DE102018115323A1 - Elektrisches Energieverteilungssystem mit einem Druckentlastungsmechanismus - Google Patents

Elektrisches Energieverteilungssystem mit einem Druckentlastungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102018115323A1
DE102018115323A1 DE102018115323.6A DE102018115323A DE102018115323A1 DE 102018115323 A1 DE102018115323 A1 DE 102018115323A1 DE 102018115323 A DE102018115323 A DE 102018115323A DE 102018115323 A1 DE102018115323 A1 DE 102018115323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pressure relief
relief mechanism
tongue
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018115323.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Piotr Sztuczka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102018115323A1 publication Critical patent/DE102018115323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/047Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings provided with venting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/025Safety arrangements, e.g. in case of excessive pressure or fire due to electrical defect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0208Interlock mechanisms; Means for avoiding unauthorised use or function, e.g. tamperproof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Energieverteilungssystem (100) enthält wenigstens eine Schaltungsschutzvorrichtung (102), die eingerichtet ist, um einen durch einen Schaltkreis fließenden Strom zu unterbrechen. Das elektrische Energieverteilungssystem enthält ferner ein Gehäuse (104), das einen Innenraum (109) definiert und eingerichtet ist, um die wenigstens eine Schaltungsschutzvorrichtung innerhalb des Innenraums aufzunehmen. Das Gehäuse enthält einen Kasten (110), der eine Öffnung (114) definiert, die Zugang zu dem Innenraum bietet, und eine Tür (112), die zwischen einer geöffneten Position, in der die Tür einen Zugang zu dem Innenraum zulässt, und einer geschlossenen Position positionierbar ist, in der die Tür die Öffnung verdeckt und einen Zugang zu dem Innenraum verhindert. Das Gehäuse enthält ferner ein Scharnier (136), das die Tür mit dem Kasten schwenkbar koppelt. Das Gehäuse enthält ferner einen Druckentlastungsmechanismus (106, 108), der mit der Tür und dem Scharnier gekoppelt ist. Der Druckentlastungsmechanismus enthält eine Zunge (140), die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position positionierbar ist. Die Zunge ist mit der Tür gekoppelt und ist eingerichtet, um der Tür zu ermöglichen, sich relativ zu dem Kasten zu bewegen, während die Tür sich in der geschlossenen Position befindet. Der Druckentlastungsmechanismus enthält ferner ein Vorspannelement (142), das eingerichtet ist, um die Tür in Richtung auf den Kasten vorzuspannen, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Das Gebiet der Offenbarung betrifft allgemein elektrische Energieverteilungssysteme und insbesondere elektrische Energieverteilungssysteme, die einen Druckentlastungsmechanismus enthalten.
  • Wenigstens einige bekannte elektrische Energieverteilungssysteme enthalten mehrere Schaltungsschutzvorrichtungen, die im Inneren eines Gehäuses positioniert und mit einer oder mehreren Lasten verbunden sind. Manchmal erfahren die elektrischen Energieverteilungssysteme Überstrombedingungen, Erdschlussbedingungen oder andere Systemanomalien, die es erfordern, dass die Schaltungsschutzvorrichtungen den Stromfluss durch die Schutzschalter unterbrechen. Während derartiger Anomalien steigt der Druck im Inneren des Gehäuses an, und Teile des Gehäuses können verformt und/oder funktionsunfähig gemacht werden. Infolgedessen können Komponenten der elektrischen Energieverteilungssysteme, die mit der Last verbunden sind und Strom führen, während derartiger und nach derartigen Anomalien freigelegt sein. Zusätzlich können derartige elektrische Energieverteilungssysteme eine Reparatur und/oder einen Austausch nach den Anomalien erfordern. Darüber hinaus können Menschen in der Nähe der elektrischen Energieverteilungssysteme während derartiger Anomalien durch verlagerte und/oder freigelegte Komponenten verletzt werden. Zum Beispiel kann eine Tür des Gehäuses während einer derartigen Anomalie verlagert werden und mit jemandem kraftvoll in Kontakt treten.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • In einem Aspekt ist ein elektrisches Energieverteilungssystem geschaffen. Das elektrische Energieverteilungssystem enthält wenigstens eine Schaltungsschutzvorrichtung, die eingerichtet ist, um einen Strom, der durch eine Schaltung fließt, zu unterbrechen. Das elektrische Energieverteilungssystem enthält ferner ein Gehäuse, das einen Innenraum definiert und eingerichtet ist, um die wenigstens eine Schaltungsschutzvorrichtung innerhalb des Innenraums aufzunehmen. Das Gehäuse enthält einen Kasten, der eine Öffnung definiert, die Zugang zu dem Innenraum bietet, und eine Tür, die zwischen einer geöffneten Position, in der die Tür einen Zugang zu dem Innenraum ermöglicht, und einer geschlossenen Position positionierbar ist, in der die Tür die Öffnung verdeckt und einen Zugang zu dem Innenraum verhindert. Das Gehäuse enthält ferner ein Scharnier, das die Tür mit dem Kasten schwenkbar koppelt. Das Gehäuse enthält ferner einen Druckentlastungsmechanismus, der mit der Tür und dem Scharnier gekoppelt ist. Der Druckentlastungsmechanismus enthält eine Zunge, die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position positionierbar ist. Die Zunge ist mit der Tür gekoppelt und ist eingerichtet, um der Tür zu ermöglichen, sich relativ zu dem Kasten zu bewegen, während die Tür sich in der geschlossenen Position befindet. Der Druckentlastungsmechanismus enthält ferner ein Vorspannelement das eingerichtet ist, um die Tür in Richtung auf den Kasten vorzuspannen, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet.
  • In dem zuvor erwähnten elektrischen Energieverteilungssystem kann das Vorspannelement mit der Zunge gekoppelt und eingerichtet sein, um die Zunge in Richtung auf die erste Position vorzuspannen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen eines beliebigen vorstehend erwähnten elektrischen Energieverteilungssystems kann der Druckentlastungsmechanismus eine Strebe aufweisen, die mit dem Kasten gekoppelt ist und sich wenigstens teilweise entlang eines Umfangs der Tür erstreckt, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet.
  • In den zuletzt erwähnten bevorzugten Ausführungsformen kann sich die Zunge von der Strebe aus erstrecken und mit dieser bewegbar gekoppelt sein.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann der Druckentlastungsmechanismus ferner einen Anschlag aufweisen, der eingerichtet ist, um eine Bewegung der Zunge zu begrenzen.
  • Weiter zusätzlich kann das Vorspannelement mit der Zunge gekoppelt sein und sich zwischen der Strebe und dem Anschlag erstrecken.
  • In einigen Ausführungsformen eines beliebigen vorstehend erwähnten elektrischen Energieverteilungssystems kann sich der Druckentlastungsmechanismus entlang wenigstens einer Seite der Tür erstrecken und kann eingerichtet sein, um mit der Tür benachbart zu einer ersten Ecke und einer zweiten Ecke der Tür gekoppelt zu sein, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet.
  • Zusätzlich kann das Gehäuse ferner i) einen Scharnierstift, der mit dem Druckentlastungsmechanismus benachbart zu der ersten Ecke gekoppelt ist, und ii) eine Griffanordnung aufweisen, die eingerichtet ist, um mit dem Druckentlastungsmechanismus benachbart zu der zweiten Ecke in Eingriff zu kommen, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet.
  • In jedem beliebigen vorstehend erwähnten elektrischen Energieverteilungssystem kann die Tür um einen ersten Abstand zu dem Kasten beabstandet sein, wenn die Zunge sich in der ersten Position befindet und die Tür sich in der geschlossenen Position befindet, wobei die Tür um einen zweiten Abstand von dem Gehäuse beabstandet sein kann, wenn die Zunge sich in der zweiten Position befindet und die Tür sich in der geschlossenen Position befindet, und wobei der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist.
  • In einigen Ausführungsformen eines beliebigen vorstehend erwähnten elektrischen Energieverteilungssystems kann der Druckentlastungsmechanismus ein erster Druckentlastungsmechanismus sein, der eine erste Strebe aufweist, die angeordnet ist, um sich entlang einer ersten Seite der Tür zu erstrecken, wobei das Gehäuse ferner einen zweiten Druckentlastungsmechanismus aufweisen kann, der eine zweite Strebe aufweist, die angeordnet ist, um sich entlang einer zweiten Seite der Tür, der ersten Strebe gegenüberliegend zu erstrecken.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Druckentlastungsmechanismus für ein elektrisches Energieverteilungssystem geschaffen. Der Druckentlastungsmechanismus enthält eine Strebe, die eingerichtet ist, um einen Kasten und eine Tür des elektrischen Energieverteilungssystems zu koppeln. Die Tür ist zwischen einer geöffneten Position, in der die Tür einen Zugang zu einem Innenraum des Kastens durch eine Öffnung ermöglicht, die durch den Kasten definiert ist, und einer geschlossenen Position positionierbar, in der die Tür die Öffnung verdeckt und einen Zugang zu dem Innenraum verhindert. Die Öffnung schafft Zugang zu wenigstens einer Schaltungsschutzvorrichtung, die innerhalb des Innenraums des Kastens positioniert ist. Der Druckentlastungsmechanismus enthält ferner eine Zunge, die sich von der Strebe erstreckt und mit dieser bewegbar gekoppelt ist. Die Zunge ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position positionierbar. Die Zunge ist mit der Tür gekoppelt und ist eingerichtet, um der Tür zu ermöglichen, sich in Bezug auf den Kasten zu bewegen, während sich die Tür in der geschlossenen Position befindet. Der Druckentlastungsmechanismus enthält ferner ein Vorspannelement, das eingerichtet ist, um die Zunge in Richtung auf die erste Position vorzuspannen.
  • Der zuvor erwähnte Druckentlastungsmechanismus gemäß dem zweiten Aspekt kann ferner einen Anschlag aufweisen, der eingerichtet ist, um eine Bewegung der Zunge zu begrenzen.
  • Zusätzlich kann sich das Vorspannelement zwischen der Strebe und dem Anschlag erstrecken.
  • In jedem beliebigen vorstehend erwähnten Druckentlastungsmechanismus gemäß dem zweiten Aspekt kann die Strebe eine Öffnung definieren, durch die sich die Zunge hindurch erstrecken kann, wobei das Vorspannelement mit der Zunge auf einer ersten Seite der Strebe gekoppelt sein kann und die Zunge mit der Tür auf einer zweiten Seite der Strebe, dem Vorspannelement gegenüberliegend gekoppelt sein kann.
  • In einigen Ausführungsformen eines beliebigen vorstehend erwähnten Druckentlastungsmechanismus gemäß dem zweiten Aspekt kann die Zunge eine erste Zunge sein, die sich von der Strebe erstreckt und mit der Strebe benachbart zu einem ersten Ende bewegbar gekoppelt ist, wobei der Druckentlastungsmechanismus ferner eine zweite Zunge aufweisen kann, die sich von der Strebe erstreckt und mit der Strebe benachbart zu einem zweiten Ende bewegbar gekoppelt ist.
  • In einem noch weiteren Aspekt ist ein Verfahren zur Montage eines elektrischen Energieverteilungssystems geschaffen. Das Verfahren enthält ein Positionieren einer Schaltungsschutzvorrichtung innerhalb eines Innenraums eines Gehäuses, das einen Kasten und eine Tür enthält. Die Tür ist zwischen einer geöffneten Position, in der die Tür einen Zugang zu dem Innenraum durch eine Öffnung, die durch den Kasten definiert ist, bietet, und einer geschlossenen Position positionierbar, in der die Tür die Öffnung verdeckt und einen Zugang zu dem Innenraum verhindert. Das Verfahren enthält ferner ein Koppeln eines Druckentlastungsmechanismus mit dem Kasten. Der Druckentlastungsmechanismus enthält eine Zunge, die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist. Das Verfahren enthält ferner ein Koppeln eines Scharniers mit der Tür und dem Kasten in einer derartigen Weise, dass die Tür eingerichtet ist, um zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position zu verschwenken. Das Verfahren enthält ferner ein Koppeln des Scharniers mit der Zunge. Die Zunge ist eingerichtet, um der Tür zu ermöglichen, sich in Bezug auf den Kasten zu bewegen, während die Tür sich in der geschlossenen Positionen befindet.
  • Das zuvor erwähnte Verfahren kann ferner ein Bereitstellen eines Vorspannelementes aufweisen, das eingerichtet ist, um die Zunge des Druckentlastungsmechanismus in Richtung der ersten Position vorzuspannen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann jedes beliebige vorstehend erwähnte Verfahren ferner ein Koppeln einer Strebe des Druckentlastungsmechanismus mit dem Kasten in einer derartigen Weise aufweisen, dass sich die Strebe wenigstens teilweise entlang eines Umfangs der Tür erstreckt, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet.
  • Zusätzlich kann das Koppeln des Scharniers mit der Zunge ein Koppeln des Scharniers mit der Zunge aufweisen, wobei sich die Zunge durch eine Öffnung, die durch die Strebe definiert ist, hindurch in einer derartigen Weise erstreckt, dass die Tür und die Zunge relativ zu der Strebe bewegbar sind, während sich die Tür in der geschlossenen Position befindet.
  • Jedes beliebige vorstehend erwähnte Verfahren kann ferner ein Koppeln eines Anschlags mit der Zunge aufweisen.
  • Figurenliste
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile überall in den Zeichnungen darstellen, worin zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines elektrischen Energieverteilungssystems;
    • 2 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Abschnitts des elektrischen Energieverteilungssystems, wie es in 1 veranschaulicht ist und das eine Tür in einer geöffneten Position enthält;
    • 3 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Abschnitts des elektrischen Energieverteilungssystems, das in 1 veranschaulicht ist und einen Druckentlastungsmechanismus in einer ersten Position enthält;
    • 4 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Abschnitts des elektrischen Energieverteilungssystems, das in 1 veranschaulicht ist und den Druckentlastungsmechanismus in einer zweiten Position enthält;
    • 5 eine Perspektivansicht von oben auf eine beispielhafte Ausführungsform eines Druckentlastungsmechanismus zur Verwendung mit dem in 1 veranschaulichten elektrischen Energieverteilungssystem;
    • 6 eine Perspektivansicht von unten auf den in 5 veranschaulichten Druckentlastungsmechanismus;
    • 7 eine Vorderansicht einer Strebe des in 5 veranschaulichten Druckentlastungsmechanismus;
    • 8 eine Draufsicht von oben auf die in 7 veranschaulichte Strebe;
    • 9 eine Rückansicht der in 7 veranschaulichten Strebe;
    • 10 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Abschnitts des in 5 veranschaulichten Druckentlastungsmechanismus; und
    • 11 eine Montageansicht eines Abschnitts des in 5 veranschaulichten Druckentlastungsmechanismus.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, sollen die hierin bereitgestellten Zeichnungen Merkmale von Ausführungsformen der Offenbarung veranschaulichen. Es wird angenommen, dass diese Merkmale auf sehr vielfältige Systeme anwendbar sind, die eine oder mehrere Ausführungsformen der Offenbarung enthalten. An sich sollen die Zeichnungen nicht alle herkömmliche Merkmale umfassen, von denen Durchschnittsfachleute wissen, dass sie für die Ausführung der hierin offenbarten Ausführungsformen erforderlich sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen wird auf etliche Ausdrücke Bezug genommen, die derart definiert sein sollen, dass sie die folgenden Bedeutungen haben.
  • Die Singularformen „ein“, „eine“ und „der“, „die“ bzw. „das“ umfassen mehrere Bezugnahmen, sofern aus dem Kontext nicht deutlich was anderes hervorgeht.
  • „Optional“ oder „wahlweise“ bedeutet, dass das nachfolgend beschriebene Ereignis oder der nachfolgend beschriebene Umstand eintreten kann oder nicht und dass die Beschreibung Fälle, in denen das Ereignis eintritt, sowie Fälle umfasst, in denen es nicht eintritt.
  • Eine Näherungssprache, wie sie hierin überall in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, kann angewandt werden um jede quantitative Darstellung zu modifizieren, die in zulässiger Weise variieren könnte, ohne zu einer Veränderung der Grundfunktion, mit der sie in Beziehung steht, zu führen. Demgemäß soll ein Wert, der durch einen Ausdruck oder durch Ausdrücke, wie „etwa“, „im Wesentlichen“ und „ungefähr“ modifiziert ist, nicht auf den genauen angegebenen Wert beschränkt sein. In wenigstens einigen Fällen kann die Näherungssprache der Genauigkeit eines Instrumentes zur Messung des Wertes entsprechen. Hier und überall in der Beschreibung und den Ansprüchen können Bereichsbegrenzungen miteinander kombiniert und/oder gegeneinander ausgetauscht werden, wobei derartige Bereiche identifiziert sind und alle darin enthaltenen Teilbereiche umfassen, sofern aus dem Kontext oder der Formulierung nicht was anderes hervorgeht.
  • Beispielhafte Ausführungsformen von elektrischen Energieverteilungssystemen und Verfahren zum Betreiben von elektrischen Energieverteilungssystemen sind hierin beschrieben. Die beispielhaften elektrischen Energieverteilungssysteme enthalten ein Gehäuse, das einen Innenraum definiert, der eingerichtet ist, um eine Schaltungsschutzvorrichtung aufzunehmen. Das Gehäuse enthält einen Kasten und eine Tür, die zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Positionen positionierbar ist. Ein Druckentlastungsmechanismus ist mit der Tür gekoppelt und ermöglicht der Tür, sich relativ zu dem Kasten zu bewegen, während sich die Tür in der geschlossenen Position befindet. In einigen Ausführungsformen enthält der Druckentlastungsmechanismus ein Vorspannelement, das die Tür in Richtung auf den Kasten vorspannt. Infolgedessen ist das elektrische Energieverteilungssystem in der Lage, Überstrombedingungen, Erdschlussbedingungen oder anderen Systemanomalien standzuhalten. Zusätzlich ist das elektrische Energieverteilungssystem eingerichtet, um nach derartigen Anomalien zu einer Anfangsposition zurückzukehren, und es erfordert keine Reparaturen oder Austauschvorgänge.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines elektrischen Energieverteilungssystems 100. Das elektrische Energieverteilungssystem 100 enthält wenigstens eine Schaltungsschutzvorrichtung 102, ein Gehäuse 104, einen ersten Druckentlastungsmechanismus 106 und einen zweiten Druckentlastungsmechanismus 108. Die Schaltungsschutzvorrichtung 102 ist eingerichtet, um mit einem Schaltkreis derart gekoppelt zu sein, dass die Schaltungsschutzvorrichtung 102 einen elektrischen Stromfluss durch den Schaltkreis steuert. Insbesondere ist die Schaltungsschutzvorrichtung 102 eingerichtet, um einen Strom, der durch den Schaltkreis fließt, zu unterbrechen, wenn Anomalien, wie etwa Überstrombedingungen und Erdschlussbedingungen, auftreten. In alternativen Ausführungsformen enthält das elektrische Energieverteilungssystem 100 eine beliebige Schaltungsschutzvorrichtung 102, die dem elektrischen Energieverteilungssystem 100 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. In der beispielhaften Ausführungsform definiert das Gehäuse 104 einen Innenraum 109 und ist eingerichtet, um die Schaltungsschutzvorrichtung 102 innerhalb des Innenraumes 109 aufzunehmen. Das Gehäuse 104 isoliert das elektrische Energieverteilungssystem 100 in einer derartigen Weise, dass ein elektrischer Strom daran gehindert wird, durch das Gehäuse 104 zu der umliegenden Umgebung hindurchzutreten. Das Gehäuse 104 enthält einen Kasten 110 und eine Tür 112. Der Kasten 110 definiert eine Öffnung 114, die Zugang zu dem Innenraum 109 und zu der in dem Innenraum 109 positionierten Schaltungsschutzvorrichtung 102 bietet. Die Tür 112 ist zwischen einer geöffneten Position (wie in 2 veranschaulicht), in der die Tür 112 einen Zugang zu dem Innenraum 109 durch die Öffnung 114 hindurch zulässt, und einer geschlossenen Position (wie in 1 veranschaulicht) positionierbar, in der die Tür 112 die Öffnung 114 verdeckt und einen Zugang zu dem Innenraum 109 verhindert. In alternativen Ausführungsformen enthält das elektrische Energieverteilungssystem 100 ein beliebiges Gehäuse 104, das dem elektrischen Energieverteilungssystem 100 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren.
  • Ferner sind in der beispielhaften Ausführungsform, wenn sich die Tür 112 in der geöffneten Position befindet, der Innenraum 109 des Gehäuses 104 und die Schaltungsschutzvorrichtung 102 für eine Inspektion und Instandhaltung zugänglich. In der beispielhaften Ausführungsform enthält die Tür 112 eine Griffanordnung 116 zur Positionierung der Tür 112 zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position. Die Griffanordnung 116 ist eingerichtet, um mit einem ersten Druckentlastungsmechanismus 106 und einem zweiten Druckentlastungsmechanismus 108 in Eingriff zu stehen, wenn sich die Tür 112 in der geschlossenen Position befindet. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Tür 112 rechteckig. In alternativen Ausführungsformen enthält das elektrische Energieverteilungssystem 100 eine beliebige Tür 112, die dem elektrischen Energieverteilungssystem 100 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren.
  • Zusätzlich enthält der Kasten 110 in der beispielhaften Ausführungsform eine Oberseite 120, eine Unterseite 122, eine Vorderseite 124 und Seiten 126. Die Seiten 126 erstrecken sich zwischen der Oberseite 120 und der Unterseite 122 entlang gegenüberliegender Ränder der Vorderseite 124. Die Vorderseite 124 definiert die Öffnung 114, die Zugang zu dem Innenraum 109 bietet. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Tür 112 mit der Vorderseite 124 im Wesentlichen eben, wenn sie sich in der geschlossenen Position befindet, und sie erstreckt sich unter einem Winkel in Bezug auf die Vorderseite 124, wenn sie sich in der geöffneten Position befindet. In der geschlossenen Position definiert die Tür 112 eine erste Ebene. In alternativen Ausführungsformen enthält das Gehäuse 104 einen beliebigen Kasten 110, der dem elektrischen Energieverteilungssystem 100 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen die Vorderseite 124 weggelassen. In weiteren Ausführungsformen ist die Öffnung 114 durch wenigstens eine von der Oberseite 120, der Unterseite 122 und den Seiten 126 definiert.
  • Außerdem sind in der beispielhaften Ausführungsform der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 mit dem Gehäuse 104 gekoppelt, und sie erstrecken sich zwischen dem Kasten 110 und der Tür 112. Der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 sind eingerichtet, um der Tür 112 zu ermöglichen, sich in Bezug auf den Kasten 110 zu bewegen, wenn sich die Tür 112 in der geschlossenen Position befindet. Insbesondere ermöglichen der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 der Tür 112, sich in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Vorderseite 124 zu bewegen, so dass die Tür 112 eine zweite Ebene definiert, die zu der ersten Ebene im Wesentlichen parallel verläuft und von dieser beabstandet ist. Zum Beispiel ermöglichen der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 eine Verlagerung der Tür 112, wenn der Druck innerhalb des Innenraums 109 oberhalb eines Schwellenwertes liegt. Die Verlagerung der Tür 112 reduziert die Kräfte auf das Gehäuse 104 und reduziert den Druck innerhalb des Innenraums 109. Infolgedessen verhindern der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 eine Beschädigung an dem elektrischen Energieverteilungssystem 100 während Anomalien, wie etwa Überstrombedingungen und Erdschlussbedingungen. In alternativen Ausführungsformen weisen der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 eine beliebige Konfiguration auf, die dem elektrischen Energieverteilungssystem 100 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. Zum Beispiel ist/sind der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und/oder der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 in einigen Ausführungsformen mit wenigstens einer von der Oberseite 120, der Unterseite 122, der Vorderseite 124 und den Seiten 126 gekoppelt, und sie ermöglichen eine Verlagerung wenigstens einer dieser Seiten.
  • Ferner sind in der beispielhaften Ausführungsform der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 austauschbar. Demgemäß reduzieren der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 die Kosten, um das elektrische Energieverteilungssystem 100 zu montieren. In alternativen Ausführungsformen enthält das elektrische Energieverteilungssystem 100 einen beliebigen Druckentlastungsmechanismus 106, 108, der dem elektrischen Energieverteilungssystem 100 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. Zum Beispiel enthält das elektrische Energieverteilungssystem 100 in einigen Ausführungsformen einen Druckentlastungsmechanismus 106, 108, der sich kontinuierlich um die Tür 112 erstreckt.
  • Zusätzlich ist in der beispielhaften Ausführungsform der erste Druckentlastungsmechanismus 106 mit der Vorderseite 124 benachbart zu der Oberseite 120 gekoppelt, und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 ist mit der Vorderseite 124 benachbart zu der Unterseite 122 gekoppelt. Demgemäß sind der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 derart angeordnet, dass sie sich entlang gegenüberliegender Seiten der Tür 112 erstrecken, wenn sich die Tür 112 in der geschlossenen Position befindet. Darüber hinaus sind der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 mit der Tür 112 benachbart zu jeder Ecke der Tür 112 gekoppelt. Insbesondere empfangen der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 jeweilige Scharnierstifte 136 benachbart zu der ersten und der zweiten Ecke der Tür 112. Die Tür 112 ist auf den Stiften 136 verschwenkbar und bewegt sich zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position. Zusätzlich ergreift die Griffanordnung 116 wahlweise den ersten Druckentlastungsmechanismus 106 und den zweiten Druckentlastungsmechanismus 108 benachbart zu der dritten und vierten Ecke der Tür 112, um die Tür 112 in der geschlossenen Position festzuhalten. In alternativen Ausführungsformen sind der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 mit dem Gehäuse 104 auf eine beliebige Weise gekoppelt, die dem elektrischen Energieverteilungssystem 100 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. Zum Beispiel ist/sind in einigen Ausführungsformen der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und/oder der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 mit einer beliebigen von der Oberseite 120, der Unterseite 122, der Vorderseite 124 und den Seiten 126 des Gehäuses 104 gekoppelt.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Perspektivansicht eines Abschnitts des elektrischen Energieverteilungssystems 100, das die Tür 112 in der geöffneten Position enthält. 3 zeigt eine vergrößerte Perspektivansicht eines Abschnitts des elektrischen Energieverteilungssystems 100, das den ersten Druckentlastungsmechanismus 106 in einer ersten Position enthält. 4 zeigt eine vergrößerte Perspektivansicht eines Abschnitts des elektrischen Energieverteilungssystems 100, das den ersten Druckentlastungsmechanismus 106 in einer zweiten Position enthält. Der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 enthalten jeweils eine Strebe 138, Zungen 140, Vorspannelemente 142 und Anschläge 144. Die Strebe 138 ist eingerichtet, um mit dem Kasten 110 gekoppelt zu sein und sich entlang der Tür 112 und der Öffnung 114 zu erstrecken. Zusätzlich definieren die Streben 138 Öffnungen, durch die sich die Zungen 140 erstrecken können. Die Zungen 140 sind eingerichtet, um mit der Tür 112 auf einer ersten Seite der Strebe 138 gekoppelt zu sein. Die Vorspannelemente 142 sind mit jeweiligen Zungen 140 auf einer der Tür 112 entgegengesetzten zweiten Seite der Strebe 138 gekoppelt. Die Vorspannelemente 142 erstrecken sich zwischen der Strebe 138 und den Anschlägen 144 und stellen eine Vorspannkraft bereit, um den ersten Druckentlastungsmechanismus 106 und den zweiten Druckentlastungsmechanismus 108 in Richtung einer ersten Position zu richten. Die Zungen 140 bewegen sich zu einer zweiten oder erweiterten Position, wenn eine Kraft auf die Zungen 140 einwirkt, die größer als die Vorspannkraft der Vorspannelemente 142 ist. In alternativen Ausführungsformen weisen der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 eine beliebige Konfiguration auf, die dem elektrischen Energieverteilungssystem 100 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. Zum Beispiel sind die Vorspannelemente 142 in einigen Ausführungsformen mit der Tür 112 und/oder dem Kasten 110 unmittelbar verbunden.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist der erste Druckentlastungsmechanismus 106 zwischen der ersten Position (3) und der zweiten Position (4) positionierbar und ermöglicht der Tür 112, sich in Bezug auf den Kasten 110 zu bewegen. Die Tür 112 ist in einem ersten Abstand 126 zu dem Kasten 110 angeordnet, wenn sich die Tür 112 in der geschlossenen Position befindet und sich der erste Druckentlastungsmechanismus 106 in der ersten Position befindet. Die Tür 112 ist in einem zweiten Abstand 148 zu dem Kasten 106 angeordnet, wenn sich die Tür 112 in der geschlossenen Position befindet und sich der erste Druckentlastungsmechanismus 106 in der zweiten Position befindet. Der zweite Abstand 148 ist größer als der erste Abstand 146. In alternativen Ausführungsformen weisen der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus beliebige Positionen auf, die dem elektrischen Energieverteilungssystem 100 ermöglichen, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren.
  • Ferner ermöglichen der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 in der beispielhaften Ausführungsform des elektrischen Energieversorgungssystems 100 der Tür 112, sich in Bezug auf den Kasten 110 zu bewegen, wenn ein Druck innerhalb des Innenraums 109 einen Schwellenwert überschreitet. Zum Beispiel weisen die Vorspannelemente 142 in einigen Ausführungsformen eine Federkonstante auf, die mit einem Schwellenwert für einen Druck innerhalb des Innenraums 109 in Beziehung steht. Wenn der Druck in dem Innenraum 109 den Schwellenwert überschreitet, wird die Vorspannkraft der Vorspannelemente 142 überwunden, und die Zungen 140 und die Türen 112 bewegen sich relativ zu dem Kasten 110. Infolgedessen wird das Volumen des Innenraums 109 vergrößert, und die Kraft, die aufgrund des Drucks in dem Innenraum 109 auf das Gehäuse 104 einwirkt, wird reduziert. Wenn der Druck unter dem Schwellenwert liegt, bewegen die Vorspannelemente 142 die Zungen 140 und die Tür 112 in die erste Position. Die Vorspannelemente 142 halten die Zungen 140 in der ersten Position, wenn der Druck unterhalb des Schwellenwertes liegt. Demgemäß ermöglichen der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 eine Reduktion des Drucks innerhalb des Innenraums 109. Zusätzlich veranlassen der erste Druckentlastungsmechanismus 106 und der zweite Druckentlastungsmechanismus 108 das elektrische Energieverteilungssystem 100, nach einer Anomalie zu einer Anfangskonfiguration zurückzukehren, und sie reduzieren den Bedarf an Reparatur und/oder Austausch von Komponenten des elektrischen Energieverteilungssystems 100.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-3 enthält ein Verfahren zur Montage des elektrischen Energieverteilungssystems 100 ein Positionieren der Schaltungsschutzvorrichtung 102 innerhalb des Innenraums 109 des Gehäuses 104. Das Verfahren enthält ferner ein Positionieren der Tür 112 zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position. In der ersten Position ermöglicht die Tür 112 einen Zugang zu dem Innenraum 109 durch die Öffnung 114, die durch den Kasten definiert ist. In der geschlossenen Position verdeckt die Tür 112 die Öffnung 114, und sie verhindert einen Zugang zu dem Innenraum 109. Das Verfahren enthält ferner ein Koppeln des ersten Druckentlastungsmechanismus 106 und/oder des zweiten Druckentlastungsmechanismus 108 mit dem Gehäuse 104 in einer derartigen Weise, dass die Tür 112 relativ zu dem Kasten 110 verlagerbar ist, wenn sich die Tür 112 in der geschlossenen Position befindet. In einigen Ausführungsformen enthält das Verfahren ein Koppeln einer oder mehrerer Streben 138 des ersten Druckentlastungsmechanismus 106 und/oder des zweiten Druckentlastungsmechanismus 108 mit dem Kasten 110 in einer derartigen Weise, dass sich die eine oder mehreren Streben 138 wenigstens teilweise entlang eines Umfangs der Tür 112 erstrecken, wenn sich die Tür 112 in der geschlossenen Position befindet. In weiteren Ausführungsformen enthält das Verfahren ein Koppeln eines oder mehrerer Vorspannelemente 142 mit der Zunge 140 zwischen einer oder mehreren Streben 138 und einem oder mehreren Anschlägen 144 des ersten Druckentlastungsmechanismus 106 und/oder des zweiten Druckentlastungsmechanismus 108 in einer derartigen Weise, dass das eine oder die mehreren Vorspannelemente den ersten Druckentlastungsmechanismus 106 und/oder den zweiten Druckentlastungsmechanismus 108 in Richtung auf die erste Position vorspannt bzw. vorspannen.
  • 5 zeigt eine Perspektivansicht von oben auf eine beispielhafte Ausführungsform eines Druckentlastungsmechanismus 200 zur Verwendung mit dem (in 1 veranschaulichten) elektrischen Energieverteilungssystem 100. 6 zeigt eine Perspektivansicht von unten auf den Druckentlastungsmechanismus 200. Der Druckentlastungsmechanismus 200 enthält Vorspannelemente 202, eine Strebe 204, Zungen 206 und Anschläge 208. Die Strebe 208 ist eingerichtet, um mit dem (in 1 veranschaulichten) Kasten 110 benachbart zu der (in 1 veranschaulichten) Tür 112 und der (in 1 veranschaulichten) Öffnung 114 gekoppelt zu sein. Der Druckentlastungsmechanismus 200 ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position positionierbar. Demgemäß ermöglicht der Druckentlastungsmechanismus 200 der (in 1 veranschaulichten) Tür 112, sich relativ zu dem (in 1 veranschaulichten) Kasten 110 zu bewegen. In alternativen Ausführungsformen weist der Druckentlastungsmechanismus 200 eine beliebige Konfiguration auf, die dem Druckentlastungsmechanismus 200 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen wenigstens einer/eines/eine von dem Vorspannelement 202, der Strebe 204, der Zunge 206 und dem Anschlag 208 weggelassen.
  • 7 zeigt eine Vorderansicht der Strebe 204 des Druckentlastungsmechanismus 200. 8 zeigt eine Draufsicht von oben auf die Strebe 204. 9 zeigt eine Rückansicht der Strebe 204. Die Strebe 204 enthält eine Vorderwand 210, Seitenwände 212, eine obere Wand 214 und eine untere Wand 216. Die Vorderwand 210 enthält Schlitze, im weiten Sinne Öffnungen 218, die bemessen und gestaltet sind, damit sich die Zungen 206 (wie in 6 veranschaulicht) durch diese hindurch erstrecken und sich relativ zu der Strebe 204 bewegen können. Die Vorderwand 210 ist länglich und angeordnet, um sich entlang einer Kante der (in 1 veranschaulichten) Tür 112 durch die gesamte Breite der Tür 112 zu erstrecken. Schlitze 218 sind benachbart zu Ecken der Strebe 204 positioniert und ermöglichen den Zungen 306, mit der (in 1 veranschaulichten) Griffanordnungen 116 und den (in 1 veranschaulichten) Scharnierzapfen 136 ausgerichtet zu sein. Die Seitenwände 212 erstrecken sich von gegenüberliegenden Enden der Vorderwand 210 aus. Demgemäß weist die Strebe 204 in der beispielhaften Ausführungsform eine U-förmige Gestalt auf. Die obere Wand 214 und die untere Wand 216 erstrecken sich entlang gegenüberliegender Kanten der Vorderwand 210 zwischen den Seitenwänden 212. Die untere Wand 216 enthält Schenkelöffnungen 220, die angeordnet sind, um den (in 6 veranschaulichten) Anschlag 208 zu führen. Zusätzlich erstrecken sich Rückplatten 222 von der unteren Wand 216, und sie definieren Öffnungen 224. Demgemäß ist die Strebe 204 eingerichtet, um die (in 6 veranschaulichten) Zungen 206 bewegbar zu lagern und zu führen. In alternativen Ausführungsformen enthält der Druckentlastungsmechanismus eine beliebige Strebe 204, die den Druckentlastungsmechanismus 200 ermöglicht. Zum Beispiel erstreckt sich die Vorderwand 210 in einigen Ausführungsformen nicht kontinuierlich entlang einer Kante der (in 1 veranschaulichten) Tür 112.
  • Zusätzlich ist der Druckentlastungsmechanismus 200 in der beispielhaften Ausführungsform aus Metallkomponenten aufgebaut. Zum Beispiel bestehen in einigen Ausführungsformen das Vorspannelement 202, die Strebe 204, die Zunge 206 und der Anschlag 208 aus Metall. In alternativen Ausführungsformen enthält der Druckentlastungsmechanismus 200 ein beliebiges Material, das dem Druckentlastungsmechanismus 200 ermöglicht, in der hier beschriebenen Weise zu funktionieren. Zum Beispiel enthält der Druckentlastungsmechanismus 200 in einigen Ausführungsformen, ohne Beschränkung, Metall, Holz und Stoff und Kombinationen von diesen.
  • 10 zeigt eine vergrößerte Perspektivansicht eines Abschnitts des Druckentlastungsmechanismus 200. 11 zeigt eine Montageansicht eines Teils des Druckentlastungsmechanismus 200. In der beispielhaften Ausführungsform sind die Zungen 206 durch die Strebe 204 bewegbar gelagert. Zum Beispiel erstrecken sich die Zungen 206 durch die Schlitze 218 in der Vorderwand 210 und die Öffnungen 224 in den Rückplatten 222 derart hindurch, dass die Zungen 206 in Bezug auf die Strebe 204 bewegbar sind. Zusätzlich sind die Zungen 206 eingerichtet, um mit der (in 1 veranschaulichten) Tür 112 derart gekoppelt zu sein, dass die Tür 112 gemeinsam mit den Zungen 206 bewegbar ist. Jede Zunge 206 ist länglich und flach. Außerdem weisen die Zungen 206 eine Dicke auf, die geringer ist als die Höhe der Schlitze 218, um den Zungen 206 zu ermöglichen, sich durch die Schlitze 218 hindurch zu erstrecken und relativ zu der Strebe 204 zu bewegen. Jede Zunge 206 definiert eine Öffnung 226 und Kerben 228. Die Öffnungen 226 sind eingerichtet, um Scharnierstifte 136 und/oder die Griffanordnung 116 aufzunehmen. Die Kerben 228 sind eingerichtet, um mit den Anschlägen 208 in Eingriff zu kommen. Außerdem variiert eine Breite jeder Zunge 206 entlang ihrer Länge in einer derartigen Weise, dass ein Abschnitt jeder Zunge 206 breiter ist als die Schlitze 218 und eine Stufe 229 der Zunge 206 mit der Vorderwand 210 in Kontakt steht. Demgemäß erstreckt sich wenigstens ein Abschnitt jeder Zunge 206 auf jeder Seite der Vorderwand 210, wenn die Zungen 206 mit der Strebe 204 gekoppelt sind. In alternativen Ausführungsformen enthält der Druckentlastungsmechanismus 200 eine beliebige Zunge 206, die dem Druckentlastungsmechanismus 200 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren.
  • Ferner sind in der beispielhaften Ausführungsform die Anschläge 208 mit den Zungen 206 gekoppelt und eingerichtet, um eine Bewegung der Zungen 206 zu begrenzen. Jeder Anschlag 208 ist im Wesentlichen U-förmig gestaltet und enthält Schenkel 230, die eine Öffnung 232 definieren, die eingerichtet ist, um die Zungen 206 aufzunehmen. Die Schenkel 230 sind eingerichtet, um sich durch die Kerben 228 hindurch zu erstrecken und mit der Zunge 206 in Eingriff zu stehen. Zusätzlich erstrecken sich die Schenkel 230 in die Schenkelöffnungen 220 hinein, und sie sind eingerichtet, um mit einem ersten Rand der Strebe 204 in Kontakt zu kommen, wenn sich die Zunge 206 in einer ersten Position befindet, und einem zweiten Rand der Strebe 204 in Kontakt zu kommen, wenn sich die Zunge 206 in einer zweiten Position befindet. Demgemäß ist der Bewegungsbereich der Zunge 206 durch die Anschläge 208 und durch die Länge der Schenkelöffnungen 220 beschränkt. In alternativen Ausführungsformen enthält der Druckentlastungsmechanismus 200 einen beliebigen Anschlag 208, der dem Druckentlastungsmechanismus 200 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen der Anschlag 208 und die Zungen 206 integral ausgebildet.
  • Darüber hinaus sind die Vorspannelemente 202 in der beispielhaften Ausführungsform mit den Zungen 206 gekoppelt, und sie erstrecken sich zwischen den Streben 204 und den Anschlägen 208. Die Vorspannelemente 202 sind eingerichtet, um die Zungen 206 in Richtung der ersten Position vorzuspannen. In der beispielhaften Ausführungsform enthalten die Vorspannelemente 202 Druckfedern, die sich um die Zungen 206 herum erstrecken. In alternativen Ausführungsformen enthält der Druckentlastungsmechanismus 200 ein beliebiges Vorspannelement 202, das dem Druckentlastungsmechanismus 200 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. Zum Beispiel enthält der Druckentlastungsmechanismus 200 in einigen Ausführungsformen ein elastisches Element, eine Schraubenfeder, eine Blattfeder und/oder ein beliebiges sonstiges geeignetes Vorspannelement.
  • Die vorstehend beschriebenen elektrischen Energieverteilungssysteme enthalten allgemein ein Gehäuse, das einen Innenraum definiert, der eingerichtet ist, um eine Schaltungsschutzvorrichtung aufzunehmen. Das Gehäuse enthält einen Kasten und eine Tür, die zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position positionierbar ist. Ein Druckentlastungsmechanismus ist mit der Tür gekoppelt und ermöglicht der Tür, sich relativ zu dem Kasten zu bewegen, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet. In einigen Ausführungsformen enthält der Druckentlastungsmechanismus ein Vorspannelement, das die Tür in Richtung des Kastens vorspannt. Infolgedessen ist das elektrische Energieverteilungssystem in der Lage, Überstrombedingungen, Erdschlussbedingungen oder anderen Systemanomalien standzuhalten. Zusätzlich ist das elektrische Energieverteilungssystem eingerichtet, um nach derartigen Anomalien zu einer Anfangsposition zurückzukehren, und es erfordert keine Reparaturen oder Austauschvorgänge.
  • Ein beispielhafter technischer Effekt der hierin beschriebenen Verfahren, Systeme und Vorrichtungen umfasst wenigstens einen der folgenden: a) Reduktion einer Verformung der elektrischen Energieverteilungssysteme während Anomalien, wie etwa Überstrombedingungen und Erdschlussbedingungen; b) Bereitstellung von Gehäusen, die sich zur Verwendung von Schaltungsschutzvorrichtungen eignen, die höhere Stromparameter als bekannte Systeme aufweisen; c) Verringerung der Kosten der Montage und Instandhaltung elektrischer Energieverteilungssysteme; und d) Reduktion des Risikos, dass elektrischer Strom während und nach Anomalien, wie etwa Überstrombedingungen und Erdschlussbedingungen, zu der umliegenden Umgebung hindurchtritt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen von elektrischen Energieverteilungssystemen und Verfahren zur Montage elektrischer Energieverteilungssysteme sind vorstehend im Einzelnen beschrieben. Die elektrischen Energieverteilungssysteme und Verfahren sind nicht auf die hierin beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt, so dass vielmehr Komponenten der Schutzschalter und/oder Operationen der Verfahren unabhängig und gesondert von anderen hierin beschriebenen Komponenten und/oder Operationen verwendet werden können. Ferner können die beschriebenen Komponenten und/oder Operationen auch in anderen Systemen, Verfahren und/oder Vorrichtungen definiert sein oder in Kombination mit diesen verwendet werden, und sie sind nicht auf die Ausführung mit lediglich den hierin beschriebenen Energieverteilungssystemen beschränkt. Die Reihenfolge der Ausführung oder Durchführung der Operationen in den hierin veranschaulichten und beschriebenen Ausführungsformen der Offenbarung ist nicht wichtig, sofern nichts anderes angegeben ist. Das heißt, die Operationen können in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden, sofern nichts anderes angegeben ist, und Ausführungsformen der Offenbarung können zusätzliche oder wenigere Operationen als diejenigen, die hierin offenbart sind, enthalten. Zum Beispiel ist es vorgesehen, dass die Ausführung oder Durchführung einer bestimmten Operation vor, parallel zu oder nach einer anderen Operation in dem Umfang von Aspekten der Offenbarung liegt.
  • Obwohl spezielle Merkmale verschiedener Ausführungsformen der Offenbarung in einigen Zeichnungen veranschaulicht sein können und in anderen nicht, dient dies lediglich der Einfachheit. Gemäß den Prinzipien der Offenbarung kann jedes beliebige Merkmal aus einer Zeichnung in Kombination mit jedem beliebigen Merkmal irgendeiner anderen Zeichnung in Bezug genommen und/oder beansprucht werden.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um den Offenbarungsgegenstand, einschließlich der besten Ausführungsart, zu offenbaren und auch um jeden Fachmann auf dem Gebiet zu befähigen, die Offenbarung in die Praxis umzusetzen, wozu die Schaffung und Verwendung jeglicher Vorrichtungen und Systeme und die Durchführung jeglicher enthaltener Verfahren gehören. Der patentierbare Umfang der Offenbarung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, die Fachleuten auf dem Gebiet einfallen. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Schutzumfang der Ansprüche liegen, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich von dem Wortsinn der Ansprüche nicht unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit unwesentlichen Unterschieden gegenüber dem Wortsinn der Ansprüche enthalten.
  • Ein elektrisches Energieverteilungssystem 100 enthält wenigstens eine Schaltungsschutzvorrichtung 102, die eingerichtet ist, um einen durch einen Schaltkreis fließenden Strom zu unterbrechen. Das elektrische Energieverteilungssystem enthält ferner ein Gehäuse 104, das einen Innenraum 109 definiert und eingerichtet ist, um die wenigstens eine Schaltungsschutzvorrichtung innerhalb des Innenraums aufzunehmen. Das Gehäuse enthält einen Kasten 110, der eine Öffnung 114 definiert, die Zugang zu dem Innenraum bietet, und eine Tür 112, die zwischen einer geöffneten Position, in der die Tür einen Zugang zu dem Innenraum zulässt, und einer geschlossenen Position positionierbar ist, in der die Tür die Öffnung verdeckt und einen Zugang zu dem Innenraum verhindert. Das Gehäuse enthält ferner ein Scharnier 136, das die Tür mit dem Kasten schwenkbar koppelt. Das Gehäuse enthält ferner einen Druckentlastungsmechanismus 106, 108, der mit der Tür und dem Scharnier gekoppelt ist. Der Druckentlastungsmechanismus enthält eine Zunge 140, die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position positionierbar ist. Die Zunge ist mit der Tür gekoppelt und ist eingerichtet, um der Tür zu ermöglichen, sich relativ zu dem Kasten zu bewegen, während die Tür sich in der geschlossenen Position befindet. Der Druckentlastungsmechanismus enthält ferner ein Vorspannelement 142, das eingerichtet ist, um die Tür in Richtung auf den Kasten vorzuspannen, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    elektrisches Energieverteilungssysteme
    102
    Schaltungsschutzvorrichtung
    104
    Gehäuse
    106
    Erster Druckentlastungsmechanismus
    108
    Zweiter Druckentlastungsmechanismus
    109
    Innenraum
    110
    Kasten
    112
    Tür
    114
    Öffnung
    116
    Griffanordnungen
    120
    Oberseite
    122
    Unterseite
    124
    Vorderseite
    126
    Seiten
    136
    Scharnierstifte
    138
    Strebe
    140
    Zungen
    142
    Vorspannelemente
    144
    Anschläge
    146
    Erster Abstand
    148
    Zweiter Abstand
    200
    Druckentlastungsmechanismus
    202
    Vorspannelement
    204
    Strebe
    206
    Zungen
    208
    Anschläge
    210
    Vorderwand
    212
    Seitenwände
    214
    Obere Wand
    216
    Untere Wand
    218
    Schlitze
    220
    Schenkelöffnungen
    222
    Rückplatten
    224
    Öffnungen
    226
    Öffnung
    228
    Kerben
    229
    Stufe
    230
    Schenkel
    232
    Öffnung

Claims (10)

  1. Elektrisches Energieverteilungssystem (100), das aufweist: wenigstens eine Schaltungsschutzvorrichtung (102), die eingerichtet ist, um einen durch einen Schaltkreis fließenden Strom zu unterbrechen; und ein Gehäuse (104), das einen Innenraum (109) definiert und eingerichtet ist, um die wenigstens eine Schaltungsschutzvorrichtung (102) innerhalb des Innenraums aufzunehmen, wobei das Gehäuse aufweist: einen Kasten (110), der eine Öffnung (114) definiert, die Zugang zu dem Innenraum bietet; eine Tür (112), die zwischen einer geöffneten Position, in der die Tür einen Zugang zu dem Innenraum ermöglicht, und einer geschlossenen Position positionierbar ist, in der die Tür die Öffnung verdeckt und einen Zugang zu dem Innenraum verhindert; ein Scharnier (136), das die Tür mit dem Kasten schwenkbar koppelt; und einen Druckentlastungsmechanismus (106, 108), der mit dem Kasten und dem Scharnier gekoppelt ist, wobei der Druckentlastungsmechanismus aufweist: eine Zunge (140), die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position positionierbar ist, wobei die Zunge mit der Tür gekoppelt und eingerichtet ist, um der Tür zu ermöglichen, sich relativ zu dem Kasten zu bewegen, während die Tür sich in der geschlossenen Position befindet; und ein Vorspannelement (142), das eingerichtet ist, um die Tür in Richtung des Kastens vorzuspannen, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet.
  2. Elektrisches Energieverteilungssystem (100) nach Anspruch 1, wobei das Vorspannelement (142) mit der Zunge (140) gekoppelt und eingerichtet ist, um die Zunge in Richtung der ersten Position vorzuspannen.
  3. Elektrisches Energieverteilungssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Druckentlastungsmechanismus (106, 108) eine Strebe (138) aufweist, die mit dem Kasten (110) gekoppelt ist und sich wenigstens teilweise entlang eines Umfangs der Tür (112) erstreckt, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet; wobei die Zunge (140) sich vorzugsweise von der Strebe (138) erstreckt und mit dieser bewegbar gekoppelt ist.
  4. Elektrisches Energieverteilungssystem (100) nach einem beliebigen der Ansprüche 1-3, wobei der Druckentlastungsmechanismus (106, 108) sich entlang wenigstens einer Seite der Tür (112) erstreckt und eingerichtet ist, um mit der Tür benachbart zu einer ersten Ecke und einer zweiten Ecke der Tür gekoppelt zu sein, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet; wobei das Gehäuse (104) vorzugsweise ferner i) einen Scharnierstift (136), der mit dem Druckentlastungsmechanismus (106, 108) benachbart zu der ersten Ecke gekoppelt ist, und ii) eine Griffanordnung (116) aufweist, die eingerichtet ist, um mit dem Druckentlastungsmechanismus benachbart zu der zweiten Ecke in Eingriff zu stehen, wenn die Tür (112) sich in der geschlossenen Position befindet.
  5. Elektrisches Energieverteilungssystem (100) nach einem beliebigen der Ansprüche 1-4, wobei die Tür (112) in einem ersten Abstand (146) zu dem Kasten (110) beabstandet ist, wenn sich die Zunge (140) in der ersten Position befindet und sich die Tür in der geschlossenen Position befindet, wobei die Tür in einem zweiten Abstand (148) zu dem Kasten beabstandet ist, wenn sich die Zunge in der zweiten Position befindet und sich die Tür in der geschlossenen Position befindet, und wobei der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist.
  6. Elektrisches Energieverteilungssystem (100) nach einem beliebigen der Ansprüche 1-5, wobei der Druckentlastungsmechanismus (106, 108) ein erster Druckentlastungsmechanismus (106) ist, der eine erste Strebe (138) aufweist, die angeordnet ist, um sich entlang einer ersten Seite der Tür (112) zu erstrecken, wobei das Gehäuse (104) ferner einen zweiten Druckentlastungsmechanismus (108) aufweist, der eine zweite Strebe (138) aufweist, die angeordnet ist, um sich entlang einer zweiten Seite der Tür zu erstrecken, die der ersten Strebe gegenüberliegt.
  7. Druckentlastungsmechanismus (106, 108) für ein elektrisches Energieverteilungssystem (100), wobei der Druckentlastungsmechanismus enthält: eine Strebe (138), die eingerichtet ist, um einen Kasten (110) und eine Tür (112) des elektrischen Energieverteilungssystems zu koppeln, wobei die Tür zwischen einer geöffneten Position, in der die Tür einen Zugang zu einem Innenraum (109) des Kastens durch eine Öffnung (114), die durch den Kasten definiert ist, ermöglicht, und einer geschlossenen Position positionierbar ist, in der die Tür die Öffnung verdeckt und einen Zugang zu dem Innenraum verhindert, und wobei die Öffnung einen Zugang zu wenigstens einer Schaltungsschutzvorrichtung (102) bietet, die innerhalb des Innenraums des Kastens positioniert ist; eine Zunge (140), die sich von der Strebe erstreckt und mit dieser bewegbar gekoppelt ist, wobei die Zunge zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position positionierbar ist, wobei die Zunge mit der Tür gekoppelt und eingerichtet ist, um der Tür zu ermöglichen, sich relativ zu dem Kasten zu bewegen, während sich die Tür in der geschlossenen Position befindet, und ein Vorspannelement (142), das eingerichtet ist, um die Zunge in Richtung der ersten Position vorzuspannen.
  8. Druckentlastungsmechanismus (106, 108) nach Anspruch 7, der ferner einen Anschlag (144) aufweist, der eingerichtet ist, um eine Bewegung der Zunge (140) zu begrenzen; wobei das Vorspannelement (142) sich vorzugsweise zwischen der Strebe (138) und dem Anschlag (144) erstreckt.
  9. Druckentlastungsmechanismus (106, 108) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Strebe (138) eine Öffnung (218) definiert, durch die sich die Zunge (140) hindurch erstreckt, wobei das Vorspannelement (142) mit der Zunge auf einer ersten Seite der Strebe gekoppelt ist und die Zunge eingerichtet ist, um mit der Zunge (112) auf einer zweiten Seite der Strebe, die dem Vorspannelement gegenüberliegt, gekoppelt zu sein.
  10. Druckentlastungsmechanismus (106, 108) nach einem beliebigen der Ansprüche 7-9, wobei die Zunge (140) eine erste Zunge (140) ist, die sich von der Strebe (138) erstreckt und mit der Strebe (138) benachbart zu einem ersten Ende bewegbar gekoppelt ist, wobei der Druckentlastungsmechanismus ferner eine zweite Zunge (140) aufweist, die sich von der Strebe erstreckt und mit der Strebe benachbart zu einem zweiten Ende bewegbar gekoppelt ist.
DE102018115323.6A 2017-08-24 2018-06-26 Elektrisches Energieverteilungssystem mit einem Druckentlastungsmechanismus Pending DE102018115323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/685,262 US10283287B2 (en) 2017-08-24 2017-08-24 Electrical power distribution system including pressure release mechanism
US15/685,262 2017-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115323A1 true DE102018115323A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115323.6A Pending DE102018115323A1 (de) 2017-08-24 2018-06-26 Elektrisches Energieverteilungssystem mit einem Druckentlastungsmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10283287B2 (de)
CN (1) CN109428275B (de)
DE (1) DE102018115323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111613479A (zh) * 2020-04-17 2020-09-01 亨斯迈(杭州)电力技术有限公司 一种新型五防闭锁方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112652971B (zh) * 2020-12-09 2022-09-23 湖南工程学院 一种具有防误开保护功能的电力控制柜

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034170A (en) * 1976-01-21 1977-07-05 General Electric Company Electrical transfer switching apparatus having door interlock and plural switch interlock
US4194100A (en) 1977-09-19 1980-03-18 Square D Company Circuit breaker enclosure
US4261189A (en) 1979-01-22 1981-04-14 Square D Company Panelboard vent assembly
US4293153A (en) 1979-05-07 1981-10-06 Square D Company Panelboard vent assembly
US4769739A (en) 1987-10-01 1988-09-06 Eaton Corporation Electrical switching apparatus enclosure having a controlled opening door for gas venting
US4821909A (en) * 1988-03-10 1989-04-18 Fike Corporation Hygienic pressure relief panel unit
US5193049A (en) * 1989-12-01 1993-03-09 Northern Engineering Industries, Plc Enclosures for electrical switchgear
US5457296A (en) 1992-07-17 1995-10-10 Square D Company Circuit breaker enclosure
US5414584A (en) 1993-06-09 1995-05-09 Square D Company Circuit breaker enclosure gas venting system
US5689097A (en) * 1995-10-03 1997-11-18 Abb Power T&D Company Inc. Arc-resistant switchgear enclosure with arcing chamber venting structure
US5710402A (en) * 1996-07-30 1998-01-20 Abb Power T&D Company Inc. Arc-resistant switchgear enclosure employing a toggle flap venting system
DE29615011U1 (de) * 1996-08-29 1996-10-17 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Containerschaltanlage
DE10114742C1 (de) * 2001-03-20 2002-11-14 Siemens Ag Elektrische Anlage mit Druckentlastungskanal
US6407331B1 (en) * 2001-03-21 2002-06-18 Eaton Corporation Pressure relief panel for arc resistant cabinets
US6417443B1 (en) * 2001-03-29 2002-07-09 Eaton Corporation Exhaust chamber for arc resistant cabinets
NZ527368A (en) * 2003-08-04 2004-02-27 Dennis Hill Top mounted ventilation unit for equipment cabinet
US7236352B2 (en) * 2005-01-11 2007-06-26 Pacs Industries, Inc. Arc resistant switchgear having dedicated vertical plenums
US7510223B2 (en) * 2005-10-13 2009-03-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Arc resistant electrical enclosure system and method
DE102006052723A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Gehäuse
US7974078B2 (en) * 2008-01-23 2011-07-05 Eaton Corporation Electrical enclosure assembly having venting system
US7821774B2 (en) * 2008-02-12 2010-10-26 Siemens Industry, Inc. Mounting base with arc plenum
US7952857B1 (en) * 2010-02-22 2011-05-31 Motley Gregory O Arc-resistant switchgear enclosure with ambient air ventilation system
US8733855B2 (en) * 2010-07-13 2014-05-27 Siemens Industry, Inc. Arc resistant switchgear modular compartment for instrumentation and circuit breakers
US8952252B2 (en) * 2010-10-22 2015-02-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Arc resistant electrical enclosure
CN202121228U (zh) * 2011-07-20 2012-01-18 天津市电力公司 一种具有通风防爆功能的变压器柜
CN202284421U (zh) * 2011-07-22 2012-06-27 施耐德电器工业公司 锁扣和配电柜
CN202299758U (zh) * 2011-07-22 2012-07-04 施耐德电器工业公司 锁扣和配电柜
JP6204645B2 (ja) 2012-08-28 2017-09-27 株式会社東芝 金属閉鎖形スイッチギヤの放圧装置
CN103681123B (zh) 2012-08-28 2017-09-08 施耐德电器工业公司 用于电气设备的防护门组件
CN103346485A (zh) * 2013-06-22 2013-10-09 国家电网公司 一种带防护装置高压开关柜
CN203335956U (zh) * 2013-07-02 2013-12-11 艾默生网络能源有限公司 一种机柜泄压装置及机柜
CN104332859A (zh) * 2014-06-24 2015-02-04 国家电网公司 开关柜泄压防护结构、开关柜的柜门及开关柜
US9627866B2 (en) * 2014-07-31 2017-04-18 Abb Schweiz Ag Door mounted vent flap structure for arc-resistant compartment
CN105977805A (zh) * 2016-05-14 2016-09-28 国网山东省电力公司东明县供电公司 一种具有泄压机构且远程监控的开关柜
CN106207790B (zh) * 2016-08-29 2019-02-26 重庆众恒电器有限公司 一种中置式开关柜的防爆结构及其加工方法
CN106451094A (zh) * 2016-11-17 2017-02-22 国网新疆电力公司和田供电公司 防火防爆的高安全性电容补偿柜
CN106654907A (zh) * 2016-12-29 2017-05-10 安徽清水岩生态科技有限公司 一种具有耐高温功能的通讯设备机箱

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111613479A (zh) * 2020-04-17 2020-09-01 亨斯迈(杭州)电力技术有限公司 一种新型五防闭锁方法
CN111613479B (zh) * 2020-04-17 2022-05-06 亨斯迈(杭州)电力技术有限公司 一种新型五防闭锁方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN109428275B (zh) 2022-03-08
US20190066941A1 (en) 2019-02-28
CN109428275A (zh) 2019-03-05
US10283287B2 (en) 2019-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001295T5 (de) Anschlussklemme
DE60127584T2 (de) Verriegelungseinrichtung für stromunterbrecher
DE102018115323A1 (de) Elektrisches Energieverteilungssystem mit einem Druckentlastungsmechanismus
DE60205847T2 (de) Anlagenschrank mit einem Verschlussdeckel
EP2387059B1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
EP2743949A1 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung mit Verriegelungsvorrichtung
DE102017124422A1 (de) Schutzschalter mit Drehgriff
DE102008034113A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE202021105978U1 (de) Ein Computergehäuse zur einfachen Montage und Demontage
DE102013019061A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer beweglichen elektrischen Baugruppe
DE102021102048A1 (de) Verriegelung für ein rechensystem
DE102007054295A1 (de) Schutzvorrichtung gegen Berühren elektrischer Leiter in einer Stromverteilereinheit
EP2259397B1 (de) Abdeckhaube für ein elektrisches Gerät
EP0048682B1 (de) Druckfestes Gehäuse mit einem rechteckigen Deckel
DE19823651C1 (de) EMV-gerechte Verbindung zweier Metallteile
DE3536764C2 (de)
EP2503656B1 (de) Elektrischer Schaltschrank insbesondere für eine Mittelspannungsschaltanlage
DE2434577A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE102016102554A1 (de) Schaltschrankauszug mit einem einteiligen Basisträger sowie Schaltschrank mit einem solchen Auszug
DE102017004959A1 (de) Motorantriebsvorrichtung mit gebläsewartungsstruktur mit guter bedienbarkeit
DE2036362A1 (de) Teleskopschiene mit zwei Außen- und einer Innenschiene
DE19652131C1 (de) Elektrischer Verteilerschrank mit einer Druckentlastungseinrichtung
DE202023101059U1 (de) Gleitende Trennvorrichtung
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
DE202024100023U1 (de) Sonnenschutzführungsanordnung und Sonnendachvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, N.Y., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE