DE102018112162A1 - Riemenscheibenentkoppler mit angespritzter Riemenspur, Gleitlager und Axialreibring - Google Patents

Riemenscheibenentkoppler mit angespritzter Riemenspur, Gleitlager und Axialreibring Download PDF

Info

Publication number
DE102018112162A1
DE102018112162A1 DE102018112162.8A DE102018112162A DE102018112162A1 DE 102018112162 A1 DE102018112162 A1 DE 102018112162A1 DE 102018112162 A DE102018112162 A DE 102018112162A DE 102018112162 A1 DE102018112162 A1 DE 102018112162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
belt track
decoupler
sprayed onto
friction ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018112162.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018112162B4 (de
Inventor
Joseph Gissler
Jean Sieffert
Philipp Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018112162.8A priority Critical patent/DE102018112162B4/de
Priority to US17/054,543 priority patent/US20210246976A1/en
Priority to CN201980018244.3A priority patent/CN112105843A/zh
Priority to PCT/DE2019/100441 priority patent/WO2019223836A1/de
Publication of DE102018112162A1 publication Critical patent/DE102018112162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018112162B4 publication Critical patent/DE102018112162B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/48Pulleys manufactured exclusively or in part of non-metallic material, e.g. plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/164The moulding materials being injected simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • B29C45/1643Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure from at least three different materials or with at least four layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1459Coating annular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49453Pulley making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe mit angespritzter Riemenspur, angespritztem Gleitlager und angespritztem Axialreibring sowie besagte Riemenscheibe und einen Riemenscheibenentkoppler umfassend besagte Riemenscheibe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe mit angespritzter Riemenspur, angespritztem Gleitlager und angespritztem Axialreibring sowie besagte Riemenscheibe und einen Riemenscheibenentkoppler umfassend besagte Riemenscheibe.
  • Riemenscheibenentkoppler kommen in Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren oder Elektromotoren zum Einsatz. Insbesondere Verbrennungsmotoren werden derart konzipiert, dass sie den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen minimieren. Dazu werden die Motordrehzahl und die Anzahl der Zylinder des Verbrennungsmotors reduziert sowie Start-Stopp-Systeme eingesetzt, die bei Stillstand des Fahrzeugs den Verbrennungsmotor abschalten und bei erneutem Anfahren den Motor wieder anlassen. Besagte Maßnahmen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen beanspruchen den Verbrennungsmotor, da diese auch zu erhöhten Schwingungen und einer stärkeren Belastung der Bauteile führen. Um dennoch die volle Motorleistung ausschöpfen und eine Langlebigkeit der Bauteile sicherstellen sowie einen ruhigen Fahrzeuginnenraum frei von Lärm und Vibrationen für Insassen des Fahrzeugs bereitstellen zu können, müssen die Schwingungen des Motors gedämpft werden. Dazu wird ein Riemenscheibenentkoppler eingesetzt. Der Riemenscheibenentkoppler ist dabei in einem Nebenaggregatetrieb des Verbrennungsmotors angeordnet und direkt an der Kurbelwelle montiert. Durch den Riemenscheibenentkoppler wird verhindert, dass sich Schwingungen bzw. Vibrationen des Motors auf andere Aggregate oder Bauteile übertragen. Im Wesentlichen ist der Riemenscheibenentkoppler aus zwei Massen aufgebaut. Die beiden Massen sind über ein FederDämpfer-System miteinander verbunden. Die Massen sind im Wesentlichen zwei konzentrische Bauteile, wobei die äußere Masse als Riemenscheibe bezeichnet wird. An der Riemenscheibe liegt ein Riemen des Nebenaggregatetriebs an. Um eine möglichst schlupf-freie Übertragung von Drehmoment zwischen dem Riemenscheibenentkoppler und dem Riemen gewährleisten zu können, weist die Riemenscheibe eine Riemenspur auf, die eine ausreichende Reibung zwischen der Riemenscheibe und dem Riemen zur Übertragung des an dem Riemenscheibenentkoppler anliegenden Drehmoments bereitstellt. Die Riemenscheibe umfasst weiterhin ein Gleitlager um ein Gleiten zwischen der Riemenscheibe und der inneren der beiden im Wesentlichen konzentrischen Massen zu ermöglichen. Zudem weist die Riemenscheibe einen Axialreibring auf.
  • Die Riemenscheibe bzw. die Riemenspur wird in einem aufwändigen und kostenintensiven Rollier-Verfahren aus Stahl insbesondere weichem zum Kaltumformen geeignetem Stahl wie beispielsweise Tiefziehstahl DD12/DD13 hergestellt. Das Gleitlager besteht aus Verbundmaterial und wird in die Riemenscheibe oder einen Deckel des Riemenscheibenentkopplers eingepresst. Der Axialreibring besteht aus Kunststoff und wird auf die Riemenscheibe montiert.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, die Herstellung der Riemenscheibe zu vereinfachen und deren Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie die Riemenscheibe und den Riemenscheibenentkoppler gemäß den weiteren unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe wenigstens einen der folgenden nicht sequentiellen Schritte:
    1. a) Anspritzen einer Riemenspur auf einen Grundkörper der Riemenscheibe.
    2. b) Anspritzen eines Gleitlagers auf den Grundkörper.
    3. c) Anspritzen eines Axialreibrings auf den Grundkörper.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Riemenscheibe für einen Riemenscheibenentkoppler wenigstens eine Riemenspur, die auf einen Grundkörper der Riemenscheibe aufgespritzt ist oder ein Gleitlager, das auf den Grundkörper aufgespritzt ist oder einen Axialreibring, der auf den Grundkörper aufgespritzt ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Riemenscheibenentkoppler eine Riemenscheibe. Die Riemenscheibe umfasst wenigstens eine Riemenspur, die auf einen Grundkörper der Riemenscheibe aufgespritzt ist oder ein Gleitlager, das auf den Grundkörper aufgespritzt ist oder einen Axialreibring, der auf den Grundkörper aufgespritzt ist.
  • Der Grundkörper der Riemenscheibe weist eine Spurfläche auf. Die Spurfläche ist eine im Wesentlichen radial nach außen weisende Umfangsmantelfläche eines Zylinders an einem äußeren Umfang des Grundkörpers. Auf die Spurfläche des Grundkörpers wird die Riemenspur in Schritt a) aufgespritzt. Die aufgespritzte Riemenspur weist eine Oberflächenstruktur auf, die eine Reibung zwischen der Riemenspur und einem Riemen eines Nebenaggregatetriebs bereitstellt. Dabei ist die Reibung ausreichend um ein an dem Riemenscheibenentkoppler anliegendes Drehmoment zwischen der Riemenscheibe und dem Riemen zu übertragen. Der Grundkörper weist ferner eine Lagerfläche auf. Die Lagerfläche ist eine im Wesentlichen radial nach innen weisende Umfangsmantelfläche eines Zylinders an einer inneren Aussparung des Grundkörpers. Auf die Lagerfläche des Grundkörpers wird das Gleitlager in Schritt b) aufgespritzt. Das aufgespritzte Gleitlager ermöglicht ein Gleiten zwischen der Riemenscheibe und einer zweiten Masse des Riemenscheibenentkopplers. Der Grundkörper weist zudem eine Ringfläche auf. Die Ringfläche ist eine im Wesentlichen in axiale Richtung weisende ringförmige Scheibenfläche um die innere Aussparung herum. Auf die Ringfläche des Grundkörpers wird der Axialreibring in Schritt c) aufgespritzt.
  • Es kann nur die Riemenspur oder nur das Gleitlager oder nur der Axialreibring aufgespritzt werden. Es können auch die Riemenspur und/oder das Gleitlager und/oder der Axialreibring aufgespritzt werden.
  • Durch das Aufspritzen der Riemenspur und/oder des Gleitlagers und/oder des Axialreibrings werden die aufwendigen Fertigungsschritte Rollieren der Riemenscheibe und/oder Einpressen des Gleitlagers und/oder Montieren des Axialreibrings vermieden. Dies führt zu einer Reduzierung der Fertigungskosten und Fertigungsdauer von Riemenscheiben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden wenigstens zwei der Schritte a) bis c) gleichzeitig ausgeführt.
  • Es können die Riemenspur und/oder das Gleitlager und/oder der Axialreibring gleichzeitig aufgespritzt werden. Dies entspricht einem Aufspritzen der Riemenspur und/oder des Gleitlagers und/oder des Axialreibrings in einem einzigen Schritt des Verfahrens.
  • Durch das gleichzeitige Aufspritzen mehrerer Elemente, nämlich der Riemenspur und/oder des Gleitlagers und/oder des Axialreibrings, wird die Fertigungsdauer und somit auch die Fertigungskosten von Riemenscheiben weiter reduziert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird für die Riemenspur in Schritt a) oder das Gleitlager in Schritt b) oder den Axialreibring in Schritt c) ein Material umfassend wenigstens einen Kunststoff verwendet.
  • Es können auch verschiedene Kunststoffe als Material bzw. als Bestandteil des Materials für die Riemenspur, das Gleitlager und den Axialreibring verwendet werden. Dabei können auch jeweils unterschiedliche Materialien, also Materialien umfassend jeweils einen oder mehrere unterschiedliche Kunststoffe, für die Riemenspur und/oder das Gleitlager und/oder den Axialreibring verwendet werden. Die Riemenspur und/oder das Gleitlager und/oder der Axialreibring können somit aus demselben Material umfassend wenigstens einen Kunststoff oder aus jeweils verschiedenen Materialien umfassend jeweils wenigstens einen Kunststoff bestehen.
  • Durch den Einsatz eines Materials umfassend Kunststoff für die Riemenspur und/oder das Gleitlager und/oder den Axialreibring als kostengünstige Alternative zu Stahl bzw. Verbundmaterial werden die Fertigungskosten weiter gesenkt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Grundkörper aus Stahl gefertigt.
  • Der Grundkörper der Riemenscheibe wird durch Kaltverformung, insbesondere durch Tiefziehen, gefertigt. Das Material für den Grundkörper ist daher Stahl, bevorzugt weicher zum Kaltumformen geeigneter Stahl, weiter bevorzugt Tiefziehstahl und besonders bevorzugt DD12-Stahl oder DD13-Tiefziehstahl.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend durch in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele dienen nur dem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und sind keinesfalls einschränkend auszulegen.
    • 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Riemenscheibe.
    • 3 zeigt eine isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers.
  • In 1 ein Verfahren 1 zur Herstellung einer Riemenscheibe schematisch dargestellt. In einem Schritt a) erfolgt ein Anspritzen einer Riemenspur auf eine Spurfläche eines Grundkörpers der Riemenscheibe. In einem Schritt b) erfolgt ein Anspritzen eines Gleitlagers auf eine Lagerfläche des Grundkörpers und in einem Schritt c) erfolgt ein Anspritzen eines Axialreibrings auf eine Ringfläche des Grundkörpers. Mindestens zwei der Schritte a) bis c) können auch gleichzeitig erfolgen. In den Schritten a) bis c) kann für die Riemenspur, das Gleitlager und/oder den Axialreibring ein Material verwendet werden, das wenigstens einen Kunststoff aufweist. Der Grundkörper der Riemenscheibe kann aus einem Stahl, bevorzugt aus weichem zum Kaltumformen geeignetem Stahl, weiter bevorzugt aus Tiefziehstahl und besonders bevorzugt aus DD12-Stahl oder DD13-Stahl gefertigt sein.
  • In 2 ist eine Riemenscheibe 10 im Schnitt dargestellt. Die Riemenscheibe 10 umfasst einen Grundkörper 11 mit einer Spurfläche 12, einer Lagerfläche 15 und einer Ringfläche 18. Die Spurfläche 12 ist eine im Wesentlichen radial nach außen weisende Umfangsmantelfläche eines Zylinders an einem äußeren Umfang des Grundkörpers 11. Die Lagerfläche 15 ist eine im Wesentlichen radial nach innen weisende Umfangsmantelfläche eines Zylinders an einer inneren Aussparung 16 des Grundkörpers 11. Die Ringfläche 18 ist eine im Wesentlichen in axiale Richtung weisende ringförmige Scheibenfläche um die innere Aussparung 16 herum.
  • Auf die Spurfläche 12 des Grundkörpers 11 ist eine Riemenspur 13 aufgespritzt (vgl. Schritt a) des Verfahrens gemäß 1). Die Riemenspur 13 kann aus einem Material bestehen, das mindestens einen Kunststoff aufweist. Die aufgespritzte Riemenspur 13 weist eine Oberflächenstruktur 14 auf, die eine Reibung zwischen der Riemenspur 13 und einem Riemen eines Nebenaggregatetriebs bereitstellt. Dabei ist die Reibung ausreichend um ein an einem Riemenscheibenentkoppler (s. 3) anliegendes Drehmoment zwischen der Riemenscheibe 10 und dem Riemen zu übertragen. Auf die Lagerfläche 15 ist ein Gleitlager 17 aufgespritzt (vgl. Schritt b) des Verfahrens gemäß 1). Das aufgespritzte Gleitlager 17 ermöglicht ein Gleiten zwischen der Riemenscheibe 10 und einer zweiten Masse (s. 3) des Riemenscheibenentkopplers. Auf die Ringfläche 18 ist ein Axialreibring 19 aufgespritzt (vgl. Schritt c) des Verfahrens gemäß 1).
  • In 3 ist ein Riemenscheibenentkoppler 20 isometrisch dargestellt. Der Riemenscheibenentkoppler umfasst eine Riemenscheibe 10 gemäß 2 und eine zweite Masse 21. Die Zweite Masse 21 und die Riemenscheibe 10 können aufgrund des Gleitlagers 17 und des Axialreibrings 19 aneinander gleiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe
    10
    Riemenscheibe
    11
    Grundkörper
    12
    Spurfläche
    13
    Riemenspur
    14
    Oberflächenstruktur
    15
    Lagerfläche
    16
    innere Aussparung
    17
    Gleitlager
    18
    Ringfläche
    19
    Axialreibring
    20
    Riemenscheibenentkoppler
    21
    zweite Masse

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren wenigstens einen der folgenden nicht sequentiellen Schritte umfasst: a) Anspritzen einer Riemenspur auf einen Grundkörper der Riemenscheibe; b) Anspritzen eines Gleitlagers auf den Grundkörper; c) Anspritzen eines Axialreibrings auf den Grundkörper.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei wenigstens zwei der Schritte a) bis c) gleichzeitig ausgeführt werden.
  3. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei für die Riemenspur in Schritt a) oder das Gleitlager in Schritt b) oder den Axialreibring in Schritt c) ein Material umfassend wenigstens einen Kunststoff verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Grundkörper aus Stahl gefertigt ist.
  5. Riemenscheibe für einen Riemenscheibenentkoppler dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe eine Riemenspur umfasst, die auf einen Grundkörper der Riemenscheibe aufgespritzt ist oder ein Gleitlager umfasst, das auf den Grundkörper aufgespritzt ist oder einen Axialreibring umfasst, der auf den Grundkörper aufgespritzt ist.
  6. Riemenscheibe gemäß Anspruch 5, wobei die Riemenspur oder das Gleitlager oder der Axialreibring aus einem Material bestehen das wenigstens einen Kunststoff aufweist.
  7. Riemenscheibe gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei der Grundkörper aus Stahl gefertigt ist.
  8. Riemenscheibenentkoppler umfassend eine Riemenscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe eine Riemenspur umfasst, die auf einen Grundkörper der Riemenscheibe aufgespritzt ist oder ein Gleitlager umfasst, das auf den Grundkörper aufgespritzt ist oder einen Axialreibring umfasst, der auf den Grundkörper aufgespritzt ist.
  9. Riemenscheibenentkoppler gemäß Anspruch 8, wobei die Riemenscheibe eine Riemenscheibe gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7 ist.
DE102018112162.8A 2018-05-22 2018-05-22 Riemenscheibenentkoppler mit angespritzter Riemenspur, Gleitlager und Axialreibring Active DE102018112162B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112162.8A DE102018112162B4 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Riemenscheibenentkoppler mit angespritzter Riemenspur, Gleitlager und Axialreibring
US17/054,543 US20210246976A1 (en) 2018-05-22 2019-05-15 Belt Pulley Decoupler having a Belt Track, Sliding Bearing and Axial Friction Ring Injection-Molded thereon
CN201980018244.3A CN112105843A (zh) 2018-05-22 2019-05-15 具有注射模制在其上的皮带轨道、滑动轴承和轴向摩擦环的皮带轮脱耦器及其制造方法
PCT/DE2019/100441 WO2019223836A1 (de) 2018-05-22 2019-05-15 Riemenscheibenentkoppler mit angespritzter riemenspur, gleitlager und axialreibring und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112162.8A DE102018112162B4 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Riemenscheibenentkoppler mit angespritzter Riemenspur, Gleitlager und Axialreibring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018112162A1 true DE102018112162A1 (de) 2019-11-28
DE102018112162B4 DE102018112162B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=66655106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112162.8A Active DE102018112162B4 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Riemenscheibenentkoppler mit angespritzter Riemenspur, Gleitlager und Axialreibring

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210246976A1 (de)
CN (1) CN112105843A (de)
DE (1) DE102018112162B4 (de)
WO (1) WO2019223836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101910A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102022100342A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1771370A (en) * 1926-04-13 1930-07-22 Continental Diamond Fibre Co Mechanical element
GB2112898B (en) * 1981-12-24 1985-09-04 Honda Motor Co Ltd Transmission belt pulley
JPH01299363A (ja) * 1988-05-27 1989-12-04 Koyo Seiko Co Ltd プーリおよびその製造方法
DE19652730B4 (de) * 1995-12-22 2007-08-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebscheibe
DE19709342B4 (de) * 1997-03-07 2006-12-28 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Gleitlagerung
ATE386896T1 (de) * 2003-07-11 2008-03-15 Fukoku Kk Isolationsdämpferriemenscheibe und herstellungsverfahren dafür
CN100412134C (zh) * 2005-09-12 2008-08-20 上海汽车股份有限公司 双树脂塑料皮带轮及其制造方法
DE102009011697B4 (de) * 2009-03-09 2011-01-13 Metaldyne International Deutschland Gmbh Riemenscheibe mit Kupplung
DE102011111819B4 (de) * 2011-08-27 2015-03-05 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg "Entkoppelte Riemenscheibe"
US8888622B2 (en) * 2012-06-04 2014-11-18 The Gates Corporation Isolator decoupler
DE102014217491B4 (de) * 2014-09-02 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibe und Kunststoff-Spritzgießverfahren zu deren Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101910A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102022100342A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102022100342B4 (de) 2022-01-10 2023-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112162B4 (de) 2021-03-25
CN112105843A (zh) 2020-12-18
WO2019223836A1 (de) 2019-11-28
US20210246976A1 (en) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004101973A1 (de) Vorrichtung für zusatzaggregate einer brennkraftmaschine
DE112014001354B4 (de) Einstückiger Schwungring und Verfahren zum Herstellen des einstückigen Schwungrings
DE102018112162B4 (de) Riemenscheibenentkoppler mit angespritzter Riemenspur, Gleitlager und Axialreibring
EP1851451B1 (de) Zweimassenschwungrad eines kraftfahrzeugs
DE102013206350A1 (de) Lagerträgereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Lagerträgereinheit
DE102018113626A1 (de) Dämpferriemenscheibe für eine Kurbelwelle
DE102005008014A1 (de) Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug
DE102010047930A1 (de) Käfig mit Nocken zur Schmierstoffverteilung für eine Freilaufriemenscheibe
DE4430393C5 (de) Drehelastische Kupplung mit integriertem Torsionsschwingungsdämpfer
DE102017122457A1 (de) Fliehkraftpendelrolle und Verfahren zur Herstellung der Fliehkraftpendelrolle
EP2690310B1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung
DE19528239C1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen
DE102004022050B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018120426A1 (de) Reibkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrteiligen Traghülse zum Tragen eines Außenlamellenträgers
DE102022100342B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018104252A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE202006019367U1 (de) Schwungring für einen Drehschwingungsdämpfer
DE102010047929A1 (de) Axiale Sicherung einer Freilaufeinheit
DE102020111406A1 (de) Lagersystem für ein Freilaufsystem eines permanent eingespurten Starters
DE102019101846A1 (de) Führungsbuchse mit Haltelaschen zur Fixierung des Wälzkörperkäfigs
EP2690311A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung
DE102016221920A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fliehkraftpendels und Fliehkraftpendel
DE10311264B4 (de) Vorrichtung zur Drehschwingungsdämpfung
DE102014215418A1 (de) Synchronträgerkörperanordnung mit Freilaufeinheit und Lagerung
DE102011111819A1 (de) "Entkoppelte Riemenscheibe"

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final