DE102018112329B4 - Verfahren zur betrieblichen Ermittlung einer der Blockstellungen eines hydraulisch gedämpften Riemenspanners - Google Patents

Verfahren zur betrieblichen Ermittlung einer der Blockstellungen eines hydraulisch gedämpften Riemenspanners Download PDF

Info

Publication number
DE102018112329B4
DE102018112329B4 DE102018112329.9A DE102018112329A DE102018112329B4 DE 102018112329 B4 DE102018112329 B4 DE 102018112329B4 DE 102018112329 A DE102018112329 A DE 102018112329A DE 102018112329 B4 DE102018112329 B4 DE 102018112329B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
actuator
belt
positions
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018112329.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018112329A1 (de
Inventor
Martin Heckel
Marcel Mannweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102018112329A1 publication Critical patent/DE102018112329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018112329B4 publication Critical patent/DE102018112329B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0834Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the viscous friction type, e.g. viscous fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0823Electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Verfahren zur betrieblichen Ermittlung einer der Blockstellungen eines hydraulisch gedämpften Riemenspanners (5), der den Riemen (8) eines Nebenaggregate-Riementriebs eines Verbrennungsmotors mit betrieblich verstellbarer Vorspannung beaufschlagt und Folgendes aufweist:- eine Basis (9) mit einem elektrischen Antrieb (10) und einem Stellglied (11), das zwecks der Verstellung der Riemenvorspannung gegenüber der Basis (9) beweglich ist und dessen Bewegung durch den elektrischen Antrieb (10) erzeugt wird,- ein Spannteil (12), das in Dämpferstellungen des Stellglieds (11) relativ zum Stellglied (11) beweglich ist und das in den Blockstellungen des Stellglieds (11) auf dem Stellglied (11) aufsitzt,- eine Feder (13), die unter Erzeugung der Riemenvorspannung zwischen dem Stellglied (11) und dem Spannteil (12) eingespannt ist,- und einen hydraulischen Dämpfer (14), der in Parallelschaltung zur Feder (13) zwischen dem Stellglied (11) und dem Spannteil (12) angeordnet ist und die in den Dämpferstellungen zum Stellglied (11) hin gerichteten Relativbewegungen des Spannteils (12) hydraulisch dämpft, wobei die zu ermittelnde Blockstellung (s) an die Dämpferstellungen angrenzt und mit folgenden Verfahrensschritten ermittelt wird:- Messen des elektrischen Stroms (I), den der elektrische Antrieb (10) bei der Erhöhung der Riemenvorspannung zwischen zwei Blockstellungen aufnimmt,- Bestimmen einer die gemessene Stromaufnahme ersetzenden ersten Stromkennung in einem Strom-Stellweg-Kennfeld (I(s)),- Extrapolieren der ersten Stromkennung in den Bereich der Dämpferstellungen,- Bestimmen des gemeinsamen Kennfeldpunkts der ersten Stromkennung und einer zweiten Stromkennung eines elektrischen Stroms (I), den der elektrische Antrieb (10) bei einer quasistatischen Erhöhung der Riemenvorspannung zwischen zwei Dämpferstellungen aufnimmt,- Definieren der Blockstellung (s) als Stellweg (s) des gemeinsamen Kennfeldpunkts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur betrieblichen Ermittlung einer der Blockstellungen eines hydraulisch gedämpften Riemenspanners, der den Riemen eines Nebenaggregate-Riementriebs eines Verbrennungsmotors mit betrieblich verstellbarer Vorspannung beaufschlagt und Folgendes aufweist:
    • - eine Basis mit einem elektrischen Antrieb und einem Stellglied, das zwecks der Verstellung der Riemenvorspannung gegenüber der Basis beweglich ist und dessen Bewegung durch den elektrischen Antrieb erzeugt wird,
    • - ein Spannteil, das in Dämpferstellungen des Stellglieds relativ zum Stellglied beweglich ist und das in den Blockstellungen des Stellglieds auf dem Stellglied aufsitzt,
    • - eine Feder, die unter Erzeugung der Riemenvorspannung zwischen dem Stellglied und dem Spannteil eingespannt ist,
    • - und einen hydraulischen Dämpfer, der in Parallelschaltung zur Feder zwischen dem Stellglied und dem Spannteil angeordnet ist und die in den Dämpferstellungen zum Stellglied hin gerichteten Relativbewegungen des Spannteils hydraulisch dämpft.
  • Der im Nebenaggregate-Riementrieb eines Verbrennungsmotors mit Riemen-Start-Stopp-Funktion eingebundene Generator wird im Start- und ggfls. im Boost-Betrieb des Verbrennungsmotors als antreibender Motor betrieben, der den Verbrennungsmotor startet bzw. mit zusätzlich antreibendem Drehmoment unterstützt. Der Wechsel vom generatorischen auf den motorischen Betrieb des Generators führt im Riementrieb zu einem Wechsel von Leertrum und Zugtrum, so dass ein einziger, typischerweise das generatorische Leertrum vorspannender Riemenspanner das Zugtrum vorspannen muss, wenn sich der Generator im Motorbetrieb befindet.
  • Das vergleichsweise hohe, über den Riemen zu übertragende Startmoment kann die Verwendung eines aktiven Riemenspanners erforderlich machen, der eine betriebliche Verstellung der Riemenvorspannung auf Vorspannungswerte ermöglicht, die ausreichend hoch für die riemenschlupfarme Übertragung des Startmoments sind. Vorliegend hat der Riemenspanner einen hydraulischen Dämpfer, der im generatorischen Betrieb Schwingungen des Riementriebs durch Leckspaltdämpfung reduziert. Beim Vorspannen des motorischen Zugtrums wird das Hydraulikmittel hingegen soweit über den Leckspalt verdrängt, dass sich der Riemenspanner bei Riemenstart und ggfls. auch im Boostbetrieb in sogenannter Blockstellung befindet, in der das Spannteil auf dem Stellglied aufsitzt und nicht - wie in den Dämpferstellungen - in Richtung des Stellglieds beweglich ist. Ein derartiger Riemenspanner und dessen zugehöriges Betriebskennfeld sind aus der DE 10 2014 224 213 A1 bekannt. Das Kennfeld zeigt die Riemenvorspannung als Funktion der (Ver)Stellung des Riemenspanners. Der Verlauf der Riemenvorspannung zeigt einen ausgeprägten Knickpunkt, der sich durch die Steifigkeitserhöhung des Riemenspanners beim Erreichen derjenigen Blockstellung ergibt, die an die Dämpferstellungen angrenzt. Da der Riemenspanner beim Riemenstart des Verbrennungsmotors in eine der Blockstellungen mit demgegenüber weiter erhöhter Riemenvorspannung zu verstellen ist, kann die Kenntnis der an die Dämpferstellungen angrenzenden Blockstellung als Referenzpunkt für diese Verstellung von erheblichem Vorteil sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein möglichst aufwandsarmes Verfahren zur betrieblichen Ermittlung dieser Blockstellung anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1 mit den folgenden kennzeichnenden Verfahrensschritten:
    • - Messen des elektrischen Stroms, den der elektrische Antrieb bei der Erhöhung der Riemenvorspannung zwischen zwei Blockstellungen aufnimmt,
    • - Bestimmen einer die gemessene Stromaufnahme ersetzenden ersten Stromkennung in einem Strom-Stellweg-Kennfeld,
    • - Extrapolieren der ersten Stromkennung in den Bereich der Dämpferstellungen,
    • - Bestimmen des gemeinsamen Kennfeldpunkts der ersten Stromkennung und einer zweiten Stromkennung eines elektrischen Stroms, den der elektrische Antrieb bei einer quasistatischen Erhöhung der Riemenvorspannung zwischen zwei Dämpferstellungen aufnimmt,
    • - Definieren der Blockstellung als Stellweg des gemeinsamen Kennfeldpunkts.
  • Diese Verfahrensschritte bilden einen virtuellen Positionssensor, der einen realen Positionssensor zur Ermittlung der aktuellen Riemenspannerstellung entbehrlich macht. Die für die Durchführung des Verfahrens erforderlichen Informationen beschränken sich im wesentlichen auf den Stromverlauf des elektrischen Antriebs und die Verstellgeschwindigkeit des Stellglieds. Die Kenntnis einer aktuellen Umgebungs- oder Bauteiltemperatur als Maß für die momentane Viskosität des Hydraulikmittels kann die Genauigkeit der ermittelten Blockstellung erhöhen. Die Durchführung des Verfahrens kann mit vergleichsweise geringer Prozessorleistung auf einem Steuergerät des Riemenspanners durchgeführt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 einen bekannten Nebenaggregate-Riementrieb eines Verbrennungsmotors mit einem Startergenerator und einem aktiv verstellbaren Riemenspanner in schematischer Darstellung,
    • 2a einen zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Riemenspanner in perspektivischer Darstellung,
    • 2b den Riemenspanner gemäß 2a in perspektivischem Längsschnitt,
    • 3 ein Kraft-Stellweg-Kennfeld, das die Axialkraft des Riemenspanners in Abhängigkeit des Stellwegs, der Verstellrichtung und der Verstellgeschwindigkeit des Stellglieds gemäß 2b schematisch zeigt,
    • 4 ein Kraft-Stellweg-Kennfeld, das die gemessene Axialkraft des Riemenspanners in Abhängigkeit des Stellwegs und der Verstellrichtung des Stellglieds gemäß 2b zeigt,
    • 5 ein Drehmoment-Kraft-Kennfeld, das das Stellmoment des elektrischen Antriebs in Abhängigkeit der Axialkraft und der Verstellrichtung des Stellglieds gemäß 2b zeigt,
    • 6 ein Strom-Stellweg-Kennfeld, das die gemessene Stromaufnahme des elektrischen Antriebs in Abhängigkeit des Stellwegs und der Verstellrichtung des Stellglieds gemäß 2b zeigt,
    • 7 ein Strom-Stellweg-Kennfeld, das die Stromaufnahme des elektrischen Antriebs bei Erhöhung der Riemenvorspannung vor einer Signalfilterung zeigt,
    • 8 das Signalfilter in schematischer Darstellung,
    • 9 ein Strom-Stellweg-Kennfeld, das die Stromaufnahme gemäß 8 nach der Signalfilterung zeigt,
    • 10 ein Strom-Stellweg-Kennfeld, das die extrapolierte erste Stromkennung zeigt,
    • 11 ein Strom-Stellweg-Kennfeld, das die gemessene Stromaufnahme des elektrischen Antriebs bei Erhöhung der Riemenvorspannung im Bereich der Dämpferstellungen bei einer ersten Verstellgeschwindigkeit des Stellglieds gemäß 2b zeigt,
    • 12 ein Strom-Stellweg-Kennfeld, das die gemessene Stromaufnahme des elektrischen Antriebs bei Erhöhung der Riemenvorspannung im Bereich der Dämpferstellungen bei einer zweiten Verstellgeschwindigkeit des Stellglieds gemäß 2b zeigt,
    • 13 ein Strom-Stellweg-Kennfeld, das die gemessene Stromaufnahme des elektrischen Antriebs bei Erhöhung der Riemenvorspannung im Bereich der Dämpferstellungen bei einer dritten Verstellgeschwindigkeit des Stellglieds gemäß 2b zeigt,
    • 14 ein Strom-Verstellgeschwindigkeits-Kennfeld, das die zweite Stromkennung des elektrischen Antriebs bei Erhöhung der Riemenvorspannung im Bereich der Dämpferstellungen bei extrapolierte quasistatischer Verstellgeschwindigkeit des Stellglieds gemäß 2b zeigt,
    • 15 ein Strom-Stellweg-Kennfeld, das die Ermittlung der Blockstellung zeigt.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Nebenaggregate-Riementrieb eines Verbrennungsmotors umfasst die Kurbelwellenriemenscheibe 1, die Riemenscheibe 2 eines Klimakompressors, eine Umlenkrolle 3, die Riemenscheibe 4 eines Startergenerators, die von einem hydraulisch gedämpften Riemenspanner 5 über einen Hebel 6 betätigte Spannrolle 7 und den in der eingezeichneten Pfeilrichtung umlaufenden Riemen 8. Der Riemenspanner 5 spannt den Riemen 8 im generatorischen Leertrum vor, das zum Zugtrum wird, wenn sich der Startergenerator im motorischen Betrieb befindet und dessen Riemenscheibe 4 die Kurbelwellenriemenscheibe 1 zwecks Starts oder Drehmomentunterstützung des Verbrennungsmotors über den Riemen 8 antreibt. Der Riemenspanner 5 ist aktiv verstellbar, um die Riemenvorspannung an die momentanen betrieblichen Erfordernisse anzupassen. Der Riemenspanner 5 wird vor und/oder während des Riemenstarts des Verbrennungsmotors so verstellt, dass die dann das Zugtrum des Riemens 8 vorspannende Spannrolle 7 die Riemenvorspannung zwecks ausreichend schlupfarmer Drehmomentübertragung des Riemens 8 gegenüber dem generatorischen Betrieb deutlich erhöht.
  • Die wesentlichen Komponenten eines für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Riemenspanners 5 sind in den 2a und 2b näher dargestellt. Der Riemenspanner 5 umfasst eine Basis 9 mit einem elektrischen Antrieb 10, ein gegenüber der Basis 9 bewegliches Stellglied 11, ein gegenüber dem Stellglied 11 bewegliches Spannteil 12, eine zwischen dem Stellglied 11 und dem Spannteil 12 eingespannte Feder 13 und einen hydraulischen Dämpfer 14. Die Basis 9 umfasst ein Gehäuse 15 mit einem Befestigungsauge 16 zur gelenkigen Befestigung des Gehäuses 15 und des elektrischen Antriebs 10 am Motorblock des Verbrennungsmotors. Der elektrische Antrieb 10 umfasst einen Elektromotor 17 und ein dessen Rotation in eine lineare Verstellung des Stellglieds 11 umwandelndes Getriebe 19. Dieses umfasst einen Zahnriementrieb 20, eine Spindel 21 und ein Planetenwälzgetriebe 22, wobei der Zahnriementrieb 20 die im Gehäuse 15 parallel achsversetzt zum Elektromotor 17 angeordnete Spindel 21 antreibt und wobei das Planetenwälzgetriebe 22 die Rotation der Spindel 21 mit hoher Übersetzung in die Linearbewegung des Stellglieds 11 umwandelt. Das Getriebe 19 ist selbsthemmend, so dass die vom Stellglied 11 auf das Getriebe 19 wirkenden Reaktionskräfte des Riemens 8 den Elektromotor 17 nicht verdrehen. Die Selbsthemmung des Getriebes 19 kann beispielsweise durch reibungserhöhende Mittel erzeugt werden, wie sie aus der WO 2015/ 048 961 A2 A4 bekannt sind.
  • Das mit einem Befestigungsauge 24 gelenkig am Hebel 6 befestigte Spannteil 12 ist hohlzylindrisch und im Inneren mit einem Hydraulikzylinder 25 versehen, der den spannteilseitigen Teil des hydraulischen Dämpfers 14 bildet. Der stellgliedseitige Teil des hydraulischen Dämpfers 14 wird durch einen im Hydraulikzylinder 25 verfahrenden Hydraulikkolben 26 gebildet, der am Stellglied 11 befestigt ist und das im Druckraum 27 zwischen dem Hydraulikzylinder 25 und dem Hydraulikkolben 26 eingeschlossene Hydraulikmittel über einen Leckspalt 28 verdrängt. Diese Leckspaltführung dient nicht nur der Bewegungsdämpfung des Spannteils 12, das sich in den sogenannten Dämpferstellungen des Riemenspanners 5 relativ zum Stellglied 11 auf dieses zu bewegt, sondern auch der Längsführung des Spannteils 12 auf dem Stellglied 11. Das Innere des Spannteils 12 bildet einen hydraulischen Vorratsraum 29, der mittels eines Elastomerbalgs 30 gegenüber dem Gehäuse 15 abgedichtet ist und den Druckraum 27 über ein zum Druckraum 27 hin öffnendes Rückschlagventil 31 wieder befüllt.
  • Die Riemenvorspannung wird durch die zwischen dem Stellglied 11 und dem Spannteil 12 eingespannte und parallel zum hydraulischen Dämpfer 14 geschaltete Feder 13 erzeugt und verstellt, indem sich die Federvorspannung mit der Verstellung des Stellglieds 11 verändert. Die in Richtung des Spannteils 12 gerichtete Verstellung des Stellglieds 11 bewirkt eine Erhöhung der Riemenvorspannung, wobei die Reaktionskräfte des Riemens 8 den hydraulischen Dämpfer 14 belasten und den Druckraum 27 verkürzen. Dieses Einsinken des hydraulischen Dämpfers 14 wird durch stirnseitiges Aufsetzen des Spannteils 12 auf dem Stellglied 11 beendet, so dass in den sogenannten Blockstellungen des Riemenspanners 5 der mit „x“ bezeichnete Abstand zwischen dem Stellglied 11 und dem Spannteil 12 Null ist. Die Kraft der Feder 13 ist in den Blockstellungen konstant und maximal.
  • 3 illustriert den Einfluss des hydraulischen Dämpfers 14 auf die Axialkraft des Riemenspanners 5 in Abhängigkeit des Stellwegs s des Stellglieds 11. Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu ermittelnde Referenzpunkt ist die mit sB bezeichnete Blockstellung des Riemenspanners 5. Für die Dämpferstellungen des Stellglieds 11 gilt: x>0 (s. 2) und s<sB. Für die Blockstellungen des Stellglieds 11 gilt: x=0 und s=sB oder s>sB. Die durchgezogenen Linien stellen jeweils den Verlauf der Axialkraft dar, die der Riemenspanner 5 bei unterschiedlichen Verstellgeschwindigkeiten n des Stellglieds 11 in der Pfeilrichtung erhöhter Riemenvorspannung aufbringt. Die gestrichelte Linie stellt den Verlauf der Axialkraft dar, die der Riemenspanner 5 in der Pfeilrichtung verkleinerter Riemenvorspannung aufbringt.
  • Das Kennfeld verdeutlicht Folgendes:
    • - Die Axialkraftverläufe sind im Bereich der Dämpferstellungen im wesentlichen parallel zueinander verschoben, wobei das Kraftniveau mit der Verstellgeschwindigkeit zunimmt. Ursache ist der hydraulische Dämpfer 14, der selbst mit einer mit der Verstellgeschwindigkeit zunehmenden Kraft beteiligt ist.
    • - Der Axialkraftverlauf ist bei sich verkleinernder Riemenvorspannung von der Verstellgeschwindigkeit unabhängig. Ursache ist der hydraulische Dämpfer 14, der sich in dieser Verstellrichtung verlängert und bei geöffnetem Rückschlagventil 31 keinen nennenswerten hydraulischen Widerstand erzeugt.
    • - Die Axialkraftverläufe sind im Bereich der Blockstellungen unabhängig von der Verstellgeschwindigkeit. Ursache ist der hydraulische Dämpfer 14, der sich in (kraftfreier) Blockstellung befindet.
    • - Die Steigung der Axialkraftverläufe ist im Bereich der Blockstellungen wesentlich größer als im Bereich der Dämpferstellungen. Ursache ist die Steifigkeit der Feder 13, die im Bereich der Dämpferstellungen (steifigkeitsmindernd) mit der Steifigkeit des Riemens 8 in Reihe geschaltet und demgegenüber in den Blockstellungen nicht wirksam ist.
    • - Die der Steifigkeitsänderung entsprechenden Knickpunkte in den Axialkraftverläufen sind mit zunehmender Verstellgeschwindigkeit zu höheren Stellwegen s hin verschoben. Dieses Verhalten würde folglich zu einer fehlerhaften Ermittlung der Blockstellung sB als Referenzpunkt führen, wenn die Ermittlung lediglich einen entsprechenden Knick im Stromverlauf des Elektromotors 17 als Äquivalent für die zu ermittelnde Blockstellung sB heranzöge.
  • Die in 3 schematisch dargestellten Axialkraftverläufe werden durch 4 bestätigt, in denen die gemessenen Axialkraftverläufe des Stellglieds 11 dargestellt sind. Die dicke Linie stellt den Axialkraftverlauf bei sich erhöhender Riemenvorspannung (Verstellgeschwindigkeit v>0) dar, und die dünne Linie stellt den Axialkraftverlauf bei sich verkleinernder Riemenvorspannung (Verstellgeschwindigkeit v<0) dar, wobei die Verstellgeschwindigkeiten betragsmäßig gleich sind.
  • 5 zeigt den Drehmomentverlauf M des Elektromotors 17 in Abhängigkeit der Axialkraft am Stellglied 11. Die dicke Linie stellt den Drehmomentverlauf bei sich erhöhender Axialkraft (Verstellgeschwindigkeit v>0) dar, und die dünne Linie stellt den Drehmomentverlauf bei sich verkleinernder Axialkraft (Verstellgeschwindigkeit v<0) dar. Das Niveau und die Steigungen der von der Verstellrichtung abhängigen Drehmomentverläufe bewirken, dass der zum Drehmomentverlauf tendenziell ähnliche Stromverlauf des Elektromotors 17 keinen verlässlich auswertbaren Knickpunkt aufweist, wenn das Stellglied 11 in Richtung sich verkleinernder Riemenvorspannung (Verstellgeschwindigkeit v<0) verstellt wird. Diesen Sachverhalt verdeutlicht 6, die den jeweiligen Stromverlauf I des Elektromotors 17 bei der Erhöhung der Riemenvorspannung (Verstellgeschwindigkeit v>0: dicke Linie mit ausgeprägtem Knickpunkt) und bei der Verkleinerung der Riemenvorspannung (Verstellgeschwindigkeit v<0, dünne Linie ohne ausgeprägten Knickpunkt) zeigt.
  • Die anhand 3 erläuterte Problematik der Referenzpunktverschiebung wird erfindungsgemäß wie folgt umgangen. 7 zeigt einen im Realbetrieb gemessenen Stromverlauf IR (s) des Elektromotors 17 bei Verstellung des Stellglieds 11 in Richtung erhöhter Riemenvorspannung. Die hierfür erforderlichen Signale, nämlich der elektrische Strom, der Drehwinkel und die Drehzahl des Elektromotors 17 liegen bereits vor und erfordern keine zusätzlich Sensorik. Das Stromsignal enthält eine deutlich erkennbare Schwebung, die zunächst mit einem in 8 dargestellten Filter 32 entfernt wird. Das Filter 32 ist ein ungedämpfter Oszillator, dessen Eigenfrequenz der Drehzahl des Elektromotors 17 entspricht.
  • 9 zeigt den gefilterten Stromverlauf IF (s). Das dort strichpunktiert eingezeichnete Fenster ist ein Kennfeldbereich, in dem sich das Stellglied 11 auf jeden Fall, d.h. selbst unter Berücksichtigung einer extremen Referenzpunktverschiebung zwischen zwei Blockstellungen befindet. Der in diesem Kennfeldbereich enthaltene Stromverlauf wird durch eine erste Stromkennung ersetzt, die vorzugsweise eine in den Bereich der Dämpferstellungen extrapolierte, lineare Stromkennlinie IL (s) gemäß 10 ist. Diese Stromkennlinie IL (s) kann mit vergleichsweise geringer Prozessorleistung mittels eines Recursive-Least-Squares-Algorithmus (RLS-Algorithmus) aus dem gefilterten Stromverlauf IF (s) bestimmt und anschließend in den Bereich der Dämpferstellungen extrapoliert werden.
  • Für die Ermittlung des Referenzpunkts, d.h. der tatsächlichen Blockstellung sB ist eine für den Bereich der Dämpferstellungen charakteristische zweite Stromkennung erforderlich, die mit der ersten Stromkennung gleichzusetzen, d.h. mathematisch zur Ermittlung des Schnittpunkts der beiden Stromkennungen zu schneiden ist. Je nach Genauigkeitsanforderung an die Blockstellung sB kann diese zweite Stromkennung ein (im Steuergerät) abgelegter Festwert sein, der als elektrischer Strombedarf für die quasistatische, d.h. idealerweise unendlich langsame Erhöhung der Riemenvorspannung zwischen zwei Dämpferstellungen bei einer repräsentativen Anzahl von Riementrieben empirisch ermittelt worden ist. Alternativ können auch mehrere derartige Festwerte für unterschiedliche Temperaturen des Hydraulikmittels abgelegt und als zweite Stromkennung abrufbar sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt demgegenüber die Ermittlung der zweiten Stromkennung ebenfalls individuell für den jeweiligen Riementrieb in Echtzeit und kann im Hinblick auf die Eigenschaftsänderung der Komponenten infolge Alterung und Verschleiß in vorbestimmten betrieblichen Zeitintervallen aktualisiert werden. Basis für die Ermittlung der zweiten Stromkennung sind mindestens zwei Stromwerte, die für die Verstellung des Stellglieds 11 bei einer Erhöhung der Riemenvorspannung und unterschiedlichen Verstellgeschwindigkeiten zwischen zwei Dämpferstellungen erforderlich sind. Wie in den 11 bis 13 dargestellt, werden vorliegend drei Stromwerte für die Drehzahlen n1=50 rpm, n2=100 rpm und n3=200 rpm des Elektromotors zwischen den Dämpferstellungen s=2,5 mm und s=6 mm bestimmt. Die dargestellten Stromsignale IF (s) sind - wie oben beschrieben - bereits durch Filtern gemessener Stromverläufe IR (s) erzeugt, wobei die den ersten, zweiten und dritten Stromwert kennzeichnenden dicken Linien - ebenfalls wie oben beschrieben - mit Hilfe des RLS-Algorithmus' bestimmt sind.
  • 14 zeigt ein Strom-Verstellgeschwindigkeits-Kennfeld IL (n), in dem die drei in guter Näherung auf einer Geraden liegenden Stromwerte aus 13 auf einen quasistatischen Stromwert als zweite Stromkennung extrapoliert sind. Dieser quasistatische Stromwert wäre erforderlich, um das Stellglied unter Erhöhung der Riemenvorspannung mit unendlich langsamer Verstellgeschwindigkeit zwischen zwei Dämpferstellungen, d.h. bei einer Drehzahl n0=0 des Elektromotors 17 zu verstellen.
  • Wie in dem Strom-Stellweg-Kennfeld IL (s) gemäß 15 illustriert, wird schließlich der gemeinsame Kennfeldpunkt der ersten Stromkennung und der zweiten Stromkennung als Schnittpunkt der beiden Stromkennungen bestimmt. Der Stellweg s im gemeinsamen Kennfeldpunkt ist der gesuchte Referenzpunkt mit der Blockstellung sB , die im Steuergerät des Riemenspanners 5 abgespeichert und jeweils bedarfsweise abgerufen und aktualisiert wird.
  • Alternative Verwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens:
    • Elektrischer Kettenspanner
    • Mechanischer Kettenspanner

Claims (4)

  1. Verfahren zur betrieblichen Ermittlung einer der Blockstellungen eines hydraulisch gedämpften Riemenspanners (5), der den Riemen (8) eines Nebenaggregate-Riementriebs eines Verbrennungsmotors mit betrieblich verstellbarer Vorspannung beaufschlagt und Folgendes aufweist: - eine Basis (9) mit einem elektrischen Antrieb (10) und einem Stellglied (11), das zwecks der Verstellung der Riemenvorspannung gegenüber der Basis (9) beweglich ist und dessen Bewegung durch den elektrischen Antrieb (10) erzeugt wird, - ein Spannteil (12), das in Dämpferstellungen des Stellglieds (11) relativ zum Stellglied (11) beweglich ist und das in den Blockstellungen des Stellglieds (11) auf dem Stellglied (11) aufsitzt, - eine Feder (13), die unter Erzeugung der Riemenvorspannung zwischen dem Stellglied (11) und dem Spannteil (12) eingespannt ist, - und einen hydraulischen Dämpfer (14), der in Parallelschaltung zur Feder (13) zwischen dem Stellglied (11) und dem Spannteil (12) angeordnet ist und die in den Dämpferstellungen zum Stellglied (11) hin gerichteten Relativbewegungen des Spannteils (12) hydraulisch dämpft, wobei die zu ermittelnde Blockstellung (sB) an die Dämpferstellungen angrenzt und mit folgenden Verfahrensschritten ermittelt wird: - Messen des elektrischen Stroms (IR), den der elektrische Antrieb (10) bei der Erhöhung der Riemenvorspannung zwischen zwei Blockstellungen aufnimmt, - Bestimmen einer die gemessene Stromaufnahme ersetzenden ersten Stromkennung in einem Strom-Stellweg-Kennfeld (IL (s)), - Extrapolieren der ersten Stromkennung in den Bereich der Dämpferstellungen, - Bestimmen des gemeinsamen Kennfeldpunkts der ersten Stromkennung und einer zweiten Stromkennung eines elektrischen Stroms (IL), den der elektrische Antrieb (10) bei einer quasistatischen Erhöhung der Riemenvorspannung zwischen zwei Dämpferstellungen aufnimmt, - Definieren der Blockstellung (sB) als Stellweg (s) des gemeinsamen Kennfeldpunkts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromkennung eine lineare Stromkennlinie ist, die mit folgenden Verfahrensschritten bestimmt wird: - Filtern der gemessenen Stromaufnahme mittels eines ungedämpften Oszillators (32), - Umwandeln der gefilterten Stromaufnahme in die Stromkennlinie mittels eines Recursive-Least-Squares-Algorithmus.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stromkennung mit folgenden Verfahrensschritten bestimmt wird: - Messen des elektrischen Stroms (IR), den der elektrische Antrieb (10) bei der Erhöhung der Riemenvorspannung mit einer ersten Verstellgeschwindigkeit (n1) des Stellglieds (11) zwischen zwei Dämpferstellungen aufnimmt, - Messen des elektrischen Stroms, den der elektrische Antrieb (10) bei der Erhöhung der Riemenvorspannung mit einer von der ersten Verstellgeschwindigkeit (n1) verschiedenen zweiten Verstellgeschwindigkeit (n2) des Stellglieds (11) zwischen zwei Dämpferstellungen aufnimmt, - Bestimmen eines ersten Stromwerts, der die bei der ersten Verstellgeschwindigkeit (n1) gemessene Stromaufnahme (IR) ersetzt, - Bestimmen eines zweiten Stromwerts, der die bei der zweiten Verstellgeschwindigkeit (n2) gemessene Stromaufnahme (IR) ersetzt, - Extrapolieren des ersten Stromwerts und des zweiten Stromwerts in einem Strom-Verstellgeschwindigkeits-Kennfeld (IL (n)), - Definieren der zweiten Stromkennung als extrapolierter Stromwert bei einer Verstellgeschwindigkeit (n0) des Stellglieds (11) von Null.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stromwert und der zweite Stromwert jeweils mit folgenden Verfahrensschritten bestimmt werden: - Filtern der gemessenen Stromaufnahme (IR) mittels eines ungedämpften Oszillators (32), - Umwandeln der gefilterten Stromaufnahme in den jeweiligen Stromwert mittels eines Recursive-Least-Squares-Algorithmus.
DE102018112329.9A 2017-07-12 2018-05-23 Verfahren zur betrieblichen Ermittlung einer der Blockstellungen eines hydraulisch gedämpften Riemenspanners Active DE102018112329B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115610 2017-07-12
DE102017115610.0 2017-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018112329A1 DE102018112329A1 (de) 2019-01-17
DE102018112329B4 true DE102018112329B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=64745159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112329.9A Active DE102018112329B4 (de) 2017-07-12 2018-05-23 Verfahren zur betrieblichen Ermittlung einer der Blockstellungen eines hydraulisch gedämpften Riemenspanners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018112329B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015048961A2 (de) 2013-10-01 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baugruppe mit reibeinrichtung
DE102014224213A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktor mit aktivem Spannelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015048961A2 (de) 2013-10-01 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baugruppe mit reibeinrichtung
DE102014224213A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktor mit aktivem Spannelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112329A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225262B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von Kupplungsparametern
DE102006041417B3 (de) Zugmitteltrieb mit einer Ausgleichsvorrichtung zur Schwingungsreduktion
DE102006040109A1 (de) Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor
DE102012112461A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102009048127A1 (de) Kettenspannervorrichtung mit temperaturbasierter Durchlässigkeit
WO2019215018A1 (de) Verfahren zur dämpfung von torsionsschwingungen in einem antriebsstrang und antriebsstrang
DE102014207720A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Riementriebs für eine Brennkraftmaschine
DE102007005523A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Änderung des Ölpegels in einem Getriebe
DE102006029741B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer steuerbaren Reibungskupplung im Antriebsstrang eines Allradfahrzeuges
DE102009031672A1 (de) Bremssystem mit Zusatzkolben für schaltbares Zusatzvolumen
EP0736708B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
DE4101405C2 (de) Aufhängevorrichtung für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102016000968A1 (de) Schraubmaschine
DE102018112329B4 (de) Verfahren zur betrieblichen Ermittlung einer der Blockstellungen eines hydraulisch gedämpften Riemenspanners
DE102014223479B3 (de) Verfahren zur Einstellung einer Anschlagposition eines hydrostatischen Kupplungsaktors
DE102012222798A1 (de) Dämpfung mittels elektrorheologischer Flüssigkeit in einer Spanneinrichtung
DE102005059732A1 (de) Riemenspanner mit variabler Dämpfung
DE102014005602A1 (de) Lagerung eines Dämpfer- und/oder Federbeins an einem Fahrzeug
DE102014224213B4 (de) Linearaktor mit aktivem Spannelement
DE102006009609A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel
DE19915260C5 (de) Linearantrieb
EP1531066B1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einer Einstelleinrichtung für die Dämpfkraft
DE10148603B4 (de) Aktoreinheit mit wenigstens zwei Aktorelementen
DE102014224946B4 (de) Umschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006034090A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final