DE102018118955A1 - Verfahren zum Betreiben einer fluidischen Vorrichtung zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen zur Bestimmung von Leckagen am Kolben und derartige Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer fluidischen Vorrichtung zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen zur Bestimmung von Leckagen am Kolben und derartige Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018118955A1
DE102018118955A1 DE102018118955.9A DE102018118955A DE102018118955A1 DE 102018118955 A1 DE102018118955 A1 DE 102018118955A1 DE 102018118955 A DE102018118955 A DE 102018118955A DE 102018118955 A1 DE102018118955 A1 DE 102018118955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
pressure chamber
stroke end
leakage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018118955.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018118955B4 (de
Inventor
Jan Grewe
Andreas Stanicki
Jonas Nägele
Bruno Fellhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk GmbH and Co KG
Original Assignee
Schunk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk GmbH and Co KG filed Critical Schunk GmbH and Co KG
Priority to DE102018118955.9A priority Critical patent/DE102018118955B4/de
Publication of DE102018118955A1 publication Critical patent/DE102018118955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018118955B4 publication Critical patent/DE102018118955B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0253Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers
    • B25J15/028Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers actuated by cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/005Leakage; Spillage; Hose burst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • F15B2211/864Failure of an output member, e.g. actuator or motor failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/87Detection of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer fluidisch arbeitenden Vorrichtung (10) zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen und Vorrichtung (10), wobei die Vorrichtung (10) einen Zylinder (18) aufweist und der Kolben (22) im Zylinder (18) verfahrbar angeordnet ist, wobei der Kolben (22) einen ersten Druckraum (D) und einen zweiten Druckraum (D) begrenzt, und wobei die Druckräume (D, D) unabhängig voneinander entlüftbar, sperrbar und/oder mit einem Arbeitsdruck (p) belüftbar sind, so dass der Kolben zwischen zwei Hubendlagen (S, S) hin und her verfahrbar ist, wobei die Vorrichtung (10) zur Bestimmung einer Leckage am Kolben vom ersten Druckraum (D) hin zum zweiten Druckraums (D) betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer fluidisch, insbesondere pneumatisch arbeitenden Vorrichtung zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen, wobei die Vorrichtungen einen Zylinder und einen im Zylinder verfahrbar angeordneten Kolben aufweist, wobei der Kolben einen ersten Druckraum und einen zweiten Druckraum begrenzt, und wobei die Druckräume unabhängig voneinander entlüftbar, sperrbar und/oder mit einem Arbeitsdruck belüftbar sind, so dass der Kolben zwischen zwei Hubendlagen hin und her verfahrbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine solche fluidisch arbeitende Vorrichtung, insbesondere eine Greifvorrichtung zum Greifen von Gegenständen, eine Schwenkeinheit zum Verschwenken von Gegenständen, eine Lineareinheit zum Bewegen von Gegenständen entlang einer Achse oder eine Spanneinheit zum Spannen von Gegenständen.
  • Derartige Vorrichtungen mit einem Kolben und zwei den Kolben begrenzenden Druckräumen sind aus dem Stand der Technik beispielsweise aus der DE 100 13 022 A1 oder der EP 0 790 106 A1 bekannt. Die beiden Druckräume werden dabei zum Verfahren der Greifbacken wechselseitig mit Arbeitsdruck beaufschlagt, je nach Höhe des zur Verfügung stehenden Arbeitsdrucks können unterschiedliche Greifkräfte erzielt werden. Die Vorrichtungen werden regelmäßig für einen Arbeitsdruck ausgelegt, der in einem bestimmten Bereich, beispielsweise im Bereich von 4 bis 8 bar, liegt. Je nach Art und Aufbau des Drucknetzes, innerhalb dessen die Vorrichtungen Verwendung finden, können unterschiedliche Arbeitsdrücke vorgesehen sein. Um letztlich auf die Kraft rückschließen zu können, ist erforderlich, den Arbeitsdruck zu bestimmen. Zur Druckbestimmung können grundsätzlich Drucksensoren Verwendung finden, die zusätzliche Bauteile darstellen, die ihrerseits mit Energie versorgt werden müssen und deren Ausgangssignale weitergeleitet und entsprechend verarbeitet werden müssen.
  • Aus der DE 10 2008 035 021 A1 ist eine Greifvorrichtung bekannt, welches auf einer Seite des Kolbens ein Federelement aufweist, um den Kolben bei Drucklosschalten des Druckraums in eine Schließstellung zu drängen. Dadurch wird beispielsweise gewährleistet, dass auch bei einem unerwünschten Druckabfall die Greifkraft erhalten bleibt, so dass der Gegenstand weiterhin sicher gegriffen wird.
  • Um derartige Federelemente und damit verbundene Nachlaufwege zu vermeiden, ist es auch möglich, die Greifkraft bei einer fluidischen Greifvorrichtung durch eine Druckerhaltung im jeweiligen Druckraum zu erreichen. Eine Druckerhaltung kann beispielsweise nach Belüftung der entsprechenden Druckkammer mit dem Arbeitsdruck und einem daran anschließenden Sperren des Druckraumes erreicht werden. Aufgrund von Leckagen am Kolben bzw. dessen Kolbendichtung sowie in den Bereichen, die mit dem Kolbenraum fluidisch verbunden sind, kann der Druck im gesperrten Druckraum allerdings sinken, so dass die Greifkraft über die Zeit nachlässt. Da die Leckage über dem Kolben auch innerhalb einer Baureihe sehr unterschiedlich ausfallen kann, ist der Zeit-Greifkraft-Verlauf bei gesperrtem Druckraum nicht bekannt, was zu einer unerwünschten Prozessunsicherheit führt.
  • Um einen Druckverlust im gesperrten Druckraum zu detektieren, ist es möglich, einen Drucksensor vorzusehen. Derartige Drucksensoren sind allerdings aufwändig und teuer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein eingangs beschriebenes Verfahren zum Betreiben einer fluidisch arbeitenden Vorrichtung zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen, sowie eine zugehörige Vorrichtung bereitzustellen, mit dem bzw. mit der eine ausreichende Krafterhaltung auf zuverlässige Art und Weise bestimmt werden kann. Die Krafterhaltung soll dabei insbesondere ohne Unterstützung eines den Kolben beaufschlagten Federelements und ohne Drucksensoren, die den Druck im jeweiligen Druckraum messen, bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 wird folglich die fluidisch arbeitende Vorrichtung zur Bestimmung einer Leckage am Kolben vom ersten Druckraum hin zum zweiten Druckraum gemäß den folgenden Schritten betrieben:
    1. (a) Belüften des ersten Druckraums und Entlüften des zweiten Druckraums, so dass der Kolben in die erste Hubendlage verfahren wird,
    2. (b) Sperren des ersten Druckraums, während der zweite Druckraum entlüftet bleibt,
    3. (c) Zuwarten einer Zeitdauer t1 , wobei während dieser Zeitdauer t1 bei einer auftretenden Undichtheit am Kolben der Druck im ersten Druckraum aufgrund eines Überströmens des Druckmittels vom ersten Druckraum über den Kolben hin zum zweiten Druckraum im ersten Druckraum sinkt,
    4. (d) Belüften des zweiten Druckraums, so dass der Kolben aus der ersten Hubendlage gedrängt wird und dann Bestimmen der Kolbenposition,
    5. (e) Bestimmen der Abweichung der Kolbenposition aus dem vorherigen Schritt von der Hubendlage und daraus Bestimmen einer Leckage nach Verstreichen der Zeitdauer t1 .
  • Findet aufgrund einer Leckage am Kolben, bzw. an dessen Dichtung, im Schritt (c) ein Überströmen des Druckmittels über den Kolben statt, so sinkt der Druck im gesperrten Druckraum. In Schritt (d) wird der Kolben dann aus der ersten Hubendlage in eine von der ersten Hubendlage verschiedene Kolbenposition bewegt. In dem Fall, dass der Kolben 100% dicht ist, strömt im Schritt (c) kein Druckmittel über den Kolben, weshalb der Kolben auch bei Belüften des zweiten Druckraums in der ersten Hubendlage verbleibt; der Druck auf der gesperrten Kolbenseite entspricht dann dem Arbeitsdruck. Dies gilt dann, wenn die wirksamen Kolbenflächen auf beiden Seiten des Kolbens identisch sind.
  • Sind die wirksamen Kolbenflächen auf den beiden Seiten des Kolbens unterschiedlich, weil beispielsweise an einer Seite des Kolbens eine Kolbenstange vorgesehen ist, und wird in Schritt (d) der Druckraum belüftet, durch welchen keine Kolbenstange verläuft, so wird auch bei einem 100 % dichten Kolben der Kolben aus der Endlage bewegt. Die wirksame Kolbenfläche im Druckraum ohne Kolbenstange ist größer als die wirksame Kolbenfläche im Druckraum mit Kolbenstange.
  • Aus der Abweichung der Kolbenposition von der Hubendlage kann - gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Verhältnisses von unterschiedlich großen wirksamen Kolbenflächen -eine Leckage und deren Größe bestimmt werden. Je größer die Abweichung, desto größer die Leckage nach der Zeitdauer t1 . Aus dem Maß der Abweichung sowie aus der Größe der verstrichenen Zeitdauer t1 kann letztlich auf die Größe der Leckage rückgeschlossen werden. Aus der Größe der Leckage kann dann auf die Dauer einer noch zulässigen Krafterhaltung rückgeschlossen werden. Je geringer die Leckage, desto länger die Krafterhaltung.
  • Insgesamt kann durch das erfindungsgemäße Verfahren letztlich die Dauer einer möglichen Krafterhaltung beim Sperren des zuletzt belüfteten Druckraums bestimmt werden, was zur erhöhten Prozesssicherheit während des Greifvorgangs führt. Außerdem können zusätzliche Bauteile, wie Federelemente, die den Kolben in die Schließrichtung drängen, sowie Drucksensoren entfallen.
  • Gemäß der Erfindung ist denkbar, dass dann ein Signal ausgegeben wird, wenn die Leckage größer ist als eine vorgegebene, noch zulässige Referenzleckage. Wird also die zulässige Referenzleckage überschritten, wird das Signal abgegeben, womit eine Systemüberwachung oder auch ein Benutzer darüber informiert werden kann, dass die Leckage zu groß ist und dass eine erwünschte Dauer einer Krafterhaltung nicht erreicht werden kann.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn nach Schritt (e) in einem Schritt (f) der Druckraum erneut entlüftet wird und wenn dann die Schritte (c) bis (e) erneut durchgeführt werden, so dass nach dem Verstreichen einer weiteren Zeitdauer (t2 ) die zugehörige Kolbenposition erneut in Schritt (d) und die zugehörige Leckage erneut in Schritt (e) bestimmt wird. Durch ein solches Wiederholen der Schritte (c) bis (e) und durch ein erneutes bestimmen der Leckage kann eine genauere und zuverlässigere Bestimmung des Leckageverhaltens der Vorrichtung ermöglicht wird.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn das Verfahren n-mal wiederholt wird, beispielsweise fünf- bis fünfzehnmal, so dass insgesamt zuverlässigere Leckagewerte vorliegen.
  • Aus der Leckage kann letztlich in Verbindung mit der jeweils verstrichenen Zeitdauer eine Leckagerate bestimmt werden. Aus der Leckagerate kann dann eine Krafterhaltungsrate bestimmt werden, also die verbleibende Kraft über der Zeit.
  • Um ein Überströmen des Druckmittels in die andere Richtung zu bestimmen, also um eine Leckage vom zweiten Druckraum hin zum ersten Druckraum zu erhalten, werden die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte so durchgeführt, dass der jeweils andere Druckraum entlüftet, gesperrt und/oder mit einem Arbeitsdruck belüftet wird, so dass der Kolben in Schritt (a) in die zweite Hubendlage verfahren wird und in Schritt (d) aus der zweiten Hubendlage gedrängt wird.
  • Die Prozesssicherheit wird dadurch erhöht, wenn das Verfahren in beide Richtungen durchgeführt wird, so dass ein Überströmen des Druckmittels über den Kolben zum einen vom ersten Druckraum hin zum zweiten Druckraum und zum anderen vom zweiten Druckraum hin zum ersten Druckraum bestimmt wird.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, wenn vor und wenn nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens jeweils eine Referenzposition bestimmt wird, wobei aus der Abweichung der beiden Referenzpositionen auf die Verwertbarkeit der mit dem Verfahren durchgeführten Leckagebestimmung rückgeschlossen wird. Das Verfahren ist insbesondere dann nicht verwertbar, wenn der Arbeitsdruck starken Druckschwankungen unterliegt, beispielsweise weil andere Verbraucher im Drucknetz zu viel Druckmittel abziehen.
  • Ist der Differenzwert der beiden Referenzkolbenpositionen, also der Referenzkolbenposition vor Durchführung des Verfahrens und der Referenzkolbenposition nach Durchführung des Verfahrens kleiner als ein vorgegebener Schwellwert, dann ist die Verwertbarkeit des Verfahrens der erfindungsgemäßen Leckagebestimmung gegeben; ist der Differenzwert hingegen größer als ein vorgegebener Schwellwert, so ist das Verfahren mit einer vergleichsweise großen Unsicherheit behaftet, so dass die mit dem Verfahren bestimmte Leckagebestimmung letztlich nicht verwertet werden kann.
  • Zur Bestimmung der Referenzkolbenpositionen wird dabei wie folgt vorgegangen:
    1. (i) Verfahren des Kolbens in eine Hubendlage,
    2. (ii) Entlüften beider Druckräume,
    3. (iii) Sperren des ersten Druckraums,
    4. (iv) Belüften des zweiten Druckraums,
    5. (v) Bestimmen der Endposition des Kolbens als Referenzposition.
  • Über dieses Verfahren kann folglich die Höhe des Arbeitsdruckes über die jeweilige Endposition des Kolbens in Schritt (v) bestimmt werden. Durch Vergleich der Referenzkolbenpositionen vor Durchführung des eigentlichen Verfahrens und nach Durchführung des eigentlichen Verfahrens kann bestimmt werden, ob der Arbeitsdruck vor Durchführung des Verfahrens und nach Durchführung des Verfahrens gleich hoch ist oder im Wesentlichen gleich hoch ist. Wenn der Arbeitsdruck gleich hoch ist oder im Wesentlichen gleich hoch ist, also wenn der Differenzwert kleiner ist als ein vorgegebener Schwellwert, dann ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Leckagebestimmung verwertbar; die Druckverhältnisse des Arbeitsdruckes vor und nach dem Verfahren haben sich nicht wesentlich geändert.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Arbeitsdruck im laufenden Betrieb schwanken kann, je nach Aufbau des Drucknetzes und je nach Art und Anzahl der am Drucknetz angeschlossenen und betriebenen Vorrichtungen.
  • Zur absoluten Bestimmung des Arbeitsdruckes ist es möglich, dass die erste und/oder die zweite bestimmte Referenzposition mit einer hinterlegten Referenzposition verglichen wird, und dass daraus auf den Arbeitsdruck rückgeschlossen wird. Die hinterlegten Referenzpositionen können dabei im Rahmen einer Kalibrierung der Vorrichtung bestimmt werden. Dabei wird der jeweilige Druckraum mit einem oder mehreren unterschiedlichen, bekannten und vorgegebenen Referenzdrücken beaufschlagt, wobei dann festgestellt wird, bei welchem Referenzdruck der Kolben welche zugehörige Endposition einnimmt. Folglich kann dann in Schritt (v) aus der Endposition auf die Höhe des Arbeitsdruckes rückgeschlossen werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine fluidisch arbeitende Vorrichtung gemäß Patentanspruch 10, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Greifvorrichtung im Teilschnitt;
    • 2 bis 6 eine schematische Darstellung der Kolben-ZylinderEinheit der Greifvorrichtung gemäß 1 in unterschiedlichen Druckphasen.
  • In der 1 ist eine Greifvorrichtung 10 gezeigt, die ein Grundgehäuse 12 aufweist sowie zwei im Grundgehäuse 12 aufeinander zu und voneinander weg verfahrbaren Grundbacken 14 und 16. Zum Antreiben der Backen 14, 16 ist im Gehäuse 12 ein Zylinder 18 vorgesehen, in dem ein Kolben 22 verfahrbar angeordnet ist, wobei der Kolben 22 den Zylinder 18 in zwei Druckräume D1 und D2 unterteilt. Der Kolben 22 ist über eine Kolbenstange 24 mit einem Schrägzug bzw. einem Keilhakengetriebe 20 gekoppelt, welches wiederum mit den beiden Backen 14 und 16 derart bewegungsgekoppelt ist, dass bei einer axialen Bewegung des Kolbens 22 die Backen 14, 16 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden.
  • Im Gehäuse 12 sind ferner in 1 nicht dargestellte Druckregelventile integriert, mit denen die beiden Druckräume D1 und D2 mit einem Arbeitsdruck pz belüftbar sind und zur Atmosphäre p0 hin entlüftbar und absperrbar sind. Ferner ist im Grundgehäuse 12 eine in 1 nicht dargestellte Recheneinheit zur Ansteuerung der Ventile vorgesehen ist.
  • In den 2 bis 6 ist der Zylinder 18 mit dem darin angeordneten Kolben 22 samt Kolbenstange 24 jeweils schematisch dargestellt. In der 2 sind zusätzlich eine Recheneinheit 26 sowie vier Ventile 28, 30, 32, 34 gezeigt. Die beiden Ventile 28, 30 sind einem Anschluss A des Druckraums D2 zugeordnet. Die beiden Ventile 32, 34 sind einem Anschluss B des Druckraums D1 _zugeordnet. Die Ventile 28, 30, 32, 34 sind über die Recheneinheit 26 ansteuerbar.
  • Ferner ist eine Druckquelle 36 vorgesehen, die den Arbeitsdruck pz bereitstellt. Zur Erfassung der jeweiligen Position des Kolbens 22 im Zylinder 18 ist ein Positionssensor 38 vorgesehen, der Signale an die Recheneinheit 26 liefert. Bei dem Positionssensor 38 kann es sich beispielsweise um einen oder mehrere entlang des Zylinders 18 angeordnete Hall-Sensoren handeln, welche die Position des Kolbens 22 im Zylinder 18 detektieren. Der Kolben kann dazu beispielsweise Signalgeber, insbesondere in Form von Permanentmagneten, aufweisen, um eine genaue Bestimmung der Position des Kolbens vornehmen zu können. Die Position des Kolbens kann auch mittelbar bestimmt werden, beispielsweise durch Erfassung der Position der Kolbenstange 24 oder durch Erfassung von Bauteilen, wie beispielsweise die Backen 14,16, die mit der Kolbenstange 24 bewegungsgekoppelt sind.
  • Bei den Ventilen 28 und 32 handelt es sich um 2/2-Wegeventile; bei den Ventilen 30, 34 um 2/4-Wegeventile. Die Ventile 28 bis 34 sowie die Steuereinheit 26 sind vorzugsweise in das Gehäuse 12 der Greifvorrichtung 10 integriert, bzw. sind in einem Anbaugehäuse, welches an das Gehäuse 12 angebaut werden kann, untergebracht.
  • Zur Bestimmung der Leckage über den Kolben 22 bzw. gegebenenfalls über dessen, in den Figuren nicht gezeigte, Kolbendichtung in Form beispielsweise eines Dichtrings, wird die Greifvorrichtung 10 wie folgt betrieben:
    • Zunächst wird eine erste Referenzposition SR1 des Kolbens 22, wie sie in 2 gezeigt ist, bestimmt. Dazu wird der Kolben 22 in die Hubendlage SE1 verfahren, beispielsweise durch Belüften des Druckraums D1 und Entlüften des Druckraums D2 . Daran anschließend werden beide Druckräume D1 und D2 entlüftet. Nach der Entlüftung wird der Druckraum D1 gesperrt und, wie in 2 gezeigt und der Druckraum D2 mit dem Arbeitsdruck pz belüftet. Die Ventile 28 bis 34 werden dabei von der Recheneinheit 26 so angesteuert, dass sie die in der in 2 gezeigten Schaltstellungen einnehmen. Aufgrund des Arbeitsdrucks pz im Druckraum D2 wird die im Druckraum D1 eingesperrte Luft komprimiert. Je höher der Arbeitsdruck pz , desto höher die Kompression der Luft im Druckraum D1 , und desto größer ist der Verfahrweg des Kolbens 22 von der ersten Hubendlage SE1 bis hin zur Referenzposition SR1 . Der Wert SR1 wird vom Positionssensor 38 erfasst und in der Recheneinheit 26 hinterlegt.
  • In einem nächsten Schritt wird, wie in 3 gezeigt, der Kolben 22 in die Hubendlage SE1 verfahren. Dazu werden die Ventile 32 und 34 so geschalten, dass der Druckraum D1 mit dem Arbeitsdruck pz beaufschlagt wird. Die Ventile 28 und 30 werden so geschalten, dass der Druckraum D2 entlüftet wird, also mit dem Atmosphärendruck p0 , verbunden wird. In dieser Schaltstellung bewegt sich folglich der Kolben 22 in die Hubendlage SE1 .
  • In einem nächsten Schritt, der in 4 gezeigt ist, wird nunmehr das Ventil 32 so geschalten, dass der Druckraum D1 gesperrt wird. Im Druckraum D1 herrscht dann der Arbeitsdruck pz . Der Druckraum D2 bleibt dabei entlüftet.
  • Aufgrund der Druckdifferenz zwischen den Druckräumen D1 und D2 findet bei einer Undichtheit des Kolbens 22 im Zylinder 18 ein Überströmen des Druckmittels vom Druckraum D1 hin zum entlüfteten Druckraum D2 statt. Tritt also eine derartige Leckage l1 auf, dann sinkt während einer Zeitdauer t1 der Druck im Druckraum D1 vom Arbeitsdruck pz zu einem Druck pz' .
  • Nach Verstreichen der Zeitdauer t1 wird in einem nächsten Schritt, wie in 5 gezeigt, das Ventil 30 derart geschalten, dass der Druckraum D2 mit dem Arbeitsdruck pz beaufschlagt wird. Dadurch wird der Kolben 22 aus der ersten Hubendlage SE1 gedrängt.
  • Ist nun während der Zeitdauer t1 der Druck im Arbeitsraum D1 auf einen Wert pz auf einen Wert pz' gesunken, so bewegt sich der Kolben 22 bei Druckbeaufschlagung des Druckraums D2 mit dem Arbeitsdruck pz aus der Hubendlage SE1 in die in der 5 gezeigte Kolbenposition S1 .
  • Wird gemäß 5 der Druckraum D2 mit dem Arbeitsdruck pz beaufschlagt, dann steigt mit Verlagerung des Kolbens aus der Hubendlage SE1 hin zur Kolbenposition S1 der Druck im Druckraum D1 vom Wert pz' hin zum Wert pz . Mit Erreichen des Kräftegleichgewichts wird dann die Position S1 eingenommen. Je geringer der Druck pz' im Druckraum D1 , desto größer ist letztlich der Fahrfahrweg des Kolbens 22 aus der Hubendlage SE1 hin zur Position S1 .
  • Aus der Kolbenposition S1 und aus der zugewarteten Zeitdauer t1 kann folglich auf das Ausmaß der Leckage l1 rückgeschlossen werden. Je weiter entfernt die Kolbenposition S1 von der Hubendlage SE1 ist und je geringer die Zeitdauer t1 , desto größer die Leckage l1 .
  • Wenn die bestimmte Leckage l1 größer ist als eine vorgegebene, noch zulässige Referenzleckage lR ist, dann wird ein Signal erzeugt, um das System bzw. den Benutzer auf die Leckage hinzuweisen.
  • Um eine differenziertere Bestimmung der Leckage zu erreichen, kann nun in einem nächsten Schritt der Druckraum D2 wieder entlüftet werden, wie es in 4 gezeigt ist. Nach Zuwarten einer zweiten Zeitdauer t2 erfolgt dann eine erneute Belüftung des Druckraums D2 , wie es in 5 gezeigt ist. Nachdem sich ein Kräftegleichgewicht in den Druckräumen D1 und D2 eingestellt hat, wird dann die zugehörige Kolbenposition S2 bestimmt. Danach kann wiederum der Druckraum D2 , wie in 4 gezeigt, entlüftet werden, und eine Zeitdauer t3 zugewartet werden. Nach Ablauf der Zeitdauer t3 kann dann entsprechend 5 der Druckraum D2 wieder belüftet werden, und die zugehörige Kolbenposition S3 bestimmt werden. Dieser Ablauf kann n-mal durchgeführt werden, so dass letztlich nach n-Zeitdauern tn n-Kolbenpositionen Sn und n-Leckagewerte ln zur Verfügung stehen.
  • Bleibt während der wiederholten Durchführung der Bestimmung der Kolbenpositionen S1 bis Sn der Arbeitsdruck pz konstant, so verändern sich die Positionen S1 bis Sn bei einer 100%-dichten Kolbendichtung nicht; alle Positionen S1 bis Sn liegen dann in der ersten Hubendlage SE1 . Liegt allerdings eine Leckage vor, so müssen nach jeder Wiederholung der Bestimmung der Kolbenpositionen S1 bis Sn die aufeinanderfolgenden Kolbenpositionen S1 bis Sn jeweils immer weiter entfernt von der Hubendlage SE1 sein.
  • Zeigt die Bestimmung der Kolbenposition S1 bis Sn , dass aufeinanderfolgende Kolbenpositionen nicht weiter entfernt von der Hubendlage SE1 sind, sondern näher an die Hubendlage SE1 heranrücken, dann kann auf eine Varianz des Arbeitsdrucks pz und insbesondere auf eine Veränderung des Arbeitsdrucks pz rückgeschlossen werden, was letztlich das Ergebnis der Bestimmung der Leckage verfälscht.
  • Aus den Kolbenpositionen S1 bis Sn kann die jeweils zugehörige Leckage l1 bis ln nach der jeweils verstrichenen Zeitdauer t1 bis tn bestimmt werden. Aus den auftretenden Leckagen l1 bis ln kann also ein Kraftabfall über einer Zeitdauer bestimmt und damit auf die Greifkrafterhaltung rückgeschlossen werden; je geringer die Leckage, desto größer die Greifkrafterhaltung. Je größer die Leckage, desto geringer die Greifkrafterhaltung.
  • In dem bisher beschriebenen Verfahren wird insbesondere in den Verfahrensschritten, wie sie in 4 und 5 gezeigt sind, ein Überströmen des Druckmittels vom Druckraum D1 hin zum Druckraum D2 bestimmt. Nachdem eine ausreichende Anzahl von n-Positionen S1 bis Sn bestimmt wurde, kann in einem darauffolgenden Verfahrenszyklus ein Überströmen vom Druckraum D2 hin zum Druckraum D1 bestimmt werden, und daraus eine entsprechende Leckage abgeleitet werden. Dazu wird entsprechend der Beschreibung zu den 3 bis 5 vorgegangen, wobei in den einzelnen Verfahrensschritten jeweils der andere Druckraum entlüftet, gesperrt und/oder mit dem Arbeitsdruck belüftet, so dass zunächst entsprechend der 3 der Kolben 22 in die zweite Hubendlage SE2 verfahren wird, und dass dann gemäß 5 nicht der Druckraum D2 mit Arbeitsdruck beaufschlagt wird, sondern der Druckraum D1 und dass dann der Druckraum D2 entlüftet wird. Auf diese Art und Weise können entsprechende Kolbenpositionen bestimmt werden, aus denen letztlich auf eine Leckage bei umgekehrter Druckbeaufschlagung rückgeschlossen werden kann.
  • Die in den Figuren beschriebene Ausführungsform umfasst den Kolben 42 mit der Kolbenstange 24. Insofern sind die wirksamen Druckflächen auf den beiden Seiten des Kolbens 22 geringfügig unterschiedlich. Dies führt dazu, dass die aus dem Druck pz resultierende Kraft in die eine Richtung (von D2 nach D1 ) geringfügig größer ist als in die andere Richtung (von nach D1 nach D2 ). Dies hat zum einen zur Folge, dass bei Druckbeaufschlagung des Druckraums D2 gemäß 5 erst dann der Kolben 22 aus der Hubendlage SE1 bewegt wird, wenn die aus den unterschiedlichen Druckflächen resultierende Kraft überwunden wird. Zum anderen wird bei umgekehrter Druckbeaufschlagung, also wenn entsprechend 4 der Druckraum D2 belüftet und dann gesperrt wird gesperrt und dann entsprechend 5 der Druckraum D1 belüftet wird, der Kolben 23 sich um einen Weg aus der Hubendlage SE2 bewegen, auch wenn der Kolben 100 % dicht sein sollte. Bei der Bestimmung der Leckage kann dieses Verhalten berücksichtigt werden.
    Die Ergebnisse des beschriebenen Verfahrens zur Bestimmung einer Leckage sind allerdings nur dann verwertbar, wenn der Arbeitsdruck pz während der Durchführung des Verfahrens nicht wesentlich schwankt. Deshalb wird am Ende des Verfahrens nochmals, entsprechend dem Vorgehen, wie es in 2 zugehörig beschrieben ist, vorgegangen. Dazu wird, wie es in 6 gezeigt ist, nach einem Entlüften beider Druckräume und nach einem Sperren des ersten Druckraums D1 der zweite Druckraum D2 mit Arbeitsdruck pz beaufschlagt und dann die Referenzposition SR2 des Kolbens 22 bestimmt. Ist der Arbeitsdruck pz zu Beginn des Verfahrens, also dann, wenn die Referenzposition SR1 gemäß 1 bestimmt wird, identisch zum Arbeitsdruck während der Bestimmung der Referenzposition SR2 , dann stimmt die Referenzposition SR1 mit der
    Referenzposition SR2 überein. Sollte allerdings der Fall auftreten, dass der Arbeitsdruck pz sich verändert, dann stimmt die Referenzposition SR2 nicht mit der Referenzposition SR1 überein. Aus dem Differenzwert der beiden Referenzpositionen kann folglich auf die Verwertbarkeit der erfolgten Leckagebestimmung rückgeschlossen werden. Ist der Referenzwert größer als ein vorgegebener Schwellwert, dann ist die erfolgte Leckagebestimmung nicht zu verwerten. Die Leckagebestimmung hat dann ggfs. zu einem späteren Zeitpunkt zu erfolgen.
  • Um den Absolutwert des Arbeitsdrucks vor und nach Durchführung des eigentlichen Verfahrens zur Bestimmung der Leckage zu bestimmen, kann die jeweilige Referenzposition mit einer hinterlegten Referenzposition verglichen werden, wobei aus dem Vergleich auf den tatsächlich herrschenden Arbeitsdruck rückgeschlossen werden kann.
  • Im normalen Betrieb der Greifvorrichtung, also wenn Gegenstände gegriffen und gegebenenfalls verlagert werden, werden die Ventile 28 bis 34 derart angesteuert, dass der Kolben eine gewünschte Soll-Position einnimmt. Die tatsächlich eingenommene Ist-Position wird vom Positionssensor 38 bestimmt. Liegt eine Abweichung zwischen der Soll-Position und der Ist-Position vor, die einen Grenzwert überschreitet, so kann eine Meldung erzeugt werden. Eine solche Abweichung des Ist-Werts vom Soll-Wert liegt allerdings nur dann vor, wenn vergleichsweise große Undichtheiten auftreten. Eine solche große Undichtheit kann unverzüglich gemeldet werden.
  • Insgesamt kann durch das erfindungsgemäße Verfahren auf einfache Art und Weise, ohne zusätzliche Drucksensoren und ohne Vorsehen eines zusätzlichen Federelements in einem der Druckräume, letztlich aus der auftretenden Leckage am Kolben 22 ein Kraftverlust pro Zeiteinheit, und damit eine Greifkrafterhaltung über eine gewisse Zeit bestimmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10013022 A1 [0002]
    • EP 0790106 A1 [0002]
    • DE 102008035021 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer fluidisch arbeitenden Vorrichtung (10) zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen , wobei die Vorrichtung (10) einen Zylinder (18) aufweist und wobei im Zylinder (18) der Kolben (22) verfahrbar angeordnet ist, wobei der Kolben (22) einen ersten Druckraum (D1) und einen zweiten Druckraum (D2) begrenzt, und wobei die Druckräume (D1, D2) unabhängig voneinander entlüftbar, sperrbar und/oder mit einem Arbeitsdruck (pz) belüftbar sind, so dass der Kolben (22) zwischen zwei Hubendlagen (SE1, SE2) hin und her verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zur Bestimmung einer Leckage (1) am Kolben (22) vom ersten Druckraum (D2) hin zum zweiten Druckraum (D1) gemäß den folgenden Schritten betrieben wird: (a) Belüften des ersten Druckraums (D1) und Entlüften des zweiten Druckraums (D2), so dass der Kolben (22) in die erste Hubendlage (SE1) verfahren wird, (b) Sperren des ersten Druckraums (D1), während der zweite Druckraum (D2) entlüftet bleibt, (c) Zuwarten einer Zeitdauer t1, (d) Belüften des zweiten Druckraums (D2), so dass der Kolben (22) aus der ersten Hubendlage (SE1) gedrängt wird und dann Bestimmen der Kolbenposition (S1), (e) Bestimmen der Abweichung der Kolbenposition (S1) aus Schritt (d) von der Hubendlage (SE1) und daraus Bestimmen einer Leckage (l1) nach Verstreichen der Zeitdauer t1.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dass dann ein Signal ausgegeben wird, wenn die bestimmte Leckage (l1) größer ist als eine vorgegebene, noch zulässige Referenzleckage (lR).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt (e) in einem Schritt (f) der Druckraum (D2) erneut entlüftet wird, und dass dann die Schritte (c) bis (e) erneut durchgeführt werden, so dass nach dem Verstreichen einer weiteren Zeitdauer (t2) die zugehörige Kolbenposition (S2) erneut in Schritt (d) und die zugehörige Leckage (l2) erneut in Schritt (e) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach Anspruch 3 n-mal wiederholt wird, so dass jeweils nach Verstreichen von n Zeitdauern (t1, t2, t3, ..., tn) n Kolbenposition (S1, S2, S3, ..., Sn) und n Leckagen (l1, l2, l3,..., ln) bestimmt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Leckage (l1, l2, l3,..., lx) nach Verstreichen der Zeitdauer (t1, t2, t3,..., tx) ein Kraftverlust nach Verstreichen der jeweiligen Zeitdauer bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leckage (l1) vom zweiten Druckraum (D2) hin zum ersten Druckraums (D1) dadurch bestimmt wird, dass in den Verfahrensschritten nach wenigstens Anspruch 1 der jeweils andere Druckraum (D2, D1) entlüftet, gesperrt und/oder mit einem Arbeitsdruck (pz) belüftet wird, so dass der Kolben (22) in Schritt (a) in die zweite Hubendlage (SE2) verfahren wird und in Schritt (d) aus der zweiten Hubendlage (SE2) gedrängt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor und nach Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche jeweils eine erste Referenzposition (SR1) und eine zweite Referenzposition (SR") wie folgt bestimmt werden: (i) Verfahren des Kolbens (22) in eine Hubendlage (E1, E2), (ii) Entlüften beider Druckräume (D1, D2), (iii) Sperren des ersten Druckraums(D1), (iv) Belüften des zweiten Druckraums(D2), (v) Bestimmung der Endposition des Kolbens (22) als Referenzposition (SR1), wobei ein Differenzwert der beiden Referenzposition (SR1, SR2) bestimmt wird, aus dem auf eine Verwertbarkeit der Leckagebestimmung nach einem der vorhergehenden Verfahren rückgeschlossen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckagebestimmung dann nicht verwertet wird, wenn der Differenzwert größer als ein vorgegebener Schwellwert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Referenzposition (SR1, SR2) mit einer hinterlegten Referenzposition verglichen werden und dass daraus auf den Arbeitsdruck (pz) rückgeschlossen wird.
  10. Fluidisch arbeitende Vorrichtung (10) zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen, mit einem Zylinder (18) und einen im Zylinder (18) verfahrbaren Kolben (22), wobei der Kolben (22) einen ersten Druckraum (D1) und einen zweiten Druckraum (D2) begrenzt, wobei integrierte Druckregelventile (28, 30, 32, 34) vorgesehen sind, mit denen die Druckräume (D1, D2) unabhängig voneinander mit einem Arbeitsdruck (pz) belüftbar, entlüftbar und sperrbar sind, so dass der Kolben (22) zwischen zwei Hubendlagen (SE1, SE2) hin und her verfahrbar ist, wobei ein Positionssensor (38) zur Bestimmung der Position des Kolbens (22) vorgesehen ist, und wobei eine Recheneinheit (26) zur Ansteuerung der Ventile (28, 30, 32, 34) vorgesehen ist, wobei die Recheneinheit eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018118955.9A 2018-08-03 2018-08-03 Verfahren zum Betreiben einer fluidischen Vorrichtung zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen zur Bestimmung von Leckagen am Kolben und derartige Vorrichtung Active DE102018118955B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118955.9A DE102018118955B4 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Verfahren zum Betreiben einer fluidischen Vorrichtung zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen zur Bestimmung von Leckagen am Kolben und derartige Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118955.9A DE102018118955B4 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Verfahren zum Betreiben einer fluidischen Vorrichtung zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen zur Bestimmung von Leckagen am Kolben und derartige Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018118955A1 true DE102018118955A1 (de) 2020-02-06
DE102018118955B4 DE102018118955B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=69168429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118955.9A Active DE102018118955B4 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Verfahren zum Betreiben einer fluidischen Vorrichtung zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen zur Bestimmung von Leckagen am Kolben und derartige Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018118955B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208743A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Herbert Hänchen GmbH Verfahren zur Detektion einer Leckage von Hydraulikmedium

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790106A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-20 Fritz Schunk GmbH Greifvorrichtung bzw. Spannvorrichtung
DE10013022A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Schunk Gmbh & Co Kg Parallelgreifer
DE102008035021A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Greif- oder Spanneinheit
EP1971783B1 (de) * 2005-12-15 2011-02-23 Volvo Lastvagnar AB Verfahren zur erfassung einer kupplungszylinderleckage
DE102010060550A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Sick Ag Sensor mit Verschleißerkennung
DE102011075168A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung
EP2644904B1 (de) * 2012-03-26 2014-11-12 Festo AG & Co. KG Verfahren zur Ansteuerung eines fluidisch betreibbaren Arbeitssystems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790106A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-20 Fritz Schunk GmbH Greifvorrichtung bzw. Spannvorrichtung
DE10013022A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Schunk Gmbh & Co Kg Parallelgreifer
EP1971783B1 (de) * 2005-12-15 2011-02-23 Volvo Lastvagnar AB Verfahren zur erfassung einer kupplungszylinderleckage
DE102008035021A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Greif- oder Spanneinheit
DE102010060550A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Sick Ag Sensor mit Verschleißerkennung
DE102011075168A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung
EP2644904B1 (de) * 2012-03-26 2014-11-12 Festo AG & Co. KG Verfahren zur Ansteuerung eines fluidisch betreibbaren Arbeitssystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208743A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Herbert Hänchen GmbH Verfahren zur Detektion einer Leckage von Hydraulikmedium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018118955B4 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3678909B1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
EP0435113A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102011086581B4 (de) Prüfeinrichtung zur Kraftfahrzeug-Crashsimulation sowie Verfahren zum Betrieb einer Prüfeinrichtung
DE10210877A1 (de) Ventileinrichtung für Stellzylinder
DE102018118955B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer fluidischen Vorrichtung zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen zur Bestimmung von Leckagen am Kolben und derartige Vorrichtung
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
EP0654608A1 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Druckmittelzylinders und Druckmittelzylinder
DE2352619A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer betaetigungskraft
EP1423249A2 (de) Elektromechanische spannvorrichtung
DE2255461C2 (de) Elektro-hydraulische Stellgliedanordnung
DE2853864A1 (de) Beschleunigervorrichtung in einer druckmittelbetaetigten fahrzeugbremsanlage
EP0628730A1 (de) Hydraulische Anlage, insbesondere für eine Abkantpresse
DE102017123923B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Drucks in Greifvorrichtungen und/oder von Leckagen und Greifvorrichtung
DE3246537A1 (de) Einrichtung zum erfassen und regeln der geschwindigkeit des kolbens eines arbeitszylinders
DE3325301C2 (de) Verfahren zum Steuern des Aufbringens und Haltens eines Druckes in einer Reifenvulkanisierpresse
DE102019215032A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Getriebebremse
DE102018115364A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von mehreren Stellgliedern
DE102019004943A1 (de) Reziprozierender Kolbenmotor, Motor-Pumpen-Baugruppe und Verfahren zum Antrieb einer Pumpe
DE3134171C2 (de) Schaltvorrichtung in einem Bereichsgruppengetriebe
WO2015051914A1 (de) Anordnung zur ansteuerung eines getriebebremszylinders
DE102018213330A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems, Bremssystem und Kraftfahrzeug
DE972887C (de) Dreidrucksteuerventil, insbesondere fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0335076B1 (de) Direkte Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE3326373A1 (de) Bremssteuerventileinrichtung einer indirekt wirkenden druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE10000897A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Beziehung von elektrischem Strom zu Druck für Druckregelventile in einem System mit wenigstens einer doppelt wirkenden Kolben-Zyl inder-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final