DE102018103159A1 - Behandlungsleuchte und spiegelvorrichtung - Google Patents

Behandlungsleuchte und spiegelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018103159A1
DE102018103159A1 DE102018103159.9A DE102018103159A DE102018103159A1 DE 102018103159 A1 DE102018103159 A1 DE 102018103159A1 DE 102018103159 A DE102018103159 A DE 102018103159A DE 102018103159 A1 DE102018103159 A1 DE 102018103159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
treatment
mode
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018103159.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuri FUJIWARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102018103159A1 publication Critical patent/DE102018103159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/005Mirror cabinets; Dressing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0618Psychological treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0492Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting a change in orientation, a movement or an acceleration of the lighting device, e.g. a tilt switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0642Irradiating part of the body at a certain distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0665Reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/302Lighting for domestic or personal use for mirrors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits

Abstract

Eine Behandlungsleuchte (1) umfasst: eine erste Lichtquelle (110); eine zweite Lichtquelle (120); ein Gelenk (7) zum Einstellen eines Kreuzungswinkels zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle (110) und der Lichtverteilungsachse der zweiten Lichtquelle (120); und eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung (132), die gemäß dem Kreuzungswinkel Betriebsmodi der ersten Lichtquelle (110) und der zweiten Lichtquelle (120) zwischen einem Normalmodus zum Emittieren von Beleuchtungslicht zum Beleuchten eines Umgebungsbereichs und einem Behandlungsmodus zum Emittieren von Behandlungslicht für eine therapeutische Verwendung umschaltet.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungsleuchte, die Licht mit therapeutischen Effekten emittiert, und eine Spiegelvorrichtung, die mit der Behandlungsleuchte versehen ist.
  • [Stand der Technik]
  • Waschtische mit Leuchten zum Emittieren von Licht nach vorne sind herkömmlich bekannt (vgl. z.B. die japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 5-174977).
  • [Dokumentenliste]
  • [Patentdokument]
  • [PTL 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 5-174977
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Solche herkömmlichen Waschtische emittieren Licht nach vorne und Nutzer werden durch das Licht geblendet. Aus diesem Grund gibt es ein Problem dahingehend, dass die Nutzer Schwierigkeiten bei der visuellen Prüfung von Make-up, usw., haben.
  • Im Hinblick darauf ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Behandlungsleuchte und eine Spiegelvorrichtung bereitzustellen, die Licht derart emittieren, dass Nutzer durch das einfallende Licht weniger geblendet werden.
  • [Lösung des Problems]
  • Zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe umfasst eine Behandlungsleuchte gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung: eine erste Lichtquelle; eine zweite Lichtquelle; eine Einstelleinrichtung zum Einstellen eines Kreuzungswinkels zwischen einer Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle und einer Lichtverteilungsachse der zweiten Lichtquelle; und eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung, die gemäß dem Kreuzungswinkel Betriebsmodi der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle zwischen einem Normalmodus zum Emittieren von Beleuchtungslicht zum Beleuchten eines Umgebungsbereichs und einem Behandlungsmodus zum Emittieren von Behandlungslicht für eine therapeutische Verwendung umschaltet.
  • Zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe umfasst eine Spiegelvorrichtung gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung: die Behandlungsleuchte; einen ersten Spiegel, auf dem die erste Lichtquelle angeordnet ist; und zwei zweite Spiegel, die auf verschiedenen Seiten des ersten Spiegels angeordnet sind, wobei die zwei zweiten Lichtquellen jeweils auf einem entsprechenden Spiegel der zweiten Spiegel angeordnet sind.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Nutzer durch das einfallende Licht weniger geblendet.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht einer Spiegelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht (a) der Spiegelvorrichtung gemäß der Ausführungsform, wenn Seitenspiegel nicht gedreht sind, und eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht (b) der Spiegelvorrichtung gemäß der Ausführungsform, wenn Seitenspiegel gedreht sind.
    • 3 ist ein Diagramm, das Lichtverteilungskurven von Licht zeigt, das von einer Behandlungsleuchte gemäß der Ausführungsform emittiert worden ist.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Behandlungsleuchte gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 5 zeigt eine schematische Ansicht (a) eines Falls, bei dem die Lichtverteilungsachse einer ersten Lichtquelle und die Lichtverteilungsachsen von zweiten Lichtquellen parallel zueinander sind, und eine schematische Ansicht (b) von Winkeln zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle und den Lichtverteilungsachsen der zweiten Lichtquellen.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das Vorgänge zeigt, die durch die Behandlungsleuchte gemäß der Ausführungsform durchgeführt werden.
    • 7 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der maximalen Helligkeit und der zulässigen Blendung als Ergebnis eines Bewertungstests zeigt, in dem Licht von vorne auf Personen angewandt wird.
    • 8 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der maximalen Helligkeit und der zulässigen Blendung als Ergebnis eines Bewertungstests zeigt, in dem Licht in einem Winkel von 45 Grad auf Personen angewandt wird.
    • 9 ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht der Spiegelvorrichtung gemäß einer Variation der Ausführungsform, wenn die zweiten Lichtquellen gedreht sind.
    • 10 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel zeigt, bei dem der Winkel von einem der Seitenspiegel in der Spiegelvorrichtung gemäß einer Variation erfasst wird.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Zugrundliegende Kenntnisse, welche die Basis der vorliegenden Erfindung bilden
  • In den letzten Jahren wurde eine Lichttherapie auf Personen angewandt, die an saisonaler Depression, verzögerter Schlafphase-Syndrom, Tagesrhythmusstörung aufgrund von prämenstruellem Syndrom, Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, usw., leiden. Durch die Anwendung von Licht mit einer großen Helligkeit vom Morgen bis etwa 15 Uhr können Melatoninsekretionsrhythmen und Tagesrhythmen (Biorhythmen) eingestellt werden, wodurch diese Symptome gelindert werden. Ein Biorhythmus ist ein Rhythmus, in dem eine Person natürlicherweise bei einer bestimmten Tageszeit schläfrig wird und nach bestimmten Stunden des Schlafes in einer natürlichen Weise aufwacht, was als menschliches physiologisches Phänomen in einem Zyklus von etwa einem Tag stattfindet.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Licht mit einer vorgegebenen Wellenlänge, wenn es auf die Augen von Personen angewandt wird, deren Biorhythmen einstellt. Ein solches Licht, das deren Biorhythmen einstellt, umfasst z.B. blaues Licht. Es ist bekannt, dass blaues Licht einen Effekt des Verbesserns der Biorhythmen von Personen bereitstellt, wenn auf die Personen während des Tages Licht auftrifft, das blaues Licht enthält. Es ist insbesondere bekannt, dass eine vorgegebene Menge oder mehr von blauem Licht, wenn es während des Tages auf eine Person angewandt wird, Effekte des Erhöhens der Sekretionsmenge von Melatonin bereitstellt, das ein Hormon ist, wobei die Phase der Veränderung der Sekretionsmenge an einem Tag vorangetrieben wird. Aus diesem Grund ist es erwünscht, dass ein solches blaues Licht auf die Augen der Person angewandt wird, um ihren oder seinen Biorhythmus zu verbessern.
  • Wenn Licht auf eine Person auftrifft, erleichtert es die Erzeugung von Melatonin, das mit seinem oder ihrem Biorhythmus (biologische Uhr) zusammenhängt, und folglich kann die Person gut schlafen.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Licht mit einer Peakwellenlänge von etwa 480 nm die Melatoninsekretion größtenteils aufgrund der Sensibilität der menschlichen Augen beschleunigt. Aus diesem Grund ist es erwünscht, dass Licht, das auf menschliche Augen angewandt wird, Licht mit einer Peakwellenlänge von etwa 480 nm umfasst.
  • Im Hinblick darauf müssen Menschen Licht effizient durch ihre Augen aufnehmen. Wenn Licht mit einer großen Helligkeit in die Augen einer Person eintritt, verursacht das Licht jedoch das physiologische Phänomen, dass seine oder ihre Pupillen kontrahieren und die Person in natürlicher Weise seine oder ihre Augen wegdreht. Mit anderen Worten, die Person wird durch das Licht mit der großen Helligkeit geblendet. Aus diesem Grund ist es schwierig, eine geeignete visuelle Prüfung nur durch Empfangen eines solchen Lichts von einer herkömmlichen Vorrichtung durchzuführen.
  • Zum Vermindern einer solchen Blendung ist es denkbar, eine Streuplatte oder dergleichen auf der Lichtemissionsseite einer Lichtquelle bereitzustellen. Eine solche Streuplatte vergrößert jedoch zwangsläufig eine Behandlungsleuchte und erhöht die Herstellungskosten.
  • Aus diesem Grund gibt es einen Bedarf dafür, zu bewirken, dass blaues Licht in die Augen von Personen eintritt, ohne dass die Personen durch das Licht geblendet werden. Aus diesem Grund stellt die vorliegende Erfindung eine Behandlungsleuchte und eine Spiegelvorrichtung bereit, die Licht derart emittieren, dass Personen durch das einfallende Licht weniger geblendet werden.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die nachstehend beschriebene Ausführungsform zeigt ein Beispiel der vorliegenden Erfindung. Folglich sind die Zahlenwerte, Formen, Materialien, Bestandteilselemente, die Anordnung und die Verbindung der Bestandteilselemente, die in der folgenden Ausführungsform beschrieben sind, lediglich Beispiele und sollen die vorliegende Erfindung nicht beschränken. Demgemäß sind von den Bestandteilselementen in der folgenden Ausführungsform die Bestandteilselemente, die nicht in irgendeinem unabhängigen Anspruch angegeben sind, der das allgemeinste Konzept der vorliegenden Erfindung festlegt, als beliebige Bestandteilselemente beschrieben.
  • Darüber hinaus wird der Ausdruck „etwa...“ in einem beispielhaften Fall von „etwa das Gleiche“ so verwendet, dass er nicht nur „das Gleiche“, sondern auch „im Wesentlichen das Gleiche“ umfasst. Der Ausdruck „in der Nähe“ wird mit derselben Bedeutung verwendet.
  • Ferner ist jedes der Diagramme eine schematische Ansicht und nicht notwendigerweise in einer strikten Weise gezeigt. Ferner sind in jedem der Diagramme im Wesentlichen denselben Elementen dieselben Bezugszeichen zugeordnet und eine überflüssige Beschreibung solcher Elemente ist weggelassen oder vereinfacht.
  • [Ausführungsform]
  • Nachstehend werden eine Behandlungsleuchte und eine Spiegelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • [Aufbau]
  • Die 1 ist eine schematische Ansicht einer Spiegelvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform. In der 2 ist (a) eine teilweise vergrößerte Ansicht der Spiegelvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform, wenn die Seitenspiegel 53 nicht gedreht sind. In der 2 ist (b) eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht der Spiegelvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform, wenn Seitenspiegel 53 gedreht sind. Die 3 ist ein Diagramm, das Lichtverteilungskurven von Licht zeigt, das von der Behandlungsleuchte 1 gemäß der Ausführungsform emittiert wird. Die 4 ist ein Blockdiagramm, das die Behandlungsleuchte 1 gemäß der Ausführungsform zeigt. In der 5 ist (a) eine schematische Ansicht, die einen Fall zeigt, bei dem die Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und die Lichtverteilungsachsen von zweiten Lichtquellen 120 parallel zueinander sind. In der 5 ist (b) eine schematische Ansicht, die Winkel zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und den Lichtverteilungsachsen von zweiten Lichtquellen 120 zeigt.
  • Die 1 zeigt X-, Y- und Z-Richtungen durch Festlegen, dass die Richtung, in der sich die Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 erstreckt, die positive Richtung der X-Achse ist, dass die Seite des Spiegelschranks 5 bezüglich des Schrankkörpers 3 auf der positiven Richtung der Z-Achse vorliegt, und dass die Richtung orthogonal zu der positiven Richtung der Z-Achse und der positiven Richtung der X-Achse die positive Richtung der Y-Achse ist. Alle diese Richtungen, die in der 1 gezeigt sind, sind entsprechend als die jeweiligen Richtungen in der 2 gezeigt. Dies gilt auch für die Diagramme nach der 2.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, ist die Spiegelvorrichtung 100 eine Vorrichtung zum Spiegeln des Äußeren eines Nutzers und ist in einem Raum eines Hauses oder dergleichen angeordnet, und es handelt sich z.B. um einen Waschtisch, eine Kommode mit drei Spiegeln oder dergleichen. In dieser Ausführungsform wird ein Waschtisch als Beispiel verwendet. Die Spiegelvorrichtung 100 kann den Nutzer mit Licht bestrahlen, wenn der Nutzer ihr oder sein Aussehen verändert, z.B. Make-up aufträgt, Kleidung wechselt, ihr oder sein Gesicht wäscht.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, umfasst die Spiegelvorrichtung 100: den Schrankkörper 3; den Spiegelschrank 5; eine Mehrzahl von Gelenken 7 (Beispiele für Einstelleinrichtungen); und die in der 4 gezeigte Behandlungsleuchte 1.
  • Der Schrankkörper 3 ist ein Waschtisch mit einem Waschbecken 31 mit einem darin eingebetteten Hahn. Durch die Verwendung des Waschbeckens 31 mit dem Hahn kann der Nutzer Vorgänge wie z.B. das Waschen seines oder ihres Gesichts, seiner oder ihrer Hände, seines oder ihres Haars, usw., durchführen. Der Schrankkörper 3 umfasst einen Gehäuseraum zum Aufnehmen von Gegenständen, usw., die zum Waschen seines oder ihres Gesichts und Haars, zum Auftragen von Make-up, usw., erforderlich sind. Der Schrankkörper 3 umfasst Türen, Schubläden, usw., zum Öffnen und Schließen des Gehäuseraums.
  • Der Spiegelschrank 5 ist auf dem Schrankkörper 3 montiert, so dass der Waschtisch gebildet wird. Der Spiegelschrank 5 ist vertikal auf dem Schrankkörper 3 auf der positiven Seite der Z-Achse angeordnet.
  • Der Spiegelschrank 5 umfasst: einen zentralen Spiegel 51 (ein Beispiel eines ersten Spiegels); und zwei Seitenspiegel 53 (Beispiele für zweite Spiegel).
  • Der zentrale Spiegel 51 ist derart an dem Spiegelschrank 5 angebracht, dass der zentrale Spiegel 51 zwischen zwei Seitenspiegeln 53 angeordnet ist, so dass er etwa parallel zur Z-Achsenrichtung und der Y-Achsenrichtung ist. Es sollte beachtet werden, dass der zentrale Spiegel 51 in der horizontalen Richtung geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Einer der Seitenspiegel 53 ist derart vertikal durch den Spiegelschrank 5 gehalten, dass der eine der Seitenspiegel 53 auf der positiven Seite in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 so angeordnet ist, dass er etwa parallel zur Z-Achsenrichtung und zur Y-Achsenrichtung ist. Wie es in (a) und (b) von 2 gezeigt ist, ist der eine der Seitenspiegel 53 drehbar in der horizontalen Richtung angeordnet, wobei als Mittelachse die Z-Achsenrichtung von einer der Seitenkanten (der Kante auf der positiven Seite in der Y-Achsenrichtung) des zentralen Spiegels 51 angenommen wird.
  • Der andere der Seitenspiegel 53 ist derart vertikal durch den Spiegelschrank 5 gehalten, dass der eine der Seitenspiegel 53 derart auf der negativen Seite in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 angeordnet ist, dass er etwa parallel zur Z-Achsenrichtung und zur Y-Achsenrichtung ist. Der eine der Seitenspiegel 53 ist drehbar in der horizontalen Richtung angeordnet, wobei als Mittelachse die Z-Achsenrichtung der anderen Seitenkante (der Kante auf der negativen Seite in der Y-Achsenrichtung) des zentralen Spiegels 51 angenommen wird.
  • Die Behandlungsleuchte 1 umfasst eine erste Lichtquelle 110 und zwei zweite Lichtquellen 120.
  • Die erste Lichtquelle 110 ist zwischen zwei zweiten Lichtquellen 120 angeordnet und emittiert Licht von dem Spiegelschrank 5 nach vorne (die positive Seite in der X-Achsenrichtung). Die erste Lichtquelle 110 ist auf einer Oberfläche des zentralen Spiegels 51 zum Bestrahlen des Nutzers mit Licht angeordnet, wenn der Nutzer die Spiegelvorrichtung 100 verwendet. Die Oberfläche ist auf der positiven Seite in der X-Achsenrichtung angeordnet. Obwohl die erste Lichtquelle 110 in dieser Ausführungsform an der Kante angeordnet ist, die auf der negativen Seite in der Z-Achsenrichtung in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 angeordnet ist, sollte beachtet werden, dass die erste Lichtquelle 110 mittels eines Halteelements an dem zentralen Spiegel 51 gehalten werden kann.
  • In dieser Ausführungsform ist die erste Lichtquelle 110 an der Kante angeordnet, die auf der negativen Seite in der Z-Achsenrichtung in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 angeordnet ist. Die erste Lichtquelle 110 emittiert Licht in der positiven Richtung der X-Achse, die etwa parallel zu der Lichtverteilungsachse ist. Hier ist die Lichtverteilungsachse eine Gerade in der 0 Grad-Richtung einer Lichtverteilungskurve, die in der 3 gezeigt ist. Mit anderen Worten, die Lichtverteilungsachse ist eine Gerade, die den maximalen Wert (den Abschnitt, an dem die Intensität am stärksten ist) der Lichtverteilungskurven und der ersten Lichtquelle 110 verbindet.
  • Wie es in (a) und (b) von 2 gezeigt ist, ist eine der zweiten Lichtquellen 120 auf der positiven Seite in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf die erste Lichtquelle 110 angeordnet und emittiert Licht von dem Spiegelschrank 5 nach vorne (die positive Seite in der X-Achsenrichtung). Mit anderen Worten, die eine der zweiten Lichtquellen 120 wird durch einen der Seitenspiegel 53 so gehalten, dass sie den Nutzer mit Licht bestrahlt, wenn der Nutzer die Spiegelvorrichtung 100 verwendet.
  • Die andere der zweiten Lichtquellen 120 ist auf der negativen Seite in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf die erste Lichtquelle 110 angeordnet und emittiert Licht von dem Spiegelschrank 5 nach vorne (die positive Seite in der X-Achsenrichtung). Mit anderen Worten, die andere der zweiten Lichtquellen 120 wird durch den anderen der Seitenspiegel 53 so gehalten, dass sie den Nutzer mit Licht bestrahlt, wenn der Nutzer die Spiegelvorrichtung 100 verwendet.
  • In dieser Ausführungsform sind die zweiten Lichtquellen 120 an den Kanten auf der negativen Seite in der Z-Achsenrichtung in Bezug auf die Seitenspiegel 53 angeordnet. In (a) von 2, bei welcher die Seitenspiegel 53 nicht in der horizontalen Richtung gedreht sind, emittieren die zweiten Lichtquellen 120 Licht in der positiven Richtung der X-Achse. Obwohl die zweiten Lichtquellen 120 in dieser Ausführungsform direkt durch die Seitenspiegel 53 gehalten werden, sollte beachtet werden, dass die zweiten Lichtquellen 120 mittels Halteelementen an den Seitenspiegeln 53 gehalten werden können.
  • Jede der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 emittiert selektiv Behandlungslicht oder Beleuchtungslicht. Insbesondere bestrahlt jede der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 den Nutzer mit Behandlungslicht, Beleuchtungslicht und sowohl Behandlungslicht als auch Beleuchtungslicht.
  • Dabei ist das Behandlungslicht Licht, das einen Effekt des Einstellens des Lebensrhythmus des Nutzers bereitstellt. Das Behandlungslicht ist Licht, das blaues Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380 nm bis 500 nm umfasst. Es ist besonders bevorzugt, dass das Behandlungslicht Licht mit einer Wellenlänge von etwa 480 nm umfasst. Das Beleuchtungslicht ist sichtbares Licht z.B. in einem Bereich von 380 nm bis 780 nm. Das Beleuchtungslicht dient zur Beleuchtung eines Umgebungsbereichs und es dient anders als das Behandlungslicht nicht dazu, einen Nutzer absichtlich zu behandeln.
  • Jede der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 kann z.B. ein lichtemittierende Diode (LED)-Element, ein lichtemittierendes Halbleiterelement, wie z.B. ein Halbleiterlaser, oder ein anderes lichtemittierendes Festkörperelement sein, einschließlich ein Elektrolumineszenz (EL)-Element, das z.B. ein organisches EL-Element oder ein anorganisches EL-Element ist.
  • Die Gelenke 7 sind in der horizontalen Richtung drehbar an dem zentralen Spiegel 51 und den zwei Seitenspiegeln 53 angebracht. Die Gelenke 7 sind Elemente zum Einstellen der Winkel von jeweiligen Seitenspiegeln 53 in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 und mit ihnen ist es möglich, die Kreuzungswinkel zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und den Lichtverteilungsachsen der zweiten Lichtquellen 120 einzustellen. Zwei Gelenke 7 sind an den Kanten auf der positiven Seite in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 montiert. Eines der Gelenke 7 fixiert (verbindet) einen entsprechenden der Seitenspiegel 53 mit dem zentralen Spiegel 51 auf der positiven Seite in der Z-Achsenrichtung in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 und den entsprechenden der Seitenspiegel 53. Das andere der Gelenke 7 fixiert (verbindet) den entsprechenden der Seitenspiegel 53 mit dem zentralen Spiegel 51 auf der negativen Seite in der Z-Achsenrichtung in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 und den entsprechenden der Seitenspiegel 53.
  • Zwei Gelenke 7 sind an den Kanten auf der negativen Seite in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 montiert. Eines der Gelenke 7 fixiert den anderen der Seitenspiegel 53 an dem zentralen Spiegel 51 auf der positiven Seite in der Z-Achsenrichtung in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 und den anderen der Seitenspiegel 53. Das andere der Gelenke 7 fixiert den anderen der Seitenspiegel 53 an dem zentralen Spiegel 51 auf der negativen Seite in der Z-Achsenrichtung in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 und den anderen der Seitenspiegel 53.
  • Auf diese Weise sind in dieser Ausführungsform zwei Seitenspiegel 53 in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 in der horizontalen Richtung unter Verwendung dieser vier Gelenke 7 drehbar gestützt.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, umfasst die Behandlungsleuchte 1 ferner: eine Mehrzahl von Winkeldetektoren 131; eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132; einen Timer 133; und eine Stromversorgung 134.
  • Die Winkeldetektoren 131 sind jeweils ein Winkelerfassungssensor zum Erfassen eines Drehwinkels des Gelenks 7 (des Winkels des Gelenks 7) und es handelt sich z.B. um einen Drehgeber. Der Drehgeber gibt den erfassten Winkel des Gelenks 7 an die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 aus. Als ein Beispiel für die Erfassung des Winkels des Gelenks 7 kann auch der Winkel des Gelenks 7 gemäß einer Drehung des Gelenks 7 durch Anordnen des Drehgebers, der sich gemäß der Drehung des Gelenks 7 dreht, auf dem Gelenk 7 erfasst werden. Es ist auch gut, die Drehachse des Gelenks 7 und die Drehachse des Drehgebers integriert zu fixieren, so dass sich die Drehachse des Drehgebers zusammen mit der Drehung des Gelenks 7 dreht. Auf diese Weise kann der Drehgeber den Winkel des Gelenks 7 erfassen und ein Signal, das den Winkel angibt, an die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 ausgeben.
  • In dieser Ausführungsform ist einer der Winkeldetektoren 131 für das Gelenk 7 auf der positiven Seite in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 bereitgestellt und der andere der Winkeldetektoren 131 ist für das Gelenk 7 auf der negativen Seite in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 bereitgestellt.
  • Wie es in (a) und (b) von 5 dargestellt ist, ist der Winkel θ1 ein Winkel, der gebildet wird, wenn das Gelenk 7 in der horizontalen Richtung gedreht wird, wie z.B. von dem in (a) von 5 gezeigten Winkel zu dem in (b) von 5 gezeigten Winkel. Mit anderen Worten, das Gelenk 7 wird in der horizontalen Richtung durch das Ausmaß der Drehung der Seitenspiegel 53 in Bezug auf eine Oberfläche des zentralen Spiegels 51 gedreht. Der Winkel θ1 des Gelenks 7 ist gleich dem Winkel θ2 von Oberflächen von Seitenspiegeln 53 in Bezug auf die Oberfläche des zentralen Spiegels 51, und ist gleich dem Kreuzungswinkel θ3 zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und der Lichtverteilungsachse jeder der zweiten Lichtquellen 120. Aus diesem Grund werden der Winkel θ1 des Gelenks 7, der Winkel θ2 der Oberfläche von jedem Seitenspiegel 53 in Bezug auf den zentralen Spiegel 51 und der Kreuzungswinkel θ3 zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und der Lichtverteilungsachse jeder der zweiten Lichtquellen 120 mit der gleichen Bedeutung verwendet. Beispielsweise beträgt wie in (a) von 5 der Winkel θ1 des Gelenks 70 Grad, wenn die Oberfläche des zentralen Spiegels 51 und die Oberflächen der Seitenspiegel 53 etwa parallel zueinander sind (die Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und die Lichtverteilungsachse von jeder der zweiten Lichtquellen 120 sind parallel zueinander).
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, umfasst die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 eine Steuer- bzw. Regelschaltung, usw. Die Steuer- bzw. Regelschaltung steuert bzw. regelt Vorgänge, die durch die erste Lichtquelle 110, die zweiten Lichtquellen 120, die Stromversorgung 134, usw., durchgeführt werden. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 umfasst eine Beleuchtungssteuer- bzw. regelschaltung und steuert bzw. regelt das Ein- und Ausschalten der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120. Insbesondere steuert bzw. regelt die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 das Starten und Stoppen der Zuführung von Strom von der Stromversorgung 134. Beispielsweise wenn eine Betriebsschnittstelle einen Einschaltvorgang empfängt, führt die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 Strom von der Stromversorgung 134 der ersten Lichtquelle 110 und den zweiten Lichtquellen 120 zu, so dass die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 eingeschaltet werden. Wenn die Betriebsschnittstelle einen Ausschaltvorgang empfängt, stoppt die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 die Zufuhr von Strom von der Stromversorgung 134 zu der ersten Lichtquelle 110 und den zweiten Lichtquellen 120, so dass die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 ausgeschaltet werden.
  • Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 steuert bzw. regelt das Dimmen und die Farbtonänderung der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120. Insbesondere führt die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 ein Dimmen durch Erhöhen oder Vermindern einer Abgabe von Strom an die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 durch. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 führt eine Farbtonänderung durch Ändern des Verhältnisses der Zufuhr von Strom zu der ersten Lichtquelle 110 und der Zufuhr von Strom zu den zweiten Lichtquellen 120 durch. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 erhöht oder vermindert die Zufuhr von Strom zu jeder der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 z.B. durch eine PWM-Steuerung bzw. -Regelung.
  • Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 schaltet den Betriebsmodus von mindestens einer der ersten Lichtquelle 110 und den zweiten Lichtquellen 120 zwischen einem Normalmodus (ein Beispiel für einen ersten Modus) und einem Behandlungsmodus (ein Beispiel für einen zweiten Modus), der von dem Normalmodus verschieden ist, gemäß dem Winkel des Gelenks 7 um, der durch den Winkeldetektor 131 erfasst worden ist. Insbesondere wenn die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 durch den Winkeldetektor 131 erfasst hat, dass der Winkel des Gelenks 7 einen vorgegebenen Winkel erreicht oder überschritten hat, schaltet die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 den Betriebsmodus von dem Normalmodus zu dem Behandlungsmodus um. Wenn die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 durch den Winkeldetektor 131 erfasst hat, dass der Winkel des Gelenks 7 unter den vorgegebenen Winkel vermindert worden ist, schaltet die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 den Betriebsmodus von dem Behandlungsmodus zu dem Normalmodus um.
  • Der Normalmodus ist ein Modus, in dem die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 Beleuchtungslicht zum Beleuchten eines Umgebungsbereichs emittieren. In dem Normalmodus bewirkt die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 das Einschalten der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120. Der Behandlungsmodus ist ein Modus, in dem Behandlungslicht für eine therapeutische Verwendung emittiert wird und vorwiegend die Menge von blauem Licht von den zweiten Lichtquellen 120 erhöht wird.
  • Wenn die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 bewirkt, dass die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 in dem Behandlungsmodus arbeiten, steuert bzw. regelt die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 den Betrieb durch die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 gemäß den Kreuzungswinkeln zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und den Lichtverteilungsachsen der zweiten Lichtquellen 120. Insbesondere schaltet die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 die zweiten Lichtquellen 120 gemäß den Kreuzungswinkeln derart ein, dass die zweiten Lichtquellen 120 ein helleres Behandlungslicht in dem Behandlungsmodus emittieren als Beleuchtungslicht in dem Normalmodus. Beispielsweise schaltet die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 mit einer Zunahme der Kreuzungswinkel die zweiten Lichtquellen 120 derart ein, dass die zweiten Lichtquellen 120 ein helleres Behandlungslicht in dem Behandlungsmodus emittieren als Beleuchtungslicht in dem Normalmodus.
  • Darüber hinaus schaltet die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 gemäß den Kreuzungswinkeln die erste Lichtquelle 110 derart ein, dass die erste Lichtquelle 110 ein dunkleres Behandlungslicht in dem Behandlungsmodus emittiert als Beleuchtungslicht in dem Normalmodus. Beispielsweise schaltet die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 mit zunehmenden Kreuzungswinkeln die erste Lichtquelle 110 derart ein, dass die erste Lichtquelle 110 ein dunkleres Behandlungslicht in dem Behandlungsmodus emittiert als Beleuchtungslicht in dem Normalmodus.
  • Wenn die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 bewirkt, dass die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 in dem Behandlungsmodus arbeiten, ändert die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 die Abgabe von Licht von mindestens einer der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 gemäß dem oder den Kreuzungswinkel(n) zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und der Lichtverteilungsachse/den Lichtverteilungsachsen der zweiten Lichtquelle(n) 120. Wenn beispielsweise die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 bewirkt, dass die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 in dem Behandlungsmodus arbeiten, kann die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 bewirken, dass mindestens eine der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 die Helligkeit von Licht mit einer Zunahme des Winkels oder der Winkel erhöht.
  • Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 schaltet die zweiten Lichtquellen 120 derart ein, dass das Verhältnis bzw. der Anteil des blauen Lichts, das in das Behandlungslicht einbezogen ist, das durch die zweiten Lichtquellen 120 in dem Behandlungsmodus emittiert wird, größer ist als das Verhältnis bzw. der Anteil des blauen Lichts, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die erste Lichtquelle 110 in dem Normalmodus emittiert wird, oder das Verhältnis bzw. der Anteil des blauen Lichts, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die zweite Lichtquelle 120 in dem Normalmodus emittiert wird. Mit anderen Worten, der Prozentsatz der Menge von blauem Licht in Bezug auf die Gesamtmenge von Licht, das durch die zweiten Lichtquellen 120 in dem Behandlungsmodus emittiert wird, ist größer als der Prozentsatz der Menge von blauem Licht in Bezug auf die Gesamtmenge von Licht, das durch die erste Lichtquelle 110 in dem Normalmodus emittiert wird, oder der Prozentsatz der Menge von blauem Licht in Bezug auf die Gesamtmenge von Licht, das durch die zweiten Lichtquellen 120 in dem Normalmodus emittiert wird.
  • Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 schaltet die zweiten Lichtquellen 120 derart ein, dass die Menge von blauem Licht, das in das Behandlungslicht einbezogen ist, das durch die zweiten Lichtquellen 120 in dem Behandlungsmodus emittiert wird, größer ist als die Menge von blauem Licht, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die erste Lichtquelle 110 in dem Normalmodus emittiert wird, oder die Menge von blauem Licht, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die zweiten Lichtquellen 120 in dem Normalmodus emittiert wird. Mit anderen Worten, die zweiten Lichtquellen 120 in dem Behandlungsmodus emittieren Licht, das blaues Licht umfasst, dessen Menge größer ist als die Menge von blauem Licht, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert wird, und die Menge von blauem Licht, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die zweiten Lichtquellen 120 in dem Normalmodus emittiert wird.
  • Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 schaltet die zweiten Lichtquellen 120 derart ein, dass die zweiten Lichtquellen 120 ein helleres Behandlungslicht in dem Behandlungsmodus emittieren als Beleuchtungslicht in dem Normalmodus. Mit anderen Worten, die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 bewirkt, dass die zweiten Lichtquellen 120 eine größere Menge von blauem Licht in dem Behandlungsmodus emittieren als Beleuchtungslicht in dem Normalmodus.
  • Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 ist als ein Mikrocomputer, ein Prozessor oder ein exklusiver Schaltkreis implementiert, der z.B. den Wert des Stroms steuert bzw. regelt, welcher der ersten Lichtquelle 110 und den zweiten Lichtquellen 120 gemäß eines Eingangssignals zugeführt wird.
  • Die Behandlungsleuchte 1 kann eine Betriebsschnittstelle umfassen. Die Betriebsschnittstelle kann einen Lichtauswahlknopf, einen Modusauswahlknopf, einen Lichtemissionsschalter, einen Behandlungslichteinstellknopf umfassen, die nebeneinander angeordnet sind. Der Lichtauswahlknopf kann ein Knopf zum Auswählen von Behandlungslicht oder Beleuchtungslicht, das emittiert werden soll, sein. Der Modusauswahlknopf kann ein Knopf zum Auswählen des Normalmodus oder des Behandlungsmodus sein. Der Lichtemissionsschalter kann ein Schalter sein, der bewirkt, dass die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 Licht emittieren. Der Lichteinstellknopf kann ein Knopf sein, der ermöglicht, dass ein Nutzer selektiv Intensitätsniveaus von Behandlungslicht und Beleuchtungslicht einstellt.
  • Die Betriebsschnittstelle kann ein mechanischer Druckknopf oder ein Berührungsfeld des elektrostatischen Kapazitätstyps sein. Die Betriebsschnittstelle kann durch eine Fernsteuereinrichtung betrieben werden.
  • Der Timer 133 ist mit der Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 verbunden und ist eine Vorrichtung zum Messen der Zeit, während der die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 Behandlungslicht emittieren. Der Timer 133 überträgt die gemessene Zeit auf die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132. Als Einstellung des Timers 133 kann die Zeit, in welcher der Nutzer die Behandlung erhält, durch den Nutzer mittels der Betriebsschnittstelle eingestellt werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Behandlungsleuchte 1 eine nicht-flüchtige Speichervorrichtung zum Speichern der Zeit umfassen kann, die in dem Timer 133 eingestellt ist.
  • Als Speicher wird ein Halbleiterspeicher, wie z.B. ein Flashspeicher und ein EEPROM, verwendet.
  • Die Stromversorgung 134 umfasst: eine Gleichrichterschaltung eines Diodenbrückentyps, die Wechselstromleistung, die von einem Stromnetz zugeführt wird, in Gleichstrom umwandelt; und einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler. Die Stromversorgung 134 kann als eine einzelne integrierte Schaltung (IC) implementiert werden, die Funktionen aufweist, die zu Funktionen der Gleichrichterschaltung und des Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers äquivalent sind. Die Stromversorgung 134 führt der ersten Lichtquelle 110 und den zweiten Lichtquellen 120, usw., unter der Steuerung bzw. Regelung der Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 Strom zu.
  • [Betrieb]
  • Der Betrieb, der durch die Behandlungsleuchte 1 und die Spiegelvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform ausgeführt wird, wird unter Bezugnahme auf die 6 beschrieben.
  • Die 6 ist ein Flussdiagramm, das Vorgänge zeigt, die durch die Behandlungsleuchte 1 gemäß der Ausführungsform ausgeführt werden.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform zwei Winkeldetektoren 131 zum Erfassen der Winkel von zwei Gelenken 7 bereitgestellt sind, werden in dem folgenden Ablauf eines der Gelenke 7 und ein entsprechender der Winkeldetektoren 131 beschrieben. Das andere der Gelenke 7 und der entsprechende der Winkeldetektoren 131 werden in der gleichen Weise betrieben und folglich wird dieselbe Beschreibung nicht wiederholt.
  • Wenn ein Nutzer die Behandlungsleuchte 1 einschaltet und deren Leistung aktiviert, beginnt der Ablauf in der 6.
  • Wie es in der 6 gezeigt ist, erfasst zuerst einer der Winkeldetektoren 131 einen Änderungswinkel eines entsprechenden der Gelenke 7 (S1).
  • Als nächstes erfasst die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132, ob der Änderungswinkel des Gelenks 7 einen vorgegebenen Winkel erreicht oder überschritten hat (S2).
  • Als nächstes schaltet, wenn der Änderungswinkel des Gelenks 7 den vorgegebenen Winkel erreicht oder überschritten hat (JA in S2), die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 die Betriebsmodi der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 in einen Behandlungsmodus um (S3).
  • Als nächstes bewirkt die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132, dass die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 in dem Behandlungsmodus eingeschaltet werden (S4). Insbesondere schaltet in dem Behandlungsmodus die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 die zweiten Lichtquellen 120 derart ein, dass die zweiten Lichtquellen 120 ein Behandlungslicht emittieren, das heller ist als das Beleuchtungslicht in dem Normalmodus und das ein größeres Verhältnis oder eine größere Menge von blauem Licht verglichen mit Beleuchtungslicht im Normalmodus umfasst. Darüber hinaus schaltet die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 die erste Lichtquelle 110 derart ein, dass die erste Lichtquelle 110 ein dunkleres Behandlungslicht in dem Behandlungsmodus emittiert als Beleuchtungslicht in dem Normalmodus.
  • Als nächstes bestimmt die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132, ob die Behandlungszeit ab dem Beginn des Behandlungsmodus vergangen ist oder nicht (S5). Die Behandlungszeit wird in dem Timer 133 im Vorhinein eingestellt.
  • Wenn die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 bestimmt hat, dass die eingestellte Behandlungszeit vergangen ist (JA in S5), schaltet die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 den Strom der Behandlungsleuchte 1 ein (S6). Zu diesem Zeitpunkt endet der Ablauf. Es sollte beachtet werden, dass in diesem Flussdiagramm ein Übergang zu dem Schritt S7 zum Umschalten in den Normalmodus durchgeführt werden kann, nachdem der Vorgang im Schritt S5 durchgeführt worden ist.
  • Wenn die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 bestimmt, dass die eingestellte Behandlungszeit nicht vergangen ist (NEIN in S5), wird zu dem Schritt S5 zurückgekehrt.
  • Wenn der Änderungswinkel des Gelenks 7 nicht unter den vorgegebenen Winkel vermindert ist (NEIN in S2), schaltet die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 die Betriebsmodi in den Normalmodus (S7).
  • Als nächstes steuert bzw. regelt die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 gemäß dem Normalmodus (S8). Die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 werden in dem Normalmodus eingeschaltet. Anschließend wird zu dem Schritt S1 zurückgekehrt.
  • In diesem Ablauf wird die Aktivierung der Behandlungsleuchte 1 beendet, wenn der Nutzer den Strom der Behandlungsleuchte 1 abstellt.
  • [Bewertungsergebnis]
  • Die Erfinder haben die zulässige Blendung bewertet, wie es in den 7 und 8 gezeigt ist.
  • Die 7 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der maximalen Helligkeit und der zulässigen Blendung als Ergebnis eines Bewertungstests zeigt, in dem Licht von vorne auf eine Person angewandt wird. Die 8 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der maximalen Helligkeit und der zulässigen Blendung als Ergebnis eines Bewertungstests zeigt, in dem Licht auf eine Person in einem Winkel von 45 Grad angewandt wird.
  • Jede der 7 und 8 zeigt das Ergebnis eines Bewertungstests der zulässigen Blendung, der bei einer Umgebungsbeleuchtung von 750 Ix und mit elf Männern als Personen durchgeführt worden ist. Die Personen sind nicht-behinderte Männer. Solche Bewertungstests wurden unter den Bedingungskombinationen der Fläche von Lichtemittern, die aus 100 cm2 und 200 cm2 ausgewählt wurde, der Helligkeit der Gesichter von Personen, die aus 2000 Ix, 3000 Ix und 4000 Ix ausgewählt wurde, und einer Bestrahlungszeit von 30 Sekunden durchgeführt.
  • In dem Bewertungstest wurde eine Befragung durchgeführt, die Fragen für jede Bedingungskombination bezüglich „ist die Blendung zulässig?“ umfasste. Jede Frage kann durch Auswählen von einer der folgenden vier Antwortoptionen beantwortet werden. „Ja“, „eher ja“, „eher nein“ und „definitiv nein“. Für jede Bedingungskombination werden die Antworten „ja“ und „eher ja“ als 0 dargestellt und die Antworten „eher nein“ und „definitiv nein“ werden als 1 dargestellt, und die Werte, welche die Antworten der elf Personen angeben, werden gemittelt.
  • Die Ergebnisse in den 7 und 8 zeigen, dass die Personen die Blendung in dem Fall der 8 besser ertragen als in dem Fall von 7. Die 7 zeigt, dass die maximale Helligkeit, die von 50 Prozent der Personen ertragen werden kann, etwa 43000 [cd/m2] beträgt. Die 8 zeigt, dass die maximale Helligkeit, die von 50 Prozent der Personen ertragen werden kann, etwa 75000 [cd/m2] beträgt. Mit anderen Worten, diese Ergebnisse zeigen, dass Personen weniger durch Licht geblendet werden, das diagonal in deren Richtung emittiert wird, als durch Licht, das von vorne in deren Richtung emittiert wird (die Blendung des erstgenannten Lichts eher ertragen können als diejenige des letztgenannten Lichts).
  • [Effekte]
  • Als nächstes werden Effekte beschrieben, die durch die Behandlungsleuchte 1 und die Spiegelvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, umfasst die Behandlungsleuchte 1 gemäß der Ausführungsform: die erste Lichtquelle 110; die zweiten Lichtquellen 120; die Gelenke 7 zum Einstellen der Kreuzungswinkel zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und den Lichtverteilungsachsen der zweiten Lichtquellen 120; und die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132, die gemäß den Kreuzungswinkeln die Betriebsmodi der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 zwischen einem Normalmodus zum Emittieren von Beleuchtungslicht zum Beleuchten eines Umgebungsbereichs und einem Behandlungsmodus zum Emittieren von Behandlungslicht für eine therapeutische Verwendung umschaltet.
  • Mit den Gelenken 7 können die Kreuzungswinkel zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und den Lichtverteilungsachsen der zweiten Lichtquellen 120 verändert werden. Da die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 die Betriebsmodi zwischen dem Normalmodus und dem Behandlungsmodus gemäß den Kreuzungswinkeln zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und den Lichtverteilungsachsen der zweiten Lichtquellen 120 umschaltet, ist es für den Nutzer lediglich erforderlich, den oder die Winkel einzustellen, um die Mengen des Lichts einzustellen, das von der ersten Lichtquelle 110 und den zweiten Lichtquellen 120 emittiert werden soll.
  • Demgemäß wird der Nutzer der Behandlungsvorrichtung 1 durch Licht, das von der Behandlungsleuchte 1 emittiert wird, weniger geblendet.
  • Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 in der Behandlungsleuchte 1 gemäß dieser Ausführungsform schaltet die zweiten Lichtquellen 120 derart, dass die zweiten Lichtquellen 120 ein helleres Behandlungslicht in dem Behandlungsmodus emittieren als Beleuchtungslicht in dem Normalmodus.
  • Auf diese Weise kann bewirkt werden, dass die zweiten Lichtquellen 120 in dem Behandlungsmodus eine große Menge von Behandlungslicht emittieren, das therapeutische Effekte bereitstellt, und zwar verglichen mit der Menge von Beleuchtungslicht, das durch die zweiten Lichtquellen 120 in dem Normalmodus emittiert wird. Aus diesem Grund ist das Behandlungslicht in dem Behandlungsmodus zur Behandlung des Nutzers geeignet.
  • Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 in der Behandlungsleuchte 1 gemäß dieser Ausführungsform schaltet die erste Lichtquelle 110 derart ein, dass die erste Lichtquelle 110 ein dunkleres Behandlungslicht in dem Behandlungsmodus emittiert als Beleuchtungslicht in dem Normalmodus.
  • Da die erste Lichtquelle 110 so eingeschaltet wird, dass sie das dunklere Beleuchtungslicht in dem Normalmodus emittiert als Behandlungslicht in dem Behandlungsmodus, wird Licht, das von vorne in der Richtung des Nutzers emittiert wird, in dem Behandlungsmodus vermindert. Aus diesem Grund wird der Nutzer durch das Licht in dem Behandlungsmodus weniger geblendet.
  • In der Behandlungsleuchte 1 gemäß dieser Ausführungsform ist das Verhältnis bzw. der Anteil der Mengen von blauem Licht, das durch die zweiten Lichtquellen 120 in dem Behandlungsmodus emittiert wird, größer als das Verhältnis bzw. der Anteil der Menge von blauem Licht, das durch die erste Lichtquelle 110 in dem Normalmodus emittiert wird, oder als das Verhältnis bzw. der Anteil der Mengen von blauem Licht, das durch die zweiten Lichtquellen 120 in dem Normalmodus emittiert wird.
  • Da das Verhältnis bzw. der Anteil der Mengen von blauem Licht in dem Behandlungslicht, das durch die zweiten Lichtquellen 120 emittiert wird, in dem Behandlungsmodus groß ist, ist auf diese Weise das Behandlungslicht zur Durchführung der Nutzerbehandlung geeignet.
  • In der Behandlungsleuchte 1 gemäß dieser Ausführungsform sind die Mengen von blauem Licht, das in das Behandlungslicht einbezogen ist, das durch die zweiten Lichtquellen 120 in dem Behandlungsmodus emittiert wird, größer als die Menge von blauem Licht, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die erste Lichtquelle 110 in dem Normalmodus emittiert wird, oder als die Mengen von blauem Licht, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die zweiten Lichtquellen 120 in dem Normalmodus emittiert wird.
  • Da die Mengen von blauem Licht, das in das Behandlungslicht einbezogen ist, das durch die zweiten Lichtquellen 120 in dem Behandlungsmodus emittiert wird, groß sind, können auf diese Weise die zweiten Lichtquellen 120 die große Menge des Behandlungslichts emittieren, das therapeutische Effekte bereitstellt. Aus diesem Grund ist das Behandlungslicht in dem Behandlungsmodus für die Behandlung des Nutzers geeignet.
  • In der Behandlungsleuchte 1 gemäß dieser Ausführungsform ändert dann, wenn die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 bewirkt, dass mindestens eine der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 in dem Behandlungsmodus arbeitet, die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 die Abgabe von Licht von der mindestens einen der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 gemäß dem oder den Winkel(n) zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und der Lichtverteilungsachse/den Lichtverteilungsachsen der zweiten Lichtquelle(n) 120.
  • Da sich das abgegebene Licht von der mindestens einen der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 gemäß dem oder der Winkel ändert, ist es z.B. auf diese Weise möglich, zu bewirken, dass mit zunehmendem Winkel oder zunehmenden Winkeln die erste Lichtquelle 110 ein helleres Licht emittiert, und zu bewirken, dass die zweite(n) Lichtquelle(n) 120 ein dunkleres Licht emittiert oder emittieren. Da der Nutzer durch Licht weniger geblendet wird, wenn der oder die Winkel groß ist/sind, kann das Behandlungslicht durch Erhöhen der Menge des Lichts, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert wird, aktiv emittiert werden, und der Nutzer wird durch das Licht weniger geblendet, da die Mengen des Lichts, das durch die zweiten Lichtquellen 120 emittiert wird, vermindert werden.
  • In der Behandlungsleuchte 1 gemäß dieser Ausführungsform sind die zwei zweiten Lichtquellen 120 auf verschiedenen Seiten der ersten Lichtquelle 110 angeordnet.
  • Da die zwei zweiten Lichtquellen 120 angeordnet sind, ist es auf diese Weise möglich, den Nutzer mit dem Behandlungslicht von den beiden Seiten zu bestrahlen, was die therapeutischen Effekte erhöht.
  • Darüber hinaus schaltet in der Behandlungsleuchte 1 gemäß dieser Ausführungsform, wenn die Lichtverteilungsachse der mindestens einen der zwei zweiten Lichtquellen 120 mehr als mit einem Schwellenwinkel in Bezug auf die Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 geneigt ist, die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 die Betriebsmodi der ersten Lichtquelle 110 und der mindestens einen der zweiten Lichtquellen 120 zwischen dem Normalmodus und dem Behandlungsmodus um.
  • Darüber hinaus ändert in der Behandlungsleuchte 1 gemäß dieser Ausführungsform, wenn die Lichtverteilungsachse der mindestens einen der zwei zweiten Lichtquellen 120 mehr als mit dem Schwellenwinkel in Bezug auf die Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 geneigt ist, die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 die Abgabe des Lichts von der ersten Lichtquelle 110 und der mindestens einen der zweiten Lichtquellen 120 gemäß dem Kreuzungswinkel zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und der Lichtverteilungsachse der mindestens einen der zweiten Lichtquellen 120.
  • Darüber hinaus bewirkt in der Behandlungsleuchte 1 gemäß dieser Ausführungsform, wenn die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 bewirkt, dass die mindestens eine der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 in dem Behandlungsmodus arbeitet, die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132, dass die mindestens eine der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 die Abgabe von Licht mit einer Zunahme des Winkels zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und der Achse einer entsprechenden der zweiten Lichtquellen 120 erhöht.
  • Darüber hinaus ist in der Behandlungsleuchte 1 gemäß dieser Ausführungsform das Behandlungslicht Licht, das blaues Licht mit einer Peakwellenlänge in einem Bereich von 380 nm bis 500 nm umfasst, und das Beleuchtungslicht ist sichtbares Licht mit einer Peakwellenlänge in einem Bereich von 380 nm bis 780 nm.
  • Darüber hinaus beträgt in der Behandlungsleuchte 1 gemäß dieser Ausführungsform die maximale Helligkeit des Lichts, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert wird, 43000 cd/m2 in dem Behandlungsmodus, und die maximale Helligkeit des Lichts, das durch die zweiten Lichtquellen 120 emittiert wird, beträgt 75000 cd/m2 in dem Behandlungsmodus, wenn die Lichtverteilungsachse der mindestens einen der zweiten Lichtquellen 120 um 45 Grad in Bezug auf die Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 geneigt ist.
  • Darüber hinaus umfasst die Behandlungsleuchte 1 gemäß dieser Ausführungsform: die erste Lichtquelle 110, die selektiv Beleuchtungslicht zum Beleuchten eines Umgebungsbereichs und Behandlungslicht für eine therapeutische Verwendung emittiert; die zweiten Lichtquellen 120, die selektiv Beleuchtungslicht zum Beleuchten eines Umgebungsbereichs und Behandlungslicht für eine therapeutische Verwendung emittieren; die Gelenke 7 zum Verändern der Kreuzungswinkel zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und den Lichtverteilungsachsen der zweiten Lichtquellen 120; und die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132, welche die Betriebsmodi der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 zwischen dem Normalmodus und dem Behandlungsmodus gemäß den Winkeln umschaltet.
  • Darüber hinaus umfasst die Spiegelvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform: die Behandlungsleuchte 1; den zentralen Spiegel 51, auf dem die erste Lichtquelle 110 angeordnet ist; und zwei Seitenspiegel 54, die auf verschiedenen Seiten des zentralen Spiegels 51 angeordnet sind. Jeder der Seitenspiegel 53 ist mit einer entsprechenden der zweiten Lichtquellen 120 ausgestattet.
  • Da die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 für den zentralen Spiegel 51 und die Seitenspiegel 53 bereitgestellt sind, können auf diese Weise die Lichtverteilungsachsen der zweiten Lichtquellen 120 durch Drehen der Seitenspiegel 53 in einer nutzerfreundlichen Weise verändert werden.
  • Die Spiegelvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform umfasst ferner als Einstelleinrichtungen die Gelenke 7, wobei jedes davon den zentralen Spiegel 51 und einen entsprechenden der zwei Seitenspiegel 53 einstellt. Die Spiegelvorrichtung 100 umfasst ferner Winkeldetektoren 131, von denen jeder als Änderungswinkel eines entsprechenden der Gelenke 7 den Kreuzungswinkel zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle 110 und der Lichtverteilungsachse einer entsprechenden der zweiten Lichtquellen 120 erfasst. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 schaltet die Betriebsmodi der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquellen 120 gemäß dem Änderungswinkel des Gelenks 7, der durch den Winkeldetektor 131 erfasst worden ist, um.
  • Auf diese Weise erfasst der Winkeldetektor 131 den Winkel des Gelenks 7 und die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 schaltet zwischen dem Normalmodus und dem Behandlungsmodus gemäß dem Winkel um. Folglich ist es für den Nutzer nur erforderlich, den Winkel des Gelenks 7 einzustellen, um die Mengen von Licht einzustellen, das von der ersten Lichtquelle 110 und den zweiten Lichtquellen 120 emittiert werden soll. Demgemäß ist die Behandlungsleuchte 1 nutzerfreundlich.
  • Darüber hinaus schaltet in der Spiegelvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 die Betriebsmodi von dem Normalmodus zu dem Behandlungsmodus um, wenn der Winkeldetektor 131 erfasst hat, dass der Winkel des Gelenks 7 einen vorgegebenen Winkel erreicht oder überschritten hat, während die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 die Betriebsmodi von dem Behandlungsmodus zu dem Normalmodus umschaltet, wenn der Winkeldetektor 131 erfasst hat, dass der Winkel des Gelenks 7 unter den vorgegebenen Winkel vermindert worden ist.
  • Darüber hinaus umfasst die Spiegelvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform ferner: den Timer 133, der die Bestrahlungszeit misst, während der die erste Lichtquelle 110 und die zweiten Lichtquellen 120 Behandlungslicht emittieren. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 132 emittiert Behandlungslicht gemäß der in dem Timer 133 eingestellten Zeit.
  • Darüber hinaus ist in der Spiegelvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform die erste Lichtquelle 110 an einer Kante des ersten Spiegels angeordnet. Jede der zweiten Lichtquellen 120 ist an einer Kante eines entsprechenden der zweiten Spiegel angeordnet.
  • Variation der Ausführungsform
  • [Aufbau]
  • Nachstehend wird der Aufbau der Spiegelvorrichtung 200 gemäß dieser Variation der Ausführungsform beschrieben.
  • Die 9 ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht der Spiegelvorrichtung 200 gemäß dieser Variation, wenn die zweiten Lichtquellen 220 gedreht sind.
  • Diese Variation unterscheidet sich von der Ausführungsform darin, dass sich die zweiten Lichtquellen 220 unabhängig in der horizontalen Richtung drehen.
  • Die Spiegelvorrichtung 200 ist in der gleichen Weise wie die Spiegelvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform ausgebildet, mit Ausnahme des vorstehend genannten Unterschieds. Denselben Elementen sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet und die detaillierte Beschreibung solcher Elemente wird nicht wiederholt.
  • Wie es in der 9 gezeigt ist, sind die zweiten Lichtquellen 220 mittels des Gelenks 207 an dem zentralen Spiegel 51 oder dem Seitenspiegel 53 angebracht. Die zweiten Lichtquellen 220 sind drehbar in der horizontalen Richtung um die Achse in der Z-Richtung montiert. Die zweiten Lichtquellen 220 drehen sich unabhängig bezüglich der Seitenspiegel 53. Der Winkeldetektor 131 erfasst eine Veränderung des Winkels des Gelenks 207.
  • Es sollte beachtet werden, dass die erste Lichtquelle 110 auch mittels eines Gelenks drehbar sein kann.
  • Die Effekte, die durch die Spiegelvorrichtung 200 bereitgestellt werden, sind mit denjenigen identisch, die durch die Spiegelvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform bereitgestellt werden und folglich werden dieselben Effekte nicht im Detail wiederholt beschrieben.
  • Weitere Variationen
  • Obwohl die vorliegende Erfindung auf der Basis der Ausführungsform und der Variation der Ausführungsform beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform und die Variation der Ausführungsform beschränkt.
  • Die 10 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel zeigt, bei dem die Winkel der Seitenspiegel in der Spiegelvorrichtung gemäß der Variation erfasst werden. Die 10 ist ein Diagramm einer Spiegelvorrichtung, wenn diese von der positiven Seite der Z-Achse betrachtet wird. Wie es in der 10 gezeigt ist, kann in der vorstehenden Ausführungsform als ein weiteres Beispiel, bei dem der Winkel des Gelenks 7 erfasst wird, ein Mikroschalter 230 zwischen dem Seitenspiegel 53 und dem zentralen Spiegel 51 angeordnet sein, und zwar zum Erfassen, ob der Winkel des Gelenks 7 einen vorgegebenen Winkel erreicht oder überschritten hat. Insbesondere ist der Mikroschalter 230 mit dem Schaltabschnitt 231 an einer Seitenfläche des zentralen Spiegels 51 angeordnet, der auf der positiven Seite in der Y-Achsenrichtung des zentralen Spiegels 51 angeordnet ist. Der zentrale Spiegel 51 weist die Rille 251 zum Aufnehmen des Mikroschalters 230 auf, wenn der Winkel des Seitenspiegels 53 0 Grad beträgt. Eine Vorwölbung 209 ist auf einem Metallabschnitt 208 des Gelenks 7 derart ausgebildet, dass die Vorwölbung 209 in der senkrechten Richtung von der positiven Seite in der Y-Achsenrichtung des Seitenspiegels 53 vorragt. Das Gelenk 7 wird durch die Drehung des Seitenspiegels 53 gedreht und folglich drückt, wenn der Winkel des Gelenks 7 den vorgegebenen Winkel erreicht oder überschritten hat, die Vorwölbung 209 des Metallabschnitts 208 des Gelenks 7 den Schaltabschnitt 231 des Mikroschalters 230. Auf diese Weise kann der Winkeldetektor 131 erfassen, dass der Winkel des Gelenks 7 den vorgegebenen Winkel erreicht oder überschritten hat. Es sollte beachtet werden, dass dieses Verfahren ein nicht-beschränkendes Beispiel eines Verfahrens zum Erfassen eines Winkels des Gelenks 7 ist.
  • Darüber hinaus können in der vorstehenden Ausführungsform Lichtverteilungslinsen auf der positive Seite in der X-Achsenrichtung der zweiten Lichtquellen angeordnet sein. Diese Lichtverteilungslinsen können so montiert sein, dass sie durch andere Gelenke in Bezug auf die zweiten Lichtquellen und den Seitenspiegel gedreht werden. Die Winkeldetektoren erfassen die Drehwinkel der Lichtverteilungslinsen. Eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung kann Betriebsmodi zwischen einem Normalmodus und einem Behandlungsmodus gemäß der Veränderung von Winkeln der Gelenke, die durch die Winkeldetektoren erfasst werden, umschalten.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst Ausführungsformen, zu denen ein Fachmann durch Hinzufügen von verschiedenen Arten von Modifizierungen zu der vorstehend genannten Ausführungsform und Variationen davon oder durch beliebiges Kombinieren von einigen der Bestandteilselemente in der Ausführungsform und den Variationen davon innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung gelangen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behandlungsleuchte
    7
    Gelenk (Einstelleinrichtung)
    51
    Zentraler Spiegel (erster Spiegel)
    53
    Seitenspiegel (zweiter Spiegel)
    100, 200
    Spiegelvorrichtung
    110
    Erste Lichtquelle
    120
    Zweite Lichtquelle
    131
    Winkeldetektor
    132
    Steuer- bzw. Regeleinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5174977 [0003]

Claims (20)

  1. Behandlungsleuchte, umfassend: eine erste Lichtquelle; eine zweite Lichtquelle; eine Einstelleinrichtung zum Einstellen eines Kreuzungswinkels zwischen einer Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle und einer Lichtverteilungsachse der zweiten Lichtquelle; und eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung, die gemäß dem Kreuzungswinkel Betriebsmodi der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle zwischen einem Normalmodus zum Emittieren von Beleuchtungslicht zum Beleuchten eines Umgebungsbereichs und einem Behandlungsmodus zum Emittieren von Behandlungslicht für eine therapeutische Verwendung umschaltet.
  2. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, wobei die Steuer- bzw. Regeleinrichtung die zweite Lichtquelle derart einschaltet, dass die zweite Lichtquelle ein helleres Behandlungslicht in dem Behandlungsmodus emittiert als Beleuchtungslicht in dem Normalmodus.
  3. Behandlungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Steuer- bzw. Regeleinrichtung die erste Lichtquelle derart einschaltet, dass die erste Lichtquelle ein dunkleres Behandlungslicht in dem Behandlungsmodus emittiert als Beleuchtungslicht in dem Normalmodus.
  4. Behandlungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Anteil von blauem Licht, das in das Behandlungslicht einbezogen ist, das durch die zweite Lichtquelle in dem Behandlungsmodus emittiert wird, größer ist als ein Anteil von blauem Licht, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die erste Lichtquelle in dem Normalmodus emittiert wird, oder ein Anteil von blauem Licht, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die zweite Lichtquelle in dem Normalmodus emittiert wird.
  5. Behandlungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Menge von blauem Licht, das in das Behandlungslicht einbezogen ist, das durch die zweite Lichtquelle in dem Behandlungsmodus emittiert wird, größer ist als eine Menge von blauem Licht, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die erste Lichtquelle in dem Normalmodus emittiert wird, oder eine Menge von blauem Licht, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die zweite Lichtquelle in dem Normalmodus emittiert wird.
  6. Behandlungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei, wenn die Steuer- bzw. Regeleinrichtung bewirkt, dass die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle in dem Behandlungsmodus arbeiten, die Steuer- bzw. Regeleinrichtung eine Abgabe von Licht von mindestens einer der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle gemäß einem Kreuzungswinkel zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle und der Lichtverteilungsachse der zweiten Lichtquelle verändert.
  7. Behandlungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zweite Lichtquelle zwei zweite Lichtquellen umfasst und die zwei zweiten Lichtquellen auf verschiedenen Seiten der ersten Lichtquelle angeordnet sind.
  8. Behandlungsleuchte nach Anspruch 7, wobei, wenn eine Lichtverteilungsachse einer der zwei zweiten Lichtquellen stärker geneigt ist als ein Schwellenwinkel in Bezug auf die Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle, die Steuer- bzw. Regeleinrichtung die Betriebsmodi der ersten Lichtquelle und der einen der zwei zweiten Lichtquellen von dem Normalmodus in den Behandlungsmodus umschaltet.
  9. Behandlungsleuchte nach Anspruch 8, wobei ein Anteil von blauem Licht, das in das Behandlungslicht einbezogen ist, das durch die eine der zwei zweiten Lichtquellen in dem Behandlungsmodus emittiert wird, größer ist als ein Anteil von blauem Licht, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die erste Lichtquelle in dem Normalmodus emittiert wird, oder ein Anteil von blauem Licht, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die eine der zwei zweiten Lichtquellen in dem Normalmodus emittiert wird.
  10. Behandlungsleuchte nach Anspruch 8, wobei eine Menge von blauem Licht, das in das Behandlungslicht einbezogen ist, das durch die eine der zwei zweiten Lichtquellen in dem Behandlungsmodus emittiert wird, größer ist als eine Menge von blauem Licht, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die erste Lichtquelle in dem Normalmodus emittiert wird, oder eine Menge von blauem Licht, das in das Beleuchtungslicht einbezogen ist, das durch die eine der zwei zweiten Lichtquellen in dem Normalmodus emittiert wird.
  11. Behandlungsleuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei, wenn eine Lichtverteilungsachse einer der zwei zweiten Lichtquellen stärker geneigt ist als ein Schwellenwinkel in Bezug auf die Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle, die Steuer- bzw. Regeleinrichtung die Abgabe von Licht von der ersten Lichtquelle und der einen der zwei zweiten Lichtquellen gemäß einem Kreuzungswinkel zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle und der Lichtverteilungsachse der einen der zwei zweiten Lichtquellen verändert.
  12. Behandlungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei, wenn die Steuer- bzw. Regeleinrichtung bewirkt, dass die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle in dem Behandlungsmodus arbeiten, die Steuer- bzw. Regeleinrichtung bewirkt, dass mindestens eine der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle eine Abgabe von Licht mit zunehmendem Kreuzungswinkel zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle und der Lichtverteilungsachse der zweiten Lichtquelle erhöht.
  13. Behandlungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Behandlungslicht ein Licht ist, das blaues Licht mit einer Peakwellenlänge in einem Bereich von 380 nm bis 500 nm aufweist, und das Beleuchtungslicht sichtbares Licht ist, das eine Peakwellenlänge in einem Bereich von 380 nm bis 780 nm aufweist.
  14. Behandlungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die erste Lichtquelle Licht mit einer maximalen Helligkeit von 43000 cd/m2 in dem Normalmodus emittiert, und wenn die Lichtverteilungsachse der zweiten Lichtquelle um 45 Grad in Bezug auf die Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle geneigt ist, die zweite Lichtquelle Licht mit einer maximalen Helligkeit von 75000 cd/ m2 in dem Behandlungsmodus emittiert.
  15. Behandlungsleuchte, umfassend: eine erste Lichtquelle, die selektiv ein Beleuchtungslicht zum Beleuchten eines Umgebungsbereichs und Behandlungslicht für eine therapeutische Verwendung emittiert; eine zweite Lichtquelle, die selektiv ein Beleuchtungslicht zum Beleuchten eines Umgebungsbereichs und Behandlungslicht für eine therapeutische Verwendung emittiert; eine Einstelleinrichtung zum Einstellen eines Kreuzungswinkels zwischen einer Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle und einer Lichtverteilungsachse der zweiten Lichtquelle; und eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung, die Betriebsmodi der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle zwischen einem Normalmodus zum Emittieren von Beleuchtungslicht und einem Behandlungsmodus zum Emittieren von Behandlungslicht gemäß dem Kreuzungswinkel umschaltet.
  16. Spiegelvorrichtung, umfassend: die Behandlungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15; einen ersten Spiegel, auf dem die erste Lichtquelle angeordnet ist; und zwei zweite Spiegel, die auf verschiedenen Seiten des ersten Spiegels angeordnet sind, wobei die zwei zweiten Lichtquellen jeweils auf einem entsprechenden der zweiten Spiegel angeordnet sind.
  17. Spiegelvorrichtung nach Anspruch 16, wobei: die Einstelleinrichtung ein Gelenk ist, das den ersten Spiegel und einen entsprechenden der zwei zweiten Spiegel verbindet, die Spiegelvorrichtung ferner einen Winkeldetektor umfasst, der einen Änderungswinkel des Gelenks als Kreuzungswinkel zwischen der Lichtverteilungsachse der ersten Lichtquelle und der Lichtverteilungsachse der zweiten Lichtquelle erfasst, und die Steuer- bzw. Regeleinrichtung einen Betriebsmodus von mindestens einer der ersten Lichtquelle und einer entsprechenden der zweiten Lichtquellen zwischen dem Normalmodus und dem Behandlungsmodus gemäß dem Änderungswinkel des Gelenks, der durch den Winkeldetektor erfasst wird, umschaltet.
  18. Spiegelvorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Steuer- bzw. Regeleinrichtung den Betriebsmodus der mindestens einen der ersten Lichtquelle und der entsprechenden der zweiten Lichtquellen von dem Normalmodus in den Behandlungsmodus umschaltet, wenn der Winkeldetektor erfasst, dass der Änderungswinkel des Gelenks einen vorgegebenen Winkel erreicht oder überschritten hat, und den Betriebsmodus der mindestens einen der ersten Lichtquelle und der entsprechenden der zweiten Lichtquellen von dem Behandlungsmodus in den Normalmodus umschaltet, wenn der Winkeldetektor erfasst, dass der Änderungswinkel des Gelenks unter den vorgegebenen Winkel vermindert worden ist.
  19. Spiegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, ferner umfassend: einen Timer, der die Zeit misst, während der die erste Lichtquelle und die zweiten Lichtquellen das Behandlungslicht emittieren, wobei die Steuer- bzw. Regeleinrichtung das Behandlungslicht gemäß der Zeit emittiert, die durch den Timer eingestellt ist.
  20. Spiegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die erste Lichtquelle an einer Kante des ersten Spiegels angeordnet ist, und jede der zweiten Lichtquellen an einer Kante eines entsprechenden der zweiten Spiegel angeordnet ist.
DE102018103159.9A 2017-02-27 2018-02-13 Behandlungsleuchte und spiegelvorrichtung Withdrawn DE102018103159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017034912A JP2018142422A (ja) 2017-02-27 2017-02-27 施療用照明装置および姿見装置
JP2017-034912 2017-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103159A1 true DE102018103159A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=63112488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103159.9A Withdrawn DE102018103159A1 (de) 2017-02-27 2018-02-13 Behandlungsleuchte und spiegelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10473321B2 (de)
JP (1) JP2018142422A (de)
CN (1) CN108506792A (de)
DE (1) DE102018103159A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600087371A1 (it) * 2016-08-25 2018-02-25 Tecnoform Spa Componente d'arredo per veicoli ricreativi
CN111446953A (zh) * 2020-03-31 2020-07-24 赛尔富电子有限公司 一种能防止镜面电容式触摸按钮触摸误动作的镜柜
US11821618B2 (en) * 2021-12-01 2023-11-21 Rev-A-Shelf Company, Llc Rotatable shelf illumination system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2819760B2 (ja) 1990-04-17 1998-11-05 松下電器産業株式会社 洗面化粧台
JPH04122209A (ja) 1990-09-11 1992-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 化粧台
JPH04129195A (ja) 1990-09-19 1992-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗面化粧台照明装置
JPH05174977A (ja) 1991-12-19 1993-07-13 Noritz Corp 洗面化粧台
JPH1139916A (ja) 1997-07-18 1999-02-12 Matsushita Electric Works Ltd 携帯用光照射装置
JP2009028254A (ja) * 2007-07-26 2009-02-12 Panasonic Electric Works Co Ltd ミラーキャビネット
CN201156832Y (zh) * 2007-11-08 2008-11-26 复旦大学 抑郁症辅助治疗的led照明灯具
JP4920614B2 (ja) * 2008-02-20 2012-04-18 オリンパス株式会社 照明装置および内視鏡システム
JP2009272094A (ja) 2008-05-02 2009-11-19 Lecip Corp 照明機能付き物品
US9528695B2 (en) * 2011-09-30 2016-12-27 Pioneer Corporation Mirror unit and light source for illumination
JP5935002B2 (ja) 2012-06-13 2016-06-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 ミラーキャビネット
JP2013255689A (ja) 2012-06-13 2013-12-26 Panasonic Corp 照明付き鏡装置
JP2013255687A (ja) * 2012-06-13 2013-12-26 Panasonic Corp 照明付き鏡装置
KR101385978B1 (ko) * 2012-08-09 2014-04-16 한국전기연구원 광학 진단 및 광 치료를 위한 복합 광원 장치
JP2014157428A (ja) * 2013-02-14 2014-08-28 Panasonic Corp 画像表示装置、画像表示方法、及び、プログラム
JP6601736B2 (ja) 2016-03-09 2019-11-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 表示装置及び表示携帯端末装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018142422A (ja) 2018-09-13
CN108506792A (zh) 2018-09-07
US20180245786A1 (en) 2018-08-30
US10473321B2 (en) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Khademagha et al. Implementing non-image-forming effects of light in the built environment: A review on what we need
DE102005059362A1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
DE102018103159A1 (de) Behandlungsleuchte und spiegelvorrichtung
DE202005001540U1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
DE102007052108A1 (de) Bestrahlungsgerät mit Einrichtungen zur Vermeidung schädlicher Strahlung
DE1497348A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Beleuchtungsverhaeltnisse in Raeumen mit Tageslichteinfall und Einrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE112004001731T5 (de) Phototherapieausrüstung für die Behandlung von Hyperbilirubinämie
EP2096351A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Unterstützung der menschlichen Sehfunktion sowie des Wohlbefindens
WO2016058848A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines led-beleuchtungssystems und led-beleuchtungssystem
DE102010030501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Circadianen Rhythmus
DE102017113367A1 (de) Lichtexpositionssystem, tragbares endgerät und licht emittierendes gerät
De Carli et al. Review on visual comfort in office buildings and influence of daylight in productivity
DE102016213629A1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP3194938A1 (de) Leuchte und verfahren zum betrieb einer leuchte
WO2012107324A1 (de) Leuchtdiodenmodul
DE102018106586A1 (de) Beleuchtungssystem und mobiler Körper
DE4433291C2 (de) Therapieleuchte zur Behandlung lichtabhängiger Beschwerden und Erkrankungen
DE102017104943A1 (de) Beleuchtungssystem und mobiler körper
DE102017130864A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Steuereinheit für eine Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
EP1508301A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Bestrahlung des menschlichen Körpers
DE102017104785A1 (de) Anzeigevorrichtung und tragbare Anzeigeendgerätvorrichtung
DE3212284C2 (de)
EP0677697A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE202012004264U1 (de) Lichttherapievorrichtung
DE102007033292A1 (de) Lichttherapievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee