DE102018103811A1 - Fahrzeugvibrationsisolierungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugvibrationsisolierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018103811A1
DE102018103811A1 DE102018103811.9A DE102018103811A DE102018103811A1 DE 102018103811 A1 DE102018103811 A1 DE 102018103811A1 DE 102018103811 A DE102018103811 A DE 102018103811A DE 102018103811 A1 DE102018103811 A1 DE 102018103811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
hydraulic bearing
operating fluid
exemplary
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103811.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Todd Allen Brown
Russ Lee Norton
Eric Hongtei Tseng
Vladimir V. Kokotovic
Davor Hrovat
Donald Margolis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018103811A1 publication Critical patent/DE102018103811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/027Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means comprising control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/30Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for varying fluid viscosity, e.g. of magnetic or electrorheological fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1216Resilient supports characterised by the location of the supports relative to the motor or to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/106Design of constituent elastomeric parts, e.g. decoupling valve elements, or of immediate abutments therefor, e.g. cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/262Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions changing geometry of passages between working and equilibration chambers, e.g. cross-sectional area or length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/30Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for varying fluid viscosity, e.g. of magnetic or electrorheological fluids
    • F16F13/305Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for varying fluid viscosity, e.g. of magnetic or electrorheological fluids magnetorheological
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Ein hydraulisches Lager für einen Fahrzeugstoßdämpfer beinhaltet einen zweiten Gehäuseabschnitt, eine Lochplatte und eine Membran, die miteinander verbunden sind, um eine erste Kammer und eine zweite Kammer im hydraulischen Lager zu definieren. Ein erstes nachgiebiges Element, das auf der Lochplatte angeordnet ist, definiert eine erste Nebenkammer in der ersten Kammer, und ein zweites nachgiebiges Element, das auf der Lochplatte angeordnet ist, definiert eine zweite Nebenkammer in der zweiten Kammer.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Stoßdämpfer und insbesondere Fahrzeugstoßdämpfer, die in Aufhängungs- und Lenksystemen verwendet werden.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1A zeigt ein beispielhaftes Fahrzeug 100 mit einem Aufhängungssystem, das Stoßdämpfer (z. B. teleskopische Dämpfer) 110 verwendet. Die Stoßdämpfer 110 regulieren die Aufhängungsbewegung und helfen dabei, die Räder 120 jederzeit in Berührung mit dem Boden zu halten sowie Springen, Rollen und Neigen zu reduzieren. Die Stoßdämpfer 110 helfen außerdem dabei, Bremstauchen, Beschleunigungsausfälle zu reduzieren und straßeninduzierte Störungen mit einer geringen Frequenz (z. B. zwischen ungefähr 0 Hz - 30 Hz) und einer hohen Amplitude zu dämpfen oder zu isolieren. Herkömmliche Stoßdämpfer isolieren Vibrationen in Bezug auf das Fahrzeugrad und Karosserieanregungseingänge im Bereich von ungefähr 5-14 Hz, wobei Anregungseingänge mit höherer Frequenz kleinere Amplituden aufweisen, die zur Fahrzeugstruktur übertragen werden.
  • In verschiedenen Aufhängungssystemkonfigurationen können die Stoßdämpfer 110 mit Federbeinen und Spiralen (z. B. MacPherson-Federbeinen in einer MacPherson-Vorderradaufhängung usw.) integriert sein oder können getrennt daran bereitgestellt sein (z. B. Spiralfeder-Aufhängungssystem). Zum Beispiel ist der Stoßdämpfer in Spiralfeder-Aufhängungssystemen an einem ersten Ende mit dem Chassis oder dem Rahmen und an einem anderen Ende mit dem oberen Steuerarm (z. B. kurzen Arm) oder dem untere Steuerarm (z. B. langem Arm) verbunden, die über Radspindeln und Kugelgelenke mit einer Radnabe verbunden sind. Eine Spiralfeder arbeitet geben einen der Steuerarme (z. B. den unteren Steuerarm für die Spiralfeder Typ 1 oder die Doppelquerlenkeraufhängung, den oberen Steuerarm für die Spiralfeder Typ 2), um das Gewicht des Fahrzeugs über ein Kugelgelenk (z. B. über das untere Kugelgelenk in der Spiralfeder Typ 1 oder über das obere Kugelgelenk in der Spiralfeder Typ 2) zu stützen, und der Stoßdämpfer steuert Federschwingungen. Bei MacPherson-Federbeinaufhängungen wird der obere Steuerarm weggelassen. Eine Eckverbindung, die ein Federbein, eine Feder und einen Stoßdämpfer beinhaltet, ist angeordnet, um den Stoßdämpfer an einem ersten Ende mit der Fahrzeugkarosserie, an dem anderen Ende mit einem Kugelgelenk am unteren Steuerarm zu verbinden. Bei einer MacPherson-Federbeinaufhängung trägt das Federbein die Last des Fahrzeuggewichts.
  • Stoßdämpfer 110 werden herkömmlicherweise ausgewählt, um ein/e gewünschte/s Reaktion (z. B. Kompressions- und Ausfederungsleistung) und Gleichgewicht bereitzustellen, um primäre Fahrstörungen anzugehen, die die starre Karosseriebewegung der Fahrgastzelle relativ zur Straße beeinflussen, was aus Ereignissen mit hoher Amplitude und geringer Frequenz hervorgeht, wie etwa Schlaglöcher und Bremsschwellen. Stoßdämpfer 110 müssen typischerweise einen Kompromiss zwischen verschiedenen Fahrzielen/-leistungen eingehen und haben Schwierigkeiten, Störungen mit hoher Frequenz anzugehen, wenn die Rauschamplitude der Straße gering ist. Die Herausforderung geht größtenteils aus der Eigenreibung in den Stoßdämpfern hervor.
  • 1B zeigt einen beispielhaften Truck 130, der Stoßdämpfer 140 als Lenkstabilisatoren oder Lenkdämpfer verwendet. Stoßdämpfer 140 helfen dabei, die seitliche oder Seitwärtsbewegung in einer Fahrzeugaufhängung zu dämpfen, um Vibration, Lenkungswackeln oder -flattern und Erhebungslenken zu reduzieren und das Fahren von schwereren Fahrzeugen (z. B. Trucks, RV's usw.) über ein unebenes Gelände sowie bei Autobahngeschwindigkeiten zu erleichtern, besonders wenn das Fahrzeug schwer beladen ist oder eine Last zieht.
  • 2 zeigt ein hydraulisches Motorlager (hydraulic engine mount - HEM) 200, das zwischen einem Motor und einem Rahmen eines Fahrzeugs angeordnet ist, um die Vibration vom Motor zu isolieren und das Motorvibrationsgefühl innerhalb des Fahrzeugs zu reduzieren. Das HEM 200 ist durch die oberen Befestigungszapfen 201 am Motor und durch die unteren Befestigungszapfen 202 am Rahmen montiert. Das HEM 200 beinhaltet Metalleinsätze 203, 204, um die Kräfte und Drehmomente, die von dem Motor generiert werden, zu unterstützen, und ein/e elastomere/s Element 205 oder Matrix, um Vibrationen zu dämpfen und die Kompression und Schubverschiebung oder elastische Verformung zu ermöglichen. Eine obere Kammer 207 und eine untere Kammer 208 sind mit einem Betriebsfluid gefüllt, das ein Gemisch aus Ethylenglycol (Frostschutzmittel) und destilliertem Wasser umfasst. Bei der Kompression der oberen Kammer 207 wird das Betriebsfluid gezwungen, durch Fluidwege in einer Lochplatte 211 zu strömen. Ein erster Fluidweg ist durch Trägheitspfade 212 gebildet, welche lange Kanäle mit einer kleinen Querschnittsfläche sind, um dem Fluidstrom ein hohes Level an Fluiddämpfung oder -widerstand bereitzustellen, um zum Beispiel Motorresonanzen zu steuern. Ein zweiter Fluidweg ist durch eine Entkopplungsvorrichtung 213 gebildet, einer frei beweglichen, dünnen Scheibe in der Lochplatte 211, um sich zwischen einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt der Lochplatte 211 zu bewegen und Löcher 214 in der Lochplatte 211 an diesen Positionen zu verdecken. Die Lochplatte 211, die zwischen der oberen Kammer 207 und der unteren Kammer 208 positioniert ist, steuert die Fluidsystemcharakteristika. Minimale Änderungen bei der Geometrie und den Strömungsbedingungen der Lochplatte 211 können das dynamische Verhalten signifikant beeinflussen. Eine flexible Membran 215 funktioniert als ein Akkumulator, wenn das Fluid von der oberen Kammer 207 zur unteren Kammer 208 strömt. Eine Entlüftung 216 ermöglicht der Luft, als Reaktion auf die Bewegung der flexiblen Membran 215 von einer Basisplatte 217 zu entweichen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Beispiel beinhaltet ein hydraulisches Lager für einen Fahrzeugstoßdämpfer einen zweiten Gehäuseabschnitt, eine Lochplatte und eine Membran, die miteinander verbunden sind, um eine erste Kammer und eine zweite Kammer im hydraulischen Lager zu definieren. Ein erstes nachgiebiges Element, das auf der Lochplatte angeordnet ist, definiert eine erste Nebenkammer in der ersten Kammer, und ein zweites nachgiebiges Element, das auf der Lochplatte angeordnet ist, definiert eine zweite Nebenkammer in der zweiten Kammer.
  • In einem anderen Beispiel beinhaltet eine Fahrzeugstoßdämpfervorrichtung einen Stoßdämpfer und ein hydraulisches Lager, das wirksam mit dem Stoßdämpfer gekoppelt ist, wobei das hydraulische Lager ein erstes nachgiebiges Element und ein zweites nachgiebiges Element und eine Membran beinhaltet, wobei das hydraulische Lager eine erste Kammer und eine zweite Kammer definiert, wobei das erste nachgiebige Element eine erste Nebenkammer in der ersten Kammer definiert und das zweite nachgiebige Element eine zweite Nebenkammer in der zweiten Kammer definiert.
  • Figurenliste
    • 1A stellt eine beispielhafte Personenkraftwagenaufhängung mit herkömmlichen Stoßdämpfern dar.
    • 1B stellt einen beispielhaften Truck mit herkömmlichen Stoßdämpfern dar, die als ein Lenkstabilisator verwendet werden.
    • 2 ist ein beispielhaftes herkömmliches passives hydraulisches Motorlager.
    • 3 ist die beispielhafte Stoßdämpfungsvorrichtung mit einem beispielhaften hydraulischen Lager gemäß den Lehren dieser Offenbarung.
    • 4 ist ein erstes beispielhaftes hydraulisches Lager, das in der beispielhaften Stoßdämpfungsvorrichtung aus 3 gemäß den Lehren dieser Offenbarung verwendet werden kann.
    • 5 ist ein zweites beispielhaftes hydraulisches Lager, das in der beispielhaften Stoßdämpfungsvorrichtung aus 3 gemäß den Lehren dieser Offenbarung verwendet werden kann.
    • 6 ist ein drittes beispielhaftes hydraulisches Lager, das in der beispielhaften Stoßdämpfungsvorrichtung aus 3 gemäß den Lehren dieser Offenbarung verwendet werden kann.
    • 7 ist ein viertes beispielhaftes hydraulisches Lager, das in der beispielhaften Stoßdämpfungsvorrichtung aus 3 gemäß den Lehren dieser Offenbarung verwendet werden kann.
    • 8 ist ein fünftes beispielhaftes hydraulisches Lager, das in der beispielhaften Stoßdämpfungsvorrichtung aus 3 gemäß den Lehren dieser Offenbarung verwendet werden kann.
    • 9 ist ein sechstes beispielhaftes hydraulisches Lager, das in der beispielhaften Stoßdämpfungsvorrichtung aus 3 gemäß den Lehren dieser Offenbarung verwendet werden kann.
    • 10 ist ein siebentes beispielhaftes hydraulisches Lager, das in der beispielhaften Stoßdämpfungsvorrichtung aus 3 gemäß den Lehren dieser Offenbarung verwendet werden kann.
    • 11 ist ein achtes beispielhaftes hydraulisches Lager, das in der beispielhaften Stoßdämpfungsvorrichtung aus 3 gemäß den Lehren dieser Offenbarung verwendet werden kann.
    • 12 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens gemäß den Lehren dieser Offenbarung.
    • 13 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Prozessorplattform, die Anweisungen ausführen kann, um das Verfahren aus 12 umzusetzen.
  • Während die vorliegende Offenbarung für verschiedene Modifikationen und alternative Formen empfänglich ist, sind spezifische Beispiele hierin gezeigt und beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf bestimmte offenbarte Formen und Beispiele beschränkt ist und stattdessen alle Modifikationen, Äquivalenten, Ausführungsformen und Alternativen, die in den Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, abdeckt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hierin sind beispielhafte hydraulische Lager für einen Fahrzeugstoßdämpfer, wie er in einem Fahrzeugaufhängungssystem oder einem Fahrzeuglenksystem verwendet wird, und beispielhafte Stoßdämpfer, die solche beispielhaften hydraulischen Lager integrieren, offenbart. Die offenbarten hydraulischen Lager und Stoßdämpfer, die solche hydraulischen Lager beinhalten, ermöglichen die Erzeugung eines passiven Breitband-Stoßdämpfers, der Vibrationen sowohl der unteren Frequenz (z. B. 0-30 Hz) als auch der höheren Frequenz (z. B. 30-100 Hz), die den Fahrkomfort beeinflussen, angeht, was im Allgemeinen als Geräusch, Vibration und Rauhigkeit (noise, vibration and harshness - NVH) bezeichnet wird. In einigen Beispielen sind die hierin offenbarten hydraulischen Lager abgestimmt, um Vibrationsfrequenzen zwischen ungefähr 20-30 Hz und ungefähr 100-200 Hz zu isolieren, um Vibrationen mit einer höheren Frequenz und einer geringeren Amplitude als die Vibrationen, auf die der Stoßdämpfer abgestimmt ist, um sie zu isolieren, zu isolieren. Herkömmliche Stoßdämpfer isolieren Vibrationen in Bezug auf das Fahrzeugrad- und -karosseriefrequenzen im Bereich von ungefähr 5-14 Hz. Anregungseingänge mit höherer Frequenz und kleineren Amplituden werden typischerweise zur Fahrzeugstruktur übertragen.
  • Die beispielhaften hydraulischen Lager und die beispielhaften Stoßdämpfer, die solche hierin offenbarten hydraulischen Lager verwenden, erleichtern im Wesentlichen die Isolierung kleiner Vibrationen, unabhängig von der Anfangsbewegungsrichtung des Stoßdämpfers, um Vibrationen zu isolieren, die das sekundäre Fahren beeinflussen. Einige der beispielhaften hydraulischen Lager sind spezifisch dazu konfiguriert, die Anfangspositionierung der Entkopplungsvorrichtungen innerhalb des hydraulischen Lagers zu berücksichtigen. Ein herkömmliches HEM, wie etwa das in 2 gezeigte HEM, erleichtert den Strom des Hydraulikfluids zwischen der oberen Kammer 207 und der unteren Kammer 208, wenn die Entkopplungsvorrichtung 213 zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt der Lochplatte unter dem Einfluss zyklischer Motorvibrationen mit kleiner Stärke und hoher Frequenz pendelt. Angesichts der Funktion und des Betriebs des HEM 200 ist eine Anfangsposition der Entkopplungsvorrichtung 213 irrelevant. Jedoch ist für die hierin offenbarten beispielhaften hydraulischen Lager, die eine Entkopplungsvorrichtung verwenden und die in einem Stoßdämpfer verwendet werden, eine ordnungsgemäße Anfangsposition der Entkopplungsvorrichtung wichtig, um den umgehenden Strom und die Funktionsfähigkeit zu garantieren.
  • 3 veranschaulicht eine beispielhafte Verwendungsumgebung 300, in der ein hydraulisches Lager 310, von dem Beispiele in den 4-11 gezeigt sind, mit einem Stoßdämpfer 320 integriert ist, um in Kombination eine Dämpfungsfunktion über einen Frequenzbereich von Interesse (z. B. 0-100 Hz, 0-200 Hz usw.) bereitzustellen. Beispielhafte Stoßdämpferlager 330 sind an jedem Ende des Stoßdämpfers 320 bereitgestellt, um den Stoßdämpfer 320 an entsprechenden Fahrzeuglagern, Halterungen oder Komponenten, die der Stoßdämpferkonfiguration und -anwendung entsprechen (z. B. ein Aufhängungsstoßdämpfer, ein Lenkstoßdämpfer usw.) zu sichern. Während Ringlager oder Augen-/Ösenstoßdämpferlager 330 gezeigt sind, könnten alternative Lager zum Beispiel ein Stangenlager, eine Hülse und einen Zapfen, ein Bajonett-/Bolzen-/Stiftlager für eine Schrauben-Mutter-Verbindung oder dergleichen beinhalten.
  • 4 veranschaulicht ein beispielhaftes hydraulisches Lager 400, das mit einem Stoßdämpfer, wie etwa dem beispielhaften Stoßdämpfer 320 aus 3, integriert sein kann.
  • Das hydraulische Lager 400 beinhaltet einen ersten Gehäuseabschnitt 401 (z. B. einen oberen Abschnitt in dem Beispiel aus 4) und einen zweiten Gehäuseabschnitt 402 (z. B. einen unteren Abschnitt im Beispiel aus 4), die verbunden sind, um eine hydraulische Dichtung 403 zu bilden, um ein erstes Betriebsfluid 404 innerhalb des hydraulischen Lagers 400 zu halten. Das erste Betriebsfluid 404 stellt eine Dämpfungsfunktion innerhalb des hydraulischen Lagers 400 bereit und bewegt sich zwischen einer ersten Kammer 406 und einer zweiten Kammer 408, die im hydraulischen Lager 400 definiert sind, als Reaktion auf Druckunterschiede, die an der ersten und zweiten Kammer 406, 408 generiert werden.
  • Der beispielhafte erste Gehäuseabschnitt 401, der in 4 gezeigt ist, beinhaltet einen beispielhaften äußeren Gehäuseabschnitt 409, der aus einem Metall oder einer Metalllegierung, wie etwa zum Beispiel einer Stahllegierung oder Aluminium, oder aus einem Verbundwerkstoff gebildet ist. Eine beispielhafte ringförmige Kautschukhauptfeder 410 ist innerhalb des äußeren Gehäuseabschnitts 409 als ein Kompatibilitätselement angeordnet oder damit verbunden oder daran gebunden. Ein beispielhaftes erstes Lager 412 ist innerhalb der ringförmigen Kautschukhauptfeder 410 angeordnet. Das erste Lager 412 beinhaltet einen beispielhaften ersten Verbinder 414 (z. B. einen Gewindezapfen, einen mechanischen Verschluss usw.), um die Verbindung des hydraulischen Lagers 400 mit einer anderen Komponente, wie etwa einer Stützhalterung, zu erleichtern. In einem Beispiel ist das hydraulische Lager 400 mit einem Stoßdämpfer, wie etwa dem beispielhaften Stoßdämpfer 320 aus 3, integriert, und der erste Verbinder 414 stellt eine Verbindung mit einem Basisabschnitt eines Stoßdämpferlagers 330 her.
  • Der erste Gehäuseabschnitt 401 beinhaltet an einem Ende gegenüber dem des ersten Lagerverbinder 414 einen beispielhaften zweiten Verbinder 416, um die Verbindung des ersten Gehäuseabschnitts 401 mit einem entsprechenden passenden dritten Verbinder 418 des zweiten Gehäuseabschnitts 402 zu erleichtern, um die hydraulische Dichtung 403 zu bilden. In dem in 4 gezeigten Beispiel ist der zweite Verbinder 416 ein nach innen gerichteter ringförmiger Kanal, in dem der beispielhafte dritte Verbinder 418, ein nach außen gerichteter Flansch, unter Kompression aufgenommen und gehalten wird, um die hydraulische Dichtung 403 zu bilden. In einem anderen Beispiel beinhaltet der zweite Verbinder 416 einen nach außen gerichteten ringförmigen Kanal, in dem der dritte Verbinder 418 unter Kompression aufgenommen und gehalten wird, um die hydraulische Dichtung 403 zu bilden. In einem weiteren Beispiel beinhaltet der zweite Verbinder 416 einen nach außen gerichteten Flansch, der derart dimensioniert ist, um einen nach innen gerichteten ringförmigen Kanal des dritten Verbinders 418 in Eingriff zu nehmen. In einem weiteren Beispiel beinhalten der zweite Verbinder 416 und der dritte Verbinder 418 passende gewundene Verbindungen. In einigen Beispielen beinhalten der zweite Verbinder 416 und der dritte Verbinder 418 passende Flansche, die durch mechanische Verschlüsse (z. B. Schrauben/Muttern usw.) verbunden sind. In einigen Beispielen wird die hydraulische Dichtung 403 durch Löten oder Schweißen des zweiten Verbinders 416 und des dritten Verbinders 418 gebildet.
  • Der beispielhafte zweite Gehäuseabschnitt 402, der in 4 gezeigt ist, beinhaltet einen beispielhaften äußeren Gehäuseabschnitt 422, der aus einem Metall oder einer Metalllegierung, wie etwa zum Beispiel einer Stahllegierung oder Aluminium, oder aus einem Verbundwerkstoff gebildet ist. Die äußeren Gehäuseabschnitte 409, 422 können aus dem/den gleichen Material(ien) oder aus unterschiedlichem/unterschiedlichen Material(ien) gebildet sein. Ein Endabschnitt des äußeren Gehäuseabschnitts 422 gegenüber dem Ende, das den dritten Verbinder 418 trägt, beinhaltet einen beispielhaften vierten Verbinder 424 (z. B. einen Gewindezapfen, einen mechanischen Verschluss usw.), um die Verbindung des hydraulischen Lagers 400 mit einer anderen Komponente, wie etwa einer Stützhalterung, zu erleichtern. In einem Beispiel ist das hydraulische Lager 400 mit einem Stoßdämpfer, wie etwa dem beispielhaften Stoßdämpfer 320 aus 3, integriert, und der beispielhafte vierte Verbinder 424 ist operativ mit einer Kolbenstange (nicht gezeigt) eines Stoßdämpfers verbunden.
  • Die Kompressionspressverbindung zwischen dem zweiten Verbinder 416 und dem dritten Verbinder 418 sichert äußere umfängliche Abschnitte einer beispielhaften Lochplatte 430, die eine beispielhafte erste Platte 432 und eine beispielhafte zweite Platte 434 beinhaltet. In einigen Beispielen ist die Lochplatte 430 eine einheitliche Struktur anstelle einer separaten ersten Platte 432 und zweiten Platte 434.
  • In einem ersten Abschnitt 436 der Lochplatte 430 ist ein erstes nachgiebiges Element 438 an der ersten Platte 432 gesichert, um eine erste Nebenkammer 440 innerhalb der ersten Kammer 406 zu definieren. Wie in 4 gezeigt, dient ein erstes Loch 442 im ersten Abschnitt 436 der Lochplatte 430 dazu, den Durchgang des ersten Betriebsfluids 404 zwischen der ersten Nebenkammer 440 und der zweiten Kammer 408 zu erlauben. In einem zweiten Abschnitt 444 der Lochplatte 430 ist ein zweites nachgiebiges Element 446 an der zweiten Platte 434 gesichert, um eine zweite Nebenkammer 448 innerhalb der zweiten Kammer 408 zu definieren. Wie in 4 gezeigt, dient ein zweites Loch 450 im zweiten Abschnitt 444 der Lochplatte 430 dazu, den Durchgang des ersten Betriebsfluids 404 zwischen der zweiten Nebenkammer 448 und der ersten Kammer 406 zu erlauben.
  • In einigen Beispielen sind das erste nachgiebige Element 438 und das zweite nachgiebige Element 446 in mindestens einem von Größe, Dicke und/oder Material ähnlich und können den gleichen elastischen Modulus besitzen. In einigen Beispielen sind das erste nachgiebige Element 438 und das zweite nachgiebige Element 446 in Größe und/oder Material verschiedenen und können einen unterschiedlichen elastischen Modulus besitzen. Das erste nachgiebige Element 438 und/oder das zweite nachgiebige Element 446 können aus einem elastomeren Material gebildet sein, wie etwa einem Naturkautschuk oder einem Synthetikkautschuk, wie etwa unter anderem einem Ethylenpropylen (EPR) und Ethylpropylendienterpolymer (EPDM), einem Neopren, einem Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), einem Silikonkautschuk, einem Butylkautschuk, einem chlorsulfoniertem Polyethylen(CPSE)-Synthetikkautschuk, einem Fluorsilikon(FSI)-Kautschuk, einem Nitril (NBR), einem hydrierten Nitril (HNBR), einem Polyacrylat (ACM) oder einem Epichlorhydrin-Copolymer (ECO).
  • In einigen Beispielen weisen das erste nachgiebige Element 438 und das zweite nachgiebige Element 446 im Allgemeinen ein halbkugelförmiges Profil mit einem geflanschten Basisabschnitt auf, um die Sicherung an der ersten Platte 432 und/oder der zweiten Platte 434 zu erleichtern. Zum Beispiel, wie in dem Beispiel aus 4 gezeigt, beinhaltet das erste nachgiebige Element 438, einen Flansch 452 und das zweite nachgiebige Element 446 beinhaltet einen Flansch 454. In dem gezeigten Beispiel ist der Flansch 452 über eine beispielhafte Verbindung 456 an der Lochplatte 430 gesichert und der Flansch 454 ist über eine beispielhafte Verbindung 458 an der Lochplatte 430 gesichert. Die beispielhaften Verbindungen 456, 458 können zum Beispiel eine Klemmverbindung beinhalten, wobei die Flansche 452, 454 zwischen gegenüberliegenden Abschnitten der ersten Platte 432 und der zweiten Platte 434 komprimiert sind, oder eine Klebeverbindung, die einen Klebstoff aufweist, der aufgetragen ist, um die Flansche 452, 454 an die erste Platte 432 und die zweite Platte 434 zu binden. In einigen Beispielen können die Verbindungen 456, 458 eine Wippüberlappungsverbindung, eine einzelne Überlappungsverbindung oder eine doppelte Überlappungsverbindung beinhalten. In einigen Beispielen können Oberflächen der Flansche 452, 454, die die erste Platte 432 und/oder die zweite Platte 434 berühren, Oberflächenmerkmale (z. B. Vorsprünge, Oberflächenbehandlungen, gebördelten Flansch usw.) beinhalten, um die Sicherung zwischen den Flanschen 452, 454, der ersten Platte 432 und der zweiten Platte 434 zu erleichtern.
  • Zusätzlich zu dem vorstehend angemerkten ersten Loch 442 und zweiten Loch 450 steht die erste Kammer 406 außerdem in Fluidverbindung mit der zweiten Kammer 408 über ein drittes Loch 460, das in der Lochplatte 430 in Bereichen außerhalb des ersten Abschnitts 436 und des zweiten Abschnitts 444 gebildet ist. Zum Beispiel ist in 4 das dritte Loch 460 in einem zentralen Abschnitt der Lochplatte 430 gebildet, um den Durchgang des ersten Betriebsfluids 404 zwischen der ersten Kammer 406 und der zweiten Kammer 408 zu erlauben.
  • Die Fluidverbindung zwischen der ersten Kammer 406 und der zweiten Kammer 408 wird ebenfalls über einen Trägheitspfad 464 erreicht, der durch die erste Platte 432 und/oder die zweite Platte 434 definiert ist. Der Trägheitspfad 464 definiert einen Kanal (z. B. einen ringförmigen Kanal usw.), der sich entlang der Lochplatte 430 (z. B. entlang eines äußeren umfänglichen Abschnitts der Lochplatte 430 usw.) erstreckt, um ein Dämpfen oder einen Widerstand des Fluidstroms bereitzustellen. Eine erste Öffnung 466 ist in einem ersten Abschnitt des Trägheitspfads 464 gebildet, um den Trägheitspfad 464 zur zweiten Kammer 408 zu öffnen, um dadurch den Durchgang des ersten Betriebsfluids 404 zwischen dem Trägheitspfad 464 und der zweiten Kammer 408 zu erlauben. Eine zweite Öffnung 468 ist in einem zweiten Abschnitt des Trägheitspfads 464 gebildet, um den Trägheitspfad 464 zur ersten Kammer 406 zu öffnen, um dadurch den Durchgang des ersten Betriebsfluids 404 zwischen dem Trägheitspfad 464 und der ersten Kammer 406 zu erlauben.
  • In einigen Beispielen ist die zweite Öffnung 468 in der Lochplatte 430 (z. B. in der ersten Platte 432) gegenüber (z. B. um 180° umfänglich beabstandet zu) der ersten Öffnung 466 gebildet, um das erste Betriebsfluid 404 zu zwingen, sich von einer Seite der Lochplatte 430 durch den Trägheitspfad 464 zur gegenüberliegenden Seite der Lochplatte 430 zu bewegen, wie etwa im Beispiel aus 4 gezeigt. Der Trägheitspfad 464 kann einen oder mehrere gerade oder gekrümmte Teile beinhalten und kann einen oder mehrere Strömungsbegrenzer (z. B. eine reduzierte Querschnittsfläche, Erhebungen im Strömungsweg usw.) beinhalten. Obwohl ein Querschnittsprofil in dem veranschaulichten Beispiel eines Trägheitspfads 464 im Wesentlichen halbkreisförmig ist, können ein oder mehrere andere Querschnittsprofile (z. B. elliptisch, rechteckig usw.) entlang einer gesamten Länge des Trägheitspfads 464 oder entlang eines oder mehrerer Abschnitte davon verwendet werden. In einigen Beispielen ist der Trägheitspfad 464 in Abhängigkeit von der Länge ringförmig oder spiralförmig, und die erste Öffnung 466 und die zweite Öffnung 468 kann an variierenden umfänglichen Abschnitten voneinander (z. B. 120°, 240°, 360°, 540° usw.) gebildet sein, um eine Weglänge des ersten Betriebsfluids 404 durch den Trägheitspfad 464 zu variieren. Die Veränderung der Weglänge und/oder der Querschnittsfläche des Trägheitspfads 464 erlaubt das Anpassen der Reaktionscharakteristika der Lochplatte 430 an fahrzeugspezifische Designparameter für das beispielhafte hydraulische Lager 400.
  • Die Kompressionspressverbindung zwischen dem zweiten Verbinder 416 und dem dritten Verbinder 418 sichert ferner äußere umfängliche Abschnitte einer beispielhaften Membran 470 als ein Kompatibilitätselement, der eine flexible Fluidgrenze definiert. Die Membran 470, die aus einem nachgiebigen Material gebildet ist, wie etwa einem Naturkautschuk oder einem Synthetikkautschuk, erstreckt sich entlang einer inneren Oberfläche des äußeren Gehäuseabschnitts 422 zu einer Position unterhalb der Lochplatte 430.
  • In dem in 4 gezeigten Beispiel sind die erste Kammer 406 und die zweite Kammer 408 im hydraulischen Lager 400 definiert. Die erste Kammer 406 ist zwischen der Lochplatte 430 und den inneren Oberflächen des ersten Gehäuseabschnitts 401 definiert. Die zweite Kammer 408 ist zwischen der Lochplatte 430 und der Membran 470 definiert, die eine flexible Fluidgrenze für die zweite Kammer 408 bildet.
  • In einigen Beispielen ist das erste Betriebsfluid 404 ein Gemisch aus destilliertem Wassern und Ethylenglycol (z. B. 40 % Ethylenglycol, 50 % Ethylenglycol, 60 % Ethylenglycol, 70 % Ethylenglycol usw.), ein Gemisch aus destilliertem Wasser und Propylenglycol, einem Gemisch aus destilliertem Wasser und einem Alkohol, oder ein synthetisches Motoröl, oder eine Kombination aus einem gelösten Stoff und einem Lösungsmittel, was eine Gefrierpunkterniedrigung erreicht, die zur Verwendung in einem Fahrzeug in einem bestimmten Klimabereich geeignet ist (z. B. Gefrierpunkt über -50 °C, Gefrierpunkt über -40 °C, Gefrierpunkt über -30 °C usw.). In einigen Beispielen wird das erste Betriebsfluid 404 ausgewählt, um temperaturabhängige Viskositätsveränderungen zu minimieren, um eine konsistente Fahrzeugaufhängungsdynamikreaktion bereitzustellen.
  • Aufgrund der Kompression oder Verlängerung des hydraulischen Lagers 400 strömt das erste Betriebsfluid 404 zwischen der ersten Kammer 406 und der zweiten Kammer 408 in eine Richtung, die einer Richtung der Kraft zum ersten und vierten Verbinder 414, 424 entspricht. Im Betrieb fungiert die elastische Verformung der beispielhaften ringförmigen Kautschukhauptfeder 410 und des beispielhaften ersten Lagers 412 unter einer angewandten Druck- oder Zugkraft als ein Kolben beim ersten Betriebsfluid 404 in der ersten Kammer 406. Unter einer Zugkraft zum Beispiel wird ein negativer Druck in der ersten Kammer 406 durch die Bewegung der ringförmigen Kautschukhauptfeder 410 und des ersten Lagers 412 entwickelt, was dazu führt, dass das erste Betriebsfluid 404 aus der zweiten Kammer 408 durch den Trägheitspfad 464 über die zweite Öffnung 468 in die erste Kammer 406 strömt.
  • Um eine beispielhafte Anwendung einer Zugkraft auf das hydraulische Lager 400 zu veranschaulichen, zieht ein negativer Druck in der ersten Kammer 406, der aus der Anwendung einer Zugkraft auf den ersten und vierten Verbinder 414, 424 hervorgeht, kleine Volumina des ersten Betriebsfluids 404 aus der zweiten Kammer 408 in die erste Kammer 406 und aus der zweiten Nebenkammer 448 in die erste Kammer 406 über die Strömungswege mit geringstem Widerstand, das zweite Loch 450 und das dritte Loch 460. Der Volumenstrom des ersten Betriebsfluids 404 durch das zweite Loch 450 und das dritte Loch 460 wird beispielsweise durch einen ausgewählten Lochdurchmesser und Entladungskoeffizienten reguliert. Der Volumenstrom des ersten Betriebsfluids 404 durch das zweite Loch 450 aus der zweiten Nebenkammer 448 zur ersten Kammer 406 wird ferner durch eine Kompatibilität des zweiten nachgiebigen Elements 446 reguliert, wobei höhere Grade der Kompatibilität (geringerer elastischer Modulus) eine schnellere Reaktion und höhere Volumenstromraten durch das zweite Loch 450 erleichtert. Das erste Loch 442 ist dazu konfiguriert, kleine Volumenänderungen zwischen der zweiten Kammer 408 und der ersten Nebenkammer 440 aufzunehmen. Das zweite Loch 450 ist dazu konfiguriert, kleine Volumenänderungen zwischen der ersten Kammer 406 und der zweiten Nebenkammer 448 aufzunehmen. Das dritte Loch 460 ist dazu konfiguriert, kleine Volumenänderungen zwischen der ersten Kammer 406 und der zweiten Kammer 408 aufzunehmen. Vibrationen oder Bewegungen des hydraulischen Lagers 400, die von dem ersten Loch 442, dem zweiten Loch 450 und/oder dem dritten Loch 460 nicht aufgenommen werden können, werden vom Trägheitspfad 464 aufgenommen.
  • Kräfte mit geringer Amplitude und hoher Frequenz (z. B. Vibrationen usw.), die auf den ersten und vierten Verbinder 414, 424 angewandt werden, verursachen aufgrund des höheren Widerstands des Strömungswegs des Trägheitspfads 464 einen unbedeutenden Volumenstrom des ersten Betriebsfluids 404 aus der zweiten Kammer 408 zur ersten Kammer 406. Wenn der Strömungsweg durch das zweite Loch 450 und das dritte Loch 460 nicht ausreichend ist, um den Druck auszugleichen, wird ein Widerstand des Trägheitspfads 464 überwunden und ein Strömungsweg wird von der zweiten Kammer 408 zur ersten Kammer 406 durch den Trägheitspfad 464 aufgebaut.
  • Um eine beispielhafte Anwendung einer Druckkraft auf das hydraulische Lager 400 zu veranschaulichen, zieht im Gegensatz dazu ein positiver Druck in der ersten Kammer 406, der aus der Anwendung einer Druckkraft auf den ersten und vierten Verbinder 414, 424 hervorgeht, kleine Volumina des ersten Betriebsfluids 404 aus der Kammer 406 in die zweite Kammer 408 und aus der ersten Nebenkammer 440 in die zweite Kammer 408 über die Strömungswege mit geringstem Widerstand, das zweite Loch 442 und das dritte Loch 460. Wie vorstehend angemerkt, wird der Volumenstrom des ersten Betriebsfluids 404 durch das erste Loch 442 und das dritte Loch 460 beispielsweise durch einen Lochdurchmesser, einen Entladungskoeffizienten und eine Kompatibilität des ersten nachgiebigen Elements 438 reguliert. Das beispielhafte hydraulische Lager 400, das das erste nachgiebige Element 438, das zweite nachgiebige Element 446, das erste Loch 442, das zweite Loch 450 und das dritte Loch 460 aufweist, und der Trägheitspfad 464 bieten zusätzliche Freiheitsgrade bei der Optimierung des Isolierungsdesigns, um eine dynamische Reaktion und Dämpfungscharakteristika auch in verschiedenen Bewegungsrichtungen anzupassen. Zum Beispiel kann sich eine Kompatibilität des ersten nachgiebigen Elements 438 von einer Kompatibilität des zweiten nachgiebigen Elements 446 unterscheiden, was zu einer unterschiedlichen charakteristischen Reaktion in einer ersten Richtung (z. B. einer Verlängerungs- oder Ausfederungsrichtung) und einer zweiten Richtung (z. B. einer Kompressionsrichtung) führt. Als ein anderes Beispiel führt ein Unterschied hinsichtlich des Durchmessers und/oder eines Entladungskoeffizienten zwischen dem ersten Loch 442 und dem zweiten Loch 450 zu einer unterschiedlichen charakteristischen Reaktion in der beispielhaften ersten Richtung und der beispielhaften zweiten Richtung.
  • Außerdem stellt das Positionieren des ersten nachgiebigen Elements 438, der ersten Nebenkammer 440 und des ersten Lochs 442 zum Kommunizieren mit der zweiten Kammer 408 und das Positionieren des zweiten nachgiebigen Elements 446, der zweiten Nebenkammer 448 und des zweiten Lochs 450 zum Kommunizieren mit der ersten Kammer 406, wie in 4 gezeigt, sicher, dass das hydraulische Lager 400 einen anfänglichen offenen Strom oder einen anfänglichen Strömungsweg mit geringem Widerstand garantiert, unabhängig davon, ob eine anfängliche Bewegung des Stoßdämpfers in Kompression oder Verlängerung ist.
  • 5 veranschaulicht ein anderes beispielhaftes hydraulisches Lager 500, das mit einem Stoßdämpfer, wie etwa dem beispielhaften Stoßdämpfer 320 aus 3, integriert sein kann. Das beispielhafte hydraulische Lager 500 aus 5 ist ähnlich wie das beispielhafte hydraulische Lager 400 aus 4, abgesehen von der Auslassung des ersten Lochs 442 und des zweiten Lochs 450 in der Lochplatte 430 des hydraulischen Lagers 500, was die Fluidverbindung zwischen der ersten Nebenkammer 440 und der zweiten Kammer 408 und zwischen der zweiten Nebenkammer 448 und der ersten Kammer 406 eliminiert. Dementsprechend hält in 5 die erste Nebenkammer 440 ein zweites Betriebsfluid 510 und die zweite Nebenkammer 448 hält ein drittes Betriebsfluid 520. Bei dem beispielhaften hydraulischen Lager 500 beinhalten das zweite Betriebsfluid 510 und das dritte Betriebsfluid 520 komprimierbare Fluide, die einander gleich oder unterschiedlich sein können. In einigen Beispielen beinhalten das zweite Betriebsfluid 510 und/oder das dritte Betriebsfluid 520 ein gasförmiges Gemisch (z. B. Luft usw.), Stickstoff oder Argon. In einigen Beispielen beinhalten das zweite Betriebsfluid 510 und/oder das dritte Betriebsfluid 520 ein zweiphasiges Fluid, das sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Gas beinhaltet. Ähnlich wie das beispielhafte hydraulische Lager 400 aus 4 kann das beispielhafte hydraulische Lager 500 das erste nachgiebige Element 438 und das zweite nachgiebige Element 446 mit verschiedenen Eigenschaften und/oder Charakteristika (z. B. Kompatibilität, Material, Dicke usw.) beinhalten. In einigen Beispielen sind die erste Nebenkammer 440 und/oder die zweite Nebenkammer 448 des beispielhaften hydraulischen Lagers 500 aus 5 auf einen vorbestimmten Druck unter Druck gesetzt. Die erste Nebenkammer 440 und die zweite Nebenkammer 448 können auf verschiedene vorbestimmte Drücke unter Druck gesetzt sein, um ein hydraulisches Lager 500 bereitzustellen, dass in verschiedenen Richtungen unterschiedlich reagiert. In einigen Beispielen ist der vorbestimmte Druck ein Teil eines Druckbereichs, der von dem ersten Betriebsfluid 404 während des Betriebs des hydraulischen Lagers 500 erfahren wird. Wenn beispielsweise das erste Betriebsfluid 404 innerhalb eines Bereichs von drücken zwischen -15 psi und +15 psi arbeitet, sind die erste Nebenkammer 440 und/oder die zweite Nebenkammer 448 auf einen Druck unter Druck gesetzt, der ein Teil dieses Bereichs ist (z. B. 1 psi, 1,5 psi, 2 psi, 2,5 psi usw.). Über diesem vorbestimmten Druck der Nebenkammer(n) 440, 448 erfolgt eine Verformung des ersten nachgiebigen Elements 438 und des zweiten nachgiebigen Elements 446 und eine Kompression des/der Betriebsfluid(s/e)510, 520 innerhalb der Nebenkammer(n) 440, 448, wobei Energie absorbiert wird und der Druck in der entsprechenden Kammer reduziert wird, um dadurch den Beginn des Stroms des ersten Betriebsfluids 404 durch den Trägheitspfad 464 zu verzögern.
  • 6 veranschaulicht ein anderes beispielhaftes hydraulisches Lager 600, das mit einem Stoßdämpfer, wie etwa dem beispielhaften Stoßdämpfer 320 aus 3, integriert sein kann. Das beispielhafte hydraulische Lager 600 aus 6 ist ähnlich wie das beispielhafte hydraulische Lager 500 aus 5, beinhaltet jedoch ein drittes nachgiebiges Element 610, das eine dritte Nebenkammer 620 definiert, die ein viertes Betriebsfluid 630 enthält, und ein viertes nachgiebiges Element 640, das eine vierte Nebenkammer 650 definiert, die ein fünftes Betriebsfluid 660 enthält. Das dritte nachgiebige Element 610 und die dritte Nebenkammer 620 sind auf einer Seite einer Lochplatte 662 gegenüber dem ersten nachgiebigen Element 438 und der ersten Nebenkammer 440 angeordnet (z. B. in der zweiten Kammer 408, wie in 6 gezeigt). Das vierte nachgiebige Element 640 und die vierte Nebenkammer 650 sind auf einer Seite der Lochplatte 662 gegenüber dem zweiten nachgiebigen Element 446 und der zweiten Nebenkammer 448 angeordnet (z. B. in der ersten Kammer 406, wie in 6 gezeigt). Wie bei dem Beispiel aus 5 beinhalten das vierte Betriebsfluid 630 und das fünfte Betriebsfluid 660 ein komprimierbares Fluid, das einander gleich oder unterschiedlich sein kann. In einigen Beispielen beinhalten das zweite Betriebsfluid 510 und/oder das dritte Betriebsfluid 520 ein gasförmiges Gemisch (z. B. Luft usw.), Stickstoff oder Argon. In einigen Beispielen beinhalten das zweite Betriebsfluid 510 und/oder das dritte Betriebsfluid 520 ein zweiphasiges Fluid, das sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Gas beinhaltet. Ähnlich wie das beispielhafte hydraulische Lager 400 aus 4 kann das beispielhafte hydraulische Lager 600 das erste nachgiebige Element 438 und das zweite nachgiebige Element 446 mit verschiedenen Eigenschaften und/oder Charakteristika (z. B. Kompatibilität, Material, Dicke usw.) beinhalten, wie etwa, um unterschiedliche dynamische Verhalten in unterschiedlichen Richtungen bereitzustellen (z. B. ein erstes Verhalten in Verlängerung und ein zweites Verhalten in Kompression). In einigen Beispielen sind eine oder mehrere der ersten Nebenkammer 440, der zweiten Nebenkammer 448, der dritten Nebenkammer 620 und/oder der vierten Nebenkammer 650 des beispielhaften hydraulischen Lagers 600 auf einen vorbestimmten Druck unter Druck gesetzt, der einander gleich oder unterschiedlich sein kann, um unterschiedliches dynamisches Verhalten in verschiedenen Richtungen bereitzustellen (z. B. ein erstes Verhalten in Verlängerung und ein zweites Verhältnis in Kompression). Über diesem vorbestimmten Druck der Nebenkammer(n) 440, 448, 620, 650 erfolgt eine Verformung der nachgiebigen Elemente 438, 446, 610, 640 und eine Kompression der Betriebsfluide 510, 520, 630, 660 innerhalb der Nebenkammer(n) 440, 448, 620, 650, wobei Energie absorbiert wird und der Druck in der entsprechenden Kammer reduziert wird, um dadurch den Beginn des Stroms des ersten Betriebsfluids 404 durch den Trägheitspfad 464 zu verzögern.
  • 7 veranschaulicht ein anderes beispielhaftes hydraulisches Lager 700, das mit einem Stoßdämpfer, wie etwa dem beispielhaften Stoßdämpfer 320 aus 3, integriert sein kann. Das beispielhafte hydraulische Lager 700 aus 7 ist ähnlich dem beispielhaften hydraulischen Lager 600 aus 6, beinhaltet jedoch ein erstes Loch 710 in einer Lochplatte 712 zwischen der ersten Nebenkammer 440 und der dritten Nebenkammer 620 und beinhaltet ein zweites Loch 720 in der Lochplatte 712 zwischen der zweiten Nebenkammer 448 und der vierten Nebenkammer 650. Das erste Loch 710 und/oder das zweite Loch 720 können mehr als ein Loch beinhalten. Das erste Loch 710 zwischen der ersten Nebenkammer 440 und der dritten Nebenkammer 620 ermöglicht eine Fluidverbindung eines zweiten Betriebsfluids 730 zwischen diesen Nebenkammern 440, 620. Das Loch/Die Löcher 720 zwischen der zweiten Nebenkammer 448 und der vierten Nebenkammer 650 ermöglicht eine Fluidverbindung eines dritten Betriebsfluids 740 zwischen diesen Nebenkammern 448, 650. Das zweite Betriebsfluid 730 und das dritte Betriebsfluid 740 können ein komprimierbares Fluid (z. B. ein gasförmiges Gemisch, Luft, Stickstoff, Argon usw.) oder ein nicht komprimierbares Fluid beinhalten. Das zweite Betriebsfluid 730 und das dritte Betriebsfluid 740 können gleich oder unterschiedlich sein.
  • Ähnlich wie das beispielhafte hydraulische Lager 600 aus FIG. 6 können das erste nachgiebige Element 438, das zweite nachgiebige Element 446, das dritte nachgiebige Element 610 und/oder das vierte nachgiebige Element 640 des beispielhaften hydraulischen Lagers 700 aus 7 unterschiedliche Eigenschaften und/oder Charakteristika aufweisen (z. B. Kompatibilität, Material, Dicke usw.), und die ersten und dritte Nebenkammer 440, 620 und/oder die zweite und vierte Nebenkammer 448, 650 können unterschiedliche Eigenschaften und/oder Charakteristika aufweisen (z. B. unterschiedliche vorbestimmte Drücke, unterschiedliche Fluide, unterschiedliche Bereiche des ersten Lochs 710 und des zweiten Lochs 720 usw.), um ein unterschiedliches dynamisches Verhalten in verschiedenen Richtungen bereitzustellen (z. B. ein erstes Verhalten in Verlängerung und ein zweites Verhalten in Kompression). Kombinationen aus solchen Eigenschaften und/oder Charakteristika von nachgiebigen Elementen und Eigenschaften und/oder Charakteristika von Nebenkammern sind auswählbar, um einen Beginn und einen Fortschritt der Verformung der nachgiebigen Elemente und den Strom der Betriebsfluide 730, 740 zwischen den entsprechenden Nebenkammern (440, 620 und 448, 650) zu steuern, um hydraulisches Dämpfen innerhalb des beispielhaften hydraulischen Lagers 700 zu steuern.
  • In einigen Beispielen sind das zweite Betriebsfluid 730 und/oder das dritte Betriebsfluid 740 des beispielhaften hydraulischen Lagers 700 aus 7 elektronisch steuerbare Fluide, wie etwa ein elektrorheologisches Fluid als Reaktion auf ein angelegtes elektrisches Feld oder ein magnetorheologisches Fluid als Reaktion auf ein angelegtes Magnetfeld. Wie vorstehend angemerkt, können das zweite Betriebsfluid 730 und das dritte Betriebsfluid 740 gleich oder unterschiedlich sein. Beim Anlegen eines elektrischen Feldes oder eines Magnetfeldes, wie dem elektronisch steuerbaren Fluid entsprechend, verändert sich eine scheinbare Viskosität des elektronisch steuerbaren Fluids umkehrbar im Verhältnis zu einer Intensität des angelegten Feldes. Somit kann veranlasst werden, dass das elektronisch steuerbare Fluid (z. B. 730, 740) durch die Logikschaltung 750 des hydraulischen Lagers 700, welche dazu dient, eine Viskosität des elektronisch steuerbaren Fluids (z. B. 730, 740) selektiv zu steuern, in Millisekunden von einer ersten Viskosität zu einer zweiten Viskosität übergehen kann.
  • In dem veranschaulichten Beispiel aus 7 beinhaltet die Logikschaltung 750 einen beispielhaften Feldgenerator 755, einen beispielhaften Komparator 760 und einen beispielhaften Speicher 765, einschließlich einer Sensor-Lookup-Tabelle 770 und Aufhängungsdaten 775. Jedoch können andere beispielhafte Umsetzungen der Logikschaltung 750 weniger oder zusätzliche Strukturen beinhalten. Die Logikschaltung 750 ist kommunikativ an ein Aufhängungssteuermodul 780 eines Fahrzeugs gekoppelt.
  • In einigen Beispielen ist der beispielhafte Feldgenerator 755 ein elektrischer Feldgenerator zum Generieren eines elektrischen Feldes, um eine Veränderung einer Charakteristik (z. B. Viskosität) eines elektrorheologischen Fluids über eine Stützstruktur zu veranlassen, wie etwa elektrische Leiter 790 (z. B. gewendelte Leiter, Platinen, Elektroden usw.). Die elektrischen Leiter 790 können zum Beispiel benachbart zum Trägheitspfad 464 der Lochplatte 712 oder einer Öffnung (z. B. 466, 468) daran und/oder entlang der ersten Öffnung 710 und der zweiten Öffnung 720 angeordnet sein, an denen eine Potentialdifferenz entwickelt werden kann, um einen Widerstand des Stroms durch die erste Öffnung 466 und die zweite Öffnung 468 oder das erste Loch 710 und das zweite Loch 720 zu verändern. In einigen Beispielen ist der beispielhafte Feldgenerator 755 ein Magnetfeldgenerator zum Generieren eines Magnetfeldes, um eine Veränderung einer Charakteristik (z. B. Viskosität) eines magnetorheologischen Fluids über eine Stützstruktur zu veranlassen, wie etwa die elektrischen Leiter 790 (z. B. gewendelte Leiter).
  • In einigen Beispielen ist die Logikschaltung 750 ein Steuersystem mit geschlossenem Kreislauf, um den beispielhaften Feldgenerator 755 zu veranlassen, die Charakteristika eines elektronisch steuerbaren Fluids zu verändern, um einem gewünschten Zustand des hydraulischen Lagers 700 zu einem bestimmten Moment während des Betriebs zu entsprechen, wie etwa während des Betrieb eines halbaktiven Stoßdämpfers, der das hydraulische Lager 700 verwendet, oder während der Kompression oder Spannung des hydraulischen Lagers 700. Die Logikschaltung 750 ist kommunikativ an einen Sensor 795 (z. B. einen Drucksensor, einen piezoelektrischen Sensor, einen Frequenzsensor usw.) innerhalb des hydraulischen Lagers 700 und/oder außerhalb des hydraulischen Lagers 700 gekoppelt (z. B. ein piezoelektrischer Sensor innerhalb oder außerhalb der Membran 470 usw.), um Rückkopplung zur Logikschaltung 750 bereitzustellen, die einer oder mehreren Variablen entspricht, die direkt oder indirekt mit einer oder mehreren Bedingungen im hydraulischen Lager 700 korreliert sind. Der beispielhafte Komparator 760 vergleicht Daten vom Sensor 795 mit der entsprechenden Lookup-Tabelle 770 hinsichtlich Sensordaten im beispielhaften Speicher 765 und/oder den Aufhängungsdaten 775, um zu bestimmen, ob eine Anpassung der Ausgabe des Feldgenerators 755 gewährleistet ist.
  • Der beispielhafte Komparator 760 aus 7 kann durch eine Halbleitervorrichtung umgesetzt sein, wie beispielsweise einen Mikroprozessor, eine Steuerung oder einen Mikrocontroller. Der Komparator 760 verwaltet und/oder steuert den Betrieb der beispielhaften Logikschaltung 750 aus 7 auf Grundlage von Daten, Informationen und/oder einem oder mehreren Signal(en), die von dem Komparator 760 vom beispielhaften Sensor 795, oder Sensoren (nicht gezeigt) außerhalb des hydraulischen Lagers 700, und vom Aufhängungssteuermodul 780 erhalten werden oder von diesen darauf zugegriffen wird.
  • Der beispielhafte Speicher 765 aus 7 kann durch (eine) beliebige Art(en) und/oder eine beliebige Anzahl an Speichervorrichtungen umgesetzt sein, wie beispielsweise ein Speicherlaufwerk, ein Flash-Speicher, ein Nur-Lese-Speicher (read-only memory - ROM), ein Direktzugriffsspeicher (random access memory - RAM), ein Pufferspeicher und/oder ein beliebiges anderes Speichermedium, auf welchem Informationen über eine beliebige Dauer gespeichert werden (z. B. über längere Zeiträume, dauerhaft, über kurze Zeiträume, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Zwischenspeichern der Informationen). Die im Speicher 765 gespeicherten Informationen können in einem beliebigen Datei- und/oder Datenstrukturformat, Organisationsschema und/oder einer beliebigen Anordnung gespeichert sein. In einigen Beispielen speichert der Speicher 765 Verwendungsinformationen und/oder - daten (z. B. die Sensordaten-Lookup-Tabelle 770 aus 7). Der Speicher 765 kann auf die beispielhafte Logikschaltung 750 sowie ein beispielhaftes Aufhängungssteuermodul (suspension control module - SCM) 780 zugreifen.
  • Während eine beispielhafte Weise der Umsetzung der beispielhaften Logikschaltung 750 in 7 veranschaulicht ist, können ein oder mehrere der Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen, die in 7 veranschaulicht sind, kombiniert, unterteilt, neu angeordnet, weggelassen, beseitigt und/oder anders umgesetzt sein. Außerdem können die beispielhafte Logikschaltung 750, der beispielhafte Feldgenerator 755, der beispielhafte Komparator 760 und der beispielhafte Speicher 765 aus 7 von einer Halbleitervorrichtung, wie etwa einem Prozessor, umgesetzt werden. Die beispielhafte Logikschaltung 750, der beispielhafte Feldgenerator 755, der beispielhafte Komparator 760 und der beispielhafte Speicher 765 aus FIG. 7 können außerdem von Hardware, Software, Firmware und/oder einer beliebigen Kombination aus Hardware, Software und/oder Firmware umgesetzt werden. Somit können zum Beispiel ein beliebiges der beispielhaften Logikschaltung 750, des beispielhaften Feldgenerators 755, des beispielhaften Komparators 760 und des beispielhaften Speichers 765 aus 7 durch eine oder mehrere analoge oder digitale Schaltungen, eine oder mehrere logische Schaltungen, einen oder mehrere programmierbare Prozessoren, eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application specific integrated circuit - ASIC), eine oder mehrere programmierbare Logikvorrichtungen (programmable logic device - PLD) und/oder eine oder mehrere feldprogrammierbare Logikvorrichtungen (field programmable logic device - FPLD) umgesetzt sein. Wenn beliebige der Vorrichtungs- oder Systemansprüche dieses Patents so gelesen werden, dass sie eine reine Software- und/oder Firmwareumsetzung abdecken, ist mindestens eines der beispielhaften Logikschaltung 750, des beispielhaften Feldgenerators 755, des beispielhaften Komparators 760 und des beispielhaften Speichers 765 aus 7 hiermit ausdrücklich so definiert, dass sie eine materielle computerlesbare Speichervorrichtung oder Speicherplatte, wie etwa einen Speicher, eine Digital Versatile Disk (DVD), eine Compact Disk (CD), eine Blu-Ray Disk usw., beinhaltet, worauf die Software und/oder Firmware gespeichert ist bzw. sind. Darüber hinaus kann die beispielhafte Logikschaltung 750 aus 7 ein oder mehrere Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtung zusätzlich zu oder anstelle jener, die in 7 veranschaulicht sind, einschließen und/oder kann mehr als ein beliebiges oder alle der veranschaulichten Elemente, Verfahren und Vorrichtungen einschließen.
  • 8 veranschaulicht ein anderes beispielhaftes hydraulisches Lager 800, das mit einem Stoßdämpfer, wie etwa dem beispielhaften Stoßdämpfer 320 aus 3, integriert sein kann. Das beispielhafte hydraulische Lager 800 aus 8 ist strukturell ähnlich wie das beispielhafte hydraulische Lager 700 aus 7, beinhaltet jedoch eine erste Entkopplungsvorrichtung 810 innerhalb der ersten Nebenkammer 440 und eine zweite Entkopplungsvorrichtung 820 innerhalb der zweiten Nebenkammer 448. Die erste Entkopplungsvorrichtung 810 reguliert den Strom des zweiten Betriebsfluids 730 zwischen der ersten Nebenkammer 440 und der dritten Nebenkammer 620. Die zweite Entkopplungsvorrichtung 820 reguliert den Strom des dritten Betriebsfluids 740 zwischen der zweiten Nebenkammer 448 und der vierten Nebenkammer 650. Das zweite Betriebsfluid 730 und das dritte Betriebsfluid 740 können gleich oder unterschiedlich sein.
  • Die Lochplatte 822 aus 8 definiert in einem zentralen Abschnitt der ersten Nebenkammer 440 einen ersten Körper 830 (z. B. eine im Wesentlichen zylindrische Struktur usw.) mit einem ersten Ende 842 und einem zweiten Ende 844. Die erste Entkopplungsvorrichtung 810 ist innerhalb des ersten Körpers 830 untergebracht und bewegbar angeordnet, um sich zwischen dem ersten Ende 842 und dem zweiten Ende 844 zu bewegen. Der erste Körper 830 beinhaltet ein erstes Loch 846 in dem ersten Ende 842 und ein zweites Loch 848 im zweiten Ende 844, um den Durchgang des zweiten Betriebsfluids 730 dadurch zu erlauben. Das erste Loch 846 und das zweite Loch 848 können jeweils mehr als ein Loch beinhalten. Die erste Entkopplungsvorrichtung 810 reagiert auf Druckveränderungen innerhalb der ersten Nebenkammer 440 und der dritten Nebenkammer 620, die wiederum auf Druckveränderungen innerhalb der ersten Kammer 406 und der zweiten Kammer 408 reagiert. Die Bewegung der ersten Entkopplungsvorrichtung 810 innerhalb des ersten Körpers 830 zu und weg von dem ersten Ende 842 und dem zweiten Ende 844 berücksichtigt die Bewegung kleiner Volumenveränderungen zwischen der ersten Nebenkammer 440 und der dritten Nebenkammer 620 als Reaktion auf solche Druckveränderungen.
  • Die Lochplatte 822 aus 8 definiert ähnlich in einem zentralen Abschnitt der zweiten Nebenkammer 448 einen zweiten Körper 850 (z. B. eine im Wesentlichen zylindrische Struktur usw.) mit einem ersten Ende 852 und einem zweiten Ende 854. Die zweite Entkopplungsvorrichtung 820 ist innerhalb des zweiten Körpers 850 untergebracht und bewegbar angeordnet, um sich zwischen dem ersten Ende 852 und dem zweiten Ende 854 zu bewegen. Der zweite Körper 850 beinhaltet ein drittes Loch 856 in dem ersten Ende 852 und ein viertes Loch 858 im zweiten Ende 854, um den Durchgang des dritten Betriebsfluids 740 dadurch zu erlauben. Das dritte Loch 856 und das vierte Loch 858 können jeweils mehr als ein Loch beinhalten. Die zweite Entkopplungsvorrichtung 820 reagiert auf Druckveränderungen innerhalb der zweiten Nebenkammer 448 und der vierten Nebenkammer 650, die wiederum auf Druckveränderungen innerhalb der ersten Kammer 406 und der zweiten Kammer 408 reagiert. Die Bewegung der zweiten Entkopplungsvorrichtung 820 innerhalb des zweiten Körpers 850 zu und weg von dem ersten Ende 852 und dem zweiten Ende 854 berücksichtigt die Bewegung kleiner Volumenveränderungen zwischen der zweiten Nebenkammer 448 und der vierten Nebenkammer 650 als Reaktion auf solche Druckveränderungen.
  • Es kann in 8 beobachtet werden, dass eine Position der ersten Entkopplungsvorrichtung 810 im ersten Körper 830 sich von einer Position der zweiten Entkopplungsvorrichtung 820 im zweiten Körper 850 unterscheidet. In 8 ist die erste Entkopplungsvorrichtung 810 benachbart zum ersten Ende 842 des ersten Körpers 830 in einer Position, die das erste Loch 846 verdeckt, wohingegen die zweite Entkopplungsvorrichtung 820 benachbart zum ersten Ende 852 des zweiten Körpers 850 in einer Position, die das dritte Loch 856 verdeckt, ist. Diese Differenz ist auf das Design der ersten Entkopplungsvorrichtung 810 und der zweiten Entkopplungsvorrichtung 820 zurückzuführen. Die erste Entkopplungsvorrichtung 810 weist eine größere Dichte als eine Dichte des zweiten Betriebsfluids 730 auf, um die erste Entkopplungsvorrichtung 810 zu einer ersten Standardposition benachbart zum ersten Ende 842 des ersten Körpers 830 in einer Position, die das erste Loch 846 verdeckt, vorzuspannen. In einigen Beispielen sind das zweite Betriebsfluid 730 und/oder das dritte Betriebsfluid 740 Gemische aus destilliertem Wasser und Ethylenglycol mit einer Dichte zwischen 1,00 g/cm3-1,113 g/cm3. In einem Beispiel, in dem die Dichte des zweiten Betriebsfluids 730 und des dritten Betriebsfluids 740 1,06 g/cm3 beträgt, ist eine Dichte einer beispielhaften ersten Entkopplungsvorrichtung 810 größer als 1,06 g/cm3 (z. B. 1,08 g/cm3-1,2 g/cm3) und eine beispielhafte Dichte der zweiten Entkopplungsvorrichtung 820 ist größer als 1,06 g/cm3 (z. B. 0,90 g/cm3-1,05 g/cm3). Somit neigt die erste Entkopplungsvorrichtung 810 in diesem Beispiel dazu, innerhalb des ersten Körpers 830 zu einer Standardposition am ersten Ende 842 des ersten Körpers 830 zu sinken, und die zweite Entkopplungsvorrichtung 820 neigt dazu, innerhalb des ersten Körpers 830 zu einer Standardposition am ersten Ende 852 des zweiten Körpers 850 zu steigen, wie in 8 gezeigt ist. In einigen Beispielen beinhalten die erste Entkopplungsvorrichtung 810 und/oder die zweite Entkopplungsvorrichtung 820 ein elastomeres Material. In einigen Beispielen umfasst die zweite Entkopplungsvorrichtung 820 einen Verbundwerkstoff, wie etwa einen Verbundstoff eines elastomeren Materials, und einen Kern mit geringer Dichte (z. B. Kork, Holz usw.), um eine Dichte der zweiten Entkopplungsvorrichtung 820 relativ zum dritten Betriebsfluid 740 zu senken.
  • Während der Kompression des beispielhaften hydraulischen Lagers 800 ist das beispielhafte erste Lager 412 axial in einer ersten Richtung verschoben, um das erste Betriebsfluid 404 zu komprimieren, was dem Komprimieren des ersten nachgiebigen Elements 438 und des vierten nachgiebigen Elements 640 entspricht. Die Reaktion des ersten nachgiebigen Elements 438 und des vierten nachgiebigen Elements 640 weicht ab, wenn die Charakteristika des ersten nachgiebigen Elements 438 und des vierten nachgiebigen Elements 640 unterschiedlich sind und/oder die Charakteristika der ersten Nebenkammer 440 und der vierten Nebenkammer 650 unterschiedlich sind (z. B. unterschiedliche Materialkompatibilität des nachgiebigen Elements, unterschiedlicher Druck in der Nebenkammer, unterschiedliche Dichten des zweiten Betriebsfluids 730 und des dritten Betriebsfluids 740 usw.). In der ersten Nebenkammer 440 in der in 8 gezeigten Ausrichtung wird durch die erste Entkopplungsvorrichtung 810, die anfänglich positioniert ist, um das erste Loch 846 zu verdecken, verhindert, dass das zweite Betriebsfluid 730 aus der ersten Nebenkammer 440 zur dritten Nebenkammer 620 strömt. In der zweiten Nebenkammer 448 ist die zweite Entkopplungsvorrichtung 820 anfänglich positioniert, um das dritte Loch 856 zu verdecken. Als Reaktion auf den erhöhten Druck in der vierten Nebenkammer 650 wird die zweite Entkopplungsvorrichtung 820 vom dritten Loch 856 weggeschoben, um einen vorläufigen Strömungsweg mit geringem Widerstand für das dritte Betriebsfluid 740 zu erzeugen, um aus der vierten Nebenkammer 650 zur zweiten Nebenkammer 448 zu strömen. Bei einem bestimmten Druck nimmt die zweite Entkopplungsvorrichtung 820 gemäß dem bestimmten Design des hydraulischen Lagers 800 das vierte Loch 858 am zweiten Ende 854 des zweiten Körpers 850 in Eingriff, wobei der Strom des dritten Betriebsfluids 740 dadurch blockiert wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt nimmt die erste Entkopplungsvorrichtung 810 das erste Loch 846 in Eingriff und die zweite Entkopplungsvorrichtung 820 nimmt das vierte Loch 858 in Eingriff, wobei der Strom des ersten Betriebsfluids 404 durch den ersten Körper 830 und den zweiten Körper 850 blockiert wird. Diese Druckdifferenz zwischen der ersten Kammer 406 und der zweiten Kammer 408 ist jedoch ausreichend, um einen Widerstand des Trägheitspfads 464 zu überwinden, um den Strom des ersten Betriebsfluids 404 aus der ersten Kammer 406 zur zweiten Kammer 408 durch den Trägheitspfad 464 zu treiben und Vibrationen mit höheren Frequenzen herauszufiltern.
  • Während der Verlängerung des beispielhaften hydraulischen Lagers 800 wird das beispielhafte erste Lager 412 in einer zweiten Richtung axial verschoben, was zu einer Reduzierung des Drucks des ersten Betriebsfluids 404 führt, was dem Verlängern des ersten nachgiebigen Elements 438 und des vierten nachgiebigen Elements 640 entspricht, um eine Reduzierung des Drucks in der ersten Nebenkammer 440 und der vierten Nebenkammer 650 zu veranlassen. Die Reaktion des ersten nachgiebigen Elements 438 und des vierten nachgiebigen Elements 640 weicht ab, wenn die Charakteristika des ersten nachgiebigen Elements 438 und des vierten nachgiebigen Elements 640 unterschiedlich sind und/oder die Charakteristika der ersten Nebenkammer 440 und der vierten Nebenkammer 650 unterschiedlich sind (z. B. unterschiedliche Materialkompatibilität des nachgiebigen Elements, unterschiedlicher Druck in der Nebenkammer, unterschiedliche Dichten des zweiten Betriebsfluids 730 und des dritten Betriebsfluids 740 usw.).
  • In der ersten Nebenkammer 440 ist die erste Entkopplungsvorrichtung 810 anfänglich in einer Position, um das erste Loch 846 zu verdecken. Als Reaktion auf den reduzierten Druck in der ersten Nebenkammer 440 wird die erste Entkopplungsvorrichtung 810 vom dritten Loch 856 weggezogen, um einen vorläufigen Strömungsweg mit geringem Widerstand für das zweite Betriebsfluid 730 zu erzeugen, um aus der dritten Nebenkammer 620 zur ersten Nebenkammer 440 zu strömen. In der vierten Nebenkammer 650 wird durch die zweite Entkopplungsvorrichtung 820, die sich als Reaktion auf die Druckdifferenz zwischen der vierten Nebenkammer 650 und der zweiten Nebenkammer 448 bewegt, um das dritte Loch 856 zu verdecken, verhindert, dass das dritte Betriebsfluid 740 aus der zweiten Nebenkammer 448 zur vierten Nebenkammer 650 strömt. Bei einem bestimmten Druck nimmt die erste Entkopplungsvorrichtung 810 gemäß dem bestimmten Design des hydraulischen Lagers 800 das zweite Loch 848 am zweiten Ende 844 des ersten Körpers 830 in Eingriff, wobei der Strom dadurch blockiert wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt nimmt die erste Entkopplungsvorrichtung 810 das zweite Loch 848 in Eingriff und die zweite Entkopplungsvorrichtung 820 nimmt das dritte Loch 856 in Eingriff, wobei der Strom des ersten Betriebsfluids 404 durch den ersten Körper 830 und den zweiten Körper 850 blockiert wird. Diese Druckdifferenz zwischen der zweiten Kammer 408 und der ersten Kammer 406 ist jedoch ausreichend, um einen Widerstand des Trägheitspfads 464 zu überwinden, um den Strom des ersten Betriebsfluids 404 aus der zweiten Kammer 408 zur ersten Kammer 406 durch den Trägheitspfad 464 zu treiben, um Vibrationen mit höheren Frequenzen herauszufiltern.
  • 9 veranschaulicht ein anderes beispielhaftes hydraulisches Lager 900, das mit einem Stoßdämpfer, wie etwa dem beispielhaften Stoßdämpfer 320 aus 3, integriert sein kann. Das beispielhafte hydraulische Lager 900 aus 9 ist strukturell ähnlich wie das beispielhafte hydraulische Lager 400 aus 4, beinhaltet jedoch ein elektronisch steuerbares Fluid als das erste Betriebsfluid 404 (z. B. ein elektrorheologisches Fluid, ein magnetorheologisches Fluid usw.).
  • Das beispielhafte hydraulische Lager 900 beinhaltet außerdem die beispielhafte Logikschaltung 750, die in einigen Beispielen den beispielhaften Feldgenerator 755, den beispielhaften Komparator 760 und den beispielhaften Speicher 765 beinhaltet. Andere beispielhafte Umsetzungen der Logikschaltung 750 können weniger oder zusätzliche Strukturen beinhalten. Wie bei dem beispielhaften hydraulischen Lager 700 aus 7 kann der beispielhafte Feldgenerator 755 des beispielhaften hydraulischen Lagers 900 aus 9 einen elektrischen Feldgenerator zum Generieren eines elektrischen Feldes oder einen Magnetfeldgenerator zum Generieren eines Magnetfeldes beinhalten, um entsprechend eine Veränderung der Charakteristik (z. B. Viskosität) des elektronisch steuerbaren Fluids über eine Stützstruktur zu veranlassen, wie etwa elektrische Leiter 790 (z. B. gewendelte Leiter, Platinen, Elektroden usw.).
  • Bei dem beispielhaften hydraulischen Lager 900 aus 9 sind die beispielhaften elektrischen Leiter 790 um das erste Loch 442, das zweite Loch 450 und das dritte Loch 460 der Lochplatte 910 gewendelt. Das Anlegen von Wechselstrom (alternating current - AC) durch die elektrischen Leiter 790 über den Feldgenerator 755 erzeugt ein Magnetfeld mit Feldlinien, die entlang einer Achse des ersten Lochs 442, des zweiten Lochs 450 und/oder des dritten Lochs 460 ausgerichtet sind. Das Magnetfeld ändert eine Charakteristik (z. B. Viskosität usw.) des ersten Betriebsfluids 404, ein magnetorheologisches Fluid in diesem Beispiel, innerhalb einer Region des generierten Magnetfeldes.
  • In einigen Beispielen ist die Logikschaltung 750 ein Steuersystem mit geschlossenem Kreislauf, um zu veranlassen, dass die Charakteristika eines elektronisch steuerbaren Fluids einem gewünschten Zustand des hydraulischen Lagers 900 zu einem bestimmten Moment während des Betriebs zu entsprechen, wie etwa während des Betrieb eines halbaktiven Stoßdämpfers, der das hydraulische Lager 900 verwendet. Wie in 9 gezeigt, kann die Logikschaltung 750 kommunikativ an den Sensor 795 (z. B. einen Drucksensor, einen piezoelektrischen Sensor, einen Frequenzsensor usw.) innerhalb des hydraulischen Lagers 900 und/oder außerhalb des hydraulischen Lagers 900 gekoppelt sein (z. B. ein piezoelektrischer Sensor innerhalb oder außerhalb einer Membran 470 usw.), um Rückkopplung zur Logikschaltung 750 bereitzustellen, die einer oder mehreren Variablen entspricht, die direkt oder indirekt mit einer oder mehreren Bedingungen im hydraulischen Lager 900 korreliert sind. Der beispielhafte Komparator 760 vergleicht Daten vom Sensor 795 mit einer entsprechenden Lookup-Tabelle 770 hinsichtlich der Sensordaten im beispielhaften Speicher 765 und/oder Aufhängungsdaten 775, um zu bestimmen, ob eine Anpassung der Ausgabe des Feldgenerators 755 gewährleistet ist.
  • 10 veranschaulicht ein anderes beispielhaftes hydraulisches Lager 1000, das mit einem Stoßdämpfer, wie etwa dem beispielhaften Stoßdämpfer 320 aus 3, integriert sein kann. Das beispielhafte hydraulische Lager 1000 aus 10 ist strukturell ähnlich wie das beispielhafte hydraulische Lager 800 aus 8, beinhaltet jedoch ein elektronisch steuerbares Fluid (z. B. ein elektrorheologisches Fluid, ein magnetorheologisches Fluid usw.) als das zweite Betriebsfluid 730 und/oder das dritte Betriebsfluid 740 und beinhaltet ferner ein Loch 1010, das in einem zentralen Abschnitt der Lochplatte 1020 gebildet ist.
  • Das beispielhafte hydraulische Lager 1000 beinhaltet außerdem die beispielhafte Logikschaltung 750, die in einigen Beispielen den beispielhaften Feldgenerator 755, den beispielhaften Komparator 760 und den beispielhaften Speicher 765, der kommunikativ an den Sensor 795 gekoppelt ist, beinhaltet, und das Aufhängungssteuermodul 780. Andere beispielhafte Umsetzungen der Logikschaltung 750 können weniger oder zusätzliche Strukturen beinhalten.
  • Wie bei dem beispielhaften hydraulischen Lager 800 aus 8 kann der beispielhafte Feldgenerator 755 des beispielhaften hydraulischen Lagers 1000 aus 10 einen elektrischen Feldgenerator zum Generieren eines elektrischen Feldes oder einen Magnetfeldgenerator zum Generieren eines Magnetfeldes beinhalten, um entsprechend eine Veränderung der Charakteristik (z. B. Viskosität) des elektronisch steuerbaren Fluids über eine Stützstruktur zu veranlassen, wie etwa die elektrischen Leiter 790 (z. B. gewendelte Leiter, Platinen, Elektroden usw.).
  • In dem Beispiel aus 10 sind die elektrischen Leiter 790 um das Loch 1010 im zentralen Abschnitt der Lochplatte 1020 gewendelt. Das Anlegen von Wechselstrom durch die elektrischen Leiter 790 über den Feldgenerator 755 erzeugt ein Magnetfeld mit Feldlinien, die entlang einer Achse des Lochs 1010 ausgerichtet sind, um eine Charakteristik (z. B. Viskosität usw.) des ersten Betriebsfluids 404, ein magnetorheologisches Fluid in diesem Beispiel, innerhalb einer Region des generierten Magnetfeldes zu ändern.
  • In einigen Beispielen ist die Logikschaltung 750 ein Steuersystem mit geschlossenem Kreislauf, um zu veranlassen, dass die Charakteristika eines elektronisch steuerbaren Fluids einem gewünschten Zustand des hydraulischen Lagers 1000 zu einem bestimmten Moment während des Betriebs zu entsprechen, wie etwa während des Betrieb eines halbaktiven Stoßdämpfers, der das hydraulische Lager 1000 verwendet. Wie in 10 gezeigt, kann die Logikschaltung 750 kommunikativ an den Sensor 795 innerhalb des hydraulischen Lagers 1000 und/oder außerhalb des hydraulischen Lagers 1000 gekoppelt sein, um Rückkopplung zur Logikschaltung 750 bereitzustellen, die einer oder mehreren Variablen entspricht, die direkt oder indirekt mit einer oder mehreren Bedingungen im hydraulischen Lager 1000 korreliert sind. Der beispielhafte Komparator 760 vergleicht Daten vom Sensor 795 mit einer entsprechenden Lookup-Tabelle 770 hinsichtlich der Sensordaten im beispielhaften Speicher 765 und/oder Aufhängungsdaten 775, um zu bestimmen, ob eine Anpassung der Ausgabe des Feldgenerators 755 gewährleistet ist.
  • 11 veranschaulicht ein anderes beispielhaftes hydraulisches Lager 1100, das mit einem Stoßdämpfer, wie etwa dem beispielhaften Stoßdämpfer 320 aus 3, integriert sein kann. Das beispielhafte hydraulische Lager 1100 aus 11 ist strukturell ähnlich wie das beispielhafte hydraulische Lager 600 aus 6, verwendet jedoch ein elektronisch steuerbares Fluid (z. B. ein elektrorheologisches Fluid, ein magnetorheologisches Fluid usw.) als das erste Betriebsfluid 404 und beinhaltet ein Loch 1110, das in einem zentralen Abschnitt der Lochplatte 1120 gebildet ist. In einigen Beispielen können Löcher in der Lochplatte 1120 zwischen der ersten Nebenkammer 440 und der dritten Nebenkammer 620 und zwischen der zweiten Nebenkammer 448 und der vierten Nebenkammer 650 gebildet sein, um eine Fluidverbindung zwischen den entsprechenden Nebenkammern zu erlauben. Ähnlich hierzu ist das Betriebsfluid in solch einem Beispiel in der ersten Nebenkammer 440 und der dritten Nebenkammer 620 gleich und das Betriebsfluid in der zweiten Nebenkammer 448 und der vierten Nebenkammer 650 ist gleich.
  • Das beispielhafte hydraulische Lager 1100 beinhaltet außerdem die beispielhafte Logikschaltung 750, die in einigen Beispielen den beispielhaften Feldgenerator 755, den beispielhaften Komparator 760 und den beispielhaften Speicher 765, der kommunikativ an den Sensor 795 gekoppelt ist, beinhaltet, und das Aufhängungssteuermodul 780. Andere beispielhafte Umsetzungen der Logikschaltung 750 können weniger oder zusätzliche Strukturen beinhalten. Wie bei dem beispielhaften hydraulischen Lager 700 aus 7 kann der beispielhafte Feldgenerator 755 des beispielhaften hydraulischen Lagers 1100 aus 11 einen elektrischen Feldgenerator zum Generieren eines elektrischen Feldes oder einen Magnetfeldgenerator zum Generieren eines Magnetfeldes beinhalten, um entsprechend eine Veränderung der Charakteristik (z. B. Viskosität) des elektronisch steuerbaren Fluids über eine Stützstruktur zu veranlassen, wie etwa die elektrischen Leiter 790 (z. B. gewendelte Leiter, Platinen, Elektroden usw.). In dem in 11 gezeigten Beispiel sind die elektrischen Leiter 790 gewendelte Leiter, die umfänglich um das erste nachgiebige Element 438, das zweite nachgiebige Element 446, das dritte nachgiebige Element 610 und das vierte nachgiebige Element 640 angeordnet sind, um ein Magnetfeld mit Feldlinien zu generieren, die durch das Loch 1110 laufen, das im zentralen Abschnitt der Lochplatte 1120 gebildet ist, um eine Charakteristik (z. B. Viskosität usw.) des ersten Betriebsfluids 404 in der Region des Lochs 1110 zu steuern, um dadurch eine Auswirkung des Lochs 1110 zu steuern.
  • In einigen Beispielen ist die Logikschaltung 750 ein Steuersystem mit geschlossenem Kreislauf, um zu veranlassen, dass die Charakteristika eines elektronisch steuerbaren Fluids einem gewünschten Zustand des hydraulischen Lagers 1000 zu einem bestimmten Moment während des Betriebs zu entsprechen, wie etwa während des Betrieb eines halbaktiven Stoßdämpfers, der das hydraulische Lager 1100 verwendet. Wie in 11 gezeigt, kann die Logikschaltung 750 kommunikativ an den Sensor 795 innerhalb des hydraulischen Lagers 1100 und/oder außerhalb des hydraulischen Lagers 1100 gekoppelt sein, um Rückkopplung zur Logikschaltung 750 bereitzustellen, die einer oder mehreren Variablen entspricht, die direkt oder indirekt mit einer oder mehreren Bedingungen im hydraulischen Lager 1100 korreliert sind. Der beispielhafte Komparator 760 vergleicht Daten vom Sensor 795 mit einer entsprechenden Lookup-Tabelle 770 hinsichtlich der Sensordaten im beispielhaften Speicher 765 und/oder Aufhängungsdaten 775, um zu bestimmen, ob eine Anpassung der Ausgabe des Feldgenerators 755 gewährleistet ist.
  • Ein Ablaufdiagramm ist für ein beispielhaftes Verfahren 1200 zum Umsetzen der beispielhaften Logikschaltung 750 aus 7 repräsentativ, um einen Betrieb des hydraulischen Lagers 700 aus 7, des hydraulischen Lagers 900 aus 9, des hydraulischen Lagers 1000 aus 10 oder des hydraulischen Lagers 1100 aus 11 dynamisch zu ändern.
  • In dem Beispiel aus 12 kann das Verfahren 1200 unter Verwendung von maschinenlesbaren Anweisungen umgesetzt werden, die ein oder mehrere Programm(e) zur Ausführung durch einen Prozessor, wie etwa den beispielhaften Prozessor 1312 der beispielhaften Prozessorplattform 1300, umfassen, die nachstehend in Verbindung mit 13 erörtert wird. Das eine oder die mehreren Programm(e) kann/können in Software ausgeführt werden, die auf einem materiellen computerlesbaren Speichermedium, wie beispielsweise einer CD-ROM, einer Diskette, einer Festplatte, einer Digital Versatile Disk (DVD), einer Blu-Ray Disk oder einem Speicher gespeichert ist, der dem Prozessor 1312 zugeordnet ist, das/die gesamte(n) Programm(e) und/oder Teile davon kann/können jedoch alternativ durch eine Vorrichtung ausgeführt werden, die nicht der Prozessor 1312 ist, und/oder in Firmware oder dedizierter Hardware ausgeführt sein. Ferner können, obwohl das/die beispielhafte(n) Programm(e) unter Bezugnahme auf das in 12 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben ist/sind, viele andere Verfahren zum Umsetzen der beispielhaften Logikschaltung 750 zum dynamischen Ändern eines Betriebs des hydraulischen Lagers (z. B. 700, 900, 1000, 1100 usw.) alternativ verwendet werden. Beispielweise kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke geändert werden und/oder können einige der beschriebenen Blöcke verändert, weggelassen oder kombiniert werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann das beispielhafte Verfahren 1200 aus 12 zum dynamischen Ändern eines Betriebs des hydraulischen Lagers (z. B. 700, 900, 1000, 1100 usw.) unter Verwendung von codierten Anweisungen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbarer Anweisungen) umgesetzt werden, welche auf einem physischen computerlesbaren Speichermedium, wie etwa einem Festplattenlaufwerk, einem Flash-Speicher, einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einer Compact Disk (CD), einer Digital Versatile Disk (DVD), einem Pufferspeicher, einem Direktzugriffsspeicher (RAM) und/oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung oder Speicherplatte gespeichert sind, auf welcher Informationen für eine beliebige Dauer (z. B. über längere Zeiträume, dauerhaft, über kurze Zeiträume, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Zwischenspeichern der Informationen) gespeichert sind. Wie in der vorliegenden Schrift verwendet, ist der Begriff „materielles computerlesbares Speichermedium“ ausdrücklich so definiert, dass er einen beliebigen Typ einer computerlesbaren Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte einschließt und das Verbreiten von Signalen und Übertragungsmedien ausschließt. Wie hierin verwendet, werden „greifbares computerlesbares Speichermedium“ und „greifbares maschinenlesbares Speichermedium“ synonym verwendet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das beispielhafte Verfahren 1200 aus 12 unter Verwendung codierter Anweisungen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbarer Anweisungen) umgesetzt werden, die auf einem nichtflüchtigen computer- und/oder maschinenlesbaren Medium, wie etwa einem Festplattenlaufwerk, einem Flash-Speicher, einem Nur-Lese-Speicher, einer Compact Disk, einer Digital Versatile Disk, einem Pufferspeicher, einem Direktzugriffsspeicher und/oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung oder Speicherplatte gespeichert sind, auf welcher Informationen für eine beliebige Dauer (z. B. über längere Zeiträume, dauerhaft, über kurze Zeiträume, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Zwischenspeichern der Informationen) gespeichert sind. Wie hierin verwendet, ist der Begriff nichtflüchtiges computerlesbares Medium ausdrücklich so definiert, dass er eine beliebige Art einer computerlesbaren Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte beinhaltet und das Verbreiten von Signalen ausschließt und Übertragungsmedien ausschließt. Wie hierin verwendet, ist der Begriff „mindestens/zumindest“, wenn er in der Einleitung eines Patentanspruchs als Überleitungsbegriff verwendet wird, auf die gleiche Weise offen wie der Begriff „umfassend“ offen ist.
  • Das beispielhafte Verfahren 1200 beginnt bei Block 1202, wenn die beispielhafte Logikschaltung 750 Sensordaten vom beispielhaften Sensor 795 des beispielhaften hydraulischen Lagers (z. B. 700, 900, 1000, 1100 usw.) empfängt. Bei Block 1204 werden die gemessenen Sensordaten über den Komparator 760 mit Sensordatenwerten in der Sensordaten-Lookup-Tabelle 770 des Speichers 765 verglichen, um zu bestimmen, ob die gemessenen Sensordaten innerhalb akzeptabler Betriebsgrenzen für die Sensordaten sind. Block 1204 kann ferner Vergleichen von Daten, die vom Aufhängungssteuermodul 780 empfangen wurden, mit Aufhängungsdaten 775 im Speicher 765 über den beispielhaften Komparator 760 beinhalten. Wenn bei Block 1204 die gemessenen Sensordaten in den akzeptablen Betriebsgrenzen für die Sensordaten liegen, geht die Steuerung zu Block 1202 für ein fortgesetztes Überwachen von Sensordaten vom beispielhaften Sensor 795 über. Wenn bei Block 1204 die gemessenen Sensordaten nicht in den akzeptablen Betriebsgrenzen für die Sensordaten liegen, geht die Steuerung zu Block 1206 über.
  • In Block 1206 bestimmt die beispielhafte Logikschaltung 750 eine Ausgabe des beispielhaften Feldgenerators 755, die benötigt wird, um das beispielhafte hydraulische Lager (z. B. 700, 900, 1000, 1100 usw.) zu einem Zustand innerhalb der Betriebsgrenzen, die im Speicher 765 festgelegt sind (z. B. innerhalb der beispielhaften Sensordaten-Lookup-Tabelle 770 und/oder innerhalb der Aufhängungsdaten 775) oder vom Aufhängungssteuermodul 780 festgelegt werden, wiederherzustellen. Somit dient zum Beispiel die beispielhafte Logikschaltung 750 dazu, zu bestimmen, ob eine Viskosität des zweiten Betriebsfluids 730 und/oder des dritten Betriebsfluids 740 vom Feldgenerator 755 reduziert oder erhöht werden sollte, um eine Viskosität des elektronisch steuerbaren Fluids zu ändern, um eine gewünschte Dämpfungscharakteristik des hydraulischen Lagers zu erreichen, um das beispielhafte hydraulische Lager (z. B. 700, 900, 1000, 1100 usw.) zum Betrieb innerhalb akzeptabler Betriebsgrenzen zurückzubringen. In Block 1208 weist die Logikschaltung 750 dann den Feldgenerator 755 an, bei Block 1206 ein Feld (z. B. ein Magnetfeld usw.) zu generieren, um das beispielhafte hydraulische Lager (z. B. 700, 900, 1000, 1100 usw.) zum Betrieb innerhalb akzeptabler Betriebsgrenzen zurückzubringen.
  • 13 ist eine beispielhafte Prozessorplattform 1300, welche in der Lage ist, Anweisungen zum Umsetzen des Verfahrens 1200 aus 12 und der beispielhaften Logikschaltung 750 aus den 7 und 9-11 auszuführen. Die Prozessorplattform 1300 des veranschaulichten Beispiels schließt einen Prozessor 1312 ein. Der Prozessor 1312 des veranschaulichten Beispiels ist Hardware. Zum Beispiel kann der Prozessor 1312 von einer/einem oder mehreren integrierten Schaltung(en), Logikschaltung(en), Prozessor(en), Mikroprozessor(en), Steuerung(en) oder Mikrocontroller(n) einer beliebigen gewünschten Reihe oder eines beliebigen gewünschten Herstellers umgesetzt werden. Der Prozessor 1312 des veranschaulichten Beispiels schließt einen lokalen Speicher 1313 (z. B. einen Cache) ein. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet der Prozessor 1312 die beispielhafte Logikschaltung 750, den beispielhaften Feldgenerator 755, den beispielhaften Komparator 760, den beispielhaften Speicher 765, die beispielhafte Sensordaten-Lookup-Tabelle 770 und die beispielhaften Aufhängungsdaten 775 aus 7.
  • Der Prozessor 1312 des veranschaulichten Beispiels ist in Kommunikation über einen Bus 1318 mit dem beispielhaften Sensor 795 und dem Aufhängungssteuermodul 780 aus den 7 und 9-11. Der Prozessor 1312 des veranschaulichten Beispiels steht außerdem über den Bus 1318 in Kommunikation mit einem Hauptspeicher, einschließlich eines flüchtigen Speichers 1314 und eines nichtflüchtigen Speichers 1316. Der flüchtige Speicher 1314 kann durch einen Schreib-Lese-Speicher (Synchronous Dynamic Random Access Memory - SDRAM), einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (Dynamic Random Access Memory - DRAM), einen RAMBUS-dynamischen Direktzugriffsspeicher (RAMBUS Dynamic Random Access Memory - RDRAM) und/oder eine beliebige andere Art einer Direktzugriffsspeichervorrichtung umgesetzt sein. Der nichtflüchtige Speicher 1316 kann durch einen Flash-Speicher und/oder eine beliebige andere gewünschte Art einer Speichervorrichtung umgesetzt werden. Der Zugriff auf den flüchtigen Speicher 1314 und den nichtflüchtigen Speicher 1316 wird durch eine Speichersteuerung gesteuert.
  • Der Prozessor 1312 des veranschaulichten Beispiels ist zudem in Kommunikation mit einer oder mehreren Massenspeichervorrichtungen 1328 zum Speichern von Software und/oder Daten. Beispiele derartiger Massenspeichervorrichtungen 1328 beinhalten Diskettenlaufwerke, Festplattenlaufwerke, Compact-Disk-Laufwerke, Blu-Ray-Disk-Laufwerke, RAID-Systeme und Digital-Versatile-Disk(DVD)-Laufwerke.
  • Die Prozessorplattform 1300 des veranschaulichten Beispiels schließt zudem eine Schnittstellenschaltung 1320 ein. Die Schnittstellenschaltung 1320 kann durch eine beliebige Art eines Schnittstellenstandards, wie etwa eine Ethernetschnittstelle, einen Universal-Serial-Bus (USB) und/oder eine PCI-Express-Schnittstelle umgesetzt sein. In dem veranschaulichten Beispiel sind eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 1322 mit der Schnittstellenschaltung 1320 verbunden. Die Eingabevorrichtung(en) 1322 ermöglicht bzw. ermöglichen es einem Benutzer Daten und Befehle in den Prozessor 1312 einzugeben. Die Eingabevorrichtung(en) 1322 kann/können beispielsweise durch einen Audiosensor, eine Kamera (Foto oder Video), eine Tastatur, eine Taste, eine Maus, einen Touchscreen, ein Touchpad, eine Rollkugel, Isopoint, ein Spracherkennungssystem, ein Mikrofon und/oder eine Flüssigkristallanzeige umgesetzt sein. Eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 1324 sind ebenso mit der Schnittstellenschaltung 1320 des veranschaulichten Beispiels verbunden. Ausgabevorrichtung(en) 1324 können beispielsweise durch eine lichtemittierende Diode, eine organische lichtemittierende Diode, eine Flüssigkristallanzeige, einen Touchscreen und/oder einen Lautsprecher umgesetzt sein. Die Schnittstellenschaltung 1320 des veranschaulichten Beispiels kann demnach einen Grafiktreiber einschließen, wie beispielsweise einen Grafiktreiberchip und/oder -prozessor. Die Schnittstellenschaltung 1320 kann durch eine beliebige Art eines Schnittstellenstandards, wie etwa eine Ethernetschnittstelle, einen Universal-Serial-Bus (USB) und/oder eine PCI-Express-Schnittstelle umgesetzt sein, um eine Kommunikation über die Eingabevorrichtung(en) 1322, die Ausgabevorrichtung(en), den Bus 1318 und verbundene Schaltungen und Komponenten sowie das Netzwerk 1326 (z. B. ein Fahrzeugnetzwerk, ein Mobilnetzwerk, ein drahtloses lokales Netzwerk (wireless local area network - WLAN) usw.) zu ermöglichen.
  • Codierte Anweisungen 1332 zum Umsetzen des Verfahrens aus FIG. 12 können im lokalen Speicher 1313, im flüchtigen Speicher 1314, im nicht flüchtigen Speicher 1316, in der Massenspeichervorrichtung 1328 und/oder auf einem entfernbaren materiellen computerlesbaren Speichermedium gespeichert werden, wie etwa einer CD oder DVD.
  • In weiteren Beispielen können ein oder mehrere Vorspannelemente (z. B. eine Feder, eine Vielzahl von Federn usw.) in den Körpern (z. B. im ersten Körper 830 und/oder zweiten Körper 850 aus 8) montiert sein, um die Entkopplungsvorrichtungen in einer gewünschten Richtung vorzuspannen, anstatt eine Vielzahl von Entkopplungsvorrichtungen in der offenbarten Weise mit anderen Dichten als (ein) Betriebsfluid oder -fluide bereitzustellen. In einigen Beispielen können die Entkopplungsvorrichtungen, um eine Kompressionshöhe der Feder(n) zu berücksichtigen, vorteilhafterweise mit Vorsprüngen bereitgestellt sein, die derart bemessen sind, dass sie die Löcher im Körper berühren und verdecken, um eine gewünschte Strömungsisolierungsfunktion bei einem gewünschten dynamischen Zustand bereitzustellen. Während die Verwendung von Entkopplungsvorrichtungen mit unterschiedlichen Dichten eine Weise sein kann, in der die Entkopplungsvorrichtungen in unterschiedlichen Positionen positioniert sein können, um einen anfänglichen offenen Strom und Strömungsweg mit geringem Widerstand für die offenbarte Kombination aus einem Stoßdämpfer und einem hydraulischen Lager sicherzustellen, werden dementsprechend andere herkömmliche Weisen des Positionierens der Entkopplungsvorrichtungen als Teil der vorliegenden Offenbarung berücksichtigt.
  • In einem anderen Beispiel kann anstelle des Bereitstellens einer Membran (z. B. 470 aus 4) als eine bewegbare Fluidgrenze ein Kolben verwendet werden, um eine bewegbare Fluidgrenze bereitzustellen.
  • Anhand des Vorstehenden wird man verstehen, dass die offenbarte Vorrichtung und die offenbarten Verfahren zum Steuern eines hydraulischen Lagers, das ein elektronisch steuerbares Fluid beinhaltet, Vorteile gegenüber bekannten Ansätzen zum Isolieren von Vibrationen in Fahrzeugen bereitstellen, um das sekundäre Fahren zu verbessern. Die offenbarte Vorrichtung und das offenbarte Verfahren stellen neue Optionen zum Isolieren von Vibrationen, wie etwa Straßengeräuschen, und zum Verbessern des sekundären Fahrens bereit.
  • Wenngleich in der vorliegenden Schrift bestimmte beispielhafte Verfahren, Vorrichtungen und Erzeugnisse offenbart sind, ist der Geltungsbereich dieses Patentes nicht auf diese beschränkt. Ganz im Gegenteil deckt dieses Patent alle Verfahren, Vorrichtungen und Erzeugnisse ab, welche verhältnismäßig in den Geltungsbereich der Patentansprüche dieses Patentes fallen.

Claims (15)

  1. Hydraulisches Lager für einen Fahrzeugstoßdämpfer, umfassend: einen ersten Gehäuseabschnitt, einen zweiten Gehäuseabschnitt, eine Lochplatte und eine Membran, die miteinander verbunden sind, um eine erste Kammer und eine zweite Kammer im hydraulischen Lager zu definieren; ein erstes nachgiebiges Element, das auf der Lochplatte angeordnet ist, um eine erste Nebenkammer in der ersten Kammer zu definieren; und ein zweites nachgiebiges Element, das auf der Lochplatte angeordnet ist, um eine zweite Nebenkammer in der zweiten Kammer zu definieren.
  2. Hydraulisches Lager nach Anspruch 1, ferner beinhaltend: einen Lochplattenträgheitspfad, der in einem Fluidweg zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer definiert ist; und ein erstes Betriebsfluid, um über den Trägheitspfad während der Kompression oder Verlängerung des hydraulischen Lagers zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer zu strömen.
  3. Hydraulisches Lager nach Anspruch 2, ferner beinhaltend ein zweites Betriebsfluid in mindestens einer der ersten Nebenkammer oder der zweiten Nebenkammer, wobei das zweite Betriebsfluid sich vom ersten Betriebsfluid unterscheidet.
  4. Hydraulisches Lager nach Anspruch 3, wobei die erste Nebenkammer das zweite Betriebsfluid beinhaltet, und wobei die zweite Nebenkammer ein drittes Betriebsfluid beinhaltet, das sich vom ersten Betriebsfluid und vom zweiten Betriebsfluid unterscheidet.
  5. Hydraulisches Lager nach Anspruch 4, ferner beinhaltend: ein drittes nachgiebiges Element, das auf der Lochplatte angeordnet ist, um in der zweiten Kammer eine dritte Nebenkammer zu definieren; und ein viertes nachgiebiges Element, das auf der Lochplatte angeordnet ist, um in der ersten Kammer eine vierte Nebenkammer zu definieren.
  6. Hydraulisches Lager nach Anspruch 5, wobei die erste Nebenkammer das zweite Betriebsfluid beinhaltet, die zweite Nebenkammer das dritte Betriebsfluid beinhaltet, die dritte Nebenkammer ein viertes Betriebsfluid beinhaltet und die vierte Nebenkammer ein fünftes Betriebsfluid beinhaltet.
  7. Hydraulisches Lager nach Anspruch 5, wobei ein Loch in der Lochplatte zwischen dem ersten nachgiebigen Element, dem zweiten nachgiebigen Element, dem dritten nachgiebigen Element und dem vierten nachgiebigen Element gebildet ist.
  8. Hydraulisches Lager nach Anspruch 5, ferner beinhaltend eine erste Entkopplungsvorrichtung, die in der ersten Nebenkammer angeordnet ist, und eine zweite Entkopplungsvorrichtung, die in der zweiten Nebenkammer angeordnet ist.
  9. Hydraulisches Lager nach Anspruch 8, wobei die erste Entkopplungsvorrichtung eine Dichte aufweist, die größer als eine Dichte des zweiten Betriebsfluids ist, um die erste Entkopplungsvorrichtung zu einer Unterseite der ersten Nebenkammer vorzuspannen, und wobei die zweite Entkopplungsvorrichtung eine Dichte aufweist, die geringer als die Dichte des dritten Betriebsfluids ist, um die zweite Entkopplungsvorrichtung zu einer Oberseite der zweiten Nebenkammer vorzuspannen.
  10. Hydraulisches Lager nach Anspruch 6, wobei mindestens eines des zweiten Betriebsfluids, dritten Betriebsfluids, vierten Betriebsfluids oder fünften Betriebsfluids ein elektronisch steuerbares Fluid beinhaltet, und wobei das hydraulische Lager einen Feldgenerator beinhaltet, um ein Feld zu generieren, um eine Viskosität des elektronisch steuerbaren Fluids zu verändern, um eine Dämpfungscharakteristik des hydraulischen Lagers zu verändern.
  11. Hydraulisches Lager nach Anspruch 1, wobei das hydraulische Lager abgestimmt ist, um Vibrationsfrequenzen zwischen ungefähr 30 Hz und ungefähr 100 Hz zu isolieren.
  12. Hydraulisches Lager nach Anspruch 1, wobei das erste nachgiebige Element und das zweite nachgiebige Element unterschiedliche elastische Moduli aufweisen.
  13. Fahrzeugstoßdämpfungsvorrichtung, umfassend: einen Stoßdämpfer; und ein hydraulisches Lager, das wirksam mit dem Stoßdämpfer gekoppelt ist, wobei das hydraulische Lager ein erstes nachgiebiges Element und ein zweites nachgiebiges Element und eine Membran beinhaltet, wobei das hydraulische Lager eine erste Kammer und eine zweite Kammer definiert, wobei das erste nachgiebige Element eine erste Nebenkammer in der ersten Kammer definiert und das zweite nachgiebige Element eine zweite Nebenkammer in der zweiten Kammer definiert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, ferner beinhaltend: eine Lochplatte mit einem Trägheitspfad, der in einem Fluidweg zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer definiert ist; und ein erstes Betriebsfluid, um über den Trägheitspfad während der Kompression oder Verlängerung des hydraulischen Lagers zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer zu strömen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, ferner beinhaltend ein zweites Betriebsfluid in mindestens einer der ersten Nebenkammer oder der zweiten Nebenkammer, wobei das zweite Betriebsfluid sich vom ersten Betriebsfluid unterscheidet.
DE102018103811.9A 2017-02-23 2018-02-20 Fahrzeugvibrationsisolierungsvorrichtung Pending DE102018103811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/440,782 2017-02-23
US15/440,782 US10330172B2 (en) 2017-02-23 2017-02-23 Vehicular vibration isolation apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103811A1 true DE102018103811A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63046214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103811.9A Pending DE102018103811A1 (de) 2017-02-23 2018-02-20 Fahrzeugvibrationsisolierungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10330172B2 (de)
CN (1) CN108468746B (de)
DE (1) DE102018103811A1 (de)
MX (1) MX2018002083A (de)
RU (1) RU2018103735A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200400209A1 (en) * 2019-03-07 2020-12-24 David J. Bolig Ferro-Fluid Motion Damper with Visco-Restrictive Barrier
JP7346189B2 (ja) * 2019-09-17 2023-09-19 株式会社プロスパイラ 防振装置
CN116972102B (zh) * 2023-09-25 2023-12-22 四川川西数据产业有限公司 一种防震防抖动的服务器支架

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8313111D0 (en) * 1983-05-12 1983-06-15 Avon Ind Polymers Hydraulically damped mounting
US4733758A (en) * 1986-08-18 1988-03-29 Lord Corporation Tunable electrorheological fluid mount
US4720087A (en) * 1986-09-05 1988-01-19 Lord Corporation Inertia type fluid mount using electrorheological and other fluid
US4861006A (en) * 1986-09-16 1989-08-29 Bridgestone Corporation Anti-vibration apparatus
DE3642953A1 (de) * 1986-12-16 1988-08-04 Metzeler Gmbh Aktives, hydraulisch daempfendes motorlager
US4925162A (en) * 1988-06-17 1990-05-15 Bridgestone Corporation Vibration isolating devices
US5029823A (en) * 1989-10-30 1991-07-09 Lord Corporation Vibration isolator with electrorheological fluid controlled dynamic stiffness
US5052510A (en) 1990-02-16 1991-10-01 Noise Cancellation Technologies, Inc. Hybrid type vibration isolation apparatus
US5112032A (en) * 1991-01-09 1992-05-12 General Motors Corporation Hydraulic mount with triple decouplers
US5273261A (en) 1992-04-17 1993-12-28 General Motors Corporation Hydraulic torque strut with decoupling and related mounting system
GB2282430B (en) * 1993-10-04 1997-01-22 Avon Clevite Ltd Hydraulically damped mounting device
US6412761B1 (en) * 2001-04-25 2002-07-02 Delphi Technologies, Inc. Hybrid hydraulic mount with magnetorheological fluid chamber
US20050046137A1 (en) 2003-08-28 2005-03-03 Fima Dreff Hydraulic suspension device and system for controlling wheel hop
US7063191B2 (en) * 2004-02-10 2006-06-20 Delphi Technologies, Inc. Reversed decoupler assembly for MR mount
US7118100B2 (en) * 2004-04-16 2006-10-10 Delphi Technologies, Inc. Magnetorheological-fluid hydraulic mount
KR101628532B1 (ko) * 2014-11-18 2016-06-08 현대자동차주식회사 자동차용 액티브 엔진 마운트
US10589615B2 (en) * 2015-08-03 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Decoupler for a hydraulic engine mount

Also Published As

Publication number Publication date
CN108468746B (zh) 2022-04-12
MX2018002083A (es) 2018-11-09
US20180238416A1 (en) 2018-08-23
RU2018103735A (ru) 2019-08-01
US10330172B2 (en) 2019-06-25
CN108468746A (zh) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003382B4 (de) Passive und aktive Rekuperativ-Aufhängung
DE102018103809A1 (de) Fahrzeugvibrationsisolierungssystem und -vorrichtung
DE112005000363B4 (de) Stangenführung und Dichtungssystem für Stoßdämpfer mit Gasfüllung
DE112005000329T5 (de) Elektronisch geregeltes frequenzabhängiges Dämpfen
DE102018103811A1 (de) Fahrzeugvibrationsisolierungsvorrichtung
DE112008001980T5 (de) Stoßdämpfer
DE2900325A1 (de) Aufhaengungssystem fuer ein fahrzeug
EP2085638A1 (de) Gasdruckstoßdämpfer
US20090309278A1 (en) Hydropneumatic suspension unit
DE102012015974A1 (de) Aggregatsaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit einer zusätzlichen Querdämpfung
EP3112720A1 (de) Trennkolben und einrohr-gasdruckstossdämpfer mit einem solchen trennkolben
DE102006056365B4 (de) Einrohrdämpferanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Einrohrdämpferanordnung
JP3084544B2 (ja) 液体封入式マウント装置
DE102007019621A1 (de) Frequenzabhängiger Schwingungsdämpfer
DE102016210121B4 (de) Luftfeder für Fahrwerke von Fahrzeugen
EP1240441B1 (de) Feder-dämpfersystem mit schlauchrollbalg
EP2113406B1 (de) Schwingungsdämpfungsanordnung mit einem dem Dämpferlager zugeordneten Tilger
EP1440825A2 (de) Federbeinstützlager
EP2977638A2 (de) Tilger zur beseitigung der reiberregten schwingungen im ausrücksystem
JP2010196842A (ja) 緩衝装置
DE102009059709B4 (de) Hydraulisch gedämpftes Aggregatelager
DE102014208404A1 (de) Aktives Dämpfersystem für ein Fahrzeug
DE102015122078A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Aggregatelagers
WO2011006863A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer aufnahme zur anbindung eines dämpfers
DE102012009162B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Motorlagers für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE