DE102018116138A1 - Funkmodul zur Ortung eines Fahrrades, Verfahren zur Montage eines Funkmoduls und Verfahren zur Ortung eines Fahrrades - Google Patents

Funkmodul zur Ortung eines Fahrrades, Verfahren zur Montage eines Funkmoduls und Verfahren zur Ortung eines Fahrrades Download PDF

Info

Publication number
DE102018116138A1
DE102018116138A1 DE102018116138.7A DE102018116138A DE102018116138A1 DE 102018116138 A1 DE102018116138 A1 DE 102018116138A1 DE 102018116138 A DE102018116138 A DE 102018116138A DE 102018116138 A1 DE102018116138 A1 DE 102018116138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio module
bicycle
radio
housing
server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018116138.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schwarzkopf
Leo Dobler
Daniel Laible
Stefan Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brake Force One GmbH
Original Assignee
Brake Force One GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brake Force One GmbH filed Critical Brake Force One GmbH
Priority to DE102018116138.7A priority Critical patent/DE102018116138A1/de
Publication of DE102018116138A1 publication Critical patent/DE102018116138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2291Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in bluetooth or WI-FI devices of Wireless Local Area Networks [WLAN]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3291Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted in or on other locations inside the vehicle or vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Funkmodul (10) zur Ortung eines Fahrrades (60), aufweisend ein Gehäuse (12), eine Befestigungseinrichtung, um das Gehäuse (12) in einem Gabelschaft (52) des Fahrrades (60) zu befestigen, ein Antennensystem zum Empfangen und Versenden von Funksignalen, und eine Datenverarbeitungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, Identifikationskennungen von lokalen Funknetzwerken zu empfangen und empfangene Identifikationskennungen über Fernfunk weiterzuleiten. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage eines Funkmoduls (10) mit einem Gehäuse (12) und einer Befestigungsvorrichtung mit einer Klemmhülse (20) in einem Gabelschaft (52) eines Fahrrades (60), mit den Schritten Ermitteln einer passenden Größe der Klemmhülse (20) und Auswählen der Klemmhülse (20) in der passenden Größe aus mehreren Klemmhülsen unterschiedlicher Größe, Anordnen der ausgewählten Klemmhülse (20) an dem Gehäuse (12) des Funkmoduls (10), und Eintreiben des Gehäuses (12) in den Gabelschaft (52). Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ortung eines Fahrrades (60) mit den Schritten Befestigen eines Funkmoduls (10) in einem Gabelschaft (52) einer Gabel (54) des Fahrrades (60), Empfangen von Identifikationskennungen von lokalen Funknetzwerken durch das Funkmodul (10), Übermitteln von zumindest zwei der Identifikationskennungen von dem Funkmodul (10) an einen Server, Ermitteln der Position des Fahrrades (60) aus den übermittelten Identifikationskennungen. Schließlich betrifft die Erfindung ein Ortungssystem für ein Fahrrad (60) aufweisend ein erfindungsgemäßes Funkmodul (10) und einen Server (70).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funkmodul zur Ortung eines Fahrrades, ein Verfahren zur Montage eines Funkmoduls und ein Verfahren zur Ortung eines Fahrrades.
  • Verschiedentlich besteht Bedarf, die Position eines Fahrrades aus der Ferne feststellen zu können, etwa wenn das Fahrrad gestohlen wurde oder ein Abstellort vergessen wurde. Auch auf weitläufigen Industriegeländen kann es von Interesse sein, die Position dienstlich genutzter Fahrräder feststellen zu können.
  • Zu diesem Zweck sind sog. GPS-Tracker bekannt, die an dem zu ortenden Fahrrad befestigt werden. Ein solcher GPS-Tracker bestimmt seine Position mittels des bekannten GPS-Systems. Hierzu ist jedoch Kontakt zu einer ausreichenden Anzahl von Satelliten erforderlich, was insbesondere in Innenstädten oder Industrieanlagen oft nicht der Fall ist. Gerade bei gestohlenen Fahrrädern, die sich in Transportern befinden oder die in Kellern oder Garagen abgestellt sind, ist eine Ortung mittels GPS oft nicht möglich. Sofern die Position ermittelt werden kann, wird diese von dem GPS-Tracker an einen Benutzer übermittelt, beispielsweise an ein Mobiltelefon des Benutzers.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zur Ortung eines Fahrrades anzugeben, die auch in dicht bebauten und/oder überdachten Umgebungen funktionieren. Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein flexibles und einfaches Verfahren zur Montage einer Ortungsvorrichtung an einem Fahrrad anzugeben.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Funkmodul gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zur Montage eines Funkmoduls gemäß Anspruch 9, ein Verfahren zur Ortung eines Fahrrades gemäß Anspruch 11 und ein Ortungssystem gemäß Anspruch 17. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen bzw. Varianten an.
  • Erfindungsgemäßes Funkmodul
  • Erfindungsgemäß ist ein Funkmodul zur Ortung eines Fahrrades vorgesehen. Das Funkmodul weist ein Gehäuse auf. Das Gehäuse oder Teile des Gehäuses können aus Aluminium und/oder Kunststoff gefertigt sein. In dem Gehäuse können elektrische und elektronische Komponenten des Funkmoduls geschützt untergebracht sein.
  • Ferner weist das Funkmodul eine Befestigungseinrichtung auf. Die Befestigungseinrichtung dient dazu, das Gehäuse in einem rohrförmigen Abschnitt, vorzugsweise einem Gabelschaft, des Fahrrades zu befestigen. Durch die Befestigungseinrichtung kann somit das Funkmodul insgesamt vermittels seines Gehäuses an dem Fahrrad befestigt werden. Die Befestigungseinrichtung kann als separates Bauteil an dem Gehäuse anordenbar sein oder einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung so ausgebildet, dass zur Demontage des Funkmoduls aus dem rohrförmigen Abschnitt Werkzeug, insbesondere Spezialwerkzeug, d.h. nicht im allgemeinen Handel wie Baumärkten erhältliches Werkzeug, eingesetzt werden muss. Indem vorgesehen ist, dass das Funkmodul in dem rohrförmigen Abschnitt befestigt wird, kann das Funkmodul vor Umgebungseinflüssen wie Wasser oder Schmutz geschützt werden. Zudem ist das Funkmodul in dem rohrförmigen Abschnitt versteckt angeordnet. D.h. es ist von außen nicht ohne weiteres erkennbar, dass ein Funkmodul an dem Fahrrad befestigt ist.
  • Weiterhin weist das Funkmodul ein Antennensystem zum Empfangen und Versenden von Funksignalen auf. Die empfangenen Funksignale dienen zum Feststellen der Position des Fahrrades. Die versandten Funksignale beinhalten typischerweise eine Information über die Position des Fahrrades. Die Information über die Position des Fahrrades ist in den versandten Funksignalen typischerweise mittelbar enthalten, insbesondere in Form von Identifikationskennungen, die lokale Funknetzwerke identifizierbar machen, deren Funksignale zuvor empfangen wurden. Insbesondere kann das Gehäuse so ausgebildet und in dem Gabelschaft angeordnet sein, dass das Antennensystems eines in dem Gabelschaft befestigten Funkmoduls in axialer Richtung außerhalb des Gabelschafts angeordnet ist.
  • Schließlich weist das Funkmodul eine Datenverarbeitungseinrichtung auf. Die Datenverarbeitungseinrichtung ist signaltechnisch mit dem Antennensystem verbunden. Von dem Antennensystem empfangene Funksignale werden beim Betrieb des Funkmoduls an die Datenverarbeitungseinrichtung weitergeleitet. Gleichsam bedient sich die Datenverarbeitungseinrichtung des Antennensystems zum Versenden von Funksignalen. Die Datenverarbeitungseinrichtung ist dazu eingerichtet, Identifikationskennungen von lokalen Funknetzwerken zu empfangen. Dadurch kann festgestellt werden, im Sendebereich welcher lokalen Funknetzwerke sich das Fahrrad mit dem Funkmodul befindet. Die Datenverarbeitungseinrichtung ist weiterhin dazu eingerichtet, empfangene Identifikationskennungen über Fernfunk weiterzuleiten. Fernfunk hat eine Reichweite von vielen Kilometern. Das Funkmodul kann somit die Identifikationskennungen der lokalen Funknetzwerke, innerhalb deren Sendebereich es sich befindet, an eine entfernte Einrichtung übertragen. Zum Empfangen und Weiterleiten der Identifikationskennungen bedient sich die Datenverarbeitungseinrichtung des Antennensystems.
  • Mittels der Identifikationskennungen kann die Position von, vorzugsweise ortsfesten, lokalen Funknetzwerken bestimmt werden. Aus der Kenntnis der Position der lokalen Funknetzwerke kann auf die Position des Fahrrades geschlossen werden. Lokale Funknetzwerke haben typischerweise eine Reichweite von einigen zehn bis wenigen hundert Metern. Durch die Identifikation solcher lokaler Funknetzwerke kann mithin die Position des Fahrrades mit dem Funkmodul mit derselben oder einer besseren Genauigkeit festgestellt werden, da sich das Funkmodul innerhalb der Reichweite der empfangen lokalen Funknetzwerke befindet. Gerade in bebauten Gebieten sind an einem Ort typischerweise viele lokale Funknetzwerke empfangbar. Diese lokalen Funknetzwerke sind insbesondere auch in abgeschlossenen Räumen zu empfangen, in denen eine Ortung mittels GPS mangels „Sichtkontakt““ zu entsprechenden Satelliten nicht möglich ist. Durch die Übermittlung von empfangenen Identifikationskennungen über Fernfunk an einen Server bzw. einen Lokalisierungsdienst kann die Position des Funkmoduls, und mithin des Fahrrades in das es eingebaut ist, aus der Ferne bestimmt werden.
  • Die Befestigungseinrichtung kann eine Klemmhülse aufweisen, die an dem Gehäuse anordenbar ist. Über die Klemmhülse kann das Gehäuse in dem rohrförmigen Abschnitt verklemmt werden. Das Gehäuse mit der Klemmhülse kann besonders einfach in den rohrförmigen Abschnitt montiert werden, beispielsweise durch Eintreiben mittels eines Gummihammers. Die Klemmhülse kann eine auf den Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts abgestimmte Größe, insbesondere eine abgestimmte Wandstärke und/oder einen abgestimmten Außendurchmesser, aufweisen. Dadurch wird eine sichere Befestigung des Gehäuses im rohrförmigen Abschnitt ermöglicht. Die Klemmhülse kann richtungsabhängig ausgebildet sein, sodass das Gehäuse mit der Klemmhülse in einer Montagerichtung mit geringem Kraftaufwand in den rohrförmigen Abschnitt eingeführt werden kann, wohingegen ein Entfernen des Gehäuses entgegen der Montagerichtung nicht möglich ist oder zumindest einen größeren Kraftaufwand erfordert. Hierzu können beispielsweise Klemmrippen der Klemmhülse bezüglich einer Längsachse des Gehäuses geneigt ausgebildet sein. Derartige Klemmrippen wirken in der Art von Widerhaken. Das Gehäuse kann eine umlaufende Nut aufweisen, in der die Klemmhülse verrastbar ist. Dadurch kann die Klemmhülse gegen Verschieben in axialer Richtung relativ zu dem Gehäuse gesichert werden.
  • Es können Klemmhülsen in unterschiedlichen Größen bereitgestellt werden, die jeweils ein Befestigen des Gehäuses in einem rohrförmigen Abschnitt mit einem unterschiedlichen Innendurchmesser erlauben. Ein Befestigungssystem für ein Funkmodul kann ein erfindungsgemäßes Funkmodul und eine Mehrzahl von Klemmhülsen mit jeweils unterschiedlicher Größe, insbesondere mit unterschiedlichem Außendurchmesser und/oder unterschiedlicher Wandstärke, umfassen.
  • Bevorzugt weist das Funkmodul weiterhin einen Deckel auf, der an dem Gehäuse befestigbar ist. Der Deckel ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Funksignale, die von dem Antennensystem empfangen und versendet werden, werden dann durch den Deckel nur minimal abgeschirmt. Vorteilhafterweise ist der Deckel auf das Gehäuse aufschraubbar. Dies vereinfacht das Befestigen des Deckels am Gehäuse. Besonders bevorzugt steht der Deckel in radialer Richtung über das Gehäuse über. Der Deckel ragt in radialer Richtung typischerweise auch über einen (immer gleichen) Außendurchmesser eines Gabelschaftes hinaus. Dadurch kann sich der Deckel an einem Vorbau des Fahrrades oder einer auf dem Vorbau angeordneten Distanzhülse (sog. Spacer) abstützen und den Vorbau beim Aufschrauben des Deckels entlang des Gabelschaftes verschieben. Auf diese Weise kann mittels des radial überstehenden, aufschraubbaren Deckels ein Steuersatz (Lenkkopflager) des Fahrrades, über den eine Gabel mit dem Gabelschaft drehbar an dem Rahmen des Fahrrades gelagert ist, eingestellt werden, insbesondere spielfrei eingestellt werden. Der Deckel kann vorteilhaft mit einem Innengewindeabschnitt ausgebildet sein, und das Gehäuse kann einen korrespondierenden Außengewindeabschnitt aufweisen. Alternativ kann das Gehäuse einen Innengewindeabschnitt aufweisen und der Deckel kann mit einem korrespondierenden Außengewindeabschnitt ausgebildet sein oder eine Schraube mit einem korrespondierenden Außengewindeabschnitt umfassen. Der Deckel des erfindungsgemäßen Funkmoduls ersetzt eine ansonsten vorgesehene Kappe zum Einstellen des Steuersatzes. Das in dem Gabelschaft befestigte Gehäuse des erfindungsgemäßen Funkmoduls ersetzt eine ansonsten vorgesehene Krallenmutter (sog. Ahead-Kralle bzw. Headset-Kralle) oder einen Klemmkonus.
  • Vorzugsweise weist die Datenverarbeitungseinrichtung ein WLAN-Modul auf, das dazu eingerichtet ist, MAC-Adressen von als WLAN-Netz ausgebildeten lokalen Funknetzwerken zu empfangen. Ortsfeste WLAN-Netzwerke sind in bebautem Gebiet typischerweise zahlreich vorhanden. Diese weisen zudem eine begrenzte Reichweite auf, sodass eine präzise Ortung ermöglicht wird. Über die MAC-Adressen können WLAN-Netzwerke einfach identifiziert werden.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung weist bevorzugt ein Fernfunkmodul zum Weiterleiten von empfangenen Identifikationskennungen mittels Mobilfunk auf. Mobilfunk ermöglicht die Übertragung der empfangenen Identifikationskennungen über große Entfernungen, insbesondere zu einem Server, ggf. unter Zwischenschaltung eines Backends eines Mobilfunkbetreibers. Zudem ist Mobilfunk in vielen Gegenden, insbesondere in bebautem Gebiet und auch in geschlossenen Gebäuden oder Fahrzeugen, empfangbar. Mithin kann auf diese Weise eine sehr zuverlässige Übertragung der empfangenen Identifikationskennungen eingerichtet werden. Das Fernfunkmodul ist vorzugsweise zur Übertragung im Sigfox- oder LTF-Cat-NB1-Standard ausgebildet.
  • Das Funkmodul kann eine autarke Energieversorgungseinrichtung aufweisen, die vorzugsweise in dem Gehäuse angeordnet ist. Die autarke Energieversorgungseinrichtung ermöglicht einen Betrieb des Funkmoduls unabhängig von anderen Energiequellen. Die Energieversorgungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, elektrische Energie aus beim Betrieb des Fahrrades auftretenden Vibrationen zu gewinnen und zwischenzuspeichern.
  • Vorzugsweise umfasst die Energieversorgungseinrichtung eine Batterie. Die Batterie kann als wiederaufladbarer Akku ausgebildet sein. Die Batterie ist typischerweise austauschbar in dem Gehäuse angeordnet. Über die Batterie kann eine autarke Energieversorgung des Funkmoduls besonders einfach sichergestellt werden. Wenn das Fahrrad ein Elektrofahrrad ist, ist das Funkmodul grundsätzlich nicht elektrisch mit einem Akku zum Antreiben des Fahrrades verbunden. Das Gehäuse des Funkmoduls kann unterseitig oder oberseitig öffenbar sein, um die Batterie auszutauschen. Zum unterseitigen Öffnen kann das Gehäuse eine Batteriehülse umfassen, welche (ggf. nach Ausbau eines Vorderrades des Fahrrades) von einer unterseitigen Öffnung des Gabelschafts aus manuell oder typischerweise mittels eines Werkzeugs von dem übrigen Gehäuse lösbar und an dem übrigen Gehäuse befestigbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, eine Information über den Ladestand der Batterie zu übermitteln. Dadurch kann einem Benutzer mitgeteilt werden, ob die Batterie noch ausreichend Energie besitzt oder ausgetauscht werden muss. Die Information kann einen Ladestand der Batterie umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Information eine Aussage „Batterie muss (bald) ausgetauscht werden“ bzw. „Batterie muss nicht ausgetauscht werden“ oder eine gleichwertige Formulierung umfassen. Besonders bevorzugt ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, die Information selbsttätig zu übermitteln, wenn der Ladestand einen Grenzwert unterschreitet. Die Information signalisiert dann, dass ein Austausch der Batterie erforderlich ist oder bald erforderlich ist. Vorzugsweise ist der Grenzwert einstellbar. Es kann dadurch bestimmt werden, wie dringlich ein Austausch der Batterie nach dem Erhalt der Information ist.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt auch ein Fahrrad mit einem erfindungsgemäßen Funkmodul. Das Funkmodul kann in einem Gabelschaft einer Gabel des Fahrrades befestigt sein. Vorzugseise wurde zum Befestigen des Funkmoduls ein erfindungsgemäßes Montageverfahren durchgeführt. Ein solches Fahrrad kann mittels des Funkmoduls einfach geortet werden.
  • Erfindungsgemäßes Montageverfahren
  • In den Rahmen der Erfindung fällt auch ein Verfahren zur Montage eines Funkmoduls mit einem Gehäuse und einer Befestigungsvorrichtung mit einer Klemmhülse in einem rohrförmigen Abschnitt eines Fahrrades. Das Funkmodul weist vorzugsweise weitere der oben beschriebenen Merkmale auf. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Ermitteln einer passenden Größe der Klemmhülse und Auswählen der Klemmhülse in der passenden Größe aus mehreren Klemmhülsen unterschiedlicher Größe,
    • - Anordnen der ausgewählten Klemmhülse an dem Gehäuse des Funkmoduls, und
    • - Eintreiben des Gehäuses in den rohrförmigen Abschnitt.
  • Diese Schritte werden grundsätzlich in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt. Der rohrförmige Abschnitt kann eine Sattelstütze, ein Gabelschaft oder ein Lenker sein. Da rohrförmige Abschnitte an Fahrrädern unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen können, wird zunächst festgestellt, wie groß der Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts ist, beispielsweise durch Messen oder mittels einer Lehre. Anhand dieser Information wird die passende Größe der Klemmhülse bestimmt. Die passende Größe kann aus einer Tabelle entnommen oder auf der Lehre oder einer Verpackung des Funkmoduls vermerkt sein. Sodann wird eine Klemmhülse der passenden Größe aus einem Sortiment mit unterschiedlich großen Klemmhülsen ausgesondert. Diese Klemmhülse wird an dem Gehäuse angeordnet, beispielsweise in einer umlaufenden Nut des Gehäuses verrastet. Sodann wird das Gehäuse in den rohrförmigen Abschnitt eingetrieben, beispielsweise mittels eines Gummihammers eingeschlagen oder mittels einer Presse eingepresst. Das Gehäuse wird auf diese Weise in dem rohrförmigen Abschnitt befestigt.
  • Vorzugsweise ist der rohrförmige Abschnitt ein Gabelschaft und das Verfahren umfasst den weiteren Schritt:
    • - Einstellen eines Steuersatzes des Fahrrades durch Aufschrauben eines Deckels auf das Gehäuse des Funkmoduls.
  • Dieser Schritt ermöglicht es, das Fahrrad in einen betriebsbereiten Zustand zu bringen. Dabei kann die Anordnung des Funkmoduls im Gabelschaft ausgenutzt werden. Eine ansonsten verwendete Krallenmutter oder ein Klemmkonus im Gabelschaft können entfallen.
  • Erfindungsgemäßes Ortungsverfahren
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Ortung eines Fahrrades vorgesehen. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • - Befestigen eines Funkmoduls in einem rohrförmigen Abschnitt, vorzugsweise einem Gabelschaft einer Gabel, des Fahrrades,
    • - Empfangen von Identifikationskennungen von lokalen Funknetzwerken durch das Funkmodul,
    • - Übermitteln von zumindest zwei der Identifikationskennungen von dem Funkmodul an einen Server,
    • - Ermitteln der Position des Fahrrades aus den übermittelten Identifikatio nskennu ngen.
  • Das Funkmodul ist vorzugsweise ein erfindungsgemäßes Funkmodul. Das Befestigen des Funkmoduls in dem rohrförmigen Abschnitt erfolgt vorteilhaft mittels eines erfindungsgemäßen Montageverfahrens. Nach dem Befestigen des Funkmoduls in dem rohrförmigen Abschnitt ist das Funkmodul mit dem Fahrrad verbunden, sodass beide sich am selben Ort befinden. Die Position des Funkmoduls entspricht der Position des Fahrrades. Der rohrförmige Abschnitt kann eine Sattelstütze, ein Lenker oder vorzugsweise ein Gabelschaft sein.
  • Sodann empfängt das Funkmodul Identifikationskennungen von lokalen Funknetzwerken. Die lokalen Funknetzwerke sind vorzugsweise WLAN-Netze und die Identifikationskennungen sind vorzugsweise deren jeweilige MAC-Adressen. Alternativ oder zusätzlich können die lokalen Funknetzwerke Bluetooth-Netzwerke sein. Deren geringere Reichweite ermöglicht eine besonders genaue Ortung.
  • Zumindest zwei der empfangenen Identifikationskennungen werden sodann von dem Funkmodul an einen Server übermittelt. Die Übermittlung kann mittels Mobilfunk erfolgen. Vorzugsweise werden auch Informationen zur Signalstärke der lokalen Funknetzwerke an den Server übermittelt. Die Übermittlung kann selbsttätig durch das Funkmodul erfolgen, beispielsweise in vordefinierten Zeitabständen und/oder wenn die Identifikationskennung eines neuen lokalen Funknetzwerks vom Funkmodul empfangen wurde. Alternativ kann die Übermittlung der Identifikationskennungen nur auf Anforderung hin erfolgen. Dem Funkmodul kann dazu, vorzugsweise über Fernfunk, eine Aufforderung zum Übermitteln der Identifikationskennungen gesendet werden. Gerade in bebauten Gebieten sind an einem Ort typischerweise viele lokale Funknetzwerke empfangbar. Diese lokalen Funknetzwerke sind insbesondere auch in abgeschlossenen Räumen zu empfangen, in denen eine Ortung mittels GPS mangels „Sichtkontakt““ zu entsprechenden Satelliten nicht möglich ist. Typischerweise übermittelt das Funkmodul auch eine eigene Identifikationsnummer. Mittels der Identifikationsnummer kann das konkrete Funkmodul identifiziert und insbesondere einem Benutzer zugeordnet werden.
  • Schließlich wird aus den übermittelten Identifikationskennungen die Position des Fahrrades ermittelt. Hierzu werden typischerweise die Orte, an denen sich Funksender der lokalen Funknetzwerke befinden, anhand der Identifikationskennungen bestimmt. Die Identifikationskennungen können dazu an einen Lokalisierungsdienst übertragen werden, der wiederum die Position der lokalen Funknetzwerke, insbesondere den Standort von deren jeweiligem Funksender, an den Server ermittelt. Zur Bestimmung der Position des Fahrrades kann ein Überschneidungsbereich der lokalen Funknetzwerke bestimmt werden. Das Fahrrad befindet sich in diesem Überschneidungsbereich. Auf diese Weise kann die Position des Fahrrades typischerweise auf einige zehn bis wenige hundert Meter genau bestimmt werden. Der Lokalisierungsdienst kann zudem einen Genauigkeitswert der Position ermitteln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, die Position eines Fahrrades festzustellen, insbesondere wenn dieses verloren oder gestohlen wurde. Ein „Sichtkontakt“ zu Satelliten eines Positionsbestimmungssystems wie GPS ist dazu nicht erforderlich. Es genügt, dass lokale Funknetzwerke von dem Funkmodul empfangen werden. Dies ist typischerweise auch innerhalb von Gebäuden oder Fahrzeugen der Fall. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch festgestellt werden, ob sich das Fahrrad innerhalb eines zulässigen Bereichs befindet, etwa bei Dienstfahrrädern auf einem Werksgelände oder bei Mietfahrrädern.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Ortungsverfahren werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten übermittelt. Die übermittelten Informationen beschränken sich, was das Funkmodul angeht, typischerweise auf die Identifikationskennungen der lokalen Funknetzwerke und eine Identifikationsnummer des Funkmoduls. Der Lokalisierungsdienst übermittelt grundsätzlich nur die Positionen lokaler Funknetzwerke, die anhand ihrer Identifikationskennungen identifiziert wurden, bzw. die Position des Fahrrades, nicht jedoch die Namen von Betreibern der lokalen Funknetzwerke.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren den weiteren Schritt:
    • - Übermitteln der ermittelten Position an einen Benutzer.
  • Der Benutzer erhält somit Kenntnis von der Position des Fahrrades. Die ermittelte Position des Fahrrades kann auf ein Endgerät, beispielsweise ein Mobilgerät oder einen PC, des Benutzers übermittelt werden und beispielsweise in einem Webbrowser dargestellt werden. Vorzugsweise wird die Position in einer Karte dargestellt. Von dem Server kann die Position des Fahrrades mit der Identität des Benutzers verknüpft werden. Vorzugsweise wird diese Verknüpfung nur dazu genutzt, dem Benutzer die Position des Fahrrades mittzuteilen. Sodann können die verknüpften Informationen gelöscht werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass Standorte von Funksendern der lokalen Funknetzwerke, deren Identifikationskennungen an den Server übermittelt wurden, auf einem Endgerät, vorzugsweise einem Mobilgerät, eines Benutzers dargestellt werden. Typischerweise werden auch Signalstärken der Funknetzwerke zusammen mit den Standorten der Funksender dargestellt. Informationen zu den Standorten und ggf. Signalstärken wurden zuvor von dem Server zu dem Endgerät übermittelt. Damit kann der Benutzer selbst ermitteln, wo genau das Fahrrad sich relativ zu einem aktuellen Aufenthaltsort des Benutzers befindet. Typischerweise wird der aktuelle Aufenthaltsort des Benutzers ebenfalls dargestellt. Die Darstellung kann anhand einer Karte erfolgen. Diese Verfahrensvariante kann die Genauigkeit der Ortung des Fahrrades deutlich erhöhen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Position des Fahrrades nur auf Anforderung durch einen Benutzer hin ermittelt wird. Dies entspricht dem Prinzip der Datensparsamkeit. Besonders bevorzugt übermittelt auch das Funkmodul nur auf Anforderung durch den Benutzer hin die Identifikationskennungen der empfangenen Funknetzwerke an den Server. Dadurch wird eine Nachverfolgung der Bewegung des Fahrrades verhindert. Das Fahrrad kann nur bei Bedarf, d.h. auf Anforderung hin, geortet werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Funkmodul die Identifikationskennungen selbsttätig, insbesondere in vordefinierten Zeitabständen und/oder bei Erkennen eines neuen Funknetzwerks übermittelt. Der Verlauf der übermittelten Identifikationskennungen kann auf dem Server gespeichert werden, ohne dass eine Lokalisierung der Funknetzwerke und des Fahrrades erfolgt. Auf Anforderung durch den Benutzer hin, kann dann später eine Position des Fahrrades festgestellt werden und/oder eine Bewegung des Fahrrades rekonstruiert werden.
  • Der Server kann anhand einer Identifikationsnummer des Funkmoduls eine Zuordnung des Benutzers zu dem Funkmodul vornehmen. Auf dem Server kann hierzu eine Zuordnung der jeweiligen Identifikationsnummer einer Vielzahl von Funkmodulen zu einem jeweiligen Benutzer eines der Funkmodule hinterlegt sein. Die Position des Fahrrades wird dadurch einem Benutzer mitgeteilt, dessen Identität zuvor mit dem konkreten, anhand der Identifikationsnummer bezeichneten Funkmodul verknüpft wurde. Ebenso kann der Benutzer nur die Position eines Fahrrades mit einem ihm zugeordneten Funkmodul anfordern.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Funkmodul aus einer Vielzahl von empfangenen Identifikationskennungen relevante Identifikationskennungen auswählt und diese ausgewählten Identifikationskennungen an den Server überträgt. Typischerweise werden nur diese ausgewählten und keine weiteren Identifikationskennungen übertragen. Dies kann die Genauigkeit der Ortung verbessern. Als relevant werden typischerweise ortsfeste lokale Funknetzwerke angesehen. Die Position dieser lokalen Funknetzwerke kann besonders einfach bestimmt werden. Zur Beurteilung der Relevanz kann alternativ oder zusätzlich eine Signalstärke und/oder ein Kanal der lokalen Funknetzwerke herangezogen werden. Eine Information zur Signalstärke und/oder zum Kanal kann zusätzlich zu den Identifikationskennungen übermittelt werden. Vorzugsweise werden die relevantesten Identifikationskennungen ausgewählt und übertragen. Grundsätzlich werden mindestens zwei Identifikationskennungen ausgewählt und übertragen. Insbesondere können mehr als zwei, vorzugsweise drei oder vier oder fünf, relevante Identifikationskennungen ausgewählt und übertragen werden.
  • Erfindungsgemäßes Ortungssystem
  • Erfindungsgemäß ist ein Ortungssystem für ein Fahrrad vorgesehen. Das Ortungssystem weist ein erfindungsgemäßes Funkmodul und einen Server auf. Der Server ist dazu eingerichtet, Identifikationskennungen von lokalen Funknetzwerken von dem Funkmodul zu empfangen. Das Ortungssystem wird vorzugsweise im Rahmen eines erfindungsgemäßen Ortungsverfahrens verwendet. Dabei können die Vorteile des Funkmoduls und des Ortungsverfahrens nutzbar gemacht werden.
  • Das Ortungssystem kann weiterhin ein Endgerät, insbesondere ein Mobilgerät, aufweisen. Der Server ist dann dazu eingerichtet, eine ermittelte Position des Fahrrades an das Endgerät weiterzuleiten, und das Endgerät ist dazu eingerichtet, die ermittelte Position des Fahrrades von dem Server zu empfangen. Dies vereinfacht das Mitteilen der Position des Fahrrades an einen Benutzer des Ortungssystems.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale können erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Funkmodul in einer schematischen Seitenansicht;
    • 2 das Funkmodul von 1 in einer schematischen Explosionsdarstellu ng;
    • 3 das Funkmodul gemäß 1 und 2 montiert in einem Gabelschaft eines Fahrrades;
    • 4 eine schematische Darstellung der Kommunikationsverbindungen im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ortung eines Fahrrades;
    • 5 einen schematischen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ortung eines Fahrrades;
    • 6 einen schematischen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage eines Funkmoduls in einem Gabelschaft eines Fahrrades.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Funkmodul 10 in einer schematischen Seitenansicht. Das Funkmodul 10 weist ein Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 umfasst ein Außengehäuse 14 und eine Batteriehülse 16. Das Funkmodul 10 weist eine Befestigungseinrichtung 18 auf. Die Befestigungseinrichtung 18 umfasst hier eine Klemmhülse 20, die an dem Außengehäuse 14 angeordnet ist. Weiterhin weist das Funkmodul 10 einen Deckel 22 auf. Der Deckel 22 ist auf das Gehäuse 12 aufschraubbar. Der Deckel 22 steht in radialer Richtung über das Gehäuse 12 über. Das Außengehäuse 14 weist hier oberseitig einen Kragen 24 auf. Der Kragen 24 bildet einen Anschlag beim Einführen des Funkmoduls 10 in einen rohrförmigen Abschnitt, beispielsweise einen Gabelschaft. Durch den Kragen 24 kann mithin eine korrekte Montagetiefe des Gehäuses 12 sichergestellt werden. Der Deckel 22 steht in radialer Richtung auch über den Kragen 24 hinaus über.
  • 2 zeigt das Funkmodul 10 von 1 in einer schematischen Explosionsdarstellung. Zu erkennen ist, dass das Außengehäuse 14 eine umlaufende Nut 26 aufweist. Die Klemmhülse 20 ist in der Nut 26 anordenbar, vgl. 1. Durch den Eingriff der Klemmhülse 20 in die Nut 26 wird die Klemmhülse 20 in axialer Richtung am Außengehäuse 14 fixiert.
  • Die Batteriehülse 16 ist zur Aufnahme einer Batterie 28 ausgebildet. Mittels der Batteriehülse 16 ist die Batterie 28 austauschbar in dem Gehäuse 12 anordenbar. Die Batteriehülse 16 kann mit dem Außengehäuse 14 verschraubt werden. Dabei wird ein Dichtring 30 zwischen dem Außengehäuse 14 und der Batteriehülse 16 angeordnet. Eine Andruckfeder 32 verspannt im montierten Zustand die Batterie 28 zwischen einem Boden 34 der Batteriehülse 16 und einer Stirnseite 36 eines Innengehäuses 38. An dem Boden 34 und der Stirnseite 36 sind nicht näher dargestellte Kontakte für die Batterie 28 ausgebildet.
  • Die Batteriehülse 16 und das Außengehäuse 14 sind näherungsweise hohlzylinderförmig ausgebildet, mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als ein Innendurchmesser eines Gabelschafts, in dem das Funkmodul 10 befestigt werden soll. Im montierten Zustand des Funkmoduls 10, siehe 1, ist mithin das Gehäuse 12 insgesamt im Wesentlichen zylinderförmig, wobei der Kragen 24 über eine Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses 12 in radialer Richtung vorsteht. Die Nut 26 bleibt in radialer Richtung hinter der Mantelfläche zurück. Die in der Nut 26 angeordnete Klemmhülse 20 steht in radialer Richtung über die Mantelfläche vor, vgl. 1.
  • Das Innengehäuse 38 dient zur Aufnahme einer Elektronikeinheit 40. Die Elektronikeinheit 40 umfasst hier eine Datenverarbeitungseinrichtung 42, hier in Form einer Platine mit integrierten Schaltkreisen, und ein Antennensystem 44. Das Antennensystem 44 dient zum Empfangen und Versenden von Funksignalen. Typischerweise ist das Antennensystem 44 dazu eingerichtet, in mehreren Frequenzen bzw. Frequenzbändern (beispielsweise WLAN, GSM) zu senden und zu empfangen.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 42 umfasst hier ein WLAN-Modul 46. Das WLAN-Modul 46 ist dazu eingerichtet, unter Verwendung des Antennensystems 44 von lokalen Funknetzwerken in Form von WLAN-Netzen Identifikationskennungen in Form von MAC-Adressen zu empfangen.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 42 umfasst hier auch ein Fernfunkmodul 48. Das Fernfunkmodul 48 ist dazu eingerichtet, unter Verwendung des Antennensystems 44 empfangene Identifikationskennungen über Fernfunk, hier Mobilfunk, weiterzuleiten. Hierzu werden die zu übertragenden Daten von der Datenverarbeitungseinrichtung 42 für den entsprechenden Funkstandard aufbereitet und sodann dem Fernfunkmodul 48 (sog. Transceiver) bereitgestellt.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 42 ist weiterhin dazu eingerichtet, eine Information über den Ladestand der Batterie 28 mittels des Antennensystems 44 und des Fernfunkmoduls 48 selbsttätig zu übermitteln, wenn der Ladestand einen Grenzwert unterschreitet. Der Grenzwert kann einen Ladestand in Prozent oder eine Spannung der Batterie 28 angeben. Der Grenzwert ist durch einen Benutzer des Funkmoduls 10 einstellbar.
  • Der Deckel 22 ist über ein Gewindestück 50 des Gehäuses 12 auf das Gehäuse 12 aufschraubbar. Das Gewindestück 50 ist mit dem Außengehäuse 14 verbindbar, hier mit dem Außengehäuse 14 verschraubbar. An dem Gewindestück 50 ist hier der Kragen 24 ausgebildet. Im montierten Zustand des Funkmoduls 10 ist das Antennensystem 44 innerhalb des Gewindestücks 50 angeordnet. Das Gewindestück 50 und der Deckel 22 sind aus Kunststoff gefertigt, sodass Funksignale von und zu dem Antennensystem 44 weitgehend ungehindert durch diese Bauteile hindurchtreten können.
  • 3 zeigt das Funkmodul 10 gemäß 1 und 2 montiert in einem Gabelschaft 52 einer Gabel 54 (nur teilweise dargestellt). Der Gabelschaft 52 der Gabel 54 ist in der üblichen Weise mittels eines nicht näher dargestellten Steuersatzes im Steuerrohr 58 eines Fahrrades 60 drehbar gelagert. An dem Gabelschaft 52 ist ein Vorbau 62 geklemmt gehalten. An dem Vorbau 62 ist ein Lenker 64 geklemmt gehalten.
  • In dem Gabelschaft 52 ist mittels der Klemmhülse 20 das Funkmodul 10 befestigt. Zur Montage des Funkmoduls 10 wurde dieses bei abgenommenem Deckel 22 und bei nicht auf dem Gabelschaft 52 angeordnetem Vorbau 62 (typischerweise bevor der Gabelschaft 52 in das Steuerrohr 58 eingeführt wurde) mittels eines Gummihammers in den Gabelschaft 52 eingetrieben. Dabei verklemmt die Klemmhülse 20 das Gehäuse 12 mit dem Gabelschaft 52. Das Gehäuse 12 des Funkmoduls 10 ist so tief in dem Gabelschaft 52 angeordnet, dass der Kragen 24 stirnseitig an dem Gabelschaft 52 anliegt.
  • Sodann wurde der Gabelschaft 52 in das Steuerrohr 58 eingeführt, der Vorbau 62 auf den Gabelschaft 52 aufgesteckt und der Deckel 22 auf das Gehäuse 12 aufgeschraubt. Der Deckel 22 liegt im montierten Zustand oberseitig auf dem Vorbau 62 auf. Zwischen dem Kragen 24 und dem Deckel 22 ist dabei ein axialer Abstand eingerichtet, um den Steuersatz einstellen zu können. Zum Einstellen des Steuersatzes wird (bei geöffneten Klemmschrauben 66 des Vorbaus 62) der Deckel 22 so weit auf das Gehäuse 12 aufgeschraubt, bis der Steuersatz spielfrei ist. Sodann werden die Klemmschrauben 66 angezogen.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung der Kommunikationsverbindungen im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ortung eines Fahrrades 60 mittels eines Funkmoduls 10, wie es beispielsweise in den 1 bis 3 dargestellt ist. Das Funkmodul 10 steht in Kommunikationsverbindung mit einem Backend 68 eines Fernfunkbetreibers. Von dem Backend 68 erhält das Funkmodul 10 die Anforderung, empfangene Identifikationskennungen von lokalen Funknetzwerken zu übermitteln. Daraufhin übermittelt das Funkmodul 10 zumindest zwei empfangene Identifikationskennungen mittels Fernfunk an das Backend 68. Für die Kommunikation zwischen dem Funkmodul 10 und dem Backend 68 kommt ein Fernfunk-eigenes Verschlüsselungsverfahren, beispielsweise VPN, zum Einsatz.
  • Das Backend 68 kommuniziert mit einem Server 70, beispielsweise über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung, insbesondere mit SSL- oder TLS-Verschlüsselung und Schlüsselaustauschmechanismen. Von dem Server 70 erhält das Backend 68 die Anweisung, Identifikationskennungen lokaler Funknetzwerke von dem Funkmodul 10 anzufordern. Nach Erhalt der Identifikationskennungen von dem Funkmodul 10 leitet das Backend 68 diese an den Server 70 weiter. Mithin kommuniziert das Funkmodul 10 mittelbar (unter Vermittlung des Backends 68) mit dem Server 70.
  • Der Server 70 kommuniziert mit einem Lokalisierungsdienst 72, beispielsweise über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung, insbesondere mit SSL- oder TLS-Verschlüsselung und Schlüsselaustauschmechanismen. Der Server 70 übermittelt die Identifikationskennungen der lokalen Funknetzwerke an den Lokalisierungsdienst 72. Der Lokalisierungsdienst 72 ermittelt aus diesen Identifikationskennungen zunächst Positionsinformationen zu den lokalen Funknetzwerken. Aus diesen Positionsinformationen wird sodann die Position des Fahrrades 60 bestimmt. Diese Position und vorzugsweise eine Angabe zur Genauigkeit der Position sendet der Lokalisierungsdienst an den Server 70 zurück.
  • Der Server 70 kommuniziert ferner mit einem Endgerät 74 (z.B. einem Mobilgerät, insbesondere einem Smartphone) eines Benutzers, beispielsweise über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung, insbesondere mit SSL- odert TLS-Verschlüsselung und Schlüsselaustauschmechanismen. Von dem Endgerät 74 erhält der Server 70 die Anforderung, die Position des Fahrrades 60 zu ermitteln. Sodann wird mittels der oben beschriebenen Kommunikationskette die Position des Fahrrades 60 bestimmt. Die ermittelte Position des Fahrrades 60 übermittelt der Server 70 an das Endgerät 74. Das Endgerät kann die Position auf einer Karte darstellen und/oder eine entsprechende Postadresse und/oder geographische Koordinaten ausgeben.
  • 5 zeigt einen schematischen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ortung eines Fahrrades 60, hier mittels eines erfindungsgemäßen Funkmoduls 10, beispielsweise gemäß den 1 bis 3, und beispielsweise unter Verwendung einer Kommunikationskette wie sie in 4 dargestellt ist. Zunächst wird in einem Schritt 100 das Funkmodul 10 in einem Gabelschaft 52 des Fahrrades 60 befestigt, insbesondere durch eine erfindungsgemäßes Montageverfahren. Sodann empfängt das Funkmodul 10 in einem Schritt 102 Identifikationskennungen von lokalen Funknetzwerken. Das Funkmodul 10 wählt aus einer Vielzahl von empfangenen Identifikationskennungen die relevantesten Identifikationskennungen aus, beispielsweise indem es anhand einer MAC-Adresse feststellt, ob es sich um ein ortsfestes oder ortsveränderliches lokales Funknetzwerk handelt. Ortsfeste Funknetzwerke werden als relevanter betrachtet. Ergänzend kann eine Signalstärke und/oder ein Kanal der Funknetzwerke berücksichtigt werden.
  • In einem Schritt 104 übermittelt das Funkmodul 10 zumindest zwei Identifikationskennungen bzw. die ausgewählten Identifikationskennungen an einen Server 70. Vorzugsweise werden auch die zugehörigen Signalstärken und/oder Kanäle von dem Funkmodul 10 an den Server 70 übertragen. Die Übermittlung erfolgt typischerweise unter Zwischenschaltung eines Backends 68. Auf dem Server 70 können die Identifikationskennungen und ggf. die Signalstärken und/oder Kanäle gespeichert und aufgearbeitet werden.
  • Aus den übermittelten Identifikationskennungen wird in einem Schritt 106 die Position des Fahrrades 60 ermittelt. Hierzu kann der Server 70 die Identifikationskennungen an einen Lokalisierungsdienst 72 weiterleiten.
  • Die ermittelte Position des Fahrrades 60 wird in einem abschließenden Schritt 108 dem Benutzer übermittelt. Der Benutzer wurde zuvor anhand einer Identifikationsnummer des Funkmoduls und einer auf dem Server 70 hinterlegten Verknüpfung von Funkmodulen, die durch ihre jeweilige Identifikationsnummer unterscheidbar sind, und Benutzern dem Funkmodul 10 zugeordnet.
  • Zusammen mit der ermittelten Position des Fahrrades werden Standorte von Funksendern der lokalen Funknetzwerke, deren Identifikationskennungen an den Server 70 übermittelt wurden, dem Benutzer übermittelt. Die Standorte können hierzu zu einem Mobilgerät des Benutzers übertragen und auf diesem dargestellt werden. Die Standorte werden typischerweise zusammen mit einer Information zur von dem Funkmodul empfangenen Signalstärke der Funksender der jeweiligen lokalen Funknetzwerke übertragen und dargestellt. Dies vereinfacht für den Benutzer das Auffinden des Fahrrades 60. Anhand der übermittelten Standorte der Funksender und ggf. der zugehörigen Signalstärken kann der Benutzer die Position des Fahrrades 60 selbst ermitteln.
  • Typsicherweise erfolgen die Schritte 106 und 108 oder der Schritt 108 nur auf Anforderung durch den Benutzer.
  • Sodann kann das Verfahren mit dem Schritt 102 beginnend wiederholt durchgeführt werden.
  • 6 zeigt einen schematischen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage eines Funkmoduls 10, beispielsweise gemäß 1 und 2, in einem Gabelschaft 52 eines Fahrrades 60, vgl. 3.
  • Zunächst wird in einem Schritt 200 die passende Größe einer Klemmhülse 20 des Funkmoduls 10 ermittelt. Hierzu wird der Innendurchmesser des Gabelschafts 52 einer Gabel 54 des Fahrrades 60 gemessen, z.B. mittels eines Messschiebers, oder mittels einer Lehre bestimmt. Dem ermittelten Innendurchmesser ist eine passende Größe der Klemmhülse zugeordnet. Die Zuordnung kann durch eine Tabelle erfolgen oder auf der Lehre aufgedruckt sein. Sodann wird in einem Schritt 202 eine Klemmhülse 20 der passenden Größe aus einer Mehrzahl von Klemmhülsen mit unterschiedlichen Größen ausgewählt.
  • Die ausgewählte Klemmhülse 20 wird in einem Schritt 204 an einem Gehäuse 12 des Funkmoduls 10 angeordnet, beispielsweise in einer Nut 26 des Gehäuses 12 verrastet. Das Gehäuse 12 des Funkmoduls 10 mit der Klemmhülse 20 wird sodann in einem Schritt 206 in den Gabelschaft 52 eingetrieben, beispielsweise mit einem Gummihammer eingeschlagen. Alternativ kann das Funkmodul 10 in den Gabelschaft 52 eingepresst werden.
  • Schließlich wird in einem Schritt 208 ein Steuersatz des Fahrrades 60 durch Aufschrauben eines Deckels 22 auf das Gehäuse 12 des Funkmoduls 10 eingestellt. Sodann kann das Fahrrad 60 mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, vgl. 5, geortet werden.
  • Zum Ausbau des Funkmoduls 10 kann dieses (bei ausgebautem Vorderrad) von unten ausgetrieben werden. Alternativ kann das Funkmodul 10 von oben abgezogen werden, beispielsweise mittele eines Abziehwerkzeugs. Insbesondere kann anstelle des Deckels 22 ein Gleithammer an das Gehäuse geschraubt werden, sodass mit dem Gleithammer das Gehäuse aus dem Gabelschaft 52 extrahiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • Funkmodul 10
    Gehäuse 12
    Außengehäuse 14
    Batteriehülse 16
    Befestigungseinrichtung 18
    Klemmhülse 20
    Deckel 22
    Kragen 24
    Nut 26
    Batterie 28
    Dichtring 30
    Andruckfeder 32
    Boden 34
    Stirnseite 36
    Innengehäuses 38
    Elektronikeinheit 40
    Datenverarbeitungseinrichtung 42
    Antennensystem 44
    WLAN-Modul 46
    Fernfunkmodul 48
    Gewindestück 50
    Gabelschaft 52
    Gabel 54
    Steuerrohr 58
    Fahrrad 60
    Vorbau 62
    Lenker 64
    Klemmschrauben 66
    Backend 68
    Server 70
    Lokalisierungsdienst 72
    Endgerät 74
    Befestigen 100 im Gabelschaft
    Empfangen 102 von Identifikationskennungen
    Übermitteln 104 von zumindest zwei der Identifikationskennungen
    Ermitteln 106 der Position
    Übermitteln 108 der Position
    Ermitteln 200 der passenden Größe
    Auswählen 202 einer Klemmhülse
    Anordnen 204 der ausgewählten Klemmhülse
    Eintreiben 206 des Gehäuses
    Einstellen 208 eines Steuersatzes

Claims (18)

  1. Funkmodul (10) zur Ortung eines Fahrrades (60), aufweisend - ein Gehäuse (12), - eine Befestigungseinrichtung (18), um das Gehäuse (12) in einem rohrförmigen Abschnitt, vorzugsweise einem Gabelschaft (52), des Fahrrades (60) zu befestigen, - ein Antennensystem (44) zum Empfangen und Versenden von Funksignalen, und - eine signaltechnisch mit dem Antennensystem (44) verbundene Datenverarbeitungseinrichtung (42), die dazu eingerichtet ist, Identifikationskennungen von lokalen Funknetzwerken zu empfangen und empfangene Identifikationskennungen über Fernfunk weiterzuleiten.
  2. Funkmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (18) eine Klemmhülse (20) aufweist, die an dem Gehäuse (12) anordenbar ist.
  3. Funkmodul (10) nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin aufweisend einen Deckel (22), der an dem Gehäuse (12) befestigbar ist, insbesondere auf das Gehäuse (12) aufschraubbar ist, und der vorzugsweise in radialer Richtung über das Gehäuse (12) übersteht.
  4. Funkmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (42) ein WLAN-Modul (46) aufweist, das dazu eingerichtet ist, MAC-Adressen von als WLAN-Netz ausgebildeten lokalen Funknetzwerken zu empfangen.
  5. Funkmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (42) ein Fernfunkmodul (48) zum Weiterleiten von empfangenen Identifikationskennungen mittels Mobilfunk aufweist.
  6. Funkmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine autarke Energieversorgungseinrichtung, die vorzugsweise in dem Gehäuse (12) angeordnet ist.
  7. Funkmodul (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung eine Batterie (28) umfasst, und vorzugsweise dass die Datenverarbeitungseinrichtung (42) dazu eingerichtet ist, eine Information über den Ladestand der Batterie (28) zu übermitteln, insbesondere selbsttätig zu übermitteln, wenn der Ladestand einen Grenzwert unterschreitet.
  8. Fahrrad (60) mit einem Funkmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere wobei das Funkmodul (10) in einem Gabelschaft (52) einer Gabel (54) des Fahrrades (60) befestigt ist.
  9. Verfahren zur Montage eines Funkmoduls (10) mit einem Gehäuse (12) und einer Befestigungsvorrichtung (18) mit einer Klemmhülse (20) in einem rohrförmigen Abschnitt eines Fahrrades (60), mit den Schritten - Ermitteln (200) einer passenden Größe der Klemmhülse (20) und Auswählen (202) der Klemmhülse (20) in der passenden Größe aus mehreren Klemmhülsen unterschiedlicher Größe, - Anordnen (204) der ausgewählten Klemmhülse (20) an dem Gehäuse (12) des Funkmoduls (10), und - Eintreiben (206) des Gehäuses (12) in den rohrförmigen Abschnitt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der rohrförmige Abschnitt ein Gabelschaft (52) des Fahrrades (60) ist, mit dem weiteren Schritt - Einstellen (208) eines Steuersatzes des Fahrrades (60) durch Aufschrauben eines Deckels (22) auf das Gehäuse (12) des Funkmoduls (10).
  11. Verfahren zur Ortung eines Fahrrades (60) mit den Schritten - Befestigen (100) eines Funkmoduls (10) in einem rohrförmigen Abschnitt, vorzugsweise einem Gabelschaft (52) einer Gabel (54), des Fahrrades (60), - Empfangen (102) von Identifikationskennungen von lokalen Funknetzwerken durch das Funkmodul (10), - Übermitteln (104) von zumindest zwei der Identifikationskennungen von dem Funkmodul (10) an einen Server (70), - Ermitteln (106) der Position des Fahrrades (60) aus den übermittelten Identifikationskennungen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, mit dem weiteren Schritt - Übermitteln (108) der ermittelten Position an einen Benutzer.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Standorte von Funksendern der lokalen Funknetzwerke, deren Identifikationskennungen an den Server (70) übermittelt wurden, auf einem Endgerät, vorzugsweise einem Mobilgerät, eines Benutzers dargestellt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Fahrrades (60) nur auf Anforderung durch einen Benutzer hin ermittelt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (70) anhand einer Identifikationsnummer des Funkmoduls (10) eine Zuordnung des Benutzers zu dem Funkmodul (10) vornimmt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (10) aus einer Vielzahl von empfangenen Identifikationskennungen relevante Identifikationskennungen auswählt und diese ausgewählten Identifikationskennungen an den Server (70) überträgt.
  17. Ortungssystem für ein Fahrrad (60), aufweisend - ein Funkmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und - einen Server (70), der dazu eingerichtet ist, Identifikationskennungen von lokalen Funknetzwerken von dem Funkmodul (10) zu empfangen.
  18. Ortungssystem nach Anspruch 17, weiterhin aufweisend - ein Endgerät (74), insbesondere ein Mobilgerät, wobei der Server (70) dazu eingerichtet ist, eine ermittelte Position des Fahrrades (60) an das Endgerät weiterzuleiten, und wobei das Endgerät (74) dazu eingerichtet ist, die ermittelte Position des Fahrrades (60) von dem Server (70) zu empfangen.
DE102018116138.7A 2018-07-04 2018-07-04 Funkmodul zur Ortung eines Fahrrades, Verfahren zur Montage eines Funkmoduls und Verfahren zur Ortung eines Fahrrades Ceased DE102018116138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116138.7A DE102018116138A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Funkmodul zur Ortung eines Fahrrades, Verfahren zur Montage eines Funkmoduls und Verfahren zur Ortung eines Fahrrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116138.7A DE102018116138A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Funkmodul zur Ortung eines Fahrrades, Verfahren zur Montage eines Funkmoduls und Verfahren zur Ortung eines Fahrrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116138A1 true DE102018116138A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116138.7A Ceased DE102018116138A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Funkmodul zur Ortung eines Fahrrades, Verfahren zur Montage eines Funkmoduls und Verfahren zur Ortung eines Fahrrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018116138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212909A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Shimano Inc. Elektrische vorrichtung für die steuersatzbaugruppe für ein menschlich angetriebenes fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2492742A (en) * 2011-04-14 2013-01-16 Harley Clark Bicycle GPS tracking located below Bicycle Headset Top Cap
DE202014003269U1 (de) * 2014-04-17 2014-07-25 Zweirad Eckhardt E.K. Überwachungsvorrichtung für Fahrräder und Sicherheitssystem
US9615472B1 (en) * 2013-09-16 2017-04-04 Craig Calfee Preload anchoring mechanism with top cap adapted to receive subsystems, controls, indicators, and the like
DE102016204295A1 (de) * 2016-03-16 2017-10-05 Db Rent Gmbh System und Verfahren zur Standortermittlung eines beweglichen Mietobjektes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2492742A (en) * 2011-04-14 2013-01-16 Harley Clark Bicycle GPS tracking located below Bicycle Headset Top Cap
US9615472B1 (en) * 2013-09-16 2017-04-04 Craig Calfee Preload anchoring mechanism with top cap adapted to receive subsystems, controls, indicators, and the like
DE202014003269U1 (de) * 2014-04-17 2014-07-25 Zweirad Eckhardt E.K. Überwachungsvorrichtung für Fahrräder und Sicherheitssystem
DE102016204295A1 (de) * 2016-03-16 2017-10-05 Db Rent Gmbh System und Verfahren zur Standortermittlung eines beweglichen Mietobjektes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Seite "openwlanmap" URL: http://openwlanmap.org/ (Abgerufen: 12.07.2019) *
Seite „WLAN-basierte Ortung". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Juni 2018, 19:32 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=WLAN-basierte_Ortung&oldid=178457126 (Abgerufen: 12. Juli 2019,09:58 UTC) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212909A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Shimano Inc. Elektrische vorrichtung für die steuersatzbaugruppe für ein menschlich angetriebenes fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018332A1 (de) Verfahren zur Ortung eines geparkten Fahrzeuges und tragbares Lokalisierungsgerät zum Orten eines geparkten Fahrzeuges
DE102018116138A1 (de) Funkmodul zur Ortung eines Fahrrades, Verfahren zur Montage eines Funkmoduls und Verfahren zur Ortung eines Fahrrades
DE602005002959T2 (de) Verfahren zur unterstützten Lokalisierung von mobilen Kommunikationsendgeräten eines zellulären Kommunikationsnetzes durch einen USSD Transportkanal
DE102017120778A1 (de) Verfahren zum autonomen Parken eines aktuellen Fahrzeugs entlang einer trainierten Trajektorie
DE102016214156A1 (de) Verfahren zum Senden von Daten von einem Fahrzeug an einen Server und Verfahren zum Aktualisieren einer Karte
EP0850748A2 (de) Anordnung mit einem Schweissgerät
DE102015114565A1 (de) Verfahren und systeme zum auslegen eines anhängermanövriersystems
EP3736789A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen von umfeldinformationen
EP3198302A1 (de) Fahrzeug-zu-x-kommunikationsmodul
EP1174699B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Festigkeit von stehend verankerten Masten
DE102005006389B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines mobilen Objekts, insbesondere einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE202018006482U1 (de) Gehäusehülse für ein Zweirad
DE4438934C1 (de) Ortungsvorrichtung für Rammbohrgeräte
DE102012101916A1 (de) Darstellung von aktuellen Betriebsparametern eines Elements einer Solaranlage auf einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung
DE4225466A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Wechselzeicheninformationen sowie Einrichtung zur Übertragung von Wechselzeicheninformationen
DE102014207093A1 (de) Car2X-Kommunikation in USA und Europa mit einheitlichem Transmitter
DE10235318A1 (de) System zur Fernüberwachung von Schächten, insbesondere von Schächten eines Fernwärmeleitungsnetzes
DE102017007764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Generieren einer sensorspezifischen Sensormerkmalkarte einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE10046991C1 (de) Verfahren zur Nutzung von Informationen einer Station zur Anbietung von Information, Kommunikationsendgerät, Zentrale und Station eines Informationsanbieters
EP2059916B1 (de) Mobiles endgerät für ein verkehrsinformationssystem und verfahren zum aktivieren einer zugriffskontrollvorrichtung in einem mobilen endgerät
DE102015109543B4 (de) System, Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Ortung und Darstellung von Inspektionsdaten
DE202022104157U1 (de) System aus Android- und iOS-App zur Überwachung der Wasserqualität in hügeligen Gebieten
DE10110901A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Verkehrsdaten sowie Endgerät eines Fahrzeugs und Zentrale zum Durchführen des Verfahrens
DE102015213868B4 (de) Energieübertragung
DE102015108930A1 (de) Fahrzeug mit Tretkurbelantrieb und Ortungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final