DE102018112880A1 - Elektrischer Fahrantrieb mit kombiniertem Differential- und Untersetzungsgetriebe - Google Patents

Elektrischer Fahrantrieb mit kombiniertem Differential- und Untersetzungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018112880A1
DE102018112880A1 DE102018112880.0A DE102018112880A DE102018112880A1 DE 102018112880 A1 DE102018112880 A1 DE 102018112880A1 DE 102018112880 A DE102018112880 A DE 102018112880A DE 102018112880 A1 DE102018112880 A1 DE 102018112880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear
axle
electric vehicle
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018112880.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan G. Holmes
Min-Joong Kim
Edward A. Jr. Rapa
Brendan M. Conlon
Joseph R. Littlefield
Donald L. Dusenberry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018112880A1 publication Critical patent/DE102018112880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/14Acceleration
    • B60L2240/20Acceleration angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • B60L2240/507Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/104Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two ring gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2033Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with one engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/60Gearings for reversal only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Das Elektrofahrzeug-Antriebssystem enthält einen Elektromotor, erste und zweite Planetengetriebe einschließlich Sonnenrad, Planetenträger und Hohlrad-Elementen, erste und zweite Ausgangswellen und ein Gehäuse. Die Elemente des ersten Planetengetriebes sind mit dem Elektromotor, der ersten Abtriebswelle und einem Element des zweiten Planetengetriebes verbunden. Die Elemente des zweiten Planetengetriebes sind mit dem ersten Planetengetriebe, dem Gehäuse und der zweiten Abtriebswelle verbunden. Das erste Planetengetriebe stellt eine Differential-Reduktionsvorrichtung und das zweite Planetengetriebe stellt eine Umkehr- und Reduktionsvorrichtung bereit. Optionale Kupplungen können die Funktion eines Schlupfbegrenzungsdifferentials bereitstellen und Drehmoment bevorzugt zu einer Abtriebswelle oder der anderen verteilen.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Elektrofahrzeuge und insbesondere einen elektrischen Fahrantrieb mit kombiniertem Differential- und Untersetzungsgetriebe.
  • HINTERGRUND
  • Der folgende Abschnitt bietet Hintergrundinformationen zur vorliegenden Offenbarung, wobei es sich nicht notwendigerweise um den Stand der Technik handelt.
  • Die meisten derzeit verwendeten Kraftfahrzeuge sind mit Kraftstoffmotoren angetrieben, die viel mechanische Verluste und niedrige Energieeffizienz aufweisen, wodurch viel Energie verbraucht und Umweltbelastung verursacht wird. Elektrofahrzeuge arbeiten mit gespeicherter elektrischer Energie zum Betreiben eines Elektromotors. Da sich die Batterietechnologie verbessert hat, hat die Beliebtheit von Hybrid- und Elektrofahrzeugen über die letzten einige Jahre zugenommen. Die Packungsanforderungen für herkömmlich Elektromotor-Antriebssysteme haben jedoch die Fahrzeugkonstruktionen und Effizienz beeinflusst. Dementsprechend ist es wünschenswert, einen elektrischen Antrieb mit kompakterer Anordnung und verbessertem Wirkungsgrad bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Dieser Teil stellt eine allgemeine Kurzdarstellung der Offenbarung bereit und ist keine vollständige Offenbarung des vollen Schutzumfangs oder aller Merkmale.
  • Ein Elektrofahrzeug-Antriebssystem enthält einen Elektromotor mit einer Abtriebswelle. Ein Differential-Planetengetriebe enthält ein erstes Sonnenrad verbunden mit der Abtriebswelle des Elektromotors, eine Vielzahl erster Planetenräder durch einen ersten Planetenträger gelagert und in Zahneingriff mit dem ersten Sonnenrad und einem ersten Hohlrad. Ein Umkehr-Planetengetriebe enthält ein zweites Sonnenrad drehbar verbunden mit dem ersten Hohlrad, eine Vielzahl zweiter Planetenräder durch einen zweiten Planetenträger gelagert und in Zahneingriff mit dem zweiten Sonnenrad und einem zweiten Hohlrad. Eine erste Achswelle ist drehbar mit dem ersten Planetenträger verbunden. Eine zweite Achswelle ist drehbar mit dem zweiten Planetenträger verbunden. Eine erste optionale Kupplung kann den ersten und zweiten Planetenträger drehbar verbinden. Zweite und dritte optionale Kupplungen können jeweils das von der ersten und zweiten Achswelle übertragene Drehmoment begrenzen. Eine optionale Vorrichtung zur Drehmomentübertragung kann drehbar mit entweder dem ersten Träger, dem ersten Hohlrad oder dem zweiten Träger verbunden sein.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hier dargebotenen Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und spezifische Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur für Erläuterungszwecke bestimmt und schränken den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht ein.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich dem Veranschaulichen ausgewählter Ausführungsformen und stellen nicht die Gesamtheit der möglichen Realisierungen dar und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
    • Figure 1A ist eine schematische Darstellung des Elektrofahrzeug-Antriebssystems nach den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • Figure 1B ist eine schematische Darstellung desgleichen, das auch optionale zweite und dritte Kupplungen enthält;
    • Figure 1C ist eine schematische Darstellung des Elektrofahrzeug-Antriebssystems nach den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung, das auch optionale Vorrichtungen zur Drehmomentübertragung enthält;
    • Figure 1D ist eine schematische Darstellung des Elektrofahrzeug-Antriebssystems nach den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung, das auch eine hydraulische Vorrichtung zur Drehmomentübertragung zur Bereitstellung von Torque-Vectoring enthält;
    • Figure 2 ist ein Querschnitt des Differential-Planetengetriebes und Umkehr-Planetengetriebes gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung; und
    • Figure 3 ist eine schematische Darstellung eines alternativen gestapelten Planetengetriebes zur Verwendung im Elektrofahrzeug-Antriebssystem gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung.
  • Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen beziehen sich auf die gleichen Teile.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden nun exemplarische Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Es werden exemplarische Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich ist und den Fachleuten deren Umfang vollständig vermittelt. Es werden zahlreiche spezifische Details dargelegt, wie etwa Beispiele für spezifische Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln. Fachleute werden erkennen, dass spezifische Details möglicherweise nicht erforderlich sind, dass exemplarische Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden können und dass keine der Ausführungsformen dahingehend ausgelegt werden soll, dass sie den Umfang der Offenbarung einschränkt. In manchen exemplarischen Ausführungsformen sind wohlbekannte Verfahren, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Techniken nicht ausführlich beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie dient ausschließlich der Beschreibung bestimmter exemplarischer Ausführungsformen und soll in keiner Weise einschränkend sein. Die hier verwendeten Singularformen, z. B. „ein“, „der/die/das“, schließen ggf. auch die Pluralformen ein, sofern der Kontext dies nicht klar ausschließt. Die Begriffe „umfasst“, „beinhaltend“, „einschließlich“ und „hat“ sind nicht ausschließlich und geben daher das Vorhandensein der angegebenen Funktionen, ganzheitlichen Einheiten, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Bauteile an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von weiteren Funktionen, ganzheitlichen Einheiten, Schritten, Vorgängen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen hiervon aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so auszulegen, dass die beschriebene oder dargestellte Reihenfolge unbedingt erforderlich ist, sofern diese nicht spezifisch als Reihenfolge der Ausführung angegeben ist. Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass zusätzliche oder alternative Schritte angewendet werden können.
  • Wenn Elemente oder Ebenen als „an/auf“, „in Verbindung mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer Ebene beschrieben werden, können sie entweder direkt mit anderen Elementen oder Ebenen in Verbindung stehen oder gekoppelt sein oder es können zwischenliegende Elemente oder Ebenen vorhanden sein. Wenn ein Element im Gegenzug als „direkt an/auf“, „direkt in Verbindung mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ anderen Elementen oder Ebenen beschrieben wird, sind ggf. keine zwischenliegenden Elemente oder Ebenen vorhanden. Andere Wörter, die zum Beschreiben des Verhältnisses zwischen Elementen verwendet werden, sind in gleicher Weise zu verstehen (z. B. „zwischen“ und „direkt zwischen“, „angrenzend“ und „direkt angrenzend“ usw.). Der Begriff „und/oder“ schließt alle Kombinationen der zugehörigen aufgelisteten Elemente ein.
  • Obwohl die Begriffe erste, zweite, dritte usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollten diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe beschränkt werden. Diese Begriffe können nur verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, Region, Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe, wie „erste“, „zweite“ und andere Zahlenbegriffe, wenn hier verwendet, implizieren keine Sequenz oder Reihenfolge, es sei denn, dies wird eindeutig durch den Kontext angegeben. Somit könnte ein weiter unten erörtertes erstes Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt als ein zweites Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der exemplarischen Ausführungsformen abzuweichen.
  • Raumbezogene Begriffe, wie „innere“, „äußere“, „unterhalb“, „unter“, „untere“, „über“, „obere“ und dergleichen, können hier zur besseren Beschreibung der Beziehung von einem Element oder einer Ausrüstung zu anderen Elementen oder Eigenschaften, wie in den Figuren dargestellt, verwendet werden. Räumlich relative Begriffe können bezwecken, unterschiedliche Ausrichtungen der Vorrichtung im Gebrauch oder Betrieb neben der in den Figuren dargestellten Orientierung zu umspannen. Wird beispielsweise die Vorrichtung in den Figuren umgedreht, würden Elemente, die als „unterhalb“ von oder „unter“ anderen Elementen oder Eigenschaften beschrieben werden, dann „oberhalb“ anderer Elemente oder Eigenschaften ausgerichtet sein. Daher kann der Beispielbegriff „unterhalb“ sowohl eine Orientierung von oberhalb als auch von unterhalb beinhalten. Die Vorrichtung kann anderweitig ausgerichtet werden (um 90 Grad gedreht oder in andere Richtungen) und die hierin verwendeten räumlich bezogenen Schlagworte können dementsprechend interpretiert werden.
  • Mit Bezug auf 1A wird nun ein Elektrofahrzeug-Antriebssystem 10 beschrieben. Das Elektrofahrzeug-Antriebssystem 10 enthält einen Elektromotor 12 mit einer Abtriebswelle 14, die antriebsmäßig mit einem Sonnenrad 16 eines Differential-Planetengetriebes 18 verbunden ist. Das Differential-Planetengetriebe 18 enthält eine Vielzahl von Planetenrädern 20, die durch einen Planetenträger 22 getragen werden und sich im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 16 und einem Hohlrad 24 befinden. Ein Umkehr-Planetengetriebe 26 ist mit einem Sonnenrad 28 versehen, dass antriebsmäßig mit dem Hohlrad 24 des Differential-Planetengetriebes 18 verbunden ist. Das Umkehr-Planetengetriebe 26 enthält eine Vielzahl von inneren Planetenrädern 30A und äußeren Planetenrädern 30B, die durch einen Planetenträger 32 getragen werden und sich jeweils im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 28 und einem Hohlrad 34 befinden. Das heißt, jedes der inneren Planetenräder 30A ist im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 28 und einem der äußeren Planetenräder 30B und jedes der äußeren Planetenräder 30B ist im Zahneingriff mit einem der inneren Planetenräder 30A und dem Hohlrad 34. Das Hohlrad 34 kann mit einer steuerbaren Trennbremse 36 verbunden sein, welche das Hohlrad 34 am Rotieren hindern kann. Eine erste Achswelle 40 ist mit dem Planetenträger 22 des Differential-Planetengetriebes 18 verbunden und eine zweite Achswelle 42 ist mit dem Planetenträger 32 des Umkehr-Planetengetriebes 26 verbunden. Jede der Achswellen 40 und 42 ist entsprechend mit einem Paar von Antriebsrädern 44, 46 verbunden und kann ein CV-Gelenk 48 in Verbindung mit jedem der Antriebsräder enthalten. Das Differential-Planetengetriebe 18, das Umkehr-Planetengetriebe 26, der Elektromotor 12 und jede der Achswellen 40, 42 sind konzentrisch, so dass sie um eine gemeinsame Achse rotieren. Zusätzlich verläuft die erste Achswelle 40 durch eine Mittelöffnung im Elektromotor 12. Eine optionale erste Kupplung 50A kann auch in Verbindung zwischen der ersten und zweiten Achswelle 40, 42 zur Begrenzung der Relativdrehung dazwischen vorgesehen sein und somit als Schlupfbegrenzungs-Differentialkupplung dienen.
  • Mit Bezug auf Figure 1B enthält ein alternatives Elektrofahrzeug-Antriebssystem 110 eine erste Achse-zu-Achse-Kupplung 50A, zweite und dritte Achsenkupplungen 50B, 50C entlang der ersten und zweiten Achswellen 40, 42. Das Antriebssystem 110 enthält weiter eine Steuerung 120, die Eingaben von jedem Rad 44, 46 zugeordneten Drehzahlsensoren 122A, B, einem Motordrehzahlsensor 124, einem Lenkradstellungssensor 126 und einem Beschleunigungssensor (wie einen Gierratensensor) 128 empfangen kann. Die Steuerung 120 stellt Ausgangssignale zur Steuerung des Elektromotors 12 sowie der Kupplungen 50A, 50B und 50C für Torque-Vectoring bereit, um für verbessertes Fahrverhalten in Kurven zu sorgen. Insbesondere die kontrollierte Einsteuerung der Kupplungen 50A, 50B und 50C ermöglicht eine bessere Drehmomentverteilung an die Antriebsräder 44, 46, während sie mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen.
  • Mit Bezug auf Figure 1C enthält ein alternatives Elektrofahrzeug-Antriebssystem 210 eine optionale Drehmomentübertragungsvorrichtung 50D wie ein Hydraulikmotor oder einen sekundären Elektromotor. Wie in 1C gezeigt, ist die Drehmomentübertragungsvorrichtung 50D eine sekundärer Elektromotor, der antriebsmäßig mit dem Hohlrad 24 des Differential-Planetengetriebes 18 über ein Zwischenrad 202 verbunden ist. Alternativ kann die Drehmomentübertragungsvorrichtung 50D drehbar mit einem der folgenden verbunden werden: der ersten Achswelle 40 und somit dem Planetenträger 22 des Differential-Planetengetriebes 18, der zweiten Achswelle und somit dem Planetenträger 32 des Umkehr-Planetengetriebes 26. Der sekundäre Elektromotor 50D kann durch eine Steuerung 120 gesteuert werden, um Antriebsmoment oder Antriebswiderstand hinzuzufügen, um den Antriebsrädern Torque-Vectoring für ein verbessertes Fahrverhalten in Kurven bereitzustellen. Insbesondere die kontrollierte Einsteuerung der Drehmomentübertragungsvorrichtung 50D ermöglicht eine bessere Drehmomentverteilung auf die Antriebsräder 44, 46, während sie mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen.
  • Mit Bezug auf Figure 1D enthält ein alternatives Elektrofahrzeug-Antriebssystem 310 eine optionale Drehmomentübertragungsvorrichtung 50E wie einen Hydraulikmotor. Wie in 1D gezeigt, ist die Drehmomentübertragungsvorrichtung 50E antriebsmäßig mit dem Planetenträger des Differential-Planetengetriebes 18 verbunden. Eine erste Hydraulikpumpe 312 enthält ein festes Gehäuse und einen Rotor innerhalb, der an der ersten Achswelle 40 angebracht ist, während eine zweite Hydraulikpumpe 314 ein festes Gehäuse und einen Rotor innerhalb enthält, der an der zweiten Achswelle 42 angebracht ist. Erste und zweite Ölkanäle 316, 318 sind innerhalb der ersten und zweiten Achswellen 40, 42 vorgesehen und stehen in Verbindung mit dem Hydraulikmotor 50E. Ein dritter Ölkanal 320 zwischen der ersten Hydraulikpumpe 312 und der zweiten Hydraulikpumpe 314 ist zum Vervollständigen des Hydraulikkreislaufes vorgesehen. Eine Drehzahldifferenz zwischen der ersten und zweiten Hydraulikpumpe 312, 314 bringt den Hydraulikmotor 50E dazu, Antriebsdrehmoment auf für das schnellere Drehen der Räder hinzuzufügen und Torque-Vectoring für die Antriebsräder für ein verbessertes Fahrverhalten in Kurven bereitzustellen. Insbesondere der Hydraulikmotor 50E ermöglicht eine bessere Drehmomentverteilung auf die Antriebsräder 44, 46, während sie mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen.
  • Unter Bezugnahme auf Figure 2 wird nun eine ausführliche Querschnittsansicht des Elektromotors 12, des Differential-Planetengetriebes 18 und des Umkehr-Planetengetriebes 26 beschrieben, worin gleiche Referenznummern wie bezüglich Figure 1 verwendet sind. Wie in Figure 2 gezeigt, enthält der Elektromotor 12 eine Abtriebswelle 14, die antriebsmäßig mit einem Sonnenrad 16 eines Differential-Planetengetriebes 18 verbunden ist. Das Differential-Planetengetriebe 18 enthält eine Vielzahl von Planetenrädern 20, die durch einen Planetenträger 22 getragen werden und sich im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 16 und einem Hohlrad 24 befinden. Ein Umkehr-Planetengetriebe 26 ist mit einem Sonnenrad 28 versehen, dass antriebsmäßig mit dem Hohlrad 24 des Differential-Planetengetriebes 18 verbunden ist. Das Umkehr-Planetengetriebe 26 enthält eine Vielzahl von inneren Planetenrädern 30A und äußeren Planetenrädern 30B, die durch einen Planetenträger 32 getragen werden und sich jeweils im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 28 und einem Hohlrad 34 befinden. Das Hohlrad 34 ist durch einen Gehäuseteil 54 abgestützt und am Drehen gehindert. Eine erste Achswelle 40 ist mit dem Planetenträger 22 des Differential-Planetengetriebes 18 verbunden und eine zweite Achswelle 42 ist mit dem Planetenträger 32 des Umkehr-Planetengetriebes 26 verbunden. Der Elektromotor 12, das Differential-Planetengetriebe 18 und Umkehr-Planetengetriebe 26 sind alle in einem gemeinsamen Gehäuse 51 einschließlich der miteinander verschraubten Gehäuseteile 52, 54 angeordnet. Das Gehäuseteil 52 umgibt den Elektromotor 12, während das Gehäuseteil 54 das Differential-Planetengetriebe 18 und des Umkehr-Planetengetriebe 26 beherbergt. Das Gehäuseteil 52 enthält ein Lagerstützteil 56 zum Abstützen eines Lagers 58, das drehbar die Motorausgangswelle 14 trägt. Eine Zwischenplatte 60 ist innerhalb des Gehäuses 51 angeordnet und enthält ein Lagerstützteil 62 zum Abstützen eines Lagers 64 zum Tragen eines zweiten Endes der Motorausgangswelle 14. Ein Nadellager 66 wird durch die Motorwelle 14 nahe einem Ende der Achswelle 40 getragen, um den Planetenträger 22 des Differential-Planetengetriebes 18 drehbar zu lagern. Das Gehäuseteil 54 trägt ein Nadellager 68 für die Lagerung des Planetenträgers 32 des Umkehr-Planetengetriebes 26.
  • Das Elektrofahrzeug-Antriebssystem gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung kann eine 6:1 bis 10:1 Geschwindigkeitsverringerung von einem Elektromotor zu den Rädern bereitstellen durch Kombination von Geschwindigkeitsverringerung mit Differential-Wirkung mit einem einfachen Planetengetriebe als Differential und einem Umkehrgetriebe an einem der beiden Ausgänge des einfachen Planetengetriebes. Das Umkehrgetriebe stellt Reaktionsdrehmoment zum geschwindigkeitsreduzierenden Planetengetriebe bei negativer Drehzahl statt Drehzahl Null bereit und erhöht das effektive Verhältnis des geschwindigkeitsreduzierenden Planetengetriebes. Die Geschwindigkeitsverringerung und Differentialwirkung sind anstelle von getrennten Stufen in einem einzigen Schritt integriert. Das System verringert Rotationsverluste und reduziert weiter den fahrzeugübergreifend axialen Abstand für die koaxiale Elektromotor-Antriebsachse gegenüber einem zweistufigen Planetengetriebe und einem Differential.
  • Das Elektrofahrzeug-Antriebssystem gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung kann durch Verwendung einer Kupplung, welche beide Räder drehbar verbindet, mit einer festen axialen Vorlast an der Kupplung oder einer variabel steuerbaren Belastung der Kupplung die gleiche Funktion wie das wohlbekannte Schlupfbegrenzungsdifferential bieten. Bis zur Schlupfgrenze dieser Kupplung können zusätzliche Kupplungen verschiedene Beträge von Drehmoment an die beiden Ausgänge verteilen, etwa einen geringen Betrag Drehmoment an das Rad auf der Kurveninnenseite und eine größere Menge Drehmoment auf das Rad an der Kurvenaußenseite. Eine Alternative zu zusätzlichen Kupplungen ist es, mit einem sekundären Motor Drehmoment zu einem der Ausgänge hinzuzufügen oder Drehmoment von ihm wegzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf Figure 3 ist ein alternativ gestapeltes Planetengetriebesystem 70 dargestellt und enthält ein Sonnenrad 72, das mit der Abtriebswelle 14 des Elektromotors 12 verbunden ist. Eine Vielzahl erster Planetenräder 74 wird von einem ersten Planetenträger 76 getragen und befindet sich im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 72 und einem Hohlrad 78. Das Hohlrad 78 weist Innenverzahnung 80 und Außenverzahnung 82 auf, die in Zahneingriff mit einer Vielzahl sekundärer Planetenräder 84 stehen, die durch einen zweiten Planetenträger 86 getragen werden. Die Vielzahl der sekundären Planetenräder 84 sind auch im Zahneingriff mit der Innenverzahnung eines zweiten Hohlrads 88. Der zweite Planetenträger 86 kann fest montiert sein und oder mit einer Bremseinrichtung verbunden, sodass der zweite Planetenträger 86 an der Rotation gehindert werden kann. Die erste Planetenträger 76 ist drehbar mit der ersten Achswelle 40 verbunden, während das zweite Hohlrad 88 mit der zweiten Achswelle 42 verbunden ist. Das gestapelte Planetengetriebe 70 hat ein kompaktes axiales Profil zum Bereitstellen einer Antriebsverbindung zwischen einem Elektromotor und einem Paar Achswellen. Das Sonnenrad 72, die Vielzahl der ersten Planetenräder 74, der erste Planetenträger 76 und das Hohlrad 78 bilden ein Differential-Planetengetriebe und teilen eine vorwärtige Eingabe vom Elektromotor 12 in eine vorwärtige Ausgabe zur ersten Achse 40 und eine rückwärtige Ausgabe zu einem Umkehr-Getriebe. Das Hohlrad 78 und seine Außenverzahnung 82 bilden ein Sonnenrad für das Umkehr-Planetengetriebe. Das Hohlrad 78 und seine Außenverzahnung 82, die Vielzahl der zweiten Planetenräder 84, der zweite Planetenträger 86 und das Hohlrad 88 bilden das Umkehr-Planetengetriebe, das einen der Ausgänge des Differential-Planetengetriebes für die zweite Achse 42 umkehrt und die Übersetzung zwischen dem Elektromotor 12 und der zweiten Achse 42 gleich der Übersetzung zwischen dem Elektromotor 12 und der ersten Achse 40 macht.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient lediglich der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie ist nicht erschöpfend und soll die Offenbarung in keiner Weise beschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern gegebenenfalls gegeneinander austauschbar und in einer ausgewählten Ausführungsform verwendbar, auch wenn dies nicht gesondert dargestellt oder beschrieben ist. Auch diverse Variationen sind denkbar. Diese Variationen stellen keine Abweichung von der Offenbarung dar, und alle Modifikationen dieser Art verstehen sich als Teil der Offenbarung und fallen in ihren Schutzumfang.

Claims (9)

  1. Elektrofahrzeug-Antriebssystem, umfassend: einen Elektromotor mit einer Abtriebswelle; ein Planetengetriebe mit einem ersten Sonnenrad mit der Abtriebswelle des Elektromotors verbunden, eine Vielzahl erster durch einen ersten Planetenträger gelagerter Planetenräder und in Zahneingriff mit dem ersten Sonnenrad und einem ersten Hohlrad; ein Umkehr-Planetengetriebe mit einem zweiten Sonnenrad, das drehbar mit dem ersten Hohlrad verbunden ist, eine Vielzahl zweiter durch einen zweiten Planetenträger gelagerter Planetenräder und in Zahneingriff mit dem zweiten Sonnenrad und einem zweiten Hohlrad; eine erste Achswelle, die drehbar mit dem ersten Planetenträger verbunden ist; und eine zweite Achswelle, die drehbar mit dem zweiten Planetenträger verbunden ist.
  2. Elektrofahrzeug-Antriebssystem nach Anspruch 1, ferner eine Trenn-Bremse an dem zweiten Hohlrad umfassend.
  3. Elektrofahrzeug-Antriebssystem nach Anspruch 1, ferner eine Schlupfbegrenzungsdifferential-Kupplung zwischen den ersten und zweiten Achswellen umfassend.
  4. Elektrofahrzeug-Antriebssystem nach Anspruch 1, worin sich die besagte erste Achswelle durch eine Öffnung im Elektromotor erstreckt.
  5. Elektrofahrzeug-Antriebssystem nach Anspruch 1, worin der Elektromotor, das Differential-Planetengetriebe und das Umkehr-Planetengetriebe alle koaxial mit der ersten und zweiten Achswelle sind.
  6. Elektrofahrzeug-Antriebssystem nach Anspruch 1, ferner eine Steuerung und einen ersten Sensor zum Erfassen einer Drehzahl der ersten Achse und einen zweiten Sensor zur Erfassung einer Drehzahl der zweiten Achse umfassend.
  7. Elektrofahrzeug-Antriebssystem nach Anspruch 6, ferner eine erste Achskupplung auf der ersten Antriebswelle und eine zweite Achskupplung auf der zweiten Achswelle umfassend, worin die Steuerung den Dauereingriff der ersten und zweiten Achswelle in Reaktion auf erfasste Drehzahlen der ersten und zweiten Achswelle steuert.
  8. Elektrofahrzeug-Antriebssystem nach Anspruch 6, ferner einen sekundären Elektromotor umfassend, der antriebsmäßig mit einer Komponente des Differential-Planetengetriebes oder des Umkehr-Planetengetriebes verbunden ist, worin die Steuerung den sekundären Elektromotor in Reaktion auf erfasste Drehzahlen der ersten und zweiten Achswelle steuert.
  9. Elektrofahrzeug-Antriebssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend eine erste Pumpe auf der ersten Achswelle, eine zweite Pumpe auf der zweiten Achswelle und einem Hydraulikmotor in Verbindung mit der ersten und zweiten Pumpe und antriebsmäßig mit einer Komponente des Differential-Planetengetriebes oder des Umkehr-Planetengetriebes verbunden.
DE102018112880.0A 2017-05-30 2018-05-29 Elektrischer Fahrantrieb mit kombiniertem Differential- und Untersetzungsgetriebe Pending DE102018112880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/608,384 US10300905B2 (en) 2017-05-30 2017-05-30 Electric vehicle drive using combined differential and reduction gearing
US15/608384 2017-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112880A1 true DE102018112880A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64279342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112880.0A Pending DE102018112880A1 (de) 2017-05-30 2018-05-29 Elektrischer Fahrantrieb mit kombiniertem Differential- und Untersetzungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10300905B2 (de)
CN (1) CN108973630B (de)
DE (1) DE102018112880A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020216509A1 (de) 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und antriebsstrang und fahrzeug
WO2020216504A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und fahrzeug mit getriebe
WO2020259875A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer torque-vectoring-überlagerungseinheit
WO2020259876A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer differential-sperreinheit
WO2021078894A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
WO2021078892A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
WO2021078893A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
DE102021203412A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE202021004318U1 (de) 2021-04-07 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102022201369A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Siemens Mobility GmbH Achskupplung
DE102022111469A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zusammenbau für einen elektrischen Antrieb, entsprechender Antriebsstrang und Elektrofahrzeug mit einem solchen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020500764A (ja) * 2016-11-30 2020-01-16 ダナ リミテッド 電気自動車およびハイブリッド電気自動車のための電気車軸変速機
US11085516B2 (en) * 2018-09-17 2021-08-10 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for operating a torque vectoring electric machine
WO2020247568A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Avl Powertrain Engineering, Inc. Vehicle axle assembly
CN113124154B (zh) 2021-03-31 2022-05-13 华为数字能源技术有限公司 一种换挡机构、变速器、动力总成及电动车
CN113212158A (zh) * 2021-06-07 2021-08-06 银川威力传动技术股份有限公司 同轴式行星排电驱动桥及应用其的新能源汽车
US11686379B1 (en) 2022-01-27 2023-06-27 Polestar Performance Ab Controllable speed differential
DE102022201144B4 (de) * 2022-02-03 2023-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe mit Selbstsperrfunktion im Zug- und Schubbetrieb für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
WO2023150252A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-10 Zimeno, Inc. Dba Monarch Tractor Vehicle electric motor hydraulic pump decoupling
CN114454711A (zh) * 2022-02-25 2022-05-10 金龙联合汽车工业(苏州)有限公司 一种同轴双行星排式双电机电驱动桥

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7007763B2 (en) * 2003-09-19 2006-03-07 Borgwarner Inc. Control system for interactive driveline and vehicle control
JP2008298126A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Mazda Motor Corp 自動変速機
US8808132B2 (en) * 2012-05-31 2014-08-19 Gm Global Technology Operations, Llc Differential with integrated torque vectoring
WO2015008325A1 (ja) * 2013-07-16 2015-01-22 株式会社アルケミカ 駆動歯車装置
DE102014220347B4 (de) * 2014-10-08 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung
JP6356715B2 (ja) * 2016-02-24 2018-07-11 トヨタ自動車株式会社 トルクベクタリング装置

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020216509A1 (de) 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und antriebsstrang und fahrzeug
DE102019205747A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang und Fahrzeug
WO2020216504A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und fahrzeug mit getriebe
US11884146B2 (en) 2019-04-23 2024-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Transmission and vehicle with transmission
US11994195B2 (en) 2019-04-23 2024-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Transmission, powertrain, and vehicle
WO2020259876A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer differential-sperreinheit
CN114026352B (zh) * 2019-06-28 2024-03-08 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 具有转矩矢量叠加单元的变速器
WO2020259875A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer torque-vectoring-überlagerungseinheit
US11739822B2 (en) 2019-06-28 2023-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Transmission with a differential locking unit
DE102019209460A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit
CN114026352A (zh) * 2019-06-28 2022-02-08 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 具有转矩矢量叠加单元的变速器
CN114041018A (zh) * 2019-06-28 2022-02-11 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 带有差速器锁定单元的变速器
DE102019209465A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer Differential-Sperreinheit
US11635131B2 (en) 2019-06-28 2023-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Transmission having a torque vectoring superposition unit
US11815169B2 (en) 2019-10-25 2023-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Transmission, drive train and vehicle having a transmission
WO2021078893A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
US11892066B2 (en) 2019-10-25 2024-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Transmission, drive train and vehicle having a transmission
WO2021078892A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
WO2021078894A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
DE102021203412A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102021203412B4 (de) 2021-04-07 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Wälzendes Differentialgetriebe mit Stufenplanet, sowie Antriebsstrang und Fahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE202021004318U1 (de) 2021-04-07 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102022201369A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Siemens Mobility GmbH Achskupplung
DE102022111469A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zusammenbau für einen elektrischen Antrieb, entsprechender Antriebsstrang und Elektrofahrzeug mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US10300905B2 (en) 2019-05-28
CN108973630A (zh) 2018-12-11
US20180345949A1 (en) 2018-12-06
CN108973630B (zh) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112880A1 (de) Elektrischer Fahrantrieb mit kombiniertem Differential- und Untersetzungsgetriebe
DE102015110565A1 (de) Zweiachsen-elektroantrieb
DE102014001198B4 (de) Antriebsmodul mit Parkbremse
DE112014001283T5 (de) Zweigang-Antriebsmodul
DE102009003388A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektro-Hybridfahrzeug
DE102016106912A1 (de) Elektrisches Antriebsmodul und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsmoduls
DE102014118448A1 (de) Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug
DE102013206176A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE102013224383A1 (de) Leistungsverzweigter Achsantrieb für Arbeitsmaschinen
EP2226211A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102009036992A1 (de) Antrieb für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs
DE102010027519A1 (de) Mehrganggetriebe mit mehrachsiger Übertragung
DE102021103829A1 (de) Fahrzeugsystem mit mehreren elektrischen antriebsachsen
DE102018209905A1 (de) Raupenantriebssystem für ein Raupenarbeitsfahrzeug
DE112014006312T5 (de) Fahrzeugantrieb
DE102019127056A1 (de) Hybridachsgetriebe
DE102015105040A1 (de) Elektromechanisches Antriebssystem
DE102020104264A1 (de) Getriebekasten mit mehreren drehzahlen und niedriger übersetzung für eine elektrische maschine
DE102018100678B4 (de) Automatisch schaltbare getriebeautomatik
DE102021130727A1 (de) Fahrzeug mit vorder- und hinterradantrieb
DE102020120768A1 (de) Fahrzeug und steuerverfahren des fahrzeugs
DE102016205231A1 (de) Fahrzeugdifferenzialvorrichtung
DE102017122904A1 (de) Schlupfbegrenzte und/oder verriegelnde geteilte Wellentrennachse
DE112015003271T5 (de) Antriebseinheit mit Doppelseitenwellen-Drehmomentkupplung
DE112015001820T5 (de) Kraftübertragungseinheit mit hydraulischer Trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication