DE102018106653A1 - Kompakte elektromaschine mit kombiniertem rotorträger und kupplungsgehäuse - Google Patents

Kompakte elektromaschine mit kombiniertem rotorträger und kupplungsgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102018106653A1
DE102018106653A1 DE102018106653.8A DE102018106653A DE102018106653A1 DE 102018106653 A1 DE102018106653 A1 DE 102018106653A1 DE 102018106653 A DE102018106653 A DE 102018106653A DE 102018106653 A1 DE102018106653 A1 DE 102018106653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
rotor
electric machine
cylindrical
rotor carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106653.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bradley D. Chamberlin
Sven N. Altlay
Jomon Kaniampalackal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE102018106653A1 publication Critical patent/DE102018106653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/08Serially-arranged clutches interconnecting two shafts only when all the clutches are engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/12Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/912Drive line clutch
    • Y10S903/914Actuated, e.g. engaged or disengaged by electrical, hydraulic or mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Elektromaschine (10) beinhaltet eine Statorbaugruppe (50) und einen in der Statorbaugruppe positionierten Rotor (16). Die Elektromaschine (10) umfasst ferner einen Rotorträger (20), und der Rotor (16) ist an einer Außenfläche (62) des Rotorträgers (20) montiert. Der Rotorträger (20) beinhaltet einen Nabenteil (22), einen sich vom Nabenteil (22) erstreckenden Radialteil (24), einen sich vom Radialteil erstreckenden ersten zylindrischen Teil (60) und einen sich vom ersten zylindrischen Teil erstreckenden zweiten zylindrischen Teil (66). Der Nabenteil (22), der Radialteil (24), der erste zylindrische Teil (60) und der zweite zylindrische Teil (66) werden als eine einstückig ausgebildete einheitliche Komponente bereitgestellt. Eine Motortrennkupplung (30) und eine Getriebekupplung (40) sind im Rotorträger (20) positioniert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 21. März 2017 eingereichten provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 62/474,492 , deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • GEBIET
  • Das vorliegende Dokument betrifft das Gebiet Elektromaschinen und insbesondere Elektromaschinen mit verteilten Statorwicklungen für den Einsatz in Fahrzeugen.
  • HINTERGRUND
  • Dynamoelektrische Maschinen in Kfz- und anderen Fahrzeuganwendungen beinhalten Lichtmaschinen, Lichtmaschinenstarter, Fahrmotoren, Hybridantriebsmotoren sowie andere Anwendungen. Der Stator einer Elektromaschine beinhaltet typischerweise einen zylindrischen Kern, der als Stapel von individuellen Laminierungen ausgebildet ist und eine Anzahl von umfangsmäßig beabstandeten Schlitzen aufweist, die axial durch den Statorkern verlaufen. Eine Rotorbaugruppe beinhaltet eine mittlere Welle und ist koaxial mit dem Statorkern. Der Statorkern hat Drähte, die in Form von Wicklungen darum herum gewickelt sind. Die Wicklungen beinhalten axiale Segmente und eine Enddrehung. Die axialen Segmente der Wicklungen verlaufen axial durch die Schlitze des Kerns. Die Enddrehungen verbinden die axialen Segmente an gegenüberliegenden axialen Enden des Statorkerns, wobei jede Enddrehung als Teilschlaufe vorgesehen ist, die umfangsmäßig von einem Schlitz zu einem anderen verläuft. Auf diese allgemeine Weise verläuft eine Statorwicklung allgemein von Ende zu Ende in ausgewählten der mehreren Statorkemschlitze und verläuft umfangsmäßig zwischen Schlitzen an den Enden des Stators gemäß einem gewählten Verdrahtungsmuster.
  • Der Stator kann mit einer beliebigen Anzahl von separaten Phasenwicklungen wie dreiphasig, fünfphasig, sechsphasig usw. ausgebildet sein und bestimmt somit das beim Wickeln des Statorkerns zu implementierende allgemeine Verdrahtungsmuster. Statorwicklungen können in unterschiedlichen Formen und Konfigurationen bereitgestellt werden, einschließlich konzentrierten Statorwicklungen und verteilten Statorwicklungen.
  • Je nach Anwendung der Elektromaschine kann eine Anzahl von Kupplungen mit der Elektromaschine assoziiert sein. Zum Beispiel, bei Hybrid-Elektrofahrzeugen ist est üblich, dass eine Motortrennkupplung und eine Anfahrkupplung in Assoziation mit der Elektromaschine verwendet werden. Die Motortrennkupplung kann zum Koppeln der Elektromaschine mit oder zum Abkoppeln der Elektromaschine von dem Verbrennungsmotor zu unterschiedlichen Zeiten benutzt werden. Ebenso kann die Anfahrkupplung zum Koppeln der Elektromaschine mit oder zum Abkoppeln der Elektromaschine von dem Getriebe zu unterschiedlichen Zeiten benutzt werden. Leider wird eine große Zahl von Teilen zum Bauen der Elektromaschine und der assoziierten Kupplungen benötigt, was die Kosten einer Baugruppe erhöht, die die Elektromaschine und die Kupplungen beinhaltet. Zusätzlich verbraucht die Einheit, die die Elektromaschine und die assoziierten Kupplungen umfasst, eine erhebliche Menge Platz, und dieser Platz kann in mehreren bestimmten Anwendungen begrenzt sein.
  • Im Hinblick auf das oben Gesagte wäre es vorteilhaft, eine Elektromaschine und eine Kupplungseinheit mit einer reduzierten Anzahl von Komponenten bereitzustellen, um dadurch erhebliche Kosten für die Herstellung der Einheit zu sparen. Zusätzlich wäre es vorteilhaft, eine Elektromaschine und Kupplungseinheit mit einer reduzierten axialen Länge bereitzustellen, um Platz in der bestimmten Anwendungsumgebung zu sparen. Ebenso wäre es vorteilhaft, wenn eine solche Elektromaschine und Kupplungseinheit für eine erhöhte Leistung der Elektromaschine und der Kupplungen bereitgestellt würde.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Offenbarung wird eine Elektromaschine mit einer Statorbaugruppe und einem in der Statorbaugruppe positionierten Rotor bereitgestellt. Die Elektromaschine umfasst ferner einen Rotorträger, wobei der Rotor auf einer Außenfläche des Rotorträgers montiert ist. Der Rotorträger beinhaltet einen Nabenteil, einen sich von dem Nabenteil erstreckenden Radialteil, einen sich von dem Radialteil erstreckenden ersten zylindrischen Teil und einen sich von dem ersten zylindrischen Teil erstreckenden zweiten zylindrischen Teil. Der Nabenteil, der Radialteil, der erste zylindrische Teil und der zweite zylindrische Teil sind als einstückig ausgebildete einheitliche Komponente vorgesehen. Eine Motortrennkupplung ist im Rotorträger positioniert und greift in eine Innenfläche des ersten zylindrischen Teils ein. Eine Getriebekupplung ist im Rotorträger positioniert und greift in eine Innenfläche des zweiten zylindrischen Teils ein.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausgestaltung der Offenbarung wird ein Rotorträger für eine Elektromaschine bereitgestellt. Der Rotorträger beinhaltet einen Nabenteil, einen sich von dem Nabenteil erstreckenden Radialteil und einen sich vom Radialteil erstreckenden Umfangsteil. Der Umfangsteil ist für den Eingriff mit einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung konfiguriert. Nabenteil, Radialteil und Umfangsteil sind eine einstückig ausgebildete einheitliche Komponente.
  • Gemäß noch einer anderen beispielhaften Ausgestaltung der Offenbarung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das einen Motor mit einer Abtriebswelle umfasst. Eine Elektromaschine ist durch eine Motortrennkupplung lösbar mit der Abtriebswelle des Motors gekoppelt. Ein Getriebe ist durch eine Getriebekupplung lösbar mit der Abtriebswelle des Motors gekoppelt. Wenigstens ein Fahrzeugantriebselement ist mit dem Getriebe gekoppelt. Die Elektromaschine beinhaltet einen Rotor und eine Statorbaugruppe. Der Rotor ist an einem Rotorträger mit einem Nabenteil, einem sich von dem Nabenteil erstreckenden Radialteil und einem sich von dem Radialteil erstreckenden Umfangsteil montiert. Der Radialteil und der Umfangsteil sind eine einstückig ausgebildete einheitliche Komponente. Die Motortrennkupplung und die Getriebekupplung greifen in eine Innenfläche des Umfangsteils ein.
  • Die oben beschriebenen sowie weitere Merkmale und Vorteile werden für den durchschnittlichen Fachmann mit Bezug auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung und die Begleitzeichnungen leicht hervorgehen. Es wäre zwar wünschenswert, eine kompakte Elektromaschine bereitzustellen, die ein oder mehrere dieser oder anderer vorteilhaften Merkmale bereitstellt, aber die hierin offenbarten Lehren erstrecken sich auf diejenigen Ausgestaltungen, die in den Rahmen der beiliegenden Ansprüche fallen, unabhängig davon, ob sie einen oder mehrere der oben erwähnten Vorteile erzielen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine geschnittene Perspektivansicht einer Elektromaschine mit einem Rotorträger und einem Kupplungsgehäuse;
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausgestaltung eines Rotorträgers und eines Kupplungsgehäuses für die Elektromaschine von 1;
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Ausgestaltung eines Rotorträgers und eines Kupplungsgehäuses für die Elektromaschine von 1, wobei der Rotorträger und das Kupplungsgehäuse kombiniert sind;
    • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Ausgestaltung des kombinierten Rotorträgers und Kupplungsgehäuses für die Elektromaschine von 1;
    • 5 zeigt eine Perspektivansicht einer ersten axialen Seite des kombinierten Rotorträgers und Kupplungsgehäuses von 4;
    • 6 zeigt eine geschnittene Ansicht der ersten axialen Seite des kombinierten Rotorträgers und Kupplungsgehäuses von 5;
    • 7 zeigt die geschnittene Ansicht von 5 gedreht, um eine zweite axiale Seite des kombinierten Rotorträgers und Kupplungsgehäuses zu zeigen;
    • 8 zeigt eine Perspektivansicht der zweiten axialen Seite des kombinierten Rotorträgers und Kupplungsgehäuses von 5;
    • 9 zeigt ein Fahrzeug mit der Elektromaschine von 1 darin positioniert; und
    • 10 zeigt eine Querschnittsansicht noch einer weiteren Ausgestaltung eines Rotorträgers und Kupplungsgehäuses für eine Elektromaschine.
  • BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine Elektromaschine 10. Die Elektromaschine 10 beinhaltet ein Gehäuse 12, das einen Rotor 16 und eine Statorbaugruppe 50 umschließt. Der Rotor 16 ist auf einem Rotorträger 20 positioniert und eine Motortrennkupplung 30 ist innerhalb des Rotors 16 und des Rotorträgers positioniert. Eine Doppelkupplung 40 ist neben der Trennkupplung 30 positioniert. Die Doppelkupplung 40 beinhaltet eine erste/äußere Kupplung 42 und eine zweite/innere Kupplung 44. Der Rotorträger 20 ist eine einheitliche Komponente, die eine Rotornabe 22 und ein Kupplungsgehäuse sowohl für die Motortrennkupplung 30 als auch für die Doppelkupplung 40 bereitstellt.
  • Der Rotor 16 der Elektromaschine 10 kann in beliebigen verschiedenen dem Fachmann allgemein bekannten Formen bereitgestellt werden. In der offenbarten Ausgestaltung beinhaltet der Rotor 16 mehrere Permanentmagnete 18, die in einem ferromagnetischen Material eingebettet sind. Man wird jedoch erkennen, dass in anderen Ausgestaltungen der Rotorträger auch ohne Permanentmagnete und mit Rotorwicklungen konfiguriert sein kann, wie Induktion, synchrone Reluktanz oder mit einem anderen Elektromaschinentyp. Der Rotor 16 ist am Rotorträger 20 montiert und befestigt.
  • Der Rotorträger 20 ist allgemein zylindrisch geformt und beinhaltet einen Radialteil 24 und einen Umfangsteil 26. Der Radialteil 24 verläuft zwischen der Rotornabe 22 und dem Umfangsteil 26. Der Rotor 16 ist am Umfangsteil 26 des Rotorträgers 20 montiert. Der Umfangsteil 26 stellt auch ein Kupplungsgehäuse sowohl für die Motortrennkupplung 30 als auch für die Doppelkupplung 40 bereit.
  • Der Rotorträger 20 ist eine einheitliche Komponente, so dass die Rotornabe 22, der Radialteil 24 und der Umfangsteil 26 alle einstückig aus demselben Material gebildet sind, und die verschiedenen Teile können nicht voneinander entfernt werden, ohne ein oder mehrere der jeweiligen Teile zu zerstören. Demgemäß ist, während unterschiedliche Teile oder Abschnitte des Rotorträgers identifiziert werden können, jeder Teil einstückig mit einem oder mehreren benachbarten Teilen ausgebildet und ist nicht zum Entfernen davon konfiguriert. In wenigstens einer Ausgestaltung besteht der Rotorträger 20 aus einem metallischen Material wie Stahl, Aluminium oder irgendeinem aus verschiedenen anderen Metallen, die üblicherweise in Elektromotoren und Generatoren zum Einsatz kommen. In wenigstens einigen Ausgestaltungen kann der Rotorträger aus einem nichtmetallischen Material wie einem relativ starren Polymermaterial mit hoher Wärmebeständigkeit gefertigt sein. Der Rotorträger 20 kann mit beliebigen verschiedenen Mitteln wie Gießen, Fließformen usw. gefertigt sein.
  • Wie zuvor erwähnt, beinhaltet die Elektromaschine 10 in der Ausgestaltung von 1 drei Kupplungen, einschließlich der Motortrennkupplung 30, der äußeren Kupplung 42 der Doppelkupplung 40 und der inneren Kupplung 44 der Doppelkupplung 40. Die Motortrennkupplung kann hierin auch als Kupplung „C0“ bezeichnet werden. Die äußere Kupplung 42 der Doppelkupplung 40 ist eine Anfahrkupplung und kann hierin als Kupplung „C1“ bezeichnet werden. Die innere Kupplung 44 der Doppelkupplung 40 ist eine Anfahrkupplung für einen Rückwärtsgang (oder in einigen Fällen einen zweiten Gang) und wird hierin auch als Kupplung „C2“ bezeichnet. Die Kupplungen C1 und C2 sind zwar in 1 in einer verschachtelten Konfiguration dargestellt, aber man wird erkennen, dass die Kupplungen C1 und C2 in anderen Konfigurationen auch anders angeordnet sein können, wie zum Beispiel in einer Seite-an-Seite-/Parallelausrichtung. Ferner können, wie nachfolgend ausführlicher erörtert wird, einschließlich der Ausgestaltung von 10, eine oder mehrere der Kupplungen Co, C1 und C2 in einigen Ausgestaltungen auch nicht enthalten sein.
  • Weiter mit Bezug auf 1, die Motortrennkupplung C0 (30) ist wenigstens teilweise im Rotorträger 20 positioniert. Die Kupplung C0 ist zum Verbinden oder Trennen der Elektromaschine 10 und eines Motors (z.B. siehe Verbrennungsmotor 82 wie in 7 gezeigt) konfiguriert. In der Ausgestaltung von 1 ist die Kupplung C0 vollständig im Rotorträger 20 positioniert und der Umfangsteil 26 des Rotorträgers 20 dient als Gehäuse für die Kupplung C0. Die Kupplung C0 kann in einer beliebigen aus einer Reihe von Formen vorgesehen sein, wie zum Beispiel verschiedene Typen von Reibkupplungen oder beliebige andere Kupplungen. In wenigstens einer Ausgestaltung beinhaltet die Kupplung C0 mehrere Platten 32 einschließlich einem ersten Satz von am Rotorträger 20 verriegelten Platten und einem zweiten Satz von an einer Abtriebswelle 34 verriegelten Platten. Wenn die Kupplung C0 mit gelösten Platten 32 offen ist, dann kann die Abtriebswelle 34 relativ zum Rotorträger 20 frei rotieren; wenn die Kupplung C0 bei im Eingriff befindlichen Platten 32 geschlossen ist, dann ist die Abtriebswelle 34 rotational mit dem Rotorträger 20 verriegelt.
  • Weiter mit Bezug auf 1, die Doppelkupplung 40 ist auch im Gehäuse 12 der Elektromaschine 10 neben dem Rotor 16 verpackt. Wie zuvor erwähnt, beinhaltet die Doppelkupplung 40 die Kupplung C1 (42) und eine Kupplung C2 (44). Die Kupplung C1 und die Kupplung C2 sind jeweils zum Ein- oder Auskuppeln mit einem Getriebe (z.B. siehe das Getriebe 84 wie in 7 gezeigt) konfiguriert. Demgemäß kann die Doppelkupplung 40 hierin auch als „Getriebekupplung“ bezeichnet werden.
  • Jede Kupplung C1 und C2 kann selektiv geöffnet (vom Getriebe ausgekuppelt) oder geschlossen (in das Getriebe eingekuppelt) werden, um das Übersetzungsverhältnis des Getriebes zu ändern, um so das Gangschalten in einem Fahrzeug zu ermöglichen. Wenn beide Kupplungen C1 und C2 bei laufendem Motor geöffnet werden und die Kupplung C0 geschlossen ist, dann wirkt die Elektromaschine 10 als Generator, der vom Motor zu Zeiten angetrieben wird, in denen das Fahrzeug nicht vom Getriebe angetrieben wird. Ähnlich wie die Kupplung Co, kann auch die Doppelkupplung 40, einschließlich der Kupplungen C1 und C2, in beliebigen verschiedenen Formen vorgesehen sein. In den hierin offenbarten Ausgestaltungen sind die Kupplungen C1 und C2 jeweils als Reibkupplung mit mehreren Platten vorgesehen.
  • Ein Kupplungssteuermodul 36 ist auf der Außenseite des Gehäuses 12 der Elektromaschine vorgesehen. Das Kupplungssteuermodul 36 beinhaltet Elektronik, die steuert, ob die Motortrennkupplung 30 und die Doppelkupplung 40 zu einer bestimmten Zeit offen oder geschlossen sind. Das Kupplungssteuermodul 36 kann auch Elektronik enthalten, die zum Steuern des Getriebes konfiguriert ist, wie nachfolgend ausführlicher erläutert wird.
  • Der Rotor 16 und der Rotorträger 20 der Elektromaschine 10 sind zum Rotieren innerhalb einer Statorbaugruppe 50 konfiguriert. Die Statorbaugruppe 50 beinhaltet einen Kern 52 mit auf dem Kern 52 angeordneten Wicklungen 54. Der Kern 52 ist allgemein zylindrisch geformt und besteht aus mehreren Laminierungen. Die Laminierungen sind allgemein kreisförmig und bestehen aus einem ferromagnetischen Material. Die Laminierungen sind aufeinander gestapelt, um den kompletten Kern 52 zu bilden. Mehrere axiale Schlitze sind im Kern 52 ausgebildet. Die Schlitze sind durch Zähne getrennt und verlaufen in einer axialen Richtung durch den Statorkern 52 von einem Ende zu einem gegenüberliegenden Ende. Die Schlitze sind zum Aufnehmen der Statorwicklungen 54 konfiguriert.
  • Die Statorwicklungen 54 der Elektromaschine 10 werden von Leitern gebildet, die in die Schlitze des Statorkerns 52 eingeführt sind. Die Statorwicklungen 54 beinhalten einen ersten Enddrehungsteil 56, einen zweiten Enddrehungsteil 58 und einen schlitzinternen Teil. Der erste Enddrehungsteil 56 erstreckt sich von einem Ende des Statorkerns 52 und der zweite Enddrehungsteil 58 erstreckt sich vom gegenüberliegenden Ende des Statorkerns 52. Der schlitzinteme Teil der Statorwicklungen 54 erstreckt sich durch die Schlitze im Statorkern 52 von einem Ende zum gegenüberliegenden Ende.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer alternativen Anordnung der Elektromaschine 10. In dieser Ausgestaltung ist der Rotorträger 20 mit der Rotornabe 22 verbunden, aber nicht einstückig mit der Rotornabe 22 und verschiedenen Kupplungsgehäusen ausgebildet. In der Anordnung von 2 ist der Rotorträger 20 allgemein zylindrisch geformt und beinhaltet einen Radialteil 24 und einen Umfangsteil 26. Der Radialteil 24 erstreckt sich zwischen der Rotornabe 22 und dem Umfangsteil 26. Der Rotor 16 ist am Umfangsteil 26 des Rotorträgers 20 montiert und kann innerhalb der Statorbaugruppe 50 rotieren. Die Anordnung von 2 beinhaltet ein erstes Kupplungsgehäuse 70 und ein zweites Kupplungsgehäuse 74.
  • Das erste Kupplungsgehäuse 70 in der Anordnung von 2 stellt ein Gehäuse für die Motortrennkupplung 30 bereit. Das erste Kupplungsgehäuse 70 ist mit der Rotornabe 22 verbunden und innerhalb des Rotorträgers 20 positioniert. Das erste Kupplungsgehäuse 70 erstreckt sich radial auswärts und greift in den Außendurchmesser der Kupplungsplatten der Motortrennkupplung 30 ein. Fluid aus der Leitung 71 steuert das Druckelement 72 (z.B. ein Kolbenelement). Wenn das Druckelement 72 die Platten der Motortrennkupplung 30 mit Druck beaufschlagt, dann wird die Kupplung geschlossen und das erste Kupplungsgehäuse 70 und der verbundene Rotorträger 20 werden an der Motorabtriebswelle 73 über die Platten der Motortrennkupplung 30 verriegelt. Wenn der Druck von den Platten der Motortrennkupplung 30 weggenommen wird, dann wird die Kupplung geöffnet und der Rotorträger 20 und die Rotornabe 22 können relativ zur Motorabtriebswelle 73 frei rotieren.
  • Das zweite Kupplungsgehäuse 74 in der Anordnung von 2 bietet ein Gehäuse für die Doppelkupplung 40, die axial neben dem Rotor 16 und dem Rotorträger 20 positioniert ist. Das zweite Kupplungsgehäuse 74 beinhaltet einen ersten Teil 74a und einen zweiten Teil 74b. Der erste Teil 74a ist mit der Rotornabe 22 verbunden und erstreckt sich radial entlang dem Rotorträger 20. Der zweite Teil 74b ist mit dem ersten Teil 74a über eine Schweiß- oder sonstige Verbindung verbunden und greift in den Außendurchmesser der Kupplungsplatten der Kupplung C1 (42) ein. Fluid aus einer oder mehreren Leitungen, wie Leitung 75, steuert die Druckelemente 76a und 76b. Das Druckelement 76a steuert den Betrieb der äußeren Kupplung C1 und das Druckelement 76b steuert den Betrieb der inneren Kupplung C2. Wenn das Druckelement 76a die Platten von Kupplung C1 mit Druck beaufschlagt, dann wird die Kupplung geschlossen und an der Getriebeantriebswelle 77 verriegelt. Wenn der Druck von den Platten der Kupplung C1 weggenommen wird, dann wird die Kupplung C1 geöffnet und kann relativ zur Motorabtriebswelle 73 frei rotieren. Wenn das Druckelement 76b die Platten von Kupplung C2 mit Druck beaufschlagt, dann wird die Kupplung geschlossen und an der Getriebeantriebswelle 77 verriegelt. Wenn der Druck von den Platten der Kupplung C2 weggenommen wird, dann wird die Kupplung C2 geöffnet und kann relativ zur Motorabtriebswelle 73 frei rotieren.
  • Wie oben beschrieben, werden der Rotorträger 20, die Rotornabe 22, das erste Kupplungsgehäuse 70 und das zweite Kupplungsgehäuse 74 in der Anordnung von 2 nicht als einheitliche Komponente bereitgestellt. 3 offenbart jedoch eine Ausgestaltung einer kompakten Elektromaschine 10, bei der der Rotorträger 20, die Rotornabe 22, das erste Kupplungsgehäuse 70 und das zweite Kupplungsgehäuse 74 alle als einstückig ausgebildete einheitliche Komponente vorgesehen sind. Der Rotorträger von 3 ist schraffiert dargestellt und beinhaltet eine einstückig ausgebildete Rotornabe 22, einen Radialteil 24 und einen Umfangsteil 26. Der Radialteil 24 erstreckt sich radial auswärts von der Nabe 22 zum Umfangsteil 26. Der Umfangsteil 26 beinhaltet einen ersten zylindrischen Teil 60 und einen zweiten zylindrischen Teil 66. Der Radialteil 24 ist mit dem ersten zylindrischen Teil 60 verbunden. Der zweite zylindrische Teil 66 erstreckt sich axial vom ersten zylindrischen Teil 60 weg und hat einen größeren Durchmesser als der erste zylindrische Teil 60. Eine äußere Wand 65 verläuft in der radialen Richtung zwischen dem ersten zylindrischen Teil 60 und dem zweiten zylindrischen Teil 66. Der Radialteil 24, der sich von der Rotornabe 22 zur ersten zylindrischen Wand erstreckt, ist zwischen der Motortrennkupplung 30 und der Doppelkupplung positioniert und trennt die Motortrennkupplung 30 von der Doppelkupplung 40 im Rotorträger 20.
  • Weiter mit Bezug auf 3, der erste zylindrische Teil 60 des Umfangsteils 26 des Rotorträgers 20 ist im Wesentlichen zylindrisch geformt und weist eine Außenfläche 62 und eine Innenfläche 64 auf. Der Rotor 16 (in 3 nicht gezeigt) ist an der Außenfläche 62 des ersten zylindrischen Teils 60 montiert. Eine Anzahl der Platten der Motortrennkupplung 30 greift in die Innenfläche 64 des ersten zylindrischen Teils 60 des Rotorträgers 20 ein. Ebenso ist der zweite zylindrische Teil 66 im Wesentlichen zylindrisch geformt und beinhaltet eine Außenfläche und eine Innenfläche 68. Eine Anzahl der Platten der Kupplung C1 greift in die Innenfläche 68 des zweiten zylindrischen Teils 66 des Rotorträgers 20 ein. Demgemäß stellt der Rotorträger 20 in der Ausgestaltung von 3 nicht nur eine Rotorhalterung und eine Rotornabe bereit, sondern stellt auch ein kombiniertes Kupplungsgehäuse sowohl für die Motortrennkupplung 30 als auch die Doppelkupplung 40 bereit.
  • Vorteilhafterweise erlaubt die Ausgestaltung der Kombination aus Rotorträger, Rotornabe und Kupplungsgehäuse von 3 eine Verringerung der Anzahl von Komponenten gegenüber der Anordnung von 2. Insbesondere sind das erste Kupplungsgehäuse 70 und der Teil 74a des zweiten Kupplungsgehäuses 74 von 2 in der Ausgestaltung von 3 vollständig entfernt. Dies lässt es zu, dass die Ausgestaltung der Elektromaschine und Kupplungsanordnung von 3 eine reduzierte axiale Länge im Vergleich zur Anordnung von 2 hat. Zusätzlich kann, da die Motortrennkupplung 30 zum Eingreifen in die Innenfläche 64 des Rotorträgers 20 konfiguriert ist, die Größe der Reibplatten der Motortrennkupplung 30 erhöht werden. Aufgrund der Vergrößerung der Reibplatten kann die Zahl der Reibplatten reduziert werden. Insbesondere wird der effektive Reibradius durch die Vergrößerung der Platten größer, was zu einer äquivalenten Drehmomentübertragung beim selben von der geringeren Zahl an Reibflächen aufgebrachten Druck resultiert.
  • 4 zeigt noch eine andere Ausgestaltung eines Rotorträgers 20 mit einer Kombination aus Rotornabe und Kupplungsgehäuse. Die Ausgestaltung des Rotorträgers 20 in 4 ist der von 3 ähnlich und beinhaltet eine Rotornabe 22, einen Radialteil 24 und einen Umfangsteil 26. Die Rotornabe 22 beinhaltet eine erste Lippe 27, die eine erste runde Fläche (d.h. zylindrische Fläche) bereitstellt, konfiguriert zum Eingreifen in ein erstes Lager 37, und eine zweite Lippe 28, die eine zweite runde Fläche bereitstellt, konfiguriert zum Eingreifen in ein zweites Lager 38. Der Radialteil 24 erstreckt sich radial auswärts von der Rotornabe 22 zum Umfangsteil 26. Der Umfangsteil 26 beinhaltet einen ersten zylindrischen Teil 60 und einen zweiten zylindrischen Teil 66. Im Gegensatz zur Ausgestaltung von 3, ist der Radialteil 24 des Rotorträgers 20 in der Ausgestaltung von 4 nicht zwischen der Motortrennkupplung 30 und der Doppelkupplung 40 positioniert. Stattdessen ist der Radialteil 24 des Rotorträgers 20 an einem Ende des Rotorträgers 20 positioniert und sowohl die Motortrennkupplung 30 als auch die Doppelkupplung 40 befinden sich auf derselben Seite des Radialteils 24. Mit dieser Anordnung erstreckt sich der zweite zylindrische Teil 66 des Umfangsteils 26 axial von einem Ende des ersten zylindrischen Teils 60 und der Radialteil 24 erstreckt sich vom radial anderen Ende des ersten Umfangsteils 60.
  • Weiter mit Bezug auf 4, der erste zylindrische Teil 60 des Umfangsteils 26 des Rotorträgers 20 ist allgemein zylindrisch geformt und beinhaltet eine Außenfläche 62 und eine Innenfläche 64. Der Rotor 16 ist an der Außenfläche 62 des ersten zylindrischen Teils 60 montiert. Einige der Platten der Motortrennkupplung 30 greifen in die Innenfläche 64 des ersten zylindrischen Teils 60 des Rotorträgers 20 ein. Andere Platten der Motortrennkupplung 30 greifen in ein Element ein, das mit der Motorabtriebswelle 73 verbunden ist. Ebenso ist der zweite zylindrische Teil 66 allgemein zylindrisch geformt und beinhaltet eine Außenfläche 67 und eine Innenfläche 68. Einige der Platten der Kupplung C1 greifen in die Innenfläche 68 des zweiten zylindrischen Teils 66 des Rotorträgers 20 ein. Andere Platten der Anfahrkupplung sind mit einer der Getriebeantriebswellen verbunden. Zum Beispiel, in einem Getriebe mit einer Doppelkupplung, wie dem in den 2-4 gezeigten, gibt es typischerweise zwei Getriebeantriebswellen, wobei die äußere Kupplung C1 an einer Getriebeantriebswelle angebracht ist und die innere Kupplung C2 an einer anderen Getriebeantriebswelle angebracht ist.
  • Auf der Basis der obigen Beschreibung wird man erkennen, dass der Rotorträger 20 in den Ausgestaltungen der 3 und 4 nicht nur die Funktion des Haltens des Rotors 16 bietet, sondern auch eine Rotornabe 22 sowie ein kombiniertes Kupplungsgehäuse sowohl für die Motortrennkupplung 30 als auch für die Doppelkupplung 40 bereitstellt. Vorteilhafterweise braucht der Rotorträger 20 mit einer Kombination aus Rotornabe und Kupplungsgehäuse, wie in den 3 und 4 gezeigt, weniger Material und hat wenige Teile als andere Anordnungen und kann daher zu geringeren Kosten hergestellt werden. Zusätzlich stellt, ähnlich wie die Ausgestaltung von 3, die Elektromaschine 10 mit einem Rotorträger 20 mit einer Kombination aus Rotornabe und Kupplungsgehäuse wie in 4 gezeigt eine Anordnung für eine Elektromaschine mit reduzierter axialer Länge bereit. Zum Beispiel, die Anordnung von 4 reduziert die axiale Länge der Elektromaschine 10 um mehr als 20 mm gegenüber der Anordnung von 2. Wie zuvor erwähnt, reduziert dies nicht nur die Kosten für die Elektromaschine, sondern lässt auch den Einsatz der Elektromaschine in Anwendungen mit begrenztem Platzkonfigurationen zu.
  • Die 5-8 zeigen den Rotorträger 20 in Isolation. Der Rotorträger 20 ist allgemein zylindrisch geformt und beinhaltet eine Rotornabe 22 (die hierin auch als Nabenteil 22 bezeichnet wird), einen sich in allgemein radialer Richtung vom Nabenteil 22 erstreckenden Radialteil 24 und einen sich in allgemein axialer Richtung vom Radialteil 24 erstreckenden Umfangsteil 26. Wie zuvor erwähnt, bestehen der Nabenteil 22, der Radialteil 24 und der Umfangsteil 26 alle aus einem gemeinsamen Material (z.B. einem Metall oder Polymermaterial), ausgebildet als eine einheitliche Konstruktion, wobei der Radialteil 24 einstückig mit dem Nabenteil 22 und dem Umfangsteil 26 ist. Demgemäß können weder Nabenteil 22 noch Radialteil 24 oder Umfangsteil 26 von irgendeinem anderen Teil entfernt werden, ohne die einheitliche Komponente insgesamt zu zerstören.
  • Weiter mit Bezug auf die 5-8, der Nabenteil 22 wird durch eine kreisförmige Öffnung 23 definiert und ist zum Aufnehmen einer Abtriebswelle eines Verbrennungsmotors konfiguriert (z.B. siehe Abtriebswelle 73 von 3). Der Nabenteil 22 beinhaltet eine erste Lippe 27 und eine zweite Lippe 28. Die erste Lippe 27 ist zum Eingreifen in ein erstes Lager (z.B. siehe Lager 37 von 4) konfiguriert, das zwischen der Abtriebswelle und der ersten Lippe 27 positioniert ist. Die zweite Lippe 28 ist zum Eingreifen in ein zweites Lager konfiguriert (z.B. siehe Lager 38 von 4), das zwischen der Abtriebswelle und der zweiten Lippe 28 positioniert ist.
  • Der Radialteil 24 erstreckt sich radial auswärts vom Nabenteil 22. In der Ausgestaltung der 5-8 beinhaltet der Radialteil 24 eine erste radiale Wand 90 und eine zweite radiale Wand 92, wobei eine axiale Verbindungswand 94 zwischen der ersten radialen Wand 90 und der zweiten radialen Wand 92 verläuft. Wenn in der Elektromaschine 10 in einem Fahrzeug positioniert, ist der Radialteil 24 einem Verbrennungsmotor zugewandt und stellt eine Abdeckung für die Kupplungen 30, 40 an einem Ende der Elektromaschine bereit. Der Radialteil 24 erstreckt sich über eine radiale Distanz zwischen dem Nabenteil 22 und dem Umfangsteil 24.
  • Der Umfangsteil 26 des Rotorträgers 20 beinhaltet einen ersten zylindrischen Teil 60 und einen zweiten zylindrischen Teil 66. Ein Ende des ersten zylindrischen Teils 60 ist mit dem Radialteil 24 verbunden und ein gegenüberliegendes Ende des ersten zylindrischen Teils 60 ist mit dem zweiten zylindrischen Teil 66 verbunden. Der zweite zylindrische Teil 66 hat einen größeren Durchmesser als der erste zylindrische Teil 60. Eine äußere Wand 65 erstreckt sich in einer radialen Richtung zwischen dem ersten zylindrischen Teil 60 und dem zweiten zylindrischen Teil 66, um den Durchmesserunterschied des ersten zylindrischen Teils 60 und des zweiten zylindrischen Teils zu überbrücken.
  • Zusammen bilden der Nabenteil 22, der Radialteil 24 und der Umfangsteil 26 des Rotorträgers 20 eine becherartige Struktur, die einen Innenraum definiert. Verschiedene Komponenten sind im Innenraum angeordnet, einschließlich der Motortrennkupplung 30 und der Doppelkupplung 40. Eine Innenfläche 64 des ersten zylindrischen Teils 60 ist so konfiguriert, dass sie in die Motortrennkupplung 30 eingreift. Eine Innenfläche 68 des zweiten zylindrischen Teils 66 ist so konfiguriert, dass sie in die Doppelkupplung 40 und insbesondere in die Kupplung C1 eingreift. Auf der Außenseite des Rotorträgers 20 ist eine Außenfläche 62 des ersten zylindrischen Teils 60 so konfiguriert, dass sie eine Halterung für den Rotor 16 der Elektromaschine 10 bildet.
  • Nun mit Bezug auf 9, in wenigstens einer Ausgestaltung ist die Elektromaschine 10 mit dem einheitlichen Rotorträger 20 in einem Fahrzeug und insbesondere in einem Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) 80 positioniert. Das HEV 80 beinhaltet einen Motor 82, die Elektromaschine 10, ein Getriebe 84, ein oder mehrere Differentiale 86 sowie Fahrzeugantriebselemente in Form von Fahrzeugrädern 88. Die Elektromaschine 10 ist zwischen dem Motor 82 und dem Getriebe 84 positioniert. Wie oben beschrieben, beinhaltet die Elektromaschine 10 einen Rotorträger 20 mit einer Kombination aus Rotornabe und Kupplungsgehäuse. Eine Anzahl von Kupplungen wird am Rotorträger 20 gehalten, einschließlich einer Motortrennkupplung 30 und einer Doppelkupplung 40. Die Motortrennkupplung 30 koppelt den Motor 82 mit der Elektromaschine 10 oder koppelt ihn davon ab, und die Doppelkupplung 40 koppelt das Getriebe 84 mit der Elektromaschine 10 oder koppelt es davon ab.
  • Der Motor 82 in der Ausgestaltung von 9 ist ein Motor, der in Assoziation mit Fahrzeugen benutzt werden kann, wie zum Beispiel ein Verbrennungsmotor. Man wird erkennen, dass in wenigstens einer alternativen Ausgestaltung der Motor 82 durch eine alternative Leistungsquelle bereitgestellt werden kann, wie zum Beispiel einen Druckluftmotor, eine Turbine oder eine andere Leistungsquelle. Ferner kann der Motor 82 zum Benutzen beliebiger unterschiedlicher Kraftstoffquellen wie Benzin, Diesel, Biokraftstoff usw. konfiguriert sein. Der Motor 82 beinhaltet eine Abtriebswelle 83, die mit dem Getriebe 84 über die mit der Elektromaschine 10 assoziierten Kupplungen 30 und 40 gekoppelt ist.
  • Das Getriebe 84 kann ein beliebiges von verschiedenen Getriebetypen sein, wie zum Beispiel ein automatisches Stufengetriebe, ein stufenloses Getriebe usw. Das Getriebe ist mit den Antriebsrädern 88 auf konventionelle Weise verbunden, die ein oder mehrere Differentiale 86 wie in 9 gezeigt beinhalten kann. Das Getriebe kann das Fahrzeug mit zwei Antriebsrädern (z.B. Vorderradantrieb oder Hinterradantrieb) oder vier Antriebsrädern (z.B. Allradantrieb) bereitstellen. Das Getriebe wird mit einer Getriebesteuereinheit gesteuert, so dass es nach einem Umschaltplan arbeitet, der Elemente innerhalb des Getriebekastens verbindet und trennt, um das Verhältnis zwischen Getriebeabtrieb und Getriebeantrieb zu steuern. In wenigstens einer Ausgestaltung wird die Getriebesteuereinheit durch das Steuermodul 36 bereitgestellt und ist auch zum Steuern des Betriebs der Motortrennkupplung 30 und der Doppelkupplung 40 sowie verschiedener anderer Komponenten innerhalb des Getriebes 84 oder des Gehäuses 12 der Elektromaschine konfiguriert.
  • Es besteht ein relativ kleiner Raum im Fahrzeug 80 zwischen dem Motor 82 und dem Getriebe 84. Der Raum kann allgemein durch eine axiale Dimension und zwei radiale Dimensionen definiert werden. Die axiale Dimension ist gewöhnlich besonders begrenzend, da eine relativ geringe Distanz zwischen Motor und Getriebe besteht. Zum Beispiel, in vielen HEVs beträgt die axiale Distanz (z.B. dα wie in 9 gezeigt) zwischen Motor und Getriebe weniger als 160 mm. In wenigstens einer Ausgestaltung beträgt die axiale Distanz dα weniger als 135 mm. In diesen HEVs erlaubt es die kompakte Konfiguration der Elektromaschine 10 einschließlich Rotor 16 und Statorbaugruppe 50 mit gemeinsam aufgenommener Motortrennkupplung 30 und Doppelkupplung 40, dass das gesamte Gehäuse 12 der Elektromaschine 10 zwischen Motor 82 und Getriebe 84 passt. Die kompakte Konfiguration der Elektromaschine ist teilweise dem einheitlichen Rotorträger 20 mit einer Kombination aus Rotornabe und Kupplungsgehäuse zuzuschreiben.
  • Die obige ausführliche Beschreibung von einer oder mehreren beispielhaften Ausgestaltungen der Elektromaschine mit kompakter Konfiguration wurde hierin lediglich beispielhaft und nicht zur Begrenzung preäsentiert. Man wird erkennen, dass es Vorteile in Bezug auf bestimmte hierin beschriebene individuelle Merkmale und Funktionen gibt, die erzielt werden können, ohne andere hierin beschriebene Merkmale und Funktionen zu integrieren. Zum Beispiel, während die obigen Ausgestaltungen spezifische Kupplungsanordnungen beinhalteten, kann die Elektromaschine mit kompakter Konfiguration in verschiedenen Ausgestaltungen andere Kupplungsanordnungen beinhalten.
  • 10 illustriert ein Beispiel für eine solche Elektromaschine 10, die eine Kombination aus Anfahrkupplung und Trennkupplung 35 aufweist. Ähnlich wie die Elektromaschinen von 1-4, beinhaltet die Elektromaschine 10 einen Rotor 16, der in einer Statorbaugruppe 50 positioniert ist. Die Statorbaugruppe beinhaltet einen Kern 52 mit Wicklungen 54. Der Rotor wird von einem Rotorträger 20 gehalten. Der Rotorträger 20 ist eine einheitliche Komponente, die von einer Motorabtriebswelle zum Rotor 16 verläuft. Ebenso wie die Ausgestaltung von 4, beinhaltet der in 10 gezeigte Rotorträger 20 einen Nabenteil 22, der Teil der Motorabtriebswelle 73 bildet, einen Radialteil 24 und einen zylindrischen Teil 26. Im Gegensatz zur Ausgestaltung von 4, beinhaltet der in 10 gezeigte Rotorträger 20 keinen zweiten zylindrischen Teil, weil der Rotorträger in einer Anordnung mit der Kombination aus Anfahrkupplung und Trennkupplung 35 benutzt wird. Diese Kupplungsanordnung ist für bestimmte Anwendungen wie Drehmomentwandlerersatz vorteilhaft.
  • Im Hinblick auf das oben Gesagte wird man erkennen, dass verschiedene Alternativen, Modifikationen, Variationen oder Verbesserungen an den oben offenbarten beispielhaften Ausgestaltungen vorgenommen werden können, und andere Merkmale und Funktionen, oder Alternativen davon, können nach Bedarf zu vielen anderen unterschiedlichen Ausgestaltungen, Systemen oder Anwendungen kombiniert werden. In noch einem anderen Beispiel ist das hierin offenbarte HEV zwar ein Kfz-HEV, aber man wird erkennen, dass das Fahrzeug auch in anderen Formen wie einem Boot, einem Flugzeug oder in beliebigen verschiedenen anderen Fahrzeugen bereitgestellt werden kann.
  • Derzeit ungeahnte oder unerwartete Alternativen, Modifikationen, Variationen oder Verbesserungen hieran können von dem Fachmann später vorgenommen werden und sind in den beiliegenden Ansprüchen hierin inbegriffen. Daher sind Wesen und Umfang von beiliegenden Ansprüchen nicht auf die Beschreibung der hierin enthaltenen beispielhaften Ausgestaltungen begrenzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/474492 [0001]

Claims (15)

  1. Eine Elektromaschine (10), die Folgendes umfasst: eine Statorbaugruppe (50); einen in der Statorbaugruppe positionierten Rotor (16); einen Rotorträger (20), wobei der Rotor (16) auf einer Außenfläche (62) des Rotorträgers montiert ist, wobei der Rotorträger (20) einen Nabenteil (22), einen sich vom Nabenteil (22) erstreckenden Radialteil (24), einen sich vom Radialteil erstreckenden ersten zylindrischen Teil (60) und einen sich vom ersten zylindrischen Teil erstreckenden zweiten zylindrischen Teil (66) beinhaltet, wobei der Nabenteil (22), der Radialteil (24), der erste zylindrische Teil (60) und der zweite zylindrische Teil 66 eine einstückig ausgebildete einheitliche Komponente sind; eine Motortrennkupplung (30), die in dem Rotorträger (20) positioniert ist und in eine Innenfläche (64) des ersten zylindrischen Teils (60) eingreift; und eine Getriebekupplung, die in dem Rotorträger (20) positioniert ist und in eine Innenfläche (68) des zweiten zylindrischen Teils (60) eingreift.
  2. Elektromaschine nach Anspruch 1, wobei der Nabenteil (22) eine erste Fläche (27) aufweist, die in ein erstes Lager (37) eingreift, und eine zweite Fläche (28), die in ein zweites Lager (38) eingreift.
  3. Elektromaschine nach Anspruch 1, wobei der zweite zylindrische Teil (66) einen größeren Durchmesser hat als der erste zylindrische Teil (60).
  4. Elektromaschine nach Anspruch 1, wobei die Getriebekupplung (40) eine im zweiten zylindrischen Teil (66) des Rotorträgers positionierte äußere Kupplung (42) und eine im ersten zylindrischen Teil (60) des Rotorträgers positionierte innere Kupplung (44) aufweist.
  5. Elektromaschine nach Anspruch 1, wobei sich der Radialteil (24) von einem Ende des ersten zylindrischen Teils (60) erstreckt und der zweite zylindrische Teil (66) sich von einem gegenüberliegenden Ende des ersten zylindrischen Teils (60) erstreckt.
  6. Ein Rotorträger (20) für eine Elektromaschine, wobei der Rotorträger (20) Folgendes umfasst: einen Nabenteil (22); einen sich vom Nabenteil (22) erstreckenden Radialteil (24); und einen sich vom Radialteil erstreckenden Umfangsteil (26), der zum Eingreifen in eine erste Kupplung (30) und eine zweite Kupplung (40) konfiguriert ist; wobei der Nabenteil (22), der Radialteil (24) und der Umfangsteil (26) eine einstückig ausgebildete einheitliche Komponente sind.
  7. Rotorträger nach Anspruch 6, wobei der Umfangsteil einen ersten zylindrischen Teil (60) und einen zweiten zylindrischen Teil (66) aufweist, wobei sich der erste zylindrische Teil (60) vom Radialteil (24) erstreckt und zum Eingreifen in die erste Kupplung (30) konfiguriert ist, und wobei sich der zweite zylindrische Teil (66) vom ersten zylindrischen Teil (60) erstreckt und zum Eingreifen in eine zweite Kupplung (40) konfiguriert ist.
  8. Rotorträger nach Anspruch 7, wobei der zweite zylindrische Teil (66) einen größeren Durchmesser hat als der erste zylindrische Teil (60).
  9. Rotorträger nach Anspruch 8, wobei sich der Radialteil (24) von einem Ende des ersten zylindrischen Teils (60) erstreckt und der zweite zylindrische Teil (66) sich von einem gegenüberliegenden Ende des ersten zylindrischen Teils (60) erstreckt.
  10. Rotorträger nach Anspruch 6, wobei der Nabenteil (22) eine erste Lippe (27) aufweist, konfiguriert zum Eingreifen in ein erstes Lager (37), und eine zweite Lippe (28), konfiguriert zum Eingreifen in ein zweites Lager (38).
  11. Ein Fahrzeug (80), das Folgendes umfasst: einen Motor (82) mit einer Abtriebswelle (83); eine Elektromaschine, die durch eine Motortrennkupplung (30) lösbar mit der Abtriebswelle (83) des Motors (82) gekoppelt ist; ein Getriebe (84), das durch eine Getriebekupplung (40) lösbar mit der Abtriebswelle (83) des Motors (82) gekoppelt ist; und wenigstens ein Fahrzeugantriebselement (88), das mit dem Getriebe (84) gekoppelt ist; wobei die Elektromaschine (10) einen Rotor (16) und eine Statorbaugruppe (50) aufweist, wobei der Rotor (16) an einem Rotorträger (20) mit einem Nabenteil (22), einem sich vom Nabenteil (22) erstreckenden Radialteil (24) und einem sich vom Radialteil erstreckenden Umfangsteil (26) montiert ist, wobei die Motortrennkupplung (30) und die Getriebekupplung (40) in eine Innenfläche des Umfangsteils (26) eingreifen und wobei der Radialteil (24) und der Umfangsteil (26) eine einstückig ausgebildete einheitliche Komponente sind.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei der Umfangsteil (26) des Rotorträgers (20) einen ersten zylindrischen Teil (60) und einen zweiten zylindrischen Teil (66) aufweist, wobei sich der erste zylindrische Teil (60) vom Radialteil (24) erstreckt und in die Motortrennkupplung (30) eingreift, und wobei sich der zweite zylindrische Teil (66) vom ersten zylindrischen Teil (60) erstreckt und in die Getriebekupplung (40) eingreift.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei der zweite zylindrische Teil (66) einen größeren Durchmesser hat als der erste zylindrische Teil (60).
  14. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei der Radialteil (24) sich von einem Ende des ersten zylindrischen Teils (60) erstreckt und der zweite zylindrische Teil (66) sich von einem gegenüberliegenden Ende des ersten zylindrischen Teils (60) erstreckt.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei der Nabenteil (22) eine erste Fläche (27) aufweist, konfiguriert zum Eingreifen in ein erstes Lager (37), und eine zweite Fläche (28), konfiguriert zum Eingreifen in ein zweites Lager (38), wobei das erste Lager (37) und das zweite Lager (38) zwischen dem Nabenteil (22) und der Abtriebswelle (83) vorgesehen sind.
DE102018106653.8A 2017-03-21 2018-03-21 Kompakte elektromaschine mit kombiniertem rotorträger und kupplungsgehäuse Pending DE102018106653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762474492P 2017-03-21 2017-03-21
US62/474,492 2017-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106653A1 true DE102018106653A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106653.8A Pending DE102018106653A1 (de) 2017-03-21 2018-03-21 Kompakte elektromaschine mit kombiniertem rotorträger und kupplungsgehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10511207B2 (de)
CN (2) CN108631471A (de)
DE (1) DE102018106653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3681018A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-15 Hamilton Sundstrand Corporation Systeme zum trennen von elektrischen maschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207104A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US10511207B2 (en) * 2017-03-21 2019-12-17 Borgwarner Inc. Compact electric machine with combined rotor carrier and clutch housing
US11101710B2 (en) * 2019-03-27 2021-08-24 GM Global Technology Operations LLC Hybrid rotor assembly for a motor vehicle

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629346C2 (de) * 1996-07-20 1998-05-14 Mannesmann Sachs Ag Hybridantrieb
US6490914B1 (en) * 1998-03-25 2002-12-10 Ford Global Technologies, Inc. Method of sensing crankshaft position in a hybrid electric vehicle
DE19835575A1 (de) * 1998-08-06 2000-03-02 Mannesmann Sachs Ag Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug mit in die elektrische Maschine integrierter Kupplung und zugehörige Elektromotorbaueinheit
FR2803452B1 (fr) * 1999-12-29 2002-04-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'un equipement electrique, tel qu'un alternateur-demarreur, dans un carter d'embrayage d'un vehicule automobile
US6655484B2 (en) * 2000-12-02 2003-12-02 Ford Motor Company Hybrid powertrain having rotary electric machine, including engine-disconnect clutch, between internal combustion engine and transmission
FR2869571B1 (fr) * 2004-04-29 2007-06-22 Renault Sas Groupe motopropulseur hybride et son procede de fonctionnement
FR2871205B1 (fr) * 2004-06-03 2007-10-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission a embrayages humides pour chaine de traction de vehicule automobile, et vehicule automobile equipe d'un tel element
FR2871106B1 (fr) * 2004-06-03 2007-10-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission a double embrayage pour chaine de traction hybride de vehicule automobile, procede de montage, et vehicule automobile equipe d'un tel element
EP2595286A3 (de) * 2005-05-10 2016-04-06 Komatsu Ltd. Motor mit Generator/Motor als Hilfsantrieb
DE102005040771A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102005063248B4 (de) * 2005-12-21 2010-09-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
JP4591428B2 (ja) * 2006-09-13 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動装置
JP4466882B2 (ja) * 2007-08-03 2010-05-26 本田技研工業株式会社 電動機の制御装置
ATE479029T1 (de) * 2008-07-25 2010-09-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinheit für ein hybridfahrzeug und verfahren zu deren montage
KR101000180B1 (ko) * 2008-12-02 2010-12-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
JP5195513B2 (ja) * 2009-02-27 2013-05-08 日産自動車株式会社 車両のクラッチユニット
FR2953773B1 (fr) * 2009-12-16 2012-04-27 Michelin Soc Tech Moyeu motorise comprenant des moyens de couplage et de decouplage.
DE102011117781B4 (de) * 2011-10-28 2024-04-11 Magna Pt B.V. & Co. Kg Kupplungsanordnung und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
WO2013164889A1 (ja) * 2012-05-02 2013-11-07 三菱電機株式会社 回転電機
DE102012216601A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
CN104703828B (zh) * 2012-09-25 2017-12-01 法雷奥电机设备公司 用于混合动力车辆的在电机和反作用板间具有防尘圈的装置
US20140265683A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Remy Technologies Llc Method and arrangement for mounting stator core in housing
DE102013006429B4 (de) * 2013-04-13 2023-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013006858B4 (de) * 2013-04-22 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014207887A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Antriebseinheit für ein Fahrzeug
US10562388B2 (en) * 2014-06-16 2020-02-18 Kubota Corporation Parallel hybrid power transmission mechanism
JP2016033003A (ja) * 2014-07-29 2016-03-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
CH710732A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-15 Reishauer Ag Elektrische Maschine.
DE102015215447A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsmodul für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
US10644560B2 (en) * 2015-11-20 2020-05-05 Mitsubishi Electric Corporation Rotary electric machine
JP6707860B2 (ja) * 2015-12-25 2020-06-10 アイシン精機株式会社 回転電機およびその製造方法
US10851845B2 (en) * 2016-03-11 2020-12-01 Borgwarner Inc. Clutch and electric motor
US10511207B2 (en) * 2017-03-21 2019-12-17 Borgwarner Inc. Compact electric machine with combined rotor carrier and clutch housing
JP6531133B2 (ja) * 2017-04-27 2019-06-12 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3681018A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-15 Hamilton Sundstrand Corporation Systeme zum trennen von elektrischen maschinen
US11018553B2 (en) 2019-01-08 2021-05-25 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical machine disconnection systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN108631471A (zh) 2018-10-09
US20180278122A1 (en) 2018-09-27
US10511207B2 (en) 2019-12-17
US20200083780A1 (en) 2020-03-12
CN116014939A (zh) 2023-04-25
US10958134B2 (en) 2021-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106653A1 (de) Kompakte elektromaschine mit kombiniertem rotorträger und kupplungsgehäuse
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102010023135B4 (de) Hybridmodul zum Verbinden einer Maschine und eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1551659B1 (de) Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102014224476A1 (de) Elektrische Antriebseinheit, Hybridantriebseinrichtung und Fahrzeug
DE102012102177A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112016006235T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine mit verbesserter Kühlung
DE102009034235A1 (de) Stator eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges, Statorträger
DE102013225242A1 (de) Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung der Aufladevorrichtung
DE112017002373T5 (de) Hybridrotormodulkühlung
EP4042545B1 (de) Elektrische maschine mit integriertem kühlsystem
DE112016003612T5 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE112012003406T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102015213713A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10305762B4 (de) Integrierter Drehmomentkonverter und Startergenerator
DE102018128367A1 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Schaltgetriebe
DE102011018959A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112018001548T5 (de) Stator einer elektrischen maschine mit kompakter konfiguration
DE102014001922A1 (de) Motorenreihe und Verfahren zur Schaffung der Motorenreihe
DE102011084033A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Getriebekühlbereich
DE102021118504A1 (de) Wärmeverwaltung für elektrische maschine eines elektrifizierten fahrzeugs
DE102019124189A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung, Elektromotor und Rotor
DE102015117728A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE102018124558A1 (de) Rotor für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102013205771A1 (de) Hybridantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed