DE102018121188A1 - Befestigung einer modulartig ausgebildeten Dachantenne - Google Patents

Befestigung einer modulartig ausgebildeten Dachantenne Download PDF

Info

Publication number
DE102018121188A1
DE102018121188A1 DE102018121188.0A DE102018121188A DE102018121188A1 DE 102018121188 A1 DE102018121188 A1 DE 102018121188A1 DE 102018121188 A DE102018121188 A DE 102018121188A DE 102018121188 A1 DE102018121188 A1 DE 102018121188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
screw
rotary plate
plate
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121188.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin Zoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Car Communication GmbH
Original Assignee
Hirschmann Car Communication GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication GmbH filed Critical Hirschmann Car Communication GmbH
Publication of DE102018121188A1 publication Critical patent/DE102018121188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/02Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with special provisions for engaging surfaces which are not perpendicular to a bolt axis or do not surround the bolt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/93Fastener comprising feature for establishing a good electrical connection, e.g. electrostatic discharge or insulation feature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Modul (1) und Verfahren zum Montieren eines Modules (1) eines Empfangssystemes, aufweisend an einer Bodenplatte (2) des Moduls (1) angeordnete Befestigungsmittel, um das Modul (1) an einem Karosserieteil eines Fahrzeuges dauerhaft in seiner Sollposition festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine Drehplatte (3) und eine mit der Drehplatte (3) zusammenwirkende Schraube (4) sowie Fixierstege (5, 6) an der Bodenplatte (2) umfassen, wobei die Drehplatte (3) einen Vorsprung (7) aufweist und die Fixierstege (5, 6) derart unterschiedliche Länge aufweisen, dass der Vorsprung (7) beim Drehen der Schraube (4) und damit auch bei einer Drehbewegung der Drehplatte (3) über den einen Fixiersteg (5) entlanggleiten, jedoch bei weiterer Drehbewegung der Drehplatte (3) an dem anderen Fixiersteg (6) zur Anlage kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Befestigung eines Moduls eines Empfangssystems an einem Karosserieteil eines Fahrzeuges, gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der beiden unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei dem Modul des Empfangssystems handelt es sich beispielsweise um eine Dachantenne, die Befestigungsmittel aufweist, wobei die Befestigungsmittel an einer Bodenplatte der Dachantenne angeordnet sind und die mit dem Karosserieteil des Fahrzeuges, insbesondere dem Fahrzeugdach, zusammenwirken, um die Dachantenne dauerhaft in ihrer Sollposition auf dem Fahrzeugdach anzuordnen und festzulegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Modul eines Empfangssystems, insbesondere eine Dachantenne, hinsichtlich seiner Befestigung an einem Karosserieteil eines Fahrzeuges zu verbessern. Insbesondere sollen die Befestigungsmittel des Moduls kompakt bauen, damit sie durch eine möglichst kleine Öffnung in dem Karosserieteil durchgeführt werden können.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen ein Modul eines Empfangssystems eines Fahrzeuges, beispielsweise eine Dachantenne, das Befestigungsmittel aufweist, wobei die Befestigungsmittel an einer Bodenplatte der Dachantenne angeordnet sind und die mit einem Karosserieteil des Fahrzeuges, insbesondere dem Fahrzeugdach, zusammenwirken, um die Dachantenne dauerhaft in ihrer Sollposition auf dem Fahrzeugdach anzuordnen und festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem fertigen Herstellungszustand des Moduls die eine Seite einer Drehplatte parallel angeordnet ist zu Fixierstegen der Bodenplatte, dass bei der Befestigung sich die Drehplatte bewegt durch das Anschrauben beispielsweise um 45° und danach in diesem Drehwinkel stehenbleibt, beispielsweise weil sie mit einem abstehenden Vorsprung an dem Fixiersteg zur Anlage kommt, und dass die Schraube nach unten in Richtung der Bodenplatte bewegt wird.
  • Die Aufgabe ist insbesondere dadurch gelöst, dass die Befestigungsmittel eine Drehplatte und eine mit der Drehplatte zusammenwirkende Schraube sowie Fixierstege an der Bodenplatte umfassen, wobei die Drehplatte einen Vorsprung aufweist und die Fixierstege derart unterschiedliche Länge aufweisen, dass der Vorsprung beim Drehen der Schraube und damit auch bei einer Drehbewegung der Drehplatte über den einen Fixiersteg entlanggleiten, jedoch bei weiterer Drehbewegung der Drehplatte an dem anderen Fixiersteg zur Anlage kommt. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist ein Modul realisiert, welches einen Herstellungszustand beziehungsweise Auslieferungszustand darstellt, mit dem es bestimmungsgemäß an seinem Einbauort angeordnet und dauerhaft festgelegt werden kann. Die mit der Drehplatte zusammenwirkende Schraube bewirkt, dass die Drehplatte in einer ersten bestimmungsgemäßen Position gehalten wird. In dieser Position ist es möglich, dass die Unterseite der Bodenplatte zusammen mit der Drehplatte durch eine Öffnung in dem Aufnahmeelement (wie zum Beispiel ein Karosserieblech oder ein Fahrzeugdach eines Fahrzeuges) durchgeführt und dadurch die Unterseite der Bodenplatte auf der Oberseite des Aufnahmeelementes zur Anlage kommt. Damit ist noch keine bestimmungsgemäße dauerhafte Befestigung des Moduls erreicht. Es ist jedoch denkbar, dass eine Vorfixierung durch entsprechende Rastmittel, wie zum Beispiel Rasthaken, die die Unterseite des Aufnahmeelementes hintergreifen, vorhanden sind. Nach dem Einsetzen des Moduls in die Öffnung und gegebenenfalls der Vorfixierung durch Rastmittel wird die Schraube betätigt (anschrauben), sodass durch diesen Vorgang die Drehplatte in eine Drehbewegung (Rotationsbewegung) versetzt wird. Dadurch wird auch der Vorsprung der Drehplatte in Drehbewegung versetzt, der über den einen kürzeren Fixiersteg hinweg gleiten kann, bis er an den längeren Fixiersteg zur Anlage kommt. Von Beginn bis zum Ende dieser Drehbewegung der Drehplatte ist die Drehplatte auf Abstand zu der Unterseite der Bodenplatte angeordnet, wodurch es unter anderem auch möglich wird, dass der Vorsprung der Drehplatte über den kürzeren Fixiersteg gleiten kann. Dieser Abstand wird während dieser Drehbewegung nahezu gleichbleiben oder nur geringfügig in einem solchen Maße sich verringern, welches es zulässt, dass der Vorsprung noch über den kürzeren Fixiersteg hinweggleiten kann. Demgegenüber ist die Länge des längeren Fixiersteges so gewählt, dass bei weiterer Drehbewegung der Drehplatte der Vorsprung an diesem längeren Fixiersteg zur Anlage kommt. Dadurch wird verhindert, dass die Drehplatte die Drehbewegung weiter mitmachen kann, wenn die Schraube weitergedreht wird. Die Drehplatte ist dann somit in ihrer Drehbewegung blockiert, die Schraube hingegen nicht. Das weitere Drehen der Schraube bewirkt, wenn der Vorsprung der Drehplatte an dem längeren Fixiersteg anliegt, dass sich der Abstand der Drehplatte zu der Bodenplatte verringert. Hierzu ist zwischen den beiden Fixierstegen ein entsprechender Freiraum vorhanden. Wird somit die Schraube weitergedreht, kommt die Drehplatte an der Unterseite der Bodenplatte zur Anlage. Idealerweise sind die beiden Fixierstege und der sie verbindende Quersteg so ausgelegt, dass auch die Unterseite des Vorsprungs der Drehplatte auf der Oberseite dieses Quersteges zur Anlage kommt, wenn die Drehplatte auf der Unterseite der Bodenplatte zur Anlage gekommen ist. Durch den entsprechenden Reibschluss (zum einen Anlage der Drehplatte auf der Unterseite der Bodenplatte und/oder zum anderen Anlage des Vorsprunges auf dem Quersteg) wird eine zusätzliche Lagefixierung der Drehplatte bewirkt. Durch eine entsprechende Anlagegeometrie der Drehplatte in Bezug auf die beiden Fixierstege mit ihrem Quersteg wird eine weitere Lagefixierung der Drehplatte erreicht, wenn sie ihre bestimmungsgemäße Endposition erreicht hat, wodurch das Modul an dem Aufnahmeelement (wie zum Beispiel dem Karosserieblech oder dem Fahrzeugdach) dauerhaft (gegebenenfalls auch wieder lösbar) festgelegt worden ist.
  • Der vorstehend beschriebene Vorgang kann selbstverständlich auch zur Demontage des Moduls wieder rückgängig gemacht werden.
  • Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Modules sowie ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Montieren eines solchen Moduls sind in den Unteransprüchen beziehungsweise dem weiteren unabhängigen Patentanspruch angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das die konstruktiven Elemente des erfindungsgemäßen Modules sowie den Anlieferungszustand und den montierten Endzustand des erfindungsgemäßen Modules zeigen, ist in den 1 und 2 dargestellt und im Folgenden beschrieben.
  • Bauelemente des Moduls und Funktionsbeschreibung (mit Bezug auf die 1 und 2):
    1. 1) Ein Modul 1 eines Empfangssystems (zum Beispiel Dachantenne) wird mit Hilfe folgender Elemente an einem Aufnahmeelement (zum Beispiel Fahrzeugdach 11) montiert:
      1. a) Drehplatte 3
      2. b) Schraube 4
      3. c) Fixierstege 5, 6 und optional Schraubdom 12 an einem Träger des Moduls 1 (zum Beispiel Bodenplatte 2 der Dachantenne)
    2. 2) In dem Modul 1 ist mindestens eine Öffnung vorhanden, durch die ein oder mehrere Kabel 9 aus dem Modul 1 nach außen führen. In diesem Bereich beziehungsweise Bereichen ist die Drehplatte 3 lokal zurückgeschnitten (Ausnehmung 8).
    3. 3) Eine Öffnung (Loch) in dem Aufnahmeelement (Karosserieteil des Fahrzeuges, zum Beispiel Fahrzeugdach 11) hat im Wesentlichen eine quadratische oder rechteckförmige Form, wobei Elemente der Kontur ins Lochinnere oder-äußere abgestellt werden können, um zum Beispiel Kodierungen oder Fehl-Verbau-Absicherungen zu gewährleisten
    4. 4) Funktionsweise:
      • In einem fertigen Herstellungszustand beziehungsweise dem Anlieferzustand des Moduls 1 bei einem Kunden ist die eine Seite der Drehplatte 3 parallel angeordnet zu den Fixierstegen 5, 6 der Bodenplatte 2. Dadurch lässt sich das Modul 1 in das Loch der Aufnahmeplatte (Fahrzeugblech beziehungsweise Fahrzeugdach 11) eintauchen. Die Drehplatte 3 befindet sich dabei in einer höher gelegenen Position in Richtung der Schraubachse, das heißt auf Abstand zu der Bodenplatte 2.
      • Bei der Befestigung wird die Schraube 4 angeschraubt. Die Drehplatte 3 bewegt sich durch das Anschrauben beispielsweise um 45° und bleibt danach in diesem Drehwinkel stehen, beispielsweise weil sie mit einem abstehenden Vorsprung 7 an dem Fixiersteg 6 zur Anlage kommt, und wird durch die Schraube 4 nach unten in Richtung der Bodenplatte 2 bewegt. Dass die Drehplatte 3 beim Anschrauben in die Rotationsbewegung von der Schraube 4 mitgenommen wird, ist gewährleistet durch eine Klemmwirkung zwischen der Drehplatte 3 und der Schraube 4. Diese Klemmwirkung ist in der Höhe ihrer Reibkraft begrenzt. Das heißt, dass dann, wenn die Drehplatte 3 gegen einen dafür vorgesehenen Fixiersteg (Fixiersteg 6, der länger ist als der Fixiersteg 5, über den die Drehplatte 3 hinweggleiten kann bei ihrer Rotationsbewegung) stößt, bleibt die Drehplatte 3 stehen und die Schraube 4 dreht sich weiter. Diese Klemmwirkung kann zum Beispiel erreicht werden durch das Einbringen zum Beispiel eines O-Rings zwischen Drehplatte 3 und Schraube 4 oder einer leichten Verpressung zum Beispiel zwischen dem Loch in der Drehplatte 3 und dem Schraubenschaft. Diese Maßnahmen sichern auch den axialen Halt der Drehplatte 3 zur Schraube 4.
      • Beim weiteren Anschrauben fährt die Drehplatte 3 irgendwann flächig aufgrund ihrer Bewegung entlang der Längsachse der Schraube 4 gegen das Aufnahmeelement (zum Beispiel Fahrzeugdach 11) und wird angezogen, bis das maximale Drehmoment am Werkzeug zur Betätigung der Schraube 4 erreicht wird. Beim Anziehen der Drehplatte 3 stoßen Spitzen (insbesondere 3 Spitzen), die an den Ecken (insbesondere 3 Ecken) der Drehplatte 3 ausgeformt sind, durch den Fahrzeuglack und sichern eine elektrisch-galvanische Verbindung zwischen dem Modul 1 und dem Aufnahmeelement (zum Beispiel Fahrzeugdach 11)
    5. 5) Die Beibehaltung der parallelen Position von Drehplatte 3 zu den Fixierstegen 5, 6 (der Bodenplatte 2) in der Anlieferposition erfolgt zum Beispiel durch eine Verdrehsicherung der Schaube 4. Dies kann zum Beispiel sichergestellt werden, indem man die Schraube 4 in gewindefurchender Ausführung gestaltet. Dann ist die Selbsthemmung zwischen dem Schraubengewinde und dem von der Schraube 4 geformten Gewinde des optionalen Schraubendoms 12 der Bodenplatte 2 groß und die Schraube 4 verdreht sich in dem Gewindedom nicht von alleine, sondern erst beim Anschrauben. Die Verdrehsicherung zwischen der Drehplatte 3 und der Schraube 4 erfolgt dabei wie unter dem Punkt 4) gesagten.
      • Alternativ zu der gewindefurchenden Schraube 4 wäre es möglich, in der Nähe des Schraubenschaftendes zwischen der Schraube 4 und der Bodenplatte 2 ein weiteres Reibelement (zum Beispiel O-Ring) einzusetzen, das dann die Verdreh-Hemmung zwischen Schraube 4 und Bodenplatte 2 in der Anlieferposition gewährleistet.
      • Eine weitere Möglichkeit, anstatt eine gewindefurchende Schraube 4 zu verwenden, bestünde auch in der Aufbringung eines Gewindesicherungslacks oder einer Gewindebeschichtung auf dem Schraubengewinde oder dem dann schon vorhandenen Gewinde des Schraubendoms 12.
      • Auf eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Elemente des Modules 1, die in dem montierten Endzustand dieses Modules 1 wirksam wird, ist mit Bezug auf die 2 noch hinzuweisen. In dieser 2 ist dargestellt, dass die Drehplatte 3 um einen bestimmten Winkel (wie idealerweise 45°) gegenüber dem in 1 dargestellten Anlieferungszustand verdreht worden ist. Bei dieser Verdrehung ist die Drehplatte 3 auch an die Unterseite des Fahrzeugdaches 11 zur Anlage gekommen, sodass das Modul 1 durch eine entsprechende flächige Anlage durch Presspassung auf dem Fahrzeugdach 11 gehalten wird. Dabei ist die äußere Geometrie der Drehplatte 3 ausgehend von dem Vorsprung 7 so gestaltet, dass die von dem Ende des Vorsprung 7 ausgehenden Seitenflächen der Drehplatte 3 zur Anlage an den beiden Fixierstegen 5, 6 kommen. Dadurch ist zusätzlich zu der Presspassung der Drehplatte 3 an die Unterseite des Fahrzeugbaches 11 mittels der Anschraubung der Schraube 4 eine erneute Drehbewegung der Drehplatte 3, egal in welche Richtung, unterbunden. Außerdem trägt der Vorsprung 7, genauso wie die anderen nicht näher bezeichneten Vorsprünge der Drehplatte 3, zur Festlegung des Modules 1 an dem Fahrzeugdach 11 mittels Presspassung bei. Eine erneute Drehbewegung der Drehplatte 3 ist erst dann wieder möglich, wenn die Schraube 4 betätigt wird, sodass die Drehplatte 3 von der Unterseite des Fahrzeugdaches 11 abhebt, und zwar in einem solchen Maß, dass je nach Drehrichtung die Drehplatte 3 über das abstehende Ende des kürzeren Fixiersteges 5 und/oder bei weiterer Vergrößerung des Maßes über das abstehende Ende des längeren Fixiersteges 6 hinübergleiten kann.
    6. 6) Elemente zur Erleichterung der Montage des Moduls 1 in das Aufnahmeelement (zum Beispiel Fahrzeugdach)
      • Am Modul 1 können Halteelemente, wie zum Beispiel Rasthaken 13, angebracht sein, die beim Eintauchen des Moduls 1 in das Aufnahmeloch (des Fahrzeugblechs des Fahrzeugdaches 11) sich elastisch verbiegen und dann, wenn das Modul 1 zum Aufliegen auf dem Aufnahmeelement kommt, zurückschnappen. Diese Halteelemente können eine Vorbefestigung des Moduls 1 ermöglichen (Vorfixierung), bis der eigentliche Schraubvorgang gestartet wird beziehungsweise abgeschlossen ist. Diese Halteelemente kollidieren nicht mit den Bewegungen (rotatorisch und axial) der Drehplatte 3, weil die Drehplatte 3 im Anlieferzustand über diesen Elementen liegt und beim Verschrauben und auch während einer grundsätzlich möglichen Demontage aufgrund der 45°-Position der Drehplatte 3, die durch die Fixierstege 5, 6e des Moduls 1 sichergestellt wird, neben diesen Halteelementen zum Liegen kommt.
    7. 7) Elemente zur Sicherung der Kabel 9 vor Beschädigung
      • An dem Modul 1 können Halteelemente 14 beziehungsweise Führungselemente angebracht sein, die die Kabel 9 in ihrer Position halten beziehungsweise führen und so verhindern, dass zum Beispiel die Kabel 9 an der Kante des Aufnahmeelements (zum Beispiel dem Rand der Öffnung des Fahrzeugdachs 11) reiben und so beschädigt werden. Vorteilig ist es insbesondere, wenn die Haltelemente aus 6) und die Halteelemente aus 7) als ein Teil ausgeführt werden.
    8. 8) Eine optional notwendige Abdichtung zwischen einem Innenbereich (zum Beispiel Fahrgastzelle) und Außenbereich (Außenumgebung) des Fahrzeuges (zum Beispiel des Fahrzeugdachs 11) kann durch eine umlaufende Dichtung 10 erfolgen, die innenseitig zum Beispiel auf der Oberfläche der Bodenplatte 2, die in Richtung des Fahrzeugdachs 12 weist, angeordnet und befestigt wird, insbesondere aufgeklebt, angespritzt oder angeschäumt wird.
    9. 9) Eine Ausführungsvariante für die Kabel 9 besteht noch in der Umsetzung von Steckverbindern, die modulseitig anstatt der Kabel 9 angebracht sind. Der Platz für die Steckverbinder selbst sowie die Gegensteckverbinder wird müsste analog der hier dargestellten Umsetzung mit Kabeln 9 durch Aussparungen im Modul 1 und in der Drehplatte 3 geschaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Modul eines Empfangssystems
    2.
    Bodenplatte
    3.
    Drehplatte
    4.
    Schraube
    5.
    Fixiersteg
    6.
    Fixiersteg
    7.
    Vorsprung
    8.
    Ausnehmung
    9.
    Kabel
    10.
    Dichtung
    11.
    Fahrzeugdach
    12.
    Schraubendom
    13.
    Rasthaken
    14.
    Halteelement

Claims (10)

  1. Modul (1) eines Empfangssystemes, aufweisend an einer Bodenplatte (2) des Moduls (1) angeordnete Befestigungsmittel, um das Modul (1) an einem Karosserieteil eines Fahrzeuges dauerhaft in seiner Sollposition festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine Drehplatte (3) und eine mit der Drehplatte (3) zusammenwirkende Schraube (4) sowie Fixierstege (5, 6) an der Bodenplatte (2) umfassen, wobei die Drehplatte (3) einen Vorsprung (7) aufweist und die Fixierstege (5, 6) derart unterschiedliche Länge aufweisen, dass der Vorsprung (7) beim Drehen der Schraube (4) und damit auch bei einer Drehbewegung der Drehplatte (3) über den einen Fixiersteg (5) entlanggleiten, jedoch bei weiterer Drehbewegung der Drehplatte (3) an dem anderen Fixiersteg (6) zur Anlage kommt.
  2. Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein O-Ring zwischen der Drehplatte (3) und der Schraube (4) eingebracht ist.
  3. Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verpressung zwischen einem Loch in der Drehplatte (3) und einem Schraubenschaft der Schraube (4) vorgesehen ist.
  4. Modul (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (4) als gewindefurchende Schraube ausgeführt ist.
  5. Modul (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des Schaftendes der Schraube (4) zwischen der Schraube (4) und der Bodenplatte (2) ein weiteres Reibelement, zum Beispiel O-Ring, eingesetzt ist.
  6. Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modul (1) mindestens eine Öffnung vorhanden ist, durch die ein oder mehrere Kabel (9) aus dem Modul (1) nach außen geführt werden, wozu in diesem Bereich beziehungsweise Bereichen die Drehplatte (3) über eine Ausnehmung (8) lokal zurückgeschnitten ist.
  7. Modul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Modul (1) Halteelemente (14) beziehungsweise Führungselemente angebracht sind, die die Kabel (9) in ihrer Position halten beziehungsweise führen.
  8. Verfahren zum Montieren eines Modules (1) eines Empfangssystemes, aufweisend an einer Bodenplatte (2) des Moduls (1) angeordnete Befestigungsmittel, um das Modul (1) an einem Karosserieteil eines Fahrzeuges dauerhaft in seiner Sollposition festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Anlieferzustand des Moduls (1) eine Seite einer Drehplatte (3) parallel angeordnet ist zu Fixierstegen (5, 6) der Bodenplatte (2), wobei sich die Drehplatte (3) dabei auf Abstand zu der Bodenplatte (2) befindet, wobei die Schraube (4) angeschraubt und die Drehplatte (3) sich durch das Anschrauben bewegt und danach mit ihrem abstehenden Vorsprung (7) an einem Fixiersteg (6) zur Anlage kommt, wobei die Drehplatte (3) durch die Schraube (4) nach unten in Richtung der Bodenplatte (2) bewegt wird, wobei dann, wenn die Drehplatte (3) gegen den dafür vorgesehenen Fixiersteg (6), der länger ist als ein weiterer Fixiersteg (5), über den die Drehplatte (3) hinweggleiten kann bei ihrer Drehbewegung, stößt, die Drehplatte (3) stehenbleibt und die Schraube (4) sich weiter dreht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim weiteren Anschrauben die Drehplatte (3) flächig aufgrund ihrer Bewegung entlang der Längsachse der Schraube (4) gegen das Aufnahmeelement fährt und angezogen wird, bis das maximale Drehmoment am Werkzeug zur Betätigung der Schraube (4) erreicht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beibehaltung der parallelen Position von Drehplatte (3) zu den Fixierstegen (5, 6) der Bodenplatte (2) in der Anlieferposition erfolgt durch eine Verdrehsicherung der Schaube (4).
DE102018121188.0A 2017-09-05 2018-08-30 Befestigung einer modulartig ausgebildeten Dachantenne Pending DE102018121188A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120362.1 2017-09-05
DE102017120362 2017-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121188A1 true DE102018121188A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63442646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121188.0A Pending DE102018121188A1 (de) 2017-09-05 2018-08-30 Befestigung einer modulartig ausgebildeten Dachantenne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018121188A1 (de)
WO (1) WO2019048329A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005015528D1 (de) * 2004-10-22 2009-09-03 Yokowo Seisakusho Kk Antennenbefestigungsstruktur
ITVI20070013A1 (it) * 2007-01-17 2008-07-18 Calearo Antenne Spa Base per antenne e antenna utilizzante tale base
WO2011098286A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Hirschmann Car Communication Gmbh Befestigung eines gerätes mit hochfrequenz-eigenschaften wie impedanzwandler oder verstärker an einer fahrzeugkarosserie
JP5448969B2 (ja) * 2010-03-29 2014-03-19 原田工業株式会社 アンテナの取付具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019048329A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705568B1 (de) Verrastung einer dachantenne eines fahrzeuges mittels eines drehkreuzes
EP2789931A1 (de) Haltervorrichtung zum Befestigen eines Flächenmoduls an einem Träger
EP1952480A1 (de) Befestigung einer dachantenne eines fahrzeuges mit einem klemmteil
DE102013004515B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
DE102016224806A1 (de) Befestigungssystem
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
EP3218628B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202015100360U1 (de) Kabelhalter und Kabelhaltersystem
DE3112347A1 (de) Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete
DE202010010424U1 (de) Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter
DE102018121188A1 (de) Befestigung einer modulartig ausgebildeten Dachantenne
EP3623722A1 (de) Dachhaken
EP3153793B1 (de) Montagesystem für Plattenförmige Körper, insbesondere Solarmodule
DE102017129954A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102017118478B4 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE102013110557B4 (de) Anordnung aus einem Trägerchassis und das Trägerchassis aufnehmenden Halteschienen
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
DE10300447A1 (de) Befestigungselement
EP2366590B1 (de) Befestigungsclip
DE102008044027B4 (de) Mechanisches Befestigungssystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Bauteiles an einem Festkörper
DE102010038042B4 (de) Montageanordnung zur lösbaren Befestigung eines Stromleiters an einem Stromwandlergehäuse
EP1873403B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Schwenkbasis
DE102019121911A1 (de) Bolzenbefestigung
DE102012103576B4 (de) Nietbügel, Nietbügelaufnahme sowie Nietbügelkopplung
DE102017116057B4 (de) Befestigungsbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE