DE102018110890A1 - Verfahren zum Beeinflussen der Aufmerksamkeit eines Fahrers - Google Patents

Verfahren zum Beeinflussen der Aufmerksamkeit eines Fahrers Download PDF

Info

Publication number
DE102018110890A1
DE102018110890A1 DE102018110890.7A DE102018110890A DE102018110890A1 DE 102018110890 A1 DE102018110890 A1 DE 102018110890A1 DE 102018110890 A DE102018110890 A DE 102018110890A DE 102018110890 A1 DE102018110890 A1 DE 102018110890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
attention
heart rate
signal
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018110890.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018110890B4 (de
Inventor
Andrea Paggel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102018110890.7A priority Critical patent/DE102018110890B4/de
Publication of DE102018110890A1 publication Critical patent/DE102018110890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018110890B4 publication Critical patent/DE102018110890B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7455Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means characterised by tactile indication, e.g. vibration or electrical stimulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/229Attention level, e.g. attentive to driving, reading or sleeping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beeinflussen der Aufmerksamkeit eines Fahrers, bei welchem durch ein Fahrerassistenzsystem ein die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinflussendes Signal ausgegeben wird, wobei die Herzfrequenz des Fahrers ermittelt und das die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinflussende Signal aus einer Folge von Impulsen besteht, deren Periodendauer kleiner als die Periodendauer der Herzfrequenz des Fahrers ist und die maximal um 30%, besonders bevorzugt um 20%, von der Periodendauer der Herzfrequenz des Fahrers abweicht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beeinflussen der Aufmerksamkeit eines Fahrers, insbesondere eines partiell autonom fahrenden Fahrzeuges.
  • Stand der Technik
  • Es ist allgemeiner Stand der Technik, die Aufmerksamkeit von Fahrern durch entsprechende Signalisation im Fahrzeug in optischer, haptischer oder akustischer Form auf ein bestimmtes Ereignis zu lenken. Fahrerassistenzsysteme warnen dabei z. B. vor Kollisionen, Spur verlassen etc. und erzeugen dem Ereignis entsprechende, vom Fahrer wahrnehmbare Signale. Weiterhin bekannt sind Assistenzsysteme, welche insbesondere drohende Müdigkeit eines Fahrers erfassen und ggf. eine entsprechende Einschlafwarnung generieren. Die Signalerzeugung im Fahrzeug soll dabei derart stattfinden, dass ein sicheres Betreiben des Fahrzeuges ermöglicht wird, indem durch die Signalisation eine entsprechende Aufmerksamkeitsschwelle des Fahrers überschritten wird. Für partiell autonom geführte Fahrzeuge gilt dies in ähnlicher Weise. Hier ist es insbesondere erforderlich, den Fahrer ggf. aufzufordern, die Fahrzeugführung wieder komplett zu übernehmen, um in Situationen, welche durch das autonome Fahrzeug nicht mehr sicher beherrscht werden, selbst eingreifen zu können. Beispiele für solche Situationen sind fehlende Straßenmarkierung oder Witterungseinflüsse, wie starker Schneefall, bei welchen die Sensoren der Assistenzsysteme keine sichere Führung des Fahrzeuges gewährleisten können. Es ist dabei von Vorteil, den ggf. durch eine lange Zeit der autonomen Führung unaufmerksamen Fahrer vorzuwarnen, bevor er die Fahrzeugführung wieder übernehmen muss. Es kann dafür hilfreich sein, vor der Übernahme sein Aufmerksamkeitslevel zu steigern.
  • Aus der DE 101 52 852 A1 ist ein System zur Bestimmung und Beeinflussung der emotionalen Verfassung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bekannt. Eine Emotionssensorik erfasst einen emotionalen Fahrerzustand und bewertet diesen. Zur Stimulierung des Fahrers werden optische, akustische, olfaktorische, haptische und/oder thermische Einflüsse genutzt, so dass eine für die Verkehrssicherheit günstige emotionale Verfassung des Fahrers hergestellt wird. Die Intensität der Einflüsse soll tendenziell unterhalb einer Schwelle bewusster Wahrnehmung durch den Fahrer gehalten werden. Es wird u. a. der Zustand „Unaufmerksamkeit“ des Fahrers erkannt und mittels der o. g. Einflüsse unterbewusst gesteuert, so dass eine erhöhte Aufmerksamkeit durch die Stimulierung erreicht werden soll. Als Einflussgrößen sind unterschwellig wahrnehmbare Schwingungen, haptische oder den Tastsinn betreffende Einflüsse oder die Anpassung der Lautstärke bzw. Dynamik des Audio-Systems genannt.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2012 112 802 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem bekannt. Für ein autonom fahrendes Fahrzeug wird die Übernahmewahrscheinlichkeit aus der Umgebungssituation ermittelt. Der Zeitpunkt der Warnung wird nach Schätzung eines Aufmerksamkeitslevels adaptiert. Es werden optische, haptische oder akustische Warnungen beschrieben. Weiterhin kann die mögliche zukünftige Fahrerreaktion mit in die Adaption der Ausgabe der Fahrerwarnung zur Systemübergabe eingehen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Beeinflussen der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeuges zu schaffen, welches ein Signal erzeugt, das Fahrer- und/oder Fahrsituationsabhängig eine Beeinflussung der Fahreraufmerksamkeit ermöglicht.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Beeinflussen der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeuges gelöst, bei welchem durch ein Fahrerassistenzsystem in Abhängigkeit von einem Verkehrs- und/oder Fahrerzustand ein die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinflussendes Signal ausgegeben wird. Das Fahrerassistenzsystem kann dabei ein gesondertes, für die Aufmerksamkeitsbeeinflussung verwendetes Assistenzsystem sein oder Teil eines vorhandenen Fahrerassistenzsystems z. B. zur Müdigkeitserkennung sein, in welchem die erfindungsgemäße Signalausgabe ausgelöst und durch welches der entsprechende Aktuator zur Signalausgabe angesteuert wird. Das Verfahren ist derart gestaltet, dass es die Herzfrequenz des Fahrers erfasst. Dies erfolgt über geeignete, im Stand der Technik bekannte Sensoren, die beispielsweise an Lenkrad oder Sicherheitsgurt angeordnet sind. Weiterhin kann zusätzlich oder alternativ eine Sensorik verwendet werden, welche der Fahrer bei sich trägt, wie z. B. eine den Puls messende Uhr, deren Daten an das Assistenzsystem gesendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann über eine Kamera im Fahrzeuginnenraum die Herzfrequenz oder weitere Vitaldaten des Fahrers erfasst werden. Weiterhin kann ein Fahrerzustand über akustische Signale aus dem Innenraum des Fahrzeuges erfasst werden. Weiterhin kann das System zu geeigneten Triggerzeitpunkten z. B. bei Fahrtantritt einmalig bedatet werden, indem z. B. beim Start des Fahrzeuges über Sensoren am Lenkrad der Puls des Fahrers aufgenommen wird und dieser als Ruhepuls im Weiteren für eine definierte Zeitspanne oder z. B. bis zum nächsten Stopp oder zur nächsten Möglichkeit des Erfassens der Herzfrequenz Verwendung findet. Insbesondere bei partiell autonom geführten Fahrzeugen ist eine Pulsmessung über das Lenkrad nicht immer möglich, so dass eine alternative Erfassung über z. B. einen Sicherheitsgurt bzw. die Gültigkeit der vorgenommenen Einzelmessung für einen Zeitbereich, in welchem keine Messung möglich ist, für das Verfahren von Vorteil ist. Weiterhin könnte der Ruhepuls als definierte Größe vom Fahrer eingegeben werden, so dass eine Möglichkeit besteht, ohne Pulsmessung das Verfahren zu betreiben. In einer alternativen Ausgestaltung kann ohne das Vorliegen von gemessenen Herzfrequenzdaten von einem mittleren Ruhepuls eines Erwachsenen von 60 Schlägen pro Minute ausgegangen werden. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird das die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinflussende Signal aus einer Folge von Impulsen gebildet, deren Periodendauer zumindest über einen begrenzten Zeitraum kleiner als die Periodendauer der Herzfrequenz des Fahrers ist. Eine geringere Periodendauer der aufeinander folgenden Impulse ist gleichzusetzen mit einem Signal einer Frequenz, welche größer ist als die ermittelte oder angenommene Herzfrequenz des Fahrers. Es wird der grundsätzlich bekannte Effekt ausgenutzt, dass die Herzfrequenz eines Menschen durch externe akustische oder haptische Einflüsse durch z. B. Luft- und/oder Körperschall oder eine Folge von Schwingungsimpulsen beeinflusst werden kann. Vorliegend wird erfindungsgemäß vorteilhaft eine schnellere Impulsfolge, welche einer höheren Impulsfrequenz entspricht, erzeugt, als der aktuell gemessene/angenommene Herzschlag des Fahrers aufweist. Die Herzfrequenz des Fahrers wird dabei erhöht, was zu einer gesteigerten Aufmerksamkeit führt. Der Fahrer wird auf die bevorstehende Aktion, z. B. die Übernahme der Fahreraktivität von einem partiell autonom fahrenden Fahrzeug oder auf eine bevorstehende kritische Situation vorbereitet. Weiterhin kann auch beim Erkennen eines kritischen Fahrzustandes, z. B. der Annäherung an eine Staustelle oder ein bevorstehendes erhöhtes Kollisionsrisiko auch bei konventionellen Fahrzeugen die Fahreraufmerksamkeit erhöht werden. Erfindungsgemäß wird das Signal in Abhängigkeit von einem Verkehrs- und/oder Fahrerzustand erzeugt. Der Verkehrszustand kann dabei durch die Fahrerassistenzsysteme an Bord des Fahrzeuges ermittelt werden und/oder durch Übertragung von externen Informationen z. B. Car2X-Meldungen, Verkehrsnachrichten etc. bekannt sein. Beispielhaft können die Daten der Temperatursensoren oder der ABS-/ASR-Regelung ausgewertet werden, um einen Verkehrs-/Straßenzustand zu erkennen, der eine verminderte Traktion des Fahrzeuges hervorruft und eine erhöhte Aufmerksamkeit des Fahrers notwendig macht. Weiterhin können die Daten der Spur- und Abstandsassistenzsysteme verwendet werden, welche z. B. eingeengte Fahrspuren, Baustellen, hohe Verkehrsdichten etc. erkennen. Weiterhin kann eine Selbstdiagnose der meist mit Kameras zur Erkennung der Verkehrssituation ausgerüsteten Assistenzsysteme genutzt werden, indem schlechte Sichtbedingungen oder fehlende Randmarkierungen erkannt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Assistenzsysteme, welche eine partiell autonome oder teilautonome Führung der Fahrzeuge ermöglichen, eine eigene Funktionsdiagnose durchführen, um auf Basis einer ermittelten Wahrscheinlichkeit eines bevorstehenden, nicht mehr zu bewältigenden Verkehrsszenarios die Übernahme durch den Fahrer zu fordern. So kann z. B. einsetzender Schneefall die Fahrspurerkennung mit fortschreitender Zeit erschweren, so dass für ein Spurhalte- oder Abstandsregelsystem ein Zeitpunkt prädiziert werden kann, ab dem ein korrektes Funktionieren nicht mehr möglich ist.
  • Weiterhin wird das Signal alternativ oder zusätzlich in Abhängigkeit von einem Fahrerzustand erzeugt. Im einfachsten Fall wird dabei eine verminderte Aufmerksamkeit des Fahrers erkannt und dieser mit dem erfindungsgemäßen Signal entgegengewirkt. Hierfür können im Stand der Technik zur Müdigkeitserkennung bekannte Verfahren genutzt werden, z. B. kann durch eine verminderte Lidschlagfrequenz, durch Auswertung typischer Lenkbewegungen, durch eine gleichmäßig abgesenkte oder nahe dem Ruhepuls befindliche Herzfrequenz eine verminderte Fahreraufmerksamkeit erkannt werden. Bevorzugt werden die Erkennung verminderter Fahreraufmerksamkeit und der Fahrzustand in Kombination als Auslöser für das die Aufmerksamkeit steigernde Signal genutzt. Somit wird verhindert, dass ein bereits ausreichend aufmerksamer Fahrer unnötig beaufschlagt wird. Weiterhin kann die Kritikalität der Verkehrssituation mit einbezogen werden. So dass ein scheinbar nur wenig kritisches Verkehrsszenario bei stark verminderter Aufmerksamkeit des Fahrers zu einem Auslösen des die Fahreraufmerksamkeit steigernden Signals führt, während dies bei einem höheren Aufmerksamkeitslevel unterbunden wird. Hierfür muss dann ergänzend die Aufmerksamkeit des Fahrers klassifiziert werden, z. B. können verschiedene Herzfrequenzbereiche genutzt werden.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft wird eine Periodendauer der Impulsfolge genutzt, welche um 30%, besonders bevorzugt um 20% von der Periodendauer der Herzfrequenz des Fahrers abweicht, wobei es sich um eine Verminderung handelt, so dass das die Aufmerksamkeit beeinflussende Signal eine Aufmerksamkeitssteigerung hervorruft, welche durch eine kleinere Periodendauer (entspricht einer höheren Frequenz der Impulsfolge) des die Aufmerksamkeit steigernden Signals gegenüber der Periodendauer der Herzfrequenz des Fahrers hervorgerufen wird. Es kann sich dabei um eine Folge von Einzelimpulsen handeln, welche bevorzugt gleich dem Pulsschlag (nur mit erhöhter Frequenz) erzeugt werden. Weiterhin ist die Verwendung sich periodisch in ihrer Amplitude ändernder Signale möglich, wobei die Amplitudenfolge dieser Signale die beschriebene Periodendauer des die Aufmerksamkeit steigernden Signals abbilden soll.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft wird während und der Signalausgabe nachfolgend die Fahrerreaktion ausgewertet. Wird eine Fahreraktivität erkannt, beispielsweise eine Detektion des Auflegens der Hände auf das Lenkrad, aktive Bewegungen des Fahrers, Veränderungen des Blickwinkels (z.B. durch Blick in den Rück-/Außen-Spiegel, auf den Tacho oder auf die Strasse etc.) oder wird ein durch das Signal bewirktes Ansteigen der Herzfrequenz detektiert, so wird von einer erfolgreichen Steigerung der Aufmerksamkeit ausgegangen. Im umgekehrten Fall, dass keine Fahreraktivität ermittelt werden kann und auch keine gesteigerte Herzfrequenz gegenüber dem Ruhepuls ermittelbar ist, wird für den Fall, dass die eine erhöhte Aufmerksamkeit des Fahrers bzw. ggf. die bevorstehende Übernahme der Fahraktivität fordernde Situation fortbesteht, ein weiteres akustisches, visuelles oder haptisch durch den Fahrer wahrnehmbares Signal erzeugt. Dieses weitere Signal soll in seiner Intensität gegenüber dem die Aufmerksamkeit steigernden Signal gesteigert sein, um eine Warnfunktion außerhalb der unterschwelligen Aufmerksamkeitssteigerung zu erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für Fahrsituationen bzw. Verkehrszustände, welche in ihrer Entwicklung vorhersagbar sind, so dass die Aufmerksamkeitssteigerung des Fahrers zeitlich vor einem kritischen Ereignis und insbesondere für partiell autonom oder teilautonom geführte Fahrzeuge vor einer Systemgrenze, an welchen die Assistenzsysteme die Fahrzeugführung nicht mehr gewährleisten können, erfolgt. Der Verkehrszustand, der die Ausgabe des die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinflussenden Signals beeinflusst, ist demnach ein Verkehrszustand, der keinen sofortigen Fahrereingriff erforderlich macht. Es ist jedoch zum Zeitpunkt des Auslösens des die Aufmerksamkeit steigenden Signals davon auszugehen, dass zu einem bevorstehenden Zeitpunkt in der Zukunft, in einem zeitlich begrenzten Prädiktionshorizont, ein bevorstehender Fahrereingriff als wahrscheinlich ermittelt wird. Der Zeithorizont hängt dabei von dem ermittelten Verkehrsszenario ab und kann z. B. bei einsetzendem Schneefall oder bei durch Kartendaten vorbekannten Baustellen oder fehlenden Randstreifen eine erhebliche Zeit vorher bekannt sein, so dass bereits in einem Prädiktionshorizont von mehreren Minuten ein Erkennen einer kritischen Verkehrssituation, welche eine Aufmerksamkeitssteigerung erfordert, möglich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren sollte bei einem Prädiktionshorizont oberhalb von 5 Sekunden genutzt werden um über das die Aufmerksamkeit steigernde Signal eine Beeinflussung des Fahrers zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft kann als Auslöser des die Aufmerksamkeit steigernden Signals der Fahrerzustand ausgewertet werden. Hierbei wird bevorzugt ein physiologischer Zustand des Fahrers detektiert, bei dem eine verminderte Aufmerksamkeit zu erwarten ist. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, hierfür die Atemfrequenz, Herzfrequenz, den Lidschlag oder die Leitfähigkeit der Haut zu nutzen, um z. B. Ermüdungszustände des Fahrers zu erkennen. Der Fahrerzustand kann auch indirekt aus seiner Interaktion mit dem Fahrzeug z. B. aus der Frequenz der Lenkbewegung oder der Reaktionszeit auf äußere Einflüsse ermittelt werden.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft wird zur Ausgabe des die Aufmerksamkeit beeinflussenden Signals ein Luft- oder Körperschall erzeugender Aktor im Fahrzeug genutzt. Dies kann ein gesondert verbauter oder ein bereits im Fahrzeug vorhandener Aktor, wie z. B. der Soundaktuator sein, welcher in seiner eigentlichen zweckbezogenen Nutzung zum Erzeugen eines typischen Fahrzeugklangs angesteuert wird, der aber in einer weiteren Nutzung das erfindungsgemäße Signal zur Beeinflussung der Aufmerksamkeit abstrahlt.
  • Eine weitere Alternative ist die Nutzung von Impulsen, Schwingungen oder Körperschall erzeugender Aktoren, welche im Lenkrad, Fahrersitz oder der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10152852 A1 [0003]
    • DE 102012112802 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Beeinflussen der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeuges, bei welchem durch ein Fahrerassistenzsystem in Abhängigkeit von einem Verkehrs- und/oder Fahrerzustand ein die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinflussendes Signal ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzfrequenz des Fahrers ermittelt oder als Herzfrequenz ein bekannter Ruhepuls angenommen wird und dass das die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinflussende Signal aus einer Folge von Impulsen besteht, deren Periodendauer zumindest über einen begrenzten Zeitraum kleiner als die Periodendauer der Herzfrequenz des Fahrers ist und die maximal um 30%, besonders bevorzugt um 20%, von der Periodendauer der Herzfrequenz des Fahrers abweicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folge von Impulsen mittels eines Luft-, Körperschall oder mechanische Schwingungen erzeugenden Aktors im Fahrzeug ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres akustisches, visuelles oder haptisch durch den Fahrer wahrnehmbares Signal erzeugt wird, wenn nachfolgend auf die Ausgabe des die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinflussenden Signals keine Veränderung der Herzfrequenz des Fahrers gemessen oder eine Fahrerreaktion detektiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verkehrszustand, der die Ausgabe des die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinflussenden Signals beeinflusst, ein Verkehrszustand ist, der keinen sofortigen Fahrereingriff erforderlich macht, zu dem jedoch in einem nachfolgenden, zeitlich begrenzten Prädiktionshorizont ein bevorstehender Fahrereingriff als wahrscheinlich ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrerzustand, der die Ausgabe des die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinflussenden Signals beeinflusst, ein physiologisch bedingter Zustand des Fahrers ist, bei dem eine verminderte Aufmerksamkeit zu erwarten ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass als Körperschall erzeugender Aktor ein im Lenkrad oder Fahrersitz angeordneter Aktor verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Fahrzeug angeordneter Soundaktuator verwendet wird.
DE102018110890.7A 2018-05-07 2018-05-07 Verfahren zum Beeinflussen der Aufmerksamkeit eines Fahrers Active DE102018110890B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110890.7A DE102018110890B4 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Verfahren zum Beeinflussen der Aufmerksamkeit eines Fahrers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110890.7A DE102018110890B4 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Verfahren zum Beeinflussen der Aufmerksamkeit eines Fahrers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018110890A1 true DE102018110890A1 (de) 2019-11-07
DE102018110890B4 DE102018110890B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=68276266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110890.7A Active DE102018110890B4 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Verfahren zum Beeinflussen der Aufmerksamkeit eines Fahrers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018110890B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204964A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen einer aktuellen Aufmerksamkeit eines Fahrers während eines Betriebs eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000710A1 (de) 2023-02-28 2023-11-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugsitzeinrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152852A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag System zur Bestimmung und Beeinflussung der emotionalen Verfassung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102012112802A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem
DE102015200775A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unabhängigen Beurteilung eines emotionalen Zustandes und einer kognitiven Belastung
DE102016200563A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Aufmerksamkeitsunterstützung eines Fahrers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152852A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag System zur Bestimmung und Beeinflussung der emotionalen Verfassung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102012112802A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem
DE102015200775A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unabhängigen Beurteilung eines emotionalen Zustandes und einer kognitiven Belastung
DE102016200563A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Aufmerksamkeitsunterstützung eines Fahrers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204964A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen einer aktuellen Aufmerksamkeit eines Fahrers während eines Betriebs eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018110890B4 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751728B1 (de) Assistenzsystem für kraftfahrzeuge
DE102014212746B4 (de) Autonomes fahrzeug mit fahrer-anwesenheits- und physiologischer überwachung
DE10039795C2 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE19734307C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens eines fahrergesteuerten Kraftfahrzeugs
EP3405375B1 (de) Verfahren zur klassifikation von fahrerbewegungen
EP2726329B1 (de) Verfahren zum steuern eines reversiblen gurtstraffers eines sicherheitsgurts in einem kraftfahrzeug
DE102004022581B4 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2284057A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption von Parametern eines Fahrerassistenzsystems
DE102011109618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102005011241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung
DE102012112802A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem
DE102006043676A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Warnfunktion
DE102009009975A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines die Aufmerksamkeit eines Fahrers während einer Fahrt, insbesondere einer Autobahnfahrt, beschreibenden Aufmerksamkeitswertes und Kraftfahrzeug
DE102009004487A1 (de) Verfahren zur Müdigkeitserkennung eines Fahrers
EP0952039B1 (de) Vorrichtung zur Einschlafwarnung eines Kraftfahrzeugführers
DE102016210452B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Fahrzeug mit Notfallassistenzeinheit
DE102018110890B4 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Aufmerksamkeit eines Fahrers
DE102013021813A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit adaptiver Reaktionsschwelle
DE102015001686B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Reaktionsfähigkeit eines Fahrers beim automatisierten Fahren
DE102010060300A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Gefahrensituation und Reaktion zur Beseitigung dieser Gefahrensituation
DE102014207969B4 (de) System und Verfahren zur Zusatzsteuerung von Fahrassistenzsystemen in Kraftfahrzeugen
DE102014111128A1 (de) Bereitstellen von Fahrhinweisen während eines Parkmanövers
DE102006047092A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Blickführung eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102019006685A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102009023444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Fahrspurwechsel von einer Momentanspur auf eine benachbarte Zielspur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final