DE102018113902A1 - Vorrichtung für ein Lüftungssystem - Google Patents

Vorrichtung für ein Lüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018113902A1
DE102018113902A1 DE102018113902.0A DE102018113902A DE102018113902A1 DE 102018113902 A1 DE102018113902 A1 DE 102018113902A1 DE 102018113902 A DE102018113902 A DE 102018113902A DE 102018113902 A1 DE102018113902 A1 DE 102018113902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air discharge
discharge points
rear wall
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018113902.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018113902B4 (de
Inventor
Armin Rudolf Stamm
Eckhard Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102018113902.0A priority Critical patent/DE102018113902B4/de
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to CA3103034A priority patent/CA3103034C/en
Priority to AU2019284804A priority patent/AU2019284804B2/en
Priority to NZ771754A priority patent/NZ771754A/en
Priority to EP19728964.8A priority patent/EP3802173A1/de
Priority to KR1020217000775A priority patent/KR102542741B1/ko
Priority to PCT/EP2019/064601 priority patent/WO2019238485A1/de
Publication of DE102018113902A1 publication Critical patent/DE102018113902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018113902B4 publication Critical patent/DE102018113902B4/de
Priority to US17/119,699 priority patent/US20210162839A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00414Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for military, emergency, safety or security vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/244Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the rear area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0272Modules for easy installation or transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Lüftungssystem. Ein Klimagerät, welches eine Rückwand (1) umfasst, ist dabei so angeordnet, dass es mit der Rückwand in Richtung des zu lüftenden Moduls oder Raums gerichtet ist, so dass es von diesem Modul oder Raum zu erreichen ist. Auf der Rückwand (1) ist eine Schnittstelle (3) zur Luftabgabe angeordnet, welche in mehrere Luftabgabepunkte unterteilt ist. Diese Luftabgabepunkte sind an verschiedenen Positionen der Rückwand (1) angeordnet. Da nicht alle Luftabgabepunkte genutzt werden müssen, sind den Luftabgabepunkten Mittel zur Steuerung der Luftabgabe zugeordnet, welche die Luftabgabe an den Luftabgabepunkten verhindern oder ermöglichen können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Lüftungssystem, wie es bevorzugt in Fahrzeugen eingesetzt wird. Durch das Lüftungssystem soll aufbereitete Luft im Fahrzeuginnenraum oder in anderen Räumen zur Verfügung gestellt werden. Besonders bevorzugt ist die Vorrichtung für den Einsatz in Kampffahrzeugen geeignet.
  • Luftaufbereitung wird konventionell durch ein Klimagerät realisiert, welches die Luft aufbereiten bzw. kühlen und die so gekühlte bzw. aufbereitete Luft dem Fahrzeug zur Verfügung stellen kann.
  • Moderne Fahrzeuge oder andere Einsatzgebiete für eine solche Vorrichtung sind modular aufgebaut, sodass die Luft, die durch die Vorrichtung dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt wird, in unterschiedlichen Modulen zur Verfügung stehen soll. Für diese Zurverfügungstellung in verschiedenen Modulen muss eine Verbindungsstelle geschaffen werden, über welche die aufbereitete Luft der Vorrichtung, den zu lüftenden Modulen zugeführt werden kann.
  • Dafür wird konventionell ein Lüftungssystem verwendet, welches aus häufig mehrteiligen Schläuchen und Luftkanälen besteht, die verzweigt den einzelnen Modulen zugeführt sind und welche ihren Ursprung an dem Klimagerät haben. Über die vorgenannte Schnittstelle wird dann diesem Lüftungssystem die aufbereitete Luft des Klimagerätes zur Verfügung gestellt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Module, welche zur Luftzuführung vorgesehen sind, eine einheitliche Schnittstelle haben müssen, um Luft von dem Klimagerät zugeführt bekommen zu können. Dadurch muss eine einheitliche Position der Schnittstelle festgelegt werden, die sowohl am Klimagerät sowie auch bei den Modulen, welche belüftet werden sollen, eingehalten werden muss.
  • Dieser Nachteil soll bei der vorliegenden Erfindung vermieden oder zumindest vermindert werden. Somit ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für ein Lüftungssystem zu schaffen, welches durch Schnittstellen an unterschiedlichen Positionen kontaktiert werden kann und somit unterschiedliche Module mit Luft versorgen kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des vorlegenden Hauptanspruchs gelöst.
  • So schlägt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung für ein Lüftungssystem vor, welche ein Klimagerät umfasst, welches zumindest an das zu lüftende Modul angrenzt oder teilweise in dieses hineinragt. Dazu besitzt das Klimagerät eine Rückwand, welche entweder derart an das zu lüftende Modul angrenzt, dass die Rückwand vom Modul frei zugänglich ist oder die Rückwand zumindest bereichsweise in das Modul hineinragt.
  • An der Rückwand ist nun eine Schnittstelle zur Luftabgabe angeordnet, wobei diese Schnittstelle in mehrere Luftabgabepunkte unterteilt ist. Die Luftabgabepunkte sind bevorzugt nebeneinander ausgeführt, sodass eine lange Reihe von Luftabgabepunkten entsteht. Die Luftabgabepunkte sind somit an verschiedenen Positionen der Rückwand angeordnet.
  • Es ist nun möglich, an diesen Luftabgabepunkten die Luft an das entsprechende zu lüftende Modul abzugeben, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, den Lufteinlass zu den einzelnen Modulen jeweils an unterschiedlichen Punkten am Modul anzuordnen mit der Vorgabe, dass die einzelnen Punkte auf mindestens einen Luftabgabepunkt der erfindungsgemäßen Vorrichtung angepasst sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Luftabgabepunkte mit Mitteln zur Steuerung der Luftabgabe versehen, wobei diese Mittel die Luftabgabe derart steuern können, dass an den einzelnen Luftabgabepunkten die Luftabgabe verhindert oder ermöglicht werden kann. Auch Zwischenstellungen, also eine verminderte Luftabgabe sind hierbei denkbar.
  • In einfachster Form können diese Mittel zur Steuerung der Luftabgabe aus Platten bestehen, welche an den einzelnen Luftabgabepunkten angeordnet werden können. Die Platten werden so angeordnet, dass die Luftabgabepunkte durch die Platten verschlossen werden können. Bei der vorgenannten langen Reihe von Luftabgabepunkten ist es daher empfehlenswert, die nicht zur Luftabgabe benötigten Luftabgabepunkte durch entsprechende Mittel zur Steuerung der Luftabgabe zu verschließen und die übrigen entsprechend durch Entfernung der Mittel zu öffnen.
  • An den Luftabgabepunkten sind Luftführungen anschließbar, welche die vom Klimagerät abgegebene Luft in das zur Lüftung vorgesehenen Modul leiten können. Erfindungsgemäß können diese Luftführungen unterschiedlich ausgeführt sein.
  • In einer Ausführungsform ist dabei die Luftführung als Lüftungsschacht ausgeführt. Dieser Lüftungsschacht ist starr und aus festen Materialien, wie Plastik oder Metall, hergestellt. Die Lüftungsschächte sind so ausgeführt, dass sie die Luft von dem verwendeten Klimagerät an die entsprechende Stelle im Modul führen.
  • Die Luftführung kann auch als Schlauch ausgeführt sein, wobei dieser beispielsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann oder aus einem Textil. Gegenüber den Lüftungsschächten hat diese Form von Luftführung den Vorteil, dass sie flexibler in die Bereiche gelegt werden kann, in welcher die Luftabgabe stattfinden soll.
  • Die Mittel zur Steuerung der Luftabgabe können manuell betätigt werden, beispielsweise wie vorgenannte durch Anbringen bzw. Abnehmen von Platten. In einer besonderen Ausführungsform sind die Mittel zur Steuerung der Luftabgabe jedoch so gestaltet, dass bei angeschlossener Luftführung die entsprechenden Mittel automatisch betätigt werden. Das bedeutet, dass bei angeschlossener Luftführung automatisch die Luftabgabe freigegeben wird, sodass eine Luftzuführung zur Luftführung ermöglicht wird und dass bei Demontage der Luftführung die jeweiligen Luftabgabepunkte automatisch verschlossen werden, sodass eine Luftabgabe verhindert wird.
  • Damit die Luft von der Klimaanlage dem zu lüftenden Modul zugeführt werden kann und dort auch abgegeben werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Luftführung mindestens einen Luftauslass aufweist. Der Luftauslass kann so gestaltet sein, dass er ständig geöffnet ist. Er kann aber auch so gestaltet sein, dass der Luftauslass steuerbar ist. Das bedeutet, dass am Luftauslass Mittel zur Regelung vorgesehen sind, welche den Luftfluss am Luftauslass regeln können. Der Luftfluss kann hierzu aber auch ganz gestoppt werden. Eine beliebige Stellung zwischen diesen beiden Optionen ist möglich.
  • Es wird vorgeschlagen, den Luftauslass beispielsweise aus luftdurchlässigen Textil zu gestalten oder, um die vorgenannte Regelung zu realisieren, aus mindestens einem Lüftungsgitter zu gestalten. Dieses Lüftungsgitter kann dann z.B. mit einem Schieberegler den Luftstrom wie vorgenannt regeln. Der Schieberegler kann automatisiert, d. h. elektrisch angesteuert werden oder aber manuell über einen mechanischen Hebel.
  • Um im eingebauten Zustand die Vorrichtung warten zu können, wird vorgeschlagen, mindestens eine Wartungsklappe an der Rückwand des Klimagerätes vorzusehen. Durch diese Wartungsklappen können dann Wartungsarbeiten am Klimagerät ausgeführt werden. Die Wartungsklappen können auch so gestaltet sein, dass Personen hindurch steigen können. Dies ist bei sehr großen Klimageräten empfehlenswert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, bei Verwendung der Lüftungsschächte, dass diese Befestigungspunkte aufweisen. An diesen Befestigungspunkten könnten zusätzliche Elemente der Luftsteuerung angebracht werden, wie beispielsweise eine Luftverteilung. Die Befestigungspunkte können aber auch dafür verwendet werden, die Lüftungsschächte selbst in dem zu lüftenden Modul zu befestigen.
  • Die vorgenannten Befestigungspunkte können durch einfache Verschraubung realisiert werden, aber auch Rastung und Klebung ist denkbar.
  • Da die Luftabgabe an mehrere Module ebenfalls möglich sein soll, wird vorgeschlagen, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Erweiterung zu versehen. Die Erweiterung ist dabei nicht an der Rückwand des Klimagerätes angeordnet, sondern außerhalb dieser.
  • Die Erweiterung weist dazu weitere Luftabgabepunkte auf, die bevorzugter Weise ebenfalls als Reihe nebeneinander ausgeführt ist. Damit auch diese Luftabgabepunkte ihre Luftabgabe ermöglichen können, ist die Erweiterung mit dem Klimagerät verbunden, bevorzugt durch eine Durchleitung. Diese Durchleitung kann starr oder flexibel ausgeführt sein und sie kann an einem extra dafür vorgesehenen Anschluss des Klimagerätes angeschlossen werden oder aber an den vorgenannten Luftabgabepunkten auf der Rückwand des Klimagerätes. Hierdurch ist es möglich, Luftverteilung auch in von der Rückwand abgeschotteten Module zu ermöglichen.
  • Beispielsweise könnte in einem Fahrzeug in zwei verschiedenen Modulen die Luftzuführung gewünscht sein, wobei beide Module voneinander abgeschottet sind. Hierbei würde dann in dem ersten Modul durch die Luftabgabepunkte an der Rückwand des Klimagerätes eine Luftzufuhr ermöglicht werden und in dem davon abgeschotteten Modul durch die Erweiterung die Luftzufuhr gewährleistet werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, in einer besonderen Ausführungsform eine Luftverteilung an der Luftführung anzuordnen. Diese kann beispielsweise durch die Befestigungspunkte befestigt sein oder aber fest mit der Luftführung verbunden sein. Hierbei ist es zum Beispiel möglich, eine Dachlüftung zu realisieren. Dazu wird eine Luftführung an mindestens einem Luftabgabepunkt angeschlossen und eine Luftverteilung der Luftführung zugeordnet. Die Luftverteilung wird dann an der Decke des zu lüftenden Moduls angeordnet und besitzt ebenfalls mindestens einen Luftauslass. Dieser kann wie vorgenannt aus luftdurchlässigen Textilen oder entsprechenden anderen luftdurchlässigen Elementen realisiert werden.
  • Besonders bevorzugt wird weiterhin vorgeschlagen, eine verschließbare Öffnung der Luftverteilung zuzuordnen. Dadurch kann punktuell im zu lüftenden Modul bedarfsweise ein stärkerer Luftfluss erzeugt werden. Die verschließbare Öffnung kann dabei durch Klappen realisiert sein oder bei einer textilartigen Luftverteilung durch Bereiche mit jeweils einem Reißverschluss.
  • Bevorzugter Weise kann dem Klimagerät auch eine Luftaufbereitung zugeordnet sein, welche die gekühlte Luft aufbereitet, bevor sie an die zu lüften Modul abgegeben wird. Denkbar sind hierbei beispielsweise ABC-Filter.
  • Für eine bessere Anpassung der verschiedenen Module an die Luftabgabepunkte wird vorgeschlagen, die Schnittstelle mit den einzelnen Luftabgabepunkten in ein Rastermaß zu unterteilen, sodass die Luftabgabepunkte auf definierten Positionen angeordnet sind.
  • Durch die verschiedenen Möglichkeiten einer Luftabgabe und den verschiedenen Ausführungen einer Luftführung ist dadurch eine Vielzahl an Möglichkeit entstanden, entsprechende Module zu lüften. So kann nicht nur Luft an verschiedene Orte in zu lüftende Module geführt werden, auch aktive Belüftung von Sitzen in einem Fahrzeug wird dadurch ermöglicht.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung unter Verwendung von Lüftungsschächten;
    • 2: eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung unter Verwendung einer Luftverteilung
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für ein Lüftungssystem gezeigt, wobei hier das Klimagerät, welches verwendet wird, mit einer Rückwand eins gezeigt ist die Rückwand 12 dabei zu dem zu lüftenden Modul
  • Auf der Rückwand 1 ist eine Schnittstelle 3 angeordnet, welche zur Luftabgabe eines Klimagerätes genutzt wird.
  • Die Schnittstelle 3 ist aber in Luftabgabepunkte unterteilt, welche bevorzugt nebeneinander angeordnet sind, sodass die Schnittstelle 3 eine lange Reihe bildet. Die Luftabgabepunkte sowie die Schnittstelle sind damit an der Rückwand des Klimagerätes angeordnet.
  • Weiterhin weisen die Luftabgabepunkte Mittel zur Steuerung der Luftabgabe auf, wobei diese Mittel die Luftabgabe an den einzelnen Luftabgabepunkten verhindern oder ermöglichen können. Auch eine Zwischenstellung ist möglich.
  • An den einzelnen Luftabgabepunkten sind Luftführungen 11 anschließbar. In der 1 sind Luftführungen 11 als Lüftungsschächte 4 gezeigt. Die Lüftungsschächte 4 sind an verschiedenen Luftabgabepunkten angeordnet, sodass Luft von dem Klimagerät durch die Lüftungsschächte 4 an verschiedene Orte im zu lüftenden Modul geleitet werden können.
  • Damit die Luftabgabe nur an den verwendeten Luftabgabepunkten geschieht und somit kein Luftfluss an den nicht verwendeten Luftabgabepunkten geschieht, sind Mittel zur Steuerung der Luftabgabe vorgesehen. Diese können manuell betätigt werden oder automatisch.
  • Manuelle Betätigung bedeutet, dass die einzelnen Luftabgabepunkte manuell gesperrt oder freigegeben werden können. Dies ist in der einfachsten Form durch Platten, welche an den Luftabgabepunkten angeordnet werden, möglich. Eine automatische Betätigung ist beispielsweise dadurch möglich, dass die Mittel zur Steuerung an den Luftabgabepunkten derart angeordnet sind, dass bei angeschlossener Luftführung diese die Luftabgabepunkte freigeben und bei Demontage sperren.
  • Zur einfachen Wartung des Klimageräts wird vorgeschlagen, die Rückwand 1 des Klimagerätes mit Wartungsklappen 2 zu versehen, sodass das Klimagerät auch vom zu lüftenden Modul aus erreichbar ist, um dieses zu warten. Die dazu vorgeschlagenen Wartungsklappen 2 sind an der Rückwand 1 des Klimagerätes angeordnet.
  • Die Luftführungen 11, in diesem Falle als Lüftungsschächte 4 gezeigt, weisen bevorzugt einen Luftauslass 5 auf. Dieser kann aus luftdurchlässigem Textil bestehen. In der vorliegenden Ausführungsform als Lüftungsschächte 4 wird jedoch vorgeschlagen, mindestens ein Lüftungsgitter als Luftauslass 5 zu verwenden. Dies hat den Vorteil, dass auch das Lüftungsgitter gesteuert werden kann und dies den Luftfluss durch das Lüftungsgitter freigeben oder sperren kann. Auch hier sind Zwischenpositionen denkbar.
  • Als Montagehilfe weisen bevorzugt die Lüftungsschächte 4 Befestigungspunkte 6 auf, über welche die Lüftungsschächte 4 im zu lüftenden Modul angebracht werden können. Auch weitere Luftverteilungen 9 sind über die Befestigungspunkte am Lüftungsschacht 4 befestigbar.
  • Gezeigt wird ebenfalls eine Erweiterung 7 der erfindungsgemäßen Vorrichtung, worüber Luftabgabepunkte auch in Modulen bereitgestellt werden können, welche nicht die Rückwand 1 des Klimagerätes erreichen. Dazu wird die Erweiterung 7 in dem dafür vorgesehenen zu lüftenden Modul eingebracht und bevorzugt über eine Durchleitung 8 mit dem Klimagerät verbunden. Dadurch kann die Luftzufuhr nicht nur über die Luftabgabepunkte in der Rückwand 1 des Klimagerätes einem Modul zugeführt werden, sondern auch über die Luftabgabepunkte der Erweiterung 7.
  • 2 zeigt überdies eine Luftverteilung 9, welche ebenfalls an der Rückwand 1 mit dem Klimagerät verbunden ist und welche die Luftzufuhr über eine Luftführung 11 realisiert.
  • Diese Luftverteilung 9 kann beispielsweise dazu verwendet werden, um weitere Bereiche im Fahrzeug zu erreichen. Somit kann die Luft auch zur Sitzlüftung verwendet werden.
  • Bevorzugt wird vorgeschlagen, die Luftverteilung 9 aus Textil zu realisieren, wobei dann der Luftauslass 5 durch luftdurchlässiges Material erreicht werden kann.
  • Weiterhin sind verschließbare Öffnungen 10 vorgeschlagen, die der Luftverteilung 9 zugeordnet werden können. Über diese ist eine Erhöhung des Luftflusses an bestimmten Orten punktuell möglich. Gezeigt wird hierbei in der 2, dass die Öffnungen 10 aus Reißverschlüssen bestehen können. Diese können bei Verwendungsfall geöffnet werden, um so einen stärkeren Luftfluss zu erzeugen oder geschlossen werden, sodass kein Luftfluss durch die Öffnungen 10 geschieht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen beschränkt.
  • Vielmehr sind weitere Ausführungsformen denkbar. So ist es möglich, verzweigte Luftführungen an die Vorrichtung anzuschließen, um mehr Orte im zu lüftenden Modul zu erreichen. Ebenso könnten die Luftabgabepunkte kreisförmig, anstatt rechteckig gestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Rückwand
    2.
    Wartungsklappe
    3.
    Schnittstelle
    4.
    Lüftungsschacht
    5.
    Luftauslass von 4
    6.
    Befestigungspunkt
    7.
    Erweiterung von 3
    8.
    Durchleitung
    9.
    Luftverteilung
    10.
    Öffnung
    11.
    Luftführung

Claims (15)

  1. Vorrichtung für ein Lüftungssystem, mit einem Klimagerät, welches eine Rückwand (1) umfasst, wobei auf der Rückwand (1) eine Schnittstelle (3) zur Luftabgabe angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (3) in mehrere Luftabgabepunkte unterteilt ist, dass die Luftabgabepunkte an verschiedenen Positionen der Rückwand (1) angeordnet sind und dass den Luftabgabepunkten Mittel zur Steuerung der Luftabgabe zugeordnet sind, welche die Luftabgabe an den Luftabgabepunkten verhindern oder ermöglichen können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung der Luftabgabe aus Platten bestehen, welche die einzelnen Luftabgabepunkten verschließen können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Luftführung (11) an den Luftabgabepunkten anschließbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführung (11) als Lüftungsschacht (4) ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung der Luftabgabe manuell betätigt werden können.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Mittel zur Steuerung der Luftabgabe bei angeschlossenen Luftführungen (11) automatisch betätigt werden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wartungsklappe (2) an der Rückwand (1) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführung (11) mindestens einen Luftauslass (5) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (5) aus luftdurchlässigem Textil besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (5) aus mindestens einem Lüftungsgitter besteht, welches einen Luftstrom regeln kann.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsschächte (4) Befestigungspunkte (6) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (3) durch mindestens eine Erweiterung (7) zusätzliche Luftabgabepunkte bereitstellt, welche außerhalb der Rückwand (1) angeordnet werden kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (7) durch eine Durchleitung (8) mit dem Klimagerät verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftverteilung (9) an einer Luftführung (11) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine verschließbare Öffnung (10) der Luftverteilung (9) zugeordnet ist.
DE102018113902.0A 2018-06-11 2018-06-11 Vorrichtung für ein Lüftungssystem Active DE102018113902B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113902.0A DE102018113902B4 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Vorrichtung für ein Lüftungssystem
AU2019284804A AU2019284804B2 (en) 2018-06-11 2019-06-05 Device for a ventilation system
NZ771754A NZ771754A (en) 2018-06-11 2019-06-05 Device for a ventilation system
EP19728964.8A EP3802173A1 (de) 2018-06-11 2019-06-05 Vorrichtung für ein lüftungssystem
CA3103034A CA3103034C (en) 2018-06-11 2019-06-05 Device for a ventilation system
KR1020217000775A KR102542741B1 (ko) 2018-06-11 2019-06-05 환기 시스템용 장치
PCT/EP2019/064601 WO2019238485A1 (de) 2018-06-11 2019-06-05 Vorrichtung für ein lüftungssystem
US17/119,699 US20210162839A1 (en) 2018-06-11 2020-12-11 Device for a ventilation system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113902.0A DE102018113902B4 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Vorrichtung für ein Lüftungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018113902A1 true DE102018113902A1 (de) 2019-12-12
DE102018113902B4 DE102018113902B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=66776341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113902.0A Active DE102018113902B4 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Vorrichtung für ein Lüftungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210162839A1 (de)
EP (1) EP3802173A1 (de)
KR (1) KR102542741B1 (de)
AU (1) AU2019284804B2 (de)
CA (1) CA3103034C (de)
DE (1) DE102018113902B4 (de)
NZ (1) NZ771754A (de)
WO (1) WO2019238485A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720815A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Wegmann & Co Gmbh Kampfpanzerturm
US6101829A (en) * 1999-09-20 2000-08-15 Airxcel, Inc. Air conditioning apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829064B1 (fr) 2001-08-30 2005-01-14 Valeo Climatisation Dispositif de generation d'un flux d'air a temperature reglee pour l'habitacle d'un vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation comportant ce dispositif
JP3870757B2 (ja) * 2001-09-27 2007-01-24 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6739968B1 (en) * 2002-11-08 2004-05-25 Collins & Aikman Products Co. Interchangeable air vent assembly and vehicles incorporating same
DE102008017965B4 (de) * 2008-04-08 2011-06-01 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
EP2141037A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-06 Delphi Technologies, Inc. Luftmisch- und verteilkiste für eine Klimaanlage
BRPI0900514A2 (pt) * 2009-03-06 2010-12-14 Valeo Sist S Automotivos Ltda Divisao Climatizacao aparelho de ventilaÇço, aquecimento e/ou condicionamento do habitÁculo de um veÍculo automotivo
KR20150055701A (ko) * 2013-11-14 2015-05-22 한라비스테온공조 주식회사 차량용 공조장치의 콘트롤러
WO2016040954A2 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Free Air, Inc. Systems and methods for air filtration monitoring
US20170267065A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Hyundai Motor Company Air conditioning system for vehicle
KR101753004B1 (ko) 2016-06-03 2017-07-19 동명대학교산학협력단 차량용 공조시스템
DE102018113183A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Illinois Tool Works Inc. Innenraumkomponente eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720815A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Wegmann & Co Gmbh Kampfpanzerturm
US6101829A (en) * 1999-09-20 2000-08-15 Airxcel, Inc. Air conditioning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA3103034A1 (en) 2019-12-19
US20210162839A1 (en) 2021-06-03
AU2019284804A1 (en) 2020-12-24
EP3802173A1 (de) 2021-04-14
CA3103034C (en) 2023-08-22
AU2019284804B2 (en) 2022-03-31
WO2019238485A1 (de) 2019-12-19
KR102542741B1 (ko) 2023-06-13
KR20210037660A (ko) 2021-04-06
NZ771754A (en) 2023-07-28
DE102018113902B4 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225979T3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer temperaturgeregelten Luftströmung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum und Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer solchen Steuerungsvorrichtung
DE602004004480T2 (de) Rückluftvorrichtung mit Abwärtsluftstrom-Ablenker
DE102016117443B4 (de) Sitz mit einer Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Klimatisieren der Sitzumgebung
EP2318251A1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
DE102004051874B3 (de) Modulsystem zum Aufbau eines Luftbehandlungsgerätes für Fahrzeuge
EP2536632A1 (de) Zuluftversorgung für passagiere in flugzeugen
DE102005043290B3 (de) Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze eines Fahrzeugs
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE102018113902B4 (de) Vorrichtung für ein Lüftungssystem
DE102012108962B4 (de) Passagier-Versorgungseinheit für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge
DE102019133612A1 (de) Kraftfahrzeug mit platzsparender klimaanlagenarchitektur
DE102014109925A1 (de) Mehrzonen-Klimatisierungseinrichtung
DE102008016238A1 (de) Lüftdüse
EP3144180A1 (de) Belüftungseinrichtung und sitz mit einer solchen belüftungseinrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102018113175A1 (de) Heck-Klimagerät für ein Fahrzeug
DE102016105835B4 (de) Fahrzeugtemperiersystem und Fahrzeug, umfassend ein Fahrzeugtemperiersystem
EP2161512B1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE60309767T2 (de) Dekorative Blende für einen Fahrzeuginnenraum zur sanften Luftverteilung
DE102016208809A1 (de) Klimatisierungseinrichtung zur individuellen Klimatisierung, Klimatisierungssystem, Verfahren zur individuellen Klimatisierung, Computerprogramm und Kraftfahrzeug
DE102005050250B4 (de) Luftausströmer für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE10253854B3 (de) Heiz- oder Kühlanlage zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102022119305B3 (de) Kraftfahrzeug mit Klimatisierungseinheit in säulenartigem Rahmenelement
DE202007014076U1 (de) Belüftung
DE102012107542A1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Luftstroms sowie damit ausgestattete Trocknungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0013020000

Ipc: B60H0001000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative