DE102004024692A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004024692A1
DE102004024692A1 DE200410024692 DE102004024692A DE102004024692A1 DE 102004024692 A1 DE102004024692 A1 DE 102004024692A1 DE 200410024692 DE200410024692 DE 200410024692 DE 102004024692 A DE102004024692 A DE 102004024692A DE 102004024692 A1 DE102004024692 A1 DE 102004024692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
lane
vehicle
course
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410024692
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dr.rer.nat. Dudeck
Axel Dipl.-Inform. Gern
Rainer Dip.-Ing. Möbus
Volker Dipl.-Ing. Oltmann
Uwe Dr. Regensburger
Reinhold Dipl.-Ing. Schöb
Bernd Dipl.-Ing. Woltermann
Zoltan Dr. Zomotor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410024692 priority Critical patent/DE102004024692A1/de
Publication of DE102004024692A1 publication Critical patent/DE102004024692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • B62D1/286Systems for interrupting non-mechanical steering due to driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Einhaltung einer Fahrspur. Hierbei wird der Fahrspurverlauf erfasst und mit dem tatsächlichen Fahrtkursverlauf des Fahrzeugs (30) verglichen, wobei aus dem Vergleichsergebnis abgeleitet wird, ob ein Verlassen der Fahrspur (31) bevorsteht oder bereits erfolgt ist. Bei Erkennung eines bevorstehenden oder bereits erfolgten Verlassens der Fahrspur (31) wird selbsttätig ein Lenkraddrehmoment an einem im Fahrzeug (30) angeordneten Lenkrad (40) erzeugt und eine dadurch verursachte Lenkradwinkeländerung DOLLAR I1 bestimmt, wobei eine Fahrerwarnung ausgelöst wird, wenn die Lenkradwinkeländerung DOLLAR I2 ein vorgegebenes Kriterium erfüllt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Einhaltung einer Fahrspur. Hierbei wird der Fahrspurverlauf erfasst und mit dem tatsächlichen Fahrtkurs des Fahrzeugs verglichen, wobei aus dem Vergleichsergebnis abgeleitet wird, ob ein Verlassen der Fahrspur bevorsteht oder bereits erfolgt ist.
  • Aus der Druckschrift DE 195 07 957 C1 geht ein Fahrzeug hervor, das mit einem System zur Einschlafwarnung ausgestattet ist. Das Fahrzeug weist eine seitlich angebrachte optische Abtasteinrichtung zur berührungslosen Erfassung von Fahrspurmarkierungen auf, die die Fahrspur des Fahrzeugs zur Seite hin begrenzen. Die von der Abtasteinrichtung bereitgestellten Sensordaten werden einer Auswerteeinheit zur Ermittlung eines zwischen dem Fahrzeug und den erfassten Fahrspurmarkierungen vorliegenden Abstands zugeführt. Zusätzlich ermittelt die Auswerteeinheit die Fahrzeugquergeschwindigkeit relativ zu den erfassten Fahrspurmarkierungen, wobei eine Einschlafwarnung in Form eines akustischen Signals ausgelöst wird, wenn sich aufgrund des vorliegenden Abstands und der Fahrzeugquergeschwindigkeit ergibt, dass ein Verlassen der Fahrspur droht. Nachteilig ist, dass die Auslösung der Einschlafwarnung unabhängig vom tatsächlichen Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers erfolgt. So besteht die Möglichkeit, dass selbst im Falle eines ausreichend aufmerksamen Fahrers in bestimmten, zu einem drohenden Verlassen der Fahrspur führenden Fahrsituationen die Einschlafwarnung ausgelöst wird. Derartige Fahrsituationen ergeben sich insbesondere aufgrund plötzlich auftretender Seitenwindkräfte (Windböen) und dergleichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass im Falle eines bevorstehenden oder bereits erfolgten Verlassens der Fahrspur eine Fahrerwarnung ausgelöst wird, wobei die Auslösung der Fahrerwarnung zusätzlich vom tatsächlichen Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers abhängt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Beim Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Einhaltung einer Fahrspur wird der Fahrspurverlauf erfasst und mit dem tatsächlichen Fahrtkursverlauf des Fahrzeugs verglichen, wobei aus dem Vergleichsergebnis abgeleitet wird, ob ein Verlassen der Fahrspur bevorsteht oder bereits erfolgt ist. Erfindungsgemäß wird bei Erkennung eines bevorstehenden oder bereits erfolgten Verlassens der Fahrspur selbsttätig ein Lenkraddrehmoment an einem im Fahrzeug angeordneten Lenkrad erzeugt und eine dadurch verursachte Lenkradwinkeländerung bestimmt, wobei eine Fahrerwarnung ausgelöst wird, wenn die verursachte Lenkradwinkeländerung ein vorgegebenes Kriterium erfüllt.
  • Die am Lenkrad verursachte Lenkradwinkeländerung ist letztlich ein Maß für das Haltemoment, das der Fahrer durch mehr oder minderes Festhalten des Lenkrads dem erzeugten Lenkraddrehmoment entgegenbringt. Je geringer das entgegengebrachte Haltemoment ist, umso größer sind die Beträge, die die Lenkradwinkeländerung annehmen kann. Da ein unaufmerksamer, insbesondere schläfriger oder eingeschlafener Fahrer dem erzeugten Lenkraddrehmoment typischerweise ein deutlich geringeres Haltemoment entgegensetzt als ein aufmerksamer Fahrer, ermöglicht die Auswertung der verursachten Lenkradwinkeländerung zuverlässige Hinweise auf den tatsächlichen Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers. Durch entsprechende Vorgabe des Kriteriums lässt sich daher erreichen, dass die Fahrerwarnung im Falle eines bevorstehenden oder bereits erfolgten Verlassens der Fahrspur ausschließlich bei Feststellung eines auf einen unaufmerksamen Fahrer hinweisenden Aufmerksamkeitsgrads ausgelöst wird.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Vorteilhafterweise wird das Lenkraddrehmoment durch einen selbsttätigen Lenkeingriff erzeugt, der mit dem Ziel erfolgt, dem Verlassen der Fahrspur entgegenzuwirken. Das Lenkraddrehmoment liefert dem Fahrer insbesondere einen haptischen Hinweis darauf, dass eine dem Verlassen der Fahrspur entgegenwirkende Fahrtrichtungskorrektur in Form eines am Lenkrad vorzunehmenden Gegenlenkens erforderlich ist.
  • Um zu vermeiden, dass auch im Falle eines vom Fahrer gewollten Verlassens der Fahrspur ein selbsttätiger Lenkeingriff erfolgt, unterbleibt vorzugsweise die Erzeugung des Lenkraddrehmoments, wenn eine vom Fahrer willentlich vorgenommene Betätigung des Lenkrads festgestellt wird.
  • Die Fahrtrichtungskorrektur erfolgt in aller Regel durch entsprechende Beeinflussung eines an lenkbaren Rädern des Fahrzeugs eingestellten Radlenkwinkels. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass der selbsttätige Lenkeingriff nur dann eine Radlenkwinkeländerung an den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs hervorruft, wenn der Fahrer ein betragsmäßig zumindest dem Lenkraddrehmoment entsprechendes, entgegenwirkendes Haltemoment am Lenkrad aufbringt. Die Durchführung der Fahrtrichtungskorrektur obliegt in diesem Fall der Verantwortung des Fahrers, sodass dieser zu jedem Zeitpunkt der Durchführung des selbsttätigen Lenkeingriffs die Hoheit über das Fahrzeug behält.
  • Ein unaufmerksamer, insbesondere schläfriger oder eingeschlafener Fahrer setzt dem erzeugten Lenkraddrehmoment typischerweise ein ungenügendes, wenn nicht gar zu vernachlässigendes Haltemoment entgegen. Das erzeugte Lenkraddrehmoment bewirkt dann eine im wesentlichen freie Drehung des Lenkrads, ohne eine der Lenkradwinkeländerung entsprechende Radlenkwinkeländerung an den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs hervorzurufen. Dies führt letztlich zu einer für den Fahrer verwirrenden Fehlstellung des Lenkrads. Dementsprechend ist es vorstellbar, bei Erfüllung des vorgegebenen Kriteriums die Erzeugung des Lenkraddrehmoments derart zu modifizieren, dass die Fehlstellung durch vollständiges oder zumindest teilweises Rückgängigmachen der verursachten Lenkradwinkeländerung wieder beseitigt wird.
  • Um zu verhindern, dass das erzeugte Lenkraddrehmoment im Falle eines ungenügenden Haltemoments zu einem unangemessen großen Betrag der Lenkradwinkeländerung führt, wird vorzugsweise bei Erfüllung des vorgegebenen Kriteriums die Erzeugung des Lenkraddrehmoments beendet.
  • Ein zuverlässiger Hinweis auf den tatsächlichen Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers ergibt sich insbesondere durch Auswertung des Betrags und/oder der Richtung der verursachten Lenkradwinkeländerung. Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn der Betrag und/oder die Richtung der verursachten Lenkradwinkeländerung in das vorgegebene Kriterium eingeht.
  • Auf einen unaufmerksamen, insbesondere schläfrigen oder eingeschlafenen Fahrer kann zuverlässig geschlossen werden, wenn festgestellt wird, dass der Betrag der verursachten Lenkradwinkeländerung größer ist als ein vorgegebener Höchstwert, und/oder wenn festgestellt wird, dass die Richtung der Lenkradwinkeländerung entgegen dem Ziel erfolgt, dem Verlassen der Fahrspur entgegenzuwirken. Das vorgegebene Kriterium ist daher vorteilhafterweise dann erfüllt, wenn festgestellt wird, dass die vorstehenden Bedingungen für den Betrag und/oder die Richtung der verursachten Lenkradwinkeländerung erfüllt sind. Der Höchstwert für die Lenkradwinkeländerung ist beispielsweise in der Größenordnung von 1 bis 3 Grad vorgegeben.
  • Um die Schwere möglicher Unfallfolgen aufgrund eines bevorstehenden oder bereits erfolgten Verlassens der Fahrspur zu verringern und um Zeit zur Durchführung geeigneter Gegenmaßnahmen zu gewinnen, besteht die Möglichkeit, dass bei Erfüllung des vorgegebenen Kriteriums selbsttätige Eingriffe in Bremsmittel und/oder Antriebsmittel des Fahrzeugs im Sinne einer Reduzierung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vorgenommen werden. Zusätzlich oder alternativ können die selbsttätigen Eingriffe in die Bremsmittel des Fahrzeugs derart erfolgen, dass dem Verlassen der Fahrspur präventiv entgegengewirkt wird. Diese spurkorrigierenden Eingriffe erfolgen radselektiv in einzelne Radbremseinrichtungen des Fahrzeugs, beispielsweise durch geeignete Ansteuerung eines im Fahrzeug vorhandenen Elektronischen Stabilitäts-Programms (ESP).
  • Vorteilhafterweise weist die Fahrerwarnung unterschiedliche Warnstufen auf, die zeitlich nacheinander eskalieren. In diesem Fall ist es möglich, die Fahrerwarnung durch entsprechende Ausprägung der Warnstufen derart zu erzeugen, dass diese mit der Zeit in ihrer Dringlichkeit zunimmt. Die zuvor erwähnten spurkorrigierenden Eingriffe in die Bremsmittel des Fahrzeugs können hierbei auch mit der letzten Warnstufe der Fahrerwarnung korreliert sein.
  • Die Erzeugung der Fahrerwarnung kann optisch und/oder akustisch und/oder haptisch erfolgen, sodass sich die Fahrerwarnung ihrer Dringlichkeit entsprechend durch Wahl bzw. Kombination geeigneter optischer und/oder akustischer und/oder haptischer Warnsignale ausprägen lässt.
  • Vorzugsweise wird die Fahrerwarnung bei Erfüllung eines vorgegebenen Beendigungskriteriums beendet, wobei das Beendigungskriterium beispielsweise dann erfüllt ist, wenn festgestellt wird, dass der Fahrer im Begriff ist, geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen, die dem Verlassen der Fahrspur entgegenwirken. Die Durchführung derartiger Gegenmaßnahmen lässt sich beispielsweise aufgrund eines dem Verlassen der Fahrspur entgegenwirkenden, am Lenkrad vorgenommenen Gegenlenkens feststellen.
  • Ein einfacher und dennoch zuverlässiger Vergleich zwischen dem Fahrspurverlauf und dem tatsächlichen Fahrtkursverlauf des Fahrzeugs wird durch Ermittlung einer Abweichungsgröße ermöglicht, die eine seitliche Abweichung des Fahrzeugs von wenigstens einer die Fahrspur definierenden Fahrspurbegrenzung beschreibt. Die Fahrspurbegrenzung liegt beispielsweise in Gestalt einer durchgezogenen oder unterbrochenen Fahrbahnmarkierung vor.
  • Auf ein bevorstehendes oder bereits erfolgtes Verlassen der Fahrspur kann besonders zuverlässig geschlossen werden, wenn durch Auswertung der Abweichungsgröße erkannt wird, dass die seitliche Abweichung einen vorgegebenen kritischen Wert zumindest erreicht. Der kritische Wert für die seitliche Abweichung ist beispielsweise in der Größenordnung von 0 bis 25 Zentimetern vorgegeben.
  • Darüber hinaus ist es vorstellbar, zusätzlich eine zeitliche Änderung bzw. Ableitung der seitlichen Abweichung zur Erkennung eines bevorstehenden Verlassens der Fahrspur heranzuziehen, wobei sich ein zuverlässiger Hinweis auf ein bevorstehendes Verlassen der Fahrspur ergibt, wenn durch Auswertung der Abweichungsgröße festgestellt wird, dass die zeitliche Zunahme der seitlichen Abweichung größer ist als ein von der momentanen Fahrzeuglängsgeschwindigkeit abhängiger Schwellenwert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms,
  • 2 eine Draufsicht auf ein Fahrzeug, das sich entlang einer vorgegebenen Fahrspur bewegt, und
  • 3 ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Einhaltung einer Fahrspur. Das Verfahren soll hierbei zum besseren Verständnis unter Bezugnahme auf 2 erläutert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Initialisierungsschritt 10 gestartet, woraufhin in einem ersten Hauptschritt 11 der Fahrspurverlauf erfasst und mit dem tatsächlichen Fahrtkursverlauf des Fahrzeugs 30 verglichen wird. Letzteres erfolgt durch Ermittlung einer Abweichungsgröße, die eine seitliche Abweichung slr des Fahrzeugs 30 von wenigstens einer die Fahrspur 31 definierenden Fahrspurbegrenzung 32, 33 beschreibt. Beispielsgemäß werden insgesamt zwei Fahrspurbegrenzungen 32, 33 erfasst, wobei es sich um übliche, auf der Fahrbahnoberfläche angebrachte Fahrspurmarkierungen handelt. Die unterbrochene, der linken Fahrzeugseite zugeordnete Fahrspurbegrenzung 33 stellt beispielsweise eine Fahrbahnmittellinie dar, die die Fahrspur 31 von einer weiteren, benachbarten Fahrspur 34 trennt.
  • Die durch die Abweichungsgröße beschriebene seitliche Abweichung slr ist definiert als slr ∝ |sl – sr|, (1.1)wobei sr einen seitlichen Abstand zwischen der rechten Fahrzeugseite und der an der rechten Fahrzeugseite erfassten Fahrspurbegrenzung 32 und sl einen seitlichen Abstand zwischen der linken Fahrzeugseite und der an der linken Fahrzeugseite erfassten Fahrspurbegrenzung 33 angibt.
  • Da eine überschrittene Fahrspurbegrenzung 32, 33 in aller Regel nicht mehr erfasst werden kann, würde ein Verlassen der Fahrspur 31 zwangsläufig zu undefinierten Werten für die seitliche Abweichung slr und damit für die Abweichungsgröße führen. Das Eintreten derartiger undefinierter Werte wird durch Einführung zusätzlicher Randbedingungen für die seitlichen Abstände sr, sl vermieden:
    • – Rechte Fahrspurbegrenzung 32 überschritten: sr = 0
    • – Linke Fahrspurbegrenzung 33 überschritten: sl = 0
  • Alternativ ist die durch die Abweichungsgröße beschriebene seitliche Abweichung slr definiert als slr = Min[sl, sr], (2.1)sodass jeweils der kleinere der beiden seitlichen Abstände sr, sl die seitliche Abweichung slr angibt. Hierbei werden veränderte Randbedingungen für die seitlichen Abstände sr, sl eingeführt:
    • – Keine rechte Fahrspurbegrenzung 32 erfasst: sr ↦ ∞
    • – Keine linke Fahrspurbegrenzung 33 erfasst: sl ↦ ∞
  • In diesem Fall ist es also ausreichend, wenn sich zumindest auf einer der beiden Fahrzeugseiten eine Fahrspurbegrenzung 32, 33 erfassen lässt.
  • Auf den ersten Hauptschritt 11 folgt ein zweiter Hauptschritt 12, in dem auf Basis der ermittelten Abweichungsgröße, die das Ergebnis des Vergleichs zwischen dem Fahrspurverlauf und dem tatsächlichen Fahrtkursverlauf des Fahrzeugs 30 darstellt, abgeleitet wird, ob ein Verlassen der Fahrspur 31 bevorsteht oder bereits erfolgt ist. Hierbei wird auf ein bevorstehendes oder bereits erfolgtes Verlassen der Fahrspur 31 geschlossen, wenn durch Auswertung der Abweichungsgröße festgestellt wird, dass die seitliche Abweichung slr ein vorgegebenes Abweichungskriterium AKRIT erfüllt, wobei die Erfüllung des Abweichungskriteriums AKRIT angibt, dass die seitliche Abweichung slr einen vorgegebenen kritischen Wert skrit zumindest erreicht hat.
  • Wird die seitliche Abweichung slr gemäß Gleichung (1.1) ermittelt, so ist das Abweichungskriterium AKRIT dann erfüllt, wenn sich durch Auswertung der Abweichungsgröße ergibt, dass die seitliche Abweichung slr größer ist als der vorgegebene kritische Wert skrit, slr > skrit. (1.2)
  • Wird hingegen die seitliche Abweichung slr gemäß Gleichung (2.1) ermittelt, so ist das Abweichungskriterium AKRIT dann erfüllt, wenn sich durch Auswertung der Abweichungsgröße ergibt, dass die seitliche Abweichung slr kleiner ist als der vorgegebene kritische Wert skrit, slr < skrit. (2.2)
  • Das gemäß Gleichung (1.2) bzw. (2.1) vorgegebene Abweichungskriterium AKRIT erlaubt bei entsprechender Wahl des kritischen Werts skrit eine zuverlässige Erkennung eines unaufmerksamen, insbesondere schläfrigen oder eingeschlafenen Fahrers. Der kritische Wert skrit ist hierzu beispielsweise in der Größenordnung von 0 bis 25 Zentimetern vorgegeben.
  • Ergibt sich im zweiten Hauptschritt 12, dass das vorgegebene Abweichungskriterium AKRIT erfüllt ist, so fährt das Verfahren mit einem nachfolgenden dritten Hauptschritt 13 fort. Andernfalls kehrt das Verfahren wieder zum ersten Hauptschritt 11 zurück.
  • Ergänzend oder alternativ zur Abweichungsgröße können zur Aufstellung des Abweichungskriteriums AKRIT auch andere Größen herangezogen werden, die beispielsweise den Fahrspurverlauf der Fahrspur 31 oder die Orientierung des Fahrzeugs 30 relativ zum Fahrspurverlauf beschreiben. In diesem Zusammenhang sei insbesondere auf die sogenannte Time-to-Line-Crossing (TLC) hingewiesen, die die Zeitspanne bis zum potentiellen Überschreiten einer der beiden Fahrspurbegrenzungen 32, 33 wiedergibt.
  • Im dritten Hauptschritt 13 wird selbsttätig ein Lenkraddrehmoment an einem im Fahrzeug 30 angeordneten Lenkrad 40 erzeugt, worauf in einem vierten Hauptschritt 14 eine dadurch verursachte Lenkradwinkeländerung Δα → erfasst und deren Betrag Δα und/oder Richtung Δα →/Δα bestimmt wird.
  • Das Lenkraddrehmoment wird durch einen selbsttätigen Lenkeingriff erzeugt, der mit dem Ziel erfolgt, dem Verlassen der Fahrspur 31 entgegenzuwirken. Das Lenkraddrehmoment liefert dem Fahrer insbesondere einen haptischen Hinweis darauf, dass eine dem Verlassen der Fahrspur 31 entgegenwirkende Fahrtrichtungskorrektur in Form eines am Lenkrad 40 vorzunehmenden Gegenlenkens erforderlich ist.
  • Um zu vermeiden, dass auch im Falle eines vom Fahrer gewollten Verlassens der Fahrspur 31 ein selbsttätiger Lenkeingriff erfolgt, unterbleibt die Erzeugung des Lenkraddrehmoments im dritten Hauptschritt 13, wenn eine vom Fahrer willentlich vorgenommene Betätigung des Lenkrads 40 festgestellt wird.
  • Die Fahrtrichtungskorrektur erfolgt letztlich durch entsprechende Beeinflussung eines an lenkbaren Rädern des Fahrzeugs 30 eingestellten Radlenkwinkels, wobei der selbsttätige Lenkeingriff nur dann eine Radlenkwinkeländerung an den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs 30 hervorruft, wenn der Fahrer ein betragsmäßig zumindest dem Lenkraddrehmoment entsprechendes, entgegenwirkendes Haltemoment am Lenkrad 40 aufbringt.
  • Der Betrag Δα und/oder die Richtung Δα →/Δα der im vierten Hauptschritt 14 erfassten Lenkradwinkeländerung Δα → wird in einem nachfolgenden fünften Hauptschritt 15 auf Erfüllung eines vorgegebene Kriteriums KRIT ausgewertet, wobei das vorgegebene Kriterium KRIT dann erfüllt ist, wenn festgestellt wird, dass der Betrag Δα der verursachten Lenkradwinkeländerung Δα → größer ist als ein vorgegebener Höchstwert, Δα > Δαmax, (3.1)und/oder wenn festgestellt wird, dass die Lenkradwinkeländerung Δα → entgegen dem Ziel erfolgt, dem Verlassen der Fahrspur 31 entgegenzuwirken. Letzteres ist der Fall, wenn die Lenkradwinkeländerung Δα → und der Vektor slr der seitlichen Abweichung slr in die gleiche Richtung weisen, Δα →||s →lr, (3.2)wie es in der 2 in beispielhafter Weise dargestellt ist.
  • Der Höchstwert Δαmax für den Betrag Δα der Lenkradwinkeländerung Δα → ist beispielsweise in der Größenordnung von 1 bis 3 Grad vorgegeben.
  • Ergibt sich im fünften Hauptschritt 15, dass das vorgegebene Kriterium KRIT erfüllt ist, so wird in einem sechsten Hauptschritt 16 eine optisch und/oder akustisch und/oder haptisch erzeugte Fahrerwarnung ausgelöst. Die Fahrerwarnung weist un terschiedliche Warnstufen auf, die zeitlich nacheinander eskalieren und in ihrer Dringlichkeit zunehmen.
  • Zusätzlich zur Auslösung der Fahrerwarnung werden selbsttätige Eingriffe in Bremsmittel und/oder Antriebsmittel des Fahrzeugs 30 im Sinne einer Reduzierung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vorgenommen. Alternativ oder ergänzend hierzu werden die selbsttätigen Eingriffe in die Bremsmittel des Fahrzeugs 30 derart vorgenommen, dass dem Verlassen der Fahrspur 31 präventiv entgegengewirkt wird.
  • Ein unaufmerksamer, insbesondere schläfriger oder eingeschlafener Fahrer setzt dem im dritten Hauptschritt 13 erzeugten Lenkraddrehmoment typischerweise ein ungenügendes, wenn nicht gar zu vernachlässigendes Haltemoment entgegen. Das erzeugte Lenkraddrehmoment bewirkt dann eine im wesentlichen freie Drehung des Lenkrads 40, ohne eine der Lenkradwinkeländerung Δα → entsprechende Radlenkwinkeländerung an den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs 30 hervorzurufen, was letztlich zu einer Fehlstellung des Lenkrads 40 führt. Dementsprechend wird im sechsten Hauptschritt 16 die Erzeugung des Lenkraddrehmoments derart modifiziert, dass die Fehlstellung durch vollständiges oder zumindest teilweises Rückgängigmachen der verursachten Lenkradwinkeländerung Δα → wieder beseitigt wird.
  • Alternativ wird im sechsten Hauptschritt 16 die Erzeugung des Lenkraddrehmoments ohne Durchführung der vorgehend beschriebenen Modifikation beendet, sodass zumindest verhindert wird, dass das im dritten Hauptschritt 13 erzeugte Lenkraddrehmoment im Falle eines ungenügenden Haltemoments zu einem unangemessen großen Betrag Δα der Lenkradwinkeländerung Δα → führt.
  • An den sechsten Hauptschritt 16 schließt sich ein siebter Hauptschritt 17 an, in dem überprüft wird, ob ein vorgegebenes Beendigungskriterium BKRIT erfüllt ist. Ist dies der Fall, so werden die Fahrerwarnung und die selbsttätigen Ein griffe in die Bremsmittel und/oder die Antriebsmittel des Fahrzeugs 30 in einem achten Hauptschritt 18 beendet, woraufhin das Verfahren in einem Schlussschritt 19 endet und erneut durch Ausführung des Initialisierungsschritts 10 gestartet werden kann.
  • Ist das Beendigungskriterium BKRIT nicht erfüllt, so kehrt das Verfahren wieder zum sechsten Hauptschritt 16 zurück, um die Fahrerwarnung und gegebenenfalls die selbsttätigen Eingriffe in die Bremsmittel und/oder Antriebsmittel des Fahrzeugs 30 fortzusetzen.
  • Das vorgegebene Beendigungskriterium BKRIT ist dann erfüllt, wenn festgestellt wird, dass der Fahrer im Begriff ist, geeignete Gegenmaßnehmen zu treffen, die dem Verlassen der Fahrspur 31 entgegenwirken. Die Durchführung derartiger Gegenmaßnahmen wird hierbei aufgrund eines dem Verlassen der Fahrspur 31 entgegenwirkenden, willentlich am Lenkrad 40 vorgenommenen Gegenlenkens festgestellt.
  • Ergibt sich hingegen im fünften Hauptschritt 15, dass das vorgegebene Kriterium KRIT nicht erfüllt ist, so unterbleibt sowohl die Auslösung der Fahrerwarnung als auch die der selbsttätigen Eingriffe in die Bremsmittel und/oder Antriebsmittel des Fahrzeugs 30 und das Verfahren wird unmittelbar im Schlussschritt 19 beendet.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei zum besseren Verständnis zusätzlich auf die 2 hingewiesen sei.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Erfassungseinrichtung 41, 42 zur Erfassung des Fahrspurverlaufs der Fahrspur 31 auf, wobei es sich um bildgebende Sensoren handelt, die den Fahrspurverlauf durch Bildmustererkennung der Fahrspurbegrenzungen 32, 33 erfassen und entsprechende Bilddaten erzeugen, die einer Auswerteeinheit 45 zur Auswertung zugeführt werden. Die bildgebenden Sensoren, bei denen es sich um Kameras oder bildgebende Laserabtasteinrichtungen handeln kann, sind beispielsgemäß in die Seitenspiegel des Fahrzeugs 30 integriert. Die Erfassung des Fahrspurverlaufs erfolgt innerhalb eines im wesentlichen zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs 30 transversal orientierten Erfassungsbereichs 43, 44, wobei der Erfassungsbereich 43, 44 jeweils durch den Öffnungswinkel der bildgebenden Sensoren der Erfassungseinrichtung 41, 42 definiert ist. Alternativ oder ergänzend sind die bildgebenden Sensoren derart angeordnet, dass sie den Fahrspurverlauf innerhalb eines im wesentlichen zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs 30 longitudinal orientierten Erfassungsbereichs 43', 44' erfassen, wobei die Erfassung der Fahrspur 31 sowohl in als auch entgegen der jeweiligen Fahrtrichtung des Fahrzeugs 30 erfolgen kann. Die bildgebenden Sensoren sind dann beispielsweise in den Innenspiegel des Fahrzeugs 30 integriert oder an der Fahrzeuginnenseite der Front- und/oder Heckscheibe des Fahrzeugs 30 angebracht.
  • Die Auswerteeinheit 45 vergleicht durch Auswertung der gewonnenen Bilddaten den erfassten Fahrspurverlauf mit dem tatsächlichen Fahrtkurs des Fahrzeugs 30, was durch Ermittlung der Abweichungsgröße erfolgt, wobei die Auswerteeinheit 45 aus dem Vergleichsergebnis ableitet, ob ein Verlassen der Fahrspur 31 bevorsteht oder bereits erfolgt ist.
  • Erkennt die Auswerteeinheit 45 ein bevorstehendes oder bereits erfolgtes Verlassen der Fahrspur 31, so nimmt diese den selbsttätigen Lenkeingriff zur Erzeugung des Lenkraddrehmoments durch Ansteuerung eines mit dem Lenkrad 40 in Wirkverbindung stehenden Lenkraddrehmomentgebers 46 vor. Der Lenkraddrehmomentgeber 46, bei dem es sich beispielsweise um einen elektromotorischen Winkelsteller handelt, ist Bestandteil einer herkömmlichen Überlagerungslenkung des Fahrzeugs 30, die sich dadurch auszeichnet, dass nur dann aufgrund des selbsttätigen Lenkeingriffs eine Radlenkwinkeländerung Δδ → an den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs 30 hervorgerufen wird, wenn der Fahrer ein betragsmäßig zumindest dem Lenkraddrehmoment entsprechendes, entgegenwirkendes Haltemoment am Lenkrad 40 aufbringt. Eine derartige Überlagerungslenkung ist in manchen Fahrzeugen vorhanden, sodass sich gegebenenfalls deren kostengünstige Mitnutzung anbietet.
  • Zur Bestimmung der am Lenkrad 40 verursachten Lenkradwinkeländerung Δα → ist ein Lenkradwinkelsensor 50 vorhanden, der den Betrag Δα und/oder die Richtung Δα →/Δα der Lenkradwinkeländerung Δα → erfasst und ein entsprechendes Signal erzeugt, das der Auswerteeinheit 45 zugeführt wird.
  • Stellt die Auswerteeinheit 45 aufgrund der Auswertung des Signals des Lenkradwinkelsensors 50 fest, dass die verursachte Lenkradwinkeländerung Δα → das vorgegebene Kriterium KRIT erfüllt, so löst diese die Fahrerwarnung durch Ansteuerung einer Warneinrichtung 51 aus. Die Warneinrichtung 51 weist geeignete Signalgeber zur optischen und/oder akustischen und/oder haptischen Erzeugung der Fahrerwarnung bzw. der einzelnen Warnstufen auf.
  • Die Erzeugung einer optischen Fahrerwarnung erfolgt beispielsweise durch Anzeige eines Warnsymbols, während eine akustische Fahrerwarnung durch Ausgabe eines Warntons oder einer Sprachwarnung und eine haptische Fahrerwarnung durch Erzeugung eines Nagelbandratterns, das ein Überfahren einer der Fahrspurbegrenzungen 32, 33 andeuten soll, erfolgen kann.
  • Zusätzlich zur Auslösung der Fahrerwarnung nimmt die Auswerteeinheit 45 die selbsttätigen Eingriffe in die Bremsmittel 52 und/oder die Antriebsmittel 53 des Fahrzeugs 30 im Sinne einer Reduzierung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vor, was durch geeignete Ansteuerung einer Bremsmittelsteuerung 54 und/oder einer Antriebsmittelsteuerung 55 erfolgt. Ergänzend oder alternativ erfolgen die selbsttätigen Eingriffe in die Bremsmittel 52 derart, dass dem Verlassen der Fahrspur 31 präventiv entgegengewirkt wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Einhaltung einer Fahrspur, bei dem der Fahrspurverlauf erfasst und mit dem tatsächlichen Fahrtkursverlauf des Fahrzeugs (30) verglichen wird, wobei aus dem Vergleichsergebnis abgeleitet wird, ob ein Verlassen der Fahrspur (31) bevorsteht oder bereits erfolgt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennung eines bevorstehenden oder bereits erfolgten Verlassens der Fahrspur (31) selbsttätig ein Lenkraddrehmoment an einem im Fahrzeug (30) angeordneten Lenkrad (40) erzeugt und eine dadurch verursachte Lenkradwinkeländerung (Δα →) bestimmt wird, wobei eine Fahrerwarnung ausgelöst wird, wenn die Lenkradwinkeländerung (Δα →) ein vorgegebenes Kriterium (KRIT) erfüllt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkraddrehmoment durch einen selbsttätigen Lenkeingriff verursacht wird, der mit dem Ziel erfolgt, dem Verlassen der Fahrspur (31) entgegenzuwirken.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der selbsttätige Lenkeingriff nur dann eine Radlenkwinkeländerung (Δδ) hervorruft, wenn der Fahrer ein betragsmäßig zumindest dem Lenkraddrehmoment entsprechen des, entgegenwirkendes Haltemoment am Lenkrad (40) aufbringt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfüllung des vorgegebenen Kriteriums (KRIT) die Erzeugung des Lenkraddrehmoments derart modifiziert wird, dass die verursachte Lenkradwinkeländerung (Δα →) vollständig oder zumindest teilweise rückgängig gemacht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfüllung des vorgegebenen Kriteriums (KRIT) die Erzeugung des Lenkraddrehmoments beendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag (Δα) und/oder die Richtung (Δα →/Δα) der verursachten Lenkradwinkeländerung (Δα →) in das vorgegebene Kriterium (KRIT) eingeht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Kriterium (KRIT) erfüllt ist, wenn festgestellt wird, dass der Betrag (Δα) der verursachten Lenkradwinkeländerung (Δα →) größer ist als ein vorgegebener Höchstwert (Δαmax), und/oder wenn festgestellt wird, dass die Richtung (Δα →/Δα) der Lenkradwinkeländerung (Δα →) entgegen dem Ziel erfolgt, dem Verlassen der Fahrspur (31) entgegenzuwirken.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfüllung des vorgegebenen Kriteriums (KRIT) selbsttätige Eingriffe in Bremsmittel (52) und/oder Antriebsmittel (53) des Fahrzeugs (30) im Sinne einer Reduzierung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vorgenommen wer den, und/oder dass selbsttätige Eingriffe in Bremsmittel (52) des Fahrzeugs (30) derart vorgenommen werden, dass dem Verlassen der Fahrspur (31) präventiv entgegengewirkt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerwarnung unterschiedliche Warnstufen aufweist, die zeitlich nacheinander eskalieren.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine optische und/oder akustische und/oder haptische Erzeugung der Fahrerwarnung.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vergleich zwischen dem Fahrspurverlauf und dem tatsächlichen Fahrtkursverlauf des Fahrzeugs (30) eine Abweichungsgröße ermittelt wird, die eine seitliche Abweichung (slr) des Fahrzeugs (30) von wenigstens einer die Fahrspur (31) definierenden Fahrspurbegrenzung (32, 33) beschreibt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein bevorstehendes oder bereits erfolgtes Verlassen der Fahrspur (31) geschlossen wird, wenn durch Auswertung der Abweichungsgröße erkannt wird, dass die seitliche Abweichung (slr) einen vorgegebenen kritischen Wert (skrit) zumindest erreicht.
  13. Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Einhaltung einer Fahrspur, mit einer zur Erfassung des Fahrspurverlaufs vorgesehenen Erfassungseinrichtung (41, 42), und mit einer Auswerteeinheit (45), die den ermittelten Fahrspurverlauf mit dem tatsächlichen Fahrt kursverlauf des Fahrzeugs (30) vergleicht, wobei die Auswerteeinheit (45) aus dem Vergleichsergebnis ableitet, ob ein Verlassen der Fahrspur (31) bevorsteht oder bereits erfolgt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (45) bei Erkennung eines bevorstehenden oder bereits erfolgten Verlassens der Fahrspur (31) zur selbsttätigen Erzeugung eines Lenkraddrehmoments an einem im Fahrzeug (30) angeordneten Lenkrad (40) einen Lenkraddrehmomentgeber (46) ansteuert und eine dadurch am Lenkrad (40) verursachte Lenkradwinkeländerung (Δα →) bestimmt, wobei die Auswerteeinheit (45) eine Warneinrichtung (51) zur Auslösung einer Fahrerwarnung ansteuert, wenn die Lenkradwinkeländerung (Δα →) ein vorgegebenes Kriterium (KRIT) erfüllt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkraddrehmomentgeber (46) Bestandteil einer Überlagerungslenkung des Fahrzeugs (30) ist.
DE200410024692 2004-05-19 2004-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs Withdrawn DE102004024692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024692 DE102004024692A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024692 DE102004024692A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024692A1 true DE102004024692A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=35404263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410024692 Withdrawn DE102004024692A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004024692A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908902A1 (fr) * 2006-11-22 2008-05-23 Renault Sas Procede de localisation d'un vehicule par rapport aux voies de circulation, et vehicule adapte
EP1897785A3 (de) * 2006-09-11 2010-04-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrerassistenzsystem, Lenksystem und Verfahren zum Unterstützen des Fahrers eines Fahrzeugs
CN103043054A (zh) * 2011-10-17 2013-04-17 罗伯特·博世有限公司 用于车道保持辅助调节的方法和装置
US20130231830A1 (en) * 2010-11-19 2013-09-05 Magna Electronics, Inc. Lane keeping system and lane centering system
WO2014195094A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur notfallassistenz
WO2014195086A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfallassistenz ohne aktivierte querführungsunterstützung
WO2014195085A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfallassistenz zur fahrzeugführung
WO2018041575A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur steuerung oder regelung eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem
DE102011107190B4 (de) 2010-07-20 2022-03-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Bestimmen der Position eines Fahrzeugs in einer Fahrspur
DE102018103409B4 (de) 2017-02-17 2022-03-24 GM Global Technology Operations LLC System und verfahren zum vorhersagen eines möglichen verlassens der fahrspur beim autonomen oder teilautonomen fahren eines fahrzeugs und zum durchführen einer abhilfemassnahme zur verhinderung des verlassens der fahrspur

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897785A3 (de) * 2006-09-11 2010-04-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrerassistenzsystem, Lenksystem und Verfahren zum Unterstützen des Fahrers eines Fahrzeugs
FR2908902A1 (fr) * 2006-11-22 2008-05-23 Renault Sas Procede de localisation d'un vehicule par rapport aux voies de circulation, et vehicule adapte
WO2008062124A2 (fr) * 2006-11-22 2008-05-29 Renault S.A.S. Procede de localisation d'un vehicule par rapport aux voies de circulation, et vehicule adapte
WO2008062124A3 (fr) * 2006-11-22 2008-07-17 Renault Sa Procede de localisation d'un vehicule par rapport aux voies de circulation, et vehicule adapte
DE102011107190B4 (de) 2010-07-20 2022-03-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Bestimmen der Position eines Fahrzeugs in einer Fahrspur
US20130231830A1 (en) * 2010-11-19 2013-09-05 Magna Electronics, Inc. Lane keeping system and lane centering system
US11753007B2 (en) 2010-11-19 2023-09-12 Magna Electronics Inc. Vehicular lane centering system
US11198434B2 (en) 2010-11-19 2021-12-14 Magna Electronics Inc. Vehicular lane centering system
US9180908B2 (en) * 2010-11-19 2015-11-10 Magna Electronics Inc. Lane keeping system and lane centering system
US10427679B2 (en) 2010-11-19 2019-10-01 Magna Electronics Inc. Lane keeping system and lane centering system
US9758163B2 (en) 2010-11-19 2017-09-12 Magna Electronics Inc. Lane keeping system and lane centering system
US8788136B2 (en) 2011-10-17 2014-07-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for lane keeping assistance regulation
EP2583875A3 (de) * 2011-10-17 2014-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Spurhalteassistenz-Regelung
CN103043054A (zh) * 2011-10-17 2013-04-17 罗伯特·博世有限公司 用于车道保持辅助调节的方法和装置
US20160107644A1 (en) * 2013-06-04 2016-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Emergency assistance for controlling a vehicle
KR101898323B1 (ko) * 2013-06-04 2018-09-12 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 활성화된 측방향 가이드 지원이 이루어지지 않는 비상 보조
KR20160014041A (ko) * 2013-06-04 2016-02-05 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 활성화된 측방향 가이드 지원이 이루어지지 않는 비상 보조
US9630618B2 (en) 2013-06-04 2017-04-25 Volkswagen Ag Emergency assistance without activated lateral guidance assistance
CN105263736A (zh) * 2013-06-04 2016-01-20 大众汽车有限公司 在没有激活横向导向辅助装置的条件下的紧急情况辅助
KR101794431B1 (ko) * 2013-06-04 2017-11-06 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 비상 보조 방법 및 비상 보조 장치
KR101794430B1 (ko) * 2013-06-04 2017-11-06 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 차량 제어용 비상 보조 방법
US9908526B2 (en) * 2013-06-04 2018-03-06 Volkswagen Ag Emergency assistance for controlling a vehicle
WO2014195094A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur notfallassistenz
CN105452044A (zh) * 2013-06-04 2016-03-30 大众汽车有限公司 用于车辆导向的紧急情况辅助
CN105246733B (zh) * 2013-06-04 2018-09-14 大众汽车有限公司 用于紧急情况辅助的方法和装置
CN105263736B (zh) * 2013-06-04 2018-09-28 大众汽车有限公司 在没有激活横向导向辅助装置的条件下的紧急情况辅助
US10274955B2 (en) 2013-06-04 2019-04-30 Volkswagen Ag Method and device for emergency assistance
CN105246733A (zh) * 2013-06-04 2016-01-13 大众汽车有限公司 用于紧急情况辅助的方法和装置
WO2014195085A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfallassistenz zur fahrzeugführung
WO2014195086A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfallassistenz ohne aktivierte querführungsunterstützung
US11220263B2 (en) 2016-09-05 2022-01-11 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method for the open-loop or closed-loop control of a driver assistance system of a vehicle, and driver assistance system
WO2018041575A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur steuerung oder regelung eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem
DE102018103409B4 (de) 2017-02-17 2022-03-24 GM Global Technology Operations LLC System und verfahren zum vorhersagen eines möglichen verlassens der fahrspur beim autonomen oder teilautonomen fahren eines fahrzeugs und zum durchführen einer abhilfemassnahme zur verhinderung des verlassens der fahrspur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253499B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem zur Querführung des Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Halten einer Fahrspur
EP3183152B1 (de) Verfahren zum warnen eines fahrers eines kraftfahrzeugs vor der anwesenheit eines objekts in der umgebung, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE10039795C2 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102009017152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
EP3529679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrers beim deaktivieren eines hochautomatisierten fahrmodus eines fahrzeugs
DE102011106247B4 (de) Verfahren zum Steuern eines reversiblen Gurtstraffers eines Sicherheitsgurts in einem Kraftfahrzeug
DE102014107917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden einer Kollision eines ein Kraftfahrzeug und einen Anhänger umfassenden Gespanns mit einem Hindernis
DE102006059915A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem
EP0891903A2 (de) Automatische Notbremsfunktion
DE102012112802A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem
DE102005052634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung vor und/oder bei Durchfahren einer Engstelle
DE19647283A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
EP3177505B1 (de) Bereitstellen von fahrhinweisen während eines parkmanövers
DE102008024964A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrassistenzsystems beim Einparken eines Fahrzeugs in eine Parklücke
DE102004047861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Einhaltung einer Fahrspur
DE102013021813B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit adaptiver Reaktionsschwelle
DE102010060300A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Gefahrensituation und Reaktion zur Beseitigung dieser Gefahrensituation
EP3464002A1 (de) Verfahren zur vermeidung einer kollision eines kraftfahrzeugs mit einem objekt auf grundlage eines maximal vorgebbaren radlenkwinkels, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102005016086A1 (de) Aktives Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer eine Überlagerungslenkung oder ein ?steer by wire? System aufweisenden Fahrzeuglenkung
DE102012014207A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung zum Durchführen einesvollautonomen Rangiervorgangs, Kraftfahrzeug undentsprechendes Verfahren
DE102004024692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs
EP1531113A2 (de) Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung der Spurhaltung eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems
DE10335738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Druchführung eines Notbremsvorgangs
DE102004047889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE10307229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee