DE102004030026B4 - Einrichtung zum bereichsweisen Ummanteln von Leitungen - Google Patents

Einrichtung zum bereichsweisen Ummanteln von Leitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004030026B4
DE102004030026B4 DE200410030026 DE102004030026A DE102004030026B4 DE 102004030026 B4 DE102004030026 B4 DE 102004030026B4 DE 200410030026 DE200410030026 DE 200410030026 DE 102004030026 A DE102004030026 A DE 102004030026A DE 102004030026 B4 DE102004030026 B4 DE 102004030026B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
elements
lines
cavity
slide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410030026
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030026A1 (de
Inventor
Guido Hofer
Norbert Sickau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE200410030026 priority Critical patent/DE102004030026B4/de
Publication of DE102004030026A1 publication Critical patent/DE102004030026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030026B4 publication Critical patent/DE102004030026B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/22Opening, closing or clamping by rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • B29C33/0044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like for sealing off parts of inserts projecting into the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Einrichtung zum bereichsweisen Ummanteln von Leitungen,
– mit einer Kavität, die die jeweiligen Leitungen in dem zu ummantelnden Bereich umgibt,
– mindestens einer Abdichteinrichtung, welche die Kavität im Bereich des Eintrittes (E1, E2, E3) der Leitungen in die Kavität abschließt, sowie
– einer Einrichtung zur Zufuhr des Ummantelungsmaterials zu der Kavität,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdichteinrichtung als aus mindestens zwei Schieberelementen (1, 2, 3, 4) gebildete Schieberanordnung ausgestaltet ist, die über einen Antrieb (A) aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum bereichsweisen Ummanteln von Leitungen,
    • – mit einer Kavität, die die jeweiligen Leitungen in dem zu ummantelnden Bereich umgibt,
    • – mindestens einer Abdichteinrichtung, welche die Kavität im Bereich des Eintrittes der Leitungen in die Kavität abschließt, sowie
    • – einer Einrichtung zur Zufuhr des Ummantelungsmaterials zu der Kavität.
  • Der Begriff „Leitungen" umfasst im Folgenden jegliche Art von langgestreckten Elementen, wie elektrische Leitungen in Einzel- oder Bündelanordnung, sogenannte Kabelstränge oder Kabelbäume, hydraulische oder pneumatische Schläuche oder dergleichen. Unter dem Begriff „bereichsweises Ummanteln" wird darüber hinaus im Folgenden das Umgießen, Umspritzen oder Umschäumen mit einem geeigneten, meist dünnflüssigen Gummi- oder Kunststoffmaterial in einem begrenzten Bereich verstanden. Typisches Beispiel für ein derartiges „bereichsweises Ummanteln" ist das unmittelbare Aufbringen von speziell für den jeweiligen Anwendungsfall geformten Durchführungs- bzw. Abdichtelementen, sogenannten „Tüllen" auf Einzelleitungen, Kabelbündeln oder Schläuchen zur Montage in Durchführungen an Wandungen, Gehäusen oder dergleichen.
  • Einrichtungen der oben beschriebenen gattungsgemäßen Art sind bekannt. Aufgrund des Ummantelungsvorganges in der Kavität können die Durchführungs- bzw. Abdichtelemente, die sogenannten „Tüllen" ohne weiteres eine sehr komplexe Form mit Vor- und Rücksprüngen, gestaffelten Wandungsbereichen oder dergleichen aufweisen, um die insbesondere in der Kfz-Technik geforderte Wasserdichtigkeit im Bereich von Durchführungen sicherzustellen.
  • Ein sehr hilfreicher Effekt beim Umgießen, Umspritzen oder Umschäumen ist die sogenannte Kapillarwirkung, durch die das meist sehr dünnflüssige Ummantelungsmaterial auch in enge Spalten oder Ritzen fließt und diese dichtend ausfüllt, was insbesondere bei Kabelbündeln zwischen den einzelnen Leitungen zur Erzielung der sogenannten „Längswasserdichtigkeit" erwünscht ist.
  • Die Kapillarwirkung erfordert jedoch auch eine sehr gute Abdichtung im Bereich des Eintrittes der jeweiligen Leitungen in die Kavität. Darüber hinaus tritt beim Umschäumen aufgrund der Reaktion der Komponenten des Ummantelungsmaterials ein gewisser Druck auf, dem die Abdichtung ebenfalls standhalten muss. Aus diesem Grund wurden bisher häufig Abdichteinrichtungen eingesetzt (vgl. beispielsweise EP 0 470 396 B1 oder DE 19 13 322 B2 ), die mit elastischen Dichtelementen die eintretenden Leitungen umschließen. Diese elastischen Dichtelemente sind zwar in der Lage, kleinere Durchmessertoleranzen auszugleichen, müssen jedoch wegen der geforderten Dichtfunktion jeweils für einen bestimmten Durchmesserbereich bemessen werden. Dies bedeutet, dass in der kundenspezifischen Fertigung eine Vielzahl von Dichtelementen unterschiedlicher Abmessungen bereitgestellt und in ungünstigen Fällen nach jedem Umschäumvorgang sogar ein Dichtelementesatz ausgetauscht werden muss. Auch unterliegen die Dichtelemente einem starken Verschleiß. Weiche Dichtelemente haben zudem den Nachteil, dass sie nur kleine Kräfte aufnehmen können und deshalb insbesondere starre Leitungen mit hohen Rückstellkräften beim Einlegen in die Kavität extern fixiert werden müssen, um zu verhindern, dass es durch seitlichen Zug zu einer Beeinträchtigung der Dichtfunktion kommt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, dass die Abdichteinrichtung bei guter Dichtwirkung und hoher Kraftaufnahme für einen großen Durchmesserbereich eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abdichteinrichtung als aus mindestens zwei Schieberelementen gebildete Schieberanordnung ausgestaltet ist, die über einen Antrieb aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, anstelle einer üblichen, aus festem oder elastischem Material bestehenden Abdichteinrichtung eine Schieberanordnung vorzusehen, deren Schieberelemente über einen Antrieb aktiv den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden können.
  • So kann beispielsweise auf eine externe Fixierung verzichtet werden, da selbst auf sehr starre Leitungen über die Schieberelemente und den Antrieb die erforderlichen Zentrier- bzw. Ausrichtkräfte ausgeübt werden können. Auch spielen Durchmesserunterschiede kaum eine Rolle, da über die Schieberanordnung ein relativ großer Durchmesserbereich abgedeckt werden kann. Da durch die Schieberanordnung auf die Leitungen in einem vorgegebenen Maß ein entsprechender Druck ausgeübt werden kann, wird unabhängig von Toleranzen jeweils eine gute Dichtwirkung erzielt.
  • Grundsätzlich kann die Schieberanordnung in vielfältiger Weise gestaltet werden. In der einfachsten Variante besteht die Schieberanordnung aus zwei Schiebern, die einander gegenüber liegen oder auch in einem Winkel (vorzugsweise 90°) zueinander angeordnet werden können. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird jedoch mit einer Schieberanordnung mit insgesamt vier Schieberelementen erzielt, die nach Art einer Blendenanordnung zusammenwirken.
  • Die Blendenanordnung kann entsprechend dem jeweiligen Anwendungszweck ebenfalls in verschiedenster Weise ausgestaltet sein. Bei einer Schieberanordnung mit vier Schieberelementen ist es zweckmäßig, dass jedes Schieberelement jeweils ein Viertel des Querschnittes des Eintrittes für die Leitungen begrenzt, wodurch sich ein symmetrischer Aufbau ergibt, der kinematisch gut zu beherrschen ist.
  • Grundsätzlich kann auch der Antrieb für die Schieberelemente in verschiedenster Weise gestaltet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch jedem der Schieberelemente ein eigener Antrieb zugeordnet. Dieser Antrieb kann als Kraftquelle beispielsweise einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder umfassen.
  • Um den technischen Aufbau möglichst einfach zu gestalten, ist es zweckmäßig, dass jeder Antrieb eine Linearbewegung ausführt. Bei einer symmetrischen Anordnung von vier Schieberelementen kann dabei die Bewegungsrichtung jeweils benachbarter Linearantriebe jeweils 90° zueinander einschließen.
  • Grundsätzlich können die Schieberelemente jede beliebige und für den jeweiligen Anwendungsfall zweckmäßige Form aufweisen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn jedes der Schieberelemente als eine Art Klemmbacke ausgebildet ist, d. h. eine gewisse Erstreckung in Richtung der Achse der Leitungen besitzt. Auf diese Weise kann die Flächenpressung auf die Leitungen reduziert und damit die Beschädigungsgefahr herabgesetzt werden.
  • Bei als Klemmbacken ausgebildeten Schieberelementen ist es vorteilhaft, dass jede Klemmbacke jeweils zwei Kontaktflächen aufweist. Um eine gute Abdichtung der Klemmbacken untereinander zu erreichen, ist es notwendig, die Klemmbacken über die Kontaktflächen dichtend aneinander zu schließen. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn jede Klemmbacke jeweils zwei Kontaktflächen aufweist, von denen die eine Kontaktfläche mit der zugeordneten Kontaktfläche der einen benachbarten Klemmbacke und die andere Kontaktfläche mit der zugeordneten Kontaktfläche der anderen benachbarten Klemmbacke dichtend in Verbindung steht.
  • Grundsätzlich können die Kontaktflächen in verschiedenster Weise gestaltet sein. Eine besonders einfache Ausbildung ergibt sich jedoch, wenn die Kontaktflächen jedes der Schieberelemente mit der eigenen Bewegungsrichtung jeweils einen Winkel von 45° einschließen. Derartige Schieberelemente lassen sich leicht herstellen und führen zu einer gut zu beherrschenden Kinematik.
  • Die den zu ummantelnden Flächen der Leitungen zugewandten Dichtflächen der Klemmbacken können den jeweiligen Leitungsquerschnitten entsprechend gestaltet sein. So ist es möglich, an den Klemmbacken Radien, Vorsprünge oder auch Ausbuchtungen vorzusehen, um eine der Querschnittsform der zu ummantelnden Leitungen entsprechende Querschnittsform des Eintrittes zu schaffen und auf diese Weise die Dichtwirkung durch eine entsprechende Formgebung noch zu erhöhen.
  • Üblicherweise besteht die Einrichtung aus zwei Formhälften, (vgl. beispielsweise EP 0 470 396 B1 ), die im zusammengefügten Zustand die Kavität bilden. Bei einer derartigen Anordnung ist es notwendig, auch die Schieberanordnung zweiteilig auszugestalten. Bei einer Schieberanordnung mit insgesamt vier Schieberelementen ist es vorteilhaft, jeweils zwei benachbarte Schieberelemente zu einer Einheit zusammenzufassen. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich in einem solchen Fall, wenn die Bewegungsrichtung der Linearantriebe der Schieberelemente einer Einheit jeweils einen Winkel von 90° zueinander einschließen.
  • Im Folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schieberanordnung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Schieberanordnung mit insgesamt vier Schieberelementen. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind lediglich die Schieberanordnung als solche bzw. Teile der Schieberanordnung in den Figuren dargestellt worden. Auf die Darstellung der übrigen Teile der Einrichtung, die von ihrem grundsätzlichen Aufbau her dem Stand der Technik zuzuordnen ist, ist der Übersichtlichkeit halber verzichtet worden.
  • 13 zeigen lediglich die vier Schieberelemente 1, 2, 3 und 4 der Schieberanordnung in drei verschiedenen Stellungen zur Darstellung der Bandbreite der Einstellmöglichkeiten für die Größe des Eintrittes (E1 bis E3) der Leitungen,
  • 4 zeigt eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Schieberanordnung mit einer Stellung der Schieberelemente, die der 1 entspricht,
  • 5 zeigt eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Schieberanordnung mit einer Stellung der Schieberelemente, die der 3 entspricht,
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine mit zwei Schieberelementen ausgestattete Einheit, und
  • 7 zeigt schematisch in einer vergrößerten Darstellung die Funktion des Schieberelementes 2 im Zusammenwirken mit einer Leitung in Form eines Leitungsbündels.
  • Wie sich aus den 1 bis 3 ergibt, sind die Schieberelemente 1 bis 4 nach Art einer Blendenanordnung derart gestaltet und zueinander angeordnet, dass der zentrale Eintritt den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend in seinen Abmessungen – beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen 10,2 mm (1; E1) und 24,4 mm (3; E3) – mit ein und der selben Anordnung variiert werden kann.
  • Wie sich aus den 4 und 5 ergibt, sind zu diesem Zweck die Schieberelemente 1 bis 4 in einem Führungsrahmen 5 jeweils um 90° zueinander versetzt gelagert, dass jedes Schieberelement eine Linearbewegung ausführen kann.
  • Damit die erforderliche Synchronbewegung der Schieberelemente 1 bis 4 möglich ist, sind die Schieberelemente jeweils mit zwei Kontaktflächen K1 und K2 (vgl. 7) ausgestattet. Wie sich aus den 1 bis 5 ergibt, ist die Anordnung dabei derart getroffen, dass die eine Kontaktfläche mit der jeweils zugeordneten Kontaktfläche der einen benachbarten Klemmbacke und die andere Kontaktfläche mit der zugeordneten Kontaktfläche der anderen Klemmbacke dichtend in Verbindung steht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel schließen die Kontaktflächen K1 und K2 jedes der Schieberelemente mit der jeweiligen Bewegungsrichtung B (vgl. 7) des jeweiligen Schieberelementes einen Winkel von 45° ein (vgl. 7).
  • Wie sich insbesondere aus den 4 und 5 ergibt, ist jedem Schieberelement 1 bis 4 ein Antrieb A zugeordnet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Pneumatik- oder Hydraulikzylinder ausgestaltet ist. Der Pneumatik- bzw. Hydraulikzylinder ist mit seiner Kolbenstange mit dem jeweiligen Schieberelement (1 bis 4) verbunden, so dass jedes Schieberelement synchron mit den anderen Schieberelementen eine Linearbewegung ausführen kann. Je nach Stellung der Schieberelemente ergeben sich dabei die in den 1 bis 5 dargestellten Größenverhältnisse für den Eintritt (E1, E2 bzw. E3) der Leitungen.
  • Sofern die (nicht dargestellte) Kavität von zwei Formhälften gebildet wird, ist es erforderlich, auch die zugeordnete Schieberanordnung zu teilen. Zu diesem Zweck ist der Führungsrahmen 5 in der Ebene T getrennt, so dass sich zwei Einheiten ergeben, die zum Einlegen der Leitungen auseinander bewegt und beim Schließen der Formhälften wieder zusammengefahren werden können. Ein Ausführungsbeispiel einer dieser Einheiten ist in 6 dargestellt.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, ist jedes der Schieberelemente 1 bis 4 im Bereich des Überganges von der Kontaktfläche K1 auf die Kontaktfläche K2 (vgl. insbesondere 7) mit einer Nase N ausgestattet. Durch diese Ausgestaltung wird – ausgehend von der Kontaktfläche K2 – ein Druckbereich D gebildet, mit dem insbesondere Leitungsbündel in wirkungsvoller Weise komprimiert werden können, sofern die Schieberelemente 1 bis 4 aus der in 3 bzw. 5 dargestellten Stellung in die in 1 bzw. 4 dargestellte Stellung bewegt werden. Dieser Kompressionsprozess verringert zum einen die Spalte zwischen den Einzelleitungen des Leitungsbündels und dichtet zum anderen das Leitungsbündel beim Ummantelungsvorgang nach außen ab.

Claims (11)

  1. Einrichtung zum bereichsweisen Ummanteln von Leitungen, – mit einer Kavität, die die jeweiligen Leitungen in dem zu ummantelnden Bereich umgibt, – mindestens einer Abdichteinrichtung, welche die Kavität im Bereich des Eintrittes (E1, E2, E3) der Leitungen in die Kavität abschließt, sowie – einer Einrichtung zur Zufuhr des Ummantelungsmaterials zu der Kavität, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinrichtung als aus mindestens zwei Schieberelementen (1, 2, 3, 4) gebildete Schieberanordnung ausgestaltet ist, die über einen Antrieb (A) aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberanordnung vier Schieberelemente (1, 2, 3, 4) aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Schieberelemente (1, 2, 3, 4) nach Art einer Blendenanordnung zusammenwirken.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schieberelement (1, 2, 3, 4) jeweils ein Viertel des Querschnittes des Eintrittes (E1, E2, E3) für die Leitungen begrenzt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Schieberelemente (1, 2, 3, 4) ein eigener Antrieb (A) zugeordnet ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antrieb (A) eine Linearbewegung ausführt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtungen (B) jeweils benachbarter Antriebe jeweils 90° zueinander einschließen.
  8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schieberelement (1, 2, 3, 4) als Klemmbacke ausgebildet ist, die jeweils zwei Kontaktflächen (K1, K2) aufweist, von denen die eine Kontaktfläche mit der zugeordneten Kontaktfläche der einen benachbarten Klemmbacke und die andere Kontaktfläche mit der zugeordneten Kontaktfläche der anderen benachbarten Klemmbacke dichtend in Verbindung steht.
  9. Einrichtung nach Anspruch 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (K1, K2) jedes der Schieberelemente (1, 2, 3, 4) mit der eigenen Bewegungsrichtung (B) jeweils einen Winkel von 45° einschließen.
  10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Schieberelemente zu einer Einheit zusammengefasst sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtungen (B) der Linearantriebe der Schieberelemente einer Einheit jeweils 90° zueinander einschließen.
DE200410030026 2004-06-22 2004-06-22 Einrichtung zum bereichsweisen Ummanteln von Leitungen Expired - Fee Related DE102004030026B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030026 DE102004030026B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Einrichtung zum bereichsweisen Ummanteln von Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030026 DE102004030026B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Einrichtung zum bereichsweisen Ummanteln von Leitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030026A1 DE102004030026A1 (de) 2006-01-12
DE102004030026B4 true DE102004030026B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=35501755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030026 Expired - Fee Related DE102004030026B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Einrichtung zum bereichsweisen Ummanteln von Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030026B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE512776T1 (de) * 2007-03-12 2011-07-15 Delphi Tech Inc Giesswerkzeug zur herstellung einer längswasserdichten kabelsatzdurchführung
EP2897778B1 (de) 2012-09-18 2016-12-28 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Verfahren zur herstellung eines kabelsatzes sowie kabelsatz
CN105643889A (zh) * 2014-11-14 2016-06-08 上海积健精密机械有限公司 多方向多方位复合锁模的合模装置
DE102017105595B3 (de) 2017-03-16 2018-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Umspritzen eines Werkstücks
DE102021104405A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Yazaki Systems Technologies Gmbh Herstellungsform zur Herstellung eines Kabelbaums, System und Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409920A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verbindung zweier lichtwellenleiter
DE19719314A1 (de) * 1997-05-08 1998-11-12 Schade Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409920A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verbindung zweier lichtwellenleiter
DE19719314A1 (de) * 1997-05-08 1998-11-12 Schade Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030026A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061315A1 (de) Aufhängung einer Ventilplatte an einer Ventilstange
EP0030931B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, insbesondere von Brillenbügeln
EP2767828B1 (de) Einspannvorrichtung zum Einspannen von mehreren Säulen für eine Vorrichtung zur Probenvorbereitung
DE3032936A1 (de) Elastisches seil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102016221227A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken sowie Anordnung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP2763256B1 (de) Kabelkanal mit Durchgangsabschluss, Bausatz für einen Durchgangsabschluss und Verfahren zum Montieren eines Durchgangsabschlusses für einen Kabelkanal
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
DE102004030026B4 (de) Einrichtung zum bereichsweisen Ummanteln von Leitungen
EP2742284B1 (de) Elektrische vorrichtung mit dichtelement, dichtelement für eine elektrische vorrichtung und verfahren zum abdichten eines gehäuses
EP2428452A1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE102008010956A1 (de) Gliederschürze
DE102014015870A1 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE102008023877B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuchtwerksgehäuses, sowie Feuchtwerksgehäuse eines Sprühfeuchtwerks
EP0948834B1 (de) Anordnung zum führen von kabeln oder leitungen
EP3551419B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von objekten aus einer erstarrenden formmasse mit schiebereinrichtung
DE1158774B (de) Biegsamer Schlauch
DE102014212300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von mehrdimensionalen Gegenständen sowie Antriebsmodul für ein Spritzgusswerkzeug
EP0083577A1 (de) Haltevorrichtung für die Rohrendstücke in einer hydraulischen Rohrendenpresse
DE102014017976B3 (de) Führungssystem
EP3262306B1 (de) Druckmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen
DE19938465B4 (de) Dichtung
EP3450132B1 (de) Endform-vorrichtung zum ausformen von extrudierten kautschukmischungen zu einem gesamtkautschukelement, ein extruder-form-system umfassend die endform-vorrichtung, und verwendungen
EP1970182B1 (de) Giesswerkzeug zur Herstellung einer längswasserdichten Kabelsatzdurchführung
DE202013100545U1 (de) Rahmen für eine Offendach-Konstruktion
DE102004055103A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln durch Wände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20120710

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee