DE102018106962A1 - Laufwerkskette für eine Pistenraupe und Verfahren zur Präparierung einer Skipiste mit einer Pistenraupe - Google Patents

Laufwerkskette für eine Pistenraupe und Verfahren zur Präparierung einer Skipiste mit einer Pistenraupe Download PDF

Info

Publication number
DE102018106962A1
DE102018106962A1 DE102018106962.6A DE102018106962A DE102018106962A1 DE 102018106962 A1 DE102018106962 A1 DE 102018106962A1 DE 102018106962 A DE102018106962 A DE 102018106962A DE 102018106962 A1 DE102018106962 A1 DE 102018106962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
chain
running
web
drive chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106962.6A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhardt Verwaltungs und Dienstleistungs & Co KG GmbH
Engelhardt Verwaltungs- und Dienstleistungs & Co KG GmbH
Original Assignee
Engelhardt Verwaltungs und Dienstleistungs & Co KG GmbH
Engelhardt Verwaltungs- und Dienstleistungs & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhardt Verwaltungs und Dienstleistungs & Co KG GmbH, Engelhardt Verwaltungs- und Dienstleistungs & Co KG GmbH filed Critical Engelhardt Verwaltungs und Dienstleistungs & Co KG GmbH
Priority to DE102018106962.6A priority Critical patent/DE102018106962A1/de
Priority to ATA50256/2019A priority patent/AT521067B1/de
Publication of DE102018106962A1 publication Critical patent/DE102018106962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/28Ground engaging parts or elements detachable
    • B62D55/286For soft grounds, e.g. consisting of snow or swamp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/30Track-tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/27Ground engaging parts or elements having different types of crampons for progression over varying ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laufwerkskette (2) für eine Pistenraupe (1) mit mehreren sich in einer Kettenlaufrichtung (3) der Laufwerkskette (2) erstreckenden, nebeneinander angeordneten, flexiblen Kettenbändern, an denen eine Vielzahl quer zur Kettenlaufrichtung (3) ausgerichteter und sich über die mehreren Kettenbänder erstreckender Kettensteganordnungen (4) festgelegt ist. Jede Kettensteganordnung (4) weist jeweils einen Kettensteg mit mehreren an einer den Kettenbändern abgewandten Stegaußenseite des Kettenstegs lösbar an dem Kettensteg festgelegten Laufelementen auf, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Laufwerkskette (2) bei einer Pistenraupe (1) mit einem Untergrund in Eingriff gebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufwerkskette für eine Pistenraupe mit mehreren sich in einer Kettenlaufrichtung der Laufwerkskette erstreckenden, nebeneinander angeordneten, flexiblen Kettenbändern, an denen eine Vielzahl quer zur Kettenlaufrichtung ausgerichteter und sich über die mehreren Kettenbänder erstreckender Kettensteganordnungen festgelegt ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Präparierung einer Skipiste mit einer Pistenraupe, wobei die Pistenraupe mit erfindungsgemäßen Laufwerksketten ausgestattet ist.
  • Derartige Laufwerksketten für Pistenraupen zur Schneeoberflächenbearbeitung sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise in der Druckschrift EP 2 778 027 B1 beschrieben. Die bekannten Laufwerksketten weisen mehrere in der Kettenlaufrichtung beabstandet zueinander angeordnete Kettensteganordnungen auf, wobei die Kettensteganordnungen nach außen gerichtete und beim Betrieb der Pistenraupe nacheinander in die Schneeoberfläche eingreifende Greifkanten aufweisen. Mit Hilfe der etwa eine Höhe von 10 cm aufweisenden Greifkanten wird die Schneeoberfläche bzw. sich an der Schneeoberfläche gebildete Eisplatten aufgebrochen.
  • Die aufgebrochene Schneeoberfläche wird anschließend mit einer sich in Fahrtrichtung der Pistenraupe hinter den Laufwerksketten angeordneten Schneefräse bis zu einer Tiefe von etwa 10 cm gefräst, um das aufgebrochene Eis zu zerkleinern. Anschließend wird mit eines ebenfalls in der Fahrtrichtung hinter der Schneefräse angeordneten Schneefinishers eine gleichmäßige Schneeoberfläche hergestellt.
  • Die Greifkanten dienen zusätzlich auch dazu, der Pistenraupe eine möglichst gute Traktion bei der Fahrt über die Skipiste zu ermöglichen.
  • Bei den bekannten Laufwerksketten ist nachteilig, dass diese nur für die beschriebene Betriebsart verwendet werden können. So ist es beispielsweise nicht möglich, mit einer mit den aus dem Stand der Technik bekannten Laufwerksketten ausgerüsteten Pistenraupe, eine Skipiste zu befahren, deren Schneehöhe beispielsweise lediglich 5 cm beträgt, da die Greifkanten in den unter dem Schnee befindlichen Erdboden eingreifen und diesen beschädigen und aufwühlen würden. Zudem ist auch ein Betrieb der Pistenraupe auf nicht schneebedeckten Untergründen nicht möglich.
  • Als Aufgabe der Erfindung wird daher angesehen, eine Laufwerkskette bereitzustellen, die flexibel an den jeweiligen Einsatzzweck sowie die Untergrundbeschaffenheit angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jede Kettensteganordnung jeweils einen Kettensteg mit mehreren an einer den Kettenbändern abgewandten Stegaußenseite des Kettenstegs lösbar an dem Kettensteg festgelegten Laufelementen aufweist, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Laufwerkskette bei einer Pistenraupe mit einem Untergrund in Eingriff gebracht werden. Dadurch, dass die Kettenstege als Träger für die Laufelemente dienen, können die Laufelemente einfach ausgewechselt werden, wobei jeweils solche Laufelemente ausgewählt werden können, die an den Einsatzzweck angepasst sind. Bei einem herkömmlichen Betrieb der Pistenraupe können als Laufelemente vorteilhafterweise Schneegreifelemente verwendet werden, die zum Aufbrechen der Schneeoberfläche herkömmliche Greifkanten aufweisen. Erfindungsgemäß sind die Laufelemente aus Stahl und/oder einem Kunststoff gefertigt.
  • Es ist jedoch auch möglich und vorteilhafterweise beim Betrieb der Pistenraupe bei niedrigen Schneehöhen von lediglich wenigen Zentimetern vorteilhaft, dass es sich bei mindestens einem Laufelement um ein Schneeverdichtungselement handelt, wobei das Schneeverdichtungselement mindestens einen Laufrand aufweist, wobei der mindestens eine Laufrand einen Schneeverdichtungsbereich des Schneeverdichtungselement abschnittsweise umgibt, wobei sich der Schneeverdichtungsbereich zu einer dem Kettensteg abgewandten Laufelementaußenseite öffnet und sich entgegen der Kettenlaufrichtung erstreckt. In den vergangenen Jahren sind sämtliche größeren Skigebiete dazu übergegangen, mindestens einzelne Skipisten mit künstlich erzeugtem Schnee zu präparieren, um die Öffnung des Skigebiets über die gesamte Wintersaison zu ermöglichen. Dabei entstehen vor allem zu Beginn der Saison, wenn eine Bearbeitung der Schneeoberflächen durch mit herkömmlichen Laufwerksketten ausgerüsteten Pistenraupen auf Grund der noch geringen Schneehöhe nicht möglich ist, erhebliche und insbesondere durch Wind verursachte Schneeverluste. Indem die Pistenraupe zur Verdichtung des Schnees mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schneeverdichtungselements verwendet wird, kann dieser Verlust minimiert werden und zudem eine befahrbare Schneeoberfläche auch bei äußerst geringen Schneehöhen von nur wenigen Zentimetern Schneehöhe hergestellt werden.
  • Beim Betrieb der mit den erfindungsgemäßen Schneeverdichtungselementen ausgerüsteten Laufwerksketten greifen die Laufränder in den Schnee ein, wobei bei einer weiteren Fortbewegung der Laufwerkskette in der Kettenlaufrichtung Schnee in den Schneeverdichtungsbereich gedrückt und auf diese Weise in dem Schneeverdichtungsbereich zusammengepresst und verdichtet wird. Der Laufrand weist vorteilhafterweise eine im Vergleich zu bekannten Greifkanten große Aufstandsfläche auf, so dass bei Verwendung des Schneeverdichtungselements ein Eingreifen des Laufrands in den unter dem Schnee befindlichen Untergrund und damit eine Beschädigung des Untergrunds vermieden wird. Auf diese Art und Weise kann die erfindungsgemäße Laufwerkskette auch bei äußerst geringen Schneehöhen und sogar auf nicht beschneiten Untergründen verwendet werden, ohne dass der Untergrund beschädigt wird.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine dem Schneeverdichtungsbereich zugewandte Randinnenseite des Laufrands U-förmig, V-förmig oder hufeisenförmig ausgestaltet ist. Es hat sich herausgestellt, dass derartig ausgestaltete Laufränder bzw. durch diese Laufränder vorgegebene Schneeverdichtungsbereiche zu einer besonders guten Verdichtung des Schnees in dem Schneeverdichtungsbereich beitragen.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schneeverdichtungselement mehrere quer zur Kettenlaufrichtung nebeneinander angeordnete Laufränder aufweist. Erfindungsgemäß beträgt eine Breite eines Laufrands quer zu der Kettenlaufrichtung zwischen 4 und 10 cm, vorteilhafterweise zwischen 5 und 8 cm und besonders vorteilhafterweise 6 cm. Durch die Anordnung mehrerer derartiger Laufränder an einem Laufelement wird ein Austausch der Schneeverdichtungselemente beispielsweise gegen Schneegreifelemente vereinfacht, da nicht mehrere einzelne Schneeverdichtungselemente mit jeweils einem Laufrand abmontiert werden müssen.
  • Um den Einsatz des erfindungsgemäßen Schneeverdichtungselements insbesondere bei niedrigen Schneehöhen zu ermöglichen und um eine möglichst gute Schneeverdichtung zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Randhöhe des Laufrands zwischen 0,5 cm und 5 cm, vorteilhafterweise zwischen 1 cm und 4 cm und besonders vorteilhafterweise 2,5 cm beträgt. Es hat sich herausgestellt, dass eine derartige Ausgestaltung zu besonders guten Ergebnissen bei der beabsichtigten Verwendung zur Schneeverdichtung führt.
  • Um die Traktion der Laufwerkskette beispielsweise auf steileren Pisten zu erhöhen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass es sich bei mindestens einem Laufelement um einen Laufdorn handelt. Bei dem Laufdorn handelt es sich um ein dornförmiges Element, das einige Zentimeter tief in die Schneeoberfläche eingreift, um die Traktion der erfindungsgemäßen Laufwerkskette zu vergrößern.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Laufdorn lösbar an der Laufelementaußenseite des Schneeverdichtungselements anordenbar ist. Auf diese Art und Weise können die Kettenstege zunächst beispielsweise ausschließlich mit Schneeverdichtungselementen bestückt werden und vor dem Befahren steilerer Pistenabschnitte an einzelnen Schneeverdichtungselementen Laufdorne angeordnet werden. Hierbei ist eine vorherige Demontage einzelner Schneeverdichtungselemente nicht erforderlich.
  • Um die Traktion der Laufwerkskette weiter zu verbessern oder um einen herkömmlichen Betrieb der Laufwerkskette zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass es sich bei mindesten einem Laufelement um ein Schneegreifelement handelt, wobei das Schneegreifelement eine sich mindestens abschnittsweise von der Außenseite des Kettenstegs quer zur Kettenlaufrichtung erstreckende Greifkante aufweist. Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Höhe der Greifkante größer ist als eine Höhe des Schneeverdichtungselements. Erfindungsgemäß ist eine durch eine dem Kettensteg gegenüberliegende Fläche gebildete Lauffläche des Schneegreifelements erheblich kleiner, als eine durch eine entsprechende Fläche des Laufrands gebildete Lauffläche des Schneeverdichtungselements.
  • Zur einfachen Befestigung der Laufelemente an den Kettenstegen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kettenstege mehrere quer zur Kettenlaufrichtung beabstandet zueinander angeordnete Gewindebohrungen aufweisen, wobei sich die Gewindebohrung von der Stegaußenseite in Richtung einer der Stegaußenseite entgegengesetzt liegenden Steginnenseite erstrecken. Vorteilhafterweise weisen auch die Schneeverdichtungselemente entsprechende Gewindebohrungen auf, so dass die Laufdorne einfach sowohl direkt mit dem Kettensteg als auch mit dem Schneeverdichtungselement verbunden werden können.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kettensteg auf der Stegaußenseite mindestens eine Ausnehmung aufweist, wobei die Laufelemente an ihrer bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Stegaußenseite zugewandten Laufelementunterseite eine an eine Ausnehmungsgeometrie der Ausnehmung mindestens abschnittsweise angepasste Form aufweist, so dass das Laufelement formschlüssig mit dem Kettensteg in Eingriff bringbar ist. Auf diese Weise kann eine besonders robuste und stabile Verbindung zwischen dem Kettensteg und dem Laufelement erreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Präparierung einer Skipiste mit einer Pistenraupe. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die Pistenraupe die voranstehend beschriebenen Laufwerksketten mit zahlreichen Schneeverdichtungselementen aufweißt, wobei die Pistenraupe eine in Fahrtrichtung der Pistenraupe hinter den Laufwerksketten angeordnete Schneefräse und einen in der Fahrtrichtung hinter der Schneefräse angeordneten Schneefinisher aufweist, wobei ein aus Schnee bestehender Untergrund mit den Schneeverdichtungselementen zunächst verdichtet wird, wobei anschließend eine Schneeoberfläche mit der Schneefräse gefräst wird, um Eis an der Schneeoberfläche aufzubrechen und wobei anschließend mit dem Schneefinisher die gefräste Schneeoberfläche geglättet wird. Auf diese Weise kann eine Skipiste auch bei niedrigen Schneehöhen für den Skibetrieb präpariert werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Schneeoberfläche maximal bis zu einer Tiefe von 2 cm gefräst wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Laufwerkskette werden anhand von der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Pistenraupe mit erfindungsgemäßen Laufwerksketten,
    • 2a eine schematisch dargestellte Ansicht auf eine Steginnenseite des erfindungsgemäßen Kettenstegs,
    • 2b eine schematisch dargestellte Ansicht auf eine Stegaußenseite des in 2a dargetsllten Kettenstegs,
    • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schneeverdichtungselements und
    • 4 eine ausschnittsweise dargestellte schematische Ansicht auf eine Laufwerkskette, bei der Schneeverdichtungselemente, Laufdorne und Schneegreifelemente eingesetzt wurden.
  • In 1 ist schematisch eine Pistenraupe 1 mit Laufwerksketten 2 dargestellt. Die Laufwerksketten 2 laufen bei einer Vorwärtsfahrt in einer Kettenlaufrichtung 3 um nicht dargestellte Antriebs- Führungs- und Laufräder herum.
  • Die Laufwerksketten 2 weisen eine Vielzahl quer zur Kettenlaufrichtung 3 ausgerichteter und Kettensteganordnungen 4 auf.
  • Die 2a und 2b zeigen schematisch dargestellte Ansichten eines Kettenstegs 5 einer solchen Kettensteganordnung. Der Kettensteg 5 ist an einer Steginnenseite 6 mit mehreren Kettenbändern 7 durch Schraubverbindungen 8 festgelegt.
  • An einer Stegaußenseite 9 weist der Kettensteg 5 eine Ausnehmung 10 auf, in der mehrere in Richtung der Steginnenseite 6 ausgerichtete Gewindebohrungen 11 angeordnet sind. Nicht dargestellte Laufelemente sind so ausgestaltet, dass die Laufelemente in der Ausnehmung 10 formschlüssig angeordnet werden können und über Schrauben mit den Gewindebohrungen 11 verbunden werden können.
  • In 3 ist schematisch ein Schneeverdichtungselement 12 dargestellt. Das Schneeverdichtungselement 12 weist zwei nebeneinander angeordnete und einstückig ausgestaltete Laufränder 13 auf. Die beiden Laufränder 13 gehen ebenfalls einstückig in zwei Laufrandsabschnitte 14 über, die mit Laufrandabschnitten 14 benachbart angeordneter Schneeverdichtungselemente 12 zu zweiteilig ausgestalteten Laufrändern 13 verbunden werden können.
  • Die Laufränder 13 umgeben jeweils abschnittsweise einen Schneeverdichtungsbereich 15 des Schneeverdichtungselements 12. Der Schneeverdichtungsbereich 15 öffnet sich zu einer Laufelementaußenseite 16 und erstreckt sich bei bestimmungsgemäßer Anordnung an einer Laufkette entgegen der Kettenlaufrichtung bis zu einer Hinterkante 17 des Schneeverdichtungselements 12. Wandinnenseiten 18 der Laufränder 13 sind V-förmig ausgestaltet. Eine Randhöhe 19 der Laufränder beträgt 2cm.
  • Das Schneeverdichtungselement 12 weist an einer Laufelementunterseite 20 eine an eine Ausnehmungsgeometrie einer Ausnehmung eines Kettenstegs abschnittsweise angepasste Form auf, so dass das Schneeverdichtungselement 12 formschlüssig mit dem Kettensteg in Eingriff bringbar ist. Zudem weist das Schneeverdichtungselement 12 mehrere Bohrungen 21 auf, durch die Schrauben geführt werden können, um das Schneeverdichtungselement 12 mit Gewindebohrungen des Kettenstegs zu verbinden. Es ist aber auch möglich, dass das Schneeverdichtungselement 12 durch abschnittsweise in den Bohrungen 12 angeordnete Laufdorne mit den Gewindebohrungen verbunden wird. Bei dieser Ausgestaltung weisen die Laufdorne vorteilhafterweise an die Gewindebohrungen angepasste Gewinde auf.
  • In 4 ist ausschnittsweise schematisch eine Laufwerkskette 2 dargestellt, bei der Schneeverdichtungselemente 12, Laufdorne 22 und ein Schneegreifelement 23 eingesetzt wurden. Das Schneegreifelement weist eine Greifkante 24 auf.
  • In den Darstellungen sind jeweils exemplarisch einzelne Elemente mehrerer gleichartiger Elemente mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2778027 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Laufwerkskette (2) für eine Pistenraupe (1) mit mehreren sich in einer Kettenlaufrichtung (3) der Laufwerkskette (2) erstreckenden, nebeneinander angeordneten, flexiblen Kettenbändern (7), an denen eine Vielzahl quer zur Kettenlaufrichtung (3) ausgerichteter und sich über die mehreren Kettenbänder (7) erstreckender Kettensteganordnungen (4) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kettensteganordnung (4) jeweils einen Kettensteg (5) mit mehreren an einer den Kettenbändern (7) abgewandten Stegaußenseite (9) des Kettenstegs (5) lösbar an dem Kettensteg (5) festgelegten Laufelementen (12, 22, 23) aufweist, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Laufwerkskette (2) bei einer Pistenraupe (1) mit einem Untergrund in Eingriff gebracht werden.
  2. Laufwerkskette (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem Laufelement (12, 22, 23) um ein Schneeverdichtungselement (12) handelt, wobei das Schneeverdichtungselement (12) mindestens einen Laufrand (13) aufweist, wobei der mindestens eine Laufrand (13) einen Schneeverdichtungsbereich (15) des Schneeverdichtungselements (12) abschnittsweise umgibt, wobei sich der Schneeverdichtungsbereich (15) zu einer dem Kettensteg (5) abgewandten Laufelementaußenseite (16) öffnet und sich entgegen der Kettenlaufrichtung (3) erstreckt.
  3. Laufwerkskette (2) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Schneeverdichtungsbereich (15) zugewandte Wandinnenseite (18) des Laufrands (13) U-förmig, V-förmig oder hufeisenförmig ausgestaltet ist.
  4. Laufwerkskette (2) gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneeverdichtungselement (12) mehrere quer zur Kettenlaufrichtung (3) nebeneinander angeordnete Laufränder (13) aufweist.
  5. Laufwerkskette (2) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randhöhe (19) des Laufrands (13) zwischen 0,5cm und 5cm, vorteilhafterweise zwischen 1cm und 4cm und besonders vorteilhafterweise 2,5cm beträgt.
  6. Laufwerkskette (2) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem Laufelement (12, 22, 23) um einen Laufdorn (22) handelt.
  7. Laufwerkskette (2) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufdorn (22) lösbar an der Laufelemenetaußenseite (16) des Schneeverdichtungselements (12) anordnenbar ist.
  8. Laufwerkskette (2) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem Laufelement (12, 22, 23) um ein Schneegreifelement (23) handelt, wobei das Schneegreifelement (23) eine sich mindestens abschnittsweise von der Außenseite (9) des Kettenstegs (5) weg quer zur Kettenlaufrichtung (3) erstreckende Greifkante (24) aufweist.
  9. Laufwerkskette (2) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenstege (5) mehrere quer zur Kettenlaufrichtung (3) beabstandet zueinander angeordnete Gewindebohrungen (11) aufweisen, wobei sich die Gewindebohrungen (11) von der Stegaußenseite (9) in Richtung einer der Stegaußenseite (9) entgegengetzt liegenden Steginnenseite (6) erstrecken.
  10. Verfahren zur Präparierung einer Skipiste mit einer Pistenraupe (1), wobei die Pistenraupe (1) die voranstehend beschriebenen Laufwerksketten (2) mit zahlreichen Schneeverdichtungselementen (12) aufweist, und wobei die Pistenraupe (1) eine in Fahrtrichtung der Pistenraupe (1) hinter den Laufwerksketten (2) angeordnete Schneefräse und einen in der Fahrtrichtung hinter der Schneefräse angeordneten Schneefisher aufweist, wobei ein aus Schnee bestehender Untergrund mit den Schneeverdichtungselementen (12) zunächst verdichtet wird, wobei anschließend eine Schneeoberfläche mit der Schneefräse gefräst wird, um Eis an der Schneeoberfläche aufzubrechen und wobei anschließend mit dem Schneefinisher die gefräste Schneeoberfläche geglättet wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeoberfläche maximal bis zu einer Tiefe von 2cm gefräst wird.
DE102018106962.6A 2018-03-23 2018-03-23 Laufwerkskette für eine Pistenraupe und Verfahren zur Präparierung einer Skipiste mit einer Pistenraupe Pending DE102018106962A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106962.6A DE102018106962A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Laufwerkskette für eine Pistenraupe und Verfahren zur Präparierung einer Skipiste mit einer Pistenraupe
ATA50256/2019A AT521067B1 (de) 2018-03-23 2019-03-25 Laufwerkskette für eine pistenraupe und verfahren zur präparierung einer skipiste mit einer pistenraupe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106962.6A DE102018106962A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Laufwerkskette für eine Pistenraupe und Verfahren zur Präparierung einer Skipiste mit einer Pistenraupe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106962A1 true DE102018106962A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106962.6A Pending DE102018106962A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Laufwerkskette für eine Pistenraupe und Verfahren zur Präparierung einer Skipiste mit einer Pistenraupe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521067B1 (de)
DE (1) DE102018106962A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310009B (de) * 1970-06-08 1973-09-10 Bombardier Ltd Querelement für eine endlose Raupenbahn für Raupenfahrzeuge
WO1991004186A1 (en) * 1989-09-20 1991-04-04 Joseph Berto Cleat for snowmobiles and the like
DE102009053572A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Heckanbaugerät für eine Pistenraupe
EP2778027A1 (de) 2013-03-15 2014-09-17 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Laufwerkskette für eine Pistenraupe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218101A (en) * 1978-04-03 1980-08-19 De Lorean Manufacturing Company Low disturbance track cleat and ice calk structure for firm or icy snow
US20130147262A1 (en) * 2007-10-15 2013-06-13 Rolic Invest Sarl Cross-Links for a Track of a Tracked Vehicle
DE102013204624A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Kettensteganordnung für eine Laufwerkskette eines Kettenfahrzeugs
WO2017111624A1 (en) * 2015-12-24 2017-06-29 John Menzies Burling A device to enhance the traction of a tracked vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310009B (de) * 1970-06-08 1973-09-10 Bombardier Ltd Querelement für eine endlose Raupenbahn für Raupenfahrzeuge
WO1991004186A1 (en) * 1989-09-20 1991-04-04 Joseph Berto Cleat for snowmobiles and the like
DE102009053572A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Heckanbaugerät für eine Pistenraupe
EP2778027A1 (de) 2013-03-15 2014-09-17 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Laufwerkskette für eine Pistenraupe

Also Published As

Publication number Publication date
AT521067A3 (de) 2020-01-15
AT521067A2 (de) 2019-10-15
AT521067B1 (de) 2020-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480786A1 (de) Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge
EP0544236B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugreifen
DE102009051751A1 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE202017102977U1 (de) Planierhobel zur Pflege wassergebundener Wege- oder Straßendecken
DE102018106962A1 (de) Laufwerkskette für eine Pistenraupe und Verfahren zur Präparierung einer Skipiste mit einer Pistenraupe
DE202008000422U1 (de) Loipenspurgerät
DE2014503A1 (de)
EP2314773B1 (de) Finisheranordnung und geschlepptes Pistenbearbeitungsgerät mit einer solchen Finisheranordnung
DE2607981C3 (de) Bodenplatte für Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen
EP3553227B1 (de) Abziehvorrichtung zur tennisplatzinstandsetzung
DE4002177A1 (de) Verfahren und fraesvorrichtung zum fraesen von strassenbankette
AT510621A1 (de) Loipenpflegegerät für landwirtschaftliche fahrzeuge
DE202019105045U1 (de) Verlegevorrichtung und Einführung für eine Verlegevorrichtung
DE2900683C2 (de) Bodenplatte für Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen
DE2856492A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung der oberflaeche von eisbahnen
DE202018101498U1 (de) Kabelpflug
DE102012203905A1 (de) Pistenraupe zur Schneeflächenbearbeitung
EP3299519B1 (de) Brückenelement einer verlegbaren brücke und bodenkontaktelement für ein brückenelement
DE202005001680U1 (de) Vorrichtung zum Auflockern und/oder Planieren von Böden, insbesondere von Reitböden
DE2448266C3 (de) Gerät zum Abziehen von Straßenbaumaterial
DE202021000132U1 (de) Betonpflasterstein
AT509917B1 (de) Vorrichtung zum einebnen und/oder abziehen von mit rieselförmigen oder pastösen materialien bedeckten böden, insbesondere von tennisplätzen
DE202018101970U1 (de) Schaber zur Tennisplatzinstandsetzung
DE102017116123A1 (de) Kabelpflug
DE202017104263U1 (de) Kabelpflug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication