DE102018109612A1 - Desodorisierungsvorrichtung für Abluft aus Heißluftbehandlungsanlagen für Lebens- und/oder Futtermittel - Google Patents

Desodorisierungsvorrichtung für Abluft aus Heißluftbehandlungsanlagen für Lebens- und/oder Futtermittel Download PDF

Info

Publication number
DE102018109612A1
DE102018109612A1 DE102018109612.7A DE102018109612A DE102018109612A1 DE 102018109612 A1 DE102018109612 A1 DE 102018109612A1 DE 102018109612 A DE102018109612 A DE 102018109612A DE 102018109612 A1 DE102018109612 A1 DE 102018109612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
exhaust air
deodorizing device
unit
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018109612.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatiana GUZUN
Carlos Alberto Ramos Diogo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018109612.7A priority Critical patent/DE102018109612A1/de
Priority to EP19723321.6A priority patent/EP3781290A1/de
Priority to PCT/EP2019/060187 priority patent/WO2019202122A1/de
Publication of DE102018109612A1 publication Critical patent/DE102018109612A1/de
Priority to US17/075,401 priority patent/US20210031132A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0038Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions with means for influencing the odor, e.g. deodorizing substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0275Other waste gases from food processing plants or kitchens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Desodorisierungsvorrichtung (100) für Abluft aus Heißluftbehandlungsanlagen für Lebens- und/oder Futtermittel, wenigstens umfassend:- eine Behandlungseinheit (10, 20) mit einem Gehäuse (11, 21), das einen zwischen wenigstens einem Abluftansaugstutzen (12) und wenigstens einem Abluftauslassstutzen (22) angeordneten, durchströmbaren Behandlungsraum (18) aufweist, wobei in dem durchströmbaren Querschnitt der Behandlungseinheit (10) wenigstens ein Kondensatorelement (15) und ein Aktivkohlefilterelement (23) angeordnet sind (ist) und- eine Ventilatoreinheit (50) zum Durchleiten der Abluft durch die Behandlungseinheit (10).In dem Behandlungsraum (18) mündet wenigstens eine Frischluftzuleitung (30), wobei der durchströmbare Querschnitt der Frischluftzuleitung (30) mit einem motorisch angetriebenen Stellventil (32) veränderbar und/oder verschließbar ist. Stromabwärts der Einmündung der Frischluftzuleitung (30) in den Behandlungsraum (18) ist zudem wenigstens ein Filterelement (16, 17, 23) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Desodorisierungsvorrichtung für Abluft aus Heißluftbehandlungsanlagen für Lebens- und/oder Futtermittel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Insbesondere bei der Heißluftbehandlung für Lebens- und/oder Futtermittel entstehen organische Geruchsstoffe, die mit hoher Temperatur und meist auch mit entsprechender Feuchte beladen anfallen und daher nicht einfach an die Umgebung abgelassen werden können. Eine gründliche Filterung über Kondensatorelemente und mehrstufige Filter ist zwar naheliegend, erfordert aber zu viel Bauraum und insbesondere zu viel Energie zum Betrieb der Ventilatoren, da diese Elemente ein starkes Strömungshindernis bilden, das überwunden werden muss
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine energieeffiziente Desodorisierungsvorrichtung anzugeben, bei der am Auslass des Abluftkamins nur noch sehr geringe Konzentrationen von geruchsbildenden Stoffen an die Umgebungsluft abgegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Desodorisierungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Insbesondere ist die Desodorisierungsvorrichtung für die Behandlung von Abluft aus Heißluft-Behandlungsanlagen für Lebens-und/oder Futtermittel vorgesehen. Sie kann aber auch in anderen Anwendungsfeldern eingesetzt werden, wo Geruchsstoffe als Gas oder Dampf in warmer Abluft enthalten sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Desodorierungsvorrichtung stellt sich ein Verfahren zur Reinigung von Abluft aus Heißluft-Behandlungsanlagen für Lebens- und/oder Futtermittel wie folgt dar:
  • Eine Ventilatoreinheit wird eingeschaltet, sodass über Rohrleitungen die Abluft von angeschlossenen Heißluft-Behandlungsanlagen abgesaugt wird und in einen Behandlungsraum einer Behandlungseinheit eingeblasen wird. Die Ventilatoreinheit erzeugt einen Luftstrom, der die angesaugte Abluft zunächst durch wenigstens ein in der Behandlungseinheit angeordnetes Kondensatorelement leitet.
  • Je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchte der angesagten Abluft ist das Kondensatorelement nur durch angesaugte Frischluft luftgekühlt oder es ist nach Art eines Wärmetauschers ausgebildet, so dass in einem von dem Abluftstrom getrennten Kreislauf von einem Kühlmittel durchflossen wird.
  • In der Kondensatoreinheit werden gas- und dampfförmige Anteile der Abluft kondensiert und in flüssiger Form nach außen abgeleitet. Oberhalb des Kondensatorelements ist der Strömungsquerschnitt durch wenigstens ein Filterelement abgeschlossen. Die bereits von kondensierbaren Anteilen gereinigte Abluft wird an dieser Stelle zusätzlich durch wenigstens ein Trockenfilterelement geleitet.
  • Um eine effiziente Luftströmung zu erzeugen, schließt sich an die Behandlungseinheit vorzugsweise ein Abluftkamin an, in welchem zur besseren Entlüftung des Behandlungsraums und zum Ableiten der gereinigten Abluft an die Umgebung eine weitere Ventilatoreinheit angeordnet ist. Durch eine elektrische Kopplung der beiden Ventilatoreinheiten, die stromaufwärts und stromabwärts der Behandlungseinheit angeordnet sind, und eine Abstimmung der jeweils geförderten Volumenströme kann eine weitgehend laminare Luftströmung erzielt werden.
  • Durch einen Tropfenabscheider und/oder ein weiteres Vorfilterelement werden insbesondere aus der Kondensationsstufe mitgerissene und nicht kondensierte, tröpfchenförmige Partikel oder Staubanteile abgesondert. Die daraus heraustretende, inzwischen weitgehend trockene Abluft wird schließlich noch durch wenigstens einen Aktivkohlefilter geleitet, um organische, gasförmige Anteile der Abluft, die zur Geruchsbildung beitragen, abzusondern.
  • Die Abluftreinigung durch Kondensations- , Abscheider- und Filterstufen stellt aber nur einen Bestandteil des erfindungsgemäßen Konzepts zur Geruchsreduzierung dar.
  • Durch die Kondensation und Filtration wird zwar bereits ein großer Anteil der geruchsbildenden Stoffe aus der Abluft abgeschieden, jedoch wäre in vielen Anwendungsfällen eine mehrstufige Filterung erforderlich, um Restkonzentrationen der geruchsbildenden Stoffe unterhalb der jeweiligen Wahrnehmungsschwelle zu erreichen. Mit noch mehr Filterelementen wären jedoch zwei wesentliche Nachteile verbunden, nämlich zum einen ein hoher Energieverbrauch, um die Abluftmenge mit starken Ventilatoren durch die zahlreichen Strömungshindernisse, welche durch die Kondensator- und Filterelemente gebildet werden, durchzudrücken, und zum anderen ein hoher Verbrauch an Filtermedien.
  • Die Erfindung geht hier einen anderen Weg, indem sie die Filterung nur soweit vornimmt, dass bereits abgekühlte Abluft mit gasförmigen Restanteilen von Geruchsstoffen vorliegt, und dass sie ansonsten eine Frischluftzuleitung mit veränderbaren Querschnitt vorsieht und darüber eine Verdünnung der Abluft vornimmt. Eine vollständige Eliminierung der Geruchstoffe und eine chemisch reine Abluft ist nämlich in den vorgesehenen Anwendungsfeldern gar nicht erforderlich, da die geruchsbildenden Stoffe, die bei der Lebensmittel- und Futterbehandlung entstehen, nicht toxisch sind und jedenfalls bei geringen Konzentrationen nicht umweltgefährdend oder gesundheitsbeeinträchtigend sind. Vielmehr werden die geruchsbildenden Stoffe nur vom Menschen als unangenehmer olfaktorischer Reiz empfunden, wenn sie in höheren Konzentrationen auftreten.
  • Die Querschnittsänderung wird durch ein motorisches Stellventil erzielt, das ebenso wie die Ventilatoreinheit und die gegebenenfalls zusätzlich vorhandene Entlüftungseinheit an eine Regeleinheit angeschlossen werden kann. Zusätzlich können auch Sensoren angeschlossen werden, die insbesondere im Verlauf des Abluftkamins angeordnet sind und die bestimmte Stoffkonzentrationen messen.
  • Durch die Frischluftzuleitung wird eine weitgehende Verdünnung der Abluft erreicht. Die Frischluftzuleitung kann noch mit einem Vorfilter in ihrem Ansaugstutzen versehen sein, sodass dem Behandlungsraum weitgehend reine Frischluft zugeführt wird, die die Filtermedien im Behandlungsraum nicht zusätzlich belastet. Im Gegenteil führt der Anteil an Frischluft in der Abluft dazu, dass die Schadstoffe feiner verteilt werden, bevor sie durch die Filtermedien geleitet werden. Die seitliche Einleitung der Frischluft ist dabei ebenfalls von besonderer Bedeutung, da so im Behandlungsraum eine zusätzliche Strömung quer zur Hauptströmungsrichtung des Abluftstroms erzeugt wird. Dadurch wird die Abluft besser im Behandlungsraum verteilt und folglich werden die zur Verfügung stehenden Oberflächen des Kondensatorelements wie der Filterelemente besser ausgenutzt.
  • Ein weiterer Effekt der Frischluftzufuhr unmittelbar an der Seitenwand des Behandlungsraums ist der Kühleffekt. Schon durch die zugeführte Frischluft erfolgt eine Abkühlung und möglicherweise Kondensation der gas- und dampfförmigen Anteile in der Abluft. In jedem Fall erfolgt durch die Frischluft eine andauernde Kühlung des Kondensatorelements. Die durch die Frischluft zusätzlich eingetragene Feuchte kann zusätzlich gasförmige, staubförmige oder tröpfchenförmige Schadstoffe in der Abluft binden. Nur wenn die Raumlufttemperatur zu hoch ist, nämlich insbesondere höher als etwa 25 °C ist, und wenn die Feuchte der von außen zugeführten Frischluft gleichzeitig zu gering ist, nämlich insbesondere weniger als 70 % beträgt, dann ist der Kühlungs- und Kondensationseffekt durch die eingeleitete Frischluft zu gering und die Kondensationsleistung muss durch eine aktive Kühlung des Kondensatorelements, das in einen Kühlmittelkreislauf eingebunden ist, erreicht werden.
  • Solange jedoch ausreichend kühle und feuchte Frischluft zur Verfügung steht, kann auf den Betrieb einer Kältemaschine verzichtet werden, sodass der Energiebedarf für den Betrieb gering ist.
  • Kann die gewünschte Restkonzentration an Geruchsstoffen mit wenig Verdünnung durch Frischluft erreicht werden, wird die Frischluftzufuhr gestoppt oder reduziert, indem das motorische Stellventil den Querschnitt verändert.
  • Das anfallende Kondensat wird vorzugsweise und vorzugsweise automatisch dekantiert, um beispielsweise wässrige Bestandteile von öligen zu trennen. Sofern die so erhaltenen Fraktionen des Kondensats nicht direkt recycelt werden können oder für andere Zwecke nutzbar sind, können sie auch dazu benutzt werden, um das zur Behandlung in der Heißluftbehandlungsanlage vorgesehene Ausgangsmaterial vor der Behandlung zu befeuchten und/oder um bei der folgenden Heißluftbehandlung mehr lösliche Stoffe während der Behandlung abscheiden zu können. Möglich ist auch, nach der Behandlung eine Nachbefeuchtung mittels der erneuten Zugabe des Kondensats vorzunehmen. Bei diesem Kreislauf werden dem Lebens- oder Futtermittel nur diejenigen Stoffe wie Wasser mit Geruchsmolekülen oder Öle wieder zugeführt, die zuvor abgeschieden worden sind. Es werden also keine Fremdstoffe eingebracht und es wird ein natürlicher Kreislauf gebildet, durch den die Mengen an Abfallstoffen deutlich reduziert werden können oder Abfallstoffe sogar ganz vermieden werden können.
  • Zusammengefasst sind die Vorteile der Verdünnung der vorgefilterten Abluft durch Frischluftzufuhr in den Behandlungsraum wie folgt:
    • - Durch kontinuierliche Kühlung und zusätzlich eingeführten Wasserdampf wird das Kondensationsergebnis für flüchtige Bestandteile in der Abluft verbessert.
    • - Die Durchsatzleistung des Kondensatorelements wie der Filterelemente wird verbessert, weil durch Verwirbelungen im Behandlungsraum die zur Verfügung stehenden Oberflächen vollständig ausgenutzt werden, gerade auch in den Randbereichen.
    • - Durch die Frischluftzufuhr wird eine Verdünnung erreicht, die die Konzentrationen der Geruchsstoffe in der aus der Behandlungseinheit herausgeführten Abluft wesentlich reduziert.
  • Insgesamt ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Desodorisierungsvorrichtung ein ebenso vielseitig einsetzbares wie hoch effizientes System, das nur geringen Bauraum erfordert und im Betrieb wenig Energie verbraucht.
  • Die Behandlungseinheit mit dem Kondensatorelement und die Rohr- und Kaminleitungen sind bevorzugt aus Edelstahl gebildet, um das System so auszubilden, dass es korrosionsfest und gut zu reinigen ist. Die Ventilatoreinheit umfasst vorzugsweise luftführende Teile und ein Lüfterrad aus Polypropylen, damit an diesen Teilen nur eine geringe Haftung von Fettnebel usw. besteht und eine gute Reinigung möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1 zeigt eine Desodorierungsvorrichtung in einer schematischen, seitlichen Ansicht;
    • 2 die Behandlungseinheit in perspektivischer Ansicht;
    • 3 die teilweise geöffnete und geschnittene Behandlungseinheit ohne den oberen Teil,
    • 4 die Behandlungseinheit mit einem teilweise herausgezogenen Einsatzelement; und
    • 5 eine Filtereinheit.
  • 1 zeigt eine Desodorierungsvorrichtung in einer schematischen, seitlichen Ansicht. Im unteren Bereich sind mehrere Rohrleitungen 51, 52 angeordnet, die mit Entlüftungsöffnungen von verschiedene Heißluftbehandlungsanlagen für Lebens- und/oder Futtermittel verbunden sind. Die Rohrleitungen 51, 52, 53 vereinigen sich zu einer gemeinsamen Ansaugleitung, die mit einer Ventilatoreinheit 50 verbunden ist. Die Ventilatoreinheit 50 wiederum ist unmittelbar mit einem Ablufteinlassstutzen 12 einer Behandlungseinheit 10 verbunden, welche außerdem einen Abluftauslassstutzen 22 an der Oberseite aufweist. Seitlich führt eine Frischluftzuleitung 30 in die Behandlungseinheit 10. Oberhalb des Abluftauslassstutzens 22 schließt sich ein Abluftkamin 40 an, der einen ersten Teilabschnitt 41 und einen zweiten eilabschnitt 42 umfasst. Dazwischen ist eine Entlüftungseinheit 43 angeordnet, die ebenfalls wenigstens einen Ventilator enthält.
  • Die Behandlungseinheit 10 ist in 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 11 mit dem Ablufteinlassstutzen 12 und einer seitlich mündenden Frischluftzuleitung 30. Der Querschnitt des Gehäuses 11 ist nach oben hin offen. Daran schließt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar ein Filtergehäuse 20 an, das sich nach oben hin zu einem Abluftauslassstutzen 22 verjüngt.
  • Im Gehäuse 11 der Behandlungseinheit 10 ist in einer Seitenwand eine Wartungsklappe 13 vorgesehen, mit welcher der innenliegende Behandlungsraum zugänglich ist. Darüber sind zwei schubladenförmige Einsatzelement 14 vorgesehen, in die Filterelemente eingesetzt sind.
  • 3 zeigt die teilweise geöffnete und geschnittene Behandlungseinheit 10 ohne den oberen Teil, also ohne die Filtereinheit. Im Behandlungsraum 18 im Inneren des Gehäuses 11 ist ein Kondensatorelement 15 eingesetzt.
  • 4 zeigt nochmals die Behandlungseinheit 10 mit einem teilweise herausgezogenen Einsatzelement 14. In dem Einsatzelement 14 ist ein Tropfenabscheiderelement 17 angeordnet. Ein zusätzlicher Vorfilter 16 ist unterhalb des Einsatzelements 14, auf dem Kondensatorelement 15, welches hier nicht sichtbar ist, aufgelegt.
  • 5 zeigt eine Filtereinheit 20 mit dem Gehäuse 21 und dem Abluftauslassstutzen 22, wobei die Gehäusewand teilweise durchbrochen ist, sodass die dahinterliegenden Filterelemente 23 sichtbar sind. Es handelt sich um röhrenförmige Filterelemente 23 mit einer durchströmbaren Aktivkohleschicht.

Claims (8)

  1. Desodorisierungsvorrichtung (100) für Abluft aus Heißluftbehandlungsanlagen für Lebens- und/oder Futtermittel, wenigstens umfassend: - eine Behandlungseinheit (10, 20) mit einem Gehäuse (11, 21), das einen zwischen wenigstens einem Abluftansaugstutzen (12) und wenigstens einem Abluftauslassstutzen (22) angeordneten, durchströmbaren Behandlungsraum (18) aufweist, wobei in dem durchströmbaren Querschnitt der Behandlungseinheit (10) wenigstens ein Kondensatorelement (15) und ein Aktivkohlefilterelement (23) angeordnet sind (ist), - eine Ventilatoreinheit (50) zum Durchleiten der Abluft durch die Behandlungseinheit (10), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Frischluftzuleitung (30) in dem Behandlungsraum (18) mündet, wobei der durchströmbare Querschnitt der Frischluftzuleitung (30) mit einem motorisch angetriebenen Stellventil (32) veränderbar und/oder verschließbar ist, und dass stromabwärts der Einmündung der Frischluftzuleitung (30) in den Behandlungsraum (18) wenigstens ein Filterelement (16, 17, 23) angeordnet ist.
  2. Desodorisierungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensatorelement (15) mit einem Kühlkreislauf verbunden ist.
  3. Desodorisierungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Behandlungseinheit (10, 20) wenigstens ein Vorfilterelement (16) vor dem Aktivkohlefilterelement (23) angeordnet ist.
  4. Desodorisierungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Behandlungseinheit (10, 20) wenigstens ein Tropfenabscheiderelement (17) vor dem Aktivkohlefilterelement (23) angeordnet ist.
  5. Desodorisierungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoreinheit (50) stromaufwärts, unterhalb des Behandlungsraums (18) angeordnet ist.
  6. Desodorisierungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoreinheit (50) luftführende Teile und wenigstens ein Lüfterrad umfasst, die aus Polypropylen bestehen.
  7. Desodorisierungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abluftkamin (41, 42), der mit dem Abluftauslassstutzen (22) verbunden ist.
  8. Desodorisierungsvorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf des Abluftkamins (41, 42) wenigstens eine Entlüftungseinheit (40) angeordnet ist.
DE102018109612.7A 2018-04-20 2018-04-20 Desodorisierungsvorrichtung für Abluft aus Heißluftbehandlungsanlagen für Lebens- und/oder Futtermittel Ceased DE102018109612A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109612.7A DE102018109612A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Desodorisierungsvorrichtung für Abluft aus Heißluftbehandlungsanlagen für Lebens- und/oder Futtermittel
EP19723321.6A EP3781290A1 (de) 2018-04-20 2019-04-18 Desodorisierungsvorrichtung für abluft aus heissluftbehandlungsanlagen für lebens- und/oder futtermittel
PCT/EP2019/060187 WO2019202122A1 (de) 2018-04-20 2019-04-18 Desodorisierungsvorrichtung für abluft aus heissluftbehandlungsanlagen für lebens- und/oder futtermittel
US17/075,401 US20210031132A1 (en) 2018-04-20 2020-10-20 Deodorizing device for waste air from hot air treatment plants for foodstuff and/or animal feed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109612.7A DE102018109612A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Desodorisierungsvorrichtung für Abluft aus Heißluftbehandlungsanlagen für Lebens- und/oder Futtermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109612A1 true DE102018109612A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=66484005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109612.7A Ceased DE102018109612A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Desodorisierungsvorrichtung für Abluft aus Heißluftbehandlungsanlagen für Lebens- und/oder Futtermittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210031132A1 (de)
EP (1) EP3781290A1 (de)
DE (1) DE102018109612A1 (de)
WO (1) WO2019202122A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662899A (en) * 1985-04-05 1987-05-05 American Environmental International Inc. Air pollution control system method and apparatus
US5070771A (en) * 1990-06-15 1991-12-10 Mankowski John P Roof ventilator
DE4140006C2 (de) * 1991-12-04 1993-11-25 Radex Heraklith Verfahren zur Abluftreinigung aus Anlagenteilen von Ölmühlen
DE4412207A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen beladener Abluft, insbesondere aus einem Kompostierungsprozeß
DE19635075A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Maul & Co Chr Belser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Wiederverwendung von Abluft
US6235090B1 (en) * 1998-12-29 2001-05-22 Gas Research Institute Kitchen hood filtration apparatus
DE10259345A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Luft an einer Kochstelle
JP6603299B2 (ja) * 2017-12-25 2019-11-06 株式会社西部技研 換気空調装置
CN110871014A (zh) * 2018-08-30 2020-03-10 开利公司 具有移动床结构的co2洗涤器
US20220152520A1 (en) * 2019-07-11 2022-05-19 Durr Systems, Inc. Apparatus And Method For Solvent Recovery From Drying Process

Also Published As

Publication number Publication date
US20210031132A1 (en) 2021-02-04
EP3781290A1 (de) 2021-02-24
WO2019202122A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255868C3 (de) Raumluftreinigungsgerät
DE60022722T2 (de) Luftbehandlungsystem
DE602004006499T2 (de) Einheit für filtration und behandlung von organischen verbindungen, verfahren für ihre herstellung und klimaanlage mit solcher einheit
EP2025351B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
DE2351335A1 (de) Kompakter hochleistungsfilter
WO2004054689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abführen und entfeuchten von luft an einer kochstelle
DE1957902A1 (de) Luftreinigungseinrichtung fuer den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
WO2007042307A1 (de) Dunstabzugshaube für einen kombidämpfer
DE10361266B4 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Luftverunreinigungen in einer Nasslackieranlage
DE102020112573A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung mit Elektroabscheidefunktion
DE10346340A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE60310221T2 (de) Luftbehandlungsvorrichtung
EP0230875B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Atemluft
DE202006016179U1 (de) Lufterfassungseinrichtung, insbesondere Wrasenerfassungseinrichtung
DE102013008141A1 (de) Aufbereiter für Reinigungsabwässer
DE3416692A1 (de) Absaughaube fuer grosskuechen
DE102018109612A1 (de) Desodorisierungsvorrichtung für Abluft aus Heißluftbehandlungsanlagen für Lebens- und/oder Futtermittel
EP3401021B1 (de) Vorrichtung zur luftaufbereitung
DE4140006C2 (de) Verfahren zur Abluftreinigung aus Anlagenteilen von Ölmühlen
WO2022117730A1 (de) Luftreinigungseinrichtung und luftreinigungssystem sowie verfahren zur reinigung einer luftreinigungseinrichtung und eines luftreinigungssystems
DE102010010684A1 (de) Verfahren zum Filtern und Beseitigen von Gerüchen aus Wohnraumluft und Filtervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE102020103716A1 (de) Anlage zur kontrollierten Lüftung einer Wohneinheit
DE3620666C2 (de)
WO2023169801A1 (de) Klimagerät zum einsatz in einem fahrzeug zur personenbeförderung
DE102015105557A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Filtern von mit Schweißrauch verunreinigter Luft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final