DE102018108125A1 - Hydraulisches Ausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Hydraulisches Ausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018108125A1
DE102018108125A1 DE102018108125.1A DE102018108125A DE102018108125A1 DE 102018108125 A1 DE102018108125 A1 DE 102018108125A1 DE 102018108125 A DE102018108125 A DE 102018108125A DE 102018108125 A1 DE102018108125 A1 DE 102018108125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
compensation element
combustion engine
internal combustion
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018108125.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Sailer
Alexandra Koerber
Jürgen Carius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018108125.1A priority Critical patent/DE102018108125A1/de
Priority to CN201920441934.7U priority patent/CN210396837U/zh
Priority to JP2019001252U priority patent/JP3221745U/ja
Publication of DE102018108125A1 publication Critical patent/DE102018108125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einem hydraulischen Ausgleichselement (14), welches mit einem kreiszylindrischen Gehäuse (15) und einem darin axial beweglichen und drehbaren Druckkolben (18) als Abstützelement eines Ventiltriebes in einer Brennkraftmaschine eingesetzt und gegen Verdrehung um seine Längsachse (19) gesichert ist, weist das Gehäuse (15) eine radiale Ölzulaufbohrung (23) auf, welche sich in dem Gehäuse (15) an der höchsten Stelle ihres Umfangsabschnitts befindet. Erfindungsgemäß weist das Ausgleichselement (14) im Bereich des Bodens seines Gehäuses (15) eine Gestaltung mit einem Bodendurchmesser (24) auf, der zu dem Außendurchmesser (25) des Gehäuses (15) exzentrisch versetzt ist. Damit kann das Ausgleichselement (14) ohne Zusatzbauteile verdrehgesichert und für Hydraulikmittel auslaufsicher in der Brennkraftmaschine angeordnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Ausgleichselement, welches mit einem kreiszylindrischen Gehäuse und einem darin axial beweglichen und drehbaren Druckkolben als Abstützelement eines Ventiltriebes in einer Brennkraftmaschine eingesetzt und gegen Verdrehung um seine Längsachse gesichert ist, wobei das Gehäuse eine radiale Ölzulaubohrung aufweist, welche sich in dem Gehäuse an der höchsten Stelle ihres Umfangsabschnittes befindet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein solches Abstützelement ist in der Druckschrift DE 103 44 404 A1 beschrieben und dargestellt. Dort ist in einem Ausführungsbeispiel die Sicherung des Abstützelementes gegen Verdrehung in der Brennkraftmaschine in deren Zylinderkopf dadurch hergestellt, dass das Gehäuse an seinem Außenmantel eine Längsnut aufweist und dieser gegenüberliegend eine weitere Längsnut in dem Aufnahmebereich des Zylinderkopfes angeordnet ist, wobei in den Längsnuten ein zu diesen komplementärer Körper eingesetzt ist. Dieser verhindert eine Verdrehung des Gehäuses in dessen Umfangsrichtung.
  • Auch die Druckschrift DE 198 07 941 A1 zeigt ein gegen Verdrehung gesichertes Abstützelement, welches in einer Brennkraftmaschine in einer Bohrung des Zylinderkopfes angeordnet ist. Dort ist für die Verdrehsicherung die aus der Bohrung herausragende Stirnseite des Abstützelement-Gehäuses mit einem umlaufenden Winkelring versehen, welcher eine Zunge aufweist, die in einer komplementären Aussparung des Zylinderkopfes liegt.
  • Diese Abstützelemente nach dem vorbekannten Stand der Technik haben den Nachteil, dass sie mit den Längsnuten und dem im Zylinderkopf eingesetzten Körper sowie mit dem die Zunge aufweisenden Winkelring und der dafür vorgesehenen Aussparung des Zylinderkopfes jeweils umfangreiche Kosten für die Herstellung der Verdrehsicherung verursachen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches AusgleichsElement anzugeben, welches in den Zylinderkopf so eingesetzt und dort positioniert werden kann, dass es ohne Zusatzbauteile oder die Durchführung einer Presspassung gegen Verdrehung und Auslaufen von Hydraulikmittel gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Ausgleichselement im Bereich des Bodens seines Gehäuses eine Gestaltung mit einem Bodendurchmesser aufweist, der zu dem Außendurchmesser des Gehäuses exzentrisch versetzt ist.
  • Damit ist ein hydraulisches Ausgleichselement geschaffen, welches ohne Zusatzbauteile verdrehgesichert und für Hydraulikmittel auslaufsicher in der Brennkraftmaschine angeordnet werden kann. Die exzentrisch versetzte Bodendurchmesser-Geometrie ist zur Ölzulaufbohrung des Gehäuses positioniert. Durch die Aufnahme des Ausgleichselementes in einer Bohrung der Brennkraftmaschine mit einer ebenfalls versetzten Bodendurchmesser-Geometrie wird bei dem Ausgleichselement die Ölzulaufbohrung in der lotrechten y-Achse positioniert.
  • Die an der Oberseite des Gehäuses angeordnete Ölzulaufbohrung kann vorteilhaft durch ein gerichtetes Lochstanzen hergestellt werden. Für die Montage des Ausgleichselementes in der Brennkraftmaschine ist es sinnvoll, die Position der Ölzulaufbohrung an der oberen Seite des Gehäuses im Radiusbereich z. B. mit „X“ zu kennzeichnen.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird gemeinsam mit einer Ausführung eines Abstützelementes nach dem vorbekannten Stand der Technik im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 den Bereich eines Zylinderkopfes mit einer Bohrung für die Aufnahme eines erfindungsgemäßen Ausgleichselementes, im Längsschnitt;
    • 2 das erfindungsgemäße Ausgleichselement, im Längsschnitt;
    • 3 das in die Bohrung des Zylinderkopfes eingesetzte Ausgleichselement gemäß 2, im Längsschnitt;
    • 4 den Bodenbereich des in den Zylinderkopf eingesetzten Ausgleichselementes gemäß 3, in vergrößerter Darstellung;
    • 5 das Ausgleichselement gemäß 2 mit einem abgewandelten Bodenbereich, teilweise im Längsschnitt und teilweise in der Seitenansicht;
    • 6 den Bodenbereich des Ausgleichselementes nach 5, in vergrößerter Darstellung;
    • 7 eine axiale Unteransicht des Ausgleichselementes nach 5;
    • 8 eine axiale Draufsicht auf das Ausgleichselement nach 5;
    • 9 einen Zylinderkopf mit einem eingesetzten Abstützelement nach dem vorbekannten Stand der Technik, teilweise im Längsschnitt und teilweise in der Seitenansicht.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Das vorbekannte, in 9 dargestellte hydraulische Abstützelement 1 für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine besteht aus einem kreiszylindrischen Gehäuse 2, welches an einer Stirnseite durch einen Boden verschlossen ist. Dieser sitzt auf dem Grund 3 einer Bohrung 4 in einem Zylinderkopf 5. Das Abstützelement 1 ist mit einem Winkel zur Lotrechten im Zylinderkopf 5 schräg eingesetzt. In dem Gehäuse 2 ist axial- und drehbeweglich ein Druckkolben 6 angeordnet. Dieser überragt mit seinem Kopf 7 den Rand des Gehäuses 2 und dient zur schwenkbeweglichen Abstützung eines nicht dargestellten Schlepphebels. Der Druckkolben 6 weist an seinem von dem Kopf 7 abgewandten Ende ein Rückschlagventil zu einem Hochdruckraum 8 auf. In dem Zylinderkopf 5 befindet sich eine Zuleitung 9 für ein Hydraulikmittel, welche zu einer als Radialdurchtritt gestalteten Ölzulaufbohrung 10 des Gehäuses 2 führt.
  • Um zu gewährleisten, dass die Ölzulaufbohrung 10 sich immer an der höchsten Stelle ihres Umfangsabschnittes am Gehäuse 2 befindet, ist einerseits in einer Längsnut 11 am Außenmantel des Gehäuses 2 und andererseits in einer benachbarten Längsnut 12 des Zylinderkopfes 5 ein zu den Längsnuten 11 und 12 komplementärer länglicher Körper 13 eingesteckt. Dieser dient somit als einfache Verdrehsicherung des Gehäuses 2 gegenüber dem Zylinderkopf 5.
  • Ebenso, wie das Abstützelement 1 nach 9, enthält das in den 1 bis 8 dargestellte erfindungsgemäße Ausgleichselement 14 ein kreiszylindrisches Gehäuse 15, welches an einer Stirnseite durch einen Boden verschlossen ist, der auf dem Grund einer Bohrung 16 in einem Zylinderkopf 17 sitzt. Auch hier ist das Ausgleichselement 14 mit einem Winkel zur lotrechten y-Achse im Zylinderkopf 17 schräg eingesetzt. In dem Gehäuse 15 ist ein Druckkolben 18 axial beweglich und in Umfangsrichtung um seine Längsachse 19 drehbar angeordnet. Der Druckkolben 18 überragt mit seinem Kopf 20 den Rand des Gehäuses 15 und weist an seinem von dem Kopf 20 abgewandten Ende in dem Zylinderkopf 17 ein Rückschlagventil zu einem Hochdruckraum 21 auf. In dem Zylinderkopf 17 befindet sich eine Zuleitung 22 für ein Hydraulikmittel, welche zu einer radialen Ölzulaufbohrung 23 des Gehäuses 15 führt.
  • An dem Gehäuse 15 des Ausgleichselementes 14 ist entsprechend der Erfindung der Bodenbereich so ausgeführt, dass sein Bodendurchmesser 24 gegenüber seinem Außendurchmesser 25 exzentrisch versetzt ist. Außerdem ist an dem Zylinderkopf 17 innerhalb der Bohrung 16 ein Bodenbereich 26 so gestaltet, dass er dem Bodenbereich des Gehäuses 15 entspricht. Infolge dieser exzentrischen Versetzungen der Bodenbereiche gegenüber den Längsachsen 19 des Gehäuses 15 und der Bohrung 16 des Zylinderkopfes 17 kann sich das Gehäuse 15 des dort axial eingesetzten Ausgleichselementes 14 in Umfangsrichtung nicht verdrehen. Auf diese Weise ist also eine Verdrehsicherung des Ausgleichselementes 14 gegenüber dem Zylinderkopf 17 geschaffen. Durch die exzentrischen Versetzungen ergeben sich in den Bodenbereichen am Umfang des Gehäuses 15 unterschiedliche Abstände 27 und 28 in der Bohrung 16 des Zylinderkopfes 17 und unterschiedliche Wanddicken 29 und 30 des Gehäuses 15 im Bereich von dessen Hochdruckraum 21, welcher eine auf das Rückschlagventil einwirkende Druckfeder 31 enthält.
  • In den 5 bis 8 ist das abgewandelte Ausgleichselement 14 dargestellt. Es kann in seinem Bodenbereich 32 beispielsweise eine Exzentrizität von 1 mm zur Achse aufweisen. Die Bodendicke kann bei der Freiraumgestaltung variieren. Bei dem abgewandelten Ausgleichselement 14 in 5 ist ein dickerer Boden dargestellt, als bei dem Ausgleichselement in 2. Die für den Bodenbereich 32 gewählte axiale Höhe H1 muß bei der Ventiltriebsauslegung größer sein, als die Absinkhöhe des Druckkolbens 18 in dem Gehäuse 15. Diese ist durch den tatsächlich nutzbaren axialen Hub H2 des Rückschlagventils 33 gekennzeichnet, welches an dem Druckkolben 18 in dem Hochdruckraum 21 des Gehäuses 15 angeordnet ist. In 6 mit dem Bodenbereich 32 des Ausgleichselementes 14 und in 7 ist jeweils die Lage der exzentrischen Auflagefläche 34 des Ausgleichselementes 14 für die Auflage im Zylinderkopf erkennbar. 8 zeigt von dem Ausgleichselement 14 das Gehäuse 15 und den Kopf 20 des Druckkolbens 18.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abstützelement
    2
    Gehäuse
    3
    Grund
    4
    Bohrung
    5
    Zylinderkopf
    6
    Druckkolben
    7
    Kopf
    8
    Hochdruckraum
    9
    Zuleitung
    10
    Ölzulaufbohrung
    11
    Längsnut
    12
    Längsnut
    13
    länglicher Körper
    14
    Ausgleichselement
    15
    Gehäuse
    16
    Bohrung
    17
    Zylinderkopf
    y
    lotrechte Achse
    18
    Druckkolben
    19
    Längsachse
    20
    Kopf
    21
    Hochdruckraum
    22
    Zuleitung
    23
    Ölzulaufbohrung
    24
    Bodendurchmesser
    25
    Außendurchmesser
    26
    Bodenbereich
    27
    Abstand
    28
    Abstand
    29
    Wanddicke
    30
    Wanddicke
    31
    Druckfeder
    x
    waagerechte Achse
    32
    Bodenbereich
    H1
    axiale Höhe
    H2
    axialer Hub
    33
    Rückschlagventil
    34
    Auflagefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10344404 A1 [0002]
    • DE 19807941 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Hydraulisches Ausgleichselement (14), welches mit einem kreiszylindrischen Gehäuse (15) und einem darin axial beweglichen und drehbaren Druckkolben (18) als Abstützelement eines Ventiltriebes in einer Brennkraftmaschine eingesetzt und gegen Verdrehung um seine Längsachse (19) gesichert ist, wobei das Gehäuse (15) eine radiale Ölzulaufbohrung (23) aufweist, welche sich in dem Gehäuse (15) an der höchsten Stelle ihres Umfangsabschnitts befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (14) im Bereich des Bodens seines Gehäuses (15) eine Gestaltung mit einem Bodendurchmesser (24) aufweist, der zu dem Außendurchmesser (25) des Gehäuses (15) exzentrisch versetzt ist.
  2. Ausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) im Bereich von dessen Hochdruckraum (21) in Umfangsrichtung unterschiedliche Wanddicken (29, 30) aufweist.
  3. Ausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in dem Zylinderkopf (17) der Brennkraftmaschine in einer Bohrung (16) unter einem Winkel zur lotrechten Achse (y) schräg eingesetzt ist, wobei in der Bohrung (16) ein dem Ausgleichselement (14) entsprechend geformter Bodenbereich (26) ausgebildet ist.
  4. Ausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit dem Gehäuse (15) im Bereich von dessen Hochdruckraum (21) in Umfangsrichtung unterschiedliche Abstände (27, 28) zu dem Bodenbereich (26) des Zylinderkopfes (17) der Brennkraftmaschine aufweist.
  5. Ausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der oberen Seite des Gehäuses (15) angeordnete Ölzulaufbohrung (23) durch ein gerichtetes Lochstanzen hergestellt ist.
DE102018108125.1A 2018-04-06 2018-04-06 Hydraulisches Ausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Pending DE102018108125A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108125.1A DE102018108125A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Hydraulisches Ausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
CN201920441934.7U CN210396837U (zh) 2018-04-06 2019-04-02 用于内燃机的阀传动装置的液压补偿元件
JP2019001252U JP3221745U (ja) 2018-04-06 2019-04-05 内燃機関の動弁機構用の液圧式の補償要素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108125.1A DE102018108125A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Hydraulisches Ausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108125A1 true DE102018108125A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=66810911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108125.1A Pending DE102018108125A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Hydraulisches Ausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3221745U (de)
CN (1) CN210396837U (de)
DE (1) DE102018108125A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807941A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Abstützelement
DE10344404A1 (de) 2003-09-25 2005-04-28 Ina Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807941A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Abstützelement
DE10344404A1 (de) 2003-09-25 2005-04-28 Ina Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN210396837U (zh) 2020-04-24
JP3221745U (ja) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268130B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE102009056306A1 (de) Rollenstößel
DE102015103463A1 (de) Kugellager, insbesondere Pleuelkugellager, sowie Pleuel mit einem Kugellager
DE102012223413A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
EP2235368B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010022319A1 (de) Baueinheit
EP2314900B1 (de) Ventileinrichtung
DE102008001890A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015103467A1 (de) Kugellager, insbesondere Pleuelkugellager, sowie Pleuel mit einem Kugellager
DE60022587T2 (de) Hochdruckpumpe mit einem abnehmbaren auf/zu-Ventil zum Fördern von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine
DE102014214383A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Brennkraftmaschinen
DE102018108125A1 (de) Hydraulisches Ausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1047876B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE19841642C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102009027273A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008025036A1 (de) Hydraulisches Abstützelement
DE102011002814A1 (de) Rollenstößel
DE102010042025A1 (de) Lagerelement mit darin drehbar gelagerter Rolle, insbesondere im Antrieb eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014112074A1 (de) Übertragungselement
DE102018109482A1 (de) Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement mit einer Vorrichtung gegen Verdrehung
DE102017114326A1 (de) Rollenstößel
DE102022108081B4 (de) Pneumatische Ventilfeder
DE102016220205A1 (de) Stößel
DE102011053148A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102016225633A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe