DE102018115811A1 - Hydrostatische Verdrängermaschine - Google Patents

Hydrostatische Verdrängermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018115811A1
DE102018115811A1 DE102018115811.4A DE102018115811A DE102018115811A1 DE 102018115811 A1 DE102018115811 A1 DE 102018115811A1 DE 102018115811 A DE102018115811 A DE 102018115811A DE 102018115811 A1 DE102018115811 A1 DE 102018115811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloyed
powder mixture
slide bearing
powder
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018115811.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Gabelmann
Klaus Syndikus
Sebastian Weber
Klaus Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Hydraulics GmbH and Co KG filed Critical Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority to DE102018115811.4A priority Critical patent/DE102018115811A1/de
Publication of DE102018115811A1 publication Critical patent/DE102018115811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0605Adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • F16C33/145Special methods of manufacture; Running-in of sintered porous bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/14Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Verdrängermaschine (1) mit einer um eine Drehachse (2) angeordneten Zylindertrommel (3), die mit mindestens einer Kolbenausnehmung (4) versehen ist, in der jeweils ein Kolben (5) längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Zylindertrommel (3) im Bereich einer Steuerfläche (11) mittels einer Gleitlagerstelle (G1) abgestützt ist und/oder der Kolben (5) mittels einer Gleitlagerstelle (G2) an einer huberzeugenden Laufbahn (7) abgestützt ist, wobei eine Lagermetallschicht aus Bronze an einem von einem Stahlkörper gebildeten Gleitlagerbauteil der Gleitlagerstelle (G1; G2) ausgebildet ist, und die Lagermetallschicht durch eine Bismut enthaltende Pulvermischung auf dem Gleitlagerbauteil hergestellt ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Pulvermischung mit Zinn an- oder vorlegiertes Kupfer enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Verdrängermaschine mit einer um eine Drehachse angeordneten Zylindertrommel, die mit mindestens einer Kolbenausnehmung versehen ist, in der jeweils ein Kolben längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Zylindertrommel im Bereich einer Steuerfläche mittels einer Gleitlagerstelle abgestützt ist und/oder der Kolben mittels einer Gleitlagerstelle an einer huberzeugenden Laufbahn abgestützt ist, wobei eine Lagermetallschicht aus Bronze an einem von einem Stahlkörper gebildeten Gleitlagerbauteil der Gleitlagerstelle ausgebildet ist, und die Lagermetallschicht durch eine Bismut enthaltende Pulvermischung auf dem Gleitlagerbauteil hergestellt ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Lagermetallschicht an einem von einem Stahlkörper gebildeten Gleitlagerbauteil, insbesondere einer Zylindertrommel, einer Gleitlagerstelle einer hydrostatischen Verdrängermaschine durch Aufsintern einer Bismut enthaltenden Pulvermischung auf das Gleitlagerbauteil.
  • Bei hydrostatischen Verdrängereinheiten, die als Axialkolbenmaschinen oder Radialkolbenmaschinen ausgebildet sein können, ist eine Gleitlagerstelle in der Umsteuerung zwischen der rotierenden Zylindertrommel und einem gehäuseseitigen Verteiler im Bereich einer Steuerfläche ausgebildet. Bei derartigen Verdrängereinheiten tritt zwischen der mit den Kolben und den Verdrängerräumen versehenen Zylindertrommel und einem gehäuseseitigen Verteiler, der mit einem Niederdruckanschluss und einem Hochdruckanschluss versehen ist, eine Relativbewegung auf. Die Verbindung der Kolbenausnehmungen und somit der Verdrängerräume in der Zylindertrommel mit dem Niederdruckanschluss und dem Hochdruckanschluss im gehäuseseitigen Verteiler wird beim Durchlaufen der Totpunkte der Kolbenbewegung umgeschaltet. Um günstige Gleiteigenschaften und einen geringen Verschleiß zwischen der Zylindertrommel und dem gehäuseseitigen Verteiler an dieser Gleitlagerstelle zu erzielen, wird diese Umsteuerung durch eine Werkstoffpaarung von einer tribologisch günstigen Schicht mit einer Gegenlauffläche aus Stahl bzw. einem Gußmaterial ausgeführt. Hierbei ist es bekannt, als tribologisch günstige Schicht einen Lagermetallwerkstoff auf die Zylindertrommel oder auf den gehäuseseitigen Verteiler aufzubringen.
  • Eine weitere Gleitlagerstelle befindet sich bei Verdrängermaschinen im Bereich der Abstützung der Kolben an einer huberzeugenden Laufbahn. Diese Abstützung der Kolben an einer huberzeugenden Laufbahn kann über Gleitschuhe als Abstützelemente erfolgen, die an den Kolben gelenkig befestigt sind, wobei weiterhin aufgrund der hohen Kräfte zusätzlich eine hydrostatische Entlastung an dieser Gleitlagerstelle ausgebildet sein kann. Um die Gleiteigenschaften des Gleitschuhs bei der Relativbewegung an der drehfesten Laufbahn zu verbessern und einen geringen Verschleiß zu erzielen, ist es bereits bekannt, an den Gleitschuhen im Bereich einer Lauffläche, mit der der entsprechende Gleitschuh an der Laufbahn abgestützt ist, eine tribologisch günstigen Schicht vorzusehen. Bei bekannten Lösungen wird an den Gleitschuhen im Bereich der Lauffläche eine Schicht aus einem Lagermetallwerkstoff aufgebracht.
  • Bei bekannten hydrostatischen Verdrängereinheiten erfolgt das Aufbringen der Lagermetallschicht an einem von einem Stahlkörper gebildeten Gleitlagerbauteil der entsprechenden Gleitlagerstelle durch Aufgießen in einem Gießverfahren oder Sintern mittels eines Sintervorgangs.
  • Bei einem Sintervorgang einer Lagermetallschicht wird das Rohmaterial des Lagermetallwerkstoffs in Form eines Pulvers oder in Form eines vorgepressten Grünlings eingesetzt. Als Lagermetallwerkstoff wird eine Bronze verwendet, die günstige Gleitlagereigenschaften und eine hohe Verschleißbeständigkeit sowie hohe Belastbarkeit aufweist. Bei der Herstellung der Lagermetallschicht durch ein Pulver liegt der Lagermetallwerkstoff in Form einer Pulvermischung als Ausgangsprodukt vor. Das fertig gemischte Pulver wird hierbei von einem Hersteller der Verdrängermaschinen extern von einem Zulieferer bezogen. Zur Herstellung der Lagermetallschicht auf dem Gleitlagerbauteil wird hierbei mittels Pulverpressen und Füllringen eine gewünschte Pulvermenge auf das Gleitlagerbauteil aufgebracht und anschließend unter definierten Druck- und Temperatur beispielsweise in einem Sinterprozess aufgesintert. Zur besseren Anhaftung des Lagermetallwerkstoffs kann die Oberfläche des Gleitlagerbauteils mit einer Kupferschicht versehen werden. Eine hydrostatische Verdrängermaschine mit einer aus einer Pulvermischung auf dem Gleitlagerbauteil aufgesinterten Bronze als Lagermetallschicht ist aus der DE 10 2008 027 700 A1 bekannt.
  • Bekannte Lagermetallwerkstoffe sind als Blei-Bronze ausgeführt. Die Pulvermischung besteht bei einer derartigen Blei-Bronze aus einem Gemisch aus Kupfer, Zinn und Blei.
  • Der Bleianteil beträgt im Bereich von circa 10% Gewichtsprozent. Während der Handhabung dieser Pulvermischung im Herstellerbetrieb der Verdrängermaschinen lässt sich das Entstehen von Pulverstaub mit vertretbarem Aufwand nicht vermeiden. Bei der Handhabung der Pulvermischung und der Herstellung der Lagermetallschicht auf dem Gleitlagerbauteil ist somit eine entsprechende Schutzausrüstung für die Arbeiter erforderlich.
  • Ein weiterer Nachteil von Blei-Bronzen als Lagermetallschicht auf Gleitlagerbauteilen von Verdrängermaschinen besteht darin, dass der Einsatz von Blei zunehmend aus Umweltschutzgründen als problematisch angesehen wird.
  • Aus der DE 10 2008 027 698 A1 ist eine hydrostatische Verdrängereinheit bekannt, bei der eine Lagermetallschicht an einer Gleitlagerstelle zwischen der Zylindertrommel und einer Steuerfläche und/oder an einer Gleitlagerstelle zwischen einem Kolben und einer huberzeugenden Laufbahn durch Sintern auf einem Gleitlagerbauteil aufgebracht ist und als Ersatz für eine Blei-Bronze eine Graphit-Bronze als Lagermetallwerkstoff verwendet wird. Bei einem Sintervorgang liegt diese Graphit-Mischung als Pulvermischung vor, die aus den Bestandteilen Kupfer, Zinn und Graphit besteht und zusammengesetzt ist.
  • Bei einer derartigen Pulvermischung hat sich jedoch gezeigt, dass sich die Pulvermischung aufgrund der deutlich geringeren Schüttdichte des Graphits im Vergleich zu der höheren Schüttdichte von Kupfer und Zinn auf dem Transportweg vom Hersteller der Pulvermischung zum Hersteller der Verdrängermaschinen sowie bei der innerbetrieblichen Handhabung beim Hersteller der Verdrängermaschinen entmischt. Die Schüttdichte bildet das Verhältnis der Masse einer Schüttung zum eingenommenen Schüttvolumen. Diese Entmischung der Pulvermischung der Graphit-Bronze führt zu einer inhomogenen Lagermetallschicht und zu einem Ausschuss des hergestellten Gleitlagerbauteils.
  • Aus der DE 10 2012 109 368 A1 ist eine gattungsgemäße hydrostatische Verdrängermaschine bekannt, bei der die Lagermetallschicht durch eine Pulvermischung hergestellt ist, die Bismut anstelle von Blei enthält. Bismut weist als Lagermetallwerkstoff vergleichbare tribologische Eigenschaften wie Blei auf und ist daher als Ersatz für Blei in einer Gleitlagerbronze besonders geeignet.
  • Bei gemischten Pulvern aus Bismut, Kupfer und Zinn und somit einer Pulvermischung aus den drei Komponenten Bismut, Kupfer und Zinn sind allerdings hohe Anforderungen an den Mischvorgang beim Zulieferer gegeben, um eine homogene Mischung zu gewährleisten. Der Mischvorgang ist nicht trivial. Beim Transport der Pulvermischung besteht außerdem das Risiko einer Entmischung. Ferner kann während der Pulverzuführung von einem Vorratsbehälter einer Pulverpresse in eine Sinterform aufgrund der eingeschränkten Rieselfähigkeit eine Entmischung des Pulvers stattfinden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdrängermaschine und ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei der eine Lagermetallschicht auf einem Gleitlagerbauteil durch eine Pulvermischung einer Bronze hergestellt werden kann, die eine besonders geringe Neigung zur Entmischung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Pulvermischung mit Zinn an- oder vorlegiertes Kupfer enthält.
  • Da zwei Partner bzw. Bestandteile, nämlich Kupfer und Zinn, der Pulvermischung bereits durch die An- oder Vorlegierung aneinandergebunden sind, ist das Entmischungsrisiko erheblich reduziert. Außerdem entsteht dadurch beim Sintervorgang eine homogenere Sinterschicht. Da der Zinnanteil bereits homogen im Pulver verteilt ist, weist die aus dem Pulver hergestellte Lagermetallschicht ebenfalls gleichmäßigere Eigenschaften auf.
  • Die Pulvermischung besteht bevorzugt aus genau zwei Komponenten, wobei die eine Komponente Bismut und die andere Komponente mit Zinn an- oder vorlegiertes Kupfer ist. Dieses Zweikomponentensystem zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Dreikomponentensystemen, die beispielsweise aus Kupfer, Zinn und Bismut bestehen, durch ein ganz besonders niedriges Entmischungsrisiko aus.
  • Vorteilhafterweise enthält die Pulvermischung mit Zinn an- oder vorlegiertes, dendritisches Kupferpulver. Die dendritische, also arm- oder baumartig verzweigte Struktur der Pulverteilchen, die an Schneeflocken erinnern, führt zu hervorragenden Mischeigenschaften. Andere Pulverteilchen können dabei zwischen den Dendritenarmen sehr gut festgehalten werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Pulvermischung spratziges Bismutpulver enthält. Ein spratziges Pulver weist Pulverteilchen mit einer sehr unregelmäßigen Kornform auf.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Pulvermischung einen Anteil an Bismut von 3 bis 15 Gewichtsprozent und einen Restanteil an mit Zinn an- oder vorlegiertem Kupfer. Mit einer aus diesen Bestandteilen bestehenden Bronze kann an dem Gleitlagerbauteil der Verdrängermaschine eine Lagermetallschicht mit günstigen Gleiteigenschaften und hoher Verschleißbeständigkeit hergestellt werden.
  • Die Lagermetallschicht ist bevorzugt in einem Sinterverfahren und/oder durch Aufgießen und/oder durch induktives Aufschmelzen aus der Pulvermischung an dem Gleitlagerbauteil hergestellt.
  • Verfahrensseitig wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass in der Pulvermischung mit Zinn an- oder vorlegiertes Kupfer verwendet wird.
  • Da zwei Partner bzw. Bestandteile, nämlich Kupfer und Zinn, der Pulvermischung bereits durch die An- oder Vorlegierung aneinandergebunden sind, ist das Entmischungsrisiko erheblich reduziert. Außerdem entsteht dadurch beim Sintervorgang eine homogenere Sinterschicht. Da der Zinnanteil bereits homogen im Pulver verteilt ist, weist die aus dem Pulver hergestellte Lagermetallschicht ebenfalls gleichmäßigere Eigenschaften auf.
  • Die Pulvermischung besteht bevorzugt aus genau zwei Komponenten, wobei die eine Komponente Bismut und die andere Komponente mit Zinn an- oder vorlegiertes Kupfer ist. Dieses Zweikomponentensystem zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Dreikomponentensystemen, die beispielsweise aus Kupfer, Zinn und Bismut bestehen, durch ein ganz besonders niedriges Entmischungsrisiko aus.
  • Vorteilhafterweise enthält die Pulvermischung mit Zinn an- oder vorlegiertes, dendritisches Kupferpulver. Die dendritische, also arm- oder baumartig verzweigte Struktur der Pulverteilchen, die an Schneeflocken erinnern, führt zu hervorragenden Mischeigenschaften. Andere Pulverteilchen können dabei zwischen den Dendritenarmen sehr gut festgehalten werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Pulvermischung spratziges Bismutpulver enthält. Ein spratziges Pulver weist Pulverteilchen mit einer sehr unregelmäßigen Kornform auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt die
    • Figur eine erfindungsgemäße hydrostatische Verdrängermaschine in einem Längsschnitt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Verdrängermaschine 1 als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ausgebildet.
  • Die Verdrängermaschine 1 weist eine um eine Drehachse 2 drehbar gelagerte Zylindertrommel 3 auf, die mit mehreren konzentrisch zur Drehachse 2 angeordneten Kolbenausnehmungen 4 versehen ist, die bevorzugt von Zylinderbohrungen gebildet sind und in denen jeweils ein Kolben 5 längsverschiebbar gelagert ist.
  • Die Kolben 5 stützen sich in dem aus der Zylindertrommel 3 herausragenden Bereich mittels jeweils eines als Gleitschuh 6 ausgebildeten Abstützelements auf einer huberzeugenden Laufbahn 7 ab, die von einer um die Drehachse 2 drehfest angeordneten Schrägscheibe 8 gebildet ist.
  • Die Schrägscheibe 8 kann an einem Gehäuse 9 der Verdrängermaschine 1 - wie in der 1 dargestellt ist - angeformt oder drehfest befestigt sein, wobei die Verdrängermaschine 1 ein festes Verdrängungsvolumen aufweist.
  • Es ist alternativ möglich, die Schrägscheibe 8 in der Neigung verstellbar anzuordnen, wodurch die Verdrängermaschine 1 ein veränderbares Verdrängungsvolumen aufweist.
  • Die Zylindertrommel 3 stützt sich in axialer Richtung der Verdrängermaschine 1 gegenüberliegend zu der Laufbahn 7 an einem gehäuseseitigen Verteiler 10 ab, der eine Steuerfläche 11 bildet. Die Steuerfläche 11 ist mit nierenförmigen Steuerausnehmungen versehen, die die Verbindung eines Einlasskanals 13 und eines Auslasskanals 14 im Gehäuse 9 mit den Kolbenausnehmungen 4 ermöglichen.
  • Der Verteiler 10 kann von einem scheibenförmigen Bauteil gebildet werden, das an dem Gehäuse 9, beispielsweise einem Gehäusedeckel 9a des Gehäuses 9, drehfest befestigt ist. Alternativ kann der Verteiler 10 an dem Gehäuse 9, beispielsweise einem Gehäusedeckel 9a des Gehäuses 9 einstückig angeformt werden, so dass die Funktion der Steuerfläche 11 in das Gehäuse 9, 9a integriert ist.
  • Die Steuerfläche 11 kann wie in den Figuren dargestellt eben oder auch sphärisch sein.
  • Die Gleitschuhe 6 sind mittels eines als Kugelgelenk ausgebildeten Gleitschuhgelenks 20 mit dem jeweiligen Kolben 5 verbunden.
  • Die Zylindertrommel 3 ist von einer zentrischen Bohrung durchsetzt, durch die eine konzentrisch zur Drehachse 2 angeordnete Triebwelle 21 durch die Zylindertrommel 3 geführt ist. Die Triebwelle 21 ist mittels Lagerungen 22, 23 im Gehäuse 9, 9a drehbar gelagert.
  • Die Zylindertrommel 3 ist mittels einer Mitnahmeverzahnung 24 mit der Triebwelle 21 drehfest, jedoch axial verschiebbar verbunden. Weiterhin dargestellt ist eine Anpressfeder 25, die die Zylindertrommel 3 in axialer Richtung an die Steuerfläche 11 anpresst und abstützt.
  • Die Verdrängermaschine 1 ist an mehreren Stellen, an denen zwischen Bauteilen eine Relativbewegung auftritt, mit Gleitlagerstellen versehen, an denen zur Verringerung der Reibung und des Verschleißes eine Lagermetallschicht an einem Gleitlagerbauteil der beiden Gleitpartner der Gleitlagerstelle angeordnet ist.
  • Bei der Verdrängermaschine 1 ist die Zylindertrommel 2 an dem Verteiler 10 und somit im Bereich der von der Steuerfläche 11 gebildeten Umsteuerung der Kolbenausnehmungen 4 von dem Einlasskanal 13 zu dem Auslasskanal 14 mittels einer Gleitlagerstelle G1 abgestützt. Zur Verminderung der Reibung und des Verschleißes zwischen dem Verteiler 10 und der Zylindertrommel 3 ist eine Lagermetallschicht aus einem tribologisch günstigen Lagermetallwerkstoff an einem der beiden Gleitlagerbauteile (Zylindertrommel 3 bzw. Verteiler 10) der Gleitlagerstelle G1 angeordnet.
  • Bei der Verdrängermaschine 1 sind die Gleitschuhe 6 jeweils an der Laufbahn 7 der Schrägscheibe 8 und somit im Bereich der Kolbenabstützung der Kolben 5 an der Schrägscheibe 8 mittels einer weiteren Gleitlagerstelle G2 abgestützt. Zur Verminderung der Reibung und des Verschleißes zwischen den Gleitschuhen 6 und der Schrägscheibe 8 ist eine Lagermetallschicht aus einem tribologisch günstigen Lagermetallwerkstoff an einem der beiden Gleitlagerbauteile (Gleitschuh 6 bzw. Schrägscheibe 8) der Gleitlagerstelle G2 angeordnet.
  • Bevorzugt ist im Bereich der Gleitlagerstelle G1 die Lagermetallschicht an der Stirnseite der Zylindertrommel 3 aufgebracht. Im Bereich der Gleitlagerstelle G2 ist die Lagermetallschicht bevorzugt an der Stirnseite des jeweiligen Gleitschuhs 6 aufgebracht. Die mit der Lagermetallschicht versehene Zylindertrommel 3 und/oder der mit der Lagermetallschicht versehene Gleitschuh 6 sind als Stahlkörper ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist die Lagermetallschicht durch eine Pulvermischung auf dem Gleitlagerbauteil hergestellt. Die Pulvermischung ist als an- oder vorlegiertes Sinterpulver ausgebildet. Dabei besteht die Pulvermischung aus zwei Komponenten, nämlich aus dendritischem Kupferpulver, welches mit Zinn an- oder vorlegiert ist, und spratzigem Bismutpulver. Der Anteil an Bismut beträgt 3 bis 15 Gewichtsprozent, während der Rest aus dem mit Zinn an- oder vorlegierten Kupfer besteht.
  • Die aus der Pulvermischung hergestellte Gleitlagerschicht ist an einem Gleitlagerbauteil der Gleitlagerstelle G1 bzw. G2 durch einen Sintervorgang aufgesintert.
  • Es versteht sich, dass auch an weiteren Gleitlagerstellen der Verdrängermaschine 1 eine Lagermetallschicht mit der erfindungsgemäßen Pulvermischung hergestellt werden kann, beispielsweise Lagerbuchsen 30 zur Lagerung der Kolben 5 in den Kolbenausnehmungen 4 , Lagerkalotten im Bereich der Gleitschuhgelenke 20 oder im Falle einer in der Neigung verstellbaren Schrägscheibe 8 eine Gleitlagerschale zur Lagerung der als Schwenkwiege ausgebildete Schrägscheibe 8 im Gehäuse 9.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008027700 A1 [0006]
    • DE 102008027698 A1 [0010]
    • DE 102012109368 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Hydrostatische Verdrängermaschine (1) mit einer um eine Drehachse (2) angeordneten Zylindertrommel (3), die mit mindestens einer Kolbenausnehmung (4) versehen ist, in der jeweils ein Kolben (5) längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Zylindertrommel (3) im Bereich einer Steuerfläche (11) mittels einer Gleitlagerstelle (G1) abgestützt ist und/oder der Kolben (5) mittels einer Gleitlagerstelle (G2) an einer huberzeugenden Laufbahn (7) abgestützt ist, wobei eine Lagermetallschicht aus Bronze an einem von einem Stahlkörper gebildeten Gleitlagerbauteil der Gleitlagerstelle (G1; G2) ausgebildet ist, und die Lagermetallschicht durch eine Bismut enthaltende Pulvermischung auf dem Gleitlagerbauteil hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung mit Zinn an- oder vorlegiertes Kupfer enthält.
  2. Hydrostatische Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung aus genau zwei Komponenten besteht, wobei die eine Komponente Bismut und die andere Komponente mit Zinn an- oder vorlegiertes Kupfer ist.
  3. Hydrostatische Verdrängermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung mit Zinn an- oder vorlegiertes, dendritisches Kupferpulver enthält.
  4. Hydrostatische Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung spratziges Bismutpulver enthält.
  5. Hydrostatische Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung einen Anteil an Bismut von 3 bis 15 Gewichtsprozent und einen Restanteil an mit Zinn an- oder vorlegiertem Kupfer enthält.
  6. Hydrostatische Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermetallschicht in einem Sinterverfahren und/oder durch Aufgießen und/oder durch induktives Aufschmelzen aus der Pulvermischung an dem Gleitlagerbauteil hergestellt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Lagermetallschicht an einem von einem Stahlkörper gebildeten Gleitlagerbauteil, insbesondere einer Zylindertrommel (3), einer Gleitlagerstelle (G1; G2) einer hydrostatischen Verdrängermaschine (1) durch Aufsintern einer Bismut enthaltenden Pulvermischung auf das Gleitlagerbauteil, dadurch gekennzeichnet, dass in der Pulvermischung mit Zinn an- oder vorlegiertes Kupfer verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung aus genau zwei Komponenten besteht, wobei die eine Komponente Bismut und die andere Komponente mit Zinn an- oder vorlegiertes Kupfer ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung mit Zinn an- oder vorlegiertes, dendritisches Kupferpulver enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung spratziges Bismutpulver enthält.
DE102018115811.4A 2018-06-29 2018-06-29 Hydrostatische Verdrängermaschine Pending DE102018115811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115811.4A DE102018115811A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Hydrostatische Verdrängermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115811.4A DE102018115811A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Hydrostatische Verdrängermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115811A1 true DE102018115811A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68885860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115811.4A Pending DE102018115811A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Hydrostatische Verdrängermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018115811A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027698A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Linde Material Handling Gmbh Gleitlagerbauteil mit einer aufgebrachten Lagerschicht und Verfahren zum Aufbringen einer Lagerschicht
DE102008027700A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Lagerschicht auf ein Gleitlagerbauteil und Gleitlagerbauteil mit Lagerschicht
DE102012109368A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Verdrängermaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027698A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Linde Material Handling Gmbh Gleitlagerbauteil mit einer aufgebrachten Lagerschicht und Verfahren zum Aufbringen einer Lagerschicht
DE102008027700A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Lagerschicht auf ein Gleitlagerbauteil und Gleitlagerbauteil mit Lagerschicht
DE102012109368A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Verdrängermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502630B1 (de) Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung
EP1723263B1 (de) Gesinterter gleitlagerwerkstoff, gleitlagerverbundwerkstoff sowie dessen verwendungen
DE2729643A1 (de) Lagerelement
EP2999808A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines pumpenbauteils
DE102012210530B4 (de) Pleuelgleitlager, Pleuel und Verwendung eines Pleuelgleitlagers
EP1789687B1 (de) Lagervorrichtung
DE102008027698A1 (de) Gleitlagerbauteil mit einer aufgebrachten Lagerschicht und Verfahren zum Aufbringen einer Lagerschicht
DE102010023647A1 (de) Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerbauteils
DE102008027700A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lagerschicht auf ein Gleitlagerbauteil und Gleitlagerbauteil mit Lagerschicht
DE69824275T2 (de) Taumelscheibenverdichter
EP3084154A2 (de) Double / triple layer ventilführung
DE3726209C2 (de)
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE1575674A1 (de) Antifriktionslager
DE69630689T2 (de) Kolbenkompressor
EP3311008A1 (de) Ventilführung
EP1038104A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102018115811A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE102020211680A1 (de) Kolben-Zylinder-Baugruppe für einen Radialkolbenverdichter sowie Radialkolbenverdichter
DE102013008678A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Pumpenbauteils
DE102012109368A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE69825951T2 (de) Taumelscheibenkompressor
AT519398B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Taumelscheibe
DE102006058172A1 (de) Wälzlager mit Drahtkissenlagerkörper
DE102015107343A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise