DE102009009975A1 - Verfahren zur Ermittlung eines die Aufmerksamkeit eines Fahrers während einer Fahrt, insbesondere einer Autobahnfahrt, beschreibenden Aufmerksamkeitswertes und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines die Aufmerksamkeit eines Fahrers während einer Fahrt, insbesondere einer Autobahnfahrt, beschreibenden Aufmerksamkeitswertes und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009009975A1
DE102009009975A1 DE102009009975A DE102009009975A DE102009009975A1 DE 102009009975 A1 DE102009009975 A1 DE 102009009975A1 DE 102009009975 A DE102009009975 A DE 102009009975A DE 102009009975 A DE102009009975 A DE 102009009975A DE 102009009975 A1 DE102009009975 A1 DE 102009009975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
distribution
measured values
attention
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009009975A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009009975A priority Critical patent/DE102009009975A1/de
Publication of DE102009009975A1 publication Critical patent/DE102009009975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/066Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0029Mathematical model of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/005Sampling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • B60W2510/205Steering speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/229Attention level, e.g. attentive to driving, reading or sleeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle

Abstract

Verfahren zur Ermittlung eines die Aufmerksamkeit eines Fahrers während einer Fahrt, insbesondere einer Autobahnfahrt, beschreibenden Aufmerksamkeitswertes aus mittels wenigstens eines Sensors gemessenen Messwerten wenigstens einer die Lenktätigkeit und/oder die Abstandshaltung zu einem Vorderfahrzeug beschreibenden Größe, gekennzeichnet durch folgende Schritte, - Aufnahme einer Mehrzahl von Messwerten während einer vorbestimmten Zeitdauer, - statistische Auswertung der Messwerte einer Zeitdauer zur Ermittlung wenigstens eines die Verteilung der Messwerte kennzeichnenden Statistikwerts, wobei der wenigstens eine Statistikwert ein Moment wenigstens dritter Ordnung der Verteilung und/oder ein den Abstand zu einer Vergleichsverteilung wiedergebendes Vergleichsmaß ist, - Ermittlung des Aufmerksamkeitswertes unter Berücksichtigung des Statistikwertes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines die Aufmerksamkeit eines Fahrers während einer Fahrt, insbesondere einer Autobahnfahrt, beschreibenden Aufmerksamkeitswertes aus mittels wenigstens eines Sensors gemessenen Messwerten wenigstens einer die Lenktätigkeit und/oder die Abstandshaltung zu einem Vorderfahrzeug beschreibenden Größe.
  • Eine der häufigsten Ursachen für schwerwiegende Verkehrsunfälle sind Müdigkeit, Sekundenschlafereignisse, Unaufmerksamkeit und Monotonie. Daher wurde vorgeschlagen, Fahrerbeobachtungs- bzw. Fahrerassistenzsysteme zu entwickeln, die die Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs überwachen sollen. Diese sollen folglich einen die Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs während einer Fahrt beschreibenden Aufmerksamkeitswert ermitteln. Stellt sich heraus, dass der Fahrer müde oder unaufmerksam ist, kann beispielsweise eine Warnung an den Fahrer ausgegeben werden oder andere Maßnahmen können ergriffen werden. Beispielsweise kann wenigstens ein Schwellwert vorgesehen sein, bei dessen Überschreitung eine Aktion, beispielsweise eine Warnung, ausgelöst wird.
  • Heute bekannte Verfahren zur Fahreraufmerksamkeitsdetektion bzw. Müdigkeitsdetektion können beispielsweise in drei Hauptkategorien gegliedert werden, nämlich Verfahren, die den aktuellen Fahrerzustand beobachten (beispielsweise visuell (nicht intrusiv) durch Beobachtung von Augen, Lid, Pupille, Kopf, Mund bzw. Nase, und/oder physiologisch (intrusiv), beispielsweise durch Beobachtung der Atmung, des EKG, des EEG, der elektrodermalen Aktivität bzw. durch Verwendung eines Elektromyographen), zweitens Verfahren, die die aktuelle Leistungsfähigkeit bzw. den aktuellen Aufmerksam keitszustand des Fahrers aufgrund des Fahrverhaltens ablesen (auch indirekte Systeme genannt), und schließlich Verfahren, die die beiden vorgenannten Möglichkeiten kombinieren.
  • Im Bereich der indirekten Systeme werden beispielsweise der Lenkwinkel, die Pedalerie, die Spurposition und Spurhaltegüte und dergleichen beobachtet.
  • Im Bereich visueller Fahrerassistenzsysteme treten eine Vielzahl von Problemen auf, die die Zuverlässigkeit der Aufmerksamkeitsdetektion einschränken, beispielsweise der sogenannte „Trackingverlust”, wenn das Kamerasystem wegen seiner Montageposition nicht mehr im Stande ist, den Kopf bzw. den Lidschlag aufgrund einer zu großen Kopfrotation zu detektieren, den Schlaf mit offenen Augen, Lichteinflüsse, Brillen und untypische Augenabstände und das verschiedene personenspezifische Einschlafverhalten. Häufig werden Kontrollblicke auf Instrumente wegen ihrer typischen Kopfhaltung und dem geringen Augenöffnungsgrad als Mikroschlafereignisse klassifiziert.
  • Intrusive Systeme haben den die Anwendung im Wesentlichen ausschließenden Nachteil, dass sie eine zu starke Beeinträchtigung des Fahrers mit sich bringen.
  • In der DE 10 2006 060 849 A1 wird vorgeschlagen, innerhalb eines Zeitabschnitts Sensorwerte zu erfassen, in einem Datenpaket zusammenzufassen und statistische Aussagen in Form von Indikatorwerten zu ermitteln. Solche Sensorwerte, beispielsweise ein Steuerwinkel, werden, um den Indikator zu erhalten, bezüglich ihrer Standardabweichung ausgewertet. Die Indikatorwerte dienen dann dazu, in einem Referenzmodell, dort einem Markov-Modell, das Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen verschiedenen Fahrerzuständen beschreibt, genutzt zu werden, um eine Aussage über die Aufmerksamkeit des Fahrers zu treffen.
  • Bei Systemen wie dem in der DE 10 2006 060 849 A1 beschriebenen zeigt sich jedoch, dass die Aufmerksamkeitsbestimmung noch immer nicht hinrei chend verlässlich ist. So kommt es beispielsweise zu ungewünschten, unangenehmen, vom Fahrer nicht akzeptierten und nicht nachvollziehbaren Fehlwarnungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Aufmerksamkeitsdetektion derart auszugestalten, dass eine verlässlichere Bestimmung eines Aufmerksamkeitswerts möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß folgende Schritte vorgesehen:
    • – Aufnahme einer Mehrzahl von Messwerten während einer vorbestimmten Zeitdauer,
    • – statistische Auswertung der Messwerte einer Zeitdauer zur Ermittlung wenigstens eines die Verteilung der Messwerte kennzeichnenden Statistikwerts, wobei der wenigstens eine Statistikwert ein Moment wenigstens dritter Ordnung der Verteilung und/oder ein den Abstand zu einer Vergleichsverteilung wiedergebendes Vergleichsmaß ist,
    • – Ermittlung des Aufmerksamkeitswertes unter Berücksichtigung des Statistikwertes.
  • Damit wird ein vollständig neues Konzept vorgeschlagen, um von Sensoren aufgenommene Messwerte von das Fahrverhalten beschreibenden Größen im Bezug auf die Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen. In Versuchsreihen hat sich nämlich gezeigt, dass die Momente höherer Ordnung der Messwertverteilung bzw. die Form der Verteilungsdichtefunktion an sich eine recht verlässliche Aussage über die Aufmerksamkeit/Müdigkeit des Fahrers enthalten, so dass die Bestimmung dieser Momente bzw. die Ermittlung des Abstandes zu einer Vergleichsverteilung, eine Beurteilung des Fahrerzustands ermöglicht. Auf diese Weise kann mit sehr hoher Sicherheit eine Bestimmung des Aufmerksamkeits- bzw. Unaufmerksamkeitsgrades eines Fahrers ermöglicht werden.
  • Hintergrund der Erfindung ist das typische Fahrverhalten eines Fahrers in verschiedenen Aufmerksamkeitsgraden, das sich insbesondere bei der Lenk tätigkeit (beziehungsweise also der Spurhaltung) oder der Abstandshaltung zu einem Vorderfahrzeug in einer durch Statistik höherer Ordnung auswertbaren Charakteristik äußert. Es können dabei beispielsweise Messwerte für den Lenkwinkel und/oder die Lenkwinkelgeschwindigkeit und/oder die Querbeschleunigung und/oder die Veränderung des Abstandes zu einem Vorderfahrzeug aufgenommen und ausgewertet werden, aber auch der Spurhaltung unmittelbar zugeordnete Größen wie die Querabweichung können betrachtet werden.
  • Ein aufmerksamer Fahrer steuert sein Kraftfahrzeug sehr exakt der Spurmitte folgend. Zwar kann es möglicherweise vorkommen, dass eine Person mit einem leichten Offset in Richtung des rechten oder des linken Fahrspurrandes fährt, jedoch bleibt dann dieser Offset konstant. Daraus ergeben sich Konsequenzen bezüglich der die Lenktätigkeit zur Spurhaltung beschreibenden Größen. So ist bezüglich des Lenkwinkels festzuhalten, dass der Fahrer, um das Fahrzeug sehr genau in der Spur zu halten, stetig kleine Lenkkorrekturen durchführt. Diese minimalen Lenkkorrekturen äußern sich in stetigen kleinen Bewegungen am Lenkrad und können über einen Lenkwinkelsensor gemessen werden. Bei erhöhter Müdigkeit/Unaufmerksamkeit jedoch treten diese Korrekturereignisse seltener, dafür aber unter größeren Lenkwinkeln auf. Zudem ist bei Müdigkeit von einer gewissen Drift auszugehen, die sich beim erschreckten Zurücklenken des Fahrers in steilen Flanken im Lenkwinkelsignal äußern kann. Ähnlich verhält es sich mit der Lenkwinkelgeschwindigkeit, so dass gefolgert werden kann, dass bei aufmerksamer Fahrt die Lenkwinkelgeschwindigkeit relativ konstant um 0 ist. Die Querbeschleunigung ist letztlich analog zur Lenkwinkelgeschwindigkeit zu betrachten.
  • Doch auch der Abstand zum Vorderfahrzeug verhält sich ähnlich. Im aufmerksamen Zustand ist ein Fahrer bemüht, den Abstand möglichst konstant zu halten. Bei Müdigkeit oder Unaufmerksamkeit treten größere Schwankungen auf.
  • Diese Besonderheiten lassen sich, wie im Folgenden noch genauer dargestellt werden soll, durch Eigenschaften der Verteilungsdichtefunktion, die in der Wahrscheinlichkeitsrechnung der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion entspricht (probability density function, PDF), beschreiben. Um eine Aussage über die Momente der Verteilungsdichtefunktion überhaupt treffen zu können, benötigt man eine hinreichende Grundlage an aufgenommenen Messwerten. Beispielsweise kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Messwerte zyklisch, insbesondere im Abstand von 5–15 ms, beispielsweise 10 ms, während der vorbestimmten Zeitdauer aufgenommen werden, wobei insbesondere die vorbestimmte Zeitdauer 1–3 Minuten, bevorzugt 2 Minuten, beträgt. Bei einer Messfrequenz von 10 ms und einer Zeitdauer von 2 Minuten erhält man somit während der vorbestimmten Zeitdauer 6000 Messwerte, die eine hervorragende statistische Aussage ermöglichen. Eine Zeitdauer bzw. ein Zeitabschnitt von ca. 2 Minuten hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da sich der Fahrerzustand nicht so schnell ändern wird, dass 2 Minuten nicht repräsentativ wären, in 2 Minuten hinreichend viele Messwerte aufgenommen werden können, und sich die Unaufmerksamkeit in Intervallen von 2 Minuten relativ gut in den Eigenschaften der Verteilung äußert.
  • Eine (oder mehrere, falls Messwerte für mehrere Größen aufgenommen werden) solche Menge an Messwerten soll nun statistisch ausgewertet werden, um ein Moment wenigstens dritter Ordnung der Verteilung und/oder ein den Abstand zu einer Vergleichsverteilung wiedergebendes Vergleichsmaß zu ermitteln. Dabei soll zunächst näher auf die Momente wenigstens dritter Ordnung eingegangen werden, die zweckmäßigerweise durch Mittelwertsbildung (also Berechnung von Erwartungswerten) ermittelt werden. Besonders eignet sich für eine unaufmerksamkeitsbezogene Aussage eine Ermittlung der Wölbung und/oder der Schiefe der Verteilung. Dabei ist die Wölbung auch als Kurtosis bekannt, die Schiefe der Verteilung auch als Skewness. Die Kurtosis einer Verteilung von Werten x wird vom vierten Zentralmoment (dem Mittelwert bzw. Erwartungswert von x4, E{x4}) abgeleitet und ist wie folgt definiert, wenn eine um den Mittelwert Null liegende Verteilung angenommen wird: kurt(x) = E{x4} – 3[E{x2}]2, wobei auch die normalisierte Wölbung k(x) verwendet werden kann:
    Figure 00060001
  • Die Wölbung ist das einfachste statistische Maß, um die „Gaußheit” einer Verteilung zu charakterisieren, also wie und in welche Richtung die Verteilung von einer gaußschen Verteilungsdichtefunktion abweicht. Hat der Messwert, hier x, eine gaußsche Verteilungsdichtefunktion, nimmt die Wölbung den Wert 0 an. Verteilungen mit einer negativen Wölbung werden als subgaußsche Verteilungen bezeichnet. Subgaußsche Verteilungen sind flacher als gaußsche Verteilungen oder multimodal. Ein Beispiel für eine subgaußsche Verteilung ist die Gleichverteilung. Supergaußsche Verteilungen hingegen werden Verteilungen genannt, die schmaler als eine gaußsche Verteilung ausgerichtet sind. Sie sind durch einen positiven Wert der Wölbung charakterisiert. Während der negative Wert der Wölbung lediglich von –2 bis 0 verläuft, verläuft der positive Wertebereich der Wölbung von 0 bis +∞.
  • Aus den eben genannten Zusammenhängen lässt sich eine Aussage über die Unaufmerksamkeit beim Fahren herleiten. Denn wie oben beschrieben, fahren aufmerksame Fahrer weitestgehend exakt in der Spur und es sind immer nur kleine Lenkkorrekturmaßnahmen notwendig, um das Fahrzeug genau in der Spur zu halten. Das bedeutet, dass, betrachtet man als Beispiel wiederum den Lenkwinkel, dieser sehr oft Werte um 0 annimmt (auf einer geraden Strecke oder bei Berücksichtigung der Kurvigkeit der Strecke), so dass bei aufmerksamer Fahrt eine supergaußsche Verteilung der Verteilungsdichtefunktion zu Stande kommt. Die Werte für die Wölbung liegen demzufolge zwischen 0 und ∞. Bei Versuchen zur vorliegenden Erfindung hat sich beispielsweise gezeigt, dass meist Wölbungswerte zwischen 3 und 50 für aufmerksame Fahrer auftreten. Im unaufmerksamen Fall fahren Fahrer nicht exakt in der Spur und es treten nicht stetig kleine Korrekturmaßnahmen, sondern selten, dafür aber größere Korrekturmaßnahmen auf. Das bedeutet, dass der Lenkwinkel sehr oft stärker von 0 abweichende Werte annimmt. Dies passiert beispielsweise aufgrund des – im schlimmsten Fall – Abdriftens von der Spur und des ruckartigen Zurücklenkens. Durch die größere Variation in der Spur treten von 0 verschiedene Lenkwinkel mit größeren Gewichten auf, so dass bei unaufmerksamer Fahrt im Wesentlichen eine gaußsche Verteilungsdichtfunktion zu Stande kommt. In Versuchfahrten haben sich Werte für die Wölbung zwischen 0 und 3 herauskristallisiert.
  • Es sei an dieser Stelle bereits angemerkt, dass sich für die Lenkwinkelgeschwindigkeit (und somit auch die Querbeschleunigung) ein wesentlich höherer Dynamikbereich bezüglich der Wölbung gezeigt hat. So nimmt dort im aufmerksamen Fall die Wölbung der Verteilung Werte zwischen ca. 20 und 10.000–20.000 an. Daraus kann man logisch ableiten, dass die Lenkwinkelgeschwindigkeit (und somit auch die Querbeschleunigung) signaltheoretisch besser abgestuft und gewichtet werden kann und demzufolge eine höhere Aussagesicherheit über die Unaufmerksamkeit erzielt wird. Die Querbeschleunigung kann im Übrigen bei einem mit ESP ausgestatteten Kraftfahrzeug zweckmäßig über eine ESP-Einheit, die an einen CAN-Bus angeschlossen ist, abgerufen werden.
  • Ähnliche Ausführungen bezüglich des Auftretens von supergaußschen bzw. gaußschen Verteilungsdichtefunktionen lassen sich auch – wie oben angemerkt – bezüglich der Abstandshaltung zu einem Vorderfahrzeug anwenden, was hier jedoch nicht näher dargelegt werden muss.
  • Ein zweiter Statistikwert, der sich insbesondere bezüglich der Lenktätigkeit vorteilhaft auswerten lässt, ist die bereits oben erwähnte Schiefe der Verteilung. Diese kann insbesondere bezüglich der Lenktätigkeit vorteilhaft ausgewertet werden. Denn es hat sich gezeigt, dass der Fahrer bei erhöhter Müdigkeit, insbesondere bei nicht vorhandenem Gegenverkehr, mit seinem Fahrzeug häufig mehr in Richtung links abdriftet. Tritt dieses Verhalten verstärkt auf, kann es über die Verteilungsdichtefunktion beispielsweise des Lenkwinkels analysiert werden. Beim langsamen Abdriften treten verstärkt kleine positive Lenkwinkel auf. Beim korrigierenden Zurücklenken nach dem Abdriften treten größere negative Lenkwinkel auf, jedoch mit einer geringe ren Häufigkeit, da die Zurücklenkmanöver nur sehr wenig Zeit in Anspruch nehmen. Hieraus resultiert ein asymmetrisches Spektrum. Die Asymmetrie wird jedoch gerade durch die Schiefe (Skewness) der Verteilungsdichtefunktion beschrieben. Die Schiefe ist das Zentralmoment dritter Ordnung und folglich – wiederum im Fall von Daten, deren Mittelwert 0 beträgt, definiert als μ3 = E{x3}.
  • Die Schiefe ist ein Maß für die Asymmetrie einer Verteilungsdichtefunktion und hat für Verteilungsdichtefunktionen, die um ihren Mittelwert (hier 0) symmetrisch sind, den Wert 0. Im oben diskutierten Fall des Abdriftens nimmt die Schiefe folglich von 0 verschiedene Werte an und kann zur Ermittlung einer Aussage über die Unaufmerksamkeit (hier konkret Müdigkeit) des Fahrers genutzt werden.
  • Um die Sicherheit der Aufmerksamkeitsdetektion zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass der Statistikwert für mehrere aufeinanderfolgende Zeitdauern ermittelt und bei der Ermittlung des Aufmerksamkeitswertes die zeitliche Veränderung des Statistikwerts berücksichtigt wird. Auf diese Art können auch Tendenzen berücksichtigt werden und die Genauigkeit der Aufmerksamkeitsbestimmung wird erhöht. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn die Schiefe der Verteilung ermittelt wird. Dann können für ein Abdriften verantwortliche Kurzzeitereignisse – beispielsweise eine kurzzeitige Ablenkung durch ein auf dem Rücksitz befindliches Kind oder dergleichen – detektiert und als Unaufmerksamkeitsindiz ausgeschlossen werden. Die ermittelten Statistikwerte der aufeinanderfolgenden Zeitdauern werden dann folglich gespeichert und im Rahmen der Bestimmung des Aufmerksamkeitswerts kann eine bestimmte Anzahl der zuletzt ermittelten Statistikwerte berücksichtigt werden, beispielsweise fünf. Dieser Vorgehensweise liegt im Übrigen auch die Annahme zugrunde, dass eine Veränderung der Aufmerksamkeit meist über einen längeren Zeitraum eintritt.
  • Als weitere Möglichkeit zur Bestimmung eines Statistikwertes kann, wie bereits erwähnt, die Ermittlung eines den Abstand zu einer Vergleichsverteilung wiedergebenden Vergleichmaßes vorgesehen sein. In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann als Vergleichsverteilung wenigstens eine vorab gemessene Verteilung bei gleichem Fahrer verwendet werden, wobei insbesondere wenigstens zwei Vergleichsverteilungen verwendet werden können, die verschiedenen Aufmerksamkeitswerten zugeordnet sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass Fahrten des Fahrers aufgezeichnet werden, von diesem selbst als aufmerksame, weniger aufmerksame oder gar unaufmerksame Fahrt klassifiziert werden, woraufhin die entsprechende Verteilung bzw. eine daraus ermittelte Verteilungsdichtefunktion als Vergleichsverteilung gespeichert werden. Vorteilhaft ist es, wenn Vergleichsverteilungen vorliegen, die verschiedenen Aufmerksamkeitswerten, also verschiedenen Aufmerksamkeitsstufen, zugeordnet sind. Dann kann für alle diese Vergleichsverteilungen ein Vergleichsmaß bestimmt werden. Diese verschiedenen Vergleichsmaße können dann beispielsweise derart genutzt werden, dass der Aufmerksamkeitswert und/oder ein zur Ermittlung des Aufmerksamkeitswertes verwendeter Rechenwert durch Gewichtung der Aufmerksamkeitswerte der Verteilungen gemäß des Vergleichsmaßes und/oder durch Wahl des Aufmerksamkeitswertes des den geringsten Abstand angebenden Vergleichsmaßes ermittelt werden. Selbstverständlich sind jedoch auch komplexere Auswertungsmechanismen des oder der Vergleichsmaße denkbar, auf die noch eingegangen werden wird.
  • Zweckmäßigerweise kann als Vergleichsmaß die Kullback-Leibler-Entropie und/oder die Mutual Information verwendet werden. Allgemein kann die Entropie als ein Maß der Unsicherheit einer Zufallsvariable eingeführt werden und kann eine Aussage über den gemeinsamen Informationsgehalt (Mutual Information) zweier Zufallsvariablen geben. In der Statistik wird als Maß für den Unterschied zwischen zwei Verteilungen häufig die sogenannte Kullback-Leibler-Entropie, auch relative Entropie oder Cross-Entropie genannt, als ein Maß für den Abstand zwischen zwei Verteilungen verwendet. Seien die Verteilungsdichtefunktionen als px(x) und qx(x) bezeichnet, so wird die Kullback-Leibler-Entropie wie folgt definiert:
    Figure 00100001
  • Die Kullback-Leibler-Entropie ist immer positiv und nimmt nur für px(x) = qx(x) den Wert 0 an. Konkret werden also zunächst die Verteilungsdichtefunktionen des oder der Messwerte (Lenkwinkel, Lenkwinkelgeschwindigkeit, Veränderung des Abstands zu einem Vorderfahrzeug) ermittelt und mit der oder den Vergleichsverteilungsdichtefunktionen der Vergleichsverteilungen verglichen, die folglich als Referenz zum Vergleich mit der aktuellen Fahrleistung des Fahrers dienen. Liegt beispielsweise eine Vergleichsverteilung für eine aufmerksame Fahrt und eine Vergleichsverteilung für eine unaufmerksame Fahrt vor, so kann ermittelt werden, ob die aktuelle Verteilungsdichtefunktion eine größere Ähnlichkeit mit der aufmerksamen Vergleichsverteilungsdichtefunktion oder der unaufmerksame Vergleichsverteilungsdichtefunktion besitzt. Hieraus kann wiederum ein Maß bzw. ein Trend für die Unaufmerksamkeit des Fahrers abgeleitet werden.
  • Allgemein ist es, um eine größtmögliche Sicherheit bei der Bestimmung der Aufmerksamkeit eines Fahrers zu erreichen, sinnvoll, bei der Ermittlung des letztlich die Aufmerksamkeit angebenden Aufmerksamkeitswertes mehrere Verfahren zusammenzufassen. Dabei können selbstverständlich Statistikwerte verschiedener Messgrößen oder auch verschiedene Statistikwerte bei gleichen Messgrößen berücksichtigt werden, jedoch kann auch – alternativ oder zusätzlich – vorgesehen sein, dass zur Ermittlung des Aufmerksamkeitswertes neben dem Statistikwert und/oder einem daraus abgeleiteten Rechenwert weitere aufmerksamkeitsbezogene Rechenwerte berücksichtigt werden, insbesondere die Helligkeit und/oder die Tageszeit und/oder die bisherige Fahrtdauer und/oder die Betätigung der Pedalerie betreffende Rechenwerte und/oder ein Rechenwert eines Fahrerassistenzsystems, insbesondere eines Spurhaltesystems, und/oder durch ein anderes Auswerteverfahren aus Messwerten bestimmte Rechenwerte, insbesondere durch eine Fourier-Analyse bestimmte Rechenwerte, und/oder eine Zeit bis zum Überfahren einer Fahrbahnmarkierung. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit diesen weiteren die Aufmerksamkeit eines Fahrers beschreibenden oder auf die Aufmerksamkeit eines Fahrers hinweisenden Größen ist hier nicht erforderlich, da diese letztlich Stand der Technik sind. Es soll lediglich gezeigt werden, dass sich das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die speziellen Statistikwerte durch Auswertung von Messwerten bestimmt werden, leicht in Zusammenschau mit weiteren Verfahren bzw. Indizien für die Aufmerksamkeit oder Unaufmerksamkeit des Fahrers kombinieren lässt.
  • Zur Verknüpfung mehrerer Statistikwerte und/oder daraus abgeleiteter Rechenwerte bzw. zur Verknüpfung des wenigstens einen Statistikwertes und/oder des wenigstens einen aus dem Statistikwert abgeleiteten Rechenwertes mit weiteren Rechenwerten zur Ermittlung des Aufmerksamkeitswertes kann vorgesehen sein, dass die Ermittlung des Aufmerksamkeitswertes anhand eines Modells erfolgt, insbesondere anhand eines Bayesschen Netzes und/oder einer Markov-Kette und/oder eines Hidden-Markov-Modells. Derartige Modelle, aus denen mit hoher Sicherheit ein Fahrerzustand gefolgert werden kann, sind im Stand der Technik weithin bekannt und müssen hier nicht näher dargelegt werden. Letztlich werden die Rechenwerte in einem finalen Schritt zusammengefasst und entsprechend der Schwere gewichtet. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass in einer einfachen Ausführungsform auch bereits aufgrund des Statistikwertes eine Aussage getroffen werden kann, in dem dieser für bestimmte Intervalle bestimmten Aufmerksamkeitsgraden zugeordnet wird.
  • Grundsätzlich ist es zweckmäßig – und in einigen Fällen auch notwendig – bei der Auswertung der Messwerte äußere Einflüsse zu berücksichtigen. Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren bislang am ehesten zum Einsatz auf einer Autobahn, die eine geringe Kurvigkeit aufweist, geeignet. Nichtsdestotrotz ist es denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren auch auf einer stark kurvigen Strecke anzuwenden, beispielsweise auch auf kurvigen Landstraßen, wenn eine Information über diese Kurvigkeit vorliegt. Weiterhin ist es im erfindungsgemäßen Verfahren auch sinnvoll, weitere äußere Faktoren, die einen Einfluss auf die Messwerte haben können (beispielsweise der Seitenwind), zu berücksichtigen. Allgemein ausgedrückt kann also vorgesehen sein, dass bei der Ermittlung des Statistikwertes und/oder bei der Ermitt lung des Aufmerksamkeitswertes die Karteninformation eines Navigationssystems und/oder eine Information über den vorherrschenden Seitenwind und/oder eine Information über das Wetter und/oder eine Information über den Straßenverlauf und/oder eine Information über die Fahrbahnbeschaffenheit und/oder eine Information über ein Überholmanöver berücksichtigt werden. Diese Informationen dienen allesamt dazu, Verwechslungen von durch äußere Umstände bedingten Ereignissen mit Unaufmerksamkeitsereignissen möglichst zu vermeiden, beispielsweise das Durchfahren einer Kurve, welches einen gewissen Einfluss auf die Schiefe der Verteilung der Messwerte haben kann. Auch bei Seitenwind kann es notwendig sein, gegen diesen gegenzulenken. Es sei darauf hingewiesen, dass insbesondere heutige Navigationssysteme bereits einen großen Teil nützlicher Informationen liefern können, insbesondere bezüglich der Kurvigkeit der befahrenen Strecke, aber auch bezüglich möglichen Seitenwindes beispielsweise auf Brücken. Alle diese Informationen können in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens berücksichtigt werden.
  • Zweckmäßigerweise können die Messwerte vor ihrer Auswertung durch einen Tiefpassfilter gefiltert werden. Auf diese Weise können Rauschen und weitere Störeinflüsse vom Nutzsignal beseitigt werden. Beispielsweise kann ein Butterworth-Filter vierter Ordnung verwendet werden. Butterworth-Filter besitzen eine maximal flache Charakteristik im Durchlassbereich und sind im gesamten Bereich monoton. Als Alternativen können beispielsweise elliptische Filter oder Chebyshev-Filter eingesetzt werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann vorgesehen sein, dass die Messwerte über einen CAN-Bus abgerufen werden. Über diesen werden verschiedenste Informationen innerhalb eines Kraftfahrzeugs ausgetauscht. So können auch Werte verwendet werden, beispielsweise die vom ESP-System ohnehin gesendete Querbeschleunigung, die nicht erst aufwendig abgerufen werden müssen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Kraftfahrzeug, umfassend ein in die Aufmerksamkeit eines Fahrers überwachendes Fahrerassistenzsystem, das zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer der genannten Ausgestaltungen ausgebildet ist. Das Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs nutzt demnach eine statistische Auswertung von Messwerten einer die Lenktätigkeit und/oder die Abstandshaltung zu einem Vorderfahrzeug beschreibenden Größe, um hieraus einen Statistikwert zu ermitteln, aus dem ein Aufmerksamkeitswert ermittelt werden kann. Der Statistikwert ist dabei ein Moment wenigstens dritter Ordnung der Verteilung und/oder ein den Abstand zu einer Vergleichsverteilung wiedergebendes Vergleichsmaß. Je nachdem, welcher Aufmerksamkeitswert letztlich ermittelt wird, können verschiedene Aktionen eingeleitet werden, wenn eine Gefährdung des Fahrers zu befürchten ist. Beispielsweise kann bei einem bestimmten Schwellwert ein Warnhinweis ausgegeben werden, der den Fahrer auf eine notwendige Pause hinweist. Aber auch weitere Möglichkeiten, insbesondere bezüglich des Datenaustausches mit weiteren Fahrerassistenzsystemen, sind denkbar. Da das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird, kann eine besonders hohe Treffsicherheit bezüglich der Ermittlung des Aufmerksamkeitswertes erreicht werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug,
  • 2 einen Ablaufplan relevanter Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 die Zusammenführung verschiedener Informationen zur Ermittlung eines Aufmerksamkeitswertes und dessen Auswertung,
  • 4 eine Illustration einer aufmerksamen Fahrt,
  • 5 eine der Fahrt in 4 zugehörige Verteilung,
  • 6 eine Illustration einer unaufmerksamen Fahrt,
  • 7 eine der 6 zugehörigen Verteilung,
  • 8 die Illustration einer abdriftenden Fahrt eines müden Fahrers, und
  • 9 eine Zeichnung zur Vorgehensweise bei der Verwendung von Vergleichsmaßen.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 1. Es umfasst Sensoren 2, mit denen verschiedene Messwerte aufgenommen werden können, insbesondere auch Messwerte von die Lenktätigkeit und die Abstandshaltung zu einem Vorderfahrzeug beschreibenden Größen, beispielsweise den Lenkwinkel, die Lenkwinkelgeschwindigkeit und die Veränderung des Abstandes zu einem Vorderfahrzeug. Weiter ist ein ESP-System 3 vorgesehen, dem Messwerte zur Querbeschleunigung entnommen werden können. In 1 sind ferner noch ein Fahrerassistenzsystem 4 zur Spurhaltung (Lane departure warning, LDW) und ein Navigationssystem 5 dargestellt. Alle diese Systeme sowie gegebenenfalls vorgesehene weitere Komponenten kommunizieren über einen CAN-Bus 6.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 1 umfasst nun ferner ein Fahrerassistenzsystem 7, das die Aufmerksamkeit eines Fahrers überwacht. Es ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das mit Hilfe der folgenden Figuren näher dargestellt werden soll, ausgebildet.
  • 2 zeigt einen Ablaufplan der grundlegenden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem Schritt 8 erfolgt zunächst die Aufnahme einer Vielzahl von später auszuwertenden Messwerten einer Größe, die die Lenktätigkeit und/oder die Abstandshaltung zu einem Vorderfahrzeug beschreiben, im vorliegenden Beispiel kann dies die Lenkwinkelgeschwindigkeit sein. Selbstverständlich ist es auch möglich und sinnvoll, im Gesamtzusammenhang des Verfahrens mehrere Messgrößen zu betrachten, worauf im Folgenden noch näher eingegangen wird. Es werden während der vorbestimm ten Zeitdauer, die vorliegend 2 Minuten beträgt, im Abstand von 10 ms Messwerte aufgenommen, so dass im vorliegenden Fall am Ende 6.000 Messwerte vorliegen, die eine repräsentative Basis für die im weiteren erfolgende statistische Auswertung bieten. Die Messwerte werden dabei vom CAN-Bus 6 abgegriffen und im Fahrerassistenzsystem 7 gespeichert.
  • In einem Schritt 9 werden die aufgenommenen Messwerte einer Zeitdauer dann tiefpassgefiltert.
  • In einem Schritt 10 erfolgt dann die statistische Auswertung der Messwerte der Zeitdauer. Ermittelt wird ein Statistikwert, genauer ein Moment wenigstens dritter Ordnung der Verteilung der Messwerte und/oder ein den Abstand zu einer Vergleichsverteilung wiedergebendes Vergleichsmaß. Die verschiedenen Möglichkeiten, insbesondere die Wölbung, die Schiefe und die Kullback-Leibler-Entropie, werden im Folgenden noch näher diskutiert. Bereits während der Auswertung der Messwerte einer Zeitdauer werden Messwerte einer darauffolgenden Zeitdauer aufgenommen, das bedeutet, es entstehen kontinuierlich in Zwei-Minuten-Abschnitten Verteilungen, aus denen dann jeweils durch die Auswertung in den Schritten 9 und 10 der Statistikwert ermittelt wird. Auf diese Weise ist es möglich, zur Ermittlung eines Aufmerksamkeitswertes neben oder statt dem Statistikwert einer Zeitdauer alleine den Verlauf des Statistikwertes heranzuziehen, insbesondere in dem mehrere aufeinanderfolgende Zeitdauern betrachtet werden.
  • Anzumerken ist zudem noch, dass selbstverständlich auch mehrere Statistikwerte für eine Verteilung in Schritt 10 bestimmt werden können. Die in 2 dargestellte Schrittfolge wird im Folgenden als Schritt 11 zur Ermittlung wenigstens eines Statistikwertes bezeichnet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bereits bei der Ermittlung des Statistikwertes weitere Informationen, die für dessen Ermittlung relevant sein können, berücksichtigt werden können. Bei einer Autobahnfahrt ist dies im Allgemeinen nicht zwangsläufig nötig, da beispielsweise nur selten Kurven oder starker Seitenwind auftreten, die statistisch einen eher geringen Einfluss haben.
  • Nichtsdestotrotz ist es sinnvoll, im Sinne einer möglichst sicheren Aufmerksamkeitsbestimmung auch hier zusätzliche Daten, beispielsweise bezüglich des Fahrbahnverlaufs, der Witterung, eines Seitenwindes oder dergleichen zu betrachten, um diese unmittelbar bei der statistischen Auswertung der Messwerte schon berücksichtigen zu können. So können hier konkret die Karteninformationen des Navigationssystems 5, Informationen über den vorherrschenden Seitenwind (die im Falle einer Brücke oder dergleichen gegebenenfalls auch aus einem Navigationssystem 5 erhalten werden können), weitere Informationen über den Straßenverlauf (beispielsweise vom Fahrerassistenzsystem 4 zur Spurhaltung) sowie Informationen über ein Überholmanöver berücksichtigt werden.
  • Obwohl es grundsätzlich möglich ist, einen Aufmerksamkeitswert allein aus dem im Schritt 11 gewonnenen Statistikwert zu ermitteln, beispielsweise indem verschiedenen Intervallen ein Aufmerksamkeitsgrad zugeordnet wird, ist es doch mit besonderem Vorteil möglich, weitere Statistikwerte bzw. daraus abgeleitete Rechenwerte und/oder weitere aufmerksamkeitsbezogene Rechenwerte, beispielsweise auf anderen Fahrzeugsystemen oder auch vom Fahrerassistenzsystem 7 ermittelt, in die Ermittlung des Aufmerksamkeitswerts eingehen zu lassen, wie dies in der 3 dargestellt wird. Ersichtlich gehen dort wenigstens zwei in einem Schritt 11 gewonnene Statistikwerte oder daraus abgeleitete Rechenwerte in die Bestimmung des Aufmerksamkeitswertes ein, welche in einem Schritt 12 erfolgt, zudem sind mit 13 weitere Rechenwerte gekennzeichnet. Beispielsweise ist es denkbar, die Wölbung und die Schiefe der Verteilung von Messwerten des Lenkwinkels und der Lenkwinkelgeschwindigkeit zu berücksichtigen, und zusätzlich die Helligkeit, die Tageszeit, die bisherige Fahrtdauer, die Betätigung der Pedalerie betreffende Rechenwerte, Rechenwerte eines Fahrerassistenzsystems, durch ein anderes Auswerteverfahren aus Messwerten bestimmte Rechenwerte (beispielsweise kommt eine Fourier-Analyse in Betracht) und eine Zeit bis zum Überfahren einer Fahrbahnmarkierung als Rechenwerte 13 mit zu berücksichtigen. Beliebige Ausgestaltungen sind hier denkbar.
  • In dem Schritt 12, in dem gemäß 3 der Aufmerksamkeitswert ermittelt wird, müssen letztlich die einzelnen Rechenwerte bzw. Informationen entsprechend gewichtet werden, wofür im Stand der Technik bereits Möglichkeiten bekannt sind. Häufig werden statistische Ansätze herangezogen und beispielsweise Bayessche Netze, Markov-Ketten oder auch Hidden-Markov-Modelle verwendet, um bestimmte Szenarien möglichst treffsicher zu identifizieren.
  • Ist der Aufmerksamkeitswert in Schritt 12 ermittelt worden, wird danach in einem Schritt 14 überprüft, ob er einen oder mehrere Grenzwerte überschreitet. Ist dies der Fall, so können in einem Schritt 15 durch das Fahrerassistenzsystem 7 Aktionen ausgelöst werden. Beispielsweise kann ein Warnhinweis an den Fahrer ausgegeben werden, wenn eine zu große Unaufmerksamkeit festgestellt wurde.
  • Als besonders geeignete Statistikwerte, anhand derer die Aufmerksamkeit des Fahrers bestimmt werden kann, haben sich, wie bereits erwähnt, die Wölbung und die Schiefe einer Verteilung, wie sie oben bereits definiert wurden, erwiesen. Bezüglich der Wölbung (Kurtosis) sei zunächst auf die 47 verwiesen. In 4 ist schematisch eine aufmerksame Fahrt des Fahrers des Kraftfahrzeugs 1 auf einer Spur einer Autobahn 16 dargestellt. Die Kurve 17 zeigt Abweichungen von der idealen Fahrtrichtung 18. Ersichtlich hält der Fahrer die Spur recht exakt, wozu er viele kleine Lenkmanöver benutzt – der Lenkwinkel und die Lenkwinkelgeschwindigkeit sind also hauptsächlich bei kleinen Werten um 0 verteilt, wie dies aus der in 5 dargestellten Verteilung 19 ersichtlich ist. Dort ist die Häufigkeit von Lenkwinkelwahrscheinlichkeiten gegen den Lenkwinkel aufgetragen. Es ergibt sich eine enge Verteilung um 0. Zum Vergleich ist eine gaußsche Verteilung 20 eingezeichnet. Ersichtlich ist die Verteilung 19 für eine aufmerksame Fahrt eine supergaußsche Verteilung, so dass die Verteilungsdichtefunktion ebenfalls supergaußsch ist. Dies äußert sich in der Wölbung der Verteilung, die hohe positive Werte annimmt.
  • 6 illustriert dahingegen eine unaufmerksame Fahrt eines Fahrers des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 auf einer zweispurigen Autobahn 16. Die Kurve 21 zeigt, dass im Vergleich zur Ideallinie 18 seltenere Gegenlenkmanöver größeren Ausmaßes erfolgen, die sich auch in einer höheren Lenkwinkelgeschwindigkeit beim Zurücklenken äußern.
  • Bei Versuchen wurde nun festgestellt, dass die zugehörige Verteilung sehr viel mehr zu einer gaußschen Verteilung tendiert, wie dies in 7 dargestellt ist. Die dort dargestellte Verteilung 22 entspricht einer unaufmerksamen Fahrt und weicht ersichtlich kaum von der gaußschen Verteilung 20 ab. Die Wölbung ergibt hier Werte, die ebenso die Nähe zur gaußschen Verteilung wiedergeben, wobei sich in Versuchen beispielsweise Werte im niedrigen positiven Bereich gezeigt haben.
  • Auf diese Weise kann anhand der Wölbung geschlussfolgert werden, wie viel Aufmerksamkeit der Fahrer der Lenktätigkeit widmet.
  • Eine weitere Größe, aus der auf die Aufmerksamkeit, insbesondere die Müdigkeit, eines Fahrers gefolgert werden kann, ist die Schiefe der Verteilung. Eine von 0 verschiedene Schiefe einer Verteilung gibt an, dass diese asymmetrisch ist, im Fall beispielsweise des Lenkwinkels mithin, dass eine Drift vorliegt. Dies wird durch 8 näher erläutert. Dort ist eine Fahrt eines müden Fahrers des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 illustriert. Wie die Kurve 23 im Vergleich zur Ideallinie 18 zeigt, driftet der Fahrer langsam aber sicher von der rechten Spur in Richtung der linken Spur ab. An der Flanke 24 erkennt er erschreckt sein Abdriften und lenkt schnell auf die rechte Spur zurück. Ein solches Verhalten lässt sich in der Schiefe der Verteilung der Messwerte des Lenkwinkels recht gut erkennen, insbesondere, wenn mehrere Schiefen aufeinanderfolgender Zeitdauern betrachtet werden, in denen diese Abweichung immer wieder auftreten wird.
  • Schließlich soll noch die Möglichkeit, ein Vergleichsmaß zu verwenden, näher dargestellt werden. Ausgegangen wird in 9 von einer bestimmten Verteilung 25 von Messwerten, die während der letzten Zeitdauer aufge nommen wurden. In dem Fahrerassistenzsystem 7 sind nun zwei Vergleichsverteilungen abgelegt, von denen eine Vergleichsverteilung 26 einer aufmerksamen Fahrt entspricht, eine weitere Vergleichsverteilung 27 einer unaufmerksamen Fahrt, wobei beide jeweils bei demselben Fahrer aufgenommen wurden. Es wird nun die Verteilungsdichtefunktion, die in der Wahrscheinlichkeitsrechnung der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion entspricht, ermittelt. Dann wird die den Abstand zwischen zwei Verteilungen wiedergebende Kullback-Leibler-Entropie 28 für das Verteilungspaar 25, 26 und das Verteilungspaar 25, 27 ermittelt. Hieraus lässt sich schlussfolgern, welche der Vergleichsverteilungen 26, 27 der Verteilung 25 ähnlicher ist, so dass auch diese Information der Bestimmung eines Aufmerksamkeitswertes zugrunde gelegt werden kann. Selbstverständlich können auch andere Vergleichsmaße Verwendung finden.
  • Obwohl sich die Erläuterung hauptsächlich auf die Lenktätigkeit des Fahrers bezogen hat, sei darauf hingewiesen, dass ähnliche Betrachtungen auch für den Abstand, den ein Fahrer zum Vordermann hält, anwendbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006060849 A1 [0007, 0008]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines die Aufmerksamkeit eines Fahrers während einer Fahrt, insbesondere einer Autobahnfahrt, beschreibenden Aufmerksamkeitswertes aus mittels wenigstens eines Sensors gemessenen Messwerten wenigstens einer die Lenktätigkeit und/oder die Abstandshaltung zu einem Vorderfahrzeug beschreibenden Größe, gekennzeichnet durch folgende Schritte, – Aufnahme einer Mehrzahl von Messwerten während einer vorbestimmten Zeitdauer, – statistische Auswertung der Messwerte einer Zeitdauer zur Ermittlung wenigstens eines die Verteilung der Messwerte kennzeichnenden Statistikwerts, wobei der wenigstens eine Statistikwert ein Moment wenigstens dritter Ordnung der Verteilung und/oder ein den Abstand zu einer Vergleichsverteilung wiedergebendes Vergleichsmaß ist, – Ermittlung des Aufmerksamkeitswertes unter Berücksichtigung des Statistikwertes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Messwerte für den Lenkwinkel und/oder die Lenkwinkelgeschwindigkeit und/oder die Querbeschleunigung und/oder die Veränderung des Abstandes zu einem Vorderfahrzeug aufgenommen und ausgewertet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte zyklisch, insbesondere im Abstand von 5 bis 15 ms, während der vorbestimmten Zeitdauer aufgenommen werden, wobei insbesondere die vorbestimmte Zeitdauer eine bis drei Minuten, bevorzugt zwei Minuten, beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Statistikwert die Wölbung und/oder die Schiefe der Verteilung ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei einer Ermittlung der Schiefe der Verteilung der Statistikwert für mehrere aufeinanderfolgende Zeitdauern ermittelt und bei der Ermittlung des Aufmerksamkeitswertes die zeitliche Veränderung des Statistikwertes berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergleichsverteilung wenigstens eine vorab gemessene Verteilung bei gleichem Fahrer verwendet wird, insbesondere wenigstens zwei Vergleichsverteilungen verwendet werden, die verschiedenen Aufmerksamkeitswerten zugeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergleichsmaß die Kullback-Leibler-Entropie und/oder die Mutual Information verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Aufmerksamkeitswertes neben dem Statistikwert und/oder einem daraus abgeleiteten Rechenwert weitere aufmerksamkeitsbezogene Rechenwerte berücksichtig werden, insbesondere die Helligkeit und/oder die Tageszeit und/oder die bisherige Fahrtdauer und/oder die Betätigung der Pedalerie betreffende Rechenwerte und/oder ein Rechenwert eines Fahrerassistenzsystems, insbesondere eines Spurhaltesystems, und/oder durch ein anderes Auswerteverfahren aus Messwerten bestimmte Rechenwerte, insbesondere durch eine Fourier-Analyse bestimmte Rechenwerte, und/oder eine Zeit bis zum Überfahren einer Fahrbahnmarkierung.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Aufmerksamkeitswertes anhand eines Modells erfolgt, insbesondere anhand eines Bayesschen Netzes und/oder einer Markov-Kette und/oder eines Hidden-Markov-Modells.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Statistikwertes und/oder bei der Ermittlung des Aufmerksamkeitswertes die Karteninformation eines Navigationssystems und/oder eine Information über den vorherrschenden Seitenwind und/oder eine Information über das Wetter und/oder eine Information über den Straßenverlauf und/oder eine Information über die Fahrbahnbeschaffenheit und/oder eine Information über ein Überholmanöver berücksichtigt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte vor ihrer Auswertung durch einen Tiefpassfilter gefiltert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte über einen CAN-Bus abgerufen werden.
  13. Kraftfahrzeug (1), umfassend ein die Aufmerksamkeit eines Fahrers überwachendes Fahrerassistenzsystem (7), das zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102009009975A 2008-09-24 2009-02-21 Verfahren zur Ermittlung eines die Aufmerksamkeit eines Fahrers während einer Fahrt, insbesondere einer Autobahnfahrt, beschreibenden Aufmerksamkeitswertes und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009009975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009975A DE102009009975A1 (de) 2008-09-24 2009-02-21 Verfahren zur Ermittlung eines die Aufmerksamkeit eines Fahrers während einer Fahrt, insbesondere einer Autobahnfahrt, beschreibenden Aufmerksamkeitswertes und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012681.9 2008-09-24
DE202008012681 2008-09-24
DE102009009975A DE102009009975A1 (de) 2008-09-24 2009-02-21 Verfahren zur Ermittlung eines die Aufmerksamkeit eines Fahrers während einer Fahrt, insbesondere einer Autobahnfahrt, beschreibenden Aufmerksamkeitswertes und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009975A1 true DE102009009975A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009975A Withdrawn DE102009009975A1 (de) 2008-09-24 2009-02-21 Verfahren zur Ermittlung eines die Aufmerksamkeit eines Fahrers während einer Fahrt, insbesondere einer Autobahnfahrt, beschreibenden Aufmerksamkeitswertes und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009009975A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083833A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Aufmerksamkeit des Fahrers und zur Ermittlung der Blickrichtung des Fahrers
DE102011083836A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mir einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Aufmerksamkeit des Fahrers und zur Ermittlung der Bediensicherheit
EP2620314A1 (de) * 2012-01-28 2013-07-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zur Warnung des Fahrers
WO2013174838A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrerzustandserkennung
DE102014018616A1 (de) 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrertauglichkeit
LU92628B1 (en) * 2015-01-02 2016-07-04 Univ Luxembourg Vehicular motion monitoring method
WO2016132032A1 (fr) * 2015-02-19 2016-08-25 Renault S.A.S. Procede et dispositif de detection d'un changement de comportement de conducteur d'un vehicule automobile
EP2607140A3 (de) * 2011-12-24 2018-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen und Auslösen einer Pausenempfehlung
CN108778878A (zh) * 2016-04-22 2018-11-09 马自达汽车株式会社 车辆用举动控制装置
CN108973851A (zh) * 2017-06-01 2018-12-11 德尔福技术有限公司 疲劳驾驶警报系统
DE102017214542A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Verifikation eines Fahrerassistenzsystems
DE102017220543A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Audi Ag Vermeidung einer Ablenkung eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP4124531A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-01 Robert Bosch GmbH Verfahren zur klassifizierung eines fahrers in einem fahrzeug
DE112018003298B4 (de) 2017-06-30 2023-12-21 Isuzu Motors Limited Fahrzeuginformation-verarbeitungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060849A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung eines Fahrerzustands

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060849A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung eines Fahrerzustands

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083836A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mir einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Aufmerksamkeit des Fahrers und zur Ermittlung der Bediensicherheit
DE102011083833A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Aufmerksamkeit des Fahrers und zur Ermittlung der Blickrichtung des Fahrers
EP2607140A3 (de) * 2011-12-24 2018-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen und Auslösen einer Pausenempfehlung
EP2620314A1 (de) * 2012-01-28 2013-07-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zur Warnung des Fahrers
CN104380359B (zh) * 2012-05-25 2017-12-26 罗伯特·博世有限公司 用于识别驾驶员状态的方法和装置
WO2013174838A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrerzustandserkennung
CN104380359A (zh) * 2012-05-25 2015-02-25 罗伯特·博世有限公司 用于识别驾驶员状态的方法和装置
US9277881B2 (en) 2012-05-25 2016-03-08 Robert Bosch Gmbh Method and device for detecting the condition of a driver
DE102014018616A1 (de) 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrertauglichkeit
LU92628B1 (en) * 2015-01-02 2016-07-04 Univ Luxembourg Vehicular motion monitoring method
WO2016107876A1 (en) * 2015-01-02 2016-07-07 Universite Du Luxembourg Vehicular motion monitoring method
CN107531249B (zh) * 2015-02-19 2020-03-27 雷诺股份公司 用于检测机动车辆驾驶员行为改变的方法和设备
RU2700951C2 (ru) * 2015-02-19 2019-09-24 Рено С.А.С. Способ и устройство обнаружения изменения поведения водителя автотранспортного средства
FR3032919A1 (fr) * 2015-02-19 2016-08-26 Renault Sa Procede et dispositif de detection d'un changement de comportement de conducteur d'un vehicule automobile
CN107531249A (zh) * 2015-02-19 2018-01-02 雷诺股份公司 用于检测机动车辆驾驶员行为改变的方法和设备
WO2016132032A1 (fr) * 2015-02-19 2016-08-25 Renault S.A.S. Procede et dispositif de detection d'un changement de comportement de conducteur d'un vehicule automobile
CN108778878A (zh) * 2016-04-22 2018-11-09 马自达汽车株式会社 车辆用举动控制装置
CN108778878B (zh) * 2016-04-22 2021-09-24 马自达汽车株式会社 车辆用举动控制装置
EP3418992A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-26 Aptiv Technologies Limited Fahrermüdigkeitswarnsystem
US10467484B2 (en) 2017-06-01 2019-11-05 Aptiv Technologies Limited Driver fatigue warning system
EP3809387A1 (de) * 2017-06-01 2021-04-21 Aptiv Technologies Limited Fahrermüdigkeitswarnsystem
US11100343B2 (en) 2017-06-01 2021-08-24 Aptiv Technologies Limited Driver fatigue warning system
CN108973851A (zh) * 2017-06-01 2018-12-11 德尔福技术有限公司 疲劳驾驶警报系统
CN108973851B (zh) * 2017-06-01 2022-05-13 安波福技术有限公司 疲劳驾驶警报系统
DE112018003298B4 (de) 2017-06-30 2023-12-21 Isuzu Motors Limited Fahrzeuginformation-verarbeitungsvorrichtung
DE102017214542A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Verifikation eines Fahrerassistenzsystems
DE102017220543A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Audi Ag Vermeidung einer Ablenkung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102017220543B4 (de) 2017-11-17 2023-03-02 Audi Ag Vermeidung einer Ablenkung eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP4124531A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-01 Robert Bosch GmbH Verfahren zur klassifizierung eines fahrers in einem fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009975A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines die Aufmerksamkeit eines Fahrers während einer Fahrt, insbesondere einer Autobahnfahrt, beschreibenden Aufmerksamkeitswertes und Kraftfahrzeug
DE102006051930B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerzustandserkennung
DE102014220759B4 (de) Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP1796949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
EP1957309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerzustandserkennung
DE102011117850B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102005026456B4 (de) Verfahren zur Müdigkeitserkennung
DE10024227B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Überwachung des Aufmerksamkeitsgrades
DE102009004487A1 (de) Verfahren zur Müdigkeitserkennung eines Fahrers
DE102011121260A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Aufmerksamkeitsverlust mit Hilfe eines Fehlerzählers
DE102006043676A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Warnfunktion
EP2311707A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriges Kraftfahrzeug
WO2006037692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
DE102005062275A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
DE102016215291A1 (de) Verfahren zur Klassifikation von Fahrerbewegungen
DE102008056593A1 (de) Warnstrategie
WO2008083731A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines fahrerzustands unter verwendung eines markov-modells
EP0952039B1 (de) Vorrichtung zur Einschlafwarnung eines Kraftfahrzeugführers
DE102015001686B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Reaktionsfähigkeit eines Fahrers beim automatisierten Fahren
WO2016162207A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer die aufmerksamkeit eines fahrzeugführers abbildenden masszahl und vorrichtung zur aufmerksamkeitsüberwachung eines fahrzeugführers
DE102019217346B4 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Mensch-Maschine-Schnittstelle sowie Kraftfahrzeug
DE102004047889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102005031311B4 (de) Müdigkeits-Warnsystem
DE102004024692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102009019194A1 (de) Verfahren zum Detektieren der Kondition, insbesondere der Müdigkeit und/oder Unaufmerksamkeit, eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121121