DE102018120847B4 - Schneidvorrichung - Google Patents

Schneidvorrichung Download PDF

Info

Publication number
DE102018120847B4
DE102018120847B4 DE102018120847.2A DE102018120847A DE102018120847B4 DE 102018120847 B4 DE102018120847 B4 DE 102018120847B4 DE 102018120847 A DE102018120847 A DE 102018120847A DE 102018120847 B4 DE102018120847 B4 DE 102018120847B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear actuator
cutting device
energy storage
designed
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018120847.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018120847A1 (de
Inventor
Dominic Abels
Joachim Bockenheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102018120847A1 publication Critical patent/DE102018120847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018120847B4 publication Critical patent/DE102018120847B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/033Secateurs; Flower or fruit shears having motor-driven blades
    • A01G3/037Secateurs; Flower or fruit shears having motor-driven blades the driving means being an electric motor

Abstract

Schneidvorrichtung, mit einem elektromotorisch betätigten Scherenschenkel (9), wobei zur Betätigung des Scherenschenkels (9) ein Linearaktor (3) vorgesehen ist, welcher ein Rotativ-Linear-Getriebe (11), einen Elektromotor (12) und einen elektrochemischen Energiespeicher (13) umfasst, sowie mit einem manuell betätigbaren, zur Ansteuerung des Linearaktors (3) ausgebildeten Schaltelement (21), dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter elektrochemischer Energiespeicher (20) in fester örtlicher Relation zum Schaltelement (21) angeordnet und vom Linearaktor (3) beabstandet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere als Astschere ausgebildete Schneidvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Schneidvorrichtung ist aus der DE 10 2015 206 424 A1 bekannt. Die bekannte Schneidvorrichtung umfasst zwei Klingen, von denen wenigstens eine über eine Antriebseinrichtung bewegbar ist. Die Antriebseinrichtung umfasst einen Antriebsmotor und einen nachgeschalteten Linearaktor. Der Linearaktor weist eine vom Antriebsmotor angetriebene Gewindespindel und eine auf dieser längslaufende Spindelmutter auf, welche mit der bewegbaren Klinge gekoppelt ist. Der Linearaktor ist in der Vorrichtung nach der DE 10 2015 206 424 A1 als Planetenwälzgetriebe ausgebildet.
  • Ein für die Verwendung in einem Fahrrad vorgesehener Linearaktor, welcher ein Planentenwälzgetriebe umfasst, ist zum Beispiel aus der DE 10 2013 215 784 A1 bekannt.
  • Ein ebenfalls für ein Fahrrad, nämlich für die Betätigung einer Gangschaltung, vorgesehener Linearaktor, welcher in der DE 10 2014 208 479 A1 beschrieben ist, kann entweder einen Planetenwälzgewindetrieb oder einen Kugelgewindetrieb umfassen.
  • Weitere Ausführungsformen von Linearaktoren für Schalteinrichtungen von Fahrrädern sind in den Dokumenten DE 10 2013 223 422 A1 , DE 10 2013 202 508 B4 und DE 10 2013 202 510 B4 offenbart.
  • Einzelne Komponenten von Schaltaktoren, die Linearaktoren umfassen, sind in den Dokumenten DE 10 2015 203 093 A1 und DE 10 2015 203 084 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung, insbesondere in Form einer Astschere, gegenüber dem Stand der Technik unter dem Aspekt der Handhabbarkeit sowie unter fertigungstechnischen Aspekten weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schneidvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Schneidvorrichtung einen Schneidmechanismus mit mindestens einem elektromotorisch betätigten Scherenschenkel, wobei zur Betätigung des Scherenschenkels ein Linearaktor vorgesehen ist, welcher ein Rotativ-Linear-Getriebe, einen Elektromotor und einen elektrochemischen Energiespeicher umfasst. Ferner weist die Schneidvorrichtung mindestens ein manuell betätigbares, zur Ansteuerung des Linearaktors ausgebildetes Schaltelement auf. Erfindungsgemäß ist ein zweiter elektrochemischer Energiespeicher in fester örtlicher Relation zum Schaltelement angeordnet und zugleich vom Linearaktor einschließlich des ersten elektrochemischen Energiespeichers beabstandet.
  • Durch die Masse der beiden elektrochemischen Energiespeicher, das heißt Akkumulatoren oder Batterien, ist die Massenverteilung innerhalb der Schneidvorrichtung in gewünschter Weise beeinflussbar. Der dem Linearaktor zuzurechnende erste elektrochemische Energiespeicher weist in typischen Ausgestaltungen eine größere Masse auf als der zweite, hiervon beabstandete Energiespeicher.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Schaltelement über eine drahtlose Verbindung datentechnisch mit dem Linearaktor gekoppelt. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Verbindung nach dem Bluetooth-Standard handeln. Bluetooth ist als Marke eingetragen. Der zweite, dem Schaltelement zugeordnete elektrochemische Energiespeicher ermöglicht den Aufbau der drahtlosen Verbindung zum Linearaktor. Diese Verbindung kann als bidirektionale Verbindung konzipiert sein. Über die insbesondere als Bluetooth-Verbindung aufgebaute Funkverbindung hinaus kann der zweite elektrochemische Energiespeicher weitere, optionale Funktionen erfüllen, beispielsweise ein Anzeigeelement, welches sich in der Nähe des Schaltelementes befindet, mit elektrischer Energie versorgen.
  • Die elektrische Energieversorgung des Linearaktors erfolgt ausschließlich mittels des ersten elektrochemischen Energiespeichers. Dieser Energiespeicher ist in fester örtlicher Relation zu den übrigen Komponenten des Linearaktors angeordnet.
  • Zur Übertragung von Kräften zwischen dem Linearaktor und dem Scherenschenkel ist beispielsweise ein Bowdenzug vorgesehen. Alternativ ist der Linearaktor über eine Stange, das heißt Pleuelstange, welche Zug- und Druckkräfte übertragen kann, mit dem Scherenschenkel gekoppelt. Unabhängig von der Ausgestaltung des Elements, welches zur Kraftübertragung zwischen dem Linearaktor und dem beweglichen Scherenschenkel vorgesehen ist, kann der Schneidmechanismus entweder als Bypass- oder als Amboss-System gestaltet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abstand zwischen der Baugruppe, welche das Schaltelement, den zweiten Energiespeicher, sowie optional eine Anzeigevorrichtung umfasst, und der Baugruppe, welche den Linearaktor und den Scherenmechanismus umfasst, verstellbar. Die Verstellbarkeit ist beispielsweise durch Teleskopstangen hergestellt.
  • Der Linearaktor ist zum Beispiel als Kugelgewindetrieb oder als Planetenwälzgewindetrieb gestaltet. Optional ist dem Gewindetrieb ein Untersetzungsgetriebe, bei welchem es sich um ein Rotativ-Rotativ-Getriebe handelt, vorgeschaltet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, teilweise vereinfacht:
    • 1 eine Schneidvorrichtung, nämlich Astschere, in schematisierter Darstellung,
    • 2 ein Detail der Schneidvorrichtung nach 1,
    • 3 ein Vergleichsbeispiel in einer Ansicht analog 1.
  • In den folgenden Erläuterungen, welche sich auf eine beanspruchte Ausführungsform sowie auf ein Vergleichsbeispiel beziehen, sind einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Schneidvorrichtung handelt es sich um eine Astschere, welche einen Schneidmechanismus 2 und einen Linearaktor 3 zu dessen Betätigung umfasst. Der Linearaktor 3 ist in einem teleskopierbaren Stiel 4 angeordnet, welcher zwei Teleskopteile 5, 6 umfasst. Hierbei befindet sich der Linearaktor 3 vollständig innerhalb des ersten Teleskopteils 5, wobei dieses mit dem Schneidmechanismus 2 verbunden ist. Im zweiten, vom Schneidmechanismus 2 entfernten Teleskopteil 6 befindet sich eine Bedieneinheit 7.
  • Der Schneidmechanismus 2 umfasst ein feststehendes Scherenelement 8 und einen schwenkbaren Scherenschenkel 9. Der Schwenkpunkt des Scherenschenkels 9 ist mit SP bezeichnet. Ferner befindet sich am Scherenschenkel 9 ein Anlenkpunkt AP, an welchem ein Koppelelement 10 angelenkt ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Koppelelement 10 um einen Seilzug. Der Seilzug, welcher teilweise innerhalb des Teleskopteils 5 verläuft, ist als Bowdenzug ausgeführt. Alternativ kann das Koppelelement 10 beispielsweise als Kette oder als Pleuelstange ausgeführt sein.
  • Der Linearaktor 3 umfasst ein Rotativ-Linear-Getriebe 11, welches im Ausführungsbeispiel als Planetenwälzgetriebe ausgeführt ist. Alternativ kann es sich bei dem Rotativ-Linear-Getriebe 11 beispielsweise um einen Kugelgewindetrieb handeln. Weiter umfasst der Linearaktor 3 einen Elektromotor 12 sowie einen diesen mit elektrischer Energie versorgenden Akkumulator 13, welcher allgemein als erster elektrochemischer Energiespeicher bezeichnet wird.
  • Einzelheiten des Linearaktors 3, wie er in die Astschere nach 1 eingebaut ist, gehen aus 2 hervor. Eine drehfest mit der Motorwelle des Elektromotors 12 verbundene Gewindespindel 14 ist mittels eines Wälzlagers 15, nämlich Kugellagers, drehbar gelagert. Auf der Gewindespindel 14 rollen Planeten 16 ab. Jeder Planet 16 kontaktiert darüber hinaus an zwei axial voneinander beabstandeten Stellen eine Spindelmutter 17, welche innerhalb des Teleskopteils 5 in verdrehgesicherter Weise verschiebbar ist. Die Planeten sind sowohl in ihren mittleren, die Gewindespindel 14 kontaktierenden Abschnitten, als auch in ihren äußeren, vergleichsweise dünnen, die Spindelmutter 17 kontaktierenden Abschnitten, rillenförmig, das heißt ohne Steigung, profiliert. Die Spindelmutter 17 weist einen Befestigungspunkt BP auf, an welchem das Koppelelement 10 angelenkt ist.
  • In alternativer, nicht dargestellter Ausgestaltung, könnte der Linearaktor 3 eine rotativ angetriebene Spindelmutter 17 sowie eine als Abtriebselement fungierende, verschiebbare Gewindespindel 14 aufweisen. Der Befestigungspunkt BP befände sich in diesem Fall an der Gewindespindel 14.
  • An den Energiespeicher 13 ist eine erste Kommunikationseinheit 18 angeschlossen, welche sich ebenfalls innerhalb des Teleskopteils 5 befindet. Die erste Kommunikationseinheit 18 wirkt drahtlos zusammen mit einer zweiten Kommunikationseinheit 19, welche im zweiten Teleskopteil 6 angeordnet ist. Die zweite Kommunikationseinheit 19 wird mit Hilfe eines zweiten elektrochemischen Energiespeichers, nämlich einer Batterie 20, mit elektrischer Energie versorgt. Die zweite Kommunikationseinheit 19 und der zweite elektrochemische Energiespeicher 20 sind Komponenten der Bedieneinheit 7. Ferner ist der Bedieneinheit 7 ein Schaltelement 21, beispielsweise in Form eines Kippschalters, eines Schiebeschalters, einer Taste oder einer Kombination verschiedener Schalter und/oder Tasten zugeordnet.
  • Das manuell betätigbare Schaltelement 21 dient der Ansteuerung des Linearaktors 3. Die datentechnische Verbindung zwischen dem Schaltelement 21 und dem Linearaktor 3 wird über eine Bluetooth-Verbindung hergestellt. Ebenso könnte ein sonstiger Funkstandard zur drahtlosen Kommunikation zwischen der Bedieneinheit 7 und dem Linearaktor 3 genutzt werden.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform nach den 1 und 2 ist bei der in 3 skizzierten Astschere 1 keine Funkverbindung zwischen der Bedieneinheit 7 und dem Linearaktor 3 gegeben. Stattdessen ist die mit 22 bezeichnete Linearführung zwischen den Teleskopteilen 5, 6 mit Stromschienen 24 und Gleitkontakten 23 ausgestattet. Auf diese Weise wird der Linearaktor 3 von dem im Teleskopteil 6 im Bereich der Bedieneinheit 7 angeordneten Energiespeicher 20, welcher in diesem Fall als Akkumulator ausgeführt ist, mit elektrischer Energie versorgt. Ebenso werden über die Stromschienen 24 und Gleitkontakte 23 elektrische Signale zwischen dem Schaltelement 21 und dem Linearaktor 3 übertragen.
  • Hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion des Linearaktors 3 - mit Ausnahme des Akkumulators 13 - stimmt die Astschere 1 nach 3 mit der Ausführungsform nach den 1 und 2 überein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheidvorrichtung
    2
    Schneidmechanismus
    3
    Linearaktor
    4
    Stiel
    5
    Teleskopteil
    6
    Teleskopteil
    7
    Bedieneinheit
    8
    Scherenelement
    9
    Scherenschenkel
    10
    Koppelelement
    11
    Rotativ-Linear-Getriebe
    12
    Elektromotor
    13
    Akkumulator, erster elektrochemischer Energiespeicher
    14
    Gewindespindel
    15
    Wälzlager
    16
    Planet
    17
    Spindelmutter
    18
    Erste Kommunikationseinheit
    19
    Zweite Kommunikationseinheit
    20
    Batterie, zweiter elektrochemischer Energiespeicher
    21
    Schaltelement
    22
    Linearführung
    23
    Gleitkontakt
    24
    Stromschiene
    AP
    Anlenkpunkt
    BP
    Befestigungspunkt
    SP
    Schwenkpunkt

Claims (7)

  1. Schneidvorrichtung, mit einem elektromotorisch betätigten Scherenschenkel (9), wobei zur Betätigung des Scherenschenkels (9) ein Linearaktor (3) vorgesehen ist, welcher ein Rotativ-Linear-Getriebe (11), einen Elektromotor (12) und einen elektrochemischen Energiespeicher (13) umfasst, sowie mit einem manuell betätigbaren, zur Ansteuerung des Linearaktors (3) ausgebildeten Schaltelement (21), dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter elektrochemischer Energiespeicher (20) in fester örtlicher Relation zum Schaltelement (21) angeordnet und vom Linearaktor (3) beabstandet ist.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (21) über eine drahtlose Verbindung datentechnisch mit dem Linearaktor (3) gekoppelt ist.
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktor (3) mittels eines Bowdenzugs als Koppelelement (10) mit dem Scherenschenkel (9) gekoppelt ist.
  4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktor (3) mittels einer zur Übertragung von Zug- und Druckkräften ausgebildeten Stange als Koppelelement (10) mit dem Scherenschenkel (9) gekoppelt ist
  5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem zweiten elektrochemischen Energiespeicher (20) und dem Linearaktor (3) verstellbar ist.
  6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktor (4) als Kugelgewindetrieb ausgebildet ist.
  7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktor (3) als Planetenwälzgewindetrieb ausgebildet ist.
DE102018120847.2A 2018-08-16 2018-08-27 Schneidvorrichung Active DE102018120847B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119958.9 2018-08-16
DE102018119958 2018-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018120847A1 DE102018120847A1 (de) 2020-02-20
DE102018120847B4 true DE102018120847B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=69320364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120847.2A Active DE102018120847B4 (de) 2018-08-16 2018-08-27 Schneidvorrichung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018120847B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202510B4 (de) 2012-10-31 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung für eine Kettenschaltung eines Fahrrades
DE102013215784A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrradantrieb und Fahrrad mit Fahrradantrieb
DE102013223422A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gangschaltung für ein Fahrrad
DE102014208479A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gangschaltung für ein Fahrrad und Fahrrad mit einer derartigen Gangschaltung
DE102015203084A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für einen Schaltaktor
DE102015203093A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für einen Schaltaktor
DE102015206424A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schneidvorrichtung umfassend zwei Klingen, von denen wenigstens eine über eine Antriebseinrichtung bewegbar ist

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202510B4 (de) 2012-10-31 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung für eine Kettenschaltung eines Fahrrades
DE102013202508B4 (de) 2012-10-31 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearaktor
DE102013215784A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrradantrieb und Fahrrad mit Fahrradantrieb
DE102013223422A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gangschaltung für ein Fahrrad
DE102014208479A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gangschaltung für ein Fahrrad und Fahrrad mit einer derartigen Gangschaltung
DE102015203084A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für einen Schaltaktor
DE102015203093A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für einen Schaltaktor
DE102015206424A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schneidvorrichtung umfassend zwei Klingen, von denen wenigstens eine über eine Antriebseinrichtung bewegbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120847A1 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793946B1 (de) Bipolares chirurgisches Fassinstrument
DE102010016296B4 (de) Hilfskraftbetätigte Handschere und Verfahren zu deren Betrieb
EP0241798A2 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
EP1729037B1 (de) Kegelringgetriebe
DE102015206424B4 (de) Schneidvorrichtung umfassend zwei Klingen, von denen wenigstens eine über eine Antriebseinrichtung bewegbar ist
DE3540652C2 (de) Elektrischer Schraubendreher
EP2979538B1 (de) Baumschere
DE102014223502A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102016203265A1 (de) Stellanordnung und Klappensteuervorrichtung mit einer Stellanordnung
EP2266388A1 (de) Elektrische Schere
DE102018251740A1 (de) Schneidvorrichtung
WO2008068135A1 (de) Getriebe für elektrischen leistungsschalter
EP3269622A2 (de) Luftablenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018120847B4 (de) Schneidvorrichung
DE10254127A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102012212094A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102007018189A1 (de) Einrichtung zum Verdrehen und Klemmen beweglicher Klappen
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
EP3348764B1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
WO2012069033A2 (de) Ladeeinrichtung mit spindelantrieb für ein elektrofahrzeug
EP2314151B1 (de) Schere zum Schneiden von Ästen
EP2185326B1 (de) Schneidvorrichtung mit wenigstens einem beweglichen von einem motor antreibbaren schneidkopf
EP2331783B1 (de) Gehäuse zur wenigstens teilweisen aufnahme eines möbelbeschlages
WO2012038066A2 (de) Elektrisches schaltgerät
DE10254129A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division