DE102018114507A1 - Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Stellelementes für ein Luftleitelement - Google Patents

Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Stellelementes für ein Luftleitelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018114507A1
DE102018114507A1 DE102018114507.1A DE102018114507A DE102018114507A1 DE 102018114507 A1 DE102018114507 A1 DE 102018114507A1 DE 102018114507 A DE102018114507 A DE 102018114507A DE 102018114507 A1 DE102018114507 A1 DE 102018114507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guiding
servomotor
guiding element
motor vehicle
travel angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018114507.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hübener
Joachim Paul
Chris Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018114507.1A priority Critical patent/DE102018114507A1/de
Publication of DE102018114507A1 publication Critical patent/DE102018114507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs, wobei das Luftleitelement (3) in seiner Position relativ zum Kraftfahrzeug (1) zwischen einer ersten Extremposition und einer zweiten Extremposition einstellbar ist, wobei zur Einstellung das Stellelement (4) mit einer Kinematik (5) des Luftleitelementes (3) in einer Wirkverbindung steht, und wobei das Stellelement (4) einen Stellmotor aufweist, welcher mit der Kinematik (5) wirkverbunden ist, und wobei der Position des Luftleitelementes (3) ein Verfahrwinkel (ϕ) zugehörig ist, dem ein Drehmoment (M) des Stellmotors zuordenbar ist. Erfindungsgemäß ist zur Herbeiführung einer Funktionssicherung des Luftleitelements (3) eine den Stellmotor versorgende Bestromung individuell parametriert. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines Stellelementes für ein Luftleitelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Stellelementes für ein Luftleitelement, insbesondere für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs, gemäß Patentanspruch 7.
  • Luftleitelemente von Kraftfahrzeugen sind bekannt. Diese Luftleitelemente, welche an den Kraftfahrzeugen bevorzugt an einem Heck des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, weisen ein Profil auf, welches relativ zu einer Karosserie des Kraftfahrzeugs zwischen einer ersten Extremposition, in Form einer eingefahrenen Ruheposition, und einer zweiten Extremposition, in Form einer maximal ausgefahrenen Wirkposition, verstellbar ist. Bekannt sind zum Beispiel Kraftfahrzeuge, deren Luftleitelement, auch Spoiler genannt, in der Karosserie versenkbar ist und in seiner Wirkposition überwiegend außerhalb der Karosserie angeordnet ist.
  • Die Luftleitelemente werden mit Hilfe eines Stellelementes und einer zwischen dem Stellelement und dem Luftleitelement ausgebildeten Kinematik in ihre entsprechenden Positionen gestellt. Des Weiteren dient das Stellelement insbesondere in der Wirkposition einer gesicherten Positionierung des Luftleitelementes. Die Kinematik ist in Form eines ungleichmäßig übersetzten Getriebes ausgebildet, wodurch in Abhängigkeit einer Positionierung des Luftleitelementes entsprechende Hebelverhältnisse vorliegen. So liegen je nach Position des Luftleitelementes günstige und ungünstige Hebelverhältnisse vor. Sofern ungünstige Hebelverhältnisse vorliegen, unterliegt die Kinematik sehr hohen Kräften, die zu einer hohen Belastung derselben führen können, und eine Funktionssicherheit des Luftleitelementes begrenzen können.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2016/0129951 A1 ist ein Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei zur Erfassung einer auf das Luftleitelement wirkenden Kraft ein Sensor ausgebildet ist. Das Luftleitelement wird in Abhängigkeit eines Signals des Sensors verstellt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 103 48 285 A1 offenbart ein Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs, wobei das Stellelement in Abhängigkeit von betriebsbedingten Parametern einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs zu verfahren ist.
  • Der Offenlegungsschrift DE 10 2016 101 521 A1 ist ein Verfahren zum Verstellen eines Luftleitelementes zu entnehmen, wobei eine Verfahrgeschwindigkeit hin zu einer vollständig eingefahrenen Stellung, der ersten Extremposition, sowie hin zu einer vollständig ausgefahrenen Stellung, der zweiten Extremposition, zur Steigerung der Wertigkeit und der Akustik reduziert wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welches eine Funktionssicherung des Luftleitelementes herbeiführt. Die weitere Aufgabe ist es ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Stellelementes für ein Luftleitelement anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die weitere Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Stellelementes für ein Luftleitelement, insbesondere für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs ist das Luftleitelement in seiner Position relativ zu einer Karosserie des Kraftfahrzeugs zwischen einer ersten Extremposition und einer zweiten Extremposition einstellbar ausgebildet. Zur Einstellung steht das Stellelement mit einer Kinematik des Luftleitelementes in einer Wirkverbindung. Das Stellelement weist einen Stellmotor auf, welcher mit der Kinematik wirkverbunden ist. Der Position des Luftleitelementes ist ein Verfahrwinkel zugehörig, dem ein Drehmoment des Stellmotors zuordenbar ist. Erfindungsgemäß ist zur Herbeiführung einer Funktionssicherung des Luftleitelements eine den Stellmotor versorgende Bestromung individuell parametriert. Das heißt mit anderen Worten, dass die Bestromung des Stellmotors je nach Bedarf, insbesondere in Abhängigkeit des Verfahrwinkels eingestellt ist.
  • Die Kinematik ist als ungleichmäßig übersetztes Getriebe anzusehen. Sie ist üblicherweise in Form eines Gestänges, aufweisend Gestängearme in Form von Hebel, die an bestimmten Punkten mit einander verbunden sind und um diese Punkte drehbar ausgebildet sind, aufgebaut. Das bedeutet, dass sofern die Hebel relativ zueinander keine oder kleine Abstände aufweisen, kein Drehmoment bzw. ein nur geringes Drehmoment ausbildbar ist, jedoch große Kräfte auf die Hebel bzw. auf die Kinematik wirken. Diese stellen eine hohe Belastung bei der Bewegung des Luftleitelementes dar und können die Funktionssicherheit des Stellelementes und des Luftleitelementes wesentlich beeinträchtigen. Bevorzugt ist ein Blockstrom des Stellmotors individuell parametriert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stellmotors ist die individuelle Parametrierung abhängig vom Verfahrwinkel. Der Vorteil ist darin zu sehen, dass Hebelverhältnisse der Hebel der Kinematik für jeden Verfahrwinkel bestimmbar und somit die entsprechend benötigten und auftretenden Kräfte und Momente ebenfalls bestimmbar sind. Das heißt mit anderen Worten, dass jedem Verfahrwinkel eine ideale Bestromung des Stellmotors zuordenbar ist.
  • Eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs weist einen erheblichen Einfluss auf eine, auf das Luftleitelement wirkenden Kraft der Umgebungsluft auf. Daher ist es von Vorteil den Verfahrwinkel in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu regeln.
  • Des Weiteren vorteilhaft ist die Bestromung des Stellmotors in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu parametrieren. Das heißt mit anderen Worten, dass in die Parametrierung die in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit auftretende Kraft auf das Luftleitelement in der Parametrierung berücksichtigt wird und somit die Bestromung des Stellmotors weiter exakt eingestellt werden kann, damit eine Überbelastung der Kinematik weiter unterbunden wird und die exakte Positionierung des Luftleitelementes auch bei hohen Geschwindigkeiten herbeiführbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist zur exakten Einstellung der Bestromung, insbesondere des Blockstromes, dem Stellmotor ein Regelelement zugeordnet.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Stellelementes für ein Luftleitelement, insbesondere für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs, wobei das Luftleitelement in seiner Position relativ zu einer Karosserie des Kraftfahrzeugs zwischen einer ersten Extremposition und einer zweiten Extremposition verstellt wird. Zur Einstellung steht das Stellelement mit einer Kinematik des Luftleitelementes in einer Wirkverbindung. Ein Stellmotor des Stellelementes ist mit der Kinematik wirkverbunden. Der Position des Luftleitelementes ist ein Verfahrwinkel zugehörig, dem ein Drehmoment des Stellmotors zuordenbar ist. Erfindungsgemäß wird eine Bestromung des Stellmotors individuell parametriert. Der Vorteil ist in der Reduzierung der Belastung der Kinematik zu sehen.
  • Da über den gesamten Verfahrwinkelbereich an die Kinematik nur in einem Verfahrwinkelteilbereich hohe Belastungen, resp. Kräften angreifen, ist es von Vorteil, die Bestromung des Stellmotors nur in diesem Verfahrwinkelteilbereich individuell zu parametrieren. Somit kann ein verbessertes Ansprechverhalten des Stellmotors herbeigeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft hat sich die Begrenzung des Verfahrwinkelteilbereiches auf Verfahrwinkel mit einem Wert von 0° bis 100°, insbesondere 0° bis 30°, umfassend gezeigt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass insbesondere in Positionen des Luftleitelementes zwischen der ersten Extremposition und einer zwischen der ersten Extremposition und der zweiten Extremposition mittigen Position des Luftleitelementes, insbesondre der ersten Extremposition nahe Positionen des Luftleitelementes, große Kräfte auf die Kinematik wirken. Daher ist eine Parametrierung in insbesondere diesem Verfahrwinkelbereich vorteilhaft.
  • Eine schnelle und exakte Bestromung des Stellmotors ist erzielbar, sofern die Bestromung, insbesondere der Blockstrom, mit Hilfe eines Regelelementes eingestellt wird. Das Regelelement wird bspw. in Abhängigkeit eines Kennfeldes geregelt, welches die zum gewünschten Verfahrwinkel benötigte Bestromung, insbesondere den Blockstrom, aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Heck eines Kraftfahrzeug aufweisend ein Luftleitelement mit einem erfindungsgemäßen Stellelement,
    • 2 in einem Verfahrwinkel-Drehmoment-Diagramm Momentkennlinien eines Stellelementes über einem Verfahrwinkel des Luftleitelements gemäß dem Stand der Technik, und
    • 3 in einem Verfahrwinkel-Drehmoment-Diagramm Momentkennlinien des erfindungsgemäßen Stellelementes über dem Verfahrwinkel des Luftleitelementes.
  • Ein gemäß 1 ausgebildetes Kraftfahrzeug 1 umfasst ein in einem Heckbereich 2 aufgenommenes Luftleitelement 3, welches mit Hilfe eines im Heckbereich 2 aufgenommenen erfindungsgemäßen Stellelementes 4 bewegbar ausgebildet ist. Das Stellelement 4 steht über eine Kinematik 5 mit dem Luftleitelement 3 in Wirkverbindung und weist zur Herbeiführung der Bewegung des Luftleitelementes 3 einen elektrisch betreibbaren Stellmotor, der im Detail nicht näher dargestellt ist, auf. Stellmotoren zur Bewegung des Luftleitelementes 3 sind in ihrer konstruktiven Bauweise hinlänglich bekannt. Die beispielhafte Kinematik 5 ist scherenartig ausgebildet. Sie könnte jedoch jede andere geeignete beliebige Form aufweisen.
  • Der Stellmotor ist mit einer Stellwelle, die eine mechanische Verbindung mit dem Luftleitelement 3 herstellt, mit Hilfe eines Getriebes verbunden, welches zumindest eine erste Getriebestufe und eine zweite Getriebestufe aufweist. Ebenso könnte das Getriebe nur eine Getriebestufe aufweisen oder mehr als zwei Getriebestufen.
  • Der Stellmotor ist in Form eines Elektromotors ausgeführt. Im Betrieb wird er mit Energie in Form von Strom versorgt und weist ein entsprechendes Drehmoment M auf.
  • In 2 ist ein Verfahrwinkel-Drehmoment-Diagramm eines Stellelementes 4 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Jeder Verfahrwinkel ϕ entspricht einer bestimmten Position des Luftleitelementes 3, wobei jedem Verfahrwinkel ϕ ein bestimmtes Drehmoment M des Stellmotors zugeordnet ist.
  • Damit das Luftleitelement 4 in die dem bspw. ersten Verfahrwinkel ϕ1 entsprechende Position gebracht werden kann, ist ein bestimmtes Sollmoment Msoll_1 des Stellmotors notwendig. Das bedeutet, dass der Stellmotor zur Bewegung des Luftleitelementes 4 über einen gesamten Verfahrenwinkelbereich 9 zu jedem Verfahrwinkel ϕ ein bestimmtes Sollmoment Msoll aufbringen muss gemäß einer Sollmomentlinie 6. An dieser Stelle sei angemerkt, dass in diesem Zusammenhang die Bezeichnung Moment synonym für die Bezeichnung Drehmoment verwendet ist.
  • Der Stellmotor des Stellelementes 4 besitzt ein Motormoment Mist , welches beim Stellelement 4 des Standes der Technik über den gesamten Verfahrwinkelbereich 9 konstant ist. So weist der Stellmotor eine Motormomentlinie 7 auf, welche das über den gesamten Verfahrwinkelbereich 9 anliegende Drehmoment Mist kennzeichnet. Das heißt, dass bspw. zur Positionierung des Luftleitelementes 4 in die dem ersten Verfahrwinkel ϕ1 entsprechende Position das Motormoment Mist_1 vom Stellmotor aufgebracht wird.
  • Da die beiden Momentlinien 6, 7 insbesondere im kleine Verfahrwinkel ϕ aufweisenden ersten Verfahrwinkelteilbereich 10 eine große Differenz - im Vergleich mit einem große Verfahrwinkel ϕ aufweisenden zweiten Verfahrwinkelteilbereich 11 - aufweisen, ist hier ein großer Momentüberschuss Mü gegeben, der sich ungünstig auf die Kinematik 5 auswirken kann. Der über den gesamten Verfahrwinkelbereich 9 vorliegende Momentüberschuss MÜ ist mit Hilfe der Überschussmomentlinie 8 dargestellt.
  • Zur Eliminierung eines übermäßig hohen, mit anderen Worten eines sich ungünstig auf die Kinematik 5 auswirkenden Momentüberschusses MÜ im ersten Verfahrwinkelteilbereich 10, wird das erfindungsgemäße Stellelement 4 zum Betrieb gem. der in 3 dargestellten Motormomentlinie 7 ausgebildet. Das erfindungsgemäße Stellelement 4 zeichnet sich dadurch aus, dass eine Bestromung des Stellmotors individuell parametrisiert ist. So ist jedem Verfahrwinkel ϕ des ersten Verfahrwinkelteilbereichs 10 ein individuelles Motormoment Mist zugeordnet.
  • Zur individuellen Parametrierung ist dem Stellmotor ein nicht näher dargestelltes Regelelement zugeordnet, welches einen so genannten Blockstrom des Stellmotors individuell anpasst. Das heißt mit anderen Worten, dass der Blockstrom einen Wert aufweist, der abhängig ist vom Verfahrwinkels ϕ und/oder vom Verfahrwinkelteilbereich 10; 11 oder von Unterbereichen der Verfahrwinkelteilbereiche 10; 11. Das heißt mit weiter anderen Worten, dass die Parametrierung nicht zwingend, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur zwei Verfahrwinkelteilbereiche 10, 11 aufweisen muss. Der gesamte Verfahrwinkelbereich 9 kann in mehr als zwei Verfahrwinkelteilbereiche 10, 11 aufgeteilt sein oder es kann jedem Verfahrwinkel ϕ ein individueller Wert des Blockstroms zugeordnet sein.
  • Mit Hilfe des Regelelementes wird somit der Blockstrom geregelt, mit dessen Hilfe das aufzubringende Motormoment Mist des Stellmotors realisiert wird. Dem Regelelement liegt die entsprechende Parametrierung zugrunde.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren in einem Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Motormomentlinie 7 im ersten Verfahrwinkelteilbereich 10 im Vergleich zum Stand der Technik reduziert ist. Mit anderen Worten wird die Motormomentlinie 7 individuell parametriert. Ebenso könnte die Motormomentlinie 7 über den gesamten Verfahrwinkelbereich 9 individuell parametriert ausgebildet sein. Dies ist insbesondere abhängig von der eingesetzten Kinematik 5.
  • Die Motormomentlinie 7 des beispielhaften Verfahrens zeichnet sich durch einen linearen Anstieg im ersten Verfahrwinkelteilbereich 10 aus. Ebenso könnte die Motormomentlinie 7 bspw. auch einen treppen- bzw. stufenförmigen Verlauf aufweisen.
  • In einem weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dem ersten Verfahrwinkelteilbereich 10, welcher im weiteren Ausführungsbeispiel die Verfahrwinkel ϕ mit den Werten von 0° bis 10° umfasst, ein erster Wert des Blockstroms zugeordnet, dem zweiten Verfahrwinkelbereich 11, welcher im weiteren Ausführungsbeispiel die Verfahrwinkel ϕ mit den Werten von 10° bis 30° umfasst, ein zweiter Wert des Blockstroms zugeordnet, einem dritten Verfahrwinkelbereich, welcher im weiteren Ausführungsbeispiel die Verfahrwinkel ϕ mit den Werten von 30° bis 100° umfasst, ein dritter Wert des Blockstroms zugeordnet und einem vierten Verfahrwinkelbereich, welcher im weiteren Ausführungsbeispiel die Verfahrwinkel ϕ mit den Werten von 100° bis 200° umfasst, ein vierter Wert des Blockstroms zugeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0129951 A1 [0004]
    • DE 10348285 A1 [0005]
    • DE 102016101521 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs, wobei das Luftleitelement (3) in seiner Position relativ zum Kraftfahrzeug (1) zwischen einer ersten Extremposition und einer zweiten Extremposition einstellbar ist, wobei zur Einstellung das Stellelement (4) mit einer Kinematik (5) des Luftleitelementes (3) in einer Wirkverbindung steht, und wobei das Stellelement (4) einen Stellmotor aufweist, welcher mit der Kinematik (5) wirkverbunden ist, und wobei der Position des Luftleitelementes (3) ein Verfahrwinkel (ϕ) zugehörig ist, dem ein Drehmoment (M) des Stellmotors zuordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herbeiführung einer Funktionssicherung des Luftleitelements (3) eine den Stellmotor versorgende Bestromung individuell parametriert ist.
  2. Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockstrom des Stellmotors individuell parametrisiert ist.
  3. Stellelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Parametrisierung abhängig vom Verfahrwinkel (ϕ) ist.
  4. Stellelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrwinkel (ϕ) in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1) einstellbar ist.
  5. Stellelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromung des Stellmotors in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1) parametriert ist.
  6. Stellelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellmotor ein Regelelement zugeordnet ist.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Stellelementes für ein Luftleitelement, insbesondere für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs, wobei das Luftleitelement (3) in seiner Position relativ zum Kraftfahrzeug (1) zwischen einer ersten Extremposition und einer zweiten Extremposition verstellt wird, wobei zur Einstellung das Stellelement (4) mit einer Kinematik (5) des Luftleitelementes (3) in einer Wirkverbindung steht, und wobei ein Stellmotor des Stellelementes (4) mit der Kinematik (5) wirkverbunden ist, und wobei der Position des Luftleitelementes (3) ein Verfahrwinkel (ϕ) zugehörig ist, dem ein Drehmoment (M) des Stellmotors zuordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestromung des Stellmotors individuell parametriert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockstrom individuell parametriert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrwinkelteilbereich (10; 11), in welchem hohe Kräfte auf die Kinematik wirken, die Bestromung des Stellmotors individuell parametriert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrwinkelteilbereich (10; 11) Verfahrwinkel (ϕ) mit einem Wert von 0° bis 100°, insbesondere 0° bis 30°, umfasst.
DE102018114507.1A 2018-06-18 2018-06-18 Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Stellelementes für ein Luftleitelement Pending DE102018114507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114507.1A DE102018114507A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Stellelementes für ein Luftleitelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114507.1A DE102018114507A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Stellelementes für ein Luftleitelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114507A1 true DE102018114507A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114507.1A Pending DE102018114507A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Stellelementes für ein Luftleitelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018114507A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348285A1 (de) 2003-10-17 2005-05-12 Porsche Ag Automatische Ansteuerung von Verstelleinrichtungen von aerodynamisch wirksamen Ausrüstungen in Kraftfahrzeugen
US20160129951A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 Hyundai Motor Company Adjustable spoiler for vehicle and method for controlling the same
DE102016101521A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spoilereinrichtung und Verfahren
DE102017129202A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeuseitige diagnose einer aktiven luftdammanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348285A1 (de) 2003-10-17 2005-05-12 Porsche Ag Automatische Ansteuerung von Verstelleinrichtungen von aerodynamisch wirksamen Ausrüstungen in Kraftfahrzeugen
US20160129951A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 Hyundai Motor Company Adjustable spoiler for vehicle and method for controlling the same
DE102016101521A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spoilereinrichtung und Verfahren
DE102017129202A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeuseitige diagnose einer aktiven luftdammanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1051302A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung des reifendrucks an einem fahrzeug
DE102009057726A1 (de) Radialpresse
EP3563064B1 (de) Piezohydraulischer aktor und verfahren zum betreiben eines solchen piezohydraulischen aktors
DE102017213848A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Öffnen von Portaltüren eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
EP3880975B1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE102010041203A1 (de) Anordnung, Verfahren und Steuerung zur Zufuhr eines Hilfsstoffs
DE102007027698B4 (de) Dualer Linear-Aktuator
DE102018114507A1 (de) Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Stellelementes für ein Luftleitelement
DE102011051877A1 (de) Verstellvorrichtung
EP3224072B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bewegungseinrichtung
DE102014019211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102018202258A1 (de) Ventilbaugruppe mit Elektromotor und Energiespeicher
DE102012019376A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102019215674A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Stellaktuators
DE102018215556A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Rückkopplungsmoments an einer Lenkhandhabe eines Kraftfahrzeugs, Lenksystem und Kraftfahrzeug
DE102008034707B4 (de) Windabweiseranordnung und Dach eines Fahrzeugs
DE10237937A1 (de) Dynamische elektronische Optimalwertregelung zur Drosselklappenpositionierung
DE102015003668A1 (de) Verfahren zum Validieren einer in einer elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs eingestellten Position einer Zahnstange der Lenkvorrichtung
DE102015217438A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer variablen Turbinengeometrie eines Abgasturboladers
DE10356930A1 (de) Ansteuerung für Stellmotoren
DE102015202222A1 (de) Ventilantrieb
EP4362317A1 (de) Verfahren zur kompensation von toleranzen, spiel und elastizität in einem motorisch angetriebenen hydraulikventil
DE102022110954A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Aerodynamiksystems eines Fahrzeugs
DE102021113945A1 (de) Formgebungsmaschine mit einem geschlossenen, hydraulischen Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication