DE102018122470A1 - Method and device for heating a cleaning solution for a wash cycle in a cleaning device - Google Patents

Method and device for heating a cleaning solution for a wash cycle in a cleaning device Download PDF

Info

Publication number
DE102018122470A1
DE102018122470A1 DE102018122470.2A DE102018122470A DE102018122470A1 DE 102018122470 A1 DE102018122470 A1 DE 102018122470A1 DE 102018122470 A DE102018122470 A DE 102018122470A DE 102018122470 A1 DE102018122470 A1 DE 102018122470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amount
cleaning solution
liquid
heating
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018122470.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Bicker
Markus Drücker
Magnus Kortenjann
Ralf Templin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102018122470.2A priority Critical patent/DE102018122470A1/en
Priority to EP19194100.4A priority patent/EP3623516A1/en
Publication of DE102018122470A1 publication Critical patent/DE102018122470A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F2202/085
    • D06F2202/10
    • D06F2204/04
    • D06F2204/082
    • D06F2204/086
    • D06F2204/10
    • D06F2226/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (600) zum Heizen einer Reinigungslösung für einen Waschgang in einem Reinigungsgerät (100). Dabei umfasst das Verfahren (600) einen Schritt des Bewirkens (330) eines Einlaufs einer ersten Flüssigkeitsmenge in einem Laugenbehälter (200) auf einen vorbestimmten Pegel (h1). Ferner umfasst das Verfahren (600) einen Schritt (405) des Ausgebens eines Heizsignals (520), um die in den Laugenbehälter (200) eingelaufene Flüssigkeitsmenge mittels eines Heizelements (205) auf eine vordefinierte Temperatur oberhalb einer für den Waschgang zulässigen Maximaltemperatur zu erhitzen und einen Schritt (420) des Bereitstellens eines Einlasssignals (530), um eine zweite Flüssigkeitsmenge in den Laugenbehälter (200) auf einen zweiten Pegel (h3) einzulassen, um eine erhitzte Reinigungslösung zu erhalten, wobei der zweiten Pegel (h3) derart ausgestaltet ist, um in einer Wäschetrommel (220) enthaltenes Reinigungsgut (110) mit der Reinigungslösung zu benetzen.The invention relates to a method (600) for heating a cleaning solution for a wash cycle in a cleaning device (100). The method (600) comprises a step of causing (330) an inflow of a first amount of liquid into a tub (200) to a predetermined level (h1). The method (600) further comprises a step (405) of outputting a heating signal (520) in order to use a heating element (205) to heat the amount of liquid that has entered the suds container (200) to a predefined temperature above a maximum temperature permissible for the wash cycle and a step (420) of providing an inlet signal (530) to admit a second quantity of liquid into the tub (200) to a second level (h3) in order to obtain a heated cleaning solution, the second level (h3) being configured in such a way, in order to wet the items to be cleaned (110) contained in a laundry drum (220) with the cleaning solution.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Heizen einer Reinigungslösung für einen Waschgang in einem Reinigungsgerät.The invention relates to a method and a device for heating a cleaning solution for a wash cycle in a cleaning device.

Der Energie- und Wasserverbrauch von Haushaltsgeräten soll bei guter Waschleistung, immer weiter gesenkt werden. Der erweiterte Waschkreis nach Sinner enthält folgende Komponenten: Wasser, Mechanik, Temperatur, Zeit, Chemie und Biologie. Die Waschleistung resultiert aus dem Zusammenspiel dieser Komponenten. Die Komponenten Chemie und Biologie werden über das Textilbehandlungsmittel (Waschmittel, Bleiche, Weichspüler, etc.) dem (Wasch-) Prozess zugeführt. Der Waschautomat als Reinigungsgerät stellt die Komponenten Wasser, Mechanik, Temperatur und Zeit für den Prozess bereit. Die Komponenten Wasser (Konzentration) und Temperatur (Aktivieren von Bleiche und Abtöten von Enzymen) beeinflussen die Komponenten Chemie und Biologie. Bei den bisherigen Verfahren wird eine große Flüssigkeitsmenge, die auch als Wärmemenge bezeichnet werden kann, erwärmt, die zum großen Teil aus Wasser besteht. Dieses Wasser wird am Ende der Hauptwäsche zum Teil ausgeschleudert und abgepumpt, wodurch diese Energie dem Waschvorgang nicht mehr zur Verfügung steht.The energy and water consumption of household appliances should always be reduced with good washing performance. The extended wash circuit according to Sinner contains the following components: water, mechanics, temperature, time, chemistry and biology. The washing performance results from the interaction of these components. The chemical and biology components are fed into the (washing) process via the textile treatment agent (detergent, bleach, fabric softener, etc.). The washing machine as a cleaning device provides the components water, mechanics, temperature and time for the process. The components water (concentration) and temperature (activating bleaching and killing enzymes) influence the components chemistry and biology. In the previous methods, a large amount of liquid, which can also be referred to as an amount of heat, is heated, which largely consists of water. At the end of the main wash, some of this water is spun off and pumped out, which means that this energy is no longer available to the washing process.

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zum Heizen einer Reinigungslösung für einen Waschgang in einem Reinigungsgerät zu schaffen.The invention has for its object to provide an improved method and an improved device for heating a cleaning solution for a wash cycle in a cleaning device.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Heizen einer Reinigungslösung für einen Waschgang in einem Reinigungsgerät mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.According to the invention, this object is achieved by a method and a device for heating a cleaning solution for a washing cycle in a cleaning device with the features of the main claims. Advantageous refinements and developments of the invention result from the following subclaims.

Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben dem Einsparen von Energie bei der Verwendung des Reinigungsgerätes in der Steigerung der Flexibilität bei der Steuerung des Prozesses.In addition to saving energy when using the cleaning device, the advantages which can be achieved with the invention are increased flexibility in the control of the process.

Das Verfahren zum Heizen einer Reinigungslösung für einen Waschgang in einem Reinigungsgerät umfasst die folgenden Schritte:

  • Bewirken eines Einlaufs einer ersten Flüssigkeitsmenge in einem Laugenbehälter auf einen vorbestimmten Pegel;
  • Ausgeben eines Heizsignals, um die in den Laugenbehälter eingelaufene Flüssigkeitsmenge mittels eines Heizelements auf eine vordefinierte Temperatur oberhalb einer für den Waschgang zulässigen Maximaltemperatur zu erhitzen; und
  • Bereitstellen eines Einlasssignals, um eine zweite Flüssigkeitsmenge in einen Laugenbehälter auf einen zweiten Pegel einzulassen, um eine erhitzte Reinigungslösung zu erhalten, wobei der zweiten Pegel derart ausgestaltet ist, um in einer Wäschetrommel enthaltenes Reinigungsgut mit der Reinigungslösung zu benetzen.
The procedure for heating a cleaning solution for a wash cycle in a cleaning device comprises the following steps:
  • Causing a first amount of liquid to flow into a tub to a predetermined level;
  • Outputting a heating signal in order to use a heating element to heat the amount of liquid that has run into the tub to a predefined temperature above a maximum temperature permissible for the wash cycle; and
  • Providing an inlet signal to admit a second quantity of liquid into a tub to a second level in order to obtain a heated cleaning solution, the second level being designed to wet cleaning items contained in a laundry drum with the cleaning solution.

Eine Reinigungslösung kann beispielsweise ein Gemisch aus zwei Flüssigkeiten sein, wobei die eine Flüssigkeit ein Reinigungs- oder Waschmittel sein kann. Die zweite Flüssigkeit kann Wasser sein. Das Reinigungsgerät kann beispielsweise als eine Waschmaschine zum Reinigen von Textilien als Reinigungsgut realisiert sein. Durch das thermische Voraktivieren der Reinigungslösung, beispielsweise der Waschlauge, kann durch portionsweises Heizen und Umfluten Energie gespart werden, sodass beispielsweise die Stromkosten des Endverbrauchers überschaubar bleiben.A cleaning solution can be, for example, a mixture of two liquids, the one liquid being a cleaning or washing agent. The second liquid can be water. The cleaning device can be implemented, for example, as a washing machine for cleaning textiles as items to be cleaned. The thermal preactivation of the cleaning solution, for example the wash liquor, saves energy by heating and refluxing in portions, so that, for example, the electricity costs of the end user remain manageable.

Der Schritt des Bewirkens eines Einlaufs kann gemäß einer Ausführungsform eine Flüssigkeitszufuhr auf einen vorbestimmten Pegel veranlassen, das bedeutet auf eine vordefinierte Höhe innerhalb des Reinigungsgeräts, sodass beispielsweise nur eine begrenzte Menge an aufzuheizender Flüssigkeitsmenge, beispielsweise Wasser benötigt wird, wodurch ebenfalls Kosten reduziert werden können.According to one embodiment, the step of causing an inlet can cause a liquid to be supplied to a predetermined level, that is to say to a predefined height within the cleaning device, so that, for example, only a limited amount of liquid to be heated, for example water, is required, which can also reduce costs.

Im Schritt des Ausgebens eines Heizsignals kann gemäß einer Ausführungsform bewirkt werden, die eingelaufene Flüssigkeit auf eine vorbestimmte Temperatur zur erhitzen. Durch die (beispielsweise verhältnismäßig kleine) Flüssigkeitsmenge kann Energie eingespart werden, da der Heizprozess bei kleinen Flüssigkeitsmengen kürzer ist.In the step of outputting a heating signal, according to one embodiment, the incoming liquid can be heated to a predetermined temperature. The (for example relatively small) amount of liquid can save energy, since the heating process is shorter with small amounts of liquid.

Im Schritt des Bereitstellens eines Einlasssignals kann eine weitere Flüssigkeitsmenge gemäß einer Ausführungsform dem Laugenbehälter auf einen weiteren Pegel zugeführt werden, der beispielsweise höher sein kann als der erste Pegel. Die Flüssigkeitsmenge kann die gleiche Flüssigkeit wie auch die im ersten Schritt eingelaufene Flüssigkeit enthalten, wie beispielsweise eine Reinigungslösung.In the step of providing an inlet signal, according to one embodiment, a further quantity of liquid can be supplied to the tub at a further level, which can be higher than the first level, for example. The amount of liquid can contain the same liquid as the liquid run in in the first step, such as a cleaning solution.

Der hier vorgestellte Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass durch das Ansteuern eines Erhitzens der Flüssigkeitsmenge auf eine Temperatur oberhalb einer für den Waschgang zulässigen Maximaltemperatur eine schnelle und zugleich effiziente Erhitzung der Flüssigkeitsmenge möglich wird. Hierdurch kann durch die schnelle und hohe Erhitzung der Flüssigkeitsmenge erreicht werden, dass sich auch bei einem Umfluten der Reinigungslösung nach einem Hinzugeben der zweiten Flüssigkeitsmenge eine bereitgestellte Wärmemenge in dem Reinigungsgut schnell verteilen kann. Durch das Temperieren der Reinigungslösung können ferner Bestandteile der Reinigungslösung aktiviert werden, die auf Wärme reagieren, um beispielsweise ein besonders gutes Reinigungsergebnis zu liefern.The approach presented here is based on the knowledge that controlling the heating of the liquid quantity to a temperature above a maximum temperature permissible for the washing cycle enables rapid and at the same time efficient heating of the liquid quantity. As a result of the rapid and high heating of the amount of liquid, it can be achieved that even if the cleaning solution is flooded after the second amount of liquid has been added, a quantity of heat provided can be distributed quickly in the items to be cleaned. By tempering the cleaning solution can also Components of the cleaning solution are activated that react to heat, for example to deliver a particularly good cleaning result.

Die Schritte des Ausgebens eines Heizsignals und des Bereitstellens eines Einlasssignals können gemäß einer weiteren Ausführungsform zyklisch wiederholt werden, um eine schrittweise erhitzte Reinigungslösung zu erhalten. Auf diese Weise kann gemäß dieser Ausführungsform eine schrittweise erhitzte Reinigungslösung erhalten werden, durch die beispielsweise sich in einer Waschtrommel befindliche Textilien erhitzt werden können, ohne bereits investierte Energie zu verlieren.According to a further embodiment, the steps of outputting a heating signal and providing an inlet signal can be repeated cyclically in order to obtain a stepwise heated cleaning solution. In this way, according to this embodiment, a step-by-step heated cleaning solution can be obtained, by means of which, for example, textiles located in a washing drum can be heated without losing energy that has already been invested.

Das Verfahren kann gemäß einer weiteren Ausführungsform einen Schritt des Bewirkens des Einlaufs der ersten Flüssigkeitsmenge aufweisen. Im Schritt des Bewirkens des Einlaufs kann die erste Flüssigkeitsmenge bis zu dem ersten Pegel eingelassen werden, der sich zwischen dem Heizelement und der Wäschetrommel befindet. Das Heizelement kann dabei gemäß einer Ausführungsform beispielsweise als Rohrheizkörper ausgeformt sein und kann dem Erwärmen beispielsweise einer Flüssigkeitsmenge dienen. Die Wäschetrommel kann ausgeformt sein, um gemäß einer Ausführungsform Textilien aufzunehmen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass vermieden werden kann, dass beim Aufheizen der Flüssigkeitsmenge Schäden an dem Reinigungsgerät oder dem Reinigungsgut durch einen nicht-angepasste, speziell zu niedrigen Flüssigkeitspegel in dem Reinigungsgerät entstehen.According to a further embodiment, the method can have a step of causing the inflow of the first amount of liquid. In the step of causing the inlet, the first amount of liquid can be admitted up to the first level which is between the heating element and the washing drum. According to one embodiment, the heating element can be designed, for example, as a tubular heating element and can be used, for example, to heat a quantity of liquid. The laundry drum may be shaped to receive textiles in one embodiment. Such an embodiment offers the advantage that it can be avoided that damage to the cleaning device or the items to be cleaned is caused by a non-adapted, especially too low liquid level in the cleaning device when the amount of liquid is heated.

Das Verfahren kann des Weiteren einen Schritt des Berechnens einer SOLL-Energiemenge ansprechend auf den Schritt des Bereitstellens des Einlasssignals aufweisen. Dabei kann eine SOLL-Energiemenge berechnet werden, die der Reinigungslösung zugeführt werden kann, insbesondere wobei der Schritt des Berechnens nach Überschreiten einer vorbestimmten Dauer oder nach Unterschreiten eines dritten Pegels der Reinigungslösung ausgeführt wird, durch den eine dritte Flüssigkeitsmenge repräsentiert wird. Die SOLL-Energiemenge kann die Energiemenge repräsentieren, die benötigt wird, um die Reinigungslösung auf eine bestimmte Temperatur zu erwärmen. Durch das Überwachen der vorbestimmten Dauer oder des Unterschreitens des dritten Pegels kann ferner sichergestellt werden, dass das Reinigungsgut einen Teil der Reinigungslösung aufgenommen hat, sodass eine weitere Ausführung von Schritten des hier vorgestellten Verfahrens durch ein schrittweises Aufheizen von Teilen der Reinigungslösung energieeffizient ist und eine optimale Wirkung erzielt.The method may further include a step of calculating a TARGET amount of energy in response to the step of providing the intake signal. In this case, a TARGET amount of energy can be calculated, which can be supplied to the cleaning solution, in particular the step of calculating being carried out after a predetermined duration has been exceeded or after falling below a third level of the cleaning solution, which represents a third amount of liquid. The TARGET amount of energy can represent the amount of energy required to heat the cleaning solution to a certain temperature. By monitoring the predetermined duration or falling below the third level, it can also be ensured that the items to be cleaned have taken up part of the cleaning solution, so that a further execution of steps of the method presented here, by gradually heating up parts of the cleaning solution, is energy-efficient and optimal Effect.

Das Verfahren kann gemäß einer Ausführungsform einen Schritt des Ermittelns einer Beladungsmenge aufweisen, der vor dem Schritt des Bewirkens des Einlaufs der ersten Flüssigkeitsmenge erfolgen kann. Dadurch kann im Schritt des Bewirkens ein Einlauf der ersten Flüssigkeitsmenge bewirkt werden, die von der Beladungsmenge abhängig ist. Die Beladungsmenge kann gemäß einer Ausführungsform beispielsweise die als Parameter die Menge und/oder das Gewicht der Beladung in der Form eines Reinigungsgutes wie beispielsweise Textilien repräsentieren, das sich in der Wäschetrommel befindet. Auf diesem Wege kann es beispielsweise ermöglicht werden, individuell für die jeweilige Beladungsmenge eine für einen Waschgang notwendige Flüssigkeitsmenge zu ermitteln.According to one embodiment, the method can have a step of determining a loading amount, which can take place before the step of causing the first amount of liquid to run in. As a result, in the step of effecting, the first amount of liquid can be introduced, which is dependent on the amount of loading. According to one embodiment, the load quantity can represent, for example, the quantity and / or the weight of the load in the form of a cleaning item, such as textiles, which is located in the laundry drum. In this way it can be made possible, for example, to individually determine the amount of liquid required for a wash cycle for the respective load quantity.

Ferner kann das Verfahren gemäß einer Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes einen Schritt des Überprüfens einer der Reinigungslösung zugeführten IST-Energiemenge mit einer der Reinigungslösung zuzuführenden SOLL-Energiemenge aufweisen. Dabei kann die Reinigungslösung beispielsweise umgeflutet werden, wenn die IST-Energiemenge größer oder gleich der SOLL-Energiemenge ist. Die IST-Energiemenge kann gemäß einer Ausführungsform die aktuell vorhandene Energiemenge repräsentieren. Gemäß einer Ausführungsform kann die IST-Energiemenge mit der SOLL-Energiemenge verglichen werden. Das bedeutet, dass die Reinigungslösung beispielsweise über eine Pumpe abgepumpt und erneut in die Wäschetrommel eingelassen werden kann, um die Textilien beispielsweise mit der erwärmten Reinigungsflüssigkeit zu benetzen, wenn die Reinigungslösung noch nicht die gewünschte SOLL-Energiemenge aufgenommen hat. Auf diese Weise kann beispielsweise eine sparsame und zugleich effiziente Art des des Aufheizens der Reinigungslösung erfolgen.Furthermore, according to one embodiment of the approach presented here, the method can have a step of checking an actual amount of energy supplied to the cleaning solution with a desired amount of energy to be supplied to the cleaning solution. The cleaning solution can be flooded, for example, if the ACTUAL amount of energy is greater than or equal to the TARGET amount of energy. According to one embodiment, the actual amount of energy can represent the currently available amount of energy. According to one embodiment, the ACTUAL amount of energy can be compared with the DESIRED amount of energy. This means that the cleaning solution can be pumped out, for example, by means of a pump and re-let into the laundry drum in order to wet the textiles with the heated cleaning liquid, for example, if the cleaning solution has not yet absorbed the desired amount of target energy. In this way, for example, an economical and at the same time efficient way of heating the cleaning solution can take place.

Auch wenn der beschriebene Ansatz anhand eines Haushaltgeräts beschrieben wird, kann die hier beschriebene Vorrichtung/Verfahren entsprechend im Zusammenhang mit einem gewerblichen oder professionellen Gerät, beispielsweise einem medizinischen Gerät, wie einem Reinigungs- oder Desinfektionsgerät, einem Kleinsterilisator, einem Großraumdesinfektor oder einer Container-Waschanlage eingesetzt werden.Even if the approach described is described using a household appliance, the device / method described here can accordingly be used in connection with a commercial or professional device, for example a medical device, such as a cleaning or disinfection device, a small sterilizer, a large-scale disinfector or a container washing system be used.

Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.The approach presented here also creates a device which is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices. This embodiment variant of the invention in the form of a device can also be used to quickly and efficiently achieve the object on which the invention is based.

Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Vorrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Vorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Vorrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.The device can be designed to read input signals and to determine and provide output signals using the input signals. An input signal can represent, for example, a sensor signal that can be read in via an input interface of the device. An output signal can represent a control signal or a data signal that can be provided at an output interface of the device. The device can be designed to determine the output signals using a processing rule implemented in hardware or software. For example, for this purpose the device can comprise a logic circuit, an integrated circuit or a software module and can be implemented, for example, as a discrete component or can be comprised by a discrete component.

Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.A computer program product or computer program with program code, which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory, is also advantageous. If the program product or program is executed on a computer or a device, the program product or program can be used to carry out, implement and / or control the steps of the method according to one of the embodiments described above.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt

  • 1 eine schematische Darstellung eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Darstellung von Komponenten eines Reinigungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einer Wäschetrommel;
  • 3 ein Ablaufteildiagramm eines Teilverfahrens des Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 4 ein Ablaufteildiagramm eines weiteren Teilverfahrens des Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
An embodiment of the invention is shown purely schematically in the drawings and is described in more detail below. It shows
  • 1 a schematic representation of a cleaning device according to an embodiment;
  • 2nd is a schematic representation of components of a cleaning device according to an embodiment with a laundry drum;
  • 3rd a flow diagram of a partial method of the method according to an embodiment;
  • 4th a flow diagram of a further part of the method according to an embodiment;
  • 5 a schematic representation of a device according to an embodiment; and
  • 6 a flowchart of a method according to an embodiment.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Reinigungsgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Reinigungsgerät 100 weist eine Wäschetrommel 105 auf, die mit einem Reinigungsgut 110 wie beispielsweise Textilien gefüllt ist, sowie eine Vorrichtung 115. Das Reinigungsgerät 100 ist dabei ausgebildet, um sich in dem Reinigungsgut 110 befindlichen Schmutz aus dem Reinigungsgut 110 zu entfernen. Die Wäschetrommel 105 ist ausgebildet, um das Reinigungsgut 110 aufzunehmen. Durch das Aufnehmen des Reinigungsguts 110 wie beispielsweise der Textilien werden unterschiedliche Funktionen des Reinigungsgeräts 100 realisiert, beispielsweise das Reinigen des Reinigungsguts 110. Die Vorrichtung 115 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um unterschiedliche Komponenten eines Verfahrens gemäß einer hier vorgestellten Variante anzusteuern. 1 shows a schematic representation of a cleaning device 100 according to an embodiment. The cleaning device 100 has a laundry drum 105 on that with a wash item 110 such as textiles, and a device 115 . The cleaning device 100 is designed to be in the items to be cleaned 110 dirt from the items to be cleaned 110 to remove. The laundry drum 105 is trained to the items to be cleaned 110 to record. By picking up the items to be cleaned 110 such as textiles are different functions of the cleaning device 100 realized, for example cleaning the items to be cleaned 110 . The device 115 is designed according to one embodiment to control different components of a method according to a variant presented here.

Das Reinigungsgerät 100 kann gemäß einem Ausführungsbeispiel als Waschmaschine realisiert sein. Das bedeutet, dass das Reinigungsgerät 100 in der Regel dem Reinigen von Reinigungsgut 110 wie den genannten Textilien dient. Dabei kann eine Beladeöffnung, über die die Textilien 110 in die Wäschetrommel 105 gelangen können, sowohl an einer Seitenwand, die senkrecht zu einem Bodenelement ausgerichtet ist, als auch in einem Deckelelement des Reinigungsgeräts 100, das parallel zum Bodenelement ausgerichtet ist, angebracht sein.The cleaning device 100 can be implemented as a washing machine according to one embodiment. That means the cleaning device 100 usually cleaning items to be cleaned 110 as the textiles mentioned. There can be a loading opening over which the textiles 110 in the laundry drum 105 can reach, both on a side wall that is aligned perpendicular to a bottom element, as well as in a cover element of the cleaning device 100 , which is aligned parallel to the floor element.

2 zeigt eine schematische Darstellung von Komponenten eines Reinigungsgerätes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einer Wäschetrommel 105. Die Wäschetrommel 105 entspricht der in 1 gezeigter Wäschetrommel 105. Um die Wäschetrommel 105 herum ist ein dabei einen Laugenbehälter 200, zumindest ein Rohrheizelement 205, eine Pumpe 210, eine Umflutleitung 215 angeordnet sowie Textilien als zu reinigendes Reinigungsgut 110 dargestellt, die sich im Wäschetrommelinnenraum 220 befinden. Ferner sind in 2 drei Niveaus für Flüssigkeitsmengen abgebildet, die je einem Pegel h1, h2 und h3 entsprechen. 2nd shows a schematic representation of components of a cleaning device 100 according to an embodiment with a laundry drum 105 . The laundry drum 105 corresponds to that in 1 shown washing drum 105 . Around the laundry drum 105 there is a tub around 200 , at least one tubular heating element 205 , a pump 210 , a circulation pipe 215 arranged as well as textiles as items to be cleaned 110 shown, which is in the interior of the drum 220 are located. Furthermore, in 2nd three levels of liquid quantities mapped, each one level h1 , h2 and h3 correspond.

Der Laugenbehälter 200 ist ausgebildet, um ein Reinigungsmittel und/oder eine Reinigungslösung aufzunehmen, bevor es in einem Waschgang zu den Textilien 110 gegeben wird. Das Rohrheizelement 205 ist ausgebildet, um die sich in der Wäschetrommel 105 befindlichen Textilien 110 und/oder das sich in dem Laugenbehälter 200 befindliche Reinigungsmittel/Reinigungslösung zu temperieren, speziell zu heizen. Die Pumpe 210 ist ausgebildet, um gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Flüssigkeit aus dem Wäschetrommelinnenraum 220 abzupumpen und/oder gegebenenfalls über die Umflutleitung 215 erneut in den Wäschetrommelinnenraum 220 einzulassen. Die Umflutleitung 215 ist ausgebildet, um eine Flüssigkeit, wie beispielsweise eine Reinigungslösung in den Wäschetrommelinnenraum 220 abzugeben. Die Umflutleitung 215 dient dem Transport der Flüssigkeit. Das Reinigungsgut 110 kann beispielsweise in Form von Textilien oder Bekleidung sowie in Form von Bettbezügen realisiert sein. Der Wäschetrommelinnenraum 220 ist beispielsweise ausgebildet, um die sich darin befindlichen Textilien als Reinigungsgut 110 aufzunehmen und/oder zu bewegen.The tub 200 is designed to take up a cleaning agent and / or a cleaning solution before it is washed in a washing cycle to the textiles 110 is given. The tubular heating element 205 is trained to be in the laundry drum 105 textiles 110 and / or that is in the tub 200 to temper the cleaning agent / cleaning solution, especially to heat it. The pump 210 is designed to remove a liquid from the interior of the laundry drum according to one embodiment 220 to be pumped out and / or if necessary via the circulation line 215 again in the laundry drum interior 220 let in. The flood pipe 215 is designed to place a liquid, such as a cleaning solution, in the laundry drum interior 220 to deliver. The flood pipe 215 serves to transport the liquid. The items to be cleaned 110 can be realized for example in the form of textiles or clothing as well as in the form of bed covers. The laundry drum interior 220 is designed, for example, around the textiles contained therein as items to be cleaned 110 record and / or move.

Sowohl der Laugenbehälter 200 als auch der Wäschetrommelinnenraum 220 sind gemäß einem Ausführungsbeispiel rund ausgeformt. Der Laugenbehälter 200 umgibt dabei den Wäschetrommelinnenraum 220. In betriebsbereitem Zustand des Reinigungsgerätes kann gemäß einem Ausführungsbeispiel an der dem Boden näheren Seite das Rohrheizelement 205 am Laugenbehälter 200 angebracht sein, um eine sich im Laugenbehälter 200 befindliche Reinigungslösung und/oder die Textilien 110 zu erhitzen. Die Reinigungslösung ist dabei gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Gemisch aus einem Reinigungsmittel und Wasser. Both the tub 200 as well as the laundry drum interior 220 are rounded according to one embodiment. The tub 200 surrounds the interior of the laundry drum 220 . In the operational state of the cleaning device, the tubular heating element can, according to one exemplary embodiment, on the side closer to the floor 205 on the tub 200 be attached to one in the tub 200 cleaning solution and / or the textiles 110 to heat. According to one exemplary embodiment, the cleaning solution is a mixture of a cleaning agent and water.

Überschüssige Reinigungslösung im Wäschetrommelinnenraum 220 wird beispielsweise über eine Abführleitung 225 von der Pumpe 210 abgepumpt. Die Pumpe 210 befindet sich gemäß einem Ausführungsbeispiel zwischen einer Außenfläche des Laugenbehälters 200 und dem Boden. Durch die Positionierung der Pumpe 210 inklusive der Abführleitung 225 an der dem Boden zugewandten Seite kann die Schwerkraft das Abpumpen unterstützen.Excess cleaning solution in the interior of the drum 220 for example, via a drain line 225 from the pump 210 pumped out. The pump 210 is located between an outer surface of the tub according to one embodiment 200 and the floor. By positioning the pump 210 including the discharge line 225 on the side facing the ground, gravity can support the pumping out.

Die Pegel h1 und h3 repräsentieren jeweils einen vorgegebenen Wert, auf den eine Reinigungslösung eingelassen wird. Der Pegel h2 repräsentiert ein Niveau, der beispielsweise durch eine Flüssigkeitsaufnahme der Textilien 110 erreicht wird, sodass kein Kontakt der Textilien als Reinigungsgut 110 mehr besteht.The levels h1 and h3 each represent a predetermined value to which a cleaning solution is admitted. The level h2 represents a level, for example, through a liquid absorption of the textiles 110 is achieved so that there is no contact of the textiles as cleaning items 110 more exists.

3 zeigt ein Ablaufteildiagramm eines Teilverfahrens des hier vorgestellten Verfahrens zum Heizen einer Reinigungslösung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Ablaufdiagramm verdeutlicht einen Teilaspekt des Ablaufs des Verfahrens zum Heizen einer Reinigungslösung für einen Waschgang. Nach einem Programmstart 305 wird in einem Zwischenschritt 310 des Bestimmens gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Energie- und/oder Wassermenge bestimmt werden, die für eine Heiz- und/oder Mechanikphase benötigt. In einem optionalen Schritt 315 des Ermittelns einer Beladungsmenge wird gemäß einem Ausführungsbeispiel die Beladungsmenge des Reinigungsgeräts ermittelt. Ist die Beladungsmenge bekannt (Zwischenschritt 320), so entfällt gemäß einem Ausführungsbeispiel der Zwischenschritt 310 des Bestimmens zugunsten eines Zwischenschrittes 325 des Ermittelns einer Energie- und/oder Wassermenge für eine kleinste Beladungsmenge. 3rd shows a flow diagram of a partial process of the method presented here for heating a cleaning solution according to an embodiment. The flowchart illustrates a partial aspect of the process of heating a cleaning solution for a wash cycle. After a program start 305 is in an intermediate step 310 an energy and / or water quantity that is required for a heating and / or mechanical phase. In an optional step 315 the determination of a load quantity, the load quantity of the cleaning device is determined according to one embodiment. Is the load quantity known (intermediate step 320 ), the intermediate step is omitted according to one embodiment 310 of determination in favor of an intermediate step 325 determining an amount of energy and / or water for a smallest load.

Erst danach erfolgt gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Schritt 330 des Bewirkens eines Einlaufs einer ersten Flüssigkeitsmenge in einem Laugenbehälter auf einen Pegel h1. Gemäß einem Ausführungsbeispiel befindet sich der vordefinierte Pegel h1 zwischen einem Heizelement und einer Wäschetrommel. Bevor ein Schritt 335 des thermischen Waschens durchgeführt wird, kann gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Heizphase 340 erfolgen.Only then does a step take place according to one embodiment 330 causing an initial amount of liquid to be leveled in a tub h1 . According to one embodiment, the predefined level is located h1 between a heating element and a laundry drum. Before a step 335 of thermal washing is carried out, according to one embodiment, a heating phase 340 respectively.

4 zeigt ein Ablaufteildiagramm eines Teilverfahrens des hier vorgestellten Verfahrens zum Heizen einer Reinigungslösung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Teilverfahren entspricht dabei zumindest teilweise der in 3 genannten Heizphase 340. 4th shows a flow diagram of a partial process of the method presented here for heating a cleaning solution according to an embodiment. The sub-method corresponds at least partially to that in 3rd called heating phase 340 .

Nach dem Schritt 400 des Initiierens der Heizphase wird das Heizelement eingeschaltet, um die auf den Pegel h1 eingelaufene Flüssigkeitsmenge in einem Schritt 405 des Ausgebens eines Heizsignals zu erhitzen. In einem Zwischenschritt 410 des Vergleichens wird überprüft, ob eine IST-Temperatur der Flüssigkeitsmenge größer oder gleich einer SOLL-Temperatur ist. Fällt das Ergebnis des Vergleichs positiv aus, so wird in einem Schritt 415 des Abschaltens das Heizelement abgeschaltet, um eine weitere Energiezufuhr und somit ein Anstieg der IST-Temperatur zu unterbinden. In Anschluss daran wird gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem Schritt 420 des Bereitstellens eines Einlasssignals eine weitere Flüssigkeitsmenge eingelassen, bis sie einen Pegel h3 erreicht. Auch dieser Pegel h3 entspricht einem vorgegebenen Füllstand. In einem Zwischenschritt 425 des Überwachens wird gemäß einem Ausführungsbeispiel für eine vorbestimmte Zeit ein vorhandener Pegel überwacht. Wird ein Pegel h2 unterschritten oder wird eine Wartezeit überschritten (Zwischenschritt 430), so wird in einem Schritt 435 des Berechnens eine SOLL-Energiemenge berechnet, die aufzubringen ist, um die vorhandene Flüssigkeitsmenge auf eine SOLL-Temperatur zu bringen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel erfolgt erneut der Schritt 420 des Bereitstellens eines Einlasssignals, um eine Flüssigkeitsmenge auf den Pegel h3 zu bringen.After the step 400 of the initiation of the heating phase, the heating element is switched on to the level h1 amount of liquid poured in in one step 405 of outputting a heating signal. In an intermediate step 410 The comparison checks whether an ACTUAL temperature of the liquid quantity is greater than or equal to a TARGET temperature. If the result of the comparison is positive, then in one step 415 the switch-off, the heating element is switched off in order to prevent further energy supply and thus an increase in the actual temperature. This is followed in one step according to an exemplary embodiment 420 of providing an inlet signal let in another amount of liquid until it reaches a level h3 reached. This level too h3 corresponds to a predetermined level. In an intermediate step 425 of monitoring, according to one exemplary embodiment, an existing level is monitored for a predetermined time. Becomes a level h2 or the waiting time is exceeded (intermediate step 430 ), so in one step 435 of the calculation calculates a TARGET amount of energy to be applied in order to bring the existing amount of liquid to a TARGET temperature. According to one embodiment, the step is carried out again 420 providing an inlet signal to level an amount of liquid h3 bring to.

Fällt das Ergebnis des Vergleichs im Zwischenschritt 410 des Vergleichens, ob die IST-Temperatur der Flüssigkeitsmenge größer oder gleich der SOLL-Temperatur ist, negativ aus, so wird in einem Schritt 440 des Überprüfens einer der Reinigungslösung zugeführten IST-Energiemenge und einer SOLL-Energiemenge überprüft, ob die IST-Energiemenge größer oder gleich der SOLL-Energiemenge ist. Fällt das Ergebnis der Überprüfung negativ aus, so beginnt die Heizphase 340 erneut ab dem Schritt 405 des Ausgebens des Heizsignals.The result of the comparison falls in the intermediate step 410 comparing whether the ACTUAL temperature of the liquid quantity is greater than or equal to the TARGET temperature is negative in one step 440 checking an actual amount of energy supplied to the cleaning solution and a desired amount of energy, checks whether the actual amount of energy is greater than or equal to the desired amount of energy. If the result of the check is negative, the heating phase begins 340 again from the crotch 405 the output of the heating signal.

Ist das Ergebnis der Überprüfung aus dem Schritt 440 des Überprüfens positiv, so wird gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem Zwischenschritt 445 das Heizelement abgestellt, d. h. ausgeschaltet, wonach ein Schritt 450 des Bereitstellens eines Umflutsignals erfolgt, wobei die umzuflutende Flüssigkeitsmenge eine vorgegebene Temperatur aufweist. Anschließend wird in einem Schritt 455 des Beendens die Heizphase 340 beendet.Is the result of the check from the step 440 of the check is positive, then according to an embodiment in an intermediate step 445 turned off the heating element, ie turned off, then one step 450 the provision of a reflux signal takes place, the amount of liquid to be reflowed having a predetermined temperature. Then in one step 455 the end of the heating phase 340 completed.

5 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 115 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 115 weist dabei eine Bewirkeinheit 505, eine Ausgabeeinheit 510 sowie eine Bereitstelleinheit 515 auf. Die Bewirkeinheit 505 ist ausgebildet, um einen Einlauf einer ersten Flüssigkeitsmenge in einen Laugenbehälter beispielsweise mittels eines Einlaufsignals 510 auf einen vorbestimmten Pegel zu bewirken. Die Ausgabeeinheit 515 ist ausgebildet, um ein Heizsignal 520, um die in den Laugenbehälter eingelaufene Flüssigkeitsmenge mittels eines Heizelements auf eine vordefinierte Temperatur oberhalb einer für den Waschgang zulässigen Maximaltemperatur zu erhitzen. Die Bereitstelleinheit 525 ist ausgebildet, um ein Einlasssignal 530 bereitzustellen, durch das eine zweite Flüssigkeitsmenge in einen Laugenbehälter auf einen zweiten Pegel eingelassen wird, um eine erhitzte Reinigungslösung zu erhalten, wobei der zweiten Pegel derart ausgestaltet ist, um in einer Wäschetrommel enthaltenes Reinigungsgut mit der Reinigungslösung zu benetzen. 5 shows a schematic representation of a device 115 according to an embodiment. The device 115 has an active unit 505 , an output unit 510 as well as a supply unit 515 on. The active unit 505 is designed to inject a first amount of liquid into a tub, for example by means of an inlet signal 510 to cause a predetermined level. The output unit 515 is designed to generate a heating signal 520 in order to heat the amount of liquid that has run into the tub to a predefined temperature above a maximum temperature permitted for the wash cycle by means of a heating element. The deployment unit 525 is designed to receive an intake signal 530 to provide, by which a second amount of liquid is introduced into a tub to a second level in order to obtain a heated cleaning solution, the second level being designed to wet cleaning goods contained in a laundry drum with the cleaning solution.

6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 600 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 600 kann dabei von einer wie in 5 beschriebenen Vorrichtung ausgeführt werden. 6 shows a flow chart of a method 600 according to an embodiment. The procedure 600 can be of a like in 5 described device are executed.

Das Verfahren 600 zum Heizen einer Reinigungslösung umfasst gemäß einem Ausführungsbeispiel einen Schritt 330 des Bewirkens eines Einlaufs einer ersten Flüssigkeitsmenge, einen Schritt 405 des Ausgebens eines Heizsignals sowie einen Schritt 420 des Bereitstellens eines Einlasssignals.The procedure 600 for heating a cleaning solution according to one embodiment comprises a step 330 effecting an enema of a first amount of liquid, one step 405 the output of a heating signal and a step 420 providing an inlet signal.

Im Schritt 330 des Bewirkens des Einlaufs wird gemäß einem Ausführungsbeispiel eine erste Flüssigkeitsmenge in einen Laugenbehälter eingelassen. Dies erfolgt beispielsweise über ein Ventil, das von einer Steuereinheit angesteuert wird. Der Laugenbehälter ist beispielsweise um eine Wäschetrommel angeordnet, wie sie in 2 gezeigt wird. Die erste Flüssigkeitsmenge wird im Schritt 330 so lange eingelassen, bis sie einen vorbestimmten Pegel erreicht. Dies wird beispielsweise über ein Ventil, das die durchfließende Flüssigkeitsmenge misst, realisiert oder auch über einen Erkennungssensor, der mittels Licht einen Füllstand des Laugenbehälters erkennt.In step 330 of causing the inlet to flow into a tub according to one embodiment. This takes place, for example, via a valve which is controlled by a control unit. The tub is arranged, for example, around a laundry drum, as in 2nd will be shown. The first amount of fluid is in the crotch 330 let in until it reaches a predetermined level. This is achieved, for example, by means of a valve which measures the amount of liquid flowing through or also by means of a detection sensor which detects a filling level of the tub by means of light.

Im Schritt 405 des Ausgebens des Heizsignals wird gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Heizsignal an ein Heizelement ausgegeben. Das Heizelement ist dabei beispielsweise als ein Heizrohrkörper und/oder als Induktionsheizkörper ausgeformt. Über das Heizsignal wird die zuvor eingelaufene Flüssigkeitsmenge auf eine vordefinierte Temperatur erhitzt, die größer als eine für den Waschgang zulässige Maximaltemperatur ist.In step 405 the output of the heating signal, a heating signal is output to a heating element in accordance with one embodiment. The heating element is designed, for example, as a heating tube body and / or as an induction heating body. The amount of liquid that has previously run in is heated via the heating signal to a predefined temperature that is greater than a maximum temperature permitted for the wash cycle.

Im Schritt 420 des Bereitstellens eines Einlasssignals wird gemäß einem Ausführungsbeispiel eine zweite, erhitzte Flüssigkeitsmenge in den Laugenbehälter eingelassen. Die zweite Flüssigkeitsmenge wird auf einen zweiten Pegel gebracht. Der zweite Pegel ist ebenfalls bereits vorgegeben, ist jedoch höher als der erste Pegel.In step 420 of providing an inlet signal, a second, heated amount of liquid is let into the tub according to one embodiment. The second amount of liquid is brought to a second level. The second level is also predefined, but is higher than the first level.

In anderen Worten kann durch das Verfahren 600 beispielsweise die Wärmekapazität der Beladung, die aufgeheizt werden soll, nochmals reduziert werden, sodass der Energiebedarf weiter sinkt. Dies erhöht die Waschmittelkonzentration, sodass die Waschwirkung verbessert wird. Die temperaturabhängigen Komponenten des Textibehandlungsmittels, z. B. Bleiche, werden bereits beim Einbringen in die Beladung aktiviert, sodass die Wirkzeit erhöht werden kann.In other words, through the process 600 For example, the heat capacity of the load to be heated can be reduced again, so that the energy requirement drops further. This increases the detergent concentration so that the washing effect is improved. The temperature-dependent components of the textile treatment agent, e.g. B. bleach, are activated when they are loaded into the load so that the effective time can be increased.

Dafür wird die Wassermenge in der Heizphase nochmals reduziert und das Waschmittel thermisch aktiviert. Die Reduzierung der Wassermenge erhöht die Waschmittelkonzentration, was sich positiv auf die Waschleistung auswirkt. Die Heizenergie wird beispielsweise mit dem aktivierten Textilbehandlungsmittel in die Beladung gebracht. Hierzu wird das Waschmittel im Laugenbehälter mit einer kleinen Wassermenge aufgelöst und dabei die entstehende Lauge aufgeheizt und thermisch aktiviert. Trockene Wäsche leitet die Wärmeenergie schlecht, sodass eine Wärmeverteilung nur mit großen Temperaturunterschieden oder sehr langen Zeiten erreicht wird.The amount of water in the heating phase is reduced again and the detergent is thermally activated. The reduction in the amount of water increases the detergent concentration, which has a positive effect on the washing performance. The heating energy is brought into the load, for example, with the activated textile treatment agent. For this purpose, the detergent is dissolved in the tub with a small amount of water and the resulting liquor is heated and thermally activated. Dry laundry conducts heat energy poorly, so that heat distribution can only be achieved with large temperature differences or very long times.

Mit den bestehenden Elementen Laugenbehälter, Druckmessung im Laugenbehälter, Temperaturmessung, Wasserzulauf, Rohrheizkörper, Umflutung und Trommel mit Antrieb wird durch eine spezielle Verfahrenstechnik die Wärmeenergie zusammen mit dem Wasser in die Beladung gebracht.With the existing elements of the tub, pressure measurement in the tub, temperature measurement, water supply, tubular heater, circulation and drum with drive, the thermal energy is brought into the load together with the water by a special process technology.

Dabei werden beispielsweise schrittweise kleine Wassermengen mit einer Temperatur oberhalb der Zieltemperatur in die Beladung gebracht. Aufgrund des Verhältnisses zwischen der Wärmekapazität der Beladung (groß) und der Energiemenge, die in die Beladung gebracht wird, erreicht die Temperatur in der Beladung keine kritischen Temperaturen oberhalb der Zieltemperatur.For example, small amounts of water with a temperature above the target temperature are gradually introduced into the load. Due to the relationship between the heat capacity of the load (large) and the amount of energy that is brought into the load, the temperature in the load does not reach critical temperatures above the target temperature.

Die im Verfahren einzusetzende Heizenergie kann anhand der Beladungsmenge festgesetzt werden, die über eine eingebaute Waage oder ein Massenträgheitsverfahren ermittelt wurde. Alternativ wird sie im zyklischen Wechsel zwischen Heiz- und Wasserzulaufphasen ermittelt.The heating energy to be used in the process can be determined on the basis of the load quantity, which was determined using an installed balance or an inertia method. Alternatively, it is determined by alternating between heating and water supply phases.

Ist die vorgesehene Energiemenge erreicht, wird beispielsweise mit der Umflutung die Lauge unterhalb des Trommelkontaktniveaus in die Beladung gebracht und eine thermisch aktive Waschphase durchgeführt.When the intended amount of energy has been reached, the liquor is brought into the load below the drum contact level, for example, with the flooding and a thermally active washing phase is carried out.

Zusammengefasst und in anderen Worten umfasst das Verfahren 600 gemäß einem Ausführungsbeispiel folgende Schritte:

  1. 1. Wassereinlauf auf ein definiertes Niveau zwischen Rohrheizkörper und Trommel.
  2. 2. Aufheizen der eingelaufenen Wassermenge auf eine definierte Temperatur oberhalb der Zieltemperatur.
  3. 3. Wassereinlauf in den Laugenbehälter auf ein definiertes Niveau oberhalb des Trommelkontakts. Im Idealfall über einen Weg in die Verbindung zwischen Laugenbehälter und Umflutungspumpe. Ziel ist es, das erwärmte Wasser nicht mit dem kalten Wasser zu vermischen und so einen maximalen Energieeintrag in die Beladung zu erzielen.
  4. 4. Ermitteln des Druckabfalls beim Aufsaugen der Freien Flotte oberhalb des Trommelkontakts.
  5. 5. Aus der Druckkurve beim Aufsaugen wird mit einem in der Steuerung hinterlegten Kennfeldes entschieden, welche Energiemenge/Temperatur im folgenden Schritt eingebracht werden soll. Dabei wird entschieden, ob noch weitere Heizschritte erforderlich sind. Ist zu Beginn des Waschprozesses die Beladungsmenge ermittelt worden, z. B. eine integrierte Waage oder ein Massenträgheitsverfahren, kann die Energiemenge aus der Beladungsmenge bestimmt werden.
  6. 6. Aufheizen der Wassermenge unterhalb der Trommel mit der in Schritt 5 bestimmten Energiemenge oder Aktivieren der Umflutung und Verlassen des Heizschrittes.
  7. 7. Optional zyklisches Wiederholen der Schritte 3 bis 6.
In summary, and in other words, the process includes 600 According to an embodiment, the following steps:
  1. 1. Water inlet to a defined level between the tubular heater and the drum.
  2. 2. Heating the amount of water that has entered to a defined temperature above the target temperature.
  3. 3. Water inlet into the tub at a defined level above the drum contact. Ideally, via a path into the connection between the tub and the circulation pump. The aim is not to mix the heated water with the cold water and thus achieve maximum energy input into the load.
  4. 4. Determine the pressure drop when sucking up the free liquor above the drum contact.
  5. 5. From the pressure curve during suction, a map that is stored in the control system is used to decide which amount of energy / temperature is to be introduced in the following step. It is decided whether further heating steps are required. Has the loading quantity been determined at the beginning of the washing process, e.g. B. an integrated balance or an inertia method, the amount of energy can be determined from the load.
  6. 6. Heating up the amount of water below the drum with the amount of energy determined in step 5 or activating the flow and exiting the heating step.
  7. 7. Optional repeating steps 3 to 6 cyclically.

Die trockene Wäsche wird mit heißem Wasser befeuchtet. Mit jedem Heiz-, Befeuchtungsschritt wird eine definierte Energiemenge in die Beladung gebracht.The dry laundry is moistened with hot water. With each heating and humidification step, a defined amount of energy is brought into the load.

Die Funktionen Beladungserkennung, Befeuchten und Energieeintrag werden in einer Funktion kombiniert, da mit der Befeuchtung auch die Energie in die Beladung gebracht wird, kann die gewünschte Temperatur bei geringen Restfeuchten/Wärmekapazitäten erreicht werden. Für die gewünschte Temperatur wird entsprechend weniger Energie benötigt.The functions load detection, humidification and energy input are combined in one function, since the humidification also brings the energy into the load, the desired temperature can be achieved with low residual moisture / heat capacities. Accordingly, less energy is required for the desired temperature.

Da die Umflutung erst mit dem Ende des Wasserzulaufs des Heizschrittes erfolgt, wird das Wasser im Sumpf geschichtet. Die Temperaturschichtung im Sumpf bleibt erhalten und es können kleinere Energie- und Wasserportionen dem Prozess zugeführt werden. Die Steuerung des Prozesses wird flexibler.Since the flooding takes place only when the water supply of the heating step ends, the water is layered in the swamp. The temperature stratification in the sump is retained and smaller portions of energy and water can be added to the process. The control of the process becomes more flexible.

Der eigentliche Waschprozess mit der erforderlichen Wassermenge kann anschließend erfolgen und so wird Energie gespart.The actual washing process with the required amount of water can then take place, thus saving energy.

Claims (8)

Verfahren (600) zum Heizen einer Reinigungslösung für einen Waschgang in einem Reinigungsgerät (100), wobei das Verfahren (600) die folgenden Schritte umfasst: - Bewirken (330) eines Einlaufs einer ersten Flüssigkeitsmenge in einen Laugenbehälter (200) auf einen vorbestimmten Pegel (h1); - Ausgeben (405) eines Heizsignals (520), um die in den Laugenbehälter (200) eingelaufene Flüssigkeitsmenge mittels eines Heizelements (205) auf eine vordefinierte Temperatur oberhalb einer für den Waschgang zulässigen Maximaltemperatur zu erhitzen; und - Bereitstellen (420) eines Einlasssignals (530), um eine zweite Flüssigkeitsmenge in den Laugenbehälter (200) auf einen zweiten Pegel (h3) einzulassen, um eine erhitzte Reinigungslösung zu erhalten, wobei der zweiten Pegel (h3) derart ausgestaltet ist, um in einer Wäschetrommel (220) enthaltenes Reinigungsgut (110) mit der Reinigungslösung zu benetzen.A method (600) for heating a cleaning solution for a wash cycle in a cleaning device (100), the method (600) comprising the following steps: - causing (330) an inflow of a first amount of liquid into a tub (200) to a predetermined level (h1); - Outputting (405) a heating signal (520) in order to use a heating element (205) to heat the amount of liquid that has run into the tub (200) to a predefined temperature above a maximum temperature permissible for the washing cycle; and - Providing (420) an inlet signal (530) to admit a second amount of liquid into the tub (200) to a second level (h3) in order to obtain a heated cleaning solution, the second level (h3) being designed to in a laundry drum (220) containing items to be cleaned (110) to be wetted with the cleaning solution. Verfahren (600) gemäß Anspruch 1, wobei die Schritte (405, 420) des Ausgebens eines Heizsignals und des Bereitstellens eines Einlasssignals (530) zyklisch wiederholt werden, um eine schrittweise erhitzte Reinigungslösung zu erhalten.Method (600) according to Claim 1 , wherein the steps (405, 420) of outputting a heating signal and providing an inlet signal (530) are repeated cyclically in order to obtain a stepwise heated cleaning solution. Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (330) des Bewirkens des Einlaufs die erste Flüssigkeitsmenge bis zu dem ersten Pegel (h1) eingelassen wird, der sich zwischen dem Heizelement (205) und der Wäschetrommel (220) befindet.Method (600) according to one of the preceding claims, in which, in the step (330) of causing the inlet, the first quantity of liquid is admitted up to the first level (h1) which is located between the heating element (205) and the laundry drum (220) . Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (435) des Berechnens einer SOLL-Energiemenge ansprechend auf den Schritt (420) des Bereitstellens des Einlasssignals (530), wobei eine SOLL-Energiemenge berechnet wird, die der Reinigungslösung zugeführt wird, insbesondere wobei der Schritt (435) des Berechnens nach Überschreiten einer vorbestimmten Dauer oder nach Unterschreiten eines dritten Pegels (h2) der Reinigungslösung ausgeführt wird, durch den eine dritte Flüssigkeitsmenge repräsentiert wird. Method (600) according to any one of the preceding claims, comprising a step (435) of calculating a desired amount of energy in response to the step (420) of providing the inlet signal (530), wherein a desired amount of energy is calculated which is supplied to the cleaning solution , in particular wherein the step (435) of calculating is carried out after exceeding a predetermined duration or after falling below a third level (h2) of the cleaning solution, by which a third amount of liquid is represented. Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem Schritt (315) des Ermittelns einer Beladungsmenge vor dem Schritt (330) des Bewirkens des Einlaufs der ersten Flüssigkeitsmenge, um im Schritt (330) des Bewirkens einen Einlauf der ersten Flüssigkeitsmenge zu bewirken, die von der Beladungsmenge abhängig ist.The method (600) according to any one of the preceding claims, comprising a step (315) of determining a load amount prior to the step (330) of causing the first amount of liquid to flow in the step (330) of causing the first amount of liquid to depends on the load. Verfahren (600) gemäß Anspruch 1 oder 5, mit einem Schritt (440) des Überprüfens einer der Reinigungslösung zugeführten IST-Energiemenge mit einer der Reinigungslösung zuzuführenden SOLL-Energiemenge, wobei die Reinigungslösung umgeflutet wird, wenn die IST-Energiemenge größer oder gleich der SOLL-Energiemenge ist.Method (600) according to Claim 1 or 5 , with a step (440) of checking an actual amount of energy supplied to the cleaning solution with a desired amount of energy to be supplied to the cleaning solution, the cleaning solution being flooded if the actual amount of energy is greater than or equal to the desired amount of energy. Vorrichtung (100), die ausgebildet ist, um die Schritte (330, 405, 420) des Verfahrens (600) in entsprechenden Einheiten (505, 515, 525) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen und/oder anzusteuern.Device (100) which is designed to execute and / or to control the steps (330, 405, 420) of the method (600) in corresponding units (505, 515, 525) according to one of the preceding claims. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens (600) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wenn das Computer-Programmprodukt auf einer Vorrichtung (100) ausgeführt wird.Computer program product with program code for carrying out the method (600) according to one of the preceding claims, if the computer program product is executed on a device (100).
DE102018122470.2A 2018-09-14 2018-09-14 Method and device for heating a cleaning solution for a wash cycle in a cleaning device Pending DE102018122470A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122470.2A DE102018122470A1 (en) 2018-09-14 2018-09-14 Method and device for heating a cleaning solution for a wash cycle in a cleaning device
EP19194100.4A EP3623516A1 (en) 2018-09-14 2019-08-28 Method and device for heating a cleaning solution for a washing process in a cleaning appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122470.2A DE102018122470A1 (en) 2018-09-14 2018-09-14 Method and device for heating a cleaning solution for a wash cycle in a cleaning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122470A1 true DE102018122470A1 (en) 2020-03-19

Family

ID=67777206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122470.2A Pending DE102018122470A1 (en) 2018-09-14 2018-09-14 Method and device for heating a cleaning solution for a wash cycle in a cleaning device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3623516A1 (en)
DE (1) DE102018122470A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103963A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Miele & Cie. Kg Method for washing laundry in a washing machine
DE102013225113A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Process for the treatment of laundry with improved wetting phase and suitable washing machine for this purpose

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908804C5 (en) * 1999-03-01 2014-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for operating a washing machine and automatically controlled washing machine for this purpose
EP2348151B1 (en) * 2010-01-25 2017-07-05 Miele & Cie. KG Method for operating a washing machine with flow device
EP2578736A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method for washing laundry in a laundry washing machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103963A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Miele & Cie. Kg Method for washing laundry in a washing machine
DE102013225113A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Process for the treatment of laundry with improved wetting phase and suitable washing machine for this purpose

Also Published As

Publication number Publication date
EP3623516A1 (en) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004448B1 (en) Method for operating a washing machine achieving an improved residual moisture content of the laundry, and washing machine suitable therefor
DE102007001150B4 (en) Method for controlling a washing machine
DE102010028445A1 (en) Water-conducting domestic appliance with a metering device and several metering pumps
EP3201384B1 (en) Laundry care appliance having a control element
DE19908804C5 (en) Method for operating a washing machine and automatically controlled washing machine for this purpose
EP2246469A1 (en) Washing machine with circulation pump and rinse phase
EP3481987A1 (en) Laundry-care appliance having a controller
DE102013225113B4 (en) Process for the treatment of laundry with improved wetting phase and suitable washing machine for this purpose
DE102008019920A1 (en) Domestic appliance, in particular for drying a laundry item
DE102012107354A1 (en) WASH TREATMENT DEVICE WITH METHOD FOR DETERMINING THE NATURE AND SIZE OF A WASH CHARGE
EP3073888A1 (en) Water-conducting domestic appliance comprising a treatment of stored gray water
WO2016156069A1 (en) Method for operating a washing machine with foam detection by way of a motor current analysis and washing machine suitable therefor
DE102013104075A1 (en) Method of operating a washing machine and washing machine
EP3375930A2 (en) Method for drying laundry, control method and control device for controlling a drying operation and washer dryer
DE102007033493A1 (en) Process for the treatment of laundry as well as suitable program-controlled washing machine
DE102012109840A1 (en) Method for operating front loading washing machine, involves circulating liquid by activating air circulating device while switching off heating device, where amount of circulated liquid is adapted to amount of liquid emerging from drum
EP2930261B1 (en) Method for operating a washing machine and washing machine
DE60313918T2 (en) Washing machine and method for controlling the same
DE102018122470A1 (en) Method and device for heating a cleaning solution for a wash cycle in a cleaning device
DE102010028141B4 (en) Process for treating laundry in a drum washing machine under improved scooping conditions
EP3623517B1 (en) Washing machine and a method for operating a washing machine
DE102014100072A1 (en) Washing machine or washer-dryer, as well as methods for operating it
DE102018122468A1 (en) Method and device for thermally activating a cleaning solution before a washing cycle for a cleaning device
EP3623520A1 (en) Cleaning device and method and device for thermally removing germs in textiles prior to a washing process in a cleaning device
EP1715095A1 (en) Process for controlling the water supply to the tub in a washer-dryer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

R084 Declaration of willingness to licence