DE102018105549A1 - System zur muskelkraftunterstützung - Google Patents

System zur muskelkraftunterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE102018105549A1
DE102018105549A1 DE102018105549.8A DE102018105549A DE102018105549A1 DE 102018105549 A1 DE102018105549 A1 DE 102018105549A1 DE 102018105549 A DE102018105549 A DE 102018105549A DE 102018105549 A1 DE102018105549 A1 DE 102018105549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
actuator
passive
user
passive support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018105549.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Peter Wulfsberger
Robert Weidner
Bernward Otten
Mauritz Fethke
Jonas Klabunde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exoiq GmbH
Original Assignee
Exoiq GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exoiq GmbH filed Critical Exoiq GmbH
Priority to DE102018105549.8A priority Critical patent/DE102018105549A1/de
Priority to PCT/EP2018/086867 priority patent/WO2019170276A1/de
Publication of DE102018105549A1 publication Critical patent/DE102018105549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/008Using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0103Constructive details inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1409Hydraulic or pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1614Shoulder, e.g. for neck stretching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1614Shoulder, e.g. for neck stretching
    • A61H2201/1616Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/163Pelvis holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • A61H2201/1652Harness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear

Abstract

Gezeigt wird ein System zur Muskelkraftunterstützung mit einem Stützelement und einem Aktor, wobei der Aktor eingerichtet ist, die Steifigkeit des Stützelements dynamisch zu ändern.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zur Muskelkraftunterstützung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein System, welches während seiner Verwendung eine Anpassung der bereitgestellten Unterstützungskraft und Unterstützungsposition ermöglicht.
  • HINTERGRUND
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche technische Systeme bekannt, die es erlauben, menschliche Bewegungen (insb. in Zwangshaltungen) zu unterstützen. Die Unterstützung kann dabei bspw. darauf abzielen, die Qualität manueller Arbeitsschritte, die Arbeitsplatz-Ergonomie oder die Mobilität von Personen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen zu verbessern. Besagte Systeme adressieren dabei entweder den ganzen Körper oder Körperbereiche, bspw. die unteren Extremitäten, die oberen Extremitäten oder den Rücken, und basieren oftmals auf exoskelettalen Ansätzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein erfindungsgemäßes System zur Muskelkraftunterstützung umfasst ein Stützelement und einen Aktor, wobei der Aktor eingerichtet ist, die Steifigkeit des Stützelements dynamisch zu ändern.
  • Dabei ist unter dem Begriff „Stützelement“, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere ein Element zu verstehen, welches im Betrieb eine Stütz-, Halte- oder Kraftübertragungsfunktion hinsichtlich des menschlichen Körpers ermöglicht. Ferner ist unter dem Begriff Aktor, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere ein Element zu verstehen, welches eingerichtet ist, mechanische Arbeit zu verrichten.
  • Vorzugsweise ist das Stützelement ein passives Stützelement, ein unteres Anbindungselement des passiven Stützelements eingerichtet, an den unteren Rücken, das Becken die Beine und/oder die Füße eines Benutzers angebunden zu werden, ein oberes Anbindungselement des passiven Stützelements eingerichtet, an den oberen Rücken, den Brustbereich und/oder den Schulterbereich des Benutzers angebunden zu werden, ein unteres Ende des Aktors eingerichtet, an den unteren Rücken und/oder das Becken eines Benutzers angebunden zu werden und ein oberes Ende des Aktors eingerichtet, an dem oberen Ende des passiven Stützelements angebunden zu werden und der Aktor eingerichtet, ein oberes Ende des passiven Stützelements mit einer Kraft zu beaufschlagen.
  • Dabei ist unter dem Begriff „passives Stützelement“, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere ein Element zu verstehen, dessen Stützkraft aus einer Beanspruchung des Stützelements resultiert, bspw. ein elastisches Element, das bei Verformung eine Rückstellkraft aufbringt. Ferner ist unter dem Begriff „angebunden“, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere ein Kontaktieren zu verstehen, bei dem auf die Arme und/oder die Wirbelsäule wirkende Kräfte umgeleitet werden können, bspw. indem das System im Arm-/Schulter-/Brustbereich und im Hüft-/Schambeinbereich anliegt bzw. diesen (teilweise) umschließt oder umgreift.
  • Vorzugsweise ist der Aktor eingerichtet, das obere Ende des passiven Stützelements mit einer Zugkraft zu beaufschlagen.
  • Vorzugsweise umfasst das passive Stützelement ein längliches oder stabförmiges Grundelement.
  • Vorzugsweise ist das obere Anbindungselement des passiven Stützelements relativ zum Grundelement verschiebbar.
  • Vorzugsweise ist das obere Anbindungselement des passiven Stützelements in Längsrichtung des Grundelements linear verschiebbar.
  • Vorzugsweise ist das obere Anbindungselement des passiven Stützelements in Längsrichtung des Grundelements mittels eines Aktors linear verschiebbar.
  • Vorzugsweise ist der Aktor eingerichtet, die Steifigkeit des Stützelements mittels Zuführung von Luft zu ändern.
  • Bspw. kann das Stützelement aufblasbar sein, so dass das Stützelement durch die Zuführung von Druckluft aus einem Zustand, in dem die Stützelementhülle wenig oder nicht gespannt ist und das Stützelement dementsprechend eine vernachlässigbare oder keine Stützkraft aufbringt, in einen Zustand überführt werden kann, in dem die Stützelementhülle gespannt ist und das Stützelement eine Stützkraft aufbringt.
  • Vorzugsweise ist das Stützelement eingerichtet, über einen zweiten Aktor an den unteren Rücken, das Becken, die Beine und/oder die Füße eines Benutzers angebunden zu werden.
  • Vorzugsweise ist der zweite Aktor eingerichtet, eine Position des Stützelements relativ zu Anbindungspunkten des Systems am Körper eines Benutzers dynamisch zu ändern.
  • Vorzugsweise ist das Stützelement relativ zum Aktor drehbar gelagert.
  • Vorzugsweise ist ein oberes Anbindungselement des Stützelements eingerichtet, an den oberen Rücken, den Brustbereich und/oder den Schulterbereich des Benutzers angebunden zu werden.
  • Vorzugsweise wird das System in einem Verfahren verwendet, in dem es an den Körper eines Menschen angebunden wird. Wird ein Steuerbefehl empfangen, der auf eine Vergrößerung der Steifigkeit des passiven Stützelements gerichtet ist, wird in Reaktion auf den Steuerbefehl die Steifigkeit des passiven Stützelements mittels Beaufschlagens des oberen Endes des passiven Stützelements mit einer Zugkraft vergrößert oder die Steifigkeit des Stützelements mittels Befüllen des Stützelements mit Luft vergrößert.
  • Ferner versteht es sich, dass alle Merkmale (bevorzugter Ausführungsformen) der erfindungsgemäßen Systeme auch Merkmale (bevorzugter Ausführungsformen) erfindungsgemäßer Verfahren sein können, welche sich auf die Verwendung erfindungsgemäßer Systeme beziehen, und umgekehrt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend in der detaillierten Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei auf Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
    • 1a, 1b und 1c schematische Ansichten eines erfindungsgemäßen Systems, gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform zeigen;
    • 2a, 2b, und 2c schematische Ansichten eines erfindungsgemäßen Systems, gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform zeigen; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
  • Dabei sind in den Zeichnungen gleiche und funktional ähnliche Elemente durch gleiche (bzw. ähnliche) Bezugszeichen gekennzeichnet. Jedoch versteht es sich, dass nicht notwendigerweise alle Elemente in allen Zeichnungen gezeigt sind und dass die gezeigten Elemente nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1a zeigt ein tragbares System 10 zur Muskelkraftunterstützung. Das System 10 umfasst ein Stützelement 12 in Form eines biegsamen Stabes (bspw. eines Stabes aus Metall/Stahl), dessen unteres Ende an einem Anbindungselement 14 (bspw. einem flexiblen Gurt aus einem textilen Material) befestigt ist (sich abstützt). Das Anbindungselement 14 kann bspw. als Becken- oder Beingurt(e) ausgebildet sein, der/die bei Verwendung kraftschlüssig am Körper des Benutzers anliegt/-en. Das System 10 umfasst zudem ein weiteres Anbindungselement 16 (bspw. einem flexiblen Gurt aus einem textilen Material), welches dazu vorgesehen ist, an den Oberkörper des Benutzers angebunden zu werden.
  • Das weitere Anbindungselement 16 ist mittels einer Linearführung mit dem Stützelement 12 verbunden. Wie aus 1a und 1b ersichtlich, erlaubt die Linearführung eine Verschiebung der Anbindungselemente 14, 16 relativ zueinander. Obwohl das Anbindungselement 14 dazu eingerichtet ist, im Wesentlichen fest auf der Hüfte/dem Becken des Benutzers aufzusitzen, wird somit eine Längung des Rückens beim Strecken/Beugen durch das System 10 nicht behindert. Die Linearführung kann bspw. dadurch gebildet sein, dass das Anbindungselement 16 eine Öffnung aufweist, durch die das Stützelement 12 geführt ist.
  • Das Anbindungselement 16 kann auf dem Stützelement 12 frei gleitend gelagert sein. Alternativ kann das Anbindungselement 16 mittels eines Aktors 16a entlang der Linearführung (d. h. entlang der Längsachse des Stützelements 12) aktiv (gesteuert) verschiebbar sein. Bspw. kann der Aktor 16a, wie in 1b angedeutet, in das Anbindungselement 16 integriert sein.
  • Das System 10 umfasst zudem einen Aktor 18, der einen Angriffspunkt oberhalb des Anbindungselement 16 am Stützelement 12 aufweist und es ermöglicht, wie in 1c illustriert, mittels Verkürzung (der freien Länge) eines elastischen Zugmittels 20, das Anbindungselement 16 mit einer Kraft zu beaufschlagen, die der Verformung des Stützelements 12 entgegenwirkt (bzw. entgegengesetzt ist). Dadurch kann über die Steuerung des Aktors 18 die Steifigkeit des Stützelements 12 dynamisch verändert werden.
  • Beugt sich der Benutzer bspw. nach vorne, kann der Aktor 18 das elastisches Zugmittel 20 nachgeben, um das Beugen nicht zu behindern. Muss der Benutzer jedoch beim Aufrichten des Oberkörpers unterstützt werden, bspw. weil der Benutzer eine schwere Last in Händen hält, kann dies durch die Beaufschlagung des elastischen Zugmittels 20 mit einer Kraft (d. h. durch entsprechende Steuerung des Aktors 18) unterstützt werden.
  • Die Unterstützungskraft wirkt dabei immer in eine Richtung, welche in der von dem Stützelement 12 und dem elastisches Zugmittel 20 aufgespannten Ebene liegt. Bewegungen in eine Richtung, die mit der aufgespannten Ebene einen rechten Winkel einschließt, werden hingegen nicht unterstützt, so dass eine weitgehend uneingeschränkte Bewegungsfreiheit gegeben ist.
  • Je nach Einsatzzweck können Zugmittel 20 unterschiedlicher Elastizität verwendet werden. Bspw. kann ein Seil oder ein Federelement (bspw. eine Schraubenfeder/Stahlfeder) verwendet werden, das/die (materialbedingt bereits) eine gewünschte Elastizität aufweist. Oder das Seil kann durch in Reihe Schalten mit Federelementen (bspw. Schraubenfedern/Stahlfedern) auf eine gewünschte Elastizität abgestimmt werden.
  • Für die Steuerung des Systems (bzw. des Aktors 18) kann eine Kombination verschiedener Sensoren genutzt werden. Bspw. kann die Lage und Lageänderung des Oberkörpers durch eine Inertial Measurement Unit (IMU) erfasst werden. Weiterhin können Kraftsensoren in die Oberkörperanbindung und den Aktor 18 integriert sein, wodurch es möglich ist, die jeweils aktuelle Belastung und die vorliegende Unterstützungsleistung zu ermitteln.
  • Weiterhin kann der Aktor 18 gesteuert/geregelt werden, bspw. mittels eines geschlossenen Regelkreises aus (bspw. einem pneumatischem) Aktuator 18 und einem Druckwandler. Dadurch kann die tatsächliche Kraft, von der die benötigte Unterstützungsleistung abhängt, eingestellt werden. Das System 10 kann ferner einen Energiespeicher (bspw. eine oder mehrere Primär- oder Sekundärzellen und/oder einem oder mehrere Drucklufttanks) umfassen.
  • 2a zeigt ein weiteres tragbares System 10 zur Muskelkraftunterstützung. Das System 10 umfasst ein Stützelement 12 in Form eines flexiblen, länglichen, luftdichten Elements (bspw. eines versteifbaren und/oder längenverstellbaren Überdruckelements). Das untere Ende des Stützelements 12 ist, wie in 2b angedeutet, (zur Ermöglichung eines seitlichen Beugens des Rumpfes) mittels eines Drehgelenks 22 an einem Anbindungselement 14 (bspw. einem flexiblen Gurt aus einem textilen Material) und/oder einem weiteren Aktor 24 befestigt.
  • Wie in Zusammenhang mit 1a, 1b und 1c beschrieben, kann das Anbindungselement 14 bspw. als Becken-, Bein- oder Fußgurt(e) ausgebildet sein, der/die bei Verwendung kraftschlüssig am Körper des Benutzers anliegt/- en. Das System 10 umfasst zudem ein weiteres Anbindungselement 16 (bspw. einem flexiblen Gurt aus einem textilen Material), welches dazu vorgesehen ist, an den Oberkörper des Benutzers angebunden zu werden.
  • Das System 10 umfasst des Weiteren einen zusätzlichen Aktor 24. Wie in 2c illustriert ist der Aktor 24 eingerichtet, das Stützelement 12 (linear, parallel zur Wirbelsäule) zu verschieben. Bspw. kann durch das Verschieben des Stützelements 12 nach oben vermieden werden, dass der Benutzer beim Strecken des Oberkörpers behindert wird. Beugt sich der Benutzer hingegen nach vorne, kann das Stützelement 12 nach unten verschoben und Druck aus dem das Stützelement 12 abgelassen werden, um das Beugen nicht zu behindern.
  • Muss der Benutzer jedoch beim Aufrichten des Oberkörpers unterstützt werden, bspw. weil der Benutzer eine schwere Last in Händen hält, kann dies durch Befüllen/Aufblasen des Stützelements 12 und Ansteuern des Aktors 24 unterstützt werden. Der Aktor (24) kann somit eingesetzt werden, um zum einen die Unterstützungsposition (Oberkörpervorbeuge) einzustellen und zum anderen das Aufrichten zu unterstützen. Zum Befüllen/Aufblasen des Stützelements 12 ist ein weiterer Aktor und eine Energiequelle vorgesehen (bspw. eine Pumpe oder ein betätigbares Ventil, sowie ein Druckluftbehälter; nicht gezeigt)
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Verfahren beginnt mit dem Schritt 26 des Anbindens des Systems 10 an den Körper eines Menschen. Wenn, wie in Schritt 28, ein Steuerbefehl empfangen wird, der auf eine Vergrößerung der Steifigkeit des Stützelements 12 gerichtet ist, wird in Schritt 30, in Reaktion auf den Steuerbefehl, die Steifigkeit des Stützelements 12 vergrößert, bspw. mittels Beaufschlagens des oberen Endes des Stützelements 12 mit einer Zugkraft oder durch Befüllen des Stützelements 12 mit Luft.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System
    12
    Stützelement
    14
    Anbindungselement
    16
    Anbindungselement
    16a
    Aktor
    18
    Aktor
    20
    Zugmittel
    22
    Drehgelenk
    24
    Aktor
    26
    Schritt
    28
    Schritt
    30
    Schritt

Claims (16)

  1. System (10) zur Muskelkraftunterstützung, umfassend: ein Stützelement (12); und einen Aktor (18); wobei der Aktor (18) eingerichtet ist, die Steifigkeit des Stützelements (12) dynamisch zu ändern.
  2. System (10) zur Muskelkraftunterstützung nach Anspruch 1, wobei das Stützelement (12) ein passives Stützelement (12) ist; ein unteres Anbindungselement (14) des passiven Stützelements (12) eingerichtet ist, an den unteren Rücken, das Becken, die Beine und/oder die Füße eines Benutzers angebunden zu werden; ein oberes Anbindungselement (16) des passiven Stützelements (12) eingerichtet ist, an den oberen Rücken, den Brustbereich und/oder den Schulterbereich des Benutzers angebunden zu werden; ein unteres Ende des Aktors (18) eingerichtet ist, an den unteren Rücken und/oder das Becken eines Benutzers angebunden zu werden; und ein oberes Ende des Aktors (18) eingerichtet ist, an dem oberen Ende des passiven Stützelements (12) angebunden zu werden; und der Aktor (18) eingerichtet ist, ein oberes Ende des passiven Stützelements (12) mit einer Kraft zu beaufschlagen.
  3. System (10) nach Anspruch 2, wobei der Aktor (18) eingerichtet ist, das obere Ende des passiven Stützelements (12) mit einer Zugkraft zu beaufschlagen.
  4. System (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das passive Stützelement (12) ein längliches oder stabförmiges Grundelement umfasst.
  5. System (10) nach Anspruch 4, wobei das obere Anbindungselement (16) des passiven Stützelements (12) relativ zum Grundelement verschiebbar ist.
  6. System (10) nach Anspruch 5, wobei das obere Anbindungselement (16) des passiven Stützelements (12) in Längsrichtung des Grundelements linear verschiebbar ist.
  7. System (10) nach Anspruch 6, wobei das obere Anbindungselement (16) des passiven Stützelements (12) in Längsrichtung des Grundelements mittels eines Aktors (16a) linear verschiebbar ist.
  8. System (10) nach Anspruch 1, wobei der Aktor eingerichtet ist, die Steifigkeit des Stützelements (12) mittels Zuführung von Luft zu ändern.
  9. System (10) nach Anspruch 8, wobei das Stützelement (12) eingerichtet ist, über einen zweiten Aktor (24) an den unteren Rücken, das Becken, die Beine und/oder die Füße eines Benutzers angebunden zu werden.
  10. System (10) nach Anspruch 9, wobei der zweite Aktor (24) eingerichtet ist, eine Position des Stützelements (12) relativ zu Anbindungspunkten des Systems (10) am Körper eines Benutzers dynamisch zu ändern.
  11. System (10) nach Anspruch 10, wobei das Stützelement (12) relativ zum Aktor (24) drehbar gelagert ist.
  12. System (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei ein oberes Anbindungselement (16) des Stützelements (12) eingerichtet ist, an den oberen Rücken, den Brustbereich und/oder den Schulterbereich des Benutzers angebunden zu werden.
  13. Verfahren zur Unterstützung der Muskelkraft, umfassend: Anbinden (26) eines Systems (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7 an den Körper eines Menschen; Empfangen (28) eines Steuerbefehls, der auf eine Vergrößerung der Steifigkeit des passiven Stützelements (12) gerichtet ist; und in Reaktion auf den Steuerbefehl, Vergrößern (30) der Steifigkeit des passiven Stützelements (12) mittels Beaufschlagens des oberen Endes des passiven Stützelements (12) mit einer Zugkraft.
  14. Verfahren zur Unterstützung der Muskelkraft nach Anspruch 13, ferner umfassend: Verschieben des oberen Anbindungselements (16) des passiven Stützelements (12) relativ zum passiven Stützelement (12) mittels eines Aktors (16a).
  15. Verfahren zur Unterstützung der Muskelkraft, umfassend: Anbinden (26) eines Systems (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12 an den Körper eines Menschen; Empfangen (28) eines Steuerbefehls, der auf eine Vergrößerung der Steifigkeit des Stützelements (12) gerichtet ist; und in Reaktion auf den Steuerbefehl, Vergrößern (30) der Steifigkeit des Stützelements (12) mittels Befüllen des Stützelements (12) mit Luft.
  16. Verfahren zur Unterstützung der Muskelkraft nach Anspruch 15, ferner umfassend: Ändern einer Position und/oder Ausrichtung des befüllten Stützelements (12) relativ zu einem Anbindungspunkt am Unterkörper eines Benutzers mittels eines Aktors (24).
DE102018105549.8A 2018-03-09 2018-03-09 System zur muskelkraftunterstützung Pending DE102018105549A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105549.8A DE102018105549A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 System zur muskelkraftunterstützung
PCT/EP2018/086867 WO2019170276A1 (de) 2018-03-09 2018-12-25 System zur muskelkraftunterstützung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105549.8A DE102018105549A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 System zur muskelkraftunterstützung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105549A1 true DE102018105549A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65036750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105549.8A Pending DE102018105549A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 System zur muskelkraftunterstützung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018105549A1 (de)
WO (1) WO2019170276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2780275C1 (ru) * 2021-03-29 2022-09-21 Федеральное государственное автономное учреждение "Военный инновационный технополис "ЭРА" Экзоскелет с изменяемой жёсткостью

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2479358A (en) * 2010-04-06 2011-10-12 I2R Medical Ltd Hydraulic hand and finger exercise device
US20180021618A1 (en) * 2016-07-25 2018-01-25 FRT Co., Ltd. Wearable soft exoskeleton apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825265B1 (fr) * 2001-05-29 2004-04-02 Wiest Bernard Corset orthopedique a memoire de forme
US8235924B2 (en) * 2009-04-16 2012-08-07 Case Western Reserve University Orthotic brace
US9370237B2 (en) * 2013-02-13 2016-06-21 Innovital Llc Active spinal support system
WO2014195373A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 J. Schmalz Körpergetragene hebehilfe
JP2015039414A (ja) * 2013-08-20 2015-03-02 国立大学法人富山大学 背筋動作補助装置
JP5927173B2 (ja) * 2013-12-27 2016-06-01 本田技研工業株式会社 関節機構
JP6548917B2 (ja) * 2015-03-05 2019-07-24 ナブテスコ株式会社 筋力補助装置
JP2019513573A (ja) * 2016-03-14 2019-05-30 エクソアイキュー ゲーエムベーハー 人間用外骨格

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2479358A (en) * 2010-04-06 2011-10-12 I2R Medical Ltd Hydraulic hand and finger exercise device
US20180021618A1 (en) * 2016-07-25 2018-01-25 FRT Co., Ltd. Wearable soft exoskeleton apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2780275C1 (ru) * 2021-03-29 2022-09-21 Федеральное государственное автономное учреждение "Военный инновационный технополис "ЭРА" Экзоскелет с изменяемой жёсткостью

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019170276A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
EP3429804A1 (de) Exoskelett für einen menschen
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
DE202018006235U1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes eines Benutzers
DE102005017487A1 (de) Federarm und Körperstativ
DE102015209329A1 (de) Bewegungs-Unterstützungsvorrichtung
EP3429516A1 (de) Orthopädietechnische vorrichtung
DE102016123797A1 (de) Exoskelett
AT13480U1 (de) Trainingsgerät
EP3898125A1 (de) Nackenschaltung bei einem passiven exoskelett
DE102016104879A1 (de) Orthese
DE102018105549A1 (de) System zur muskelkraftunterstützung
DE102014109387B3 (de) Rollbares Sportgerät
WO2018091037A1 (de) System und verfahren zur reduktion von auf eine wirbelsäule wirkenden kräften
EP3694687A2 (de) System zur muskelkraftunterstützung
DE102011001224A1 (de) Behandlungstisch
DE102009017957A1 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102007047756B4 (de) Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie
WO2014127789A1 (de) Gerät
WO2017197424A1 (de) Einrichtung zur befestigung einer arm-stütztstruktur
DE102005014728B3 (de) Aufhängevorrichtung
DE202005016193U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme mindestens einer Matratze für Betten, Liegen o.dgl.
WO2004112912A2 (de) Trainingsgerät
WO2021008948A2 (de) Exoskelett mit einem pneumatischen aktor
DE102019132399A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EXOIQ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELMUT-SCHMIDT-UNIVERSITAET UNIVERSITAET DER BUNDESWEHR HAMBURG, 22043 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPLIN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EXOIQ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EXOLQ GMBH, 29581 GERDAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPLIN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPLIN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EXOIQ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EXOIQ GMBH, 29581 GERDAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPLIN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE