DE102018109035B4 - Luftleiteinrichtung - Google Patents

Luftleiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018109035B4
DE102018109035B4 DE102018109035.8A DE102018109035A DE102018109035B4 DE 102018109035 B4 DE102018109035 B4 DE 102018109035B4 DE 102018109035 A DE102018109035 A DE 102018109035A DE 102018109035 B4 DE102018109035 B4 DE 102018109035B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guiding
web
receptacle
retracted
guiding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018109035.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018109035A1 (de
Inventor
Sebastian Weber
Joachim Paul
Moritz Zeh
Anton Diller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018109035.8A priority Critical patent/DE102018109035B4/de
Publication of DE102018109035A1 publication Critical patent/DE102018109035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018109035B4 publication Critical patent/DE102018109035B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Abstract

Luftleiteinrichtung (1), mit einem verstellbaren Luftleitelement (2), welches an einem Anlenkelement (3) verlagerbar angeordnet ist, wobei das Luftleitelement (2) zwischen einer eingefahrenen ersten Stellung und einer ausgefahrenen zweiten Stellung verlagerbar ist, wobei das Luftleitelement (2) in der eingefahrenen ersten Stellung benachbart zu einem Anlageelement (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Luftleitelement (2) ein erstes Stegelement (6) und eine erste Aufnahme (7) angeordnet sind und an dem Anlageelement (5) ein zweites Stegelement (8) und eine zweite Aufnahme (9) angeordnet sind, so dass in der eingefahrenen ersten Stellung das erste Stegelement (6) in die zweite Aufnahme (9) eingreift und das zweite Stegelement (8) in die erste Aufnahme (7) eingreift und in der ausgefahrenen zweiten Stellung das erste Stegelement (6) mit dem zweiten Stegelement (8) eine Labyrinthdichtung (10) ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftleiteinrichtung, insbesondere für das Heck eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Luftleiteinrichtung.
  • Luftleiteinrichtungen mit einem Luftleitelement sind an Kraftfahrzeugen dazu vorgesehen, die das Kraftfahrzeug umströmende Luft gezielt zu leiten, um beispielsweise den Abtrieb des Kraftfahrzeugs bei höheren Geschwindigkeiten zu erhöhen. Dazu sind beispielsweise am Heck des Kraftfahrzeugs so genannte Heckspoiler angeordnet. Auch ist es bekannt, dass solche Luftleitelemente zwischen einer eingefahrenen ersten Stellung und einer ausgefahrenen zweiten Stellung verfahrbar sind.
  • Dabei entsteht jedoch das Problem, dass zwischen dem Luftleitelement und der Karosserie, an welcher das Luftleitelement verstellbar angelenkt ist, in der zweiten Stellung ein unerwünschter Luftspalt entsteht, welcher eine unerwünschte Luftdurchströmung bewirkt, welche die erwünschte Luftströmung am Luftleitelement nachteilig beeinflusst.
  • Die DE 10 2017 101 606 A1 offenbart eine Luftleiteinrichtung mit einem verstellbaren Luftleitelement, welches an einem Anlenkelement verlagerbar angeordnet ist, wobei das Luftleitelement zwischen einer eingefahrenen ersten Stellung und einer ausgefahrenen zweiten Stellung verlagerbar ist, wobei das Luftleitelement in der eingefahrenen ersten Stellung benachbart zu einem Anlageelement angeordnet ist, wobei zwischen Luftleitelement und Anlageelement ein im Schnitt kreisförmiges Dichtelement vorgesehen ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Luftleiteinrichtung zu schaffen, welche eine verbesserte Luftführung aufweist. Auch ist es die Aufgabe ein Kraftfahrzeug mit einer verbesserten Luftleiteinrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe zur Luftleiteinrichtung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Luftleiteinrichtung, mit einem verstellbaren Luftleitelement, welches an einem Anlenkelement verlagerbar angeordnet ist, wobei das Luftleitelement zwischen einer eingefahrenen ersten Stellung und einer ausgefahrenen zweiten Stellung verlagerbar ist, wobei das Luftleitelement in der eingefahrenen ersten Stellung benachbart zu einem Anlageelement angeordnet ist, wobei an dem Luftleitelement ein erstes Stegelement und eine erste Aufnahme angeordnet sind und an dem Anlageelement ein zweites Stegelement und eine zweite Aufnahme angeordnet sind, so dass in der eingefahrenen ersten Stellung das erste Stegelement in die zweite Aufnahme eingreift und das zweite Stegelement in die erste Aufnahme eingreift und in der ausgefahrenen zweiten Stellung das erste Stegelement mit dem zweiten Stegelement eine Labyrinthdichtung ausbilden. Durch die Ausbildung der Labyrinthdichtung kann die Luftströmung durch einen Spalt zwischen dem Luftleitelement und dem Anlageelement reduziert oder verhindert werden, was den Abtrieb des Kraftfahrzeugs verbessert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn das erste Stegelement und das zweite Stegelement in der eingefahrenen ersten Stellung im Wesentlichen antiparallel zueinander ausgerichtet angeordnet sind. Dies bewirkt, dass in der eingefahrenen ersten Stellung die beiden Stegelemente bauraumsparend angeordnet sind, wobei sie in der ausgefahrenen zweiten Stellung die Labyrinthdichtung bewirken und den vorhandenen Spalt reduzieren oder schließen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme sich in entgegengesetzten Richtungen öffnen. Dadurch können die Stegelemente ja nach Stellung in die Aufnahmen eingreifen oder aus diesen heraus angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das erste Stegelement von dem Luftleitelement in Richtung auf das Anlageelement abragt. Dadurch kann je nach Stellung der vorhandene Spalt mehr oder weniger verschlossen werden bzw. verschlossen bleiben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das zweite Stegelement von dem Anlageelement in Richtung auf das Luftleitelement abragt. Auch dadurch kann je nach Stellung der vorhandene Spalt mehr oder weniger verschlossen werden bzw. verschlossen bleiben.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn das erste Stegelement und die erste Aufnahme des Luftleitelements benachbart zueinander angeordnet sind. Dadurch kann eine raumsparende Anordnung der Stegelemente vorgesehen sein, was die Dichtfähigkeit verbessert.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das zweite Stegelement und die zweite Aufnahme des Anlageelements benachbart zueinander angeordnet sind. Auch dadurch kann eine raumsparende Anordnung der Stegelemente vorgesehen sein, was die Dichtfähigkeit verbessert.
  • Weiterhin ist es auch vorteilhaft, wenn die Labyrinthdichtung derart ausgebildet ist, dass die Endbereiche des ersten Stegelements und des zweiten Stegelements benachbart zueinander anordnet sind. So wird der Spalt zwischen dem Anlageelement und dem Luftleitelement effektiv reduziert, auch wenn das Luftleitelement ausgefahren ist.
  • Die Aufgabe zum Kraftfahrzeug wird mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn das Luftleitelement verlagerbar an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angelenkt ist und das Anlageelement an der Karosserie angeordnet ist oder von dieser gebildet ist. Dadurch kann vorteilhaft ein Spalt zwischen der Karosserie und dem Luftleitelement reduziert oder verhindert werden, was die Luftströmung an dem Luftleitelement verbessert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Luftleitelements in einer eingefahrenen ersten Stellung,
    • 2 ein vergrößerter Ausschnitt der 1,
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Luftleitelements in einer ausgefahrenen zweiten Stellung,
    • 4 ein vergrößerter Ausschnitt der 3, und
    • 5 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs.
  • Die 1 bis 4 zeigen jeweils in einer entsprechenden Teilschnittdarstellung eine schematische Darstellung einer Luftleiteinrichtung 1 mit einem Luftleitelement 2 in einer eingefahrenen ersten Stellung, siehe die 1 und 2, bzw. in einer ausgefahrenen zweiten Stellung, siehe die 3 und 4.
  • Das derart verstellbare Luftleitelement 2 der Luftleiteinrichtung 1 ist vorteilhaft mittels eines Anlenkelements 3 an der Karosserie 4 direkt oder indirekt angelenkt. Zur Verstellung des Luftleitelements 2 dient vorzugsweise zumindest ein Aktuator, beispielsweise ein elektromotorischer Aktuator.
  • Das Luftleitelement 2 kann mittels des zumindest einen Aktuators zwischen der eingefahrenen ersten Stellung und der ausgefahrenen zweiten Stellung verlagert werden und in diese Stellungen eingestellt werden, wobei das Luftleitelement grundsätzlich auch in zumindest eine Zwischenstellung einstellbar ist.
  • An der Karosserie ist ein Anlageelement 5 angeordnet, welches benachbart zu dem Luftleitelement 2 angeordnet ist, insbesondere in der eingefahrenen ersten Stellung, wie es die 1 und 3 zeigen.
  • An dem Luftleitelement 2 sind ein erstes Stegelement 6 und eine erste Aufnahme 7 angeordnet. Weiterhin sind an dem Anlageelement 5 ein zweites Stegelement 8 und eine zweite Aufnahme 9 angeordnet.
  • Dabei sind die Stegelemente 6, 8 und die Aufnahmen 7, 9 derart ausgebildet und angeordnet, dass in der eingefahrenen ersten Stellung das erste Stegelement 6 in die zweite Aufnahme 9 eingreift und das zweite Stegelement 8 in die erste Aufnahme 7 eingreift und in der ausgefahrenen zweiten Stellung das erste Stegelement 6 mit dem zweiten Stegelement 8 eine Labyrinthdichtung 10 ausbilden.
  • Die Labyrinthdichtung 10 ist dabei vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass die Endbereiche 11, 12 des ersten Stegelements 6 und des zweiten Stegelements 8 benachbart zueinander angeordnet sind. Dadurch wird der Spalt 13 zwischen dem Anlageelement 5 und dem Luftleitelement 2 im Wesentlichen blockiert, so dass keine oder nur eine sehr schwache Fremdluftströmung zwischen dem Anlageelement 5 und dem Luftleitelement 2 auftreten kann.
  • Die 1 und 2 zeigen, dass die Stegelemente 6, 8 derart ausgebildet und angeordnet sind, dass das erste Stegelement 6 und das zweite Stegelement 8 in der eingefahrenen ersten Stellung im Wesentlichen antiparallel zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
  • Weiterhin sind die beiden Aufnahmen 7, 9 derart ausgebildet und angeordnet, dass die erste Aufnahme 7 in dem Luftleitelement 2 und die zweite Aufnahme 9 in dem Anlageelement 5 sich in entgegengesetzten Richtungen öffnen. Die Aufnahme 7 öffnet sich hin zum Anlageelement 5 und die Aufnahme 9 in dem Anlageelement 5 öffnet sich hin zum Luftleitelement 2.
  • Das erste Stegelement 6 ragt dabei von dem Luftleitelement 2 in Richtung auf das Anlageelement 5 ab. Das zweite Stegelement 8 von dem Anlageelement 5 ragt in Richtung auf das Luftleitelement ab.
  • Weiterhin sind das erste Stegelement 6 und die erste Aufnahme 7 des Luftleitelements 2 benachbart zueinander angeordnet.
  • Es sind das zweite Stegelement 8 und die zweite Aufnahme 9 des Anlageelements 5 benachbart zueinander angeordnet.
  • In der ersten Stellung sind die Stegelemente 6, 8 in den Aufnahmen 7, 9 angeordnet, in der zweiten Stellung treten die Stege 6, 8 aus den Aufnahmen 7, 9 heraus und stehen sich im Wesentlichen gegenüber und bilden die Labyrinthdichtung 10 in dem Spalt 13 aus.
  • Die 5 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 50 mit einer Luftleiteinrichtung 51 mit einem Luftleitelement 52. Das Luftleitelement 52 ist dabei vorteilhaft am Heck des Kraftfahrzeugs 50 angeordnet und es ist vorteilhafterweise mittels zumindest eines Aktuators zwischen einer eingefahrenen ersten Stellung und einer ausgefahrenen zweiten Stellung einstellbar bzw. verstellbar.
  • Dazu ist das Luftleitelement 52 verlagerbar an der Karosserie 53 des Kraftfahrzeugs 50 direkt oder indirekt angelenkt und das Anlageelement ist an der Karosserie angeordnet oder von dieser gebildet. Die Anlenkung des Luftleitelements 52 erfolgt vorteilhaft mittels des Anlenkelements.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftleiteinrichtung
    2
    Luftleitelement
    3
    Anlenkelement
    4
    Karosserie
    5
    Anlageelement
    6
    erstes Stegelement
    7
    erste Aufnahme
    8
    zweites Stegelement
    9
    zweite Aufnahme
    10
    Labyrinthdichtung
    11
    Endbereich
    12
    Endbereich
    13
    Spalt
    50
    Kraftfahrzeug
    51
    Luftleiteinrichtung
    52
    Luftleitelement
    53
    Karosserie

Claims (10)

  1. Luftleiteinrichtung (1), mit einem verstellbaren Luftleitelement (2), welches an einem Anlenkelement (3) verlagerbar angeordnet ist, wobei das Luftleitelement (2) zwischen einer eingefahrenen ersten Stellung und einer ausgefahrenen zweiten Stellung verlagerbar ist, wobei das Luftleitelement (2) in der eingefahrenen ersten Stellung benachbart zu einem Anlageelement (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Luftleitelement (2) ein erstes Stegelement (6) und eine erste Aufnahme (7) angeordnet sind und an dem Anlageelement (5) ein zweites Stegelement (8) und eine zweite Aufnahme (9) angeordnet sind, so dass in der eingefahrenen ersten Stellung das erste Stegelement (6) in die zweite Aufnahme (9) eingreift und das zweite Stegelement (8) in die erste Aufnahme (7) eingreift und in der ausgefahrenen zweiten Stellung das erste Stegelement (6) mit dem zweiten Stegelement (8) eine Labyrinthdichtung (10) ausbilden.
  2. Luftleiteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stegelement (6) und das zweite Stegelement (8) in der eingefahrenen ersten Stellung im Wesentlichen antiparallel zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
  3. Luftleiteinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (7) und die zweite Aufnahme (9) sich in entgegengesetzten Richtungen öffnen.
  4. Luftleiteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stegelement (6) von dem Luftleitelement (2) in Richtung auf das Anlageelement (5) abragt.
  5. Luftleiteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stegelement (8) von dem Anlageelement (5) in Richtung auf das Luftleitelement (2) abragt.
  6. Luftleiteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stegelement (6) und die erste Aufnahme (7) des Luftleitelements (2) benachbart zueinander angeordnet sind.
  7. Luftleiteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stegelement (8) und die zweite Aufnahme (9) des Anlageelements (5) benachbart zueinander angeordnet sind.
  8. Luftleiteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtung (10) derart ausgebildet ist, dass die Endbereiche (11, 12) des ersten Stegelements (6) und des zweiten Stegelements (8) benachbart zueinander anordnet sind.
  9. Kraftfahrzeug (50) mit einer Luftleiteinrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug (50) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (2) verlagerbar an der Karosserie (4, 53) des Kraftfahrzeugs (50) angelenkt ist und das Anlageelement (5) an der Karosserie (4, 53) angeordnet ist oder von dieser gebildet ist.
DE102018109035.8A 2018-04-17 2018-04-17 Luftleiteinrichtung Active DE102018109035B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109035.8A DE102018109035B4 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Luftleiteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109035.8A DE102018109035B4 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Luftleiteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018109035A1 DE102018109035A1 (de) 2019-10-17
DE102018109035B4 true DE102018109035B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=68053380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109035.8A Active DE102018109035B4 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Luftleiteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018109035B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101606A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spoilersystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101606A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spoilersystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018109035A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717012B1 (de) Vorrichtung für die Profilextrusion
DE102014206825B4 (de) Scharniereinrichtung für eine KFZ- Tür
DE3532514C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine Drehsaeule,insbesondere zur Bewegung von Schwenktuerfluegeln an Kraftfahrzeugen
DE102016106440A1 (de) Schlosszunge mit Umlenkelement
DE102019120516A1 (de) Luftausströmer
DE102007050353B4 (de) Greifvorrichtung
DE102011100888B4 (de) Verbindungssystem mit einem Rohrverbinder
WO2017042002A1 (de) Fahrzeugdach mit einem beweglichen dachteil
DE102014106803B4 (de) Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102018109035B4 (de) Luftleiteinrichtung
EP3268259A1 (de) Verstellbare lenksäule mit verbesserter steifigkeit
EP3242131B1 (de) Einspannvorrichtung für eine probenvorbereitung
DE202019005117U1 (de) Luftausströmer mit verbesserter Luftführung
DE102013021767B4 (de) Spoileranordnung
DE102016219057A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Luftführungseinrichtungen und Karosseriestruktur
DE102014008899B4 (de) Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug
DE102015010561A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines ersten Bauteils relativ zu einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
DE102009019192B4 (de) Kurzraupenpistole
EP3870788B1 (de) Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür
DE102014016124B4 (de) Gassack-Einrichtung
DE102004030026B4 (de) Einrichtung zum bereichsweisen Ummanteln von Leitungen
DE10260792B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Zentrierung zweier Bauteile eines versenkbaren Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102016110933B3 (de) Luftausströmer
DE60101078T2 (de) Einrichtung zum Verteilen und Orientieren von Luft, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1355748A1 (de) Ziehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final