DE102018118698A1 - Filtrationsvorrichtung, Filterelement und Verfahren zum Austausch eines Filterelements - Google Patents

Filtrationsvorrichtung, Filterelement und Verfahren zum Austausch eines Filterelements Download PDF

Info

Publication number
DE102018118698A1
DE102018118698A1 DE102018118698.3A DE102018118698A DE102018118698A1 DE 102018118698 A1 DE102018118698 A1 DE 102018118698A1 DE 102018118698 A DE102018118698 A DE 102018118698A DE 102018118698 A1 DE102018118698 A1 DE 102018118698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
housing
transponder
filtration device
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018118698.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018118698B4 (de
Inventor
Andreas Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102018118698.3A priority Critical patent/DE102018118698B4/de
Publication of DE102018118698A1 publication Critical patent/DE102018118698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018118698B4 publication Critical patent/DE102018118698B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02416Fixing, mounting, supporting or arranging filter elements; Filter element cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/009Identification of filter type or position thereof, e.g. by transponders or bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/208Oval shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtrationsvorrichtung, insbesondere zur Anordnung in einem Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum für ein darin anordenbares Filterelement zur Filtration eines zu filternden Fluids, wobei die Filtrationsvorrichtung ein Lesegerät mit einem Lesekopf zur Anregung eines Transponders des Filterelements und/oder zur Detektion eines Transpondersignals des Transponders des Filterelements aufweist, welcher in dem Gehäuseinnenraum der Filtrationsvorrichtung angeordnet ist und in einer Benutzungsanordnung der Filtrationsvorrichtung das zu reinigende Fluid direkt kontaktiert. Ferner werden ein Filterelement sowie ein Verfahren zum Austausch eines Filterelements der Filtrationsvorrichtung offenbart.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtrationsvorrichtung, insbesondere zur Anordnung in einem Fahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Filterelement und ein Verfahren zum Austausch von Filterelementen in der Filtrationsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Der Einsatz von RFID-Systemen zur Positionierung und/oder Identifikation von Filterelementen in einer Filtrationsvorrichtung eines Fahrzeugs ist derzeit auf bestimmte bauliche Voraussetzungen begrenzt. Einerseits sollte das Material des Gehäuses nicht aus Metall bestehen, um keine Abschirmeffekte zu erhalten. Andererseits können Abschirmeffekte auch durch Kunststoffgehäuse mit höheren Wandstärken, speziellen metallhaltigen Lacken oder dergleichen hervorgerufen werden.
  • Zugleich werden allerdings im Fahrzeugbau auch Filtrationsvorrichtungen mit Gehäusen benötigt, welche über eine gewisse Druckstabilität verfügen.
  • Zur herstellerspezifischen Codierung der Filterelemente werden daher meist mechanische Maßnahmen, z. B. Ausnehmungen und Vorsprünge, Schlitzungen und dergleichen ergriffen, um einen Formenschluss zwischen dem Gehäuse der Filtrationsvorrichtung und dem Filterelement herbeizuführen. Diese Art der Codierung lässt sich jedoch vergleichsweise einfach kopieren, so dass ein alternativer oder zusätzlicher Kopierschutz wünschenswert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dieser Vorbetrachtung ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Positionserkennung und/oder Identifikation von Filterelementen in einer Filtrationsvorrichtung zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Filtrationsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine erfindungsgemäße Filtrationsvorrichtung kann vorzugsweise zur Anordnung in einem Fahrzeug geeignet sein.
  • Die Filtrationsvorrichtung umfasst ein Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum, welches für ein darin anordenbares Filterelement zur Filtration eines zu filternden Fluids vorgesehen ist. In diesen Gehäuseinnenraum wird das zu reinigende Fluid geleitet. Typischerweise kann das Gehäuse einen Zuleitungsstutzen zur Zuleitung eines zu filternden Fluids in den Gehäuseinnenraum und einen Ableitungsstutzen zur Ableitung des gereinigten Fluids aus dem Gehäuseinnenraum aufweisen.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse zumindest zwei voneinander mechanisch lösbare Gehäuseteile, meist einen Gehäusedeckel und ein Gehäuseunterteil, welches auch als Gehäusetopf bezeichnet wird.
  • Die Filtrationsvorrichtung weist zudem ein Lesegerät mit einem Lesekopf zur Anregung eines Transponders des Filterelements und/oder zur Detektion eines Transpondersignals des Transponders des Filterelements auf. Der Lesekopf kann während der bestimmungsgemäßen Filtration in Kontakt mit dem zu reinigenden Fluid stehen.
  • Das Gehäuse der Filtrationsvorrichtung kann in Abgrenzung zu einem Gehäuse des Lesegeräts, dem Gerätegehäuse, auch als Filtergehäuse bezeichnet werden.
  • Ein Transponder ist ein Funk-Kommunikationsgerät, das eingehende Signale aufnimmt und beantwortet. Typischerweise wird dabei der Transponder durch ein vom Lesegerät abgegebenes Signal angeregt, wodurch das Aussenden eines Sendesignals initiiert wird. Dieses Sendesignal kann durch das Lesegerät decodiert werden.
  • Im Fall eines RFID-Systems erfolgt die Anregung durch magnetische Wechselfelder oder durch hochfrequente Radiowellen.
  • Der fluidkontaktierbare Lesekopf ist erfindungsgemäß zumindest teilweise in dem Gehäuseinnenraum der Filtrationsvorrichtung angeordnet und kontaktiert in einer Benutzungsanordnung das zu reinigende Fluid bzw. das gereinigte Fluid direkt; dies hängt davon ab, ob der Lesekopf auf der Rein- oder der Rohseite angeordnet ist.
  • Typischerweise weist ein RFID-Transponder eine Transponderantenne, einen Transceiver, z. B. als analogen Schaltkreis, für das Senden und das Empfangen von Daten, einen digitalen Schaltkreis, insbesondere in der Ausgestaltung als Mikrocontroller, und einen Permanentspeicher auf.
  • Auf dem Permanentspeicher können in einer Ausführungsvariante der Erfindung ein oder mehrere Datensätze abgelegt sein, welche beim Aussenden eines Sendesignals durch den Transponder an das Lesegerät als Informationen übermittelt werden. Die Datensätze können beispielsweise den Filtertyp des Filterelements, den Produktionsslot, die Fertigungsnummer oder dergleichen umfassen.
  • In einer einfacheren Variante der Erfindung kann auch die Positionsbestimmung anhand der Signalstärke des Sendesignals erfolgen, ohne dass ein zusätzlicher Datentransfer erfolgt.
  • Der Fachmann unterscheidet zwischen aktiven Transpondern mit eigener Energieversorgung und passiven Transpondern ohne eigene Energieversorgung. Bei letzterer Variante ist allerdings der Abstand zum Lesegerät stark begrenzt.
  • Bevorzugt für die vorgenannte Anwendung in einem Filterelement ist ein passiver Transponder.
  • Der Lesekopf des Lesegerätes ist in dem Gehäuseinnenraum der Filtrationsvorrichtung angeordnet. Dadurch kann das Sendesignal des Transponders unabhängig von der Art des Gehäusematerials sowie der Wandstärke des Gehäuses und, insbesondere auch im Fall der Verwendung von passiven Transpondern, ohne Batterie auf das Lesegerät übertragen werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Lesegerät ist bevorzugt Teil eines RFID-Systems. Typischerweise bestehen derartige Systeme aus einem Lesegerät und einem RFID-Transponder. Die erfindungsgemäße Filtrationsvorrichtung verfügt dabei über ein entsprechendes Lesegerät.
  • Bevorzugt und vorteilhaft ist das Lesegerät an oder in einer Gehäusewandung des Gehäuses angeordnet, wobei der Lesekopf ausgehend von dieser Gehäusewandung in den Gehäuseinnenraum ragt.
  • Während der Lesekopf vergleichsweise temperaturunempfindlich ist und daher sehr nahe an den Transponder bzw. das Filterelement herangeführt werden kann, können für die Auswerteelektronik, umfassend zumindest eine Recheneinheit und einen Datenspeicher, besondere Maßnahmen zu deren Schutz ergriffen werden.
  • So ist es besonders von Vorteil, wenn das Lesegerät eine Auswerteelektronik aufweist, welche im Bereich der Gehäusewandung und/oder außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Auswerteelektronik des Lesegeräts thermisch isoliert bis zu Temperaturen von zumindest 80 °C, vorzugsweise zumindest 100 °C, in einem Gehäuseabschnitt des Lesegeräts angeordnet sein. Beispielsweise sind entsprechende wärmeisolierende und ggf. elektrostatisch ableitfähige Schaummaterialien zur Vermeidung von Temperaturspitzen auf Elektronikbauteile an sich bekannt.
  • Zusätzlich können das Gehäuse und das Filterelement jeweils zumindest ein Segment oder mehrere Segmente zur mechanischen herstellerspezifischen Codierung aufweisen. Diese Segmente können vorzugsweise unter zumindest bereichsweisem Formenschluss nach einem Schlüssel-Schloss-Prinzip miteinander verbunden werden, das insbesondere in Form von korrespondierenden Vorsprüngen und/oder Aussparungen ausgebildet ist.
  • Die mechanische herstellerspezifische Codierung zwischen dem Filterelement und dem Gehäuse der Filtrationsvorrichtung kann insbesondere durch den Lesekopf erfolgen, welcher in eine Filterfalte und/oder in das Filtermaterial des Filterelements hineinragt.
  • Vorteilhaft kann das Gehäuse ein Metallgehäuse sein, welches dadurch besonders druckfest ausgebildet werden kann.
  • Das Lesegerät kann vorteilhaft an einem Gehäusedeckel und/oder in einem Bodenbereich eines Gehäuseunterteils des Gehäuses angeordnet sein, so dass der Lesekopf relativ nahe an eine Endscheibe oder eine Dichtleiste des Filterelements heranführbar ist.
  • Die Filtrationsvorrichtung kann vorteilhaft im Gehäuseinnenraum das Filterelement aufweisen, so dass in dieser Variante das Filterelement Teil der Filtrationsvorrichtung ist.
  • Das Filterelement weist den Transponder auf. Dieser Transponder, insbesondere der Permanentspeicher des Transponders, kann einen Code, z. B. als Datensatz, aufweisen, welcher durch das Transpondersignal an den Lesekopf übertragbar ist. Die Begriffe „Sendesignal“ und „Transpondersignal“ werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung synonym verwandt.
  • Der Code kann Informationen zur Identifikation des Filterelements und/oder der Art des Filterelements, insbesondere des Herstellers des Filterelements, des Typs des Filterelements und/oder der Produktionsnummer des Filterelements, aufweisen, so dass eine Identifizierung des Filterelements durch das Lesegerät der Filtrationsvorrichtung möglich ist.
  • Die Filtrationsvorrichtung kann vorteilhaft eine Auswerteeinheit aufweisen. Dabei kann es sich um die vorgenannte Auswerteelektronik des Lesegerätes handeln oder um eine abgesetzte Auswerteeinheit zusätzlich zu dem Lesegerät, welche jedoch über eine Signalleitung mit dem Lesegerät verbunden ist. Die Auswerteeinheit ist vorzugsweise ausgebildet zur Positionsbestimmung des Filterelements im Gehäuse der Filtrationsvorrichtung und/oder zur Identifikation des verwendeten Filterelements oder der Art des Filterelements.
  • Eine erste erfindungsgemäße Variante eines Filterelements umfasst ein Filtermedium und zwei Endscheiben, wobei das Filtermedium zwischen den Endscheiben angeordnet ist. Ein Transponder ist dabei erfindungsgemäß teilweise oder vollständig in oder an der Endscheibe angeordnet.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Variante eines Filterelements umfasst das Filterelement ein Filtermedium und eine am Filtermedium festgelegte Dichtleiste zur Anordnung des Filterelements zwischen zwei Gehäuseteilen einer Filtrationsvorrichtung, wobei ein Transponder teilweise oder vollständig in oder an der Dichtleiste angeordnet ist.
  • Bei einer teilweisen Anordnung in oder an der Endscheibe oder der Dichtleiste kann es sich vorteilhaft um eine Transponderantenne des Transponders handeln.
  • Die oftmals filigran gearbeiteten Teile des Transponders, insbesondere die Transponderantenne, werden dabei zusätzlich mechanisch durch das meist robuste und verglichen mit dem Filtermedium meist weniger biegsame Material der Dichtleiste oder der Endscheibe stabilisiert.
  • Die Transponderantenne kann dabei vorteilhaft im Material der Endscheibe oder der Dichtleiste eingebettet sein.
  • Weiterhin kann zur besseren Signalübertragung zwischen Lesekopf und Transponder in die Endscheibe und/oder die Dichtleiste eine Ausnehmung zur Durchführung eines Lesekopfes eines RFID-Lesegerätes angeordnet sein. Dadurch kann der Lesekopf sehr nahe an bzw. sogar durch die Dichtleiste oder die Endscheibe geführt werden. Ein Verrutschen des Lesekopfes, was zu einem Abriss des Signals führen kann, wird zudem durch diese Positionsvorgabe erschwert.
  • Zudem kann die Ausnehmung auch als zusätzliche mechanische Positionier- und/oder Codierungshilfe genutzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Austausch eines Filterelements in einer erfindungsgemäßen Filtrationsvorrichtung kann gemäß den folgenden Schritten erfolgen:
    1. A) Freigabe des Gehäuseinnenraumes durch Öffnen des Gehäuses;
    2. B) Austausch eines ersten im Gehäuseinnenraum befindlichen Filterelements gegen ein zweites Filterelement mit einem Transponder,
    3. C) Auslesen der Transponderdaten des zweiten Filterelements durch den Lesekopf, wobei der Transponder einen Code aufweist, welcher durch das Transpondersignal an den Lesekopf übertragen wird, wobei der Code Informationen zur Identifikation des Filterelements, der Art des Filterelements, insbesondere des Herstellers des Filterelements, des Typs des Filterelements und/oder der Produktionsnummer des Filterelements, umfasst; und
    4. D) Auswertung der Informationen, insbesondere durch Datenabgleich mit in einer Auswerteeinheit hinterlegten Datensätzen, und Ausgabe von Informationen zur Identifikation, der Art oder des Typs des zweiten Filterelements, insbesondere in Form eines akustischen oder optischen Signals.
  • Der Vergleich der ausgelesenen Informationen und der auf der Auswerteeinheit hinterlegten Datensätze kann durch einen Ist-/Sollwertabgleich erfolgen, so dass die Erkennung erfolgt, ob das Filterelement z. B. geeignet ist für die Anwendung. Ist dies nicht der Fall, so kann ein Alarmsignal ausgegeben werden oder eine Beschreibung der ausgelesenen Informationen des Filterelements erfolgen.
  • Vorteilhaft kann das Auslesen einmalig unmittelbar nach dem Austausch des Filterelements erfolgen. Ein Dauerbetrieb zur Abfrage der Transponderdaten ist nicht notwendig. Unter Transponderdaten werden insbesondere auch der vorgenannte Code und die damit verbundenen Informationen verstanden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und unter Zuhilfenahme der beiliegenden Figuren näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Einzelne Merkmale der Ausführungsbeispiele können für sich genommen erfindungsgemäß sein und auch in anderen Ausführungsvarianten realisiert werden. Es zeigen:
    • 1 Perspektivansicht eines Gehäuseteils einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Filtrationsvorrichtung;
    • 2 Perspektivansicht der Filtrationsvorrichtung mit dem Gehäuseteil der 1;
    • 3 Perspektivansicht eines Filterelements der Filtrationsvorrichtung der 1;
    • 4 Detailansicht eines Bereichs des Filterelements der Filtrationsvorrichtung der 1;
    • 5 Schnittansicht einer zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Filtrationsvorrichtung;
    • 5a schematische Ansicht eines Lesegeräts; und
    • 6a-6c Varianten von Endscheiben von Filterelementen zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Filtrationsvorrichtung der 5.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine Filtrationsvorrichtung 1 dargestellt, welche als Luftfilter für eine Brennkraftmaschine verwendet werden kann. Die Filtrationsvorrichtung 1 kann ein nicht dargestelltes erstes, äußeres Filterelement, als Hauptfilterelement, und ein ebenfalls nicht dargestelltes zweites, inneres Filterelement, als Sekundärfilterelement, aufweisen. Das innere Filterelement kann innerhalb des äußeren Filterelements angeordnet sein. Die Filterelemente sind in einem Gehäuse 2 angeordnet, das zwei mechanisch verbindbare Gehäuseteile 4 und 5, hier in Form eines Gehäuseunterteils und eines Gehäusedeckels, umfasst.
  • Der Gehäusedeckel weist eine Ausnehmung 14 zur Aufnahme eines Zuleitungsstutzens für das zu reinigende Fluid auf und das Gehäuseunterteil weist einen Ableitungsstutzen 7 für die Ableitung des gereinigten Fluids auf.
  • Weitere konstruktive Details hinsichtlich der Filtrationsvorrichtung 1 können aus der DE 10 2013 002 057 B4 oder aus der DE 10 2016 004 315 A1 entnommen werden.
  • Eines der beiden Gehäuseteile 4 oder 5, vorzugsweise der Gehäusedeckel, weist ein Lesegerät 6 auf und zumindest eines der beiden Filterelemente weist einen Transponder 3 auf.
  • Das Lesegerät 6 und der Transponder 3 sind derart eingerichtet, dass das Lesegerät den Transponder detektiert und damit eine Codierung erfolgt.
  • Die Gesamtheit von Lesegerät 6 und Transponder 3 bildet vorzugsweise ein sogenanntes RFID-System.
  • Der Transponder 3 umfasst einen Code. In einer einfachen Ausführungsvariante dient das Zusammenspiel aus Transponder und Lesegerät der Erkennung, ob ein herstellerspezifisches Filterelement im Gehäuse 2 vorliegt.
  • In einer erweiterten Ausführungsvariante ermöglicht die Signalstärke des durch den Transponder 3 übermittelten Signals eine verbesserte Positionierung des oder der Filterelemente im Gehäuse 2, beispielsweise bei einem Austausch des oder der Filterelemente im Rahmen von Wartungsarbeiten. Hierfür kann das Lesegerät mit einer Auswerteeinheit 60 oder einer Auswerteelektronik verbunden sein. Die Auswerteeinheit 60 weist eine Recheneinheit und eine Speichereinheit auf, wobei auf der Speichereinheit ein Datensatz mit einem Sollwert für eine minimale Signalstärke hinterlegt ist. Wird dieser Sollwert überschritten, so sind der Transponder 3 und das Lesegerät 6 derart nahe, dass von einer optimalen Position des Filterelements oder der Filterelemente im Gehäuse 2 ausgegangen werden kann.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsvariante kann der Code des Transponders 3, welcher als Signal an das Lesegerät 6 übermittelt wird, Informationen zur Art des Filterelements umfassen. Je nachdem, welche Filterqualität verlangt wird, kann das Lesegerät anzeigen, ob das richtige Filterelement für den konkreten Anwendungszweck vorliegt oder ob ein ungeeignetes Filterelement vorliegt.
  • Derartige Informationen zur Art des Filterelements sind insbesondere der Filtertyp, der Produktionsslot und/oder die Fertigungsnummer. Sie erlauben zudem eine Aussage, ob das Filterelement ein Originalhersteller-Filterelement ist oder eine Kopie. Derartige Aussagen sind insbesondere auch aus Produktgewährleistungssicht durchaus wichtige Informationen für einen Filterhersteller, dessen Vertriebspartner und Kunden.
  • Um eine bessere Signalübertragung für alle bevorzugten Ausführungsvarianten zu erreichen, weist das Lesegerät 6 einen Lesekopf 9 zur Anregung eines Transponders und/oder zur Detektion eines Transpondersignals auf, welcher in den Gehäuseinnenraum 8 des Gehäuses 2 hineinragt.
  • Weiterhin kann das Lesegerät 6 eine Auswerteelektronik aufweisen, welche optional thermisch isoliert in einem Elektronik-Bauraum innerhalb des Gehäuses 2 oder alternativ außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind zumindest der Lesekopf 9 und insbesondere das gesamte Lesegerät für Einsatztemperaturen von mehr als 80 °C ausgelegt.
  • Die Filterelemente sind überwiegend aus einem oder mehreren Filtermedien gefertigt. Die Filterelemente weisen zudem eine Dichtleiste 11 auf, welche vorzugsweise umlaufend an der Schnittstelle 12 zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordnet ist. Die Dichtleiste 11 kann eine Antenne 21 des Transponders 3 aufweisen, welche beispielsweise im Dichtmaterial der Dichtleiste eingearbeitet ist.
  • Im konkreten Fall der 1 ist der Lesekopf 9 an einem schwertartigen Vorsprung 16 angeordnet, wobei der Lesekopf 9 in Richtung des Gehäuseunterteils aus der Verschlussebene A des Gehäusedeckels hervorsteht, so dass er in eine in der Dichtleiste 11 des Filterelements 70 vorgesehene schlitzförmige Ausnehmung 17 eintaucht.
  • Ein Transponder 3, vorzugsweise jedoch zumindest die Transponderantenne 21, ist vorteilhaft im Bereich dieser Ausnehmung 17 auf der Dichtleiste vorgesehen, so dass die Transponderantenne und der Lesekopf 9 möglichst nahe aneinander gebracht werden können.
  • Der Lesekopf 9 ist durch ein Signalkabel 18 mit einer vom Gehäuse 2 abgesetzten Auswerteelektronik, in diesem Fall eine Auswerteeinheit 60, verbunden.
  • Schlitzförmige Ausnehmungen 17', 17" können an mehreren Stellen der Dichtleiste 11, z. B. an gegenüberliegenden Seiten der Dichtleiste 11, ausgebildet sein, um dadurch zusätzlich zur RFID-Codierung auch eine mechanische Codierung zu erreichen.
  • Es kann an mehreren, vorzugsweise jeder dieser schlitzförmigen Ausnehmungen 17', 17" eine Transponderantenne 21, 21' eines Transponders 3 angeordnet sein, wie dies in 3 angedeutet ist, um eine Unabhängigkeit der Orientierung beim Einsetzen des Filterelements 70 in den Gehäuseinnenraum 8 zu erreichen. Es ist allerdings auch ausreichend, wenn, wie in 2 gezeigt, lediglich eine Ausnehmung 17 mit der Transponderantenne 21 ausgestattet ist.
  • Es kann von Vorteil sein, die Ausdehnung der Transponderantenne zu begrenzen, um einen Abriss zu vermeiden. Daher können auch an jeder Ausnehmung 17', 17" sowohl eine Transponderantenne 21 als auch ein Transponder 3 angeordnet sein.
  • Wie in 3 und 4 erkennbar, ist das Filtermedium 63 des Filterelements 70 durch einen äußeren Gitterkorb 62 aus starrem Material, z. B. Kunststoff, eingefasst. Dieser Gitterkorb weist im Bereich der Ausnehmung 17 der Dichtleiste 11 eine Führungskerbe 61 auf, in welche der Lesekopf 9 des Lesegeräts 6 einführbar ist. Dies ist in 4 dargestellt. Somit kann der Transponder 3, insbesondere die Transponderantenne, auch innerhalb dieser in der Dichtleiste angeordneten Führungskerbe 61, z. B. entlang der Wände dieser Führungskerbe 61, angeordnet sein.
  • Die Führungskerbe 61 kann sich bis in eine Falte des Filtermediums 63 des Filterelements 70 erstrecken. Diese Falte wird je nach Ausgestaltung durch die Führungskerbe gegenüber den benachbarten Falten etwas aufgeweitet.
  • Somit ist es möglich, dass durch die Einführung des schwertartigen Vorsprungs 16 in die Führungskerbe 61 der schlitzförmigen Ausnehmung 17 sowohl eine mechanische herstellerspezifische Codierung zwischen dem Filterelement 70 und dem Gehäuse 2 der Filtrationsvorrichtung 1 als auch eine Signalübertragung zwischen dem Transponder 3 und dem Lesegerät 6 in demselben Bereich erfolgt.
  • Somit erfolgt die Signalübertragung des RFID-Systems im Medium, z. B. in einem heißen Luftstrom.
  • Weiterhin ermöglicht das RFID-System eine Positionierung einer Naht des Filterelements oder der Filterelemente. Diese wird bei einer balgartigen Ausbildung des Filtermediums eines Filterelements auch als Balgnaht bezeichnet.
  • Zusätzlich kann das Lesegerät 6 weitere Sensorelemente zur Bestimmung des Mediumzustands und/oder der Mediumzusammensetzung, insbesondere Sensoren zur Bestimmung der Temperatur und des Druckes, aufweisen. Entsprechende Sensorelemente können als MEMS-Bauteile gefertigt und eingesetzt werden und ermöglichen eine Prozessüberwachung und eine Prozesskontrolle zur Überwachung der Verblockung des Filtermediums.
  • Der Lesekopf 9 kann in einer Ausnehmung des Filterelements oder in einer Filterfalte des Filterelements angeordnet sein, um die Distanz zum Filterelement möglichst zu minimieren.
  • Durch die Anordnung des Lesekopfes 9 im Gehäuseinnenraum 8 der Filtrationsvorrichtung 1 können das Material und die Wandstärke des Gehäuses 2 beliebig gewählt werden. Abschirmeffekte spielen dabei keine Rolle.
  • Während das Lesegerät 6 im Austauschfall im Gehäuse 2 verbleibt, wird das Filterelement mit dem Transponder 6 ausgetauscht. Das Lesegerät 6 kann daher als ein sogenanntes Lebensdauerbauteil für die Lebensdauer der Filtrationsvorrichtung 1 ausgebildet sein, während der Transponder 3 Bestandteil eines im Fahrzeugbau üblichen Austauschteils, nämlich dem Filterelement, ist.
  • Zusätzlich zur RFID-Codierung weist die in 1 und 2 dargestellte Ausführungsvariante eine zusätzliche mechanische Codierung in Form eines schwertartigen Vorsprungs 16 am Gehäusedeckel und einer Ausnehmung 17 in Form eines Schlitzes in der Dichtleiste 11 des Filterelements auf, durch den der Vorsprung 16 bei der Festlegung des Gehäusedeckels durchgeführt wird.
  • 5 zeigt eine Filtrationsvorrichtung 20, umfassend ein Gehäuse 22, welches einen, im Fall der 5 zylindrischen, Gehäuseinnenraum 28 definiert. Im Gehäuseinnenraum 28 ist ein austauschbares Filterelement 30 angeordnet.
  • Das Filterelement 30 weist ein zickzackförmig gefaltetes Filtermedium 31 auf, welches konzentrisch um die Mittelachse 12 angeordnet ist. In der Mitte des Filterelements 30 ist ein zylindrisches gitterartiges Stützrohr 32 angeordnet.
  • Das Filtermedium wird an seinen Stirnseiten durch eine erste Endscheibe 33 und eine zweite Endscheibe 34 begrenzt. Die Endscheiben sorgen für einen dichten Abschluss und können mit dem Filtermedium 31 verklebt oder, bei thermoplastischen Materialien der Endscheiben und des Filtermediums, durch einen Schweißvorgang mit dem Filtermedium 31 verbunden sein.
  • Die Endscheiben können jeweils einen äußeren Flansch 35 aufweisen zur konzentrischen Positionierung des Filtermediums 31.
  • Das Gehäuse 22 der Filtrationsvorrichtung weist auch in diesem Fall zwei Gehäuseteile 24 und 25 auf, in Form eines Gehäusedeckels und eines Gehäuseunterteils. Das Gehäuseunterteil weist einen Aufsteckstutzen 27 für die Ableitung des gereinigten Fluids auf. Auf diesen ist das Filterelement 30 aufgesteckt. Der Aufsteckstutzen 27 kann das Stützrohr 32 einseitig axial abstützen.
  • Im Gehäusedeckel ist ein Stutzen 26 zur axialen Abstützung des Stützrohres 32 auf einer zweiten Seite angeordnet. Der Stutzen 26 ist in diesem Fall als gesonderter Formkörper ausgebildet. Der Gehäusedeckel weist dabei eine Aufnahme 23 für die Festlegung, insbesondere zur kraftschlüssigen Verbindung des Gehäusedeckels mit dem Stutzen 26, auf. Das Gehäuse 22 weist zudem eine Einleitöffnung zur Einleitung des zu reinigenden Fluids auf, welche im vorliegenden Fall verdeckt ist.
  • Der Gehäusedeckel und das Gehäuseunterteil 24 und 25 sind durch eine lösbare Verbindung, z. B. durch eine Schraubverbindung, miteinander verbunden. Durch Lösen der Schraubverbindung ist der Gehäuseinnenraum 28 zugänglich und das Filterelement 30 ist, insbesondere durch axiale Entnahme, austauschbar.
  • Das Gehäuseunterteil weist ein Bodensegment 29 auf, aus welchem der Aufsteckstutzen 27 in den Gehäuseinnenraum 28 hervorsteht bzw. hineinragt.
  • In der Gehäusewandung, insbesondere am Bodensegment des Gehäuseunterteils, ist ein Lesegerät 36 angeordnet. Analog zur vorhergehenden Ausführungsvariante ist das Lesegerät 36 vorzugsweise Bestandteil eines RFID-Systems. Das RFID-System umfasst zudem einen Transponder 43, welcher durch das RFID-System zum Aussenden eines Transpondersignals angeregt wird. Dieses Transpondersignal wird sodann durch das Lesegerät 36 empfangen.
  • Ein Lesegerät 36, welches für die hierin beschriebenen Ausführungsvarianten eingesetzt werden kann, ist schematisch in 5a dargestellt. Es umfasst einen Lesekopf 37, z. B. als Radiowellensender und -empfänger. Der Lesekopf 37 umfasst einen ersten Gehäuseabschnitt 48 und ein darin angeordnetes Sende-/Empfangsmodul 49, z. B. eine analoge Schaltung.
  • Zusätzlich ist eine Auswerteelektronik 45 vorgesehen, welche in einem zweiten Gehäuseabschnitt 44 des Lesegerätes angeordnet ist. Der durch den zweiten Gehäuseabschnitt 44 definierte Elektronikbauraum, in welchem die Auswerteelektronik 45 angeordnet ist, kann zur besseren thermischen Isolation räumlich vom Bauraum, welcher durch den ersten Gehäuseabschnitt 48 definiert wird, getrennt sein.
  • Der zweite Gehäuseabschnitt 44 kann insbesondere außerhalb des Gehäuses der Filtrationsvorrichtung 20 angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine sogenannte abgesetzte Auswerteeinheit 46 zusätzlich zu dem Lesegerät als Teil der Filtrationsvorrichtung 20 vorgesehen sein, wie dies in 3 angedeutet ist. Diese ist beispielsweise über eine Signalleitung 50 mit dem Lesegerät verbunden. Die Auswerteeinheit 46 ist gegenüber der Position des Lesekopfes 37 im Gehäuseinnenraum 28 thermisch entkoppelt.
  • Analog zu den vorgenannten Ausführungsvarianten kann der Umfang der vom Transponder übermittelten Informationen variieren, so dass lediglich ein Positionsangabe oder aber auch eine Identifikation des Filterelements 30, z. B. nach dem Hersteller und der Art des Filterelements, möglich ist.
  • Analog zur vorhergehenden Ausführungsvariante weist das Lesegerät einen Lesekopf 37 zur Anregung eines Transponders und zur Detektion eines Transpondersignals auf.
  • Das Lesegerät, zumindest der Lesekopf 37, ist im Gehäuseinnenraum 28 angeordnet. Dabei kann das Lesegerät teilweise an oder in der Gehäusewand des Gehäuses 22 festgelegt sein, so dass der Lesekopf von der Gehäusewand in den Gehäuseinnenraum 28 hineinragt.
  • Der Transponder, zumindest jedoch eine Antenne des Transponders, ist vorzugsweise in der Endscheibe angeordnet, beispielsweise in einem Kunststoffmaterial einer der beiden Endscheiben 33, 34 eingebettet, z. B. eingegossen.
  • Der Lesekopf 37 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er in einen Zwischenraum des Filterelements 30, z. B. in eine Filterfalte, hineinragt.
  • Hierfür kann die Endscheibe eine Aussparung zur Durchführung des Lesekopfes 37 durch die Endscheibe 33, 34 aufweisen. Eine Aussparung 40, 41 in der Endscheibe ist beispielsweise in 6b und 6c dargestellt. Dadurch kann der Lesekopf besonders nahe an den Transponder 43, insbesondere an die Transponderantenne, herangeführt werden, so dass eine gute Signalübertragung gewährleistet wird.
  • 6a-6c stellen unterschiedliche Varianten einer Endscheibe 33', 33", 33"' zur Anordnung in einem Filterelement 30 aus 5 dar.
  • Während 6a eine geschlossene Endscheibe mit einer daran oder darin angeordneten Transponderantenne 47 des Transponders 43 zeigt, weist 6b eine Bohrung als Aussparung 40 auf und 6c eine ringsegmentförmige Aussparung 41.
  • Somit ist es möglich, dass durch die Ausnehmungen und die Einführung des Lesekopfes sowohl eine mechanische herstellerspezifische Codierung zwischen dem Filterelement 30 und dem Gehäuse 22 der Filtrationsvorrichtung 20 als auch eine Signalübertragung zwischen dem Transponder 43 und dem Lesegerät 36 in demselben Bereich erfolgt.
  • Alternativ zu der Transponderantenne 47 in der Endscheibe kann auch eine stabförmige Antenne schräg oder parallel zum Stützrohr als Transponderantenne vorgesehen sein. Diese kann in einer Falte des Filtermediums angeordnet sein und beispielsweise auf dem Filtermedium aufgebracht sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013002057 B4 [0048]
    • DE 102016004315 A1 [0048]

Claims (15)

  1. Filtrationsvorrichtung (1, 20), insbesondere zur Anordnung in einem Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse (2, 22) mit einem Gehäuseinnenraum (8, 28) zur Aufnahme eines zu reinigenden Fluids und zur Aufnahme eines Filterelements (70, 30) zur Filtration des zu reinigenden Fluids, wobei das Filterelement (30) einen Transponder (3, 43) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrationsvorrichtung (1, 20) ein Lesegerät (6, 36) mit einem fluidkontaktierbaren Lesekopf (9, 37) zur Anregung des Transponders (3, 43) des Filterelements (70, 30) und/oder zur Detektion eines Transpondersignals des Transponders (3, 43) des Filterelements (70, 30) aufweist, wobei der Lesekopf (9, 37) zumindest teilweise in dem Gehäuseinnenraum (8, 28) der Filtrationsvorrichtung (1, 20) angeordnet ist und in einer Benutzungsanordnung der Filtrationsvorrichtung (1, 20) das zu reinigende Fluid direkt kontaktiert.
  2. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (6, 36) Teil eines RFID-Systems ist und/oder der Transponder (3, 43) des Filterelements (70, 30) ein RFID-Chip ist.
  3. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (6, 36) ein Gerätegehäuse aufweist, welches außerhalb des Gehäuseinnenraums (8, 28) an oder in einer Gehäusewandung des Gehäuses (2, 22) angeordnet ist, wobei der fluidkontaktierbare Lesekopf (9, 37) von dieser Gehäusewandung in den Gehäuseinnenraum (2, 22) ragt.
  4. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 22) aus Metall oder einer Metalllegierung besteht.
  5. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (9, 36) eine Auswerteelektronik (45) aufweist, welche in einem Gehäuseabschnitt (44) des Gerätegehäuses außerhalb des Gehäuses (2, 22) angeordnet ist.
  6. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (6, 36) an einem Gehäusedeckel (4) und/oder in einem Bodensegment (29) eines Gehäuseunterteils (25) des Gehäuses (2, 22) angeordnet ist.
  7. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrationsvorrichtung (1, 20) im Gehäuseinnenraum (8, 28) das Filterelement (70, 30) aufweist, wobei das Filterelement (70, 30) den Transponder (3, 43) aufweist, welcher einen Code aufweist, welcher durch das Transpondersignal an den Lesekopf (9, 37) übertragbar ist, wobei der Code Informationen zur Identifikation des Filterelements (70, 30), der Art des Filterelements (70, 30), insbesondere des Herstellers des Filterelements (70, 30), des Typs des Filterelements (70, 30) und/oder der Produktionsnummer des Filterelements (70, 30), aufweist.
  8. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrationsvorrichtung (1, 20) eine thermisch entkoppelte Auswerteeinheit (14, 46) aufweist, welche mit dem Lesegerät (6, 36) verbunden ist, wobei die Auswerteeinheit (14, 46) ausgebildet ist zur Positionsbestimmung des Filterelements (70, 30) im Gehäuse (2, 22) der Filtrationsvorrichtung (1, 20) und/oder zur Identifikation des verwendeten Filterelements (70, 30) oder der Art des Filterelements (70, 30).
  9. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und das Filterelement (70, 30) eines oder mehrere Segmente zur mechanischen herstellerspezifischen Codierung, vorzugsweise unter zumindest bereichsweisem Formenschluss, insbesondere einen oder mehrere Vorsprünge (16) und/oder Ausnehmungen (17), aufweist.
  10. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische herstellerspezifische Codierung zwischen dem Filterelement (70, 30) und dem Gehäuse (2, 22) der Filtrationsvorrichtung (1, 20) durch den Lesekopf (9, 37) erfolgt, welcher in eine Filterfalte und/oder in das Filtermaterial des Filterelements (70, 30) hineinragt.
  11. Filterelement (30), umfassend ein Filtermedium (31) und zwei Endscheiben (33, 34), wobei das Filtermedium (30) zwischen den Endscheiben (33, 34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transponder (43), insbesondere ein passiver Transponder, teilweise oder vollständig in oder an einer der Endscheiben (33, 34) angeordnet ist.
  12. Filterelement (70), insbesondere nach Anspruch 11, umfassend ein Filtermedium (63) und eine am Filtermedium (63) festgelegte Dichtleiste (11) zur Anordnung des Filterelements (70) zwischen zwei Gehäuseteilen (14, 15) einer Filtrationsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Transponder (3) teilweise oder vollständig in oder an der Dichtleiste (11) angeordnet ist.
  13. Filterelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (3, 43) eine Transponderantenne (47) aufweist, welche im Material der Endscheibe (33, 34) oder der Dichtleiste (11) eingebettet ist.
  14. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endscheibe (33, 34) und/oder die Dichtleiste (11) eine Aussparung (40, 41) zur Durchführung eines Lesekopfes (37) eines RFID-Lesegerätes (6, 36) aufweist.
  15. Verfahren zum Austausch eines Filterelements (70, 30) in einer Filtrationsvorrichtung (1, 20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch die folgenden Schritte: A) Freigabe des Gehäuseinnenraumes (8, 28) durch Öffnen des Gehäuses (2, 22); B) Austausch eines ersten im Gehäuseinnenraum (8, 28) befindlichen Filterelements gegen ein zweites Filterelement (70, 30) mit einem Transponder (3, 43); C) Auslesen der Transponderdaten des zweiten Filterelements (70, 30) durch den Lesekopf (9, 37), wobei der Transponder (3, 43) einen Code aufweist, welcher durch das Transpondersignal an den Lesekopf (9, 37) übertragen wird, wobei der Code Informationen zur Identifikation des Filterelements (70, 30), der Art des Filterelements (70, 30), insbesondere des Herstellers des Filterelements (70, 30), des Typs des Filterelements (70, 30) und/oder der Produktionsnummer des Filterelements (70, 30), umfasst; und D) Auswertung der Informationen, insbesondere durch Datenabgleich mit in einer Auswerteeinheit (46, 60) hinterlegten Datensätzen, und Ausgabe von Informationen zur Identifikation, der Art oder des Typs des zweiten Filterelements (70, 30), insbesondere in Form eines akustischen oder optischen Signals.
DE102018118698.3A 2018-08-01 2018-08-01 Filtrationsvorrichtung und Filterelement Active DE102018118698B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118698.3A DE102018118698B4 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Filtrationsvorrichtung und Filterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118698.3A DE102018118698B4 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Filtrationsvorrichtung und Filterelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018118698A1 true DE102018118698A1 (de) 2020-02-06
DE102018118698B4 DE102018118698B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=69168501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118698.3A Active DE102018118698B4 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Filtrationsvorrichtung und Filterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018118698B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009242A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement und Filtereinrichtung mit einem solchen Filterelement
DE112011100851T5 (de) * 2010-03-09 2013-01-17 Cummins Filtration Ip, Inc. Vorrichtung, System und Verfahren für das Erkennen der Anwesenheit von originalen einsatzfähigen Produktkomponenten
DE202015001147U1 (de) * 2014-06-02 2015-03-19 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem mit einer Steuereinrichtung und Steuereinrichtung zur Verarbeitung eines Zustandssignals eines Filtersystems
DE112014004773T5 (de) * 2013-10-16 2016-07-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Elektronische Filtererkennung für Flüssigkeitsfiltrationssysteme
DE102017007249A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Mann + Hummel Gmbh Betriebsverfahren für ein Filtersystem und Filtersystem
DE102017004174A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Rt-Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002057B4 (de) 2013-02-07 2014-07-03 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter
DE102016004315A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Mann + Hummel Gmbh Filteranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009242A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement und Filtereinrichtung mit einem solchen Filterelement
DE112011100851T5 (de) * 2010-03-09 2013-01-17 Cummins Filtration Ip, Inc. Vorrichtung, System und Verfahren für das Erkennen der Anwesenheit von originalen einsatzfähigen Produktkomponenten
DE112014004773T5 (de) * 2013-10-16 2016-07-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Elektronische Filtererkennung für Flüssigkeitsfiltrationssysteme
DE202015001147U1 (de) * 2014-06-02 2015-03-19 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem mit einer Steuereinrichtung und Steuereinrichtung zur Verarbeitung eines Zustandssignals eines Filtersystems
DE102017007249A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Mann + Hummel Gmbh Betriebsverfahren für ein Filtersystem und Filtersystem
DE102017004174A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Rt-Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018118698B4 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2237848B1 (de) Filter mit einem datenspeicher mit antenne zur signalübertragung
DE69821888T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von gespeisten Daten und technischen Zuständen eines Reifens an einen entfernten Ort
EP1779887B1 (de) Schlauchset
DE102007018455A1 (de) Filtereinrichtung mit Funkerkennungssystem
EP2726246A1 (de) Optisches element einer lasermaterialbearbeitungsmaschine, laserbearbeitungskopf mit einem optischen element und verfahren zum betrieb einer laserbearbeitungsmaschine
DE102017007249A1 (de) Betriebsverfahren für ein Filtersystem und Filtersystem
WO2006050934A1 (de) Filterelement und zugehörige datenübertragungsvorrichtung
DE102009002762A1 (de) Gerät zur Überwachung einer oder mehrerer Prozessgrößen
DE102015210210A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Membranventils, sowie Diagnosesystem für ein Membranventil
DE102009061063A1 (de) Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfiltrierung
DE112018004801T5 (de) Sperrvorrichtung zur erkennung von originalfiltern
DE102018213002A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von Membranen
DE102016012326A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration
DE102018118698B4 (de) Filtrationsvorrichtung und Filterelement
DE102013004112B4 (de) Filter für Fluid und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements in einem Filtergehäuse
DE112018004989T5 (de) Austauschbarer Filter mit einer integrierten Sensoranordnung
EP1693560A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Verschleißteilen
DE102017000976A1 (de) Filterelement, Filtersystem mit einem Filterelement und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements
DE112010004407T5 (de) Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Informationen über einen Reifenzusiand und ein Reifenzustandsüberwachungssystem
DE102017008783B4 (de) Filtergehäuse mit ansteuerbarem Magnetverschluss, Filtersystem und Filtermanagementsystem
DE102014114147B4 (de) Prüfscheibensystem
DE102013013822A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration
EP2595736B1 (de) Misch-, rühr- oder dispergierverfahren und vorrichtung hierfür
DE102009021008A1 (de) Sensor
DE102017004813A1 (de) Filtersystem mit Zentralelement und Siebfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final