DE102018111788A1 - Verfahren zur Erkennung der Vereisung eines Partikelfilters, insbesondere eines Ottopartikelfilters - Google Patents

Verfahren zur Erkennung der Vereisung eines Partikelfilters, insbesondere eines Ottopartikelfilters Download PDF

Info

Publication number
DE102018111788A1
DE102018111788A1 DE102018111788.4A DE102018111788A DE102018111788A1 DE 102018111788 A1 DE102018111788 A1 DE 102018111788A1 DE 102018111788 A DE102018111788 A DE 102018111788A DE 102018111788 A1 DE102018111788 A1 DE 102018111788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate filter
temperature
determined
water
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018111788.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Chris FREHSE
Christoph Nee
Sebastian Heinken
Hagen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018111788.4A priority Critical patent/DE102018111788A1/de
Priority to CN201910406231.5A priority patent/CN110500164B/zh
Priority to US16/414,030 priority patent/US11220947B2/en
Publication of DE102018111788A1 publication Critical patent/DE102018111788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/22Water or humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung der Vereisung eines Partikelfilters (8), insbesondere eines Ottopartikelfilters (8), wobei eine Temperatur des durch den Partikelfilter strömenden Abgasstroms (2) bestimmt wird, wobei anhand der bestimmten Temperatur des Abgasstroms (2) eine Vereisung des Partikelfilters (8) erkannt wird.Das Verfahren ist dadurch verbessert, dass die Temperatur des Abgasstroms (2) vor dem Partikelfilter (8) und die Temperatur des Abgasstroms (2) nach dem Partikelfilter (8) bestimmt werden, wobei anhand der bestimmten Temperaturdifferenz ein Wärmeeintrag in den Partikelfilter (8) und die Menge des im Partikelfilter (8) enthaltenen Wassers bestimmt wird, wobei die vorhandenen Aggregatszustände des Wassers im Partikelfilter (8) berechnet werden durch Bilanzierung der Wärmemenge.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung der Vereisung eines Ottopartikelfilters mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Verbrennung von Kraftstoffen entsteht Prozesswasser, welches sich in den Komponenten im Abgassystem sammelt, wenn nicht genügend Wärme zur Verfügung gestellt wird, so dass dieses Wasser ausgetragen wird. Bei einem Abfall der Umgebungstemperatur kann dieses Wasser gefrieren und das nun vorhandene Eis im Abgassystem kann zu einem hohen Abgasgegendruck führen. Wenn der Verbrennungsmotor die notwendige Ausschiebearbeit gegen den Abgasgegendruck nicht mehr leisten kann, so stirbt der Motor ab. Der Ottopartikelfilter weist mehrere Substratkanäle auf, die wechselseitig verschlossen sind. Da das Gas durch die Wand diffundieren muss, führt eine Vereisung der Substratkanäle überproportional zu einer Erhöhung des Strömungswiderstandes und in Folge dessen zu hohen Gegendruck.
  • Aus der DE 10 2015 201 495 A1 ist eine Abgaswärmerückgewinnungssteuerungsvorrichtung bekannt. Diese weist eine Wärmerückgewinnungseinstelleinheit zum Einstellen einer durch die Abgaswärmerückgewinnungssteuerungsvorrichtung zurückgewonnene Abgaswärmemenge und eine Steuereinheit zum Steuern der Wärmerückgewinnungseinstelleinheit auf. Hierdurch soll ein Gefrieren in einem Auspuffrohr verhindert oder unterdrückt werden. Dazu wird eine Fahrhistorie des Fahrzeugs ausgewertet und das Gefrieren im Auspuffrohr vorhergesagt. Wird auf Grundlage der Fahrhistorie beispielsweise bestimmt, dass ein Gefrieren nicht ausbleiben wird, kann dem Gefrieren im Auspuff vorher entgegengewirkt werden, indem die Wärmerückgewinnungseinstelleinheit so angesteuert wird, dass die zurückgewonnene Abgaswärmemenge reduziert oder begrenzt wird. Wird auf Grundlage der Fahrhistorie hingegen bestimmt, dass ein Gefrieren ausbleibt, kann mehr Abgaswärme zurückgewonnen werden. Das Steuergerät ist mit einem Wassertemperatursensor und einem Außenlufttemperatursensor verbunden. Das Steuergerät steuert die Wärmerückgewinnungseinstelleinheit auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse des Wassertemperatursensors und des Außenlufttemperatursensors. Es wird verglichen, ob die bisherige Fahrzeit als Fahrhistorie kleiner gleich einer vorgegebenen Referenzzeit ist. Ist die bisherige Fahrzeit kleiner gleich der vorgegebenen Referenzzeit, entsteht eine entsprechende hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Innenseite des Auspuffrohrs gefrieren wird.
  • Aus der JP 2006/283579 A ist ebenfalls die Steuerung einer Wärmerückgewinnungseinheit in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur bekannt. Die Wärmeenergie wird aus dem Abgasstrom mittels eines Wärmetauschers zurückgewonnen. Die Umgebungstemperatur und die Abgastemperatur werden gemessen. Wenn die Umgebungstemperatur null Grad unterschreitet, wird das Gefrieren des Prozesswassers in dem Abgassystem vorhergesagt. Ferner wird die Kühlwassertemperatur gemessen und berücksichtigt.
  • Aus der gattungsbildenden JP 2013/160208 A sind Verfahren bekannt, um zu bestimmen, ob innerhalb eines Partikelfilters gefrorenes Wasser oder Wasser in flüssiger Form vorhanden ist. Der Differenzdruck vor und hinter den Partikelfiltern wird gemessen. Ein Temperatursensor misst die Abgastemperatur des Partikelfilters. Anhand dieser beiden gemessenen Werte wird bestimmt, ob in dem Partikelfilter Eis oder Wasser vorhanden ist. Wenn das Wasser im Partikelfilter gefriert steigt der Differenzdruck an, wodurch die Vereisung erkannt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Verfahren zu verbessern.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird nun durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird mittels eines ersten Temperatursensors die Temperatur des Abgasstroms vor dem Partikelfilter und mittels eines zweiten Temperatursensors wird die Temperatur des Abgasstroms nach dem Partikelfilter gemessen. Anhand der gemessenen Temperaturdifferenz werden ein Wärmeeintrag in den Partikelfilter und ein Wärmeeintrag in das Wasser im Partikelfilter bestimmt, wobei die vorhandenen Aggregatszustände des Wassers im Partikelfilter berechnet werden.
  • Alternativ kann Temperatur des Abgasstroms vor dem Partikelfilter und/oder die Temperatur nach dem Partikelfilter durch ein Modell bestimmt werden/wird. Es ist insbesondere möglich die Temperatur des Abgasstromes vor dem Partikelfilter durch ein Modell rechnerisch zu bestimmen und die Temperatur nach dem Partikelfilter durch einen Temperatursensor zu messen. In dieser Ausgestaltung ist dann nur ein Temperatursensor vorhanden.
  • Vorzugsweise wird ein Volumenstrom durch den Partikelfilter erfasst, der ebenfalls zur Berechnung des Wärmeeintrags genutzt wird. Je größer der Volumenstrom ist, desto höher ist der Energieeintrag in den Partikelfilter.
  • Es wird eine im Partikelfilter vorhandene Wassermenge bestimmt, wobei die Wassermenge nach Aggregatszuständen differenziert wird. Hierbei werden die physikalischen Parameter zum Ein- und Austausch von Wasser im Abgassystem berechnet. Dem Verfahren liegt ein Modellansatz zugrunde, mit dem parallel die vorhandenen Aggregatszustände des vorhandenen Wassers ermittelt werden können. Die Wärmemenge wird bilanziert, wobei die Energieeintrag in die einzelnen Aggregatzustände berechnet wird. Durch die Bilanzierung der Wärmemenge können die Wasserbestandteile den Aggregatzuständen zugeordnet und ineinander überführt werden. Insbesondere wird dieses Verfahren kontinuierlich weitergeführt und berücksichtigt auch somit längere Abkühlphasen bei denen Aggregatszustandswechsel stattfinden können. Vorzugsweise wird die Standzeit des Fahrzeugs ermittelt und bei der Bestimmung der Aggregatzustände berücksichtigt.
  • Es wird insbesondere die Umgebungstemperatur bestimmt, wobei beispielsweise nach einer längeren Standzeit des Fahrzeugs bei einer Umgebungstemperatur über null davon ausgegangen werden kann, dass kein Eis im Partikelfilter vorhanden ist.
  • Mittels festgelegter Parameter können für eine Werkstatt entsprechende Hinweiseinträge erzeugt werden, um eventuell Kundenbeanstandungen besser zu lokalisieren können. Es erfolgt eine thermodynamische Abwägung der Aggregatszustände im Modell, was den Aufbau einer empirischen Parametrisierung bei gleichzeitiger Steigerung der Genauigkeit ermöglicht. Das Verfahren ermöglicht eine genaue Bestimmung des Zeitpunkts, in dem das Wasser in der Abgasanlage sich mindestens vollständig verflüssigt hat. Dies wird dadurch erreicht, in dem die vorher berechnete Wassermenge im Partikelfilter in seine möglichen Aggregatszustände mit Hilfe thermodynamischer Berechnungsgrundlagen differenziert wird. Diese Grundlagen beziehen sich auf die thermodynamischen Energiewandlungsprozesse und werden als thermodynamische Zustände beschrieben.
  • Der Energiebedarf für eine entsprechende Temperaturänderung bis eine Aggregatszustandsänderung auftritt, lässt sich durch das Produkt der spezifischen Wärmekapazität c von Eis bzw. Wasser, je nachdem welcher Aggregatszustand vorherrscht, der eingespeicherten Wassermasse m im Partikelfilter und der nötigen Temperaturänderung dT berechnen: Q (i) = c*m*dT. Der Index i gibt dabei den Berechnungsschritt an.
  • Der Energiebedarf für eine Aggregatszustandsänderung lässt sich als Produkt aus der Schmelzenthalpie q(s) bzw. Verdampfungsenthalpie q(v) und der Wassermasse m im Partikelfilter ausdrücken: Q (i+1) = q (s, v)*m.
  • Die insgesamt benötigte Energie für die Zustandsänderung beträgt QGES=Q(i)+Q(i+1).
  • Desweiteren wird die benötigte Energie zur Aufheizung des Partikelfilters selbst berechnet und mit der benötigten Energie zur Zustandsänderung addiert. Diese Berechnungen werden parallel für alle Zustandsänderungen von fest zu flüssig bzw. von flüssig zu gasförmig ausgeführt. Im Falle einer Vereisung des Partikelfilters wird nun auf die Berechnung der benötigten Energie zurückgegriffen und als Schwellwert gesetzt. Sobald dieser Schwellwert erreicht wird, kann davon ausgegangen werden, dass sich kein Eis bzw. kein flüssiges Wasser im Partikelfilter befindet und der Austrag kann normal weiterberechnet werden.
  • Es kann zielgerichtet eine Behandlung des vorliegenden Zustands des Wassers im Partikelfilter durchgeführt werden. Die dabei ausgeführten Maßnahmen können so explizit ausgewählt werden, dass sie z.B. nur den Austrag von Eis und flüssigen Wasser ermittelt und nicht pauschal länger wirken als notwendig.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden darf eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine stark schematische Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgasstrang dargestellt,
    • 2 in einem Diagramm die Wassermenge in fester und flüssiger Form im Ottopartikelfilter des Abgasstrangs über der Zeit aufgetragen.
  • 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine 1, die einen Abgasstrang 2 aufweist. Der Abgasstrang weist der stromabwärts der Zylinder 3 eine erste Lambdasonde 4, weiter stromabwärts einen Katalysator 5, insbesondere einen Drei-Wege-Katalysator 5 und weiter stromabwärts eine zweite Lambdasonde 6 und weiter stromabwärts einen ersten Temperatursensor 7, weiter stromabwärts einen Ottopartikelfilter 8 und stromabwärts des Ottopartikelfilters 8 einen zweiten Temperatursensor 9 auf.
  • Der erste Temperatursensor 7 ist stromaufwärts des Ottopartikelfilters 8 angeordnet und der zweite Temperatursensor 9 ist stromabwärts des Ottopartikelfilters 8 angeordnet. Durch Messung der Temperatur der Abgasstroms 2 vor dem Ottopartikelfilter 8 und nach dem Ottopartikelfilter 8 kann ermittelt werden, wieviel Wärmeenergie dem Abgas durch den Ottopartikelfilter und dem darin enthaltenen Wasser entzogen worden ist. Mit dem vorliegenden Verfahren kann eine im Ottopartikelfilter 8 vorhandene Wassermenge bestimmt und nach Aggregatszuständen differenziert werden. Diese Bestimmung wird fortlaufend vorgenommen.
  • Wenn das Auto zum ersten Mal gestartet wird nach der Produktion oder, wenn ein neuer Ottopartikelfilter eingebaut worden ist, so ist zunächst kein Wasser im Ottopartikelfilter vorhanden. Es werden nun fortan die physikalischen Randbedingungen zum Ein- und Austritt von Wasser anhand der Werte der beiden Temperatursensoren 7, 9 berechnet.
  • Bei dem Verfahren werden die Aggregatszustände des vorhandenen Wassers im Ottopartikelfilter 9 ermittelt. Durch die Bilanzierung der Wärmemenge können die Wasserbestandteile zugeordnet und ineinander überführt werden. Wenn das Fahrzeug abgestellt wird, so wird vorzugsweise eine Abstellzeit ermittelt. Diese Abstellzeit wird bei der Bestimmung der Wassermenge im Ottopartikelfilter 8 und auch der Aggregatszustand des Wassers im Ottopartikelfilter 8 ebenfalls berücksichtigt. Es werden somit auch längere Abkühlphasen berücksichtigt, bei denen Aggregatszustandswechsel stattfinden können. Als weiterer Parameter zur Bestimmung der Aggregatszustände wird vorzugsweise die Umgebungstemperatur mit einem hier nicht dargestellten Sensor gemessen.
  • Wenn beispielsweise die Umgebungstemperatur unter 0 Grad liegt und eine längere Abstellzeit erkannt worden ist, kann angenommen werden, dass das Wasser im Ottopartikelfilter 8 gefroren ist.
  • In 2 ist nun die Wassermenge im Aggregatszustand fest, d.h. eisförmig und im Aggregatszustand flüssig in Form der Kurven 10 und 11 aufgetragen. Zunächst ist das gesamte Wasser im Ottopartikelfilter 8 gefroren. Mit zunehmender Zeit verflüssigt sich ein zunehmender Teil des Eises bis schließlich das gesamte Wasser nur noch in flüssiger Form vorliegt. Bei einer weiteren Erwärmung verdunstet das flüssige Wasser und geht in den gasförmigen Zustand über, wobei es durch den Abgasstrom 2 aus dem Ottopartikelfilter 8 ausgetragen wird. Diese drei Phasen des Wassers, nämlich fest, d.h. eisförmig, flüssig und gasförmig werden durch die oben geschilderte Energiebetrachtung modellhaft simuliert. Hierdurch ist die Erkennung einer Vereisung des Ottopartikelfilters 8 verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungskraftmaschine
    2
    Abgasstrang
    3
    Zylinder
    4
    Lambdasonde
    5
    Katalysator
    6
    Lambdasonde
    7
    Temperatursensor
    8
    Ottopartikelfilter
    9
    Temperatursensor
    10
    Menge ans Eis im Ottopartikelfilter
    11
    Menge an flüssigen Wasser im Ottopartikelfilter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015201495 A1 [0003]
    • JP 2006283579 A [0004]
    • JP 2013160208 A [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erkennung der Vereisung eines Partikelfilters (8), insbesondere eines Ottopartikelfilters (8), wobei eine Temperatur des durch den Partikelfilter strömenden Abgasstroms (2) bestimmt wird, wobei anhand der bestimmten Temperatur des Abgasstroms (2) eine Vereisung des Partikelfilters (8) erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Abgasstroms (2) vor dem Partikelfilter (8) und die Temperatur des Abgasstroms (2) nach dem Partikelfilter (8) bestimmt werden, wobei anhand der bestimmten Temperaturdifferenz ein Wärmeeintrag in den Partikelfilter (8) und die Menge des im Partikelfilter (8) enthaltenen Wassers bestimmt wird, wobei die vorhandenen Aggregatszustände des Wassers im Partikelfilter (8) berechnet werden durch Bilanzierung der Wärmemenge.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiebedarf für die Temperaturänderung bis zu einer Aggregatszustandsänderung bestimmt wird, wobei das Produkt der spezifischen Wärmekapazität c von Eis bzw. Wasser, je nachdem welcher Aggregatszustand vorherrscht, der eingespeicherten Wassermasse m im Partikelfilter und der nötigen Temperaturänderung dT berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiebedarf für die Aggregatszustandsänderung bestimmt wird, wobei der Energiebedarf für eine Aggregatszustandsänderung als Produkt aus der Schmelzenthalpie q(s) bzw. der Verdampfungsenthalpie q(v) und der Wassermasse m im Partikelfilter berechnet wird.
  4. Verfahren nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Vereisung des Partikelfilters die benötigte Energie zum Schmelzen des Eises berechnet wird.
  5. Verfahren nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benötigte Energie zur Aufheizung des Partikelfilters (8) selber berechnet wird.
  6. Verfahren nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumenstrom durch den Partikelfilter (8) erfasst wird, der ebenfalls zur Berechnung des Wärmeeintrags genutzt wird.
  7. Verfahren nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungstemperatur bestimmt wird und bei der Berechnung der Aggregatzustände berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standzeit des Kraftfahrzeugs bestimmt wird und bei der Berechnung der Aggregatzustände berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Temperatursensors (7) die Temperatur des Abgasstroms (2) vor dem Partikelfilter (8) gemessen wird.
  10. Verfahren nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Temperatursensors (9) die Temperatur des Abgasstroms (2) nach dem Partikelfilter (8) gemessen wird.
  11. Verfahren nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Temperatur des Abgasstroms (2) vor dem Partikelfilter (8) und/oder die Temperatur nach dem Partikelfilter (8) durch ein Modell bestimmt werden/wird.
DE102018111788.4A 2018-05-16 2018-05-16 Verfahren zur Erkennung der Vereisung eines Partikelfilters, insbesondere eines Ottopartikelfilters Pending DE102018111788A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111788.4A DE102018111788A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Verfahren zur Erkennung der Vereisung eines Partikelfilters, insbesondere eines Ottopartikelfilters
CN201910406231.5A CN110500164B (zh) 2018-05-16 2019-05-16 用于识别颗粒过滤器的结冰的方法
US16/414,030 US11220947B2 (en) 2018-05-16 2019-05-16 Method for detecting the icing of a particulate filter, especially of a gasoline particulate filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111788.4A DE102018111788A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Verfahren zur Erkennung der Vereisung eines Partikelfilters, insbesondere eines Ottopartikelfilters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111788A1 true DE102018111788A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111788.4A Pending DE102018111788A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Verfahren zur Erkennung der Vereisung eines Partikelfilters, insbesondere eines Ottopartikelfilters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11220947B2 (de)
CN (1) CN110500164B (de)
DE (1) DE102018111788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118004A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Feuchtigkeitsgehalts einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022087934A1 (zh) * 2020-10-29 2022-05-05 浙江吉利控股集团有限公司 一种gpf的压力诊断控制方法、装置及存储介质
FR3121212B1 (fr) * 2021-03-25 2023-04-21 Sagemcom Energy & Telecom Sas Procédé de prédiction du risque de gel d’un liquide
KR102548636B1 (ko) * 2022-03-22 2023-06-27 비테스코 테크놀로지스 게엠베하 Gpf 진단 장치 및 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006283579A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Honda Motor Co Ltd コジェネレーション装置
DE102006028701A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2008190341A (ja) * 2007-02-01 2008-08-21 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の排気浄化装置
JP2013160208A (ja) * 2012-02-08 2013-08-19 Nippon Soken Inc 排ガス浄化装置および排ガス浄化方法
DE102014209960A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten der Funktionsfähigkeit eines SCR-Katalysators in einem Abgassystem eines Dieselmotors
DE102015201495A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgaswärmerückgewinnungssteuervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338342C2 (de) * 1993-11-10 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur
WO2009112947A2 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas sensor control system and control method
US20110151760A1 (en) 2009-12-22 2011-06-23 Caterpillar Inc. Exhaust stack with baffles
JP2013155659A (ja) * 2012-01-30 2013-08-15 Denso Corp 尿素水ポンプ制御装置
JP5708584B2 (ja) * 2012-07-12 2015-04-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN104344622B (zh) * 2013-07-25 2016-09-07 广东美的暖通设备有限公司 风冷热泵冷热水机及其换热器防冻方法、系统
US9188043B1 (en) * 2014-04-24 2015-11-17 Fca Us Llc Techniques for thawing a reductant injector and reductant tank prior to an injection attempt
CN104061051B (zh) 2014-06-30 2016-06-01 长城汽车股份有限公司 柴油机颗粒捕捉器再生时机控制方法
JP6288006B2 (ja) * 2015-08-25 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 エンジン制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006283579A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Honda Motor Co Ltd コジェネレーション装置
DE102006028701A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2008190341A (ja) * 2007-02-01 2008-08-21 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の排気浄化装置
JP2013160208A (ja) * 2012-02-08 2013-08-19 Nippon Soken Inc 排ガス浄化装置および排ガス浄化方法
DE102014209960A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten der Funktionsfähigkeit eines SCR-Katalysators in einem Abgassystem eines Dieselmotors
DE102015201495A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgaswärmerückgewinnungssteuervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118004A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Feuchtigkeitsgehalts einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN110500164B (zh) 2021-12-07
US11220947B2 (en) 2022-01-11
US20190353076A1 (en) 2019-11-21
CN110500164A (zh) 2019-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018111788A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Vereisung eines Partikelfilters, insbesondere eines Ottopartikelfilters
EP2791493B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamiküberwachung von gas-sensoren
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102017120552A1 (de) Verfahren und system zur motorwassereinspritzung
DE102011002502A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018177897A1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur diagnose eines partikelfilters
DE102012207655B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Ventils einer Fluidzuleitung
DE102008004221A1 (de) Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission
WO2017005417A1 (de) Verfahren zur optimierung einer aktiven regeneration eines dieselpartikelfilters
DE102014209794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Ausbaus einer Komponente einer Abgasreinigungsanlage
DE102017223639B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Verschmutzungsgrades eines Luftfilters einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019203177A1 (de) Verfahren zum Steuern von Stickstoffoxid in einem Motor, das eine Fahrstrecke berücksichtigt
WO2017148676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines einspritzmodus zum einspritzen eines kraftstoffs in einen brennraum eines zylinders einer brennkraftmaschine
DE102011086118A1 (de) Verfahren und System für einen Abgaspartikelfilter
EP1364111B2 (de) Verfahren zur on-board ermittlung einer temperaturgrösse
AT413887B (de) Verfahren zum ermitteln der partikelemissionen
DE102015211275A1 (de) Ansaugluftzumesseinheit eines Motors und Motorsystem
DE102004015131B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006055542B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasreinigungskomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102015014931B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Vorrichtung
WO2013034393A1 (de) Verfahren zur steuerung eines abgassystems eines dieselmotors sowie abgassystem eines dieselmotors
DE102016218687A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Beladungsgrades eines Partikelfilters
DE102019204463A1 (de) Verfahren zur Prädiktion eines Alterungsprozesses einer Komponente eines Kraftfahrzeugs, Steuerung und Kraftfahrzeug
DE102012107905A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Rußpartikelfilters
DE102016226044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Partikelemission einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE