie - wenigstens einen zweiten abluftseitigen Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher (38), welcher dem zweiten abluftseitigen Düsenstock (37) nachgeschaltet ist, zwischen dem Abluftstrom und dem Fluid wechselwirkt und eine Verdunstung der in den zweiten abluftseitigen Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher (38) mitgerissenen Befeuchtungspartikel bewirkt, wobei der erste abluftseitige Düsenstock (35), der erste abluftseitige Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher (36), der zweite abluftseitige Düsenstrom (37) und der zweite abluftseitige Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher (38) in dieser Reihenfolge geschaltet sind.
  10. Wärmerückgewinnungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung so getroffen ist, dass das Fluid zunächst in den zweiten abluftseitigen Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher (38) geführt und nachfolgend über eine Verbindungsleitung (46) an einen ersten abluftseitigen Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher (36) geführt wird, so dass das Fluid über den zweiten Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher (38) und den ersten Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher (36) gegen die Strömungsrichtung des Abluftstroms geführt ist.
  11. Wärmerückgewinnungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Abluftkanal ein Abluftventilator (34), bevorzugtermaßen bezogen auf die Strömungsrichtung der Abluft stromauf des ersten abluftseitigen Düsenstocks (35), angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal geführten Zuluftstroms zur Klimatisierung eines Raums, insbesondere zur Entfeuchtung des Zuluftstroms, wobei dem durch ein einlassseitiges Ende des Zuluftkanals (11) in den Zuluftkanal (11) eintretenden Luftstrom zunächst Wärme über einen Vorwärmetauscher (15) entzogen wird und diese Wärme nachfolgend einem Nachwärmetauscher (17) zugeführt wird, um den zu Entfeuchtungszwecken in einem Hauptwärmetauscher (14) auf eine Temperatur gleich oder unterhalb des Taupunkts abgekühlten Luftstrom wieder zu erwärmen, wobei vorzugsweise über ein Einstellorgan (24) ein Anteil der aus dem vom Vorwärmetauscher gewonnenen Wärmemenge auch einer Wärmerückgewinnungseinrichtung (16) zuführbar ist, so dass je nach gegebener Betriebssituation die aus dem Vorwärmetauscher (15) gewonnene Wärme zu einem festgelegten Anteil der Wärmerückgewinnungseinrichtung (16) bzw. dem Nachwärmetauscher (17) zur Verfügung steht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass über das Einstellorgan eine stufenlose Aufteilung des Fluids in Teilfluidströme, die jeweils über die Wärmerückgewinnungseinrichtung bzw. über die Nachwärmetauscher geführt werden, ermöglicht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftstrom insgesamt oder nur ein Teilstrom des Zuluftstroms über den Nachwärmetauscher (17) geführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellorgan (24) basierend auf elektronischen Steuersignalen eine Aufteilung des Fluidstroms in die beiden einerseits über die Wärmerückgewinnungseinrichtung (16) und andererseits über den Nachwärmetauscher (17) geführten Teilströme einstellt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen des über den Vorwärmetauscher (15) geführten Fluidstroms und/oder der über die Wärmerückgewinnungseinrichtung (16) bzw. den Nachwärmetauscher (17) geführten Teilströme erfasst werden und auf dieser Grundlage die Steuersignale zur Ansteuerung des Einstellorgans (24) erzeugt werden.
DE102018125706.6A 2017-10-27 2018-10-17 Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal geführten Zuluftstroms Pending DE102018125706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106542.1 2017-10-27
DE202017106542.1U DE202017106542U1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal geführten Zuluftstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125706A1 true DE102018125706A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=60782589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106542.1U Active DE202017106542U1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal geführten Zuluftstroms
DE102018125706.6A Pending DE102018125706A1 (de) 2017-10-27 2018-10-17 Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal geführten Zuluftstroms

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106542.1U Active DE202017106542U1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal geführten Zuluftstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017106542U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017106542U1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112063C2 (de)
EP1407966B1 (de) Kondensor
EP2067941A2 (de) Kombikraftwerk mit Abgasrückführung und CO2-Abscheidung sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kombikraftwerks
DE102006032979A1 (de) Flugzeugklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugklimaanlage
EP1704313B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage
EP1600703B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Kühlmitteln oder Rückkühlmedien oder zur Kältegewinnung
EP3309294B1 (de) Prozessluftsystem
EP2418430B1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
DE102015003856A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Gegenständen
DE102018125706A1 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines in einem Zuluftkanal geführten Zuluftstroms
DE102013102879A1 (de) Kompressor und Verfahren zum Betreiben eines Kompressors
WO2019096481A1 (de) Befeuchtungssystem und brennstoffzellensystem mit einem befeuchtungssystem
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE2825500B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mischung zweier Gasströme
DE102004034055A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Klimatisierungseinrichtung
DE102011051526A1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
EP1080886B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen und Konditionieren von Luft für die Druckmaschinentemperierung
EP4147766A1 (de) Prozessgasaufbereitungseinrichtung und verfahren zur aufbereitung von prozessgas
DE102020007756A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft
DE3444664A1 (de) Vorrichtung zur entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger abgase
DE102005020376A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung, und Verfahren zur Befeuchtung eines Gasstroms
DD213142A1 (de) Einrichtung zur gesteuerten luftabkuehlung von walzgut
DE102010005846A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftkonditionierung
DE1601845A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampf- oder Gasturbine mit von Arbeitsmittel durchstroemten Waermeaustauschkanaelen in Gehaeuseteilen groesserer Materialstaerke,sowie Dampf- oder Gasturbine zur Durchfuehung dieses Verfahrens
DE1112859B (de) Gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication