DE102010060550A1 - Sensor mit Verschleißerkennung - Google Patents

Sensor mit Verschleißerkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102010060550A1
DE102010060550A1 DE102010060550A DE102010060550A DE102010060550A1 DE 102010060550 A1 DE102010060550 A1 DE 102010060550A1 DE 102010060550 A DE102010060550 A DE 102010060550A DE 102010060550 A DE102010060550 A DE 102010060550A DE 102010060550 A1 DE102010060550 A1 DE 102010060550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
piston
sensor
degree
movement information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010060550A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Machul Olaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202010018042U priority Critical patent/DE202010018042U1/de
Priority to DE102010060550A priority patent/DE102010060550A1/de
Publication of DE102010060550A1 publication Critical patent/DE102010060550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/106Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a cantilever beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Es wird ein Sensor (14) mit mindestens einer insbesondere magnetischen oder induktiven Sensoreinheit (22), die ein Sensorsignal in Abhängigkeit von der Position eines in einem Zylinder (10) fluidgetrieben ein- und ausfahrbaren Kolbens (12) erzeugt, sowie mit einer Auswertungseinheit (24, 26) angegeben, in der anhand des Sensorsignals die Position des Kolbens (12) an mindestens zwei Schaltpunkten (S1, S2) erfassbar ist. Dabei ist eine Verschleißerkennungseinheit (28) vorgesehen, die dafür ausgebildet ist, aus den Zeitpunkten, an denen der Kolben (12) die Schaltpunkte (S1, S2) passiert, eine Bewegungsinformation über die Ein- und/oder Ausfahrbewegung des Kolbens (12) abzuleiten und durch Vergleich mit einer Referenzbewegungsinformation einen Verschleißgrad zu bestimmen, wobei der Sensor (14) weiterhin eine Warneinheit (28, 30, 32) aufweist, mittels derer anhand des Verschleißgrads eine Verschleißwarnung ausgebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor mit mindestens einer Sensoreinheit für die Positionserkennung eines Kolbens in einem Zylinder an zwei Schaltpunkten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Verschleißerkennung mit einem solchen Sensor nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Die Position des Kolbens in einem Arbeitszylinder lässt sich berührungslos mit Hilfe von magnetischen oder induktiven Sensoren bestimmen, die in Führungsnuten an den Außenflächen des Gehäuses des Arbeitszylinders angebracht sind. Ein solcher Sensor gibt dann in Abhängigkeit der Kolbenstellung ein Schaltsignal aus.
  • Häufig sind pro Hubweg eines Kolbens mehrere Schaltpunkte gewünscht. Zumeist sind zumindest die eingefahrene Endlage und die ausgefahrene Endlage des Kolbens zu erfassen. Die EP 1 640 618 A1 beschreibt ein Sensorsystem, welches mehr als nur eine Kolbenposition erfasst, indem wenigstens zwei Schaltpunkte einstellbar sind. Diese Schaltpunkte werden durch mehrere, miteinander verbundene Sensorelemente oder mehrere Schaltschwellen eines einzigen Sensorelements überwacht.
  • Solche Arbeitszylinder und ganz allgemein pneumatisch oder hydraulisch betriebene Komponenten in einer Anlage unterliegen wegen ihrer kurzen, häufigen Arbeitszyklen in besonderem Maße dem Verschleiß. Verschlissene Komponenten beispielsweise verbrauchen aufgrund interner beziehungsweise externer Leckagen oder Spiel wesentlich mehr Druckluft, so dass durch frühzeitiges Erkennen von Leckagen der Druckluftbedarf um bis zu 30% reduziert werden kann. Dabei ist der Druckluftverbrauch in einer pneumatisch betriebenen Anlage ein dominierender Betriebskostenanteil.
  • Um den Druckluftbedarf zu minimieren und die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen, werden Anlagen herkömmlich sehr oft einer präventiven Wartung unterzogen. Das bedeutet einen Austausch der pneumatischen Komponenten weit vor dem Ende ihrer Lebensdauer. Damit entstehen an sich unnötige Wartungs- und Erneuerungskosten, so dass damit das Ziel weitgehend verfehlt wird, die Betriebskosten der Anlage zu minimieren.
  • Es ist bekannt, den Zustand von Dichtungen elektronisch zu überprüfen. Damit werden Leckagen unmittelbar am Ort des Geschehens erkannt, und es kann eine rechtzeitige, verschleißgenaue Wartung erfolgen. Allerdings wird dies mit einem zusätzlichen Sensor allein für die Leckagedetektion erkauft.
  • In einem anderen Ansatz, der in DE 10 2007 051 468 A1 oder in dem Artikel S. Fritz, C. Stammen, „Dem Verschleiß auf der Spur – Möglichkeiten zur Anlagendiagnose in der Pneumatik", Zeitschrift O + P, Ausgabe 9/2006, S. 432–441 gewählt ist, werden die Signale mehrerer Positions- und Drucksensoren zusammen mit Ventilansteuersignalen über eine externe Steuerung ausgewertet, um eine Verschleiß-Indikation zu berechnen. Dementsprechend sind hierfür mehrere Sensoren erforderlich. Zudem ist die Möglichkeit des Erkennens und korrekten Einschätzens der vorhandenen Signale der Sensoren durch die Zykluszeit der externen Steuerung stark limitiert.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Verschleißzustand fluidgetriebener, also hydraulischer oder pneumatischer Komponenten mit möglichst wenig Aufwand zu überwachen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sensor gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Verschleißerkennung gemäß Anspruch 10 gelöst. Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, die Kolbenposition in einem Zylinder mit einem einzigen Sensor mit mehreren Schaltpunkten zu überwachen. Anhand eines Vergleichs der tatsächlichen und der erwarteten Bewegung wird dann erkannt, ob sich die Beweglichkeit des Kolbens beim Einfahren und Ausfahren verschleißbedingt verändert hat.
  • Als Bewegungsinformation werden im einfachsten Fall direkt die Zeitpunkte beziehungsweise deren zeitliche Differenz betrachtet, an denen der Kolben die Schaltpunkte passiert. Komplexere Schätzungen der Kolbenbewegung sind aber denkbar, auch unter Verwendung zusätzlicher Schaltpunkte, die eine genauere Bewegungsverfolgung ermöglichen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein einziger Sensor die Position und die Verschleißinformation dezentral ermittelt und zur Verfügung stellt. Dies ermöglicht eine bedarfsorientierte statt einer präventiven Wartung, bei der eine Komponente erst kurz vor deren Versagen und nicht schon weit vor Ende der Lebensdauer ausgetauscht wird. Damit wird die Anlagenverfügbarkeit bei gleichzeitig reduzierten Wartungskosten sichergestellt. Durch die Drucklufteinsparung werden die Betriebskosten minimiert. Es entsteht wegen der dezentralen Ermittlung des Verschleißgrades auch keine Limitierung aufgrund von Abtastzeiten einer externen Steuerung.
  • Die Warneinheit weist bevorzugt eine einstellbare Schwelle auf, ab welchem Verschleißgrad die Verschleißwarnung auszugeben ist. Diese Schwelle besagt in anderen Worten, welche maximale Abweichung der Bewegungsinformation von der Referenzbewegungsinformation noch ohne Wartung beziehungsweise Austausch hinnehmbar ist. Da dies von der Anwendung abhängt, ist es vorteilhaft, diese Grenze einstellen zu können. Werkseitig werden vorzugsweise schon vorab sinnvolle, später veränderbare Werte vorgegeben.
  • Die Verschleißwarnung umfasst vorteilhafterweise eine quantitative Information über den Verschleißgrad. Diese quantitative Information kann aus dem Maß der Abweichung zwischen Bewegungsinformation und Referenzbewegungsinformation ermittelt werden. Daraus kann eine Bedienperson oder eine Anlagensteuerung selbst entscheiden, ob der aktuelle Verschleißgrad eine Wartung erforderlich macht oder nicht.
  • Die Verschleißwarnung ist bevorzugt über eine Anzeige, insbesondere eine LED ausgebbar, wobei diese Anzeige vorzugsweise direkt am Sensor angebracht ist. Die LED kann eine für diesen Zweck dedizierte Verschleiß-LED sein, oder es wird eine spezielle Blinksequenz oder eine Textmeldung ausgegeben. Auch die Ausgabe an einem Signalausgang ist denkbar, speziell über ein Protokoll wie IO-Link, so dass nachgelagerte Steuerungseinheiten die Verschleißwarnung weiter verarbeiten.
  • Die Verschleißerkennungseinheit ist bevorzugt dafür ausgebildet, bei dem Vergleich zwischen Bewegungsinformation und Referenzbewegungsinformation zugleich mit dem Verschleißgrad eine Ursache für die Abweichung zu bestimmen. Eine solche qualitative Analyse, die über eine Anzeige oder ein Ausgangssignal ausgegeben wird, vereinfacht die Fehlersuche und Wartung. Beispielsweise wird ein verlangsamtes Einfahren des Kolbens auf eine interne beziehungsweise externe Leckage oder eine erhöhte Reibung, ein schnelleres Ausfahren auf eine verringerte Reibung oder eine externe Leckage oder ein verlangsamtes Ausfahren vor allem auf höhere Reibung und untergeordnet auf eine interne Leckage zurückgeführt.
  • Die Verschleißerkennungseinheit ist bevorzugt dafür ausgebildet, Abweichungen zwischen Bewegungsinformation und Referenzbewegungsinformation über eine Vielzahl von Ein- und Ausfahrbewegungen aufzuzeichnen und statistisch auszuwerten, wobei insbesondere die Warneinheit dafür ausgebildet ist, die Verschleißwarnung bei Erkennen eines zeitlichen Trends auszugeben. Einerseits wird so ausgeschlossen, dass zufällige Einzelereignisse zu einer Verschleißwarnung führen. Andererseits ist durch einen zeitlichen Trend schon sehr frühzeitig abschätzbar, wann es zu einem Ausfall kommt. Beispielsweise können die einzelnen Abweichungen. noch viel zu gering sein, als dass eine Verschleißschwelle überschritten würde, zugleich erkennt der Sensor aber einen stabilen statistischen Trend zur Verschlechterung. Eine Extrapolation führt dann zu einer Abschätzung, ob und wann es zu einem kritischen Verschleiß kommen wird.
  • Der Sensor ist vorzugsweise in einem Gehäuse untergebracht, das so gestaltet ist, dass es in einer Nut auf dem Umfang des Zylinders montierbar ist. Somit wird der Sensor fest in der richtigen Justierung an dem Zylinder montiert und stört die Außengeometrie nur minimal.
  • Die Verschleißerkennungseinheit ist bevorzugt dafür ausgebildet, die Referenzbewegungsinformation automatisch einzulernen. Dazu werden beispielsweise die Bewegungsinformationen kurz nach einem Austausch, also mit einer garantiert voll funktionsfähigen Komponente, automatisch als Referenz verwendet. Denkbar ist im übrigen auch, mehrere Referenzbewegungsinformationen einzulernen, um beispielsweise unterschiedliche Lasten beziehungsweise Lastwechsel an der pneumatischen Achse zu berücksichtigen.
  • Die Verschleißerkennungseinheit ist bevorzugt dafür ausgebildet, die Zeitpunkte, an denen der Kolben die Schaltpunkte passiert, die Bewegungsinformation über die Ein- und/oder Ausfahrbewegung des Kolbens und/oder den Verschleißgrad nur bei einem Teil der Kolbenbewegungen zu bestimmen. Der Verschleiß des Zylinders erfolgt im Vergleich zur Messung der Position nur sehr langsam. Deshalb muss die Zeitmessung nicht bei jeder Positionsbestimmung beziehungsweise Kolbenbewegung erfolgen. Es genügt, die Zeitmessung nur bei einem Teil durchzuführen, beispielsweise bei jeder zweiten, zehnten oder hundertsten Überfahrbewegung. Dadurch kann die Verschleißerkennungseinheit beziehungsweise deren Prozessor für die Bestimmung der Verschleißindikation signifikant um Rechenleistung entlastet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf ähnliche Weise weitergebildet werden und zeigt dabei ähnliche Vorteile. Derartige vorteilhafte Merkmale sind beispielhaft, aber nicht abschließend in den sich an die unabhängigen Ansprüche anschließenden Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile beispielhaft anhand von Ausführungsformen und unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Abbildungen der Zeichnung zeigen in:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Zylinder mit darauf montiertem erfindungsgemäßem Sensor bei eingefahrenem Kolben;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung gemäß 1 bei ausgefahrenem Kolben;
  • 3 eine Blockdarstellung der Komponenten eines erfindungsgemäßen Sensors;
  • 4 ein beispielhafter Verlauf der Schaltsignale des Sensors gemäß der 13 an seinen zwei Schaltpunkten;
  • 5 ein Diagramm zu Erläuterung einer durch verschiedene Verschleißeffekte veränderten Einfahrzeit des Kolbens; und
  • 6 eine Darstellung gemäß 5 für veränderte Ausfahrzeiten des Kolbens.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Arbeitszylinders 10 mit einem darin hydraulisch oder pneumatisch beweglichen Kolben 12 in einem eingefahrenen Zustand, während 2 eine entsprechende Schnittdarstellung in einem ausgefahrenen Zustand ist. Der Querschnitt des Zylinders ist im allgemeinen, aber nicht notwendig kreisförmig.
  • In einer Nut auf der Umfangsfläche des Zylinders 10 ist ein erfindungsgemäßer Positionssensor 14 montiert. Das Gehäuse des Sensors 14 wird dabei so gestaltet, dass es sich stabil und richtig justiert in die Außenkontur des Zylinders 10 einfügen lässt. Über einen Anschluss 16 wird der Sensor 14 mit einer Anlagensteuerung verbunden.
  • Der Sensor 14 überwacht zwei Schaltpunkte S1 und S2, erzeugt also ein Schaltsignal, wenn sich der Kolben 12 in den entsprechenden Positionen befindet. Dargestellt sind in 1 die eingefahrene Endlage am Schaltpunkt S1 und in 2 die ausgefahrene Endlage am Schaltpunkt S2. Die Schaltpunkte S1, S2 sind aber, wie durch Pfeile 18 angedeutet, beliebig einstellbar, und es sind auch zusätzliche Schaltpunkte möglich.
  • Die Verfahrbewegung des Kolbens 12 wird durch eine mit einem Pfeil 20a–b angedeutete Druckänderung in der jeweiligen Zylinderkammer bewirkt. Durch Verschleiß verändert sich die durch den Druckaufbau in den beiden Zylinderkammern herrschende Druckdifferenz, welche die Bewegung treibt. Dabei wird zwischen interner Leckage und externer Leckage unterschieden. Interne Leckage betrifft Undichtigkeiten zwischen den beiden Zylinderkammern, während externe Leckage sowohl als Undichtigkeit an der Kolbenstange als auch im druckzuleitenden System auftreten. Interne wie externe Leckagen beeinflussen das Bewegungsverhalten des Kolbens 12. Weiteren Einfluss hat die Reibungskraft des Kolbens 12 in dem Zylinder 10 mit einem Reibungskoeffizienten r, die der eigentlichen Bewegungsrichtung entgegenwirkt. Verschleiß macht sich hier in erster Linie durch erhöhte Reibung bemerkbar. Auch das Umgekehrte ist aber denkbar, wenn Schmiermittel austritt und somit zumindest vorübergehend die Bewegung zu leichtgängig macht.
  • Der Sensor 14 hat erfindungsgemäß nicht nur die Funktion der Positionserkennung an den Schaltpunkten S1 und S2, sondern erkennt zusätzlich auch den Verschleißgrad. 3 zeigt den Aufbau des Sensors 14 in einer Blockdarstellung. Zwei Sensorelemente 22a–b liefern ein Sensorsignal in Abhängigkeit von der Position des Kolbens 12. Die Sensorelemente 22a–b arbeiten beispielsweise magnetisch oder induktiv. Solche Sensorelemente 22a–b sind an sich bekannt und werden deshalb nicht näher erläutert.
  • Die Sensorsignale werden einer Auswertungseinheit 24 zugeführt. Dort wird in einer Positionserkennungseinheit 26 anhand einer Schwellbewertung festgestellt, ob sich der Kolben 12 in einer den Schaltpunkten S1, S2 entsprechenden Position befindet und ein jeweiliges Schaltsignal erzeugt. Die Schaltpunkte S1, S2 sind in die Positionserkennungseinheit 26 einlernbar. Es ist nicht erforderlich, dass der Sensor 14 wie dargestellt ein Sensorelement 22a–b je Schaltpunkt aufweist. Stattdessen kann auch nur ein gemeinsames Sensorsignal mit mehreren Schaltschwellen bewertet werden, um die Schaltpunkte S1, S2 zu erkennen.
  • Eine Verschleißerkennungseinheit 28 bewertet die Zeitpunkte, zu denen die Schaltpunkte S1 und S2 erreicht werden, in einer unten anhand der 46 erläuterten Weise. Wird dabei ein Verschleißgrad erkannt, der eine Wartung oder einen Austausch erforderlich macht, so wird ein entsprechendes Signal über eine LED 30 angezeigt oder über einen Ausgang 32 und den Anschluss 16 ausgegeben. Der Ausgang 32 dient in verschiedenen Ausführungsformen entweder lediglich der Ausgabe von Schaltsignalen, oder er unterstützt ein Kommunikationsprotokoll wie IO-Link. Mit einem solchen IO-Link-Anschluss ist umgekehrt auch das Einlernen beziehungsweise die Konfiguration des Sensors 14 möglich. Alternativ sind hierfür Bedienelemente wie Teach-Knöpfe vorgesehen.
  • 4 zeigt die Schaltsignale für die beiden Schaltpunkte S1 und S2. Entsprechend der Lage der Schaltpunkte S1, S2 in den 1 und 2 in der Nähe der Endlagen des Kolbens 12 verlaufen die Schaltsignale alternierend. Der Abstand zwischen der fallenden Flanke am Schaltpunkt S1 und der steigenden Flanke am Schaltpunkt S2 ist ein Maß für die Ausfahrzeit taus des Kolbens 12, dementsprechend der Abstand zwischen der fallenden Flanke am Schaltpunkt S2 zu der steigenden Flanke am Schaltpunkt S1 ein Maß für die Einfahrzeit tein des Kolbens 12. Der Sensor 14 ermittelt auf diese Weise zusätzlich zu der Positionsangabe an den Schaltpunkten S1, S2 auch die Zeiten, die für das Überfahren der Schaltpunkte S1, S2 bei der Ein- und Ausfahrbewegung benötigt werden.
  • Damit kann der Sensor 14 den Verschleißgrad bestimmen, denn zunehmender Verschleiß macht sich in einer Veränderung der Einfahrzeit tein und der Ausfahrzeit taus des Kolbens 12 bemerkbar. Dazu erfolgt ein Vergleich mit Referenzzeiten bei ungestörter Funktion. Solche Referenzzeiten können beispielsweise kurz nach einer Wartung oder einem Austausch, also bei gesichert ungestörtem Betrieb, automatisch eingelernt werden. Je nach Größe und Richtung einer Abweichung zwischen den gemessenen Zeiten und den Referenzzeiten kann die Verschleißerkennungseinheit 28 eine Aussage über den Verschleißgrad und mögliche Fehlerursachen ermitteln. Die Schwelle für das Absetzen einer Warn- oder Wartungsmeldung ist vom Anwender frei einstellbar oder programmierbar.
  • Über einen einfachen Vergleich mit einer Referenz hinaus sind auch komplexere Auswertungen denkbar. Beispielsweise werden Einfahrzeit tein und Ausfahrzeit taus über eine größere Zahl von Arbeitszyklen aufgezeichnet und gemeinsam statistisch ausgewertet. Etwaige Drifteffekte über Temperaturabhängigkeiten der Sensorelemente 22a–b können dabei über einen zusätzlichen Temperaturfühler kompensiert werden beziehungsweise korrigierend mit in die statistische Auswertung einfließen.
  • 5 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Veränderungen der Einfahrzeit Δtein und deren möglicher Ursachen. Eine Verzögerung der Einfahrbewegung ist ein Indikator für eine erhöhte Reibung, eine interne oder eine externe Leckage. Die Reibung ist der gewünschten Bewegung entgegengerichtet. Sowohl eine interne wie eine externe Leckage führt dazu, dass die Druckdifferenz nicht im erwarteten Maße aufgebaut werden kann. Wird der Betrag von Δtein zu groß, so gibt der Sensor 14 eine Wartungsaufforderung aus. Auch bei einer stark beschleunigten Einfahrbewegung erfolgt also eine Wartungsanforderung. Die Ursache ist in einer verminderten Reibung zu suchen. Das deutet auf Schmiermittelaustritt hin und ist jedenfalls eine signifikante Abweichung vom Normalbetrieb.
  • 6 zeigt ein der 5 entsprechendes Diagramm für die Ausfahrzeit Δtaus. Bei einer verringerten Ausfahrgeschwindigkeit ist die Fehlerursache hauptsächlich in einer erhöhten Reibung und untergeordnet in einer größeren internen Leckage zu suchen. Eine erhöhte Ausfahrgeschwindigkeit ist auf eine erhöhte externe Leckage oder eine verringerte Reibung zurückzuführen. Die externe Leckage entsteht bevorzugt an der Kolbenstange, die mit ihrer Arbeitsbewegung Verunreinigungen aus der Umgebung in die Dichtung zieht. Eine Leckage an dieser Stelle unterstützt die Entlüftung der stangenseitigen Zylinderkammer und beschleunigt damit die Ausfahrbewegung.
  • Alle aktuellen Informationen, also beispielsweise Ein- und Ausfahrzeit, Größe und Richtung der Abweichung, Verschleißgrad, Verschleißursache, können über die Anzeige 30 angezeigt oder den Ausgang 32 abgefragt werden, insbesondere per IO-Link. Die Schaltsignale können auch zeitgestempelt über IO-Link übertragen werden, um in der Anlagensteuerung die Auswertung mit weiteren Signalen vorzunehmen, etwa der Ventilansteuerung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1640618 A1 [0003]
    • DE 102007051468 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Artikel S. Fritz, C. Stammen, „Dem Verschleiß auf der Spur – Möglichkeiten zur Anlagendiagnose in der Pneumatik”, Zeitschrift O + P, Ausgabe 9/2006, S. 432–441 [0007]

Claims (11)

  1. Sensor (14) mit mindestens einer insbesondere magnetischen oder induktiven Sensoreinheit (22), die ein Sensorsignal in Abhängigkeit von der Position eines in einem Zylinder (10) fluidgetrieben ein- und ausfahrbaren Kolbens (12) erzeugt, sowie mit einer Auswertungseinheit (24, 26), in der anhand des Sensorsignals die Position des Kolbens (12) an mindestens zwei Schaltpunkten (S1, S2) erfassbar ist, gekennzeichnet durch eine Verschleißerkennungseinheit (28), die dafür ausgebildet ist, aus den Zeitpunkten, an denen der Kolben (12) die Schaltpunkte (S1, S2) passiert, eine Bewegungsinformation über die Ein- und/oder Ausfahrbewegung des Kolbens (12) abzuleiten und durch Vergleich mit einer Referenzbewegungsinformation einen Verschleißgrad zu bestimmen, wobei der Sensor (14) weiterhin eine Warneinheit (28, 30, 32) aufweist, mittels derer anhand des Verschleißgrads eine Verschleißwarnung ausgebbar ist.
  2. Sensor (14) nach Anspruch 1, wobei die Warneinheit (28) eine einstellbare Schwelle aufweist, ab welchem Verschleißgrad die Verschleißwarnung auszugeben ist.
  3. Sensor (14) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verschleißwarnung eine quantitative Information über den Verschleißgrad umfasst.
  4. Sensor (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschleißwarnung über eine Anzeige (30), insbesondere eine LED, oder über einen Signalausgang (32) ausgebbar ist.
  5. Sensor (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschleißerkennungseinheit (28) dafür ausgebildet ist, bei dem Vergleich zwischen Bewegungsinformation und Referenzbewegungsinformation zugleich mit dem Verschleißgrad eine Ursache für die Abweichung zu bestimmen
  6. Sensor (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschleißerkennungseinheit (28) dafür ausgebildet ist, Abweichungen zwischen Bewegungsinformation und Referenzbewegungsinformation über eine Vielzahl von Ein- und Ausfahrbewegungen aufzuzeichnen und statistisch auszuwerten, wobei insbesondere die Warneinheit (28) dafür ausgebildet ist, die Verschleißwarnung bei Erkennen eines zeitlichen Trends auszugeben.
  7. Sensor (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der in einem Gehäuse untergebracht ist, das so gestaltet ist, dass es in einer Nut auf dem Umfang des Zylinders (12) montierbar ist.
  8. Sensor (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschleißerkennungseinheit (28) dafür ausgebildet ist, die Referenzbewegungsinformation automatisch einzulernen.
  9. Sensor (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschleißerkennungseinheit (28) dafür ausgebildet ist, die Zeitpunkte, an denen der Kolben (12) die Schaltpunkte (S1, S2) passiert, die Bewegungsinformation über die Ein- und/oder Ausfahrbewegung des Kolbens (12) und/oder den Verschleißgrad nur bei einem Teil der Kolbenbewegungen zu. bestimmen.
  10. Verfahren zur Verschleißerkennung mit Hilfe eines Sensors (14) aus der Arbeitsbewegung eines in einen Zylinder (10) fluidgetrieben ein- und ausfahrenden Kolbens (12), wobei eine insbesondere magnetische oder induktive Sensoreinheit (22) des Sensors (14) die Position des Kolbens (12) in dem Zylinder (10) an mindestens zwei Schaltpunkten (S1, S2) erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14) aus den Zeitpunkten, an denen der Kolben (12) die Schaltpunkte (S1, S2) passiert, eine Bewegungsinformation über die Ein- und/oder Ausfahrbewegung des Kolbens (12) ableitet, durch Vergleich mit einer Referenzbewegungsinformation einen Verschleißgrad bestimmt und abhängig von dem Verschleißgrad eine Verschleißwarnung ausgibt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei aus dem Vergleich zwischen Bewegungsinformation und Referenzbewegungsinformation zugleich mit dem Verschleißgrad eine Ursache für die Abweichung bestimmt und ausgegeben wird, wobei insbesondere eine Abweichung zwischen gewünschter und tatsächlicher Bewegung aus einer statistischen Auswertung einer Vielzahl von Ein- und Ausfahrbewegungen erkannt wird.
DE102010060550A 2010-11-15 2010-11-15 Sensor mit Verschleißerkennung Withdrawn DE102010060550A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018042U DE202010018042U1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Sensor mit Verschleißerkennung
DE102010060550A DE102010060550A1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Sensor mit Verschleißerkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060550A DE102010060550A1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Sensor mit Verschleißerkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060550A1 true DE102010060550A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=69143947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060550A Withdrawn DE102010060550A1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Sensor mit Verschleißerkennung
DE202010018042U Expired - Lifetime DE202010018042U1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Sensor mit Verschleißerkennung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018042U Expired - Lifetime DE202010018042U1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Sensor mit Verschleißerkennung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010060550A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200924A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Festo Ag & Co. Kg Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Bestimmen eines Verschleißzustands
ITUA20164551A1 (it) * 2016-06-21 2017-12-21 Ognibene Power Spa Metodo di rilevamento della posizione reciproca tra un cilindro ed un pistone di un’unità cilindro-pistone e relativa unità cilindro-pistone
DE102018118955A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Verfahren zum Betreiben einer fluidischen Vorrichtung zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen zur Bestimmung von Leckagen am Kolben und derartige Vorrichtung
CN111411658A (zh) * 2019-01-08 2020-07-14 迪尔公司 确定具有致动器的机械中的机械磨损的系统和方法
US11505920B2 (en) * 2019-01-08 2022-11-22 Deere & Company Grade control having real time cylinder stop lengths
DE102022114889A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur Erkennung und Überwachung einer linearen, zyklischen Hubbewegung
EP4375426A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Oilquick AB Werkzeughalter für eine maschine mit einem positionierungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218320A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Prüfung einer durch ein Medium angetriebenen Armatur
DE20120609U1 (de) * 2001-12-20 2002-03-21 Festo Ag & Co Diagnoseeinrichtung für eine fluidtechnische Einrichtung sowie damit ausgestattete fluidtechnische Einrichtung
EP1640618A1 (de) 2004-09-23 2006-03-29 Sick Ag Positionssensor für Fluidzylinder
DE102007051468A1 (de) 2007-10-27 2009-04-30 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Verfahren zur Ermittlung des Zustandes hinsichtlich Verschleiß und/oder Wartungsbedarf automatischer, pneumatisch betätigter Prozessarmaturen
DE102008064359A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Abb Technology Ag Verfahren zur positionsabhängigen elektronischen Verschleißzustandsermittlung einer Ventilmechanik sowie pneumatisches Ventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218320A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Prüfung einer durch ein Medium angetriebenen Armatur
DE20120609U1 (de) * 2001-12-20 2002-03-21 Festo Ag & Co Diagnoseeinrichtung für eine fluidtechnische Einrichtung sowie damit ausgestattete fluidtechnische Einrichtung
EP1640618A1 (de) 2004-09-23 2006-03-29 Sick Ag Positionssensor für Fluidzylinder
DE102007051468A1 (de) 2007-10-27 2009-04-30 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Verfahren zur Ermittlung des Zustandes hinsichtlich Verschleiß und/oder Wartungsbedarf automatischer, pneumatisch betätigter Prozessarmaturen
DE102008064359A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Abb Technology Ag Verfahren zur positionsabhängigen elektronischen Verschleißzustandsermittlung einer Ventilmechanik sowie pneumatisches Ventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Artikel S. Fritz, C. Stammen, "Dem Verschleibeta auf der Spur - Möglichkeiten zur Anlagendiagnose in der Pneumatik", Zeitschrift O + P, Ausgabe 9/2006, S. 432-441

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200924A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Festo Ag & Co. Kg Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Bestimmen eines Verschleißzustands
DE102016200924B4 (de) 2016-01-22 2024-02-29 Festo Se & Co. Kg Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Bestimmen eines Verschleißzustands
ITUA20164551A1 (it) * 2016-06-21 2017-12-21 Ognibene Power Spa Metodo di rilevamento della posizione reciproca tra un cilindro ed un pistone di un’unità cilindro-pistone e relativa unità cilindro-pistone
EP3260707A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Ognibene Power S.P.A. Verfahren zur detektion einer reziproken position zwischen einem zylinder und einem kolben einer kolben-zylinder-einheit und zugehörige kolben-zylinder-einheit
US10408708B2 (en) 2016-06-21 2019-09-10 Ognibene Power S.P.A. Method for detecting a reciprocal position between a cylinder and a piston of a piston-cylinder unit and a relative piston-cylinder unit
DE102018118955A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Verfahren zum Betreiben einer fluidischen Vorrichtung zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen zur Bestimmung von Leckagen am Kolben und derartige Vorrichtung
DE102018118955B4 (de) * 2018-08-03 2020-02-13 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Verfahren zum Betreiben einer fluidischen Vorrichtung zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen zur Bestimmung von Leckagen am Kolben und derartige Vorrichtung
CN111411658A (zh) * 2019-01-08 2020-07-14 迪尔公司 确定具有致动器的机械中的机械磨损的系统和方法
US11505920B2 (en) * 2019-01-08 2022-11-22 Deere & Company Grade control having real time cylinder stop lengths
DE102022114889A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur Erkennung und Überwachung einer linearen, zyklischen Hubbewegung
EP4375426A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Oilquick AB Werkzeughalter für eine maschine mit einem positionierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010018042U1 (de) 2013-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060550A1 (de) Sensor mit Verschleißerkennung
DE102009022891B3 (de) Verfahren zur elektronischen Verschleißzustandsermittlung bei einer Ventilanordnung
DE102014109436B4 (de) Fehlerdetektionssystem für Stellglieder
EP1812718B1 (de) Diagnosevorrichtung für wenigstens eine pneumatische ventil-aktuator-anordnung
DE102008064359A1 (de) Verfahren zur positionsabhängigen elektronischen Verschleißzustandsermittlung einer Ventilmechanik sowie pneumatisches Ventil
DE102008062292A1 (de) Verfahren zur drucksensorischen Verschleißzustandsermittlung einer Ventilmechanik sowie pneumatisches Ventil
EP1956275B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Erkennung des Verschleißzustandes eines dynamischen Dichtelementes
EP2417364B1 (de) Positionsmesseinrichtung zur erfassung der position wenigstens eines stellglieds eines fluidischen systems ohne positionssensor
DE102008062289A1 (de) Verfahren zur weg- und drucksensorischen Verschleißzustandsermittlung einer Ventilmechanik sowie eine solche nutzende Ventilanordnung
EP3546763B1 (de) Erfassung von wartungszuständen von ventilen
DE112017001547T5 (de) Verfahren zum Diagnostizieren des Zustandes einer Rollführungsvorrichtung
DE102019117820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer Hydraulikpumpe
DE102018216338A1 (de) Diagnoseeinrichtung, System und Verfahren
DE102011013926A1 (de) Verfahren zum Drehen eines drehbaren Teils
WO2002040913A1 (de) System zur schmierung und überwachung eines schmierfähigen elements
DE102009022404A1 (de) Spindeltrieb
WO2021038016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung eines kolbenstangendichtsystems eines kolbenkompressors
DE102009014230A1 (de) System zum gleichzeitigen Anziehen von mehreren Verschraubungen in einem Arbeitsgang
DE19927372C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion von Stellantrieben
EP3593924B1 (de) Vorrichtung mit filtermodul zur herstellung von druckgussteilen
DE10303889B3 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung für einen pneumatischen Stellantrieb
EP2881584A1 (de) Sensorlose Störungserkennung bei Dosierpumpen mit Schrittmotor
EP0916535A2 (de) Anordnung und Verfahren zur hydraulischen Betätigung beweglicher Teile
DE102016200924B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Bestimmen eines Verschleißzustands
AT518691A1 (de) Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130828