DE102018125103A1 - Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher sowie Hochvoltspeicher - Google Patents

Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher sowie Hochvoltspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102018125103A1
DE102018125103A1 DE102018125103.3A DE102018125103A DE102018125103A1 DE 102018125103 A1 DE102018125103 A1 DE 102018125103A1 DE 102018125103 A DE102018125103 A DE 102018125103A DE 102018125103 A1 DE102018125103 A1 DE 102018125103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage storage
extinguishing
vehicle
storage housing
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125103.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Rampf
Norman Geissler
Daniel Hielscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018125103.3A priority Critical patent/DE102018125103A1/de
Priority to US17/284,146 priority patent/US20210331011A1/en
Priority to CN201980051059.4A priority patent/CN112512642A/zh
Priority to PCT/EP2019/075786 priority patent/WO2020074255A1/de
Publication of DE102018125103A1 publication Critical patent/DE102018125103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/143Fireproof; Explosion-proof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug (1) mit einem Hochvoltspeicher (5), der ein Hochvoltspeichergehäuse (5a) aufweist, in dem mehrere elektrische Speicherzellen angeordnet sind, wobei am Fahrzeug (1) ein Löschzugang (8, 9) vorgesehen ist, der dazu vorgesehen und bestimmt ist, in einem Brandfall oder bei Brandgefahr ein Zuführen von Feuerlöschmittel- zu dem Hochvoltspeichergehäuse (5a) und/oder- in das Innere des Hochvoltspeichergehäuses (5a) zu ermöglichen, wobei der Löschzugang (8, 9) bei ordnungsgemäßem Zustand des Hochvoltspeichers (5) durch ein Abdeckelement (10, 11), das an einer Außenseite der Fahrzeugs angeordnet ist, verschlossen oder abgedeckt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Hochvoltspeicher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 11.
  • Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb, insbesondere reine Elektrofahrzeuge sowie Hybridfahrzeuge, weisen einen Hochvoltspeicher mit einem Hochvoltspeichergehäuse auf, in dem eine Vielzahl elektrischer Speicherzellen, üblicherweise Lithiumionenzellen, angeordnet sind. Beispielsweise bei extrem schweren Unfällen kann es evtl. zu Beschädigungen des Hochvoltspeichers bzw. einzelner darin angeordneter elektrischer Speicherzellen kommen. In sehr seltenen Fällen kann dies zu zellinternen Kurzschlüssen und hieraus resultierend zu einem Druck- und Temperaturanstieg im Inneren einzelner Speicherzellen führen. Wenngleich sehr unwahrscheinlich, kann es in Extremfällen zur Ausgasung einzelner Batteriezellen bzw. zur Entstehung von Batteriebränden kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher sowie einen entsprechenden Hochvoltspeicher zu schaffen, das bzw. der eine noch höhere Sicherheit hinsichtlich „Brandbekämpfungsmöglichkeiten“ aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
    Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher, der ein Hochvoltspeichergehäuse aufweist, in dem unter anderem mehrere elektrische Speicherzellen und/oder aus mehreren Speicherzellen bestehende Speicherzellenmodule angeordnet sind bzw. sein können.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, am Fahrzeug einen „Löschzugang“ vorzusehen, der dazu vorgesehen und bestimmt ist, in einem Brandfall ein Zuführen von Feuerlöschmittel zu dem Hochvoltspeichergehäuse und/oder in das Innere des Hochvoltspeichergehäuses zu ermöglichen. Wenn sich der Hochvoltspeicher in ordnungsgemäßem Zustand befindet, ist der Löschzugang durch ein Abdeckelement, das an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist, verschlossen bzw. abgedeckt.
  • Gegenstand der Erfindung ist nicht nur ein Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher, sondern auch ein Hochvoltspeicher an sich, der ein Hochvoltspeichergehäuse aufweist, in dem mehrere elektrische Speicherzellen angeordnet sind, wobei am Hochvoltspeichergehäuse ein Löschzugang vorgesehen ist, der dazu vorgesehen und bestimmt ist, in einem Brandfall oder bei Brandgefahr ein Zuführen von Feuerlöschmittel in das Innere des Hochvoltspeichergehäuses zu ermöglichen, wobei der Löschzugang bei ordnungsgemäßem Zustand des Hochvoltspeichers durch ein Abdeckelement das an einer Außenseite des Hochvoltspeichergehäuses angeordnet ist, verschlossen oder abgedeckt ist. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Erläuterungen der Erfindung auch für einen Hochvoltspeicher an sich (ohne dass dieser Teil eines Fahrzeugs ist), gelten.
  • Über den erfindungsgemäßen Löschzugang kann also in Ausnahmesituationen, in denen die Gefahr eines Brandes des Hochvoltspeichers besteht oder ein Brand vorliegt, gezielt Feuerlöschmittel zu dem Hochvoltspeichergehäuse geleitet bzw. gegen das Hochvoltspeichergehäuse gespritzt oder in das Hochvoltspeichergehäuse eingeleitet bzw. eingespritzt werden.
  • Bei manchen Fahrzeugen bildet das Hochvoltspeichergehäuse eine Unterseite des Fahrzeugs. Prinzipiell kann bei solchen Fahrzeugen von unten her direkt Feuerlöschmittel gegen die Unterseite des Hochvoltspeichergehäuses bzw. gegen die durch die Unterseite des Hochvoltspeichergehäuses gebildete Fahrzeugunterseite gespritzt werden. Dies ist mit der vorliegenden Erfindung jedoch nicht gemeint. Vielmehr zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, über einen eigens vorgesehenen Löschzugang des Fahrzeugs gezielt Feuerlöschmittel von außen her auf das Hochvoltspeichergehäuse aufzubringen bzw. aufzuspritzen und/oder Feuerlöschmittel in das Innere des Hochvoltspeichergehäuses zu leiten bzw. zu spritzen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei entferntem oder geöffnetem Abdeckelement der Löschzugang zugänglich ist und Feuerlöschmittel über den Löschzugang zu einer Außenseite des Hochvoltspeichergehäuses und/oder in das Innere des Hochvoltspeichergehäuses leitbar oder spritzbar ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass von dem Löschzugang aus Löschmittel zu einer oberen Außenseite des Hochvoltspeichergehäuses leitbar oder spritzbar ist. Unter dem Begriff „obere Außenseite“ ist eine Oberseite des Hochvoltspeichergehäuses gemeint, wobei der Begriff „Oberseite“ in Bezug auf die Schwerkraft zu verstehen ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass von dem Löschzugang aus Löschmittel unmittelbar auf eine in Bezug auf die Richtung der Schwerkraft obere Außenseite des Hochvoltspeichergehäuses leitbar oder spritzbar ist. Die obere Außenseite bzw. Oberseite des Hochvoltspeichergehäuses kann z. B. unterhalb des „Bodenblechs“ der Fahrgastraumkabine angeordnet sein. Bei herkömmlichen Elektrofahrzeugen, bei denen der Hochvoltspeicher unterhalb des Bodenblechs des Fahrgastraums angeordnet ist, ist kein derartiger Löschzugang vorgesehen. Dementsprechend besteht bei solchen Fahrzeugen kaum eine Möglichkeit, Löschmittel in größerer Menge gezielt auf die Oberseite des Hochvoltspeichergehäuses zu spritzen. Durch das Aufbringen bzw. Aufspritzen von Löschmittel auf die Oberseite des Hochvoltspeichergehäuses kann dessen Temperatur in einem Brandfall deutlich herabgesetzt werden, was zur Eindämmung eines vorhandenen Brandes bzw. zur Verringerung der Gefahr des Entstehens eines Brandes beiträgt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abdeckelement von dem Hochvoltspeichergehäuse beabstandet angeordnet ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement in einem unlackierten Außenbereich des Fahrzeugs angeordnet ist, wie z. B. im Bereich eines Radhauses des Fahrzeugs.
  • Selbstverständlich kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeug mehrere derartige Löschzugänge, die jeweils durch ein Abdeckelement verschlossen bzw. abgedeckt sind, aufweist. Beispielsweise kann in jedem der vier Radhäuser ein derartiges Abdeckelement und ein Löschzugang vorgesehen sein. Ferner wäre es denkbar, im unteren Schwellerbereich, d. h. unterhalb der Türen, im Stoßfängerbereich oder unterhalb des Stoßfängerbereichs oder im Kofferraum des Fahrzeugs derartige Löschzugänge vorzusehen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Löschkanal vorgesehen ist, der von einem Bereich, in dem das Abdeckelement vorgesehen ist, zu der Außenseite des Hochvoltspeichergehäuses und/oder in das Innere des Hochvoltspeichergehäuses führt. Über einen derartigen Löschkanal kann also gezielt Feuerlöschmittel von außen auf das Hochvoltspeichergehäuse aufgespritzt oder in das Hochvoltspeichergehäuse eingespritzt werden.
  • Denkbar ist auch, dass eine Löschkupplung (beispielsweise eine sogenannte Storz-Kupplung) vorgesehen ist, die bei ordnungsgemäßem Zustand des Hochvoltspeichers durch das Abdeckelement verdeckt ist. An eine derartige Löschkupplung wie sie aus dem Feuerwehrtechnikbereich bekannt ist, kann unmittelbar ein Löschmittelschlauch angeschlossen werden. Auf diese Weise können sehr gezielt große Mengen Löschmittel an das Hochvoltspeichergehäuse herangebracht bzw. in das Hochvoltspeichergehäuse eingebracht werden.
  • Vorzugsweise ist das Abdeckelement so angeordnet, dass es möglichst leicht, d. h. mit geringem Kraftaufwand und vorzugsweise ohne Werkzeug bzw. mit sehr einfachen Hilfsmitteln, wie z. B. einem Schraubenzieher o. ä. entfernbar bzw. öffenbar ist. Das Abdeckelement kann einen Abdeckzustand einnehmen, in dem es den Löschzugang verschließt oder abdeckt. Im Abdeckzustand kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement schraubenlos oder durch eine Clipverbindung und/oder durch eine Sollbruchstelle fixiert ist und entsprechend einfach und mit geringem Kraftaufwand entfernbar ist.
  • Über den erfindungsgemäßen Löschzugang bzw. die o. g. Löschkupplung kann die Feuerwehr gezielt Wasser, Kohlendioxid oder andere kühlende bzw. feuerlöschende Mittel an das Hochvoltspeichergehäuse heranbringen bzw. in das Hochvoltspeichergehäuse einfüllen. Dadurch kann die Gefahr einer „thermischen Eskalation“ deutlich verringert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die äußerst schematische 1 zeigt das Grundprinzip der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einer Fahrgastkabine 2, die - in Bezug auf die Richtung 3 der Schwerkraft - nach unten durch ein Bodenblech 4 begrenzt ist. Unterhalb der Fahrgastkabine 2 bzw. des Bodenblechs 4 ist ein Hochvoltspeicher 5, welcher ein Hochvoltspeichergehäuse 5a aufweist, angeordnet. In den Radkästen 6, 7 ist jeweils ein Löschzugang 8 bzw. 9 vorgesehen. Bei ordnungsgemäßem Zustand des Hochvoltspeichers sind die Löschzugänge 8, 9 durch einfach entfernbare bzw. aufklappbare Abdeckelemente verschlossen bzw. verschließbar. Der Löschzugang 8 ist durch ein Abdeckelement 10 verschlossen. Der Löschzugang 9 ist durch ein Abdeckelement 11, welches hier bereits aufgeklappt bzw. entfernt ist, zugänglich.
  • Bei einem Brand bzw. bei einem Temperaturanstieg im Hochvoltspeicher 5, der zu einem Brand führen könnte, kann über die Löschzugänge 8, 9 Feuerlöschmittel wie z. B. Wasser, Kohlendioxid o. ä. eingeleitet bzw. eingespritzt werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, führt von den Löschzugängen 8, 9 jeweils ein Fluidkanal 12 bzw. 13 in einen Bereich 14 oberhalb des Hochvoltspeichers 5. Auf diese Weise kann kühlendes Feuerlöschmittel unmittelbar auf die ansonsten schwer bzw. kaum oder nicht zugängliche Oberseite des Hochvoltspeichergehäuses 5a gebracht werden.

Claims (11)

  1. Fahrzeug (1) mit einem Hochvoltspeicher (5), der ein Hochvoltspeichergehäuse (5a) aufweist, in dem mehrere elektrische Speicherzellen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeug (1) ein Löschzugang (8, 9) vorgesehen ist, der dazu vorgesehen und bestimmt ist, in einem Brandfall oder bei Brandgefahr ein Zuführen von Feuerlöschmittel - zu dem Hochvoltspeichergehäuse (5a) und/oder - in das Innere des Hochvoltspeichergehäuses (5a) zu ermöglichen, wobei der Löschzugang (8, 9) bei ordnungsgemäßem Zustand des Hochvoltspeichers (5) durch ein Abdeckelement (10, 11), das an einer Au ßenseite der Fahrzeugs angeordnet ist, verschlossen oder abgedeckt ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei entferntem oder geöffnetem Abdeckelement (10, 11) der Löschzugang (8, 9) zugänglich ist und Feuerlöschmittel über den Löschzugang (8, 9) zu einer Außenseite des Hochvoltspeichergehäuses (5a) und/oder in das Innere des Hochvoltspeichergehäuses(5a) leitbar oder spritzbar ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Löschzugang (8, 9) aus Löschmittel in einer in - Bezug auf die Richtung (3) der Schwerkraft - oberen Außenseite des Hochvoltspeichergehäuses (5a) leitbar oder spritzbar ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Löschzugang (8, 9) aus Löschmittel unmittelbar auf eine - in Bezug auf die Richtung (3) der Schwerkraft - obere Außenseite des Hochvoltspeichergehäuses (5a) leitbar oder spritzbar ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10, 11) von dem Hochvoltspeichergehäuse (5a) beabstandet angeordnet ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10, 11) in einem unlackierten Außenbereich des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement in oder im Bereich eines Radhauses (6, 7) des Fahrzeugs (1) vorgesehen ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Löschkanal (12, 13) vorgesehen ist, der von einem Bereich, in dem das Abdeckelement (10, 11) vorgesehen ist, zu einer Außenseite des Hochvoltspeichergehäuses (5a) und/oder in das Innere des Hochvoltspeichergehäuses (5a) führt.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Löschkupplung vorgesehen ist, die bei ordnungsgemäßem Zustand des Hochvoltspeichers (5) durch das Abdeckelement (10,11) verdeckt ist.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10, 11) einen Abdeckzustand einnehmen kann, in dem das Abdeckelement (10, 11) den Löschzugang verschließt oder abdeckt, wobei das Abdeckelement (10, 11) im Abdeckzustand - schraubenlos oder - durch eine Clipverbindung und/oder - durch eine Sollbruchstelle fixiert ist.
  11. Hochvoltspeicher (5), der ein Hochvoltspeichergehäuse (5a) aufweist, in dem mehrere elektrische Speicherzellen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Hochvoltspeichergehäuse (5a) ein Löschzugang (8, 9) vorgesehen ist, der dazu vorgesehen und bestimmt ist, in einem Brandfall oder bei Brandgefahr ein Zuführen von Feuerlöschmittel in das Innere des Hochvoltspeichergehäuses (5a) zu ermöglichen, wobei der Löschzugang (8, 9) bei ordnungsgemäßem Zustand des Hochvoltspeichers (5) durch ein Abdeckelement (10, 11), das an einer Außenseite des Hochvoltspeichergehäuses angeordnet ist, verschlossen oder abgedeckt ist.
DE102018125103.3A 2018-10-11 2018-10-11 Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher sowie Hochvoltspeicher Pending DE102018125103A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125103.3A DE102018125103A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher sowie Hochvoltspeicher
US17/284,146 US20210331011A1 (en) 2018-10-11 2019-09-25 Vehicle With a High-Voltage Store, and High-Voltage Store
CN201980051059.4A CN112512642A (zh) 2018-10-11 2019-09-25 具有高电压存储器的车辆以及高电压存储器
PCT/EP2019/075786 WO2020074255A1 (de) 2018-10-11 2019-09-25 Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher sowie hochvoltspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125103.3A DE102018125103A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher sowie Hochvoltspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125103A1 true DE102018125103A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68084808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125103.3A Pending DE102018125103A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher sowie Hochvoltspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210331011A1 (de)
CN (1) CN112512642A (de)
DE (1) DE102018125103A1 (de)
WO (1) WO2020074255A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106068U1 (de) 2021-11-05 2021-11-12 Ruoff Work & Life GmbH & Co. KG Brandschutzvorrichtung und Ladestation für ein Elektrofahrzeug
WO2022017979A1 (de) 2020-07-16 2022-01-27 Audi Ag Batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum fluten einer hochvolt-batterie
DE102020131109A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit optimierter Zugänglichkeit zum Löschen eines Batteriebrands
DE102020131108A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fluten einer Hochvolt-Batterie
DE102020131111A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Kühlanordnung zum Kühlen und Löschen eines überhitzten Batteriemoduls einer Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102020131110A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Hochvoltbatterie zum Schutz von Insassen im Falle eines Batteriebrandes
DE102021103517A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Man Truck & Bus Se System für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen System
DE102021111763A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit einer Löschmittelzuführeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Schützen einer Batterie
DE102021122677A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Flutungseinrichtung zum Fluten eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021212477A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Ruoff Work & Life GmbH & Co. KG Ladeverfahren, brandschutzvorrichtung und ladestation für ein elektrofahrzeug
WO2023078776A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Ruoff Work & Life GmbH & Co. KG Ladeverfahren, brandschutzvorrichtung und ladestation für ein elektrofahrzeug
DE102022104368A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Löscheinrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Löschmittels zu einem Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102022116436A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher
DE102022120439A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Löschzugang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE542913C2 (en) * 2018-12-20 2020-09-15 Scania Cv Ab A fire extinguishing assistance system and a method for assisting in extinguishing an ongoing or imminent fire in a modular vehicle
JP7337410B2 (ja) * 2020-08-27 2023-09-04 烟台創為新能源科技股▲ふん▼有限公司 電池パックの排気フィルタシステム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021416A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Daimler Ag Hochvoltbatterie mit Löschmittelzufuhr und Verfahren
DE102015220601A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120111444A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Tesla Motors, Inc. Fill port for electric vehicle battery enclosure
FR2991258B1 (fr) * 2012-05-30 2016-05-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de batteries de vehicule comportant un conduit d'eau comprenant un systeme d'obstruction
CN203001742U (zh) * 2012-12-06 2013-06-19 周小钧 载运工具外置式灭火器舱系统
DE102014011609A1 (de) * 2014-08-05 2015-03-12 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie
FR3027003B1 (fr) * 2014-10-09 2018-03-02 Psa Automobiles Sa. Systeme de batteries pour vehicule comportant des pentes de repartition de l'eau de refroidissement
US20160346573A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-01 Bradley Dean Carson Lithium battery fire suppression water hose system
DE102016224473A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Audi Ag System zum Umschließen eines elektrischen Energiespeichers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021416A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Daimler Ag Hochvoltbatterie mit Löschmittelzufuhr und Verfahren
DE102015220601A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022017979A1 (de) 2020-07-16 2022-01-27 Audi Ag Batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum fluten einer hochvolt-batterie
CN114552055A (zh) * 2020-11-24 2022-05-27 奥迪股份公司 对机动车高压电池的过热电池模块进行冷却和灭火的方法和冷却系统
DE102020131108A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fluten einer Hochvolt-Batterie
DE102020131111A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Kühlanordnung zum Kühlen und Löschen eines überhitzten Batteriemoduls einer Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102020131110A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Hochvoltbatterie zum Schutz von Insassen im Falle eines Batteriebrandes
DE102020131109A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit optimierter Zugänglichkeit zum Löschen eines Batteriebrands
DE102021103517A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Man Truck & Bus Se System für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen System
DE102021111763A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit einer Löschmittelzuführeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Schützen einer Batterie
DE102021122677A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Flutungseinrichtung zum Fluten eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE202021106068U1 (de) 2021-11-05 2021-11-12 Ruoff Work & Life GmbH & Co. KG Brandschutzvorrichtung und Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102021212477A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Ruoff Work & Life GmbH & Co. KG Ladeverfahren, brandschutzvorrichtung und ladestation für ein elektrofahrzeug
WO2023078776A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Ruoff Work & Life GmbH & Co. KG Ladeverfahren, brandschutzvorrichtung und ladestation für ein elektrofahrzeug
DE102022104368A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Löscheinrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Löschmittels zu einem Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102022116436A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher
DE102022120439A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Löschzugang

Also Published As

Publication number Publication date
CN112512642A (zh) 2021-03-16
WO2020074255A1 (de) 2020-04-16
US20210331011A1 (en) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125103A1 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher sowie Hochvoltspeicher
DE102014011609A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie
DE102019134744A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einspeiseanschluss für fahrzeugexternes Löschmittel
DE102006049604B4 (de) Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels
DE102020111549A1 (de) Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten
WO2022017979A1 (de) Batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum fluten einer hochvolt-batterie
DE112011101769T5 (de) Einbaustruktur für eine Ladevorrichtung im hinteren Fahrzeugkörper
DE202010003686U1 (de) Anhängerkupplung
DE102020131109A1 (de) Kraftfahrzeug mit optimierter Zugänglichkeit zum Löschen eines Batteriebrands
DE102016224473A1 (de) System zum Umschließen eines elektrischen Energiespeichers
DE4215743A1 (de) Kabelbaum für ein Kraftfahrzeug mit Kabelbaumsteckern
DE102014001862A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2795749A1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE102020133630A1 (de) Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten
DE102016111230A1 (de) Verformbare Schutzhülle zum Sichern mindestens einer Steuerungskomponente einer Batterie eines Fahrzeugs bei einem Aufprall
DE102018001010A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Ladedose eines Kraftwagens
DE10007224C2 (de) Einrichtung zur thermischen Isolierung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102021133101B4 (de) Schottwandanordnung zum Fluten eines Raums
EP2789743A1 (de) Leitbaken-Vorrichtung
DE102012018045A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102021122677A1 (de) Flutungseinrichtung zum Fluten eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015219025A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102021211530A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Kühlen eines Batteriesystems sowie ein Fahrzeug
DE102014019516A1 (de) Baugruppe mit einem Kunststoffgehäuse
DE102021111763A1 (de) Batterieanordnung mit einer Löschmittelzuführeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Schützen einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified