DE102018112083A1 - Vorrichtung zur Behandlung von Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102018112083A1
DE102018112083A1 DE102018112083.4A DE102018112083A DE102018112083A1 DE 102018112083 A1 DE102018112083 A1 DE 102018112083A1 DE 102018112083 A DE102018112083 A DE 102018112083A DE 102018112083 A1 DE102018112083 A1 DE 102018112083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
measuring
container
supply
measuring means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018112083.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018112083B4 (de
Inventor
Mario Krüger
Michael Bülow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woellner GmbH
Wollner GmbH
Original Assignee
Woellner GmbH
Wollner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woellner GmbH, Wollner GmbH filed Critical Woellner GmbH
Priority to DE102018112083.4A priority Critical patent/DE102018112083B4/de
Publication of DE102018112083A1 publication Critical patent/DE102018112083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018112083B4 publication Critical patent/DE102018112083B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • C02F1/36Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/20Prevention of biofouling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/14Treatment of water in water supply networks, e.g. to prevent bacterial growth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Wasser in einer Wasser führenden Anlage mit mindestens einer Zuführung von Wasser aus der Anlage in die Vorrichtung und mindestens einer Ableitung von Wasser aus der Vorrichtung und mit einer Steuerung für die Zugabe mindestens eines Hilfsmittels in das Wasser, wobei zwischen Zuführung und Ableitung mindestens ein Meßmittel angeordnet ist, welches mit einer Wägevorrichtung verbunden ist derart, dass bei Zunahme des Gewichts des Meßmittels über die Steuerung das mindestens eine Hilfsmittel über mindestens eine Zufuhrleitung der Wasser führenden Anlage zugebbar ist. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer Vorrichtung zur Reinigung von mit Mikroorganismen verunreinigtem Wasser in einer wasserführenden Anlage und/oder zur Entkalkung von Wasser in einer wasserführenden Anlage sowie ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer Wasser führenden Anlage.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entkalkung von Wasser einer wasserführenden Anlage. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage mit einer Vorrichtung.
  • Das Wasser von wasserführenden Anlagen, beispielsweise Anlagen zur Herstellung von Papier, wird zumeist in einem Kreislauf geführt und mehrfach verwendet. Das Wasser und damit die Anlage selbst können damit potentiell verunreinigt werden. Verunreinigungen können insbesondere durch Mikroorganismen hervorgerufen werden, die sich im Wasser vermehren. Verunreinigungen können auch durch Ablagerungen, durch beispielsweise Kalk, an der Anlage entstehen.
  • Um Schäden an dem durch die Anlage herzustellenden Erzeugnis und an der Anlage selbst zu vermeiden, ist es bekannt, dem Wasserkreislauf Hilfsmittel zuzuführen, um das Wasser der Anlage zu reinigen. Als Hilfsmittel sind beispielsweise Biozide bekannt, die Mikroorganismen im Wasser töten. Die Zugabe des Hilfsmittels erfolgt in der Regel manuell oder automatisiert durch eine Steuerung, die eine kontinuierliche Zugabe vorsieht. Bekannte Vorrichtungen zur Behandlung von Wasser weisen zumeist mindestens eine Zuführung von Wasser aus der Anlage in die Vorrichtung und mindestens eine Ableitung von Wasser aus der Vorrichtung auf. Mittels der Vorrichtung kann beispielsweise eine manuelle Zugabe des Hilfsmittels in das Wasser und/oder eine Entnahme des Wassers zur manuellen Messung der Verschmutzung des Wassers erfolgen.
  • Nachteilig bei bekannten Vorrichtungen ist, dass Zugabe des Hilfsmittels und die vorhergehende Messung des Wassers sehr aufwendig ist, da diese zumeist durch Bedienpersonal erfolgt und damit auch kostenintensiv ist. Bei einer automatisierten und kontinuierlichen Zugabe kann es vorkommen, dass unnötig oder in einer zu hohen Dosis Hilfsmittel hinzugeben wird, obwohl keine oder nur eine geringe Verunreinigung des Wassers vorliegt. Hierdurch kann es zu einem übermäßigen Gebrauch von Hilfsmittel kommen, wodurch ebenfalls erhöhte Kosten und eine erhöhte Umweltbelastung entstehen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welche eine besonders einfache, kosteneffektive und umweltschonende Reinigung des Wassers von Anlagen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die nachfolgend beschriebene Vorrichtung, das nachfolgend beschriebene Verfahren und die nachfolgend beschriebene Verwendung der Vorrichtung gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage weist mindestens eine Zuführung von Wasser aus der Anlage in die Vorrichtung und mindestens eine Ableitung von Wasser aus der Vorrichtung auf. Die Zuführung und die Ableitung sind vorzugsweise als Rohrleitungen ausgebildet, beispielsweise als Leitungen aus Metall und/oder Kunststoff.
  • Die Vorrichtung weist erfindungsgemäß zumindest eine Steuerung auf. Besonders bevorzugt ist die Steuerung zur Zugabe mindestens eines Hilfsmittels in das Wasser ausgebildet. Das Hilfsmittel ist vorzugsweise ein Biozid. Das Hilfsmittel kann auch ein, insbesondere probiotischer, Mikroorganismus, ein Entkalkungsmittel, ein Antibiotikum, ein Korrosionsschutzmittel, ein Fungizid, eine Säure, insbesondere Salzsäure oder Zitronensäure, und/oder ein Dispergator oder Mischungen der vorgenannten Mittel sein.
  • Alternativ kann das Hilfsmittel selbst als eine Säuberungsvorrichtung ausgebildet sein und beispielsweise zur Reinigung des Wassers eine Ultraschallvorrichtung, eine UV-Bestrahlungsvorrichtung und Ähnliches umfassen. Die vorgenannte Steuerung kann zur Regelung der Intensität der Säuberungsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Zwischen Zuführung und Ableitung der Vorrichtung ist erfindungsgemäß mindestens ein Messmittel angeordnet. Das Messmittel ist zur Messung einer Gewichtsänderung ausgebildet. Das Messmittel kann eine Oberfläche zur Anlagerung von Verunreinigungen, insbesondere Verunreinigungen durch Mikroorganismen in Form eines Biofilms oder von Kalkablagerungen, umfassen, so dass die Gewichtszunahme des Messmittels Aufschluss über den Grad der Verunreinigung gibt und zur Steuerung des Hilfsmittels verwendbar ist.
  • Das Messmittel ist besonders bevorzugt kugelförmig ausgebildet. Das Messmittel kann auch streifenförmig ausgebildet sein. Das Messmittel kann eine netzartige Filterstruktur, ggf. auch nur eine entsprechend ausgebildete Oberfläche auf mindestens einer Seite, so nicht kugelförmig ausgebildet umfassen, um eine Anlagerung beziehungsweise ein Auffangen von im Wasser befindlichen Partikeln zu ermöglichen. Diese Partikel können beispielsweise Kalkflocken oder Rostpartikel sein. Das Messmittel ist besonders bevorzugt aus Metall ausgebildet. Für eine Messung einer Gewichtsänderung von ablagernden Mikroorganismen in Form eines Biofilms, der auch andere Bestandteile enthalten kann, ist besonders bevorzugt das Messmittel als eine Metallkugel aus Edelstahl mit einer polierten Oberfläche ausgebildet. Diese ist vorteilhaft leicht reinigbar.
  • Zur Messung einer Zunahme des Gewichts des Messmittels ist dieses besonders bevorzugt mit einer Wägevorrichtung verbunden. Die Wägevorrichtung weist vorzugsweise eine oder mehrere Wägezellen auf. Das Messmittel ist besonders bevorzugt über eine Aufhängung mit der Wägevorrichtung verbunden. Die Wägevorrichtung ist vorzugsweise über dem Messmittel angeordnet, so dass das Messmittel selbst in Wasser aus der Anlage getaucht werden kann, ohne dass die Wägevorrichtung auch eingetaucht werden müsste.
  • Zwischen der Zuführung und der Ableitung der Vorrichtung ist vorzugsweise ein Messbehälter angeordnet, in dem das mindestens eine Messmittel aufnehmbar ist. In dem Messbehälter kann das Messmittel im Wasser aus der Anlage, das durch die Zuführung ein und durch die Ableitung abströmt, getaucht und umspült werden. Die Zuführung kann mit einem Bodenbereich des Messbehälters verbunden sein. Um Wasser aus dem Messbehälter ableiten zu können, weist der Messbehälter besonders bevorzugt zumindest eine Ableitung auf. Die Ableitung aus dem Messbehälter ist vorzugsweise in einem oberen Bereich, insbesondere nahe des oberen Randes, des Messbehälters angeordnet, so dass das Messmittel im Normalbetrieb zwischen der Zuleitung und Ableitung im Messbehälter angeordnet ist und von dem in den Messbehälter eingeleiteten Wasser umströmt wird. Die Ableitung des Messbehälters ist bevorzugt als Überlaufleitung ausgebildet. Eine weitere Ableitung und/oder eine Absperrorgan des Messbehälters ist vorzugsweise einem Boden des Messbehälters bzw. einem unteren Bereich des Messbehälters zugeordnet. Der Messbehälter umfasst bevorzugt eine Niveauregelung. Die Niveauregelung umfasst bevorzugt einen Niveauschalter, der mit einer Niveausteuerung verbunden ist. Die Niveauregelung kann durch Minderung oder Erhöhung des Durchflusses des in den Messbehälter einzuleitenden Wassers das Flüssigkeitsniveau in diesem regulieren, auch unter Berücksichtigung der Ableitung, die bevorzugt als Überlaufleitung ausgebildet ist. Aber auch durch eine solche Ableitung allein kann eine Niveauregulierung der Flüssigkeit im Messbehälter erfolgen. Durch die Ableitung im Boden kann der Messbehälter vor und/oder nach einer Reinigung des Messmittels geleert werden beziehungsweise für eine Messung der Gewichtsänderung des mindestens einen Messmittels geleert werden. Das abgeleitete Wasser kann optional vor Wiederverwendung in der wasserführenden Anlage gesondert gereinigt werden. Es kann aber auch zum Beispiel der Kanalisation, so zulässig, oder sonstigen Anlagen zugeführt werden. Zurückgeführtes Wasser kann auch in der wasserführenden Anlage durch das zugegebene Hilfsmittel bzw. ein als Säuberungsvorrichtung ausgebildetes Hilfsmittel, das der Anlage zugeordnet ist, gereinigt werden. Die vorbeschriebenen Ableitungen des Messbehälters sind vorzugsweise mit der Ableitung der Vorrichtung verbunden. Die mindestens eine Ableitung des Messbehälters im Boden kann als Ableitung der Vorrichtung ausgebildet sein. Der Messbehälter ist vorzugsweise als ein Behälter aus Kunststoff oder Metall ausgebildet. Der Messbehälter kann beispielsweise ein zylinderförmige Mantelfläche und einen geschlossenen Boden aufweisen. An der offenen Stirnseite kann das Messmittel in den Messbehälter ragen.
  • Erfindungsgemäß ist das Messmittel derart mit der Wägevorrichtung verbunden, dass bei Zunahme des Gewichts des Messmittels über die Steuerung das mindestens eine Hilfsmittel über mindestens eine Zufuhrleitung der wasserführenden Anlage zugebbar ist. Alternativ kann ein als Säuberungsvorrichtung ausgebildetes Hilfsmittel gesteuert werden, beispielsweise kann eine Ultraschallvorrichtung an- oder ausgeschaltet werden. Die Wägevorrichtung und die Steuerung sind vorzugweise durch zumindest eine Signalleitung verbunden.
  • Um das Messmittel reinigen zu können und das Ausgangsgewicht des Messmittels wieder herzustellen, ist dem Messmittel besonders bevorzugt eine Reinigungsvorrichtung zugeordnet. Die Reinigungsvorrichtung umfasst vorzugsweise mindestens eine Reinigungsdüse, die besonders bevorzugt in den Messbehälter ragt, und noch weiter bevorzugt zum Messmittel ausgerichtet ist. Wasser, bevorzugt Frischwasser, dass über eine von dem Anlagenwasser getrennte Zufuhrleitung der mindestens einen Reinigungsdüse zuführbar ist, kann derart zum Reinigen des Messmittels gegen dieses gespritzt werden, dass Verunreinigungen, z.B. in Form eines Biofilms oder Kalkablagerungen, entfernt werden. Die Reinigungsvorrichtung umfasst eine Frischwasserzufuhr. Es ist auch denkbar, dass anstelle von Wasser beziehungsweise Frischwasser eine Lösung umfassend zumindest ein vorgenanntes Hilfsmittel zur Reinigung zu verwenden. Vorzugsweise wird zur Entfernung von Kalkablagerungen Salzsäure, insbesondere verdünnt, oder Zitronensäure verwendet. Die Reinigungsvorrichtung kann eine Zuleitung und/oder einen Behälter für das Hilfsmittel aufweisen. Die Reinigungsvorrichtung kann auch oder alternativ mit einer Hilfsmittelzufuhr der Behandlungsvorrichtung verbunden sein. Die Reinigungsvorrichtung weist bevorzugt eine zeitliche Steuerung auf. Diese kann derart ausgelegt sein, dass automatisch nach einer Wiegung des Messmittels über einen Zeitraum von einigen Sekunden bis Minuten, beispielsweise 5 min, Frischwasser, ggf. mit mindestens einem Hilfsmittel, zugeführt wird. Hierzu kann ein Absperrorgan, beispielsweise ein membrangesteuertes Absperrventil, angesteuert werden. Dabei kann gleichzeitig die weitere Ableitung des Messbehälters gesteuert werden. Ist eine Ableitung in Form einer Überlaufleitung vorgesehen, ist dies nicht notwendigerweise vorzusehen. Die insbesondere zeitliche Steuerung der Reinigungsvorrichtung und die Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können zusammen oder getrennt ausgelegt sein, bevorzugt sind diese zusammengelegt in einer einzigen Steuerung. Die Steuerung für die Zufuhr des mindestens einen Hilfsmittels kann hingegen getrennt ausgebildet sein, da diese sich nicht auf die Reinigung des Messmittels oder die vorzunehmende Wägung unmittelbar auswirkt. Es kann aber auch eine einzige gemeinsame Steuerung für die Hilfsmittelzufuhr, die Reinigungsvorrichtung und die Zuleitung des zu reinigenden Wassers samt Durchführung der Wägung vorgesehen sein. Die Reinigungsvorrichtung kann eine Niveauegelung aufweisen, wie diese weiter oben in Zusammenhang mit der Ausbildung des Messbehälters beschrieben ist. Wird diese Niveauregelung der Reinigungsvorrichtung und deren Steuerung, zugeordnet, ist diese von der Reinigungsvorrichtung umfasst. Die Niveausteuerung der Reinigungsvorrichtung steht bevorzugt über eine Signalleitung mit einem steuerbaren Absperrorgan in Verbindung, beispielsweise einem membrangesteuerten Absperrventil. Das Absperrorgan regelt die Zufuhr von Frischwasser in den Messbehälter. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Steuerung der Zufuhr von Frischwasser in den Messbehälter von der Steuerung der Reinigungsvorrichtung übernommen wird. Ein Niveauschalter ist bevorzugt an einem oberen Rand des Messbehälters angeordnet, und steht mit der Steuerung der Reinigungsvorrichtung in Verbindung.
  • Die Reinigungsvorrichtung ist vorzugsweise von der wasserführenden Anlage abkoppelbar. Die Reinigungsanlage kann beispielsweise modulartig an der wasserführenden Anlage und/oder an der Vorrichtung, insbesondere am Messbehälter, anordenbar ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung weist besonders bevorzugt zumindest eine Hilfsmittelzufuhr auf. Die Steuerung kann mit dieser Hilfsmittelzufuhr verbunden sein. Die Steuerung und die Hilfsmittelzufuhr können mittels zumindest einer Signalleitung verbunden sein. Die Hilfsmittelzufuhr ist vorzugsweise über die Zufuhrleitung mit der wasserführenden Anlage verbunden, kann aber auch an jeder sonstigen Stelle der wasserführenden Anlage mit dieser verbunden sein, damit das mindestens eine Hilfsmittel zuführbar ist. Zur Speicherung beziehungsweise Lagerung des Hilfsmittels kann die Hilfsmittelzufuhr zumindest einen Lagerbehälter für das Hilfsmittel aufweisen. Der Lagerbehälter kann außerhalb der Behandlungsanlage aufgestellt sein. Ferner kann die Hilfsmittelzufuhr zumindest eine Pumpeinrichtung umfassen, durch die die Zugabe des Hilfsmittels aus dem Lagerbehälter in die Zufuhrleitung beziehungsweise in die wasserführende Anlage erfolgen kann. Die Pumpeinrichtung ist besonders bevorzugt durch die Steuerung regelbar. Die Pumpeinrichtung ist vorzugsweise in Abhängigkeit von ermittelten Messwerten der Wägevorrichtung über die Steuerung regelbar ausgebildet.
  • Wie vorbeschrieben, kann gemäß einer alternativen Ausführungsform das Hilfsmittel als eine Säuberungsvorrichtung ausgebildet sein, die der wasserführenden Anlage zugeordnet ist. Diese kann ebenfalls in Abhängigkeit von ermittelten Messwerten der Wägevorrichtung über die Steuerung regelbar ausgebildet sein. Dies gilt insbesondere für eine als Ultraschallvorrichtung ausgebildete Säuberungsvorrichtung, bei der Ultraschallwellen dem Wasser zugebbar sind im Sinne einer Zugabe durch Einwirkung von Ultraschallwellen in das Wasser.
  • Die Vorrichtung kann einen Sammelbehälter für Wasser aufweisen, der dem Messmittel nachgeschaltet ist. Der Sammelbehälter kann zwischen der Ableitung der Vorrichtung und der wasserführenden Anlage oder auch außerhalb ohne direkte Rückführung oder ganz ohne Rückführung von Wasser in die wasserführende Anlage oder eine andere Vorrichtung angeordnet sein. Der Sammelbehälter weist besonders bevorzugt mindestens eine Pumpe zum Rückführen des Wassers in die Anlage auf. Die Pumpe weist vorzugsweise einen Motor auf. Der Sammelbehälter kann wie der Messbehälter und/oder die Reinigungsvorrichtung eine Niveauregelung mit einem Niveauschalter aufweisen. Der Niveauschalter steht besonders bevorzugt in Wirkverbindung mit einer Steuerung des Motors derart, dass bei Erreichen einer bestimmbaren Füllhöhe des Sammelbehälters und/oder des Messbehälters das Wasser in die wasserführende Anlage oder eine sonstige direkt oder über Zwischenstationen zurückgepumpt oder in eine Kanalisation gepumpt wird. Die Niveauregelung des Sammelbehälters kann eine Signalleitung zu einem Ventil einer Ableitung, insbesondere der Ableitung im Boden, des Messbehälters aufweisen und dieses bei Bedarf öffnen oder schließen.
  • Die Vorrichtung weist bevorzugt ein System von Rohrleitungen auf, das die Bauteile der Vorrichtung miteinander, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zumindest einer zugeordneten wasserführenden Anlage und/oder die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zumindest einer anderen Vorrichtung oder einer Kanalisation hydraulisch verbindet. Das System kann beispielsweise zumindest eine Überlaufleitung, eine Verbindungsleitung, eine Zulaufleitung, eine Ablaufleitung und Ähnliches umfassen. Ferner weist die Vorrichtung bevorzugt eine oder mehrere Signalleitungen zur Übermittlung Steuerungssignale und/oder Information zwischen den Bauteilen der Vorrichtung, zwischen der erfindungsgemäße Vorrichtung und zumindest einer zugeordneten Ablage und/oder zwischen der erfindungsgemäße Vorrichtung und zumindest einer anderen Vorrichtung oder Kanalisation auf. Dies gilt entsprechend auch für die Reinigungsvorrichtung und für die Hilfsmittelzufuhr.
  • Die Vorrichtung, die Reinigungsvorrichtung und/oder die Hilfsmittelzufuhr kann verschiedenste hydraulische Bauteile und Vorrichtungen umfassen, beispielsweise zumindest eine Durchflussregelung, ein Ventil beziehungsweise ein Absperrorgan, ein Rückschlagventil, ein Stellventil, ein Dreiwegesicherheitsventil, einen Druckminderer, eine Druckanzeige, eine Niveausteuerung, einen Niveauschalter, eine Pumpeinrichtung umfassend eine Pumpe mit einem Motor, ein Dosiergerät, ein Unterdruckgerät und/oder eine Auslitereinheit.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist diese ein System von Rohrleitungen auf, die die nachfolgenden beschriebenen Bauteile der Vorrichtung miteinander hydraulisch verbinden. Die Vorrichtung weist eine Zuführung von Wasser aus einer wasserführenden Anlage in die Vorrichtung sowie eine Ableitung, insbesondere in Form einer Überlaufleitung, von Wasser aus der Vorrichtung auf. Der Zuführung ist ein Sperrventil vorgeschaltet. Mittels des Sperrventils kann der Zufluss in die Vorrichtung gesteuert werden. Der Zuführung ist eine Durchflussregelung nachgeschaltet. Der Durchflussregelung ist bevorzugt ein membranangetriebenes Ventil nachgeschaltet. Die Durchflussregelung steht mittels einer Signalleitung in Wirkverbindung mit dem membrangetriebenen Ventil. Dem Ventil ist ein Messbehälter, in dem ein Messmittel angeordnet ist, nachgeschaltet. Das Messmittel ist an einer Aufhängung in dem Messbehälter angeordnet. Die Aufhängung ist mit einer Wägevorrichtung verbunden. Das Messmittel ist als Metallkugel ausgebildet. In einem oberen Bereich des Messbehälters ist eine Überlaufleitung angeordnet, die mit der Ableitung der Vorrichtung verbunden ist.
  • Das durch den Messbehälter durchgeleitete Wasser umströmt im Normalbetrieb das Messmittel. Verunreinigungen im Wasser, z.B. Bakterien, können durch das Messmittel mit der Wägevorrichtung dadurch erfasst werden, dass die Zunahme des Gewichts des Messmittels durch die sich am Messmittel anlagernden Verunreinigungen gemessen wird. Zur Messung der Gewichtszunahme kann das Membranventil und ggf. auch das Sperrventil geschlossen und ein am Boden des Messbehälters angeordnetes membranangetriebenes Absperrorgan geöffnet werden. Das Absperrorgan ist ebenfalls mit der Ableitung der Vorrichtung verbunden. Im Messbehälter befindliches Wasser fließt ab. Die Messung durch die Wägevorrichtung kann anschließend, ggf. nach einer Trocknung über vorteilhafterweise einen gewissen, vorbestimmten Zeitraum, die auch durch ein grundsätzlich vorhersehbares Trocknungssystem unterstützt sein kann, erfolgen. Grundsätzlich kann z.B. auch eine Reinigungsvorrichtung, so vorhanden, als Trocknungsvorrichtung eingesetzt werden, indem diese dann mit Druckluft statt mit Frischwasser beliefert wird. Ein Vergleich mit einem zuvor gemessenen Gewicht des Messmittels ohne Ablagerungen beziehungsweise Verunreinigungen, zum Beispiel in Form eines Biofilms oder einer Verkalkung, gibt dann Aufschluss über den Grad der Verunreinigung und der erforderlichen Dossierung des Hilfsmittels. Die Vorrichtung umfasst eine Steuerung für die Zugabe mindestens eines Hilfsmittels in das Wasser der wasserführenden Anlage, gleich an welcher Stelle, oder aber auch an der Ableitung nachgelagerten Stellen, wie Sammelbehältern oder ähnlichen, die aber letztendlich durch diese Einbindung auch Bestandteil der wasserführenden Anlage werden wie auch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Wägevorrichtung steht durch eine Signalleitung in Wirkverbindung mit der Steuerung. Erfindungsgemäß ist das Messmittel derart mit der Wägevorrichtung verbunden, dass bei Zunahme des Gewichts des Messmittels grundsätzlich über die Steuerung das mindestens eine Hilfsmittel in die wasserführende Anlage zugebbar ist, wobei dies grundsätzlich bevorzugt nach Bestimmung der Gewichtsänderung und weiter bevorzugt auch einer Berechnung der zuzugebenden Mengen an mindestens einem Hilfsmittel durch die Steuerung, erfolgt. Die Zugabe kann über eine Zuführleitung der Anlage an irgendeiner Stelle derselben erfolgen.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist diese wie die erste vorbeschriebene erste Ausführungsform ausgebildet und weist zusätzlich eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Messmittels auf. Die Reinigungsvorrichtung weist ein System aus Rohrleitungen auf. Die Reinigungsvorrichtung weist eine Frischwasserzuführung auf. Der Frischwasserzuführung ist ein Absperrventil nachgeschaltet. Diesem wiederum ist ein Druckminderer und eine Druckanzeige nachgeschaltet. Nachgeschaltet ist dann ein membranangetriebenes Absperrventil. Das Absperrventil ist über Rohrleitungen mit mindestens einer Reinigungsdüse, bevorzugt mindestens zwei, drei, vier oder mehr Reinigungsdüsen, verbunden, die in den Messbehälter ragen und zum Messmittel ausgerichtet sind. Es kann vorgesehen sein, dass das Messmittel zur Reinigung desselben bewegt wird, beispielsweise gedreht wird. Dann kann beispielsweise auch die Vorsehung nur einer Reinigungsdüse ausrechen. Frischwasser kann über die Düse zum Reinigen des Messmittels gegen dieses mit Druck gespritzt werden. Das Absperrventil kann, wie dies auch bei dem membranangetriebenen Ventile in der Zuführung der ersten und auch dieser zweiten Ausführungsform der Fall sein kann, durch eine Niveausteuerung gesteuert. Die Niveausteuerung kann dann durch eine Signalleitung in Wirkverbindung mit dem Absperrventil der Reinigungsvorrichtung stehen. Die Niveausteuerung kann durch eine Signalleitung auch in Wirkverbindung mit dem Ventil, das zwischen der Zuleitung der Vorrichtung und dem Boden des Messbehälters angeordnet ist, stehen. Die Niveausteuerung kann das Absperrventil der Reinigungsvorrichtung und/oder das Ventil, das zwischen der Zuleitung der Vorrichtung und dem Boden des Messbehälters angeordnet ist, bevorzugt zumindest letzteres, ansteuern. Die Niveausteuerung ist außerdem noch mit einem Niveauschalter verbunden, der in einem oberen Bereich im Messbehälter angeordnet ist. Die Durchflussregelung ist bevorzugt mittels einer Signalleitung auch mit dem Absperrorgan verbunden. Vor der Messung kann nach Ablassen des Wassers aus dem Messbehälter eine Lufttrocknung des Messmittels erfolgen. Nach dem Messen der Gewichtszunahme des Messmittels durch die Wägevorrichtung wird durch die Reinigungsvorrichtung Frischwasser mit oder ohne mindestens ein Hilfsmittel durch die Düsen auf das Messmittel zum Reinigen desselbigen gespritzt. Die Frischwasserzufuhr erfolgt bevorzugt zeitlich gesteuert über einen Zeitraum von Sekunden bis Minuten, beispielsweise über 10 min. Eine Kontrolle des Niveaus im Messbehälter ist dabei nicht notwendig, wenn eine Überlaufleitung am Messbehälter angeordnet ist, eine solche Niveauregelung kann aber alternativ vorgesehen sein. Danach wird der Normalbetrieb der Vorrichtung aufgenommen und das Ventil wieder geöffnet und das Absperrorgan wieder verschlossen. Hierdurch wird das Messmittel im Messbehälter wieder von Wasser aus der Anlage umströmt.
  • Gemäß der Erfindung weist die Vorrichtung eine Hilfsmittelzufuhr auf. Diese weist ebenfalls ein System aus Rohrleitungen auf. Die Hilfsmittelzufuhr ist mittels der Zufuhrleitung mit der wasserführenden Anlage verbunden. Die Hilfsmittelzufuhr weist einen ersten Lagerbehälter für ein erstes Hilfsmittel auf. Der Lagerbehälter ist mittels einer Zuleitung mit der Zufuhrleitung der wasserführenden Anlage verbunden. Zwischen der Zuleitung und der Zufuhrleitung ist der Zuleitung zunächst ein erstes Absperrorgan nachgeschaltet. Danach ist eine Pumpe mit einem Motor angeordnet. Danach ist ein Dreiwegesicherheitsventil angeordnet. Eine Leitung des Dreiwegesicherheitsventil führt zurück in den Lagerbehälter. Hinter dem Dreiwegesicherheitsventil ist ein Stellventil angeordnet. Zwischen diesem Ventil und der Zufuhrleitung ist noch ein Rückschlagventil angeordnet. Zwischen dem ersten Absperrorgan und der Pumpe ist ein Dosiergerät angeordnet. Diese umfasst ein als Spritze ausgebildetes Unterdruckgerät. Dieses ist über ein Absperrorgan, einer als PVC-Behälter ausgebildeten Auslitereinheit und einem weiteren Absperrorgan zwischen dem ersten Absperrorgan und der Pumpe geschaltet. Der Unterdruck wird durch den Benutzer durch Aufziehen der als Spritze ausgebildetes Unterdruckgerät erzeugt. Werden die Absperrorgane geöffnet, wird das jeweilige Hilfsmittel im Lagerbehälter durch den Unterdruck in die Auslitereinheit eingesogen. Werden die Absperrorgane bis auf das Absperrorgan zwischen Auslitereinheit und Pumpe geschlossen und die Pumpe aktiviert, lässt sich eine gewünschte Menge Hilfsmittel aus der Auslitereinheit zur Zufuhrleitung hin pumpen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Hilfsmittelzufuhr weist dies noch bis zu drei oder mehr weitere Lagerbehälter für weitere Hilfsmittel auf. Diese sind bevorzugt parallel zu dem ersten Lagerbehälter angeordnet. Die weiteren Lagerbehälter sind, wie in Bezug auf den ersten Lagerbehälter beschrieben, in gleicher Weise mit gleichen Bauteilen mit der Zufuhrleitung verbunden. Die Hilfsmittelzufuhr weist bevorzugt zwei Spülungen auf. Die Spülungen weisen eine Frischwasserzuleitung auf. Hinter der Frischwasserzufuhr ist ein erstes Absperrventil für die Spülungen angeordnet. Danach folgen ein Druckminderer und ein Rückschlagventil für den Druckminderer. Dem Rückschlagventil ist ein zweites Absperrventil nachgeschaltet. Dem Rückschlagventil ist auch eine Verbindungsleitung nachgeschaltet. Die Verbindungsleitung ist über ein drittes Sperrventil mit den jeweiligen Lagerbehältern verbunden, welche zwischen den jeweiligen Absperrorganen und Pumpen angeordnet sind. Zwischen dem zweiten Absperrventil und der Zufuhrleitung sind die jeweiligen Rückschlagventile parallel angeordnet. Zwischen dem Dreiwegesicherheitsventil und dem Stellventil kann zumindest ein Auslassventil für die Spülungen ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß wird die vorbeschriebene Vorrichtung verwendet, um verunreinigtes Wasser in einer wasserführenden Anlage zu reinigen. Die Reinigung umfasst insbesondere die Reinigung von Mikroorganismen. Die Reinigung kann auch eine Entkalkung des Wassers beinhalten. Es ist auch denkbar, dass die Vorrichtung verwendet wird, um Partikel, wie Metallpartikel, Kalkflocken und Ähnliches, aus dem Wasser zu filtern. Auch sonstige Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Anlage zur Behandlung von Wasser sind denkbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage erfolgt mit einer vorbeschriebenen Vorrichtung, wobei mittels der Wägevorrichtung mindestens ein Messwert für ein Gewicht des mindestens einen Messmittels ermittelt und in Abhängigkeit von diesem mindestens einen Messwert über die Steuerung eine Zufuhr mindestens eines Hilfsmittels in die wasserführende Anlage geregelt wird.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in zeitlichen Abständen jeweils ein Messwert des Gewichts des mindestens einen Messmittels ermittelt wird und entsprechend der Gewichtszunahme beziehungsweise der Differenz von dem vorherigen Messwert beziehungsweise einem Ausgangswert die Regelung der Dosierung beziehungsweise der zugegebenen Menge des Hilfsmittels in das Wasser durch die Steuerung erfolgt. Bevorzugt erfolgt eine Leerung des Messbehälters vor Bestimmung der Gewichtsänderung und auch eine Trocknung, bevorzugt über einen vorbestimmten Zeitraum, des Messmittels im Messbehälter.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren, dass das mindestens eine Messmittel kontinuierlich von Wasser aus der wasserführenden Anlage umströmt wird. Besonders bevorzugt erfolgt das Umströmen über einen vordefinierten Zeitraum und/oder in einer vorbestimmten Menge. Zwischen den vordefinierten Zeiträumen, die beispielsweise identisch lang sind, kann jeweils eine Messung des Messmittels erfolgen. Es ist auch denkbar, dass das Verfahren umfasst, dass das Messmittel kontinuierlich von Wasser von einer vordefinierten Wassermenge umströmt wird und eine Bestimmung der Änderung des Gewichts ohne Leerung des Messbehälter, also in einem ununterbrochenen Wasserfluß durch den Messbehälter oder nach Schließung insbesondere des membranangetriebenen, steuerbaren Ventil, nach Durchfluß einer vorgegebenen Wassermenge, erfolgt. Durch die vordefinierten Zeiträume und/oder die vordefinierten Wassermengen ist die Gewichtszunahme des Messmittels vergleichbar. Vorteilhafterweise können Erfahrungswerte gesammelt werden über die nötige Menge an Hilfsmittel beziehungsweise bezüglich der Regelung des Hilfsmittels, die in einem Speicher der Steuerung hinterlegbar sind. Auf deren Grundlage kann dann für ein jedes spezifisches Hilfsmittel dessen Zugabemenge durch die Steuerung ermittelt werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Verfahren, dass zur Ermittlung des mindestens einen Messwertes über die mindestens eine Ableitung Wasser aus dem Messbehälter, in dem das mindestens eine Messmittel angeordnet ist, abgelassen wird. Besonders bevorzugt erfolgt die Ermittlung des mindestens einen Messwertes erst nach einer bestimmten Zeit. In dieser Zeit kann eine Trocknung, insbesondere über einen vorgegebenen Zeitraum, des zumindest einen Messmittels an der Luft oder durch zusätzliche Trocknungsmittel, wie Ventilatoren oder Bedüsung durch einen nun mit Luft statt Frischwasser beschickte Reinigungsvorrichtung, erfolgen. Hierdurch ist es möglich, eine Verfälschung des Messwertes durch Wasser zu vermeiden.
  • Um die verschiedenen ermittelten Messwerte besonders gut miteinander vergleichen zu können umfasst das Verfahren vorzugsweise, dass das mindestens eine Messmittel durch eine Reinigungsvorrichtung gereinigt wird. Die Reinigungsvorrichtung kann wie die vorbeschriebene Reinigungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet sein. Besonders bevorzugt wird das mindestens eine Messmittel jeweils nach einer Ermittlung eines Messwertes gereinigt.
  • Für die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorbeschriebene Alternative, wonach das Hilfsmittel selbst als eine Art Säuberungsvorrichtung ausgebildet ist, die der Anlage zugeordnet ist, kann das Verfahren umfassen, dass in Abhängigkeit von mindestens einem ermittelten Messwert über die Steuerung eine Behandlung des Wassers der wasserführenden Anlage mit Ultraschall vorgenommen wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den nachfolgenden Zeichnungen hervor. Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen sind nicht beschränkend auszulegen. Vielmehr können dort beschriebene Merkmale untereinander und mit den zuvor beschriebenen Merkmalen zu weiteren Ausgestaltungen kombiniert werden. Gleiche Teile oder Teile mit gleicher Funktion können die gleichen Bezugszeichen aufweisen. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
    • 3: eine vergrößerte schematische Darstellung einer Hilfsmittelzufuhr.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform ist zur Behandlung von Wasser einer schematisch als Pfeil dargestellten wasserführenden Anlage 80 zugeordnet und mit dieser verbunden. Die Vorrichtung weist ein System 1 von Rohrleitungen auf, die die Bauteile der Vorrichtung 10 miteinander verbinden. Die Vorrichtung 10 weist eine Zuführung 12 von Wasser aus der Anlage 80 in die Vorrichtung 10 sowie eine Ableitung 14 von Wasser aus der Vorrichtung 10 auf. Der Zuführung 12 ist ein Sperrventil 11 vorgeschaltet. Mittels des Sperrventils 11 kann der Zufluss in die Vorrichtung 10 ermöglicht werden. Der Vorrichtung 10 ist ein optionaler Sammelbehälter 50 nachgeschaltet. Der Sammelbehälter ist zwischen der Ableitung 14 der Vorrichtung 10 und der wasserführenden Anlage 80 angeordnet. Der Sammelbehälter 50 kann alternativ einer anderen Anlage oder einer Kanalisation zugeordnet und damit nicht mit der wasserführenden Anlage 80 verbunden sein. Auch kann er vollständig fortfallen.
  • Der Zuführung 12 ist eine Durchflussregelung 16 nachgeschaltet. Der Durchflussregelung 16 ist ein membranangetriebenes Ventil 18 nachgeschaltet. Die Durchflussregelung 16 steht mittels einer Signalleitung 3.1 in Wirkverbindung mit dem Ventil 18. Dem Ventil 18 ist ein Messbehälter 24, in dem ein Messmittel 20 angeordnet ist, nachgeschaltet. Das Messmittel 20 ist an einer Aufhängung 22 in dem Messbehälter 24 angeordnet. Die Aufhängung 22 ist mit einer Wägevorrichtung 30 verbunden. Gemäß der ersten Ausführungsform der Vorrichtung 10 ist das Messmittel 20 als Metallkugel ausgebildet. Am Messbehälter 24 ist eine Überlaufleitung 28 angeordnet, die mit der Ableitung 14 verbunden ist.
  • Das durch den Messbehälter 24 durchgeleitete Wasser umströmt im Normalbetrieb das Messmittel 20. Verunreinigungen im Wasser können durch das Messmittel 20 mit der Wägevorrichtung 30 dadurch erfasst werden, dass die Zunahme des Gewichts des Messmittels 20 in Folge von sich am Messmittel 20 anlagernden Verunreinigungen bestimmt wird. Zur Messung der Gewichtszunahme wird das Ventil 18 geschlossen und ein unterseitig am Messbehälters 24 angeordnetes membranangetriebenes Absperrorgan 26 geöffnet. Das Absperrorgan 26 ist ebenfalls mit der Ableitung 14 verbunden. Sich etwaig im Messbehälter 24 befindliches Wasser fließt ab. Die Messung durch die Wägevorrichtung 30 erfolgt anschließend. Ein Vergleich mit einem zuvor gemessenen Gewicht des Messmittels 20 gibt dann Aufschluss über den Grad der Verunreinigung.
  • Der Sammelbehälter 50 weist eine Pumpe 52 mit Motor 54 auf. Der Sammelbehälter 50 kann, wie in Zusammenschau mit 2 ersichtlich, eine Niveauregelung 56 mit einem Niveauschalter 58 aufweisen. Der Niveauschalter 58 steht in Wirkverbindung mit einer nicht dargestellten Steuerung des Motors 52. Bei Erreichen einer bestimmbaren Füllhöhe des Sammelbehälters 50 wird das membranangetriebene Absperrorgan 26 gesperrt und das im Sammelbehälter 50 befindliche Wasser in diesem Beispiel in die wasserführende Anlage 80 gepumpt.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine nicht in 1 dargestellte Steuerung für die Zugabe mindestens eines Hilfsmittels in das Wasser. Die Wägevorrichtung 30 steht durch eine nicht in 1 dargestellte Signalleitung in Wirkverbindung mit der Steuerung. Erfindungsgemäß ist das Messmittel 20 derart mit der Wägevorrichtung 30 verbunden, dass bei Zunahme des Gewichts des Messmittels 20 über die Steuerung das mindestens eine Hilfsmittel in die wasserführende Anlage 80 zugebbar ist. Die Zugabe erfolgt über eine nicht in 1 dargestellte Zuführleitung der Anlage 80, die an irgendeinem Ort der Anlage 80 mit dieser verbunden sein kann.
  • Das Hilfsmittel kann ein Biozid sein. Dieses kann insbesondere bakterielle Verunreinigungen in der wasserführenden Anlage 80, beseitigen. Die Vorrichtung 10 kann somit erfindungsgemäß dazu verwendet werden, Wasser in einer wasserführenden Anlage von Mikroorganismen zu reinigen, aber zum Beispiel in einer alternativen Ausgestaltung, um das Wasser zu entkalken.
  • 2 zeigt, dass die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 sich im Wesentlichen nur dadurch von der ersten Ausführungsform unterscheidet, dass diese zusätzlich eine insbesondere zeitlich steuerbare Reinigungsvorrichtung 40 zur Reinigung des Messmittels 20 aufweist. Ferner steuert bei der zweiten Ausführungsform die Durchflussregelung 1 6 auch das Absperrorgan 26, das unterseitig am Messbehälter 24 angeordnet ist. Die Durchflussregelung 16 kann zudem mittels einer nicht gezeigten Signalleitung mit dem Absperrorgan 26 verbunden sein. Der Sammelbehälter 50 bei Vorrichtung 100 unterscheidet sich darin von der ersten Ausführungsform, dass dieser zusätzlich eine Niveauregelung 56 und einen Niveauschalter 58 aufweist. Die Niveauregelung 56 steht über eine Signalleitung 3.2 in Wirkverbindung mit dem Absperrorgan 26. Füllt sich der Behälter 50 bis zum Niveauschalter 58, sperrt die Niveauregelung das Absperrorgan 26 und gleichzeitig wird die Pumpe 52 aktiviert. Die Pumpe 52 kann wie auch in der Ausführungsform nach 1 die Flüssigkeit in die wasserführende Anlage 80 unmittelbar oder mittelbar zuführen, beispielsweise über weitere zwischengeschaltete Absetz- oder ähnliche Behälter. Auch kann die Pumpe 52 die Flüssigkeit beispielsweise in eine Kanalisation ableiten.
  • Die Reinigungsvorrichtung 40 weist ein System 4 aus Rohrleitungen auf. Die Reinigungsvorrichtung 40 weist eine Frischwasserzuführung 42 auf. Der Frischwasserzuführung 42 ist ein Absperrventil 41 nachgeschaltet. Diesem wiederum ist ein Druckminderer 44 und eine Druckanzeige 43 nachgeschaltet. Nachgeschaltet ist dann ein membraneingetriebenes Absperrventil 45. Das Absperrventil 45 ist über die Rohrleitungen 4.3, 4.5 mit zwei Reinigungsdüsen 46.1 und 46.2 verbunden, die in den Messbehälter 24 ragen und zum Messmittel 20 ausgerichtet sind. Frischwasser kann über diese Düsen 46.1 und 46.2 zum Reinigen des Messmittels 20 gegen dieses mit Druck gespritzt werden, so dass Verunreinigungen in Form beispielsweise eines Biofilms abgewaschen werden.
  • Das Absperrventil 45 kann durch eine Niveausteuerung 48 der Reinigungsvorrichtung 40 gesteuert werden. Die Niveausteuerung 48 würde dann durch eine nicht gezeigte Signalleitung in Wirkverbindung mit dem Absperrventil 45 stehen. Die Niveausteuerung 48 steht durch eine Signalleitung 3.3 in Wirkverbindung mit dem Ventil 18, das zwischen der Zuleitung 12 der Vorrichtung 100 und dem Messbehälter 24 angeordnet ist. Die Niveausteuerung 48 ist mit einem Niveauschalter 49 verbunden, der in einem oberen Bereich im Messbehälter 24 angeordnet ist. Füllt sich der Messbehälter 24 bis zum Niveauschalter 49 mit Wasser, sperrt die Niveauregelung 48 im Normalbetrieb das Ventil 18. Ansonsten könnte über die Überlaufleitung 28 Wasser direkt in den Sammelbehälter geführt werden. Zur Messung wird das Ventil 18 gesperrt und das Absperrorgan 26 geöffnet. Hierdurch wird das Wasser aus dem Messbehälter 24 aus der Ableitung 14 ausgelassen. Vor der Messung kann eine Lufttrocknung des Messmittels 20 erfolgen.
  • Nach dem Messen der Gewichtszunahme des Messmittels 20 durch die Wägevorrichtung 30 wird durch die Reinigungsvorrichtung 40 Frischwasser, ggf. angereichert durch mindestens ein Hilfsmittel, zeitlich gesteuert über einen Zeitraum von beispielsweise 2 min durch die Düsen 46.1 und 46.2 auf das Messmittel 20 zum Reinigen desselbigen gespritzt. Danach wird nach Schließung des Absperrorgans 45 der Reinigungsvorrichtung der Normalbetrieb der Vorrichtung 100 aufgenommen und das Ventil 18 wieder geöffnet und das Absperrorgan 26 wieder verschlossen. Hierdurch wird das Messmittel 20 im Messbehälter 24 wieder von Wasser aus der Anlage 80 umströmt.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer Hilfsmittelzufuhr 60, die in Abhängigkeit von einem Wägeergebnis, erhalten mit einer wie oben beschriebenen Messung, über eine Steuerung regelbar ist. Die Steuerung der Vorrichtung 10 beziehungsweise Vorrichtung 100 kann erfindungsgemäß in Wirkverbindung mit einer Hilfsmittelzufuhr 60 gemäß 3 oder aber einer sonstig ausgebildeten Hilfsmittelzufuhr 60 stehen. Die Zugabe eines Hilfsmittels beziehungsweise mehrerer Hilfsmittel in die Zufuhrleitung 66 der Anlage 80 kann dann durch die Hilfsmittelzufuhr 60 automatisiert erfolgen.
  • Auch die Hilfsmittelzufuhr 60 weist ein System 6 aus Rohrleitungen auf. Die Hilfsmittelzufuhr 60 ist mittels der als Zufuhrleitung 66 mit der wasserführenden Anlage 80 verbunden. Die Hilfsmittelzufuhr 60 weist einen ersten Lagerbehälter 62.1 für ein erstes Hilfsmittel auf. Der Lagerbehälter 62.1 ist mittels einer Zuleitung 63.1 mit der Zufuhrleitung 66 verbunden. Zwischen der Zuleitung 61.1 und der Zufuhrleitung 66 ist der Zuleitung 61.1 zunächst das Absperrorgan 63.1 nachgeschaltet. Danach ist eine Pumpe 64.1 mit einem Motor 65.1 angeordnet. Danach ist ein Dreiwegesicherheitsventil 68.1 angeordnet. Eine Leitung 6.1 des Dreiwegesicherheitsventil 68.1 führt zurück in den Lagerbehälter 62.1.
  • Hinter dem Dreiwegesicherheitsventil 68.1 ist ein Stellventil 69.1 angeordnet. Zwischen diesem Ventil 69.1 und der Zufuhrleitung 66 ist noch ein Rückschlagventil 78.1 angeordnet.
  • Zwischen der Pumpeinrichtung 64.1 und Absperrorgan 63.1 ist ein Dosiergerät 90.1 angeordnet. Diese umfasst ein als Spritze ausgebildetes Unterdruckgerät 92.1. Dieses ist über ein Absperrorgan 98.1, einer als PVC-Behälter ausgebildeter Auslitereinheit 94.1 und einem weiteren Absperrorgan 96.1 zwischen dem Absperrorgan 63.1 und der Pumpeinrichtung 64.1 hydraulisch geschaltet. Der Unterdruck wird durch den Benutzer durch Aufziehen des als Spritze ausgebildeten Unterdruckgeräts 92.1 erzeugt. Werden die Absperrorgane 63.1, 98.1 und 96.1 geöffnet, wird das Hilfsmittel im Lagerbehälter 62.1 durch den Unterdruck in die Auslitereinheit 94 eingesogen. Werden die Absperrorgane 63.1 und 98.1 geschlossen und die Pumpeinrichtung 64.1 aktiviert, lässt sich eine gewünschte Menge Hilfsmittel aus der Auslitereinheit 94.1 zur Zufuhrleitung 66 hin pumpen.
  • Die gezeigte Ausführungsform der Hilfsmittelzufuhr 60 weist vorliegend noch drei weitere Lagerbehälter 62.2, 62.3 und 62.4 für Hilfsmittel auf. Diese sind parallel zu dem ersten Lagerbehälter 62.1 angeordnet. Die weiteren Lagerbehälter 62.2, 62.3 und 62.4 sind, wie in Bezug auf den ersten Lagerbehälter 62.1 beschrieben, in gleicher Weise mit gleichen Bauteilen mit der Zufuhrleitung 66 verbunden.
  • So ist der Lagerbehälter 62.2 mittels einer Zuleitung 63.2 mit der Zufuhrleitung 66 verbunden. Zwischen der Zuleitung 61.2 und der Zufuhrleitung 66 ist der Zuleitung 61.2 zunächst das Absperrorgan 63.2 nachgeschaltet. Danach ist eine Pumpeinrichtung 64.2 mit einem Motor 65.2 angeordnet. Danach ist ein Dreiwegesicherheitsventil 68.2 angeordnet. Eine Leitung 6.2 des Dreiwegesicherheitsventils 68.2 führt zurück in den Lagerbehälter 62.2. Hinter dem Dreiwegesicherheitsventil 68.2 ist ein Stellventil 69.2 angeordnet. Zwischen diesem Ventil 69.2 und der Zufuhrleitung 66 ist noch ein Rückschlagventil 78.2 angeordnet. Zwischen der Pumpeinrichtung 64.2 und Absperrorgan 63.2 ist ein Dosiergerät 90.2 angeordnet. Diese umfasst ein als Spritze ausgebildetes Unterdruckgerät 92.2. Dieses ist über ein Absperrorgan 98.2, einer als PVC-Behälter ausgebildeter Auslitereinheit 94.2 und einem weiteren Absperrorgan 96.2 zwischen dem Absperrorgan 63.2 und der Pumpe 64.2 hydraulisch geschaltet.
  • Der Lagerbehälter 62.3 ist mittels einer Zuleitung 63.3 mit der Zufuhrleitung 66 verbunden. Zwischen der Zuleitung 61.3 und der Zufuhrleitung 66 ist der Zuleitung 61.3 zunächst das Absperrorgan 63.3 nachgeschaltet. Danach ist eine Pumpeinrichtung 64.3 mit einem Motor 65.3 angeordnet. Danach ist ein Dreiwegesicherheitsventil 68.3 angeordnet. Eine Leitung 6.3 des Dreiwegesicherheitsventils 68.3 führt zurück in den Lagerbehälter 62.3. Hinter dem Dreiwegesicherheitsventil 68.3 ist ein Stellventil 69.3 angeordnet. Zwischen diesem Ventil 69.3 und der Zufuhrleitung 66 ist noch ein Rückschlagventil 78.3 angeordnet. Zwischen der Pumpeinrichtung 64.3 und Absperrorgan 63.3 ist ein Dosiergerät 90.3 angeordnet. Diese umfasst ein als Spritze ausgebildetes Unterdruckgerät 92.3. Dieses ist über ein Absperrorgan 98.3, einer als PVC-Behälter ausgebildeter Auslitereinheit 94.3 und einem weiteren Absperrorgan 96.3 zwischen dem Absperrorgan 63.3 und der Pumpeinrichtung 64.3 hydraulisch geschaltet.
  • Schließlich ist der Lagerbehälter 62.4 mittels einer Zuleitung 63.4 mit der Zufuhrleitung 66 verbunden. Zwischen der Zuleitung 61.4 und der Zufuhrleitung 66 ist der Zuleitung 61.4 zunächst das Absperrorgan 63.4 nachgeschaltet. Danach ist eine Pumpeinrichtung 64.4 mit einem Motor 65.4 angeordnet. Danach ist ein Dreiwegesicherheitsventil 68.4 angeordnet. Eine Leitung 6.4 des Dreiwegesicherheitsventils 68.4 führt zurück in den Lagerbehälter 62.4. Hinter dem Dreiwegesicherheitsventil 68.4 ist ein Stellventil 69.4 angeordnet. Zwischen diesem Ventil 69.4 und der Zufuhrleitung 66 ist noch ein Rückschlagventil 78.4 angeordnet. Zwischen der Pumpeinrichtung 64.4 und Absperrorgan 63.4 ist ein Dosiergerät 90.4 angeordnet. Diese umfasst ein als Spritze ausgebildetes Unterdruckgerät 92.4. Dieses ist über ein Absperrorgan 98.4, einer als PVC-Behälter ausgebildeter Auslitereinheit 94.4 und einem weiteren Absperrorgan 96.3 zwischen dem Absperrorgan 63.4 und der Pumpeinrichtung 64.4 hydraulisch geschaltet.
  • Wie in 3 gezeigt weist die Hilfsmittelzufuhr 60 ferner zwei Spülungen 70.1 und 70.2 auf. Die Spülungen 70.1 und 70.2 weisen eine Frischwasserzuleitung 72 auf. Hinter der Frischwasserzufuhr 72 ist ein erstes Absperrventil 71 für die Spülungen 70.1 und 70.2 angeordnet. Danach folgt ein Druckminderer 76 und ein Rückschlagventil 77 für den Druckminderer 76. Dem Rückschlagventil 77 ist ein zweites Absperrventil 73 nachgeschaltet. Dem Rückschlagventil 77 ist auch eine Verbindungsleitung 74 nachgeschaltet. Die Verbindungsleitung 74 ist über sogenannte dritte Sperrventile 75.1 bis 75.4 mit den jeweiligen Lagerbehältern 62.1 bis 62.4 verbunden, welche zwischen den jeweiligen Absperrorganen 63.1 bis 63.4 und den Pumpeinrichtungen 64.1 bis 64.4 angeordnet sind. Zwischen dem zweiten Absperrventil 73 und der Zufuhrleitung 66 sind die Rückschlagventile 78.1 bis 78.4 parallel angeordnet. Zwischen dem Dreiwegesicherheitsventil 68.4 und dem Stellventil 69.4 ist ein Auslassventil 79 für die Spülungen 70.1 und 70.2 ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und deren Verwendung als auch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine apparativ einfache Lösung zur Behandlung von Wasser anhand einer gut reproduzierbaren, kostengünstigen Gewichtsmessung einschließlich davon abhängiger Hilfsmittelzufuhr über eine geeignete Steuerung zur Verfügung gestellt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10, 100) zur Behandlung von Wasser in einer Wasser führenden Anlage (80) mit mindestens einer Zuführung (12) von Wasser aus der Anlage (80) in die Vorrichtung und mindestens einer Ableitung (14) von Wasser aus der Vorrichtung (10, 100) und mit einer Steuerung für die Zugabe mindestens eines Hilfsmittels in das Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zuführung (12) und Ableitung (14) mindestens ein Messmittel (20) angeordnet ist, welches mit einer Wägevorrichtung (30) verbunden ist derart, dass bei Zunahme des Gewichts des Messmittels (20) über die Steuerung das mindestens eine Hilfsmittel über mindestens eine Zufuhrleitung (66) der Wasser führenden Anlage (80) zugebbar ist.
  2. Vorrichtung (10, 100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (20) kugelförmig oder streifenförmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (10, 100) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (20) mit der Wägevorrichtung (30) über eine Aufhängung (22) verbunden ist.
  4. Vorrichtung (10, 100) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (20) in einem Messbehälter (24), welcher zwischen Zuführung (12) und Ableitung (14) angeordnet ist, aufgenommen ist.
  5. Vorrichtung (10, 100) gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Messmittel (20) eine Reinigungsvorrichtung (40) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung (10, 100) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (40) von der Wasser führenden Anlage abkoppelbar ist.
  7. Vorrichtung (10, 100) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbehälter (24) über die mindestens eine Ableitung (14) mit einem Sammelbehälter (50) verbunden ist.
  8. Vorrichtung (10, 100) gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Hilfsmittelzufuhr (60) mit mindestens einem Lagerbehälter (62.1, 62.2, 62.3, 62.4) und mindestens einer Pumpeinrichtung (64.1, 64.2, 64.3, 64.4) umfasst, die in Abhängigkeit von ermittelten Messwerten der Wägevorrichtung (30) über die Steuerung regelbar ist.
  9. Vorrichtung (10, 100) gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Ultraschallvorrichtung zugeordnet ist, die in Abhängigkeit von ermittelten Werten der Wägevorrichtung (30) über die Steuerung regelbar ist.
  10. Verwendung einer Vorrichtung (10, 100) gemäß einem oder mehreren der vorgehergehenden Ansprüche zur Reinigung von mit Mikroorganismen verunreinigtem Wasser in einer wasserführenden Anlage (80) und/oder zur Entkalkung von Wasser in einer wasserführenden Anlage (80).
  11. Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer Wasser führenden Anlage (80) mit einer Vorrichtung (10, 100) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, wobei mittels der Wägevorrichtung (30) mindestens ein Messwert für ein Gewicht des mindestens einen s ermittelt und in Abhängigkeit von diesem mindestens einem Messwert über eine Steuerung eine Zufuhr mindestens eines Hilfsmittels in die Wasser führende Anlage (80) geregelt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine (20) kontinuierlich von Wasser aus der wasserführenden Anlage (80) über einen vordefinierten Zeitraum und/oder von einer vordefinierten Wassermenge umströmt wird.
  13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung mindestens eines Messwertes über die mindestens eine Ableitung (14) Wasser aus einem Messbehälter (24), in dem das mindestens eine (20) angeordnet ist, abgelassen und nach einer bestimmten Zeit das Gewicht des s (20) ermittelt wird.
  14. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine (20) durch eine Reinigungsvorrichtung (40) gereinigt wird.
  15. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von mindestens einem ermittelten Messwert über die Steuerung eine Behandlung des Wassers der Wasser führenden Anlage (80) mit Ultraschall vorgenommen wird.
DE102018112083.4A 2018-05-18 2018-05-18 Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage Expired - Fee Related DE102018112083B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112083.4A DE102018112083B4 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112083.4A DE102018112083B4 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018112083A1 true DE102018112083A1 (de) 2019-11-21
DE102018112083B4 DE102018112083B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=68419622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112083.4A Expired - Fee Related DE102018112083B4 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018112083B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514909A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zur Entwässerung von Schlamm sowie Vorrichtung hierzu

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514909A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zur Entwässerung von Schlamm sowie Vorrichtung hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112083B4 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417407B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis und verfahren zur reinigung, entkalkung und/oder desinfizierung einer vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis
DE102009009938B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen
DE102007005502A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät hierfür
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
DE102016115393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organisch belastetem Abwasser und/oder organisch belastetem Nassmüll, insbesondere zur Behandlung von Sanitärabwasser in Zügen
DE102018214508B4 (de) Anlage und Verfahren zur Trennung und Aufbereitung von Abwasser sowie Verwendung einer derartigen Anlage zur Verbesserung des Niederschlagswasser-Managements einer Fahrsiloanlage
DE10310486B4 (de) Obengeführtes Rückflussleitungssystem
DE202018102369U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser mit einer Druckfilteranlage
DE19730937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Regen- und/oder Oberflächenwasser
EP2295649B1 (de) Anlage und Verfahren zur Wiederverwendung von Grauwasser
EP1927521B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung von Geruchsbelästigung bei Fahrzeugwaschanlagen
EP0260649B1 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT507169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von badewasser
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage
EP0172335A2 (de) Verfahren und Vorrichtung, insbesondere zur Konditionierung von Abwässerschlämmen
DE69222062T2 (de) Methode und einrichtung zur absatzweise biologischen und chemischen reinigung von grundwasser
EP2157056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Grauwasser
DE202017102207U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser unter Verwendung von Flockungsmittel
DE10100163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkalken von Haushaltsgeräten
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.
AT506891B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von badewasser aus einem badebecken
DE102006041482B3 (de) Verfahren zum Spülen einer Druckrohrleitung und Abwasserfördervorrichtung
DE102022111746B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schmutzwasser
EP2226450A2 (de) Schwallwasser-Überlauf-Sammelsystem für Schwimmbäder, Whirlpools, Bewegungsbäder, Therapiebäder und dergleichen
DE3022679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee