DE102018119506A1 - Vorrichtung zur Entwässerung - Google Patents

Vorrichtung zur Entwässerung Download PDF

Info

Publication number
DE102018119506A1
DE102018119506A1 DE102018119506.0A DE102018119506A DE102018119506A1 DE 102018119506 A1 DE102018119506 A1 DE 102018119506A1 DE 102018119506 A DE102018119506 A DE 102018119506A DE 102018119506 A1 DE102018119506 A1 DE 102018119506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
web
side walls
section
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018119506.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Koos
Sven Tensfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEDEMANN GmbH
Original Assignee
WIEDEMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIEDEMANN GmbH filed Critical WIEDEMANN GmbH
Priority to DE102018119506.0A priority Critical patent/DE102018119506A1/de
Publication of DE102018119506A1 publication Critical patent/DE102018119506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Entwässerung mit mehreren sich in Längsrichtung erstreckenden Rinnenkörpern, die jeweils einen Rinnengrund und zwei je an einer Seite mit dem Rinnengrund verbundene Seitenwände aufweist, und mit mindestens einem Montageteil, das zum Einbau der Rinnenkörper in oder an einem Gebäude vorgesehen sind, wobei das mindestens eine Montagebauteil aus einer der beiden Seitenwände herausgeschnitten ist, wobei das mindestens eine Montagebauteil zunächst durch herausbrechbare Trennstege in der Durchbrechung der Seitenwand gehalten und in seinem herausgebrochenen Zustand mit dem Rinnenkörper verbaubar ist.

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwässerung und insbesondere eine Rinne mit einer Mauerhinterlüftung. Bei der Vorrichtung zur Entwässerung handelt es sich um eine Entwässerungsrinne, die vorgesehen ist, um nah an einer Gebäudewand verbaut zu werden und Wasser von dieser fern zu halten.
  • Aus EP 3 040 488 ist eine Entwässerungsrinne bekanntgeworden, die dazu dient gebäudenahes Oberflächenwasser, welches ohne die Entwässerungsrinne an der Außenseite eines Gebäudes entlang versickern würde aufzufangen und abzuleiten. Hierbei ist ein Rinnenkörper mit zwei Seitenwänden bekannt geworden, wobei in die zur Hinterlüftung der Gebäudeaußenwand vorgesehene Seitenwand der Entwässerungsrinne mit Hilfe von zwei spitzwinkligen Abwinklungen eine parallel versetzte Seitenwand geformt ist. Gegenüber einer rechtwinkligen abgewinkelten Kante besitzt die spitzwinklig abgewinkelte Kante den Vorteil, dass für ein Parallelversatz der Seitenwand nach innen, in den Innenkörper hinein, lediglich zwei Kantungen erforderlich sind, während bei einer rechtwinkligen Abkantung drei Arbeitsschritte zur Kantung erforderlich sind. Die aus dem Stand der Technik bekannte Entwässerungsrinne besitzt eine Reihe von Querstegen, die für die Querstabilität des Rinnenkörpers vorgesehen sind und als Auflage für eine Rinnenabdeckung dienen können. Zudem ist jeder Rinnenkörper endseitig mit in Längsrichtung vorstehenden Seitenwänden ausgestattet, über die eine Verbindung zu einem benachbarten Rinnenkörper erfolgen kann, wobei die vorstehenden Seitenwände ineinander einhängbar und/oder miteinander vernietbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Vorrichtung zur Entwässerung in ihrem Aufbau zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entwässerung besitzt die Merkmale aus Anspruch 1. Demnach weist die Vorrichtung mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Rinnenkörper auf, die jeweils einen Rinnengrund und zwei je an einer Seite mit dem Rinnengrund verbundene Seitenwände aufweisen. Ferner besitzt die Vorrichtung mindestens ein Montageteil, das zum Zusammenbau oder zum Einbau der Rinnenkörper in oder an einem Gebäude vorgesehen ist. Bevorzugt werden die Rinnenkörper mit einer Seitenwand nahe zu einer Gebäudeaußenwand eingebaut, um ein Versickern von Oberflächenwasser entlang der Außenseite der Gebäudewand zu verhindern. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das mindestens eine Montagebauteil aus einer der beiden Seitenwände herausgetrennt ist. Das mindestens eine Montagebauteil ist zunächst durch herausbrechbare Trennstege in einer Durchbrechung der Seitenwand gehalten. In diesem Zustand bilden Rinnenkörper und Montagebauteil eine einstückige Einheit. In seinem herausgebrochenen Zustand, in dem die Trennstege durchtrennt sind, ist das Montagebauteil mit dem Rinnenkörper montierbar oder kann gemeinsam mit dem Rinnenkörper verbaut werden. Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Montagebauteil in der Durchbrechung in der Seitenwand durch von Hand heraus brechbare Trennstege gehalten. Die Halterung der Trennstege ist dabei stabil genug, um den Rinnenkörper mit dem Montagebauteil gemeinsam zu produzieren und als eine Einheit zu vertreiben. Erst unmittelbar vor der Montage wird das zu montierende Montagebauteil herausgetrennt und der Rinnenkörper steht für die Montage und den Einbau zur Verfügung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das mindestens eine Montagebauteil ein erstes Montagebauteil auf, das als ein Versteifungssteg ausgebildet ist, der bei der Montage der Rinnenkörper zwischen den Seitenwänden einsetzbar ist. Der Versteifungssteg wird quer zur Rinnenlängsrichtung angeordnet und dient dazu, eine ausreichende Quersteifigkeit für den Rinnenkörper herzustellen. Der Versteifungssteg sichert dabei bevorzugt die Seitenwände gegen Auseinander- und gegen Zusammendrücken.
  • Bevorzugt weist der Versteifungssteg einen länglichen Stegkörper mit jeweils einem endseitigen Stegkopf auf. Zwischen Stegkopf und Stegkörper ist jeweils ein Schlitz vorgesehen. Der Versteifungssteg ist, wie auch die Seitenwand, flach ausgebildet, wobei Stegkörper und Stegkopf durch einen eingeschnittenen Schlitz teilweise voneinander getrennt sind. Zur Montage des Versteifungsstegs sind bevorzugt die Seitenwände mit zwei aneinander gegenüberliegenden Gegenschlitzen ausgestattet, in die der herausgebrochene Versteifungssteg einsetzbar ist. Dabei kommen die Schlitze des Versteifungsstegs in Eingriff mit den Gegenschlitzen in den Seitenwänden.
  • Bevorzugt besitzen beide Stegköpfe jeweils einen abwinkelbaren Abschnitt, der in seinem abgewinkelten Zustand den Versteifungssteg zwischen den Seitenwänden sichert. Um bei einer Verbindung des Versteifungsstegs mit den Seitenwänden über Schlitze und Gegenschlitze, kann der Versteifungssteg aus den Schlitzen herausgehoben werden. Durch ein Umbiegen seines abwinkelbaren Abschnitts in dem Gegenschlitz, wird die Schlitzverbindung gesichert und ein Herausheben oder Fallen des Versteifungssteges verhindert.
  • Hierbei erfolgt die Sicherung zweckmäßig durch den abwinkelbaren Abschnitt gegenüber von der Seitenwand abgewinkelten Stegen, wobei der Gegenschlitz sich jeweils in der Seitenwand und in dem abgewinkelten Steg erstreckt. Durch ein Abwinkeln des Abschnitts am Stegkopf, kann dieser nicht länger nach oben aus den in dem abgewinkelten Steg vorgesehenen Gegenschlitz herausgehoben werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das mindestens eine Montagebauteil ein zweites Montagebauteil auf, das als ein Rinnenverbinder ausgebildet ist. Der Rinnenverbinder ist dazu vorgesehen, zwei Rinnenkörper in Längsrichtung miteinander zu verbinden. Besonders bevorzugt enthalten die in der Durchbrechung der Seitenwand angeordneten Montagebauteile erste und zweite Montagebauteile, also sowohl die erforderlichen Versteifungsstege als auch einen oder mehrere Rinnenverbinder für eine Verbindung von Rinnenkörpern zu einer angrenzenden Rinne.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung besitzt der Rinnenverbinder drei Abschnitte, von denen die beiden außenliegenden Abschnitte als Endabschnitte gegenüber einem Zentralabschnitt abwinkelbar ausgebildet sind. Die Endabschnitte können abwinkelbar hergestellt werden, indem beispielsweise ein Schnitt oder eine Durchbrechung zwischen dem Zentralabschnitt und den Endabschnitten hergestellt wird. Bevorzugt sind diese Durchbrechungen zum Abwinkeln der Endabschnitte als längliche Durchbrechungen quer zur Steglängsrichtung ausgebildet.
  • Für die Verwendung der Rinnenverbinder sind bevorzugt in den Seitenwänden der Rinnenkörper Verbindungsschlitze oder Verbindungsdurchbrechungen vorgesehen, durch die der herausgebrochene Rinnenverbinder geführt werden kann, um die Rinnenkörper in Längsrichtung hintereinander zu einer Rinne zu verbinden. Bevorzugt kann der Rinnenverbinder beispielsweise durch Abwinkeln seiner Endabschnitte in eine U-Form gebracht werden, und durch Verbindungsschlitze benachbarter Rinnenkörper eingesetzt werden. Für den eingesetzten Rinnenverbindern können dann die Endabschnitte nach innen oder außen an die Rillenwand umgebogen werden.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung besitzt der Rinnenkörper einen unteren wasserführenden Abschnitt, der den Rinnengrund und jeweils einen unteren Abschnitt der Seitenwände umfasst. Der wasserführende Abschnitt, ist dafür ausgebildet, in die Rinne eingetretenes Wasser zu führen und es somit von einer Gebäudewand fern zu halten.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung besitzt mindestens eine der Seitenwände einen Rücksprung, an den sich ein mit den Durchbrechungen versehener Seitenwandabschnitt anschließt. Durch den Rücksprung in der Seitenwand entsteht ein Abstandsbereich, zwischen der Seitenwand und einem beispielsweise an der Gebäudeaußenwand angrenzenden Abschnitt. Hierdurch wird die Möglichkeit einer Hinterlüftung für die Gebäudeaußenwand geschaffen und damit vermieden, dass sich im Bereich einer Gehäuseaußenwand Staunässe bildet. Durch die Durchbrechung der zurückspringenden Seitenwand, wird auch die Möglichkeit für eine Luftzirkulation geschaffen.
  • Bevorzugt ist für den endseitigen Abschluss des Rinnenkörpers, also wenn kein weiterer Rinnenkörper an die gebildete Rinne angesetzt werden soll, ein Abschlussblech vorgesehen. Das Abschlußblech ist einstückig mit Verbindungslaschen ausgebildet, über diese kann das Abschlussblech mit den Verbindungsschlitzen in den Seitenwänden des Rinnenkörpers verbunden werden. Hierzu wird bevorzugt auf die vorliegenden Verbindungsschlitze oder -durchbrechungen und zurück weggegriffen, die auch von den Rinnenverbindern verwendet werden können. Die Verbindungslaschen besitzen zwei zueinander abwinkelbare Abschnitte, wobei im verbundenen Zustand der direkt am Abschlussblech entspringende Verbindungsabschnitt um 90 Grad abgewinkelt und der am freien Ende der Verbindungslasche vorgesehene Abschnitt um 90 Grad nach innen in den Rinnenkörper weisend umgebogen wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Bewässerungsrinne wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Rinnenkörper in einer Ansicht von der Seite mit in den Seitenwänden angeordneten Montagebauteilen,
    • 2 eine Detailansicht des Rinnenkörpers aus 1 mit einem in der Durchbrechung angeordneten Versteifungssteg,
    • 3 eine Detailansicht des Rinnenkörpers aus 1 mit einem in der Durchbrechung angeordneten Rinnenverbinder,
    • 4 eine Detailansicht des Rinnenkörpers aus 1 mit einem herausgetrennten Versteifungssteg,
    • 5 eine endseitige Detailansicht des Rinnenkörpers mit einem eingesetzten Versteifungssteg,
    • 6a, 6b einen eingesetzten Stegkopf und einen abgewinkelten Abschnitt, mit dem der Versteifungssteg in der Position zwischen den Seitenwänden gesichert wird,
    • 7 eine Detailansicht des Rinnenkörpers aus 1 mit einem aus der Durchbrechung herausgebrochenen Rinnenverbinder,
    • 8 zwei Rinnenkörper mit je einem seitlichen Rinnenverbinder mit abgewinkelten Endabschnitten,
    • 9 die eingesetzten Rinnenverbinder aus 8 in ihrer U-förmigen Konfiguration,
    • 10 die umgebogenen Endabschnitte der Rinnenverbinder aus 9 zur Verbindung der beiden Rinnenkörper,
    • 11 das Abschlussblech für den Rinnenkörper in nicht montierter Position und
    • 12 das mit dem Rinnenkörper über Verbindungsschlitze verbundene Abschlussblech aus 11.
  • 1 zeigt einen Rinnenkörper 10, der einen Rinnengrund 12 und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 14 und 16 besitzt. Der Rinnenkörper 10 ist einstückig aus einem Blech hergestellt, das beispielsweise in die gewünschte Form gekantet ist. Der Rinnengrund 12 ist im Wesentlichen planar ausgebildet, wobei in Längsrichtung der Rinne ein Gefälle vorgesehen sein kann. Die Seitenwände 14 und 16 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zum Rinnengrund und begrenzen so einen Innenraum der Rinne. Die Seitenwand 14 geht über eine 90 Grad-Knickung 18 in den Rinnengrund 12 über. Auf einer gegenüberliegenden Seite, sind drei Knickungen 20a, b und c vorgesehen, die eine u-förmige Struktur bilden, über die ein oberer Seitenwandabschnitt 22 sich parallel zur Seitenwand 14 und senkrecht zum Rinnengrund 12 erstreckt. Beide Seitenwände 14, 16 besitzen an ihren vom Rinnengrund 12 fortweisenden Enden jeweils einen Auflagesteg 24, 26, mit dem ein Rost oder ein Gitter als Abdeckung den Innenraum abschließen kann. Zwischen dem Ablagesteg 26 und den Knickungen 22a, b entsteht mit dem Seitenwandabschnitt 22 ein Rücksprung in der Seitenwand 16. Dieser Rücksprung erlaubt es, ein angrenzendes Bauwerk im Bereich des Rücksprungs zu belüften und dass das Eindringen von Staunässe in das Bauwerk auf diese Weise verhindert werden kann.
  • 2 zeigt in einer Detailansicht A aus 1 den oberen Seitenwandabschnitt 22 mit einer ausgeschnittenen Durchbrechung 28. In der Durchbrechung 28 ist ein Versteifungssteg 30 über zwei Trennstege 32, 34 in der Durchbrechung 28 gehalten. Der Versteifungssteg 30 besitzt zwei endseitige Trennstege 32 und 34, über die der Versteifungssteg 30 mit der Umrandung der Durchbrechung 28 und damit mit dem Seitenwandabschnitt 22 verbunden ist. Versteifungssteg 30, Trennstege 32, 34 und Rinnenkörper 10 sind einstückig augebildet.
  • Der Versteifungssteg 30 besitzt einen Stegkörper 36, an den sich endseitig Stegköpfe 38 und 40 anschließen. Die Stegköpfe 38, 40 sind über Schlitze 42, 44 von dem Stegkörper 36 getrennt. Die Schlitze 42, 44 erstrecken sich dabei ungefähr über die halbe Breite des Versteifungsstegs 30. Die Stegköpfe 38, 40 besitzen jeweils mittig eine Durchbrechung 46, 48, wodurch der Stegkopf in zwei gegeneinander abwinkelbare Abschnitte geteilt ist.
  • 3 zeigt eine Detailansicht B aus 1, bei der ein Rinnenverbinder 50 in einer Durchbrechung 52 der Seitenwand 22 gehalten ist. Der Rinnenverbinder 50 besitzt zwei Endabschnitte 54, 56 sowie einen Zentralabschnitt 58. Zwischen dem Zentralabschnitt 58 und den Endabschnitten 54, 56 ist ein jeweils eine Durchbrechung 60, 62 angeordnet, die jeweils als eine längliche Durchbrechung ausgebildet ist, die sich quer zur Rinnenlängsrichtung erstrecken. Über die Durchbrechungen 60 und 62 ist es möglich die Endabschnitte 54, 56 gegenüber dem Zentralabschnitt 58 um 90 Grad oder sogar annähernd um 180 Grad umzubiegen. Gehalten ist der Rinnenverbinder 50 über Trennstege 64, 66, die mit der äußeren Umrandung der Durchbrechung 52 und damit der Seitenwand 22 in Verbindung stehen. Zur Verwendung des Rinnenverbinders 40 kann dieser ergriffen und beispielsweise aus der Durchbrechung 52 herausgedreht werden.
  • Die 4 bis 6 beschreiben die Verwendung des Versteifungsstegs 30. 4 zeigt den Versteifungssteg 30, der aus der Seitenwand 22 herausgebrochen ist. Hierzu werden die Trennstege 32 und 34 durchtrennt, dies kann beispielsweise durch ein Drehen des Versteifungssteges 30 um seine Längsachse in der Durchbrechung 28 erfolgen. Auch sonstige Methoden zum Durchtrennen der Trennstege 32 und 34 sind möglich, beispielsweise mit Schneidewerkzeugen oder Sägen. Der herausgetrennte Versteifungssteg 30 wird in Gegenschlitze 68, 70 am oberen Ende der Seitenwand eingesetzt. Die Gegenschlitze 68, 70 erstrecken sich in der Seitenwand 14 und 16 und in den zugehörigen Ablagestegen 24 und 26. Die Gegenschlitze 68 und 70 besitzen einen L-förmigen Verlauf, wobei sich die Gegenschlitze jeweils in einem horizontal verlaufenden Teil des Ablagestegs 24, 26 und in einem vertikal verlaufenden Teil der Seitenwand erstrecken.
  • 5 zeigt den eingesetzten Versteifungssteg 30 dessen Schlitze 42 und 44 in die entsprechenden Gegenschlitze in den Rinnenkörper eingesetzt ist. Die Stegköpfe 38, 40 sind hierbei genau so bemessen, dass sie durch den horizontalen Schlitz geführt werden können. 5 zeigt eine Ansicht des Rinnenkörpers von unten, in der zu erkennen ist, dass die Stegköpfe 38, 40 vollständig unterhalb des Ablagestegs 24, 26 liegen.
  • 6a, b zeigen, wie der Versteifungssteg 30 in dem Rinnenkörper gesichert wird. Der Stegkopf 38 besitzt einen oberen Abschnitt 72 und einen unteren Abschnitt 74. Der obere Abschnitt 72 wird leicht aus der Vertikalen herausgebogen, sodass der obere Abschnitt 72 gegenüber dem unteren Abschnitt 74 leicht angewinkelt ist. Hierdurch fluchtet der obere Abschnitt 72 nicht länger mit dem in dem Rinnenkörper vorgesehenen Gegenschlitz 68 in dem Abagesteg 24, so dass der Versteifungssteg 30 nicht aus dem Rinnenkörper genommen werden kann.
  • 7 bis 10 zeigen die Montage des Rinnenverbinders 50, der aus der Durchbrechung 52 in der Seitenwand 22 herausgetrennt ist. Der Rinnenverbinder 50 wird dann durch ein Durchtrennen der Trennstege 64 und 66 aus der Durchbrechung 52 entfernt, wobei auch hier das Durchtrennen durch ein Drehen des Rinnenverbinders 50 um seine Längsachse erfolgen kann oder unter Zuhilfenahme von Schneide- oder Sägewerkzeugen.
  • 8 zeigt zwei miteinander zu verbindende Rinnenkörper 76, 78, die jeweils endseitig Verbindungsdurchbrechungen 80 und 82 zur Aufnahme des Rinnenverbinders 50 besitzen. Die Verbindungsdurchbrechungen 80, 82 sind in den Seitenwänden vorgesehen und anders als die Gegenschlitze zur Aufnahme des Versteifungsstegs in der Seitenwand angeordnete Durchbrechungen, die vollständig von der Seitenwand umschlossen sind. 8 zeigt ferner die Rinnenverbinder 50 in einer vorkonfigurierten Position, in der die Endabschnitte 54, 56 um 90 Grad gegenüber dem Zentralabschnitt 58 zu einer Seite abgewinkelt sind. Die Endabschnitte 54, 56 werden durch die Durchbrechungen 80, 82 geführt, sowie in 9 dargestellt.
  • 9 zeigt, wie die Endabschnitte 54, 56 für die von außen aufgesetzten Rinnenverbinder 50 in den Innenraum hinein vorstehen. Selbstverständlich kann der Rinnenverbinder 50 auch von innen nach außen eingesetzt werden. Zur Verwendung des Rinnenverbinders 50 ist es wichtig, dass der Abstand der Durchbrechungen 80, 82 der Länge des Zentralabschnitts 58 entspricht und in seiner Höhe der Höhe der Endabschnitte 54 und 56 also das Ende der Rinnenverbinder in der in 9 dargestellten Konfiguration eingesetzt werden kann. Zur endgültigen Befestigung werden wie in 10 dargestellt die Endabschnitte flach umlegt, wobei die Möglichkeit gezeigt ist, dass die Endabschnitte zueinander umgelegt werden. Alternativ ist es auch möglich, dass einer oder beide Endabschnitte nach außen umgelegt werden und flach an der Rinneninnenwand anliegen.
  • 11 und 12 zeigt die Verwendung eines Abschlussblechs 77, dessen Umfangskontur dem Querschnitt des Rinnenkörpers entspricht. Ferner besitzt das Abschlussblech 77 zwei seitlich vorstehende Verbindungslaschen 79, 84. Jede der Verbindungslaschen 79, 84 besteht aus zwei Abschnitten 81, 83 sowie 86, 88. Über die Verbindungslaschen 79 und 84 wird das Abschlussblech 77 an dem Rinnenkörper befestigt. Hierzu wird wie in 12 zu erkennen die Verbindung zweier Laschen zunächst um einen 90 Grad-Winkel umgebogen, so dass die Abschnitte 81, 86 flächig an den Seitenwänden anliegen. Über die Abschnitte 83 und 88 wird das Abschlussblech 77 dann am Rinnenkörper befestigt. Hierzu wird auf die Durchbrechungen 80, 82 zurückgegriffen, die auch bei der Verwendung von Rinnenverbindern zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rinnenkörper
    12
    Rinnengrund
    14
    Seitenwand
    16
    Seitenwand
    18
    90-Grad-Knickung
    20a-c,
    Knickung
    22
    Seitenwandabschnitt
    24
    Auflagesteg
    26
    Auflagesteg
    28
    Durchbrechung
    30
    Versteifungssteg
    32
    Trennsteg
    34
    Trennsteg
    36
    Stegkörper
    38
    Stegkopf
    40
    Stegkopf
    42
    Schlitz
    44
    Schlitz
    46
    Durchbrechung
    48
    Durchbrechung
    50
    Rinnenverbinder
    52
    Durchbrechung
    54
    Endabschnitt
    56
    Endabschnitt
    58
    Zentralabschnitt
    60
    Durchbrechung
    62
    Durchbrechung
    64
    Trennsteg
    66
    Trennsteg
    68
    Gegenschlitz
    70
    Gegenschlitz
    72
    oberer Abschnitt
    74
    unterer Abschnitt
    76
    Rinnenkörper
    77
    Abschlussblech
    78
    Rinnenkörper
    79
    Verbindungslasche
    80
    Verbindungsdurchbrechung
    81
    Abschnitt
    82
    Verbindungsdurchbrechung
    83
    Abschnitt
    84
    Verbindungslasche
    86
    Abschnitt
    88
    Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3040488 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Entwässerung mit mehreren sich in Längsrichtung erstreckenden Rinnenkörpern (10), die jeweils einen Rinnengrund (12) und zwei je an einer Seite mit dem Rinnengrund (12) verbundene Seitenwände (14, 16) aufweisen, und mit mindestens einem Montageteil (30, 50), das zum Einbau der Rinnenkörper (10) in oder an einem Gebäude vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Montagebauteil (30, 50) aus einer der beiden Seitenwände (14, 16) herausgeschnitten ist, wobei das mindestens eine Montagebauteil (30, 50) zunächst durch herausbrechbare Trennstege (32, 34, 64, 66) in der Durchbrechung (28, 52) der Seitenwand (14, 16) gehalten und in seinem herausgebrochenen Zustand mit dem Rinnenkörper (10) verbaubar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Montagebauteil ein erstes Montagebauteil aufweist, das als ein Versteifungssteg (30) ausgebildet ist, der bei der Montage der Rinnenkörper (10) zwischen den Seitenwänden (12, 14) einsetzbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungssteg (30) einen länglichen Stegkörper (36) mit jeweils einem endseitigen Stegkopf (38, 40) aufweist, wobei zwischen Stegkopf (38, 40) und Stegkörper (36) jeweils ein Schlitz (42, 44) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (14, 16) zwei einander gegenüberliegende Gegenschlitze (68, 70) aufweisen, in die die Schlitze (42, 44) des herausgebrochenen Versteifungssteg (30) einsetzbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stegköpfe (38, 40) jeweils einen abwinkelbaren Abschnitt (72, 74) aufweisen, der in seinem abgewinkelten Zustand den Versteifungssteg (30) zwischen den Seitenwänden (14, 16) sichert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Seitenwände (14, 16) an ihrem vom Rinnengrund (12) fortweisenden Ende einen gegenüber der Seitenwand abgewinkelten Steg (24, 26) aufweisen und der Gegenschlitz (68, 70) sich in der Seitenwand (14, 16) und in dem abgewinkelten Steg (24, 26) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Montagebauteil ein zweites Montagebauteil aufweist, das als ein Rinnenverbinder (50) ausgebildet ist, der zur Verbindung zwei Rinnenkörpern (76, 78) in Längsrichtung vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenverbinder (50) drei Abschnitte aufweist, von dem die außenliegenden Abschnitte als Endabschnitte (54, 56) ausgebildet sind und gegenüber einem Zentralabschnitt (58) abwinkelbar ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (14, 16) endseitig jeweils eine Verbindungsdurchbrechung (80, 82) aufweisen, durch die der herausgebrochene Rinnenverbinder (50) mit seinen Endabschnitten (54, 56) geführt ist, wobei ein Rinnenverbinder (50) jeweils zwei in Längsrichtung hinter einander angeordnete Rinnenkörper (76, 78) miteinander verbindet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkörper (10) einen unteren wasserführenden Abschnitt aufweist, der den Rinnengrund (12) und jeweils einen unteren Abschnitt der Seitenwände (14, 16) umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an den wasserführenden Abschnitt mindestens eine der Seitenwände einen Rücksprung aufweist, an den sich ein mit den Durchbrechungen (28, 52) versehener Seitenwandabschnitt anschließt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Abschlussblech (77) vorgesehen ist, das einstückig mit Verbindungslaschen (79, 84) ausgebildet, über die ist zur Verbindung mit den Verbindungsdurchbrechungen (80, 82) in den Seitenwänden ausgebildet sind, wobei die Verbindungslaschen (79, 84) zwei zueinander abwinkelbare Abschnitte (79, 84) aufweisen, von den der vom Abschlussblech fortweisende Abschnitt (83, 88) durch die Verbindungsdurchbrechung (80, 82) geführt ist.
DE102018119506.0A 2018-08-10 2018-08-10 Vorrichtung zur Entwässerung Pending DE102018119506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119506.0A DE102018119506A1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Vorrichtung zur Entwässerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119506.0A DE102018119506A1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Vorrichtung zur Entwässerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119506A1 true DE102018119506A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=69186104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119506.0A Pending DE102018119506A1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Vorrichtung zur Entwässerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018119506A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428948A1 (de) * 1998-11-11 2004-06-16 Hestag Bauelemente Entwässerungs-Technik Entwässerungsrinne
EP2995732A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-16 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Fassadenrinne
EP3040488A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-06 Richard Brink GmbH & Co. KG Entwässerungsrinne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428948A1 (de) * 1998-11-11 2004-06-16 Hestag Bauelemente Entwässerungs-Technik Entwässerungsrinne
EP2995732A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-16 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Fassadenrinne
EP3040488A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-06 Richard Brink GmbH & Co. KG Entwässerungsrinne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176931B1 (de) Gitterrinne sowie gitterrinnenverbindung und verfahren zur herstellung einer solchen gitterrinne
DE2729183A1 (de) Gitterartige stuetzvorrichtung fuer decken
EP2606187B1 (de) Abdeckung aus mehreren, ineinander eingesetzten rosten
DE60204852T2 (de) Verbindungsschiene für draht-kabelwannen, draht-kabelwannen, die mit einer solchen verbvindungsschiene versehen sind, und eine einheit aus draht-kabelwannen, die durch eine solche verbindungsschiene verbunden sind
EP2084339A1 (de) Abdeckrost
EP2223589B1 (de) Beeteinfassung mit einem verriegelbaren Blechstreifen
DE19623956C1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
DE202016105953U1 (de) Einfassung von Rasenflächen und Beeten
EP2720330A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelbahnabschnitten und Kabelbahn
DE4446229B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines horizontal verlaufenden C-Profils mit einem zweiten, hierzu senkrecht verlaufenden C-Profil
DE60311300T2 (de) Verbindungselement für invertierte t-förmige träger
DE102018119506A1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung
EP2709221B1 (de) Kabelbahn
EP2273638A2 (de) Klammer für Kabelkanäle zur Kaschierung von Schnittkanten
DE1540323B2 (de) Kabelrinne
EP0039467A2 (de) Abstandshalter
EP3435501B1 (de) Kabelkanal
DE102016124609A1 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
DE102009051195A1 (de) Lagersystem mit rastbaren Wandpaneelen und Tragstützen, Baukasten mit solchen Wandpaneelen und Tragstützen sowie Montageverfahren für automatische Lagersysteme
EP1279356B1 (de) Fachboden für ein Regal sowie Regal
EP2775086A1 (de) Kanalträger
DE202017105377U1 (de) Vorrichtung und System zur Einfassung von Beeten und Grünflächen
DE202006000881U1 (de) Aufsetzkranz für eine Lichtkuppel
EP3315019A1 (de) Eckblechformteil, verwendung des eckblechformteils, verfahren zum herstellen eines eckblechformteils und rasenkantenset
DE202016106530U1 (de) Aus Blech bestehende Dränage- oder Entwässerungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication