DE102018118226A1 - Laschenkette - Google Patents

Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
DE102018118226A1
DE102018118226A1 DE102018118226.0A DE102018118226A DE102018118226A1 DE 102018118226 A1 DE102018118226 A1 DE 102018118226A1 DE 102018118226 A DE102018118226 A DE 102018118226A DE 102018118226 A1 DE102018118226 A1 DE 102018118226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link chain
link
chain
double arrow
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018118226.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018118226.0A priority Critical patent/DE102018118226A1/de
Priority to PCT/DE2019/100631 priority patent/WO2020020404A1/de
Publication of DE102018118226A1 publication Critical patent/DE102018118226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette (30), insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Kettengliedern, die durch Wiegedruckstückpaare (31-34) gekoppelte Laschen umfassen.Um die Laschenkette (30), insbesondere im Hinblick auf ihre Herstellkosten und/oder auf ihre akustischen Eigenschaften im Betrieb der Laschenkette (30) zu verbessern, umfasst die Laschenkette (30) Wiegedruckstückpaare (31-34) mit mindestens zwei unterschiedlich dicken Wiegedruckstücken (41-48), um verschiedene Teilungen (54-56) der Laschenkette (30) darzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Kettengliedern, die durch Wiegedruckstückpaare gekoppelte Laschen umfassen. Die Erfindung betrifft auch ein CVT-Getriebe mit einer derartigen Laschenkette.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 058 672 A1 ist ein Variatorgetriebe mit einer Wiegegelenkkette bekannt, die Laschen mit zwei Längsschenkeln und zwei Hochschenkeln umfasst, die eine Laschenöffnung umschließen, wobei in zumindest einem der Längsschenkel mindestens eine Ausnehmung angeordnet ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 219 773 A1 ist eine Wiegegelenkkette mit durch Laschen verbundenen Wiegegelenkgliedern bekannt, die jeweils ein Wiegestückpaar mit zwei Wiegestücken umfassen, und mit unterschiedlichen Teilungsabständen zwischen den Wiegegelenkgliedern, wobei zwischen den Wiegestücken von mindestens zwei Wiegestückpaaren unterschiedlich dicke Abstandshalter angeordnet sind, um unterschiedliche Teilungsabstände zwischen den Wiegegelenkgliedern darzustellen. Aus der deutschen Patentschrift DE 44 29 223 C1 ist eine Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe bekannt, deren aus Laschen bestehende Kettenglieder durch Gelenkstücke miteinander verbunden sind, deren Stirnflächen die Reibkräfte zwischen der Laschenkette und den Kegelscheiben übertragen, wobei über die Kettenlänge in aperiodischer Reihenfolge Gelenkstücke unterschiedlicher Massen und/oder Kettenglieder unterschiedlicher Laschendehnung angeordnet sind. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2015 112 963 A1 ist ein stufenloses Umschlingungsgetriebe mit zwei Riemenscheiben bekannt, welche jeweils einander zugewandte konische Oberflächen aufweisen, und so konfiguriert sind, dass eine Distanz zwischen den konischen Oberflächen verändert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Kettengliedern, die durch Wiegedruckstückpaare gekoppelte Laschen umfassen, insbesondere im Hinblick auf ihre Herstellkosten und/oder auf ihre akustischen Eigenschaften im Betrieb der Laschenkette, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Kettengliedern, die durch Wiegedruckstückpaare gekoppelte Laschen umfassen, dadurch gelöst, dass die Laschenkette Wiegedruckstückpaare mit mindestens zwei unterschiedlich dicken Wiegedruckstücken umfasst, um verschiedene Teilungen der Laschenkette darzustellen. Die Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaares liegen in einer Gelenkebene oder Abwälzebene aneinander an und stellen ein Wiegegelenk dar. Daher wird die Laschenkette auch als Wiegegelenkkette bezeichnet. Bei dem stufenlosen Übersetzungsgetriebe handelt es sich vorzugsweise um ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Kegelscheiben, die von der Laschenkette umschlungen sind. Das stufenlose Übersetzungsgetriebe wird auch als CVT-Getriebe bezeichnet, wobei die Großbuchstaben CVT für die englischen Begriffe Continuously Variable Transmission stehen. Daher wird die Laschenkette oder Wiegegelenkkette auch als CVT-Kette bezeichnet. Als Teilung wird ein Abstand zwischen zwei Wiegegelenken der Laschenkette bezeichnet. Durch die unterschiedlich dicken Wiegedruckstücke können auf einfache Art und Weise verschiedene Teilungen und Teilungsfolgen in der Laschenkette dargestellt werden. Dabei wird bewusst in Kauf genommen, dass durch die unterschiedlich dicken Wiegedruckstücke weniger Gleichteile verwendet werden, wodurch die Herstellung und die Montage der Laschenkette erschwert werden. Als Dicke der Wiegedruckstücke werden Abmessungen der Wiegedruckstücke in Kettenlängsrichtung bezeichnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette genau zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken umfasst. So können der Herstellungsaufwand und der Montageaufwand in Grenzen gehalten werden. Durch die Verwendung der beiden Wiegedruckstücktypen können die akustischen Eigenschaften der Laschenkette im Betrieb wirksam verbessert werden. Darüber hinaus ermöglichen die unterschiedlichen Wiegedruckstücke die Realisierung von höheren Gelenksteifigkeiten und Gelenkfestigkeiten in azimutaler Richtung, ohne dass für die Gelenke mehr Platz benötigt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wiegedruckstückpaar ein dickes und ein dünnes Wiegedruckstück umfasst. Als dickes Wiegedruckstück wird ein Wiegedruckstück bezeichnet, das eine größere Dicke als das dünne Wiegedruckstück aufweist. Das dicke Wiegedruckstück ist zum Beispiel zehn bis fünfzig Prozent dicker als das dünne Wiegedruckstück. Durch die Kombination des dicken mit dem dünnen Wiegedruckstück wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass die Dicke der Wiegedruckstückpaare immer gleich ist. Das wiederum liefert unter anderem den Vorteil, dass Laschen mit der gleichen Innenweite verwendet werden können, also nur ein Laschentyp zur Herstellung der Laschenkette benötigt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen der Laschenkette alle von einem Laschentyp sind. Das bedeutet, dass die Laschen der Laschenkette alle insbesondere die gleiche Innenweite aufweisen. Dadurch werden die Herstellung und die Montage der Laschenkette vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette mit einem Laschentyp und zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken drei verschiedene Teilungen aufweist. Die Laschenkette mit den drei verschiedenen Teilungen kann auch als Dreiteilungskette bezeichnet werden. Die beanspruchte Dreiteilungskette stellt eine besonders kostengünstig herstellbare Variante einer Laschenkette dar, weil nur ein Laschentyp benötigt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette genau zwei Laschentypen mit unterschiedlichen Lascheninnenweiten umfasst. Mit den zwei Laschentypen können in Kombination mit zwei Wiegedruckstücktypen eine Vielzahl von verschiedenen Varianten von Laschenketten realisiert werden. Dadurch wird zum Beispiel die Darstellung eines komfortablen Baukastens für die Herstellung von Laschenketten ermöglicht. So kann auf einfache Art und Weise auf unterschiedliche Anforderungen für die Verwendung von Laschenketten eingegangen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette mit zwei Laschentypen mit unterschiedlichen Lascheninnenweiten und mit zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken vier verschiedene Teilungen aufweist. Die Laschenkette mit den vier verschiedenen Teilungen wird auch als Vierteilungskette bezeichnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette mit zwei Laschentypen mit unterschiedlichen Lascheninnenweiten und mit zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken fünf verschiedene Teilungen aufweist. Die Laschenkette mit den fünf verschiedenen Teilungen wird auch als Fünfteilungskette bezeichnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette mit zwei Laschentypen mit unterschiedlichen Lascheninnenweiten und mit zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken sechs verschiedene Teilungen aufweist. Die Laschenkette mit den sechs verschiedenen Teilungen wird auch als Sechsteilungskette bezeichnet. Mit der Sechsteilungskette können die akustischen Eigenschaften im Betrieb der Laschenkette wirksam verbessert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette Wiegedruckstückpaare mit zwei dünnen und/oder zwei dicken Wiegedruckstücken umfasst.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein CVT-Getriebe mit einer vorab beschriebenen Laschenkette.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch Laschen und Wiegedruckstücke zur Herstellung einer vorab beschriebenen Laschenkette. Die Laschen und die Wiegedruckstücke sind separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine vereinfachte Darstellung einer Laschenkette mit einem Laschentyp und zwei Wiegedruckstückdicken und drei verschiedenen Teilungen; die
    • 2 und 7 ähnliche Darstellungen wie in 1 mit zwei Laschentypen und zwei Wiegedruckstückdicken und vier verschiedenen Teilungen; die
    • 3 und 8 ähnliche Darstellungen wie in den 1 und 2 mit zwei Laschentypen und zwei Wiegedruckstückdicken und fünf verschiedenen Teilungen;
    • 4 eine ähnliche Darstellung wie in den 1 bis 3 mit zwei Laschentypen und zwei Wiegedruckstückdicken mit sechs verschiedenen Teilungen;
    • 5 eine Prinzipdarstellung eines an sich bekannten Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit zugehöriger Steuereinrichtung; und
    • 6 einen Ausschnitt aus einer Wiegegelenkkette, die auch als Laschenkette bezeichnet wird.
  • Anhand der 5 und 6 werden zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Verdeutlichung der verwendeten Begriffe ein Variatorgetriebe und eine Wiegegelenkkette nach Stand der Technik erläutert. Das Variatorgetriebe (Kegelscheibenumschlingungsgetriebe) weist zwei Kegelscheibenpaare1 und 4 auf. Eine Kegelscheibe 3 des einen Kegelscheibenpaares 1 ist starr mit einer Antriebswelle 7 verbunden, die beispielsweise von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Eine Kegelscheibe 5 des anderen Kegelscheibenpaares 4 ist starr mit einer Abtriebswelle 8 verbunden, die das Fahrzeug antreibt. Die andere Kegelscheibe 2 des Kegelscheibenpaares 1 ist drehfest, jedoch axial verschiebbar mit der Antriebswelle 7 verbunden. Die andere Kegelscheibe 6 des Kegelscheibenpaares 4 ist drehfest und axial verschiebbar mit der Antriebswelle 6 verbunden. Um beide Kegelscheibenpaare 1 und 4 läuft ein Umschlingungsmittel 9, beispielsweise eine Wiegegelenkkette oder Laschenkette wie in 6 dargestellt, das in Reibeingriff mit den einander zugewandten Kegelflächen der Kegelscheiben ist. Durch gegenseitige Verstellung des axialen Abstands zwischen den beiden Kegelscheiben jedes Kegelscheibenpaares lässt sich das Drehzahlverhältnis zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren und damit die Übersetzung des Getriebes ändern. Zur Übersetzungsverstellung dienen beispielsweise Druckkammern 10 und 11, die über Hydraulikleitungen 12 und 13 mit einer Steuerventileinheit 14 verbunden sind, mittels der die Beaufschlagung der Druckkammern 10 und 11 mit Hydraulikmitteldruck zur Übersetzungsverstellung steuerbar ist. Zur Ansteuerung der Steuerventileinheit 14 dient ein Steuergerät 15, das einen Mikroprozessor mit zugehörigen Speichereinrichtungen enthält und dessen Eingänge beispielsweise mit einer Wählhebeleinheit zur Betätigung des Getriebes, einem Fahrpedal, Drehzahlsensoren und so weiter verbunden sind und dessen Ausgänge beispielsweise mit einer Kupplung, einem Leistungsstellglied des nicht dargestellten Motors und der Steuerventileinheit 14 verbunden sind. Aufbau und Funktion eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes sind an sich bekannt und werden daher nicht weiter erläutert. Die Hydraulikleitung 13 ist, anders als in 5 dargestellt, mit der Druckkammer 11 verbunden, die auch als Anpresszylinder bezeichnet wird.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt aus einer Wiegegelenkkette 22, die auch als Laschenkette bezeichnet wird. Diese ist aus Laschen 21 zusammengesetzt, die über Wiegestücke oder Wiegedruckstücke 25 miteinander verbunden sind. Die Laschen 21 sind in mehreren, bezüglich der Laufrichtung der Wiegegelenkkette 22 nebeneinander angeordneten Reihen hintereinander angeordnet, wobei die Lasche 21.1 einer in Blickrichtung vordersten Reihe angehört, die Lasche 21.2 einer der vordersten Reihe benachbarten Reihe angehört und die Lasche 21.3 einer weiteren Reihe angehört. Zur Verbindung der Laschen sind die Wiegestücke 25 vorgesehen, die auch als Wiegedruckstücke bezeichnet werden und die die Laschenöffnungen 23 jeweils quer zur Laufrichtung durchdringen. Dabei wird jede Laschenöffnung von zwei Wiegestückpaaren oder Wiegedruckstückpaaren 24.1 und 24.2 durchdrungen, wobei zum Wiegestückpaar 24.1 die Laschen 21.1 und 21.2 gehören und zum Wiegestückpaar 24.2 die Laschen 21.2 und 21.3 gehören. Wie ersichtlich, stützen sich die Außenseiten der voneinander abgewandten Wiegestücke 25.1 und 25.4 der Wiegestückpaare oder Wiegedruckstückpaare 24.1 beziehungsweise 24.2 an der bezogen auf die Laufrichtung der Wiegegelenkkette 22 vorderen beziehungsweise hinteren Innenseite der Laschenöffnung 23 ab. Die aufeinander zugewandten Wiegestücke 25.2 und 25.3 stützen sich jeweils an Innenseiten von Laschenöffnungen von Laschen ab, die in benachbarten Reihen angeordnet sind. Die aufeinander zugewandten Flächen der Wiegestücke jedes Wiegestückpaares bilden Wälzflächen, auf denen sich die Wiegestücke aneinander abwälzen, wenn sich der Radius RL, mit dem der jeweilige Bereich der Wiegegelenkkette 22 gekrümmt ist, ändert.
  • Eine solche Wiegegelenkkette 22 sowie der zugehörige Variator gemäß 5 und 6 mit zwei Kegelscheibenpaaren, um die die Wiegegelenkkette 22 umläuft, ist an sich bekannt.
  • In den 1 bis 4 und 7, 8 sind sechs Laschenketten 30; 70; 120; 180; 250; 280 vereinfacht ohne Laschen dargestellt. Die in 1 dargestellte Laschenkette 30 umfasst nur Laschen eines Laschentyps. Das heißt, die (nicht dargestellten) Laschen der Laschenkette 30 in 1 haben alle die gleiche Lascheninnenweite.
  • Die in den 2 bis 4 und 7, 8 gezeigten Laschenketten 70; 120; 180; 250; 280 umfassen Laschen von zwei Laschentypen. Das heißt, es gibt Laschen mit einer kleinen Lascheninnenweite und Laschen mit einer großen Lascheninnenweite.
  • In 1 sind vier Wiegedruckstückpaare 31 bis 34 der Laschenkette 30 dargestellt. Jedes Wiegedruckstückpaar 31 bis 34 umfasst zwei Wiegedruckstücke 41, 42; 43, 44; 45, 46; 47, 48. Die Wiegedruckstücke 41, 44, 46 und 47 haben eine geringere Dicke als die Wiegedruckstücke 42, 43, 45 und 48. Daher werden die Wiegedruckstücke 41, 44, 46 und 47 auch als kleine Wiegedruckstücke oder verkürzt als klein oder dünn bezeichnet. Analog werden die Wiegedruckstücke 42, 43, 45 und 48 als große Wiegedruckstücke oder verkürzt als groß oder dick bezeichnet.
  • Die Wiegedruckstücke 41 bis 48 sind in 1 von links nach rechts in der Reihenfolge klein/groß, groß/klein, groß/klein, klein/groß angeordnet. In jedem der Wiegedruckstückpaare 31 bis 34 ist ein großes oder dickes Wiegedruckstück 42, 43, 45, 48 und ein kleines oder dünnes Wiegedruckstück 41, 44, 46, 47 verbaut. So ist auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass die Wiegedruckstückpaare 31 bis 34 die gleiche Dicke aufweisen. Das liefert den Vorteil, dass Laschen von nur einem einzigen Laschentyp mit einer Innenweite verwendet werden können.
  • Durch die unterschiedlichen Dicken der Wiegedruckstücke 41 bis 48 in den Wiegedruckstückpaaren 31 bis 34 ergeben sich unterschiedliche Abstände zwischen den Wälzpunkten zweier benachbarter Wiegedruckstückpaare. Das wiederum führt dazu, dass sich in der Laschenkette 30 in 1 drei unterschiedliche Teilungen ergeben, die in 1 durch Doppelpfeile 54, 55 und 56 bezeichnet sind. Abstände zwischen den Wiegedruckstückpaaren 31 bis 34 sind durch Doppelpfeile 51 bis 53 angedeutet. Die Abstände zwischen den Wiegedruckstückpaaren 31 bis 34 sind gleich.
  • Die Abfolge der Wiegedruckstücke der Laschenkette 30 in 1 kann auch als dünn/dick, dick/dünn, dick/dünn, dünn/dick bezeichnet werden. Die längste Teilung 54 ergibt sich durch die Wiegedruckstückabfolge dünn/dick, dick/dünn. Die mittlere Teilung 55 ergibt sich über die Abfolge dünn/dick, dünn/dick oder dick/dünn, dick/dünn. Die dritte und kleinste Teilungsfolge 56 ergibt sich durch die Abfolge dick/dünn, dünn/dick.
  • Je mehr unterschiedliche Teilungen und je besser die Abfolge dieser unterschiedlichen Teilungen variiert wird, desto stärker variiert Stärke und zeitliche Abfolge der Aufschlagimpulse, die beim Kontakt der Wiegedruckstücke mit den Kegelscheiben erzeugt wird. Dies wiederum verhindert oder reduziert akustisch relevante Resonanzschwingungen im Umfeld der Kontaktpartner.
  • Neben einer gewünschten Verbesserung der akustischen Eigenschaften ergibt die unterschiedliche Wiegedruckstückdicke in einem Wiegegelenk eine höhere Gelenksteifigkeit und Gelenkfestigkeit in azimutaler Richtung bei demselben Platzbedarf für das Wiegegelenk. Durch Doppelpfeile 57 und 58 sind unterhalb der größten Teilung 54 die mittlere Teilung 57 und die kleinste Teilungsfolge 58 angedeutet. Durch gestrichelte Doppelpfeile 59, 60, 61 und 62, 63 ist in 1 angedeutet, dass die Lascheninnenweiten der in 1 nicht dargestellten Laschen der Laschenkette 30 gleich sind.
  • In 2 sind fünf Wiegedruckstückpaare 71 bis 75 der Laschenkette 70 dargestellt. Jedes Wiegedruckstückpaar 71 bis 75 umfasst zwei Wiegedruckstücke 81, 82; 83, 84; 85, 86; 87, 88; 89, 90. Die Wiegedruckstücke 81 bis 90 sind in der Reihenfolge dick/dick, dünn/dick, dick /dünn, dick/dünn, dünn/dick angeordnet. Durch einen Doppelpfeil 91 ist in 2 angedeutet, dass der Abstand zwischen den beiden Wiegedruckstückpaaren 71, 72 größer als die Abstände 92, 93, 94 zwischen den übrigen Wiegedruckstückpaaren 72, 73; 73, 74 und 74, 75 ist.
  • Durch Doppelpfeile 95 bis 98 und 99 bis 101 sind insgesamt vier unterschiedlich große Teilungen oder Teilungsfolgen der Laschenkette 70 angedeutet. Durch gestrichelte Doppelpfeile 102 bis 108 sind insgesamt zwei Lascheninnenweiten von in 2 nicht dargestellten Laschen der Laschenkette 70 angedeutet. Die in 2 dargestellte Laschenkette 70 mit ihren zwei Lascheninnenweiten und ihren vier Teilungen wird auch als Vierteilungskette bezeichnet.
  • In 2 sind in dem Wiegedruckstückpaar 71 zwei dicke Wiegedruckstücke 81, 82 in einem Gelenk verbaut. Das würde nur gehen, wenn man einen dritten Laschentyp hat. Prinzipiell ist eine Vierteilungskette mit zwei Laschen und zwei Wiegedruckstücktypen möglich, wenn man die Wiegedruckstück-Reihenfolge immer zwischen dick/dünn und dünn/dick konsequent wechselt, also anders als in 2 dargestellt, keine Abfolgen dick/dünn - dick /dünn oder dünn/dick - dünn/dick aufeinander folgen lässt. Alternativ könne man zur Darstellung einer Vierteilungskette bei allen langen Laschen nur eine der drei möglichen Wiegedruckstück-Anordnungen verwenden.
  • In 7 sind fünf Wiegedruckstückpaare 251 bis 255 der Laschenkette 250 dargestellt. Jedes Wiegedruckstückpaar 251 bis 255 umfasst zwei Wiegedruckstücke 261, 262; 262, 263; 263, 264; 264; 265; 265, 266; 266, 267; 267, 268; 268, 269; 269, 270. Die Wiegedruckstücke 261 bis 270 sind in der Reihenfolge dick/dünn, dünn/dick, dick/dünn, dünn/dick, dick/dünn angeordnet. Durch Doppelpfeile 271 und 272 ist in 7 angedeutet, dass die Abstände zwischen den Wiegedruckstückpaaren 251, 252 und 252, 253 größer als die Abstände 273, 274 zwischen den Wiegedruckstückpaaren 253, 254 und 254, 255 ist.
  • Durch Doppelpfeile 275, 276, 277 und 278 sind insgesamt vier unterschiedlich große Teilungen oder Teilungsfolgen der Laschenkette 250 angedeutet. Durch gestrichelte Doppelpfeile 241, 242, 243 und 244 sind insgesamt zwei Lascheninnenweiten von in 7 nicht dargestellten Laschen der Laschenkette 250 angedeutet. Die Lascheninnenweiten 241 und 242 sind gleich groß. Die Lascheninnenweiten 243 und 244 sind ebenfalls gleich groß. Die in 7 dargestellte Laschenkette 250 mit ihren zwei Lascheninnenweiten und ihren vier Teilungen wird auch als Vierteilungskette bezeichnet.
  • In 7 sind in jedem Wiegedruckstückpaar 251 bis 255 abwechselnd immer zwei dicke/dünne beziehungsweise dünne/dicke Wiegedruckstücke verbaut. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass zur Darstellung der Laschenkette 250 nur zwei Laschentypen benötigt werden.
  • In 3 sind insgesamt sechs Wiegedruckstückpaare 121 bis 126 der Laschenkette 120 dargestellt. Jedes Wiegedruckstückpaar 121 bis 126 umfasst zwei Wiegedruckstücke 131, 132; 133, 134; 135, 136; 137, 138; 139, 140; 141, 142. Die Wiegedruckstücke 131 bis 142 sind in der Reihenfolge dick/dünn, dünn/dick, dick/dünn, dick/dünn, dünn/dick, dick/dünn, dick/dünn angeordnet. Durch Doppelpfeile 151, 152 und 153 bis 155 sind insgesamt zwei unterschiedlich große Abstände zwischen den benachbarten Wiegedruckstückpaaren 121 bis 126 angedeutet.
  • Durch Doppelpfeile 156 bis 160 und zwei Doppelpfeilpakete 171 und 172 sind in 3 insgesamt fünf unterschiedliche Teilungen oder Teilungsfolgen der Laschenkette 120 angedeutet, die daher auch als Fünfteilungskette bezeichnet wird. Durch strichpunktierte Doppelpfeile 161 bis 169 sind zwei unterschiedlich große Lascheninnenweiten der in 3 nicht dargestellten Laschen der Laschenkette 120 angedeutet.
  • In 3 sind in dem Wiegedruckstückpaar 122 zwei dicke Wiegedrückstücke 133, 134 in einem Gelenk verbaut. Das würde einen dritten Laschentyp erfordern. Eine Fünfteilungskette ist aber auch mit jeweils einem dünnen und einem dicken Wiegegelenkstück im Gelenk realisierbar, wenn man zum Beispiel bei allen langen Laschen auf eine bestimmte Abfolge (zum Beispiel dünn/dick - dünn/dick) verzichtet.
  • In 8 sind insgesamt sechs Wiegedruckstückpaare 281, 282, 283, 284, 285, 286 der Laschenkette 280 dargestellt. Jedes Wiegedruckstückpaar 281 bis 286 umfasst zwei Wiegedruckstücke 291, 292; 292, 293; 293, 294; 294, 295; 295, 296; 296, 297; 297, 298; 298, 299; 299, 300; 300, 301; 301, 302. Die Wiegedruckstücke 291 bis 302 sind in der Reihenfolge dick/dünn, dünn/dick, dick/dünn, dick/dünn, dünn/dick, dünn/dick angeordnet. Durch Doppelpfeile 311, 315 und 312 bis 314 sind insgesamt zwei unterschiedlich große Abstände zwischen den benachbarten Wiegedruckstückpaaren 281, 282; 285, 286 und 282, 283; 283, 284 angedeutet.
  • Durch Doppelpfeile 316 bis 320 sind in 8 insgesamt fünf unterschiedliche Teilungen oder Teilungsfolgen der Laschenkette 280 angedeutet, die daher auch als Fünfteilungskette bezeichnet wird. Durch strichpunktierte Doppelpfeile 304, 308 und 305 bis 307 sind zwei unterschiedlich große Lascheninnenweiten der in 8 nicht dargestellten Laschen der Laschenkette 280 angedeutet.
  • In 8 sind, ebenso wie in 7, in allen Wiegedruckstückpaaren 281 bis 286 zwei unterschiedlich dicke Wiegedruckstücke 291 bis 302 in einem Gelenk verbaut. Die im Wechsel angeordneten dicken und dünnen beziehungsweise dünnen und dicken Wiegedruckstücke ermöglichen die Darstellung der Fünfteilungskette 280 mit nur zwei Laschentypen.
  • In 4 sind insgesamt sieben Wiegedruckstückpaare 181 bis 187 der Laschenkette 180 dargestellt. Jedes Druckstückpaar 181 bis 187 umfasst zwei Wiegedruckstücke 191, 192; 193, 194; 195, 196; 197, 198; 199, 200, 201, 202; 203, 204. Die Wiegedruckstücke 191 bis 204 sind in der Reihenfolge dick/dünn, dünn/dick, dick/dünn, dick/dünn, dünn/dick, dick/dünn, dick/dünn angeordnet. Durch Doppelpfeile 211, 215, 216 und 212 bis 214 sind zwei unterschiedlich große Abstände zwischen den benachbarten Wiegedruckstückpaaren angedeutet.
  • Durch Doppelpfeile 217 bis 222 und 223 bis 227 sind insgesamt sechs Teilungen oder Teilungsfolgen der Laschenkette 180 angedeutet, die auch als Sechsteilungskette mit zwei Laschentypen und zwei Wiegedruckstückdicken bezeichnet wird. Durch gestrichelte Doppelpfeile 228 bis 233 und ein gestricheltes Doppelpfeilpaket 240 ist in 4 angedeutet, dass die Laschenkette 180 zwei Laschentypen mit unterschiedlich großen Lascheninnenweiten umfasst. Die Laschenkette 180 in 4 wird auch als Sechsteilungskette mit zwei Laschentypen und zwei Wiegedruckstückdicken bezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kegelscheibenpaar
    2
    Kegelscheibe
    3
    Kegelscheibe
    4
    Kegelscheibenpaar
    5
    Kegelscheibe
    6
    Kegelscheibe
    7
    Antriebswelle
    8
    Abtriebswelle
    9
    Umschlingungsmittel
    10
    Druckkammer
    11
    Druckkammer
    12
    Hydraulikleitung
    13
    Hydraulikleitung
    14
    Steuerventileinheit
    15
    Steuergerät
    21
    Laschen
    21.1
    Lasche
    21.2
    Lasche
    21.3
    Lasche
    22
    Wiegegelenkkette
    23
    Laschenöffnung
    24
    Wiegedruckstückpaar
    24.1
    Wiegedruckstückpaar
    24.2
    Wiegedruckstückpaar
    25
    Wiegedruckstück
    25.1
    Wiegedruckstück
    25.2
    Wiegedruckstück
    25.3
    Wiegedruckstück
    25.4
    Wiegedruckstück
    30
    Laschenkette
    31
    Wiegedruckstückpaar
    32
    Wiegedruckstückpaar
    33
    Wiegedruckstückpaar
    34
    Wiegedruckstückpaar
    41
    Wiegedruckstück
    42
    Wiegedruckstück
    43
    Wiegedruckstück
    44
    Wiegedruckstück
    45
    Wiegedruckstück
    46
    Wiegedruckstück
    47
    Wiegedruckstück
    48
    Wiegedruckstück
    51
    Doppelpfeil
    52
    Doppelpfeil
    53
    Doppelpfeil
    54
    Doppelpfeil
    55
    Doppelpfeil
    56
    Doppelpfeil
    57
    Doppelpfeil
    58
    Doppelpfeil
    59
    Doppelpfeil
    60
    Doppelpfeil
    61
    Doppelpfeil
    62
    Doppelpfeil
    63
    Doppelpfeil
    70
    Laschenkette
    71
    Wiegedruckstückpaar
    72
    Wiegedruckstückpaar
    73
    Wiegedruckstückpaar
    74
    Wiegedruckstückpaar
    75
    Wiegedruckstückpaar
    81
    Wiegedruckstück
    82
    Wiegedruckstück
    83
    Wiegedruckstück
    84
    Wiegedruckstück
    85
    Wiegedruckstück
    86
    Wiegedruckstück
    87
    Wiegedruckstück
    88
    Wiegedruckstück
    89
    Wiegedruckstück
    90
    Wiegedruckstück
    91
    Doppelpfeil
    92
    Doppelpfeil
    93
    Doppelpfeil
    94
    Doppelpfeil
    95
    Doppelpfeil
    96
    Doppelpfeil
    97
    Doppelpfeil
    98
    Doppelpfeil
    99
    Doppelpfeil
    100
    Doppelpfeil
    101
    Doppelpfeil
    102
    Doppelpfeil
    103
    Doppelpfeil
    104
    Doppelpfeil
    105
    Doppelpfeil
    106
    Doppelpfeil
    107
    Doppelpfeil
    108
    Doppelpfeil
    120
    Laschenkette
    121
    Wiegedruckstückpaar
    122
    Wiegedruckstückpaar
    123
    Wiegedruckstückpaar
    124
    Wiegedruckstückpaar
    125
    Wiegedruckstückpaar
    126
    Wiegedruckstückpaar
    131
    Wiegedruckstück
    132
    Wiegedruckstück
    133
    Wiegedruckstück
    134
    Wiegedruckstück
    135
    Wiegedruckstück
    136
    Wiegedruckstück
    137
    Wiegedruckstück
    138
    Wiegedruckstück
    139
    Wiegedruckstück
    140
    Wiegedruckstück
    141
    Wiegedruckstück
    142
    Wiegedruckstück
    151
    Doppelpfeil
    152
    Doppelpfeil
    153
    Doppelpfeil
    154
    Doppelpfeil
    155
    Doppelpfeil
    156
    Doppelpfeil
    157
    Doppelpfeil
    158
    Doppelpfeil
    159
    Doppelpfeil
    160
    Doppelpfeil
    161
    Doppelpfeil
    162
    Doppelpfeil
    163
    Doppelpfeil
    164
    Doppelpfeil
    165
    Doppelpfeil
    166
    Doppelpfeil
    167
    Doppelpfeil
    168
    Doppelpfeil
    169
    Doppelpfeil
    171
    Doppelpfeilpaket
    172
    Doppelpfeilpaket
    180
    Laschenkette
    181
    Wiegedruckstückpaar
    182
    Wiegedruckstückpaar
    183
    Wiegedruckstückpaar
    184
    Wiegedruckstückpaar
    185
    Wiegedruckstückpaar
    186
    Wiegedruckstückpaar
    187
    Wiegedruckstückpaar
    191
    Wiegedruckstück
    192
    Wiegedruckstück
    193
    Wiegedruckstück
    194
    Wiegedruckstück
    195
    Wiegedruckstück
    196
    Wiegedruckstück
    197
    Wiegedruckstück
    198
    Wiegedruckstück
    199
    Wiegedruckstück
    200
    Wiegedruckstück
    201
    Wiegedruckstück
    202
    Wiegedruckstück
    203
    Wiegedruckstück
    204
    Wiegedruckstück
    211
    Doppelpfeil
    212
    Doppelpfeil
    213
    Doppelpfeil
    214
    Doppelpfeil
    215
    Doppelpfeil
    216
    Doppelpfeil
    217
    Doppelpfeil
    218
    Doppelpfeil
    219
    Doppelpfeil
    220
    Doppelpfeil
    221
    Doppelpfeil
    222
    Doppelpfeil
    223
    Doppelpfeil
    224
    Doppelpfeil
    225
    Doppelpfeil
    226
    Doppelpfeil
    227
    Doppelpfeil
    228
    Doppelpfeil
    229
    Doppelpfeil
    230
    Doppelpfeil
    231
    Doppelpfeil
    232
    Doppelpfeil
    233
    Doppelpfeil
    240
    Doppelpfeilpaket
    241
    gestrichelter Doppelpfeil
    242
    gestrichelter Doppelpfeil
    243
    gestrichelter Doppelpfeil
    244
    gestrichelter Doppelpfeil
    250
    Laschenkette
    251
    Wiegedruckstückpaar
    252
    Wiegedruckstückpaar
    253
    Wiegedruckstückpaar
    254
    Wiegedruckstückpaar
    255
    Wiegedruckstückpaar
    261
    Wiegedruckstück
    262
    Wiegedruckstück
    263
    Wiegedruckstück
    264
    Wiegedruckstück
    265
    Wiegedruckstück
    266
    Wiegedruckstück
    267
    Wiegedruckstück
    268
    Wiegedruckstück
    269
    Wiegedruckstück
    270
    Wiegedruckstück
    271
    Doppelpfeil
    272
    Doppelpfeil
    273
    Doppelpfeil
    274
    Doppelpfeil
    275
    Doppelpfeil
    276
    Doppelpfeil
    277
    Doppelpfeil
    278
    Doppelpfeil
    280
    Laschenkette
    281
    Wiegedruckstückpaar
    282
    Wiegedruckstückpaar
    283
    Wiegedruckstückpaar
    284
    Wiegedruckstückpaar
    285
    Wiegedruckstückpaar
    286
    Wiegedruckstückpaar
    291
    Wiegedruckstück
    292
    Wiegedruckstück
    293
    Wiegedruckstück
    294
    Wiegedruckstück
    295
    Wiegedruckstück
    296
    Wiegedruckstück
    297
    Wiegedruckstück
    298
    Wiegedruckstück
    299
    Wiegedruckstück
    300
    Wiegedruckstück
    301
    Wiegedruckstück
    302
    Wiegedruckstück
    304
    gestrichelter Doppelpfeil
    305
    gestrichelter Doppelpfeil
    306
    gestrichelter Doppelpfeil
    307
    gestrichelter Doppelpfeil
    308
    gestrichelter Doppelpfeil
    311
    Doppelpfeil
    312
    Doppelpfeil
    313
    Doppelpfeil
    314
    Doppelpfeil
    315
    Doppelpfeil
    316
    Doppelpfeil
    317
    Doppelpfeil
    318
    Doppelpfeil
    319
    Doppelpfeil
    320
    Doppelpfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008058672 A1 [0002]
    • DE 102012219773 A1 [0002]
    • DE 4429223 C1 [0002]
    • DE 102015112963 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Laschenkette (22;30;70;120;180;250;280), insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Kettengliedern, die durch Wiegedruckstückpaare (31-34;71-75;121-126;181-187;251-255;281-286) gekoppelte Laschen (21) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (22;30;70;120;180;250;280) Wiegedruckstückpaare (31-34;71-75;121-126;181-187;251-255;281-286) mit mindestens zwei unterschiedlich dicken Wiegedruckstücken (41-48;81-90;131-142;191-204;261-270;291-302) umfasst, um verschiedene Teilungen (54-56;95-98;156-160;217-222;275-278;316-320) der Laschenkette (22;30;70;120;180;250;280) darzustellen.
  2. Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (22;30;70;120;180;250;280) genau zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken umfasst.
  3. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wiegedruckstückpaar (31-34;72-75;121,123-126;181-187;251-255;281-286) ein dickes und ein dünnes Wiegedruckstück umfasst.
  4. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (21) der Laschenkette (30) alle von einem Laschentyp sind.
  5. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (30) mit einem Laschentyp und zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken drei verschiedene Teilungen (54-56) aufweist.
  6. Laschenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (70;120;180;250;280) genau zwei Laschentypen mit unterschiedlichen Lascheninnenweiten umfasst.
  7. Laschenkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (70;250) mit zwei Laschentypen mit unterschiedlichen Lascheninnenweiten und mit zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken vier verschiedene Teilungen (95-98;275-278) aufweist.
  8. Laschenkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (120;280) mit zwei Laschentypen mit unterschiedlichen Lascheninnenweiten und mit zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken fünf verschiedene Teilungen (156-160;316-320) aufweist.
  9. Laschenkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (180) mit zwei Laschentypen mit unterschiedlichen Lascheninnenweiten und mit zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken sechs verschiedene Teilungen (217-222) aufweist.
  10. CVT-Getriebe mit einer Laschenkette (22;30;70;120;180;250;280) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018118226.0A 2018-07-27 2018-07-27 Laschenkette Withdrawn DE102018118226A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118226.0A DE102018118226A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Laschenkette
PCT/DE2019/100631 WO2020020404A1 (de) 2018-07-27 2019-07-05 Laschenkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118226.0A DE102018118226A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Laschenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018118226A1 true DE102018118226A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=67514263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118226.0A Withdrawn DE102018118226A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Laschenkette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018118226A1 (de)
WO (1) WO2020020404A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429223C1 (de) 1994-08-18 1995-08-24 Manfred Rattunde Geräuscharme Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
US7993229B2 (en) * 2003-10-17 2011-08-09 Jtekt Corporation Power transmission chain and power transmission assembly using the same
JP4941698B2 (ja) * 2005-02-04 2012-05-30 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンおよびこれを備える動力伝達装置
DE102008058672A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Lasche für eine Wiegegelenkkette
DE102012219773A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wiegegelenkkette
JP6298736B2 (ja) 2014-08-08 2018-03-20 株式会社豊田中央研究所 無段変速機及び無段変速機を設計する方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020020404A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007100B4 (de) Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
DE19743676A1 (de) Umschlingungsmittel
DE10036258A1 (de) Laschenkette
DE2848167B1 (de) Laschenkette fuer Kegelscheibengetriebe
WO2008092526A1 (de) Stirnraddifferenzial
WO2007088167A1 (de) Kettentrieb sowie verwendung einer kette in einem kettentrieb
EP1855026A2 (de) Laschenkette
DE102014202494A1 (de) Planetengetriebe mit einstellbeweglichem Hohlrad
DE3937957A1 (de) Elastische kupplung
DE102016116864A1 (de) Rotierender Variator für ein stufenloses Getriebe
DE10329708A1 (de) Verfahren zur Geräuschverminderung einer Laschenkette sowie Laschenkette
WO2003087621A1 (de) Verfahren zum optimieren von laschen einer laschenkette sowie lasche für eine laschenkette
WO2017032372A1 (de) Laschenkette im dreilaschenverband
DE102009004252B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10157507A1 (de) Laschenkette
WO2020048562A1 (de) Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem
DE60206553T2 (de) CVT-Kettenriemen mit an Kettenlaschen auf oder zwischen Bolzenenden angebrachten Verschleisskissen
DE112009003206T5 (de) Stufenlos variables Reibgetriebe
DE60206458T2 (de) Verfahren zur Messung des Durchmessers eines spannungsfreien Metallringes
DE102018118226A1 (de) Laschenkette
DE102019114950B4 (de) Stanzteil zur Weiterverarbeitung zu einer Lasche für eine Laschenkette
DE102016215952A1 (de) Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
EP1934498A1 (de) Laschenkette für insbesondere ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102018120871A1 (de) Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette und Umschlingungsmittel mit derartiger Laschenkette
DE102009051250A1 (de) Scheibensatzanordnug für ein Ketten-CVT mit einer funktionsoptimierten Scheibensatzkontur

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee