DE102015003668A1 - Verfahren zum Validieren einer in einer elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs eingestellten Position einer Zahnstange der Lenkvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Validieren einer in einer elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs eingestellten Position einer Zahnstange der Lenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015003668A1
DE102015003668A1 DE102015003668.8A DE102015003668A DE102015003668A1 DE 102015003668 A1 DE102015003668 A1 DE 102015003668A1 DE 102015003668 A DE102015003668 A DE 102015003668A DE 102015003668 A1 DE102015003668 A1 DE 102015003668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
rack
steering
motor vehicle
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015003668.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015003668.8A priority Critical patent/DE102015003668A1/de
Publication of DE102015003668A1 publication Critical patent/DE102015003668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0225Determination of steering angle by measuring on a steering gear element, e.g. on a rack bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Validieren einer in einer elektromechanischen Lenkvorrichtung (2) eines Kraftfahrzeugs (1) eingestellten Position einer Zahnstange (4) der Lenkvorrichtung (2), gemäß welchem die momentan eingestellte Position der Zahnstange (4) der Lenkvorrichtung (2) mittels einer Lenkrad-Position eines Handlenkrads (6), welches mit der Zahnstange (4) zum Verstellen der Position der Zahnstange (4) in Wirkverbindung steht, plausibilisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Validieren einer in einer elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs eingestellten Position einer Zahnstange der Lenkvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Lenkvorrichtung und mit einem Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet/programmiert ist.
  • Elektromechanische Lenkvorrichtungen moderner Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkvorrichtung besitzen neben einem Positionssensor zur Bestimmung der momentanen Position der Zahnstange der Lenkvorrichtung und somit des momentanen Lenkwinkels der mit der Zahnstange gekoppelten Räder des Kraftfahrzeugs zusätzlich einen Winkelsensor, mittels welchem die im Handlenkrad des Kraftfahrzeugs eingestellte Lenkrad-Position ermittelbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist aus der DE 10 2006 059 945 B4 ein Verfahren zur Bestimmung des Schädigungsgrads einer elektromechanischen Lenkung durch Bestimmen der Stoßbelastung beim Anlaufen eines bewegbaren Elements an einen Endanschlag bekannt. Hierzu wird unmittelbar vor dem Anlaufen gegen den Endanschlag eine Weg- und/oder Geschwindigkeitsgröße des bewegbaren Elements gemessen. Diese Größe ist ein Maß für den Energiegehalt des Stoßes. Mittels eines vorgegebenen Algorithmus wird aus der Weg- bzw. Geschwindigkeitsgröße ein Schädigungswert für die sich ergebende Stoßbelastung berechnet.
  • Als problematisch bei herkömmlichen Lenkvorrichtungen erweist sich, dass sich im Falle einer fehlerbedingten, mechanischen Unterbrechung der Lenksäule der Lenkvorrichtung ein Zustand einstellen kann, in welchem die Betätigung des Handlenkrads durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs wirkungslos bleibt, so dass dieser keine Kontrolle mehr über die Wahl der momentanen Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs besitzt. In einem solchen Zustand unkontrollierten Lenkens besteht jedoch die Gefahr, dass das Kraftfahrzeug einen schweren Verkehrsunfall, insbesondere durch Kollision mit einem Hindernis, verursacht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren anzugeben, mittels welchem eine Funktionsstörung in der Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs erkannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche-Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist demnach, die momentan eingestellte Position der Zahnstange einer elektromechanischen Lenkvorrichtung mit Hilfe einer Lenkrad-Position des im Kraftfahrzeug vorhandenen Handlenkrads, welches zum Einstellen der Position der Zahnstange mit dieser in Wirkverbindung steht, zu plausibilisieren. Dabei wird ausgenutzt, dass die Zahnstange – typischerweise relativ zu einem Gehäuse der Lenkvorrichtung – in eine Vielzahl von möglichen Positionen verstellt werden kann, so dass jeder Position der Zahnstange eine bestimmte Lenkrad-Position des Handlenkrads des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Erfindungsgemäß wird die momentan im Handlenkrad eingestellte Lenkrad-Position mit der momentan eingestellten Position der Zahnstange verglichen. Durch einen solchen Vergleich kann ermittelt werden, ob die durch eine entsprechende Einstellung der Lenkrad-Position des Handlenkrads gewünschte Position der Zahnstange auch tatsächlich vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so ist in der Lenkvorrichtung oder im Handlenkrad offensichtlich eine Funktionsstörung aufgetreten. Insbesondere kann eine mechanische Unterbrechung im Lenkstrang, beispielsweise in der Lenksäule, vorliegen. Wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine solche Funktionsstörung erkannt, so kann ein Fehler- oder Warnsignal erzeugt werden, mittels welchem der Fahrer des Kraftfahrzeugs über den Fehlerzustand in der Lenkvorrichtung bzw. im Handlenkrad informiert wird, so dass er auf das damit verbundene Gefahrenpotential reagieren kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Lenkrad-Position des Handlenkrads mittels eines am Handlenkrad vorgesehenen Lenkrad-Sensors und die Position der Zahnstange mittels eines an der Zahnstange vorgesehenen Positionssensors ermittelt. Somit können bereits serienmäßig im Kraftfahrzeug verbaute Sensoren für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt werden. Insbesondere kann die Bereitstellung separater zusätzlicher Sensoren, die mit erhöhten Fertigungskosten für das Kraftfahrzeug einhergeht, entfallen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Plausibilisierung der Zahnstangen-Position jeder möglichen Position der Zahnstange eine jeweilige Lenkrad-Position des Handlenkrads zugeordnet. Ein Fehlersignal wird erzeugt, wenn die bei einer bestimmten eingestellten Position gemessene, tatsächliche Lenkrad-Position um mehr als einen vorbestimmten maximalen Differenz-Wert von der der Position der Zahnstange zugeordneten Lenkrad-Position des Handlenkrads abweicht. Auf diese Weise kann der Fahrer des Kraftfahrzeugs durch Weiterverarbeitung des Fehlersignals, etwa in Form einer Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals, über eine in der Lenkvorrichtung und/oder im Handlenkrad vorhandene Funktionsstörung informiert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer ein Gehäuse umfassenden elektromechanischen Lenkvorrichtung, wobei im Gehäuse eine Zahnstange angeordnet ist, welche relativ zum Gehäuse zwischen einer Vielzahl von Positionen verstellbar ist. Durch ein Verstellen der Zahnstange relativ zum Gehäuse ist ein Rad-Lenkwinkel wenigstens eines mit der Zahnstange gekoppelten Rads des Kraftfahrzeugs variierbar. Weiterhin umfasst das Kraftfahrzeug ein zwischen einer Vielzahl von Lenkrad-Positionen verstellbares Handlenkrad, welches mit der Zahnstange der Lenkvorrichtung derart gekoppelt ist, dass jeder Position der Zahnstange eine bestimmte Lenkrad-Position des Handlenkrads zugeordnet ist. Durch ein Verstellen der Zahnstange relativ zum Gehäuse kann der Rad-Lenkwinkel der mit der Zahnstange gekoppelten Räder des Kraftfahrzeugs variiert werden. Mittels eines im Kraftfahrzeug verbauten Lenkrad-Sensors ist die im Handlenkrad eingestellte Lenkrad-Position bestimmbar, und mittels eines im Kraftfahrzeug verbauten Positionssensors ist die Position der Zahnstange relativ zum Gehäuse der Lenkvorrichtung bestimmbar. Weiterhin weist das Kraftfahrzeug ein mit einem mit dem Lenkwinkelsensor und dem Positionssensor zusammenwirkendes Steuergerät auf, welches zur Durchführung des oben erläuterten, erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet/programmiert ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Kraftfahrzeug eine vom Steuergerät ansteuerbare elektrische Antriebseinheit, insbesondere einen elektrischen Servomotor, umfassen, mittels welchem die Position der Zahnstange in Abhängigkeit von der im Handlenkrad eingestellten Lenkrad-Position einstellbar ist. Auf diese Weise kann im Falle einer mechanischen Unterbrechung zwischen Handlenkrad und Zahnstange eine Notlenkfunktion sichergestellt werden. Durch entsprechende Steuerung der Zahnstange mittels der elektrischen Antriebseinheit durch das Steuergerät kann das Übersetzungsverhältnis von Lenkrad-Position des Handlenkrads zu Zahnstangen-Position der Zahnstange in vorteilhafter Weise angepasst werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Lenkvorrichtung einen oder mehrere axiale Anschläge aufweisen, mittels welcher der maximale Verstellweg der Zahnstange begrenzt wird. Auf diese Weise kann im Falle einer Funktionsstörung in der Lenkvorrichtung die ungewollte Einstellung eines zu hohen Lenkwinkels in den Rädern des Kraftfahrzeugs, hervorgerufen durch besagte mechanische Unterbrechung zwischen Handlenkrad und Zahnstange, vermieden werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 illustriert in einer schematischen Darstellung ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 mit einer elektromechanischen Lenkvorrichtung 2. Die Lenkvorrichtung 2 umfasst ein ausreichend dimensioniertes und in 1 nur schematisch angedeutetes Gehäuse 3. Teilweise im Gehäuse 3 angeordnet ist eine Zahnstange 4, welche relativ zum Gehäuse 3 zwischen einer Vielzahl von Positionen verstellbar ist. Durch ein Verstellen der Zahnstange 4 relativ zum Gehäuse 3 kann ein Rad-Lenkwinkel der beiden mit der Zahnstange 4 gekoppelten Räder 5 des Kraftfahrzeugs 1 verstellt werden.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ferner ein zwischen einer Vielzahl von Lenkwinkeln verstellbares Handlenkrad 6. Das Handlenkrad 6 wirkt mit der Lenkvorrichtung 2 zum Verstellen der Zahnstange 4 zusammen. Hierfür ist das Handlenkrad 6 mit der Zahnstange 4 der Lenkvorrichtung 2 derart gekoppelt, dass jeder Position der Zahnstange 4 einer bestimmten Lenkrad-Position des Handlenkrads 6 zugeordnet ist. Mittels eines im Kraftfahrzeug 1 verbauten Lenkrad-Sensors 7 ist die im Handlenkrad 2 eingestellte momentane Lenkrad-Position bestimmbar. Mittels eines im Kraftfahrzeug 1 verbauten Positionssensors 8 ist die Position der Zahnstange 4 relativ zum Gehäuse 3 der Lenkvorrichtung 2 bestimmbar. Mit anderen Worten, mittels des Positionssensors 8 ist bestimmbar, in welcher der möglichen Positionen sich die Zahnstange 4 relativ zum Gehäuse 3 gerade befindet. Schließlich umfasst das Kraftfahrzeug 1 ein mit dem Lenkrad-Sensor 7 und dem Positionssensor 8 zusammenwirkendes Steuergerät 9, welches zur Durchführung des im Folgenden erläuterten, erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet/programmiert ist. Im Zuge der Durchführung dieses Verfahrens wird die momentan eingestellte Position der Zahnstange 4 der elektromechanischen Lenkvorrichtung 1 mittels der Lenkrad-Position des Handlenkrads 6 plausibilisiert. Der erfindungswesentlichen Plausibilisierung wird dabei zugrunde gelegt, dass im Nominalbetrieb der Lenkvorrichtung 2 jeder Position der Zahnstange 4 eine bestimmte Lenkrad-Position des Handlenkrads 6 zugeordnet ist. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird besagte Lenkrad-Position mittels eines am Handlenkrad 6 vorgesehenen Lenkrad-Sensors 7 und die Position der Zahnstange mittels eines an der Zahnstange 4 vorgesehenen Positionssensors 8 ermittelt. Beide Sensoren 7, 8 übermitteln über geeignete Datenleitungen (Pfeile in 1) die entsprechenden Sensordaten an das Steuergerät 9. Zur Plausibilisierung der momentanen Zahnstangen-Position wird die momentan im Handlenkrad 6 eingestellte Lenkrad-Position mit der momentan eingestellten Position der Zahnstange 4 verglichen. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob die durch eine entsprechende Einstellung der Lenkrad-Position des Handlenkrads 6 gewünschte Position der Zahnstange 4 auch real vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so arbeiten die Lenkvorrichtung 2 und/oder das Handlenkrad 6 fehlerhaft. Ursache dafür kann beispielsweise kann eine mechanische Unterbrechung im Lenkstrang, beispielsweise in der Lenksäule des Kraftfahrzeugs, sein. Wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine solche Funktionsstörung ermittelt, so kann ein Fehler- oder Warnsignale erzeugt werden, mittels welchem der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 über den Fehlerzustand in der Lenkvorrichtung 2 bzw. im Handlenkrad 6 informiert wird. Beispielsweise kann ein Fehlersignal genau dann erzeugt werden, wenn die bei einer bestimmten eingestellten Position gemessene, tatsächliche Lenkrad-Position um mehr als einen vorbestimmten maximalen Differenz-Wert von der der Position der Zahnstange zugeordneten Lenkrad-Position des Handlenkrads 6 abweicht. Mit der Erzeugung eines Fehlersignals kann die Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals im Fahrzeuginnenrau, des Kraftfahrzeugs verbunden sein. Wie die Darstellung der 1 belegt, kann das Kraftfahrzeug 1 eine vom Steuergerät 9 ansteuerbare elektrische Antriebseinheit 10, insbesondere in der Art eines elektrischen Servomotors umfassen, mittels welchem die Position der Zahnstange in Abhängigkeit von dem im Handlenkrad 6 eingestellten Handlenkrad-Winkel einstellbar ist. Auf diese Weise kann im Falle einer mechanischen Unterbrechung zwischen dem Handlenkrad 6 und der Zahnstange 4 durch entsprechende Ansteuerung der Zahnstange 4 mittels der elektrischen Antriebseinheit 10 in der Lenkvorrichtung eine Notlenkfunktion sichergestellt werden. Durch entsprechende Steuerung der Zahnstange 4 mittels der elektrischen Antriebseinheit 10 durch das Steuergerät 9 kann das Übersetzungsverhältnis von Lenkrad-Position des Handlenkrads 6 zu Zahnstangen-Position der Zahnstange 4 in vorteilhafter Weise angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006059945 B4 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Validieren einer in einer elektromechanischen Lenkvorrichtung (2) eines Kraftfahrzeugs (1) eingestellten Position einer Zahnstange (4) der Lenkvorrichtung (2), gemäß welchem die momentan eingestellte Position der Zahnstange (4) der Lenkvorrichtung (2) mittels einer Lenkrad-Position eines Handlenkrads (6), welches mit der Zahnstange (4) zum Verstellen der Position der Zahnstange (4) in Wirkverbindung steht, plausibilisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkrad-Position mittels eines am Handlenkrad (6) vorgesehenen Lenkrad-Sensors (7) und die Position der Zahnstange (4) mittels eines an der Zahnstange (4) vorgesehenen Positionssensors (8) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – jeder einstellbaren Position der Zahnstange (4) eine Lenkrad-Position des Handlenkrads (6) zugeordnet wird, – ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn der bei einer bestimmten eingestellten Position der Zahnstange (4) ermittelte, tatsächliche Wert der Lenkrad-Position um mehr als einen vorbestimmten maximalen Differenz-Wert von der der Position der Zahnstange (4) zugeordneten Lenkrad-Position des Handlenkrads (6) abweicht.
  4. Kraftfahrzeug (1), – mit einer eine Gehäuse (3) umfassenden elektromechanischen Lenkvorrichtung (2), wobei eine Zahnstange (4) wenigstens teilweise im Gehäuse (3) angeordnet ist, deren Position relativ zum Gehäuse (3) verstellbar ist, – mit einem zwischen einer Mehrzahl von Lenkrad-Positionen verstellbarem Handlenkrad (6), welches mit der Zahnstange (4) der Lenkvorrichtung (2) derart gekoppelt ist, dass jeder Lenkrad-Position der Zahnstange (4) eine bestimmte Lenkrad-Position des Handlenkrads (6) zugeordnet ist, – mit einem Lenkrad-Sensor (7), mittels welchem die in dem Handlenkrad (6) eingestellte Lenkrad-Position bestimmbar ist, – mit einem Positionssensor (8), mittels welchem die Position der Zahnstange (4) relativ zum Gehäuse (3) der Lenkvorrichtung (2) bestimmbar ist, – mit einem mit dem Lenkrad-Sensor (7) und dem Positionssensor (8) zusammenwirkenden Steuergerät (9), welches zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet/programmiert ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) eine vom Steuergerät (9) ansteuerbare elektrische Antriebseinheit (10), insbesondere einen elektrischen Servomotor, umfasst, mittels welchem die Position der Zahnstange (4) in Abhängigkeit von der im Handlenkrad (6) eingestellten Lenkrad-Position einstellbar ist.
DE102015003668.8A 2015-03-20 2015-03-20 Verfahren zum Validieren einer in einer elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs eingestellten Position einer Zahnstange der Lenkvorrichtung Withdrawn DE102015003668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003668.8A DE102015003668A1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Verfahren zum Validieren einer in einer elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs eingestellten Position einer Zahnstange der Lenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003668.8A DE102015003668A1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Verfahren zum Validieren einer in einer elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs eingestellten Position einer Zahnstange der Lenkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003668A1 true DE102015003668A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53884075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003668.8A Withdrawn DE102015003668A1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Verfahren zum Validieren einer in einer elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs eingestellten Position einer Zahnstange der Lenkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220242482A1 (en) * 2019-05-16 2022-08-04 Mando Corporation Steering control device and method therefor, and steering control system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059945B4 (de) 2006-12-19 2013-03-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der Stoßbelastung beim Anschlagen eines bewegbaren Elements an einen Endanschlag und Vorrichtung hierfür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059945B4 (de) 2006-12-19 2013-03-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der Stoßbelastung beim Anschlagen eines bewegbaren Elements an einen Endanschlag und Vorrichtung hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220242482A1 (en) * 2019-05-16 2022-08-04 Mando Corporation Steering control device and method therefor, and steering control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus lösung eines Kraftfahrzeug Sicherheits mechanismus
DE102014118318A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Öffnungsbereich einer Tür eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018102103A1 (de) Verfahren zum Insassenschutz eines Kraftfahrzeuges mit einem Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102012022900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Software-Endanschlags
DE102015009241B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugführungssystems
DE102015206678A1 (de) Aktuator für eine Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102017117297A1 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102018121610A1 (de) Lenksäulenmodul für ein Steer-by-wire-Lenksystem eines Fahrzeuges
DE102019214332A1 (de) Lenksäulenmodul für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015003668A1 (de) Verfahren zum Validieren einer in einer elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs eingestellten Position einer Zahnstange der Lenkvorrichtung
DE102009029475A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox
DE102019205320A1 (de) Sitzverstellungsantrieb und Sicherheitseinrichtung mit einem Sitzverstellungsantrieb
WO2020043526A1 (de) Berechnungsmittel, anordnung und verfahren zur positionsbestimmung eines authentifikationsmittels für ein fahrzeug
DE102012004502A1 (de) Verfahren zum automatisierten Einparken eines mit einem aktiven Parklenkassistenzsystem und einer Überlagerungslenkvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
DE102007011509A1 (de) Lenksystem mit Mitteln zur Bewertung der auftretenden Lenkmomente
DE102012023463A1 (de) Verfahren und Erkennungssystem zur Erkennung eines Luftdruckabfalls in mindestens einem Fahrzeugreifen, sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Erkennungssystem
DE102012012386A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mechanischer Endanschläge zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle eines Lenksystems und Lenksystem
DE102012017680B4 (de) Verfahren zum Auslösen eines Airbags für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltetes Sicherheitssystem
DE102015121791B4 (de) Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug
WO2008090024A1 (de) Mehrgliedriges fahrzeug
DE102020215468A1 (de) Verstellsystem und Verfahren zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes sowie Verwendung des Verfahrens
DE102011014472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments
DE102006030563A1 (de) Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug
DE10011710B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Mittelstellung bei einem Fahrzeuglenksystem sowieLenksystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102018116617A1 (de) Lenkradeinheit mit Positionierungssystem für ein elektromechanisches Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee