DE102018108592A1 - Gas/Gas-Mischer zum Einleiten von Gas in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Gas/Gas-Mischer zum Einleiten von Gas in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018108592A1
DE102018108592A1 DE102018108592.3A DE102018108592A DE102018108592A1 DE 102018108592 A1 DE102018108592 A1 DE 102018108592A1 DE 102018108592 A DE102018108592 A DE 102018108592A DE 102018108592 A1 DE102018108592 A1 DE 102018108592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
mixer
mixer body
exhaust
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018108592.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel NOTTER
Enver Kurpejovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102018108592.3A priority Critical patent/DE102018108592A1/de
Priority to EP19166993.6A priority patent/EP3553290B1/de
Priority to CN201910282490.1A priority patent/CN110359985B/zh
Priority to JP2019074886A priority patent/JP2019183845A/ja
Priority to US16/380,165 priority patent/US10934977B2/en
Publication of DE102018108592A1 publication Critical patent/DE102018108592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • B01F25/31322Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices used simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31331Perforated, multi-opening, with a plurality of holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/029Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
    • F01N3/0293Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust injecting substances in exhaust stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Ein Gas/Gas-Mischer zum Einleiten von Gas, insbesondere Luft, ist in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine, umfassend einen in Richtung einer Körperlängsachse (L) langgestreckten Mischerkörper (32), wobei in dem Mischerkörper (32) ein Gaseinleitvolumen (42) ausgebildet und in einer das Gaseinleitvolumen (42) umgrenzenden Wandung (36) des Mischerkörpers (36) eine Mehrzahl von Gasdurchtrittsöffnungen (38) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischerkörper (32) quer zur Körperlängsachse (L) mit abgeflachtem Querschnittsprofil ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gas/Gas-Mischer, mit welchem Gas in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine eingeleitet werden kann.
  • Zur Verminderung des Schadstoffausstoßes von in Kraftfahrzeugen eingesetzten Brennkraftmaschinen ist es bekannt, in Abgasanlagen Partikelfilter vorzusehen. Um ein allmähliches Zusetzen derartiger Partikelfilter zu verhindern, werden die in den Partikelfiltern sich ansammelnden Partikel in einem Reinigungsprozess bei hoher Temperatur abgebrannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gas/Gas-Mischer zum Einleiten von Gas, insbesondere Luft, in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine vorzusehen, welcher eine effiziente und gleichmäßige Durchmischung des einzuleitenden Gases mit dem in einer Abgasanlage geführten Abgasstrom gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Gas/Gas-Mischer zum Einleiten von Gas, insbesondere Luft, in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine, umfassend einen in Richtung einer Körperlängsachse langgestreckten Mischerkörper, wobei in dem Mischerkörper ein Gaseinleitvolumen ausgebildet ist und in einer das Gaseinleitvolumen umgrenzenden Wandung des Mischerkörpers eine Mehrzahl von Gasdurchtrittsöffnungen vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist der Mischerkörper quer zur Körperlängsachse mit abgeflachtem Querschnittsprofil ausgebildet ist.
  • Durch das Ausgestalten des Mischerkörpers mit abgeflachtem, also stromlinienförmigem Querschnittsprofil wird einerseits erreicht, dass durch den im Abgasstrom sich erstreckenden Mischerkörper ein vergleichsweise geringer Strömungswiderstand für das Abgas eingeführt wird. Andererseits stellt das Umströmen des Mischerkörpers mit Abgas sicher, dass das aus den Gasdurchtrittsöffnungen in Richtung zum Abgasstrom austretende Gas, also beispielsweise Luft, durch das den Mischerkörper umströmende Abgas mitgeführt wird und sich mit diesem gleichmäßig durchmischt.
  • Zum Bereitstellen der Stromlinienform und Mindern des durch den Mischerkörper eingeführten Strömungswiderstands wird vorgeschlagen, dass eine den Bereich maximaler Breite des Querschnittsprofils repräsentierende Profilquerachse in Richtung einer die Länge des Querschnittsprofils zwischen einer Anströmkante des Mischerkörpers und einer Abströmkante des Mischerkörpers repräsentierenden Profillängsachse bezüglich einer Längenmitte der Profillängsachse in Richtung zur Anströmkante des Mischerkörpers verschoben ist. Der Mischerkörper weist somit im Querschnitt näherungsweise eine Tropfenform auf.
  • Dabei kann ein Verhältnis des Abstandes zwischen der Profilquerachse und einer Längenmitte der Profillängsachse zur Länge der Profillängsachse vorteilhafterweise im Bereich von 0,02 bis 0,05 liegen.
  • Um bei möglichst geringem Strömungswiderstand im Inneren des Mischerkörpers ausreichend Volumen für die Zufuhr des in das Abgas einzuleitenden Gases bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass ein Verhältnis zwischen einer maximalen Breite des Querschnittsprofils zu einer Länge des Querschnittsprofils zwischen einer Anströmkante des Mischerkörpers und einer Abströmkante des Mischerkörpers im Bereich von 0,2 bis 0,4 liegt.
  • Für eine effiziente Einleitung des Gases in den Abgasstrom kann eine Mehrzahl von im Wesentlichen in Richtung der Körperlängsachse sich erstreckenden Reihen von Gasdurchtrittsöffnungen vorgesehen sein.
  • Bei einer besonders vorteilhaften, auch einen von der Querschnittsgeometrie des Mischerkörpers unabhängigen Aspekt der Erfindung verkörpernden Ausgestaltung des Gas/Gas-Mischers wird vorgeschlagen, dass in der Wandung des Mischerkörpers im Bereich zwischen einer Anströmkante des Mischerkörpers und einem Bereich maximaler Breite des Querschnittsprofils des Mischerkörpers im Wesentlichen keine Gasdurchtrittsöffnungen vorgesehen sind. Auf diese Art und Weise kann verhindert werden, dass das auf den Mischerkörper zu strömende Abgas durch in Richtung stromaufwärts orientierte Gasdurchtrittsöffnungen in das Gaseinleitvolumen im Inneren des Mischerkörpers eintreten kann. Gleichzeitig wird im Bereich der im in Strömungsrichtung weiter hinten liegenden Bereich des Mischerkörpers angeordneten Gasdurchtrittsöffnungen durch das den Mischerkörper außen umströmende Abgas ein Unterdruck erzeugt, welcher das durch den Mischerkörper hindurch geleitete Gas angesaugt und somit die Einleitung von Gas unterstützt.
  • Vorzugsweise ist das Gaseinleitvolumen in Richtung der Körperlängsachse durch eine Stirnwand abgeschlossen, so dass ein definierter Austritt von Gas nur im Bereich der Wandung des Mischerkörpers erfolgen kann. Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass in der Stirnwand keine Gasdurchtrittsöffnungen vorgesehen sind.
  • Insbesondere bei einer Abgasanlage, bei welcher auf einen Gas/Gas-Mischer ein einziger Partikelfilter folgt, kann für eine möglichst gleichmäßige Verteilung des in das Abgas eingeleiteten Gases vorgesehen sein, dass der Mischerkörper bezüglich einer von einer Anströmkante zu einer Abströmkante sich erstreckenden Längsmittenebene im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
  • Sind stromabwärts eines derartigen Gas/Gas-Mischers mehrere parallel gespeiste Partikelfilter vorgesehen, so kann es für eine definiert herbeizuführende ungleichmäßige Beaufschlagung derselben mit Abgas vorteilhaft sein, wenn der Mischerkörper bezüglich einer von einer Anströmkante zu einer Abströmkante sich erstreckenden Längsmittenebene unsymmetrisch ausgebildet ist.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eine Anzahl der Gasdurchtrittsöffnungen an einer ersten Seite der Wandung des Mischerkörpers bezüglich der Längsmittenebene sich von einer Anzahl der Gasdurchtrittsöffnungen an einer zweiten Seite der Wandung des Mischerkörpers bezüglich der Längsmittenebene unterscheidet. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine Profillinie der Wandung des Mischerkörpers an einer ersten Seite bezüglich der Längsmittenebene sich von einer Profillinie der Wandung des Mischerkörpers an einer zweiten Seite der Wandung des Mischerkörpers bezüglich der Längsmittenebene unterscheidet. Somit kann der Mischerkörper mit einem an eine Tragfläche bzw. einen Flügel angenäherten Querschnittsprofil ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine, umfassend an einem Abgasrohr wenigstens einen Gas/Gas-Mischer mit erfindungsgemäßem Aufbau.
  • Um mit dem im Abgasstrom sich erstreckenden Mischerkörper einen möglichst geringen Strömungswiderstand einzuführen, wird vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Gas/Gas-Mischer mit zu einer Abgas-Hauptströmungsrichtung im Wesentlichen orthogonal orientierter Körperlängsachse des Mischerkörpers angeordnet ist, wobei eine Anströmkante des Mischerkörpers im Wesentlichen in Richtung stromaufwärts bezüglich der Abgas-Hauptströmungsrichtung orientiert ist und eine Abströmkante des Mischerkörpers im Wesentlichen in Richtung stromabwärts bezüglich der Abgas-Hauptströmungsrichtung orientiert ist.
  • Stromabwärts des wenigstens einen Gas/Gas-Mischers kann wenigstens ein Partikelfilter vorgesehen sein.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung einer Abgasanlage kann stromabwärts des wenigstens einen Gas/Gas-Mischers eine Mehrzahl von Partikelfiltern vorgesehen sein, wobei stromabwärts des den wenigstens einen Gas/Gas-Mischer enthaltenden Abgasrohrs eine Rohraufzweigung vorgesehen sein kann. Bei derartiger Ausgestaltung kann von der Rohraufzweigung zu jedem Partikelfilter ein Aufzweigrohr führen.
  • Insbesondere dann, wenn bei mehreren vorgesehenen Partikelfiltern eine nicht symmetrische Arbeitsweise, also eine nicht symmetrische Beaufschlagung mit Abgas bzw. in dieses eingeleitetem Gas erreicht werden soll, kann die Längsmittenebene des Mischerkörpers derart positioniert sein, dass beidseits der Längsmittenebene die Rohraufzweigung jeweils wenigstens ein Aufzweigrohr umfasst.
  • Ferner kann für die Verringerung des Abgasausstoßes stromaufwärts des wenigstens einen Gas/Gas-Mischers eine Katalysatoranordnung, vorzugsweise Dreiwegekatalysator, angeordnet sein.
  • Um das Abbrennen von Partikeln in einem bzw. mehreren Partikelfiltern zu unterstützen, wird vorgeschlagen, dass das in den Abgasstrom einzuleitende Gas Luft ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer Abgasanlage mit zwei einer Katalysatoranordnung nachgeschalteten Partikelfiltern und einem stromaufwärts bezüglich der Partikelfilter angeordneten Gas/Gas-Mischer;
    • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung einer Abgasanlage mit einem einzigen Partikelfilter;
    • 3 einen in einem Abgasrohr angeordneten Gas/Gas-Mischer;
    • 4 eine andere Ansicht des Gas/Gas-Mischers in einem Abgasrohr;
    • 5 eine Seitenansicht eines in einem Abgasrohr sich erstreckenden Gas/Gas-Mischers;
    • 6 eine Ansicht des in 5 dargestellten Gas/Gas-Mischers in Blickrichtung VI in 5,
    • 7 eine der 6 entsprechende Ansicht des Gas/Gas-Mischers in Blickrichtung VII in 5;
    • 8 eine Ansicht des Gas/Gas-Mischers in Blickrichtung VIII in 5;
    • 9 eine prinzipartige, der 8 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart eines Gas/Gas-Mischers.
  • In 1 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Abgasanlage einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug dargestellt. In einem stromaufwärtigen Bereich 12 der Abgasanlage 10 ist eine Katalysatoranordnung 14, beispielsweise ein Drei-Wege-Katalysator, angeordnet. Stromabwärts der Katalysatoranordnung 14 ist ein nachfolgend detailliert erläuterter Gas/Gas-Mischer 16 angeordnet, über welchen dem in der Abgasanlage 10 strömenden Abgas ein Gas, beispielsweise Luft, beigemischt werden kann. In Strömungsrichtung auf den Gas/Gas-Mischer folgend umfasst die Abgasanlage 10 eine Rohraufzweigung 18. Von der Rohraufzweigung 18 führen zwei Aufzweigrohre 20, 22 zu jeweiligen Partikelfiltern 24, 26, die auf diese Art und Weise mit Abgas beschickt werden. Das die Partikelfilter 24, 26 durchströmende Abgas kann dann in einem stromabwärtigen Bereich 28 der Abgasanlage 10 beispielsweise nach dem Durchströmen von Schalldämpfern oder weiteren Abgasbehandlungseinheiten zur Umgebung hin abgegeben werden.
  • Eine alternative Ausgestaltung einer Abgasanlage 10 ist in 2 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltungsart ist folgend auf den Gas/Gas-Mischer 16 nur ein einziger Partikelfilter 24 vorgesehen.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen die Integration des Gas/Gas-Mischers 16 in ein Abgasrohr 30 der Abgasanlage 10. Der Gas/Gas-Mischer 16 umfasst einen Mischerkörper 32, der im Abgasrohr 30 so positioniert ist, dass dessen Längsachse L sich im Wesentlichen orthogonal zu einer Abgas-Hauptströmungsrichtung H im Abgasrohr 30 im Bereich des Gas/Gas-Mischers erstreckt. Über einen Zuleitstutzen 34 des Gas/Gas-Mischers wird ein Gas G, beispielsweise Luft, in den Mischerkörper 30 eingeleitet und über eine Mehrzahl von in einer Wandung 36 des Mischerkörpers ausgebildeten Gasdurchtrittsöffnungen 38 in den Gasstrom eingeleitet und mit diesem weiter in Richtung zu den stromabwärts geführten Partikelfiltern 24 bzw. 26 geführt. Der Zuleitstutzen 34 kann mit einer Quelle für das einzuleitende Gas G bzw. einer dieses Gas heranführenden Rohrleitung oder dergleichen verbunden sein.
  • Die Ausgestaltung des Gas/Gas-Mischers 16 wird nachfolgend mit Bezug auf die 5 bis 8 detaillierter beschrieben.
  • Der Mischerkörper 32 des Gas/Gas-Mischers 16 umfasst die mit im Wesentlichen zylindrischer Struktur ausgebildete Wandung 36, welche somit mit in Richtung der Körperlängsachse L des Mischerkörpers 32 im Wesentlichen konstantem Querschnittsprofil ausgebildet ist. An einem in Richtung der Körperlängsachse L gelegenen Endbereich ist der Mischerkörper 32 beispielsweise an einer Trägerplatte 40 getragen, an welche auch der Zuleitstutzen 34 anschließt. Über eine zugeordnete Öffnung im Abgasrohr 30 kann der Gas/Gas-Mischer 16 so am Abgasrohr 30 positioniert werden, dass der Mischerkörper 32 sich im Inneren des Abgasrohrs 30 erstreckt und dort von Abgas A umströmbar ist. Die Trägerplatte 40 liegt außen am Abgasrohr 30 an und kann mit diesem beispielsweise durch Verschweißung fest und gasdicht verbunden werden. Die Abmessung des Mischerkörpers 32 kann so auf das Abgasrohr 30 abgestimmt sein, dass der Mischerkörper 32 sich im Wesentlichen über die gesamte Innenabmessung des Abgasrohrs 30 erstreckt. An seinem von der Trägerplatte 40 abgewandten Endbereich ist der Mischerkörper 32 bzw. ein darin gebildetes Gaseinleitvolumen 42 in Richtung der Körperlängsachse L durch eine Stirnwand 39 im Wesentlichen gasdicht abgeschlossen. Das über den Zuleitstutzen 34 zugeleitete Gas tritt in das Gaseinleitvolumen 42 des Mischerkörpers 32 ein und verlässt dieses über die in der Wandung 36 des Mischerkörpers 32 ausgebildeten Gasdurchtrittsöffnungen 38.
  • Der Mischerkörper 32 ist zum Bereitstellen eines stromlinienförmigen Querschnittsprofils, Querschnitt bezogen auf die Körperlängsachse L des Mischerkörpers, abgeflacht ausgebildet. Dabei erstreckt sich eine Profillängsachse PL zwischen einer Anströmkante 44 und einer Abströmkante 46 des Mischerkörpers 32. Bei in das Abgasrohr 30 integriertem Gas/Gas-Mischer 16 ist der Mischerkörper 32 vorzugsweise derart orientiert, dass die Profillängsachse PL im Wesentlichen in Richtung der Abgas-Hauptströmungsrichtung H orientiert ist. Somit liegt auch eine Längsmittenebene E des Mischerkörpers 32 im Wesentlichen in Abgas-Hauptströmungsrichtung H orientiert.
  • Die Profilquerachse PQ , welche den Bereich maximaler Breite des Mischerkörpers 32 definiert, ist im Wesentlichen quer zur Abgas-Hauptströmungsrichtung H bzw. zur Längsmittenebene E orientiert. Man erkennt in 8, dass zum Bereitstellen eines an eine Tropfenform angenäherten Querschnittsprofils die Profilquerachse PQ in Richtung der Profillängsachse PL zur Anströmkante 44 hin verschoben ist. Der Abstand zwischen einer auch die Körperlängsachse L enthaltenen bzw. von dieser geschnittenen Mittenlinie M der Profillängsachse PL zur Profilquerachse PQ kann dann, wenn beispielsweise die Länge der Profillängsachse PL zwischen der Anströmkante 44 und der Abströmkante 46 im Bereich von etwa 30 mm liegt, im Bereich von etwa 1 mm liegen. Als vorteilhaft hat sich allgemein für das Verhältnis des Abstandes zwischen der Mittenlinie M und der Profilquerachse PQ von etwa 0,02 bis 0,05 erwiesen. Die Abmessung des Mischerkörpers 32 in Richtung der Profilquerachse PQ , also die Breite des Profilkörpers 32, kann bei einer Länge von etwa 30 mm im Bereich von etwa 9 mm liegen. Hier hat sich für das Verhältnis von Breite zu Länge des Mischerkörpers 32, betrachtet im Querschnitt, ein Bereich von 0,2 bis 0,4 als besonders vorteilhaft für eine effiziente Einleitung des Gases G bei möglichst geringem Strömungswiderstand erwiesen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die voranstehend angegebenen Maßangaben bzw. Verhältnisse sich jeweils auf die Außenmaße des Mischerkörpers 32 beziehen können.
  • Die Gasdurchtrittsöffnungen 38 sind in der Wandung 36 des Mischerkörpers 32 in mehreren im Wesentlichen in Richtung der Körperlängsachse L sich erstreckenden Reihen 48 angeordnet. Dabei zeigt die 5 deutlich, dass im Bereich zwischen der Anströmkante 44 und dem Bereich maximaler Breite des Mischerkörpers 32 im Wesentlichen keine Gasdurchtrittsöffnungen angeordnet sind. Beispielsweise können die Gasdurchtrittsöffnungen 38 der in 5 am weitesten links, also am weitesten stromauf positionierten Reihe 48 derart positioniert sein, dass ihre jeweilige Öffnungsmitte näherungsweise im Bereich der Profilquerachse PQ , also im Bereich der maximalen Breite des Mischerkörpers 32 liegt. Die weiteren Reihen 48 bzw. die weiteren Gasdurchtrittsöffnungen 38 folgen dann in der Wandung 36 in deren in Richtung zur Abströmkante 46 sich erstreckendem Umfangsbereich. Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass das von stromaufwärts in Richtung Mischerkörper 32 strömende Abgas A im Bereich der Anströmkante 44 umgelenkt und durch die Wandung 36 zunächst zur Seite abgelenkt wird und dann, beginnend in dem Bereich maximaler Breite, auch Bereiche der Umfangswandung 36 umströmt, in welchen Gasdurchtrittsöffnungen 38 vorgesehen sind. Der direkte Eintritt von Abgas in das Gaseinleitvolumen 42 im Inneren des Mischerkörpers 32 ist somit verhindert. Durch das den Mischerkörper 32 bzw. dessen Wandung 36 in Richtung zur Abströmkante 46 dann weiter umströmende Abgas A wird aufgrund des entstehenden Unterdrucks oder/und aufgrund eines im Gaseinleitvolumen 42 grundsätzlich vorhandenen Überdrucks des in das Abgas A einzuleitenden Gases G dieses Gas G durch die Gasdurchtrittsöffnungen 38 hier durch in den Abgasstrom eingeleitet und von diesem weiter in Richtung stromabwärts transportiert. Aufgrund des Umstandes, dass, auch bedingt durch die vergleichsweise lange Ausdehnung des Mischerkörpers 32 in Richtung der Abgas-Hauptströmungsrichtung, eine vergleichsweise große Anzahl an Gasdurchtrittsöffnungen 38 sehr gleichförmig verteilt in der Wandung 36 vorgesehen sein kann, wird eine gleichmäßige Durchmischung des Abgases A mit dem in dieses einzuleitenden Gas gewährleistet. Dies stellt sicher, dass ein oder mehrere stromabwärts folgende Partikelfilter auch gleichmäßig mit dem Gas, beispielsweise Luft, versorgt werden. Dazu ist es weiter vorteilhaft, wenn, wie bei der Ausgestaltungsform der 3 bis 8 dargestellt, der Mischerkörper 32 bezüglich der Längsmittenebene E im Wesentlichen symmetrisch ausgestaltet ist, was bedeutet, dass sowohl die Wandung 36 bezüglich dieser Längsmittenebene E symmetrisch, insbesondere als spiegelsymmetrisch aufgebaut ist, als auch eine symmetrische Anordnung der Gasdurchtrittsöffnungen 38 an beiden Seiten der Wandung 36 bezüglich der Längsmittenebene E vorgesehen ist. Bei einer Abgasanlage mit beispielsweise zwei parallel gespeisten Partikelfiltern 24, 26, wie diese in 1 dargestellt ist, kann eine gleichmäßige Zufuhr des über den Gas/Gas-Mischer 16 eingeleiteten Gases G zu den beiden Partikelfiltern 24, 26 dadurch unterstützt werden, dass der Mischerkörper 32 so im Abgasrohr 30 positioniert wird, dass dessen Körperlängsachse L im Wesentlichen orthogonal zu einer Mittenebene bzw. Symmetrieebene S der Rohraufzweigung 18 steht, so wie dies in 1 dargestellt ist.
  • Soll definiert eine ungleichmäßige Beschickung der beiden Partikelfilter 24, 26 mit Abgas A bzw. im Abgasstrom transportiertem Gas G erreicht werden, ist es vorteilhaft, den Mischerkörper 32 so am Abgasrohr 30 anzubringen, dass dessen Längsmittenebene E der Symmetrieebene S der Rohraufzweigung 18 entspricht, der Gas/Gas-Mischer 16 also bezüglich der in 1 dargestellten Positionierung um etwa 90° verdreht positioniert ist. Dabei kann, wie in 9 in prinzipartiger Weise dargestellt, der Mischerkörper 32 weiterhin so ausgebildet sein, dass bezüglich der Längsmittenebene E, welche sich zwischen der Anströmkante 44 und der Abströmkante 46 erstreckt, die beiden Seiten 50, 52 des Profilkörpers 32 bzw. der Wandung 36 desselben mit unterschiedlicher Profillinie ausgebildet sind. Beispielsweise ist in 9 die Wandung 36 an der Seite 50 mit deutlich stärkerer Krümmung ausgebildet, als an der Seite 52. Es wird auf diese Art und Weise eine unsymmetrische Umströmung des Mischerkörpers 32 und dementsprechend auch eine ungleichmäßige Einleitung bzw. Verteilung des Gases G im Bereich stromabwärts des Mischerkörpers 32 erreicht. Alternativ oder dies unterstützend kann vorgesehen sein, dass an den beiden Seiten 50, 52 des Mischerkörpers 32 die dort vorgesehenen Gasdurchtrittsöffnungen 38 mit unterschiedlicher Anzahl oder/und unterschiedlicher Größe oder/und unterschiedlicher Positionierung vorgesehen werden. Auf diese Art und Weise kann gewährleistet werden, dass an den beiden Seiten 50, 52 des Mischerkörpers 32 unterschiedliche Mengen des Gases G in den Abgasstrom eingeleitet werden. Bei Aufteilung des Abgasstroms im Bereich der stromabwärts dann folgenden Rohraufzweigung 18 werden dann in unterschiedlichem Ausmaß mit Gas G durchsetzte Teilströme des Abgases A erzeugt und dementsprechend auch unterschiedliche Gaskonzentrationen im Abgas A zu den Partikelfiltern 24, 26 geleitet.
  • Es sei abschließend darauf hingewiesen, dass, ohne von den Prinzipien der vorliegenden Erfindung abzuweichen, an dem in den Figuren dargestellten und mit Bezug auf die Figuren beschriebenen Gas/Gas-Mischer bzw. der diesen aufweisenden Abgasanlagen verschiedene Variationen vorgenommen werden können. So können beispielsweise die in der Wandung 36 des Mischerkörpers 32 vorgesehenen Gasdurchtrittsöffnungen 38 unterschiedliche Größen aufweisen oder/und in der Wandung 36 mit unterschiedlicher Flächendichte, also mit unterschiedlicher Verteilung, vorgesehen sein. Auch kann der Mischerkörper 32 selbst mit anderem Querschnittsprofil ausgebildet sein. Beispielsweise könnte die Stromlinienform auch dann erreicht werden, wenn die Profilquerachse PQ im Bereich der Längenmitte der Profillängsachse PL , also im Bereich der Mittenlinie M in 8 positioniert wäre. Für eine abgasresistente Ausgestaltung ist der Gas/Gas-Mischer vorzugsweise mit Metallmaterial, beispielsweise Blechmaterial, aufgebaut.
  • Weiter könnte grundsätzlich der Mischerkörper 32 auch mit kreisrundem Querschnittsprofil ausgebildet sein. Um insbesondere die vorangehend beschriebenen Vorteile hinsichtlich der Einleitung von Gas in den Abgasstrom auch dabei zu erreichen, kann auch dort vorgesehen sein, dass in einem Bereich zwischen einer Anströmkante, also dem am weitesten stromaufwärts positionierten Umfangsbereich einer derartigen mit kreisrundem Querschnitt ausgebildeten Wandung 36, und dem Bereich maximaler Breite im Wesentlichen keine Gasdurchtrittsöffnungen vorgesehen sind, während, folgend auf den oder ausgehend von dem Bereich maximaler Breite in Richtung zur Abströmkante, also dem Umfangsbereich der Wandung 36, der am weitesten stromabwärts positioniert ist, in der Wandung 36 dann die Gasdurchtrittsöffnungen 38, beispielsweise in reihenartiger Anordnung vorgesehen sein können.

Claims (19)

  1. Gas/Gas-Mischer zum Einleiten von Gas, insbesondere Luft, in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine, umfassend einen in Richtung einer Körperlängsachse (L) langgestreckten Mischerkörper (32), wobei in dem Mischerkörper (32) ein Gaseinleitvolumen (42) ausgebildet ist und in einer das Gaseinleitvolumen (42) umgrenzenden Wandung (36) des Mischerkörpers (36) eine Mehrzahl von Gasdurchtrittsöffnungen (38) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischerkörper (32) quer zur Körperlängsachse (L) mit abgeflachtem Querschnittsprofil ausgebildet ist.
  2. Gas/Gas-Mischer Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Bereich maximaler Breite des Querschnittsprofils repräsentierende Profilquerachse (PQ) in Richtung einer die Länge des Querschnittsprofils zwischen einer Anströmkante (44) des Mischerkörpers (32) und einer Abströmkante (46) des Mischerkörpers (32) repräsentierenden Profillängsachse (PL) bezüglich einer Längenmitte (M) der Profillängsachse (PL) in Richtung zur Anströmkante (44) des Mischerkörpers (32) verschoben ist.
  3. Gas/Gas-Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis des Abstandes zwischen der Profilquerachse (PQ) und einer Längenmitte (M) der Profillängsachse (PL) zur Länge der Profillängsachse (PL) im Bereich von 0,02 bis 0,05 liegt.
  4. Gas/Gas-Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einer maximalen Breite des Querschnittsprofils zu einer Länge des Querschnittsprofils zwischen einer Anströmkante (44) des Mischerkörpers (32) und einer Abströmkante (46) des Mischerkörpers (32) im Bereich von 0,2 bis 0,4 liegt.
  5. Gas/Gas-Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von im Wesentlichen in Richtung der Körperlängsachse (L) sich erstreckenden Reihen (48) von Gasdurchtrittsöffnungen (38) vorgesehen ist.
  6. Gas/Gas-Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (36) des Mischerkörpers (32) im Bereich zwischen einer Anströmkante (44) des Mischerkörpers (32) und einem Bereich maximaler Breite des Querschnittsprofils des Mischerkörpers (32) im Wesentlichen keine Gasdurchtrittsöffnungen vorgesehen sind.
  7. Gas/Gas-Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gaseinleitvolumen (42) in Richtung der Körperlängsachse (L) durch eine Stirnwand (39) abgeschlossen ist.
  8. Gas/Gas-Mischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stirnwand (39) keine Gasdurchtrittsöffnungen vorgesehen ist.
  9. Gas/Gas-Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischerkörper (32) bezüglich einer von einer Anströmkante (44) zu einer Abströmkante (46) sich erstreckenden Längsmittenebene (E) im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
  10. Gas/Gas-Mischer einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischerkörper (32) bezüglich einer von einer Anströmkante (44) zu einer Abströmkante (42) sich erstreckenden Längsmittenebene (E) unsymmetrisch ausgebildet ist.
  11. Gas/Gas-Mischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Gasdurchtrittsöffnungen (38) an einer ersten Seite (52) der Wandung (36) des Mischerkörpers (32) bezüglich der Längsmittenebene (E) sich von einer Anzahl der Gasdurchtrittsöffnungen (38) an einer zweiten Seite (52) der Wandung (36) des Mischerkörpers (32) bezüglich der Längsmittenebene (E) unterscheidet.
  12. Gas/Gas-Mischer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Profillinie der Wandung (36) des Mischerkörpers (32) an einer ersten Seite (50) bezüglich der Längsmittenebene (E) sich von einer Profillinie der Wandung (36) des Mischerkörpers (32) an einer zweiten Seite (52) der Wandung (36) des Mischerkörpers (32) bezüglich der Längsmittenebene (E) unterscheidet.
  13. Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine, umfassend an einem Abgasrohr (30) wenigstens einen Gas/Gas-Mischer (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  14. Abgasanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gas/Gas-Mischer (16) mit zu einer Abgas-Hauptströmungsrichtung (H) im Wesentlichen orthogonal orientierter Körperlängsachse (L) des Mischerkörpers (32) angeordnet ist, wobei eine Anströmkante (44) des Mischerkörpers (32) im Wesentlichen in Richtung stromaufwärts bezüglich der Abgas-Hauptströmungsrichtung (H) orientiert ist und eine Abströmkante (46) des Mischerkörpers (32) im Wesentlichen in Richtung stromabwärts bezüglich der Abgas-Hauptströmungsrichtung (H) orientiert ist.
  15. Abgasanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des wenigstens einen Gas/Gas-Mischers (16) wenigstens ein Partikelfilter (24, 26) vorgesehen ist.
  16. Abgasanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des wenigstens einen Gas/Gas-Mischers (16) eine Mehrzahl von Partikelfiltern (24, 26) vorgesehen ist, wobei stromabwärts des den wenigstens einen Gas/Gas-Mischer (16) enthaltenden Abgasrohrs (30) eine Rohraufzweigung (18) vorgesehen ist und von der Rohraufzweigung (18) zu jedem Partikelfilter ein Aufzweigrohr (20, 22) führt.
  17. Abgasanlage nach Anspruch 16, sofern auf Anspruch 10, 11 oder 12 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittenebene (E) des Mischerkörpers (32) derart positioniert ist, dass beidseits der Längsmittenebene (E) die Rohraufzweigung (18) jeweils wenigstens ein Aufzweigrohr (20, 22) umfasst.
  18. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 13-17, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des wenigstens einen Gas/Gas-Mischers (16) eine Katalysatoranordnung (14), vorzugsweise Dreiwegekatalysator, angeordnet ist.
  19. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 13-18, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Abgas (A) einzuleiten der Gas (G) Luft ist.
DE102018108592.3A 2018-04-11 2018-04-11 Gas/Gas-Mischer zum Einleiten von Gas in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102018108592A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108592.3A DE102018108592A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Gas/Gas-Mischer zum Einleiten von Gas in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
EP19166993.6A EP3553290B1 (de) 2018-04-11 2019-04-03 Gas/gas-mischer zum einleiten von gas in den abgasstrom einer brennkraftmaschine
CN201910282490.1A CN110359985B (zh) 2018-04-11 2019-04-10 用于将气体导入到内燃机的废气流中的气体/气体混合器
JP2019074886A JP2019183845A (ja) 2018-04-11 2019-04-10 ガスを内燃機関の排ガス流内に導入するガス/ガス混合器
US16/380,165 US10934977B2 (en) 2018-04-11 2019-04-10 Gas/gas mixer for introducing gas into the exhaust gas stream of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108592.3A DE102018108592A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Gas/Gas-Mischer zum Einleiten von Gas in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108592A1 true DE102018108592A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=66092029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108592.3A Withdrawn DE102018108592A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Gas/Gas-Mischer zum Einleiten von Gas in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10934977B2 (de)
EP (1) EP3553290B1 (de)
JP (1) JP2019183845A (de)
CN (1) CN110359985B (de)
DE (1) DE102018108592A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134859A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Sekundärluftsystem und Abgasanlage mit einem solchen Sekundärluftsystem
EP3851646A1 (de) 2020-01-20 2021-07-21 Eberspächer Exhaust Technology GmbH Gas/gas-mischer zum einleiten von gas in den abgasstrom einer brennkraftmaschine
US11795856B2 (en) 2021-11-03 2023-10-24 Faurecia Systemes D'echappement Exhaust gas purification device with improved air inlet nozzle
DE102022116565A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Purem GmbH Gaseinleitbaugruppe zum Einleiten von Gas, insbesondere Luft, in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102022119432B3 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Purem GmbH Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11176913B2 (en) * 2019-02-15 2021-11-16 Lester Silver Device and method for introducing different embouchures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050056313A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Hagen David L. Method and apparatus for mixing fluids
WO2015065405A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 General Electric Company Injection quill designs and methods of use

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5442183Y2 (de) 1975-01-14 1979-12-08
JPS537403U (de) * 1976-07-07 1978-01-23
JPH0295537U (de) 1989-01-10 1990-07-30
JPH05141225A (ja) 1991-11-19 1993-06-08 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
US6887435B1 (en) * 2000-06-23 2005-05-03 The Babcock & Wilcox Company Integrated air foil and ammonia injection grid for SCR systems
DE102006017004B3 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Vermischung von Frischluft und Heizluft sowie Verwendung derselben in einem Belüftungssystem eines Flugzeuges
FR2945963A1 (fr) * 2009-05-27 2010-12-03 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Dispositif d'injection et de diffusion de fluide gazeux et repartition d'admission integrant un tel dispositif
US8635861B2 (en) * 2009-12-23 2014-01-28 Caterpillar Inc. Exhaust aftertreatment system
CN102287296A (zh) * 2011-09-13 2011-12-21 东风汽车有限公司 废气再循环混合器
JP5725478B2 (ja) * 2012-12-05 2015-05-27 三菱日立パワーシステムズ株式会社 排ガス用脱硝処理装置と方法
JP6032268B2 (ja) * 2014-12-22 2016-11-24 トヨタ自動車株式会社 フィルタの故障診断装置
KR101640379B1 (ko) * 2015-01-19 2016-07-18 교 상 석 내연기관 재순환배기가스 혼합 및 출력 향상장치
CN204572130U (zh) * 2015-03-13 2015-08-19 北京特种机械研究所 一种用于柴油发动机尾气冷却的排气结构
DE102015104540B3 (de) * 2015-03-25 2016-02-04 Tenneco Gmbh Mischvorrichtung
CN206092214U (zh) * 2016-05-13 2017-04-12 中国第一汽车股份有限公司 一种天然气发动机的三元一体式混合装置
DE102016117746A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Reaktionsmitteleingabeanordnung zur Eingabe von Reaktionsmittel in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050056313A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Hagen David L. Method and apparatus for mixing fluids
WO2015065405A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 General Electric Company Injection quill designs and methods of use

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134859A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Sekundärluftsystem und Abgasanlage mit einem solchen Sekundärluftsystem
EP3851646A1 (de) 2020-01-20 2021-07-21 Eberspächer Exhaust Technology GmbH Gas/gas-mischer zum einleiten von gas in den abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE102020101134A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Eberspächer Exhaust Technology GmbH Gas/Gas-Mischer zum Einleiten von Gas in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
US11384671B2 (en) 2020-01-20 2022-07-12 Purem GmbH Gas/gas mixer for introducing gas into the exhaust gas stream of an internal combustion engine
US11795856B2 (en) 2021-11-03 2023-10-24 Faurecia Systemes D'echappement Exhaust gas purification device with improved air inlet nozzle
DE102022116565A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Purem GmbH Gaseinleitbaugruppe zum Einleiten von Gas, insbesondere Luft, in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102022119432B3 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Purem GmbH Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019183845A (ja) 2019-10-24
CN110359985A (zh) 2019-10-22
CN110359985B (zh) 2021-08-31
US10934977B2 (en) 2021-03-02
US20190316549A1 (en) 2019-10-17
EP3553290B1 (de) 2020-11-04
EP3553290A1 (de) 2019-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018108592A1 (de) Gas/Gas-Mischer zum Einleiten von Gas in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE102013204189B4 (de) Mischsystem
DE112018002876T5 (de) Systeme und Verfahren zum Mischen von Abgasen und Reduktionsmittel in einem Nachbehandlungssystem
DE102006045435B4 (de) Abgasanlage für Dieselfahrzeuge mit einem SCR-Katalysator
DE102011077156B4 (de) Abgasanlage und Injektionsmodul
EP2574750B1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
DE112011103501T5 (de) Auspuffanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015106876A1 (de) Abgasreinigungsbaugruppe und Abgasleitung mit einer solchen Baugruppe
EP2610457B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE202015102092U1 (de) Abgasreinigungsbaugruppe
DE102014205782B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102007035556A1 (de) Mischvorrichtung zum Zumischen eines Abgasrückführstroms in einen Ladeluftstrom einer Brennkraftmaschine
DE112009000479T5 (de) Abgasbehandlungssystem
DE102007002981A1 (de) Statischer Mischer für eine Abgasanlage eines brennkraftmaschinenbetriebenen Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
WO2016193221A1 (de) Mischer in einem abgassystem
DE102022112337A1 (de) Mischerbaugruppe für ein fahrzeugabgassystem
DE102006038204B4 (de) Eingangstrichter für eine Abgasbehandlungseinrichtung
DE112019007452B4 (de) Systeme und Verfahren zum Mischen von Abgasen und Reduktionsmittel in einem Nachbehandlungssystem
DE112015007250T5 (de) Strukturell verbesserte Fahrzeug-Abgasverdünnungs- und Dispergiervorrichtung
DE102016213769A1 (de) Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters
DE102015002224A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102019211883A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102013022009A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102017205696A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor
EP3851646B1 (de) Gas/gas-mischer zum einleiten von gas in den abgasstrom einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUREM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee