DE102018114358B4 - Anordnung zum Zuführen von Wasser in den Kraftstoff eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Anordnung zum Zuführen von Wasser in den Kraftstoff eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102018114358B4
DE102018114358B4 DE102018114358.3A DE102018114358A DE102018114358B4 DE 102018114358 B4 DE102018114358 B4 DE 102018114358B4 DE 102018114358 A DE102018114358 A DE 102018114358A DE 102018114358 B4 DE102018114358 B4 DE 102018114358B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
nozzle
volume flow
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018114358.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018114358A1 (de
Inventor
Ralf Heinrich
Daniel Koch
Patrick Eiermann
Thomas Krautheimer
Volker Daume
Klaus Bickel
Felix Bittermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Actuator Components GmbH and Co KG filed Critical Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority to DE102018114358.3A priority Critical patent/DE102018114358B4/de
Publication of DE102018114358A1 publication Critical patent/DE102018114358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018114358B4 publication Critical patent/DE102018114358B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0224Water treatment or cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0228Adding fuel and water emulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zum Zuführen von Wasser in den Kraftstoff eines Verbrennungsmotors (1), umfassend einen Tank (2) für das Wasser, eine Wasserpumpe (3) zum Fördern des Wassers vom Tank (2) zu einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe (4), ein Dosierventil (5) zum dosierten Fördern des Wassers zu der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (4) und einen Druckspeicher (6), in welchen das Wasser vom Tank (2) kommend einleitbar ist und von welchem das Wasser zum Dosierventil (5) führbar ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, einen Motor, insbesondere einen Hochleistungsmotor, so mit Kraftstoff zu versorgen, dass dessen Kraftstoffverbrauch möglichst gering ist, wobei eine Anordnung oder ein Ventil verwendet wird, welches ein möglichst exaktes Dosieren von Kraftstoff oder Kraftstoff-Gemischen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (8) zur Entlüftung des Druckspeichers (6)vorgesehen ist, welches eine Düse (9) zur Limitierung eines Volumenstroms durch das Ventil (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 10 2017 219 371 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Zuführung einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine. Die DE 10 2014 222 470 A1 zeigt ein Verfahren zur Steuerung der Fluidmenge in der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine. Die DE 10 2014 204 509 A1 zeigt eine Wassereinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor. Die DE 199 01 090 A1 zeigt ein Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff. Die WO 2017/115318 A1 zeigt eine Ventilanordnung für eine turboverstärkte Maschine.
  • Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren werden laufend im Hinblick auf die Dimensionierungen der Verbrennungsmotoren und deren Umgebung überprüft und optimiert. Das damit einhergehende sogenannte Downsizing führt zu dem Problem, dass bei der Verbrennung anfallende Wärme nicht immer aus dem Verbrennungsraum abgeführt werden kann. Dieses Problem tritt vor allem bei Kraftfahrzeugen mit Hochleistungsmotoren auf.
  • Vor diesem Hintergrund ist bereits bekannt, bei hohen Lastanforderungen die eingespritzte Menge an Kraftstoff zu erhöhen. Es wird so eine Überfettung des Gemischs aus Kraftstoff und Luft bei hohen Lastanforderungen bewirkt. Dieses Vorgehen führt aber dazu, dass sich auch unverbrannter Kraftstoff im Abgas des Kraftfahrzeugs befindet. Das heißt, dass Kraftstoff verschwendet wird.
  • Das beschriebene Vorgehen steht somit im Widerspruch zu einer erwünschten bzw. geforderten Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs vor dem Hintergrund gesetzlicher Regelungen zum CO2-Ausstoss.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, insbesondere von Hochleistungsmotoren, auf effektive Weise.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Motor, insbesondere einen Hochleistungsmotor, so mit Kraftstoff zu versorgen, dass dessen Kraftstoffverbrauch möglichst gering ist, wobei eine Anordnung oder ein Ventil verwendet wird, welches ein möglichst exaktes Dosieren von Kraftstoff oder Kraftstoff-Gemischen ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass im Rennsport bei hohen Lastanforderungen an den Verbrennungsmotor der angesaugten Luft Wasser beigemischt wird. Darauf ist erkannt worden, dass das Zudosieren von Wasser nicht in die Ansaugluft, sondern in den flüssigen Kraftstoff in der Kraftstoff-Hochdruckpumpe erfolgen kann.
  • Darauf ist erkannt worden, dass eine Anordnung, mit welcher das Zudosieren von Wasser in den flüssigen Kraftstoff erfolgen kann, mehrere Komponenten aufweisen muss, um das Wasser mit einem definierten Druck zu beaufschlagen. Einige dieser Komponenten sind ein Tank für das Wasser, eine Wasserpumpe zum Fördern des Wassers zu der Kraftstoff-Hochdruckpumpe und ein Dosierventil zum dosierten Fördern des Wassers zu der Kraftstoff-Hochdruckpumpe. Weiter ist ein Druckspeicher vorgesehen, in welchen das Wasser vom Tank kommend einleitbar ist und von welchem das Wasser zum Dosierventil führbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Ventil zur Entlüftung des Druckspeichers vorgesehen, weil im Wassersystem ein definierter Druck eingeregelt werden muss. Es ist erkannt worden, dass Wasser inkompressibel ist. Daher muss ein definierter Lufteinschluss über der Wasseroberfläche im Druckspeicher sichergestellt werden, um relativ problemlos die Regelbarkeit des Drucks zu gewährleisten, der im Druckspeicher herrscht und unter dem das Wasser steht.
  • Diese erfindungsgemäß sehr exakte Regelung des Drucks erfolgt unter der Realisierung extrem kleiner Volumina eines Volumenstroms von Luft. Das Ventil ist erfindungsgemäß mit einer Düse versehen, welche das Zu- und Abströmen sehr kleiner Volumina in bzw. aus dem Druckspeicher sicherstellt.
  • Hierdurch ist es möglich, einen Motor, insbesondere einen Hochleistungsmotor, so mit Kraftstoff zu versorgen, dass dessen Kraftstoffverbrauch möglichst gering ist. Es wird erfindungsgemäß eine Anordnung oder ein Ventil verwendet, welche bzw. welches ein möglichst exaktes Dosieren von Kraftstoff oder Kraftstoff-Gemischen ermöglicht, weil Druckverhältnisse in einem Wassersystem sehr exakt geregelt werden können.
  • Das Dosierventil könnte mit der Kraftstoff-Hochdruckpumpe in fluidleitender Verbindung stehen, zu welcher es das Wasser leitet, und die Kraftstoff-Hochdruckpumpe könnte mit einem Injektor in fluidleitender Verbindung stehen. So kann der Injektor ein Gemisch aus dem Wasser und dem der Kraftstoff-Hochdruckpumpe außerdem zugeleiteten Kraftstoff in den Verbrennungsmotor einspritzen oder diesem zuleiten. Flüssiger Kraftstoff und Wasser werden beide der Kraftstoff-Hochdruckpumpe zugeleitet und von dort in den Injektor gefördert.
  • Zwischen der Wasserpumpe und dem Druckspeicher könnte ein Filterelement angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das Ventil zwischen dem Druckspeicher und einem Feinfilterelement angeordnet sein. Ein Filterelement verhindert das Eindringen von Schwebeteilchen oder Verunreinigungen aus dem Wassertank in den Druckspeicher. Das Filterelement ist daher bevorzugt ein Flüssigkeitsfilter. So kann der Motor geschützt werden. Ein Feinfilterelement kann in der Luft vorhandene Verunreinigungen herausfiltern und so verhindern, dass diese dem Motor zugeleitet werden. Auch so kann der Motor geschützt werden.
  • Ein Ventil zur Entlüftung, welches geeignet ist, in einer Anordnung der hier beschriebenen Art verwendet zu werden, umfasst einen Einlass und einen Auslass, welche mittels einer elektromagnetischen Einrichtung miteinander fluidleitend verbindbar sind, um einen Volumenstrom des Fluids herzustellen. Der Einlass und der Auslass sind auch voneinander so abtrennbar, dass kein Volumenstrom zwischen dem Einlass und dem Auslass stattfindet.
  • Vorteilhaft ist bzw. sind dem Einlass und/ oder dem Auslass eine Düse zur Limitierung des Volumenstroms durch das Ventil zugeordnet.
  • Die Düse und die elektromagnetische Einrichtung könnten derart aufeinander abgestimmt sein, dass Volumina des Fluids in einem Bereich zwischen 0,1 ml bis 1 ml dosierbar sind. Alternativ oder zusätzlich könnte die Düse einen Innendurchmesser von 0,2 mm aufweisen. Die Limitierung des Volumenstroms kann durch einen sehr engen Innendurchmesser oder Strömungsquerschnitt des Strömungskanals der Düse hergestellt werden.
  • Das Ventil könnte über einen elektrischen Anschluss mit einer Steuerung verbindbar oder verbunden sein, welche Spannungspulse im Bereich 5 ms bis 200 ms erzeugt. Alternativ oder zusätzlich könnte das Ventil eine Diode aufweisen, welche dem Magnetkreis der elektromagnetischen Einrichtung zugeordnet ist. Ein elektrischer Anschluss erlaubt ein leichtes Anstecken einer externen vom Ventil zunächst separierten Steuerung. Das Ventil wird bevorzugt mit Spannungspulsen mit sehr kurzer Pulsdauer, bevorzugt 5ms bis 200ms, beaufschlagt. Damit ergibt sich ein Dosiervolumen von 0,1 ml bis 1ml. Um diese kleinen Luftmengen zu dosieren, wird außerdem bevorzugt eine Düse mit typischem Innendurchmesser von 0,2 mm, verwendet, die den Volumenstrom limitiert. Eine am Magnetkreis integrierte Diode stellt sicher, dass beim Abschalten des Ventils keine induzierten Spannungspulse zur Steuerung gelangen, die diese zerstören könnten.
  • Es könnte ein beweglicher Ventilkörper vorgesehen sein, der zur Herstellung des Volumenstroms unter Überwindung der Rückstellkraft einer Feder von einem Dichtsitz abhebt und zur Unterbrechung des Volumenstroms an diesem anliegt. Bevorzugt ist der Ventilkörper aus einem Elastomer gefertigt oder weist ein solches auf. Ein Elastomer kann eine hohe Dichtheit bewirken, wenn dieses gegen einen Dichtsitz eines Ventilgehäuses gepresst wird.
  • Zwischen dem Einlass und der Düse könnte ein inneres Filterelement innerhalb des Ventilgehäuses angeordnet sein. Hierdurch ist weiter sichergestellt, dass keine Verunreinigungen in den Druckspeicher gelangen.
  • Die Düse könnte in einem Einsetzteil ausgebildet sein, welches in das Ventilgehäuse einsetzbar oder eingesetzt ist. Hierdurch kann eine Düse leicht ausgetauscht werden. Es können mehrere Düsen mit geeigneten Strömungsquerschnitten leicht ausgetauscht werden.
  • Der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals der Düse könnte kleiner sein, bevorzugt um ein Vielfaches, als der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals im Einlass und/ oder im Auslass. Hierdurch ist eine Limitierung des Volumenstroms effektiv möglich.
  • Ein Kraftfahrzeug könnte eine Anordnung und/ oder ein Ventil der hier beschriebenen Art aufweisen.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine Anordnung zum Zuführen von Wasser in den flüssigen Kraftstoff eines Verbrennungsmotors, wobei die Anordnung ein Ventil zur Entlüftung eines Druckspeichers aufweist, und
    • 2 das Ventil zur Entlüftung in detaillierter Schnittansicht, wobei die Düse des Ventils zur Limitierung eines Volumenstroms dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine Anordnung zum Zuführen von Wasser in den flüssigen Kraftstoff 12 eines Verbrennungsmotors 1. Die Anordnung umfasst einen Tank 2 für das Wasser und eine Wasserpumpe 3 zum Fördern des Wassers vom Tank 2 zu einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe 4.
  • Es sind weiter ein Dosierventil 5 zum dosierten Fördern des Wassers zu der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 4 und ein Druckspeicher 6 vorgesehen, in welchen das Wasser vom Tank 2 kommend einleitbar ist und von welchem das Wasser zum Dosierventil 5 führbar ist. Zwischen der Wasserpumpe 3 und dem Druckspeicher 6 ist ein Filterelement 7 angeordnet. Im Druckspeicher 6 ist Wasser 6a vorhanden und über der Wasseroberfläche ist ein definierter Lufteinschluss 6b vorhanden. Im Druckspeicher 6 herrscht ein definierter Druck.
  • Es ist ein Ventil 8 zur Entlüftung des Druckspeichers 6 vorgesehen, welches eine Düse 9, wie in 2 dargestellt, zur Limitierung eines Volumenstroms durch das Ventil 8 aufweist. Das Ventil 8 ist zwischen dem Druckspeicher 6 und einem Feinfilterelement 10 angeordnet.
  • Das Dosierventil 5 wiederum steht mit der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 4 in fluidleitender Verbindung, zu welcher es das Wasser in Pfeilrichtung leitet. Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 4 wiederum steht mit einem Injektor 11 in fluidleitender Verbindung, der ein Gemisch aus dem zugeleiteten Wasser und dem flüssigen Kraftstoff 12 in den Verbrennungsmotor 1 einspritzt. Der flüssige Kraftstoff 12 wird ebenfalls der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 4 in Pfeilrichtung zugeleitet.
  • 2 zeigt das Ventil 8, das in der zuvor beschriebenen Anordnung verwendet wird, in detaillierter Darstellung. Das Ventil 8 kann selbstverständlich auch in einer anderen Anordnung verwendet werden, in der seine Düse 9 Vorteile bringt. Das Ventil 8, welches zur Entlüftung geeignet ist, umfasst einen Einlass 13 und einen Auslass 14, welche mittels einer elektromagnetischen Einrichtung 15 miteinander fluidleitend verbindbar sind, um einen Volumenstrom des Fluids, nämlich von Luft, herzustellen. Der Einlass 13 und der Auslass 14 sind auch voneinander so abtrennbar, dass kein Volumenstrom zwischen dem Einlass 13 und dem Auslass 14 stattfindet. Die Strömungsrichtung eines Volumenstroms zwischen Einlass 13 und Auslass 14 hängt von den Druckverhältnissen ab. Dies ist schematisch durch die Doppelpfeile dargestellt.
  • Im konkret gezeigten Ausführungsbeispiel ist dem Einlass 13, welcher einer Druckseite des Druckspeichers 6 zugewandt ist, die Düse 9 zur Limitierung des Volumenstroms durch das Ventil 8 zugeordnet. Der Auslass 14 ist dem Feinfilterelement 10 gemäß 1 zugewandt.
  • Die Düse 9 und die elektromagnetische Einrichtung 15 sind derart aufeinander abgestimmt, dass Volumina der Luft in einem Bereich zwischen 0,1 ml bis 1 ml dosierbar sind, wobei die Düse 9 einen Innendurchmesser von 0,2 mm aufweist. Der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals der Düse 9 ist daher kleiner als der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals im Einlass 13 und im Auslass 14.
  • Das Ventil 8 ist über einen elektrischen Anschluss 16 mit einer nicht gezeigten Steuerung verbindbar, welche Spannungspulse im Bereich 5 ms bis 200 ms erzeugt. Der Anschluss 16 weist eine Innenaufnahme auf, in die ein männliches Teil einer Steuerung oder eines Steuergeräts eingeführt werden kann.
  • Das Ventil 8 weist des Weiteren eine Diode 17 auf, welche dem Magnetkreis der elektromagnetischen Einrichtung 15 zugeordnet ist. Die magnetische Einrichtung 15 weist eine Spule 18 auf, welche ein Magnetfeld erzeugen kann. Durch das Magnetfeld ist ein Anker 19 bewegbar, der mit einem Stößel 20 verbunden ist. Die elektromagnetische Einrichtung 15 weist des Weiteren einen Polkern 21, eine Rückschlussplatte 22 und ein Magnetrückschlussgehäuse 23 auf.
  • Im Ventil 8 ist weiter ein beweglicher Ventilkörper 24 vorgesehen, der zur Herstellung des Volumenstroms unter Überwindung der Rückstellkraft einer Feder 25 von einem Dichtsitz 26 abhebt und zur Unterbrechung des Volumenstroms an diesem anliegt.
  • Zwischen dem Einlass 13 und der Düse 9 ist ein inneres Filterelement 27 innerhalb des Ventilgehäuses 30 in Reihe angeordnet. Die Düse 9 ist in einem Einsetzteil 28 ausgebildet, welches in das Ventilgehäuse 30 einsetzbar ist. Das Einsetzteil 28 ist im Wesentlichen zylindrisch und durch Dichtringe 29 gegen das Ventilgehäuse 30 abgedichtet.
  • Das Ventil 8 hat in der Praxis drei wesentliche Aufgaben: Bei der Erstbefüllung des Wassersystems der Anordnung nach 1 an einem Montageband einer Kraftfahrzeugfabrik ist das Ventil 8 geöffnet, damit die Luft aus dem Druckspeicher 6 entweichen kann. Ein typischer Volumenstrom für die Luft ist 35l/h bei 4 bar.
  • Während des Betriebs allerdings muss das Ventil 8 hohe Anforderungen in Bezug auf Leckagen erfüllen, damit nur wenig Luft entweicht. Bevorzugt sollen weniger als 0,1 ml/h in einem Druckbereich von 0,4 bar bis 10 bar entweichen. Da auch eine extrem kleine Leckage dazu führen würde, dass im Druckspeicher 6 zu wenig Luft vorhanden ist, muss durch das Ventil 8 genau dosiert Luft zugeführt werden können. Dabei wird im Druckspeicher 6 ein Unterdruck erzeugt, der typischerweise -300 hPa beträgt.
  • Wenn an dem Ventil 8 gemäß 2 bzw. an dessen Spule 18 keine Spannung anliegt, das heißt kein Strom fließt, ist das Ventil 8 geschlossen. Es findet kein Volumenstrom vom Einlass 13 zum Auslass 14 oder umgekehrt statt.
  • In 2 ist konkret die Situation dargestellt, bei der durch die Spule 18 ein Strom fließt und ein Magnetfeld erzeugt ist. Dann wird der Anker 19 in Pfeilrichtung zum Polkern 21 gezogen. Da der Anker 19 mit dem Stößel 20 verbunden ist, wird der Ventilkörper 24, der ein Elastomer aufweist, durch den Stößel 20 gegen die Feder 25 gedrückt. Wenn die Rückstellkraft der Feder 25 überwunden wird, wird der Dichtsitz 26 vom Ventilkörper 24 freigegeben, weil sich der Ventilkörper 24 vom Dichtsitz 26 wegbewegt. Dann erfolgt ein Volumenstrom in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen vom Einlass 13 zum Auslass 14 oder umgekehrt.
  • Überraschend wirkt der hohe Druck im Wassersystem auf den Ventilkörper 24 im Betrieb dichtend. Das Elastomer des Ventilkörpers 24 wird im Betrieb gegen den Dichtsitz 26 gepresst. Somit wird die Leckage mit steigendem Druck sogar geringer.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Tank für Wasser
    3
    Wasserpumpe
    4
    Kraftstoff-Hochdruckpumpe
    5
    Dosierventil
    6
    Druckspeicher
    6a
    Wasser
    6b
    Luft oder Lufteinschluss
    7
    Filterelement
    8
    Ventil
    9
    Düse
    10
    Feinfilterelement
    11
    Injektor
    12
    Kraftstoff, flüssig
    13
    Einlass von 8
    14
    Auslass von 8
    15
    elektromagnetische Einrichtung
    16
    Anschluss
    17
    Diode
    18
    Spule
    19
    Anker
    20
    Stößel
    21
    Polkern
    22
    Rückschlussplatte
    23
    Magnetrückschlussgehäuse
    24
    Ventilkörper
    25
    Feder
    26
    Dichtsitz
    27
    inneres Feinfilterelement
    28
    Einsetzteil
    29
    Dichtring
    30
    Ventilgehäuse

Claims (10)

  1. Anordnung zum Zuführen von Wasser in den Kraftstoff (12) eines Verbrennungsmotors (1), umfassend einen Tank (2) für das Wasser, eine Wasserpumpe (3) zum Fördern des Wassers vom Tank (2) zu einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe (4), ein Dosierventil (5) zum dosierten Fördern des Wassers zu der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (4) und einen Druckspeicher (6), in welchen das Wasser vom Tank (2) kommend einleitbar ist und von welchem das Wasser zum Dosierventil (5) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (8) zur Entlüftung des Druckspeichers (6) vorgesehen ist, welches eine Düse (9) zur Limitierung eines Volumenstroms durch das Ventil (8) aufweist,
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierventil (5) mit der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (4) in fluidleitender Verbindung steht, zu welcher es das Wasser leitet, und dass die Kraftstoff-Hochdruckpumpe (4) mit einem Injektor (11) in fluidleitender Verbindung steht, der ein Gemisch aus dem zugeleiteten Wasser und dem der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (4) zugeleiteten Kraftstoff (12) in den Verbrennungsmotor (1) einspritzt oder diesem zuleitet.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wasserpumpe (3) und dem Druckspeicher (6) ein Filterelement (7) angeordnet ist und/ oder dass das Ventil (8) zwischen dem Druckspeicher (6) und einem Feinfilterelement (10) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8) zur Entlüftung einen Einlass (13) und einen Auslass (14) umfasst, welche mittels einer elektromagnetischen Einrichtung (15) miteinander fluidleitend verbindbar sind, um einen Volumenstrom des Fluids herzustellen, oder welche voneinander so abtrennbar sind, dass kein Volumenstrom zwischen dem Einlass (13) und dem Auslass (14) stattfindet, wobei dem Einlass (13) und/ oder dem Auslass (14) die Düse (9) zur Limitierung des Volumenstroms durch das Ventil (8) zugeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (9) und die elektromagnetische Einrichtung (15) derart aufeinander abgestimmt sind, dass Volumina des Fluids in einem Bereich zwischen 0,1 ml bis 1 ml dosierbar sind und/ oder dass die Düse (9) einen Innendurchmesser von 0,2 mm aufweist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8) über einen elektrischen Anschluss (16) mit einer Steuerung verbindbar oder verbunden ist, welche Spannungspulse im Bereich 5 ms bis 200 ms erzeugt, und/ oder dass das Ventil (8) eine Diode (17) aufweist, welche dem Magnetkreis der elektromagnetischen Einrichtung (15) zugeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkörper (24) vorgesehen ist, der zur Herstellung des Volumenstroms unter Überwindung der Rückstellkraft einer Feder (25) von einem Dichtsitz (26) abhebt und zur Unterbrechung des Volumenstroms an diesem anliegt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlass (13) und der Düse (9) ein inneres Filterelement (27) innerhalb des Ventilgehäuses (30) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (9) in einem Einsetzteil (28) ausgebildet ist, welches in das Ventilgehäuse (30) einsetzbar ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals der Düse (9) kleiner als der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals im Einlass (13) und/ oder im Auslass (14) ist.
DE102018114358.3A 2018-06-15 2018-06-15 Anordnung zum Zuführen von Wasser in den Kraftstoff eines Verbrennungsmotors Active DE102018114358B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114358.3A DE102018114358B4 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Anordnung zum Zuführen von Wasser in den Kraftstoff eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114358.3A DE102018114358B4 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Anordnung zum Zuführen von Wasser in den Kraftstoff eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018114358A1 DE102018114358A1 (de) 2019-12-19
DE102018114358B4 true DE102018114358B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=68724413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114358.3A Active DE102018114358B4 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Anordnung zum Zuführen von Wasser in den Kraftstoff eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018114358B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114494B3 (de) * 2019-05-29 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen einer Luftmasse und Wasserdirekteinspritzungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901090A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
DE102014204509A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102014222470A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Fluidmenge in der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
WO2017115318A1 (en) 2015-12-29 2017-07-06 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. A dual path dual purge valve system and valve assembly for turbo boosted engine
DE102017219371A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Zuführung einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901090A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
DE102014204509A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102014222470A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Fluidmenge in der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
WO2017115318A1 (en) 2015-12-29 2017-07-06 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. A dual path dual purge valve system and valve assembly for turbo boosted engine
DE102017219371A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Zuführung einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018114358A1 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657644B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10135171B4 (de) Rückführungsloses Kraftstoffsystemdruckventil mit Zweiwege-Parasitärdurchsatzöffnung
DE112009002378T5 (de) Kühlprinzip für Treibstoffinjektor und Treibstoffsystem, das denselben verwendet
DE102008000658B4 (de) Hydraulische Pumpe
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102010048882A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE19752834A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102010063589A1 (de) Konstantrestdruckventil
DE102007042466B3 (de) Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
DE102018114358B4 (de) Anordnung zum Zuführen von Wasser in den Kraftstoff eines Verbrennungsmotors
DE102009000181A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102015116677A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1097303A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102012203258A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102011007106A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015207629A1 (de) Einspritzventil für Flüssigkeiten und Verfahren
DE3509770A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinheit
DE10057683A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102014001139B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010036364A1 (de) Kraftstoffinjektionsventil
DE19812011A1 (de) Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015214816A1 (de) Hochdruckanordnung
DE102016201865A1 (de) Kraftstoffzuführapparat und Kraftstoffzuführeinheit
DE102014221651B4 (de) Dosiervorrichtung zum Eindosieren eines Betriebs- und/oder Hilfsstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025025000

Ipc: F02M0025022000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, 69469 WEINHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R020 Patent grant now final